POPULARITY
Categories
Benjamin von Brackel: einführende Lesung(Hördauer ca.22 min)Gespräch zwischen Benjamin von Brackel und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 65 min)Moderation Uwe Kullnick."Die Natur auf der Flucht" Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt - Hörbahn on StageEs geht etwas vor in der Welt der Tiere und Pflanzen, dem bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Wo sie können, bewegen sich Tiere wie Pflanzen in Richtung der Pole, um den steigenden Temperaturen und der Trockenheit in ihrem angestammten Lebensraum zu entkommen. Tropische Gebiete verlieren ihre Bewohner, Biber siedeln sich in Alaska an, riesige Fischschwärme verschwinden und tauchen vor fremden Küsten wieder auf. Meeresbewohner stoßen im Schnitt 72 Kilometer pro Jahrzehnt vor, Landbewohner 17 Kilometer. Benjamin von Brackel erzählt spannend und anschaulich von einem Phänomen, das uns zugleich die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Natur vor Augen führt wie auch die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels – nicht zuletzt auch auf den Menschen, an dem die Wanderung der Arten nicht spurlos vorbeigeht.Benjamin von Brackel, geboren 1982, hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert, Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin studiert und gehört heute zu den profiliertesten Umweltjournalisten in Deutschland. Als freier Journalist schreibt er für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und Natur hauptsächlich über den Klimawandel und hat das Onlinemagazin klimareporter° mitbegründet. 2016 wurde er mit dem Deutschen Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Fokus Wärme: Heizen mit erneuerbaren Energien“ fand am 21. Mai 2025 um 18 Uhr eine Veranstaltung statt. Es ging um “Heizen mit erneuerbaren Energien“ Die Stadt Neumünster hat alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. In der letzten Ausgabe des Umweltmagazins haben wir bereits eine Aufzeichnung des Vortrags von Dipl.-Ing. Jörg Faltin von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein mit dem Thema „Mit der Sonne wohnen – Nutzung von Solarenergie“ gesendet. Jetzt haben wir Hochsommer, aber das Thema Heizen mit erneuerbaren Energien ist immer aktuell, zumal so eine Heizung nicht von heute auf morgen ausgetauscht ist und so eine Entscheidung wohl überlegt sein sollte. Wir hören jetzt zwei weitere Vorträge dieser Veranstaltung. Zunächst spricht Dr. Sylvie Drahorad von der GEF Ingenieur AG aus Leimen über die technischen Möglichkeiten des Heizens mit erneuerbaren Energien und ihre Vor- und Nachteile. Anschließend ergänzt der Energieberater Dipl.-Phys. Georg Töbing von der Mentor Projekte GmbH den vorherigen Vortrag mit einer Übersicht über die am Markt verfügbaren Heizsysteme. Und wir besuchen noch einmal den Tierpark Neumünster und erfahren etwas über die Situation der Eisbären in der Arktis. Von den zahlreichen Radtouren, die der ADFC Neumünster in diesem Sommer anbietet, haben wir wieder eine besondere für Euch ausgesucht.
Heute spreche ich mit Dirk Steffens – dem wohl bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. In seinem Podcast „Kettenreaktion“ sowie in einer neuen Doku für RTL Plus widmet er sich aktuell einem Thema, das auch mich begeistert: Healthy Longevity. Gemeinsam mit seiner Frau hat er einen sechsmonatigen Selbstversuch gestartet, um den Alterungsprozess zu stoppen – oder sogar umzukehren. Mit dabei: epigenetische Tests, Longevity-Kliniken, Biohacking-Methoden, strikte Ernährung, Eisbäder und ein individueller Supplementplan. In unserem Gespräch geht's nicht nur um wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch um persönliche Transformation, gesellschaftliche Relevanz und eine überraschende Verjüngung um dreieinhalb Jahre. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Wie aussagekräftig ist die epigenetische Uhr wirklich – und was verrät sie über unser wahres biologisches Alter?- Kann ein konsequenter Longevity-Selbstversuch das biologische Alter tatsächlich um Jahre zurückdrehen? - Warum ist nicht die Lebensspanne, sondern die gesunde Lebenszeit das entscheidende Ziel der Longevity-Forschung? - Welche Rolle spielen Ernährung, Schlaf, Sport und Stressmanagement bei der praktischen Umsetzung von Longevity? - Welche Risiken und Chancen birgt der Einsatz von Medikamenten wie Metformin, DHEA oder Wachstumshormonen im Anti-Aging-Kontext? - Wie sinnvoll sind Blue Zones als Vorbild für gesundes Altern – und wo liegen die Grenzen dieser Modelle? - Warum reicht Ausdauertraining allein nicht aus – und weshalb ist Kraftsport so entscheidend für ein langes, aktives Leben? - Was können personalisierte Longevity-Kliniken leisten – und wo liegen ihre Vorteile gegenüber der klassischen Medizin? - Welche Bedeutung hat Morbiditätskompression – und warum ist sie der geheime Schlüssel zu einem würdevollen Lebensabend? - Wie stark beeinflussen Lifestyle-Faktoren wie Alkohol, Fleischkonsum und Schlaf unser Risiko für altersbedingte Krankheiten? - Warum müssen wir dringend von Sickcare zu echter Healthcare umdenken – auch aus wirtschaftlicher Sicht? Weitere Informationen zu Dirk Steffens findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Steffens Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-206
Sommerpause heißt, die Sommer-Sonderfolgen sind wieder da. Unser erster Gast in dieser Staffel ist der sympathische MagentaSport-Kommentator Max Giesen, mit dem Basti vor allem über das wohl emotionalste DEL-Spiel der vergangenen Jahre redet. Wie er das erste Eisbären-Heimspiel nach Tobi Eders Tod erlebt hat, wie Max zum Sportkommentator wurde und warum er beruflich auch schon mal für fremde Menschen mit dem Handtuch wedeln musste, erfahrt ihr in unserer neusten Folge.
Gigantische, majestätische Säulen ragen im eiskalten Wasser Grönlands empor – wie gewaltige Stalagmiten oder die Türme eines versunkenen Schlosses. Und mittendrin, im Tauchanzug: Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher Dr. Florian Huber!Seit mehr als 25 Jahren ist Florian mit seinem Tauchequipment unterwegs und hat in über 100 Ländern verborgene “Schätze” und spannende Geheimnisse unter Wasser entdeckt und erforscht. Er ist zudem Autor zahlreicher Fachpublikationen und steht regelmäßig vor der Kamera für Dokumentationen wie „Terra X“.In Folge 408, die vor wenigen Wochen erschienen ist, haben wir bereits über seine spannenden Expeditionen nach Palau und Ruanda gesprochen. Doch das war längst nicht alles, was er im letzten Jahr erlebt hat. Dieses Mal nimmt er uns mit nach Madeira und Grönland – zu Begegnungen mit Lebewesen aus der Tiefsee, versunkenen Wikingerschiffen, einer Begegnung mit einem Eisbären und eiskalten Gewässern.Wie fühlt es sich an, unter einem Eisberg zu tauchen? Warum stößt man in Grönland immer wieder auf unerforschte Wikingersiedlungen? Wie haben die Wikinger einst mit Eisbären zusammengelebt? Und warum steigen Tiefseelebewesen nachts vor Madeira an die Wasseroberfläche? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Florian in dieser Weltwach-Folge!Und falls ihr nicht genug von Florians Berichten bekommen könnt, hört auch in die Folgen 359 und 370 rein – dort erzählt Florian von weiteren spannenden Expeditionen! Website: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=deHier findet ihr das Video aus dem Ikka-Fjord, das Florian in der Folge angesprochen hat: https://www.youtube.com/watch?v=EF4hSeXSW4URedaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welcome to Mestizo Sounds. The new programme is called Party of My Mind. My new music selection looks at the world from a darker perspective. For that purpose, I have used more rock music than I usually use in my mixes. The rock of the post-punk scene fits perfectly with this view. Post-punk was a very inspiring period of musical creativity and crossing boundaries that still has repercussions today. You will find a Playlist and information in the info button and in the blog with more details on the tracks selected. I hope you enjoy listening. Playlist - Party of the Mind - The Sound 2- Picture of You - The Cure 3- Unidos - Paralisis Permanent 4- Mr Morality - 08001 5- Eisbär - Grauzone 6- Spellbound - Siouxie and The Banshees 7- I Want You - Cabaret Voltaire 8- The Move - Boom Bip 9- Step Off - ESG 10- Worl' A Mine - Roots Manuva meets Wrongtom 11- Microdosing - African Head Charge 12- Disco Sound - Gang of Four 13- Big in Japan - Tom Waits 14- (I'll love you) Till the End of the World — Nick Cave and The Bad Seeds
In Folge #37 unseres Podcasts – präsentiert von adddix – spricht Gastgeber Ernst Wieninger mit DEL2-Meister Yannick Drews (Dresdner Eislöwen/DEL2) und Oberliga-Meister Patrick Jonza (Pressesprecher Bietigheim Steelers) über die Titelerfolge ihrer Mannschaften. Außerdem werden auch kurz das PENNY-DEL-Finale und der Meistertitel der Eisbären Berlin beleuchtet. Wie haben die beiden ihre jeweiligen Finalkrimis erlebt? Wie waren die Gefühle im Moment des Triumphs und die Feierlichkeiten danach? Mit welchen Zielen gehen die Steelers in die DEL2 und die Eislöwen in die PENNY DEL? Diese Fragen und einige mehr werden wie immer kompakt, informativ und ohne viel Schnickschnack in dieser Folge von gut 30 Minuten beantwortet.Host: Ernst WieningerGäste: Yannick Drews (Spieler der Dresdner Eislöwen), Patrick Jonza (Pressesprecher Bietigheim Steelers)
Folge 300 – Mein persönlicher Erfahrungsbericht aus Spitzbergen und was du für deinen Körper daraus lernen kannst In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise – wortwörtlich. Ich erzähle dir von unserer Reise in die Arktis, wie es dazu kam und was diese raue, stille und faszinierende Landschaft mit der Philosophie von Arktis BioPharma Schweiz zu tun hat. Highlights dieser Folge: Warum unsere Firma Arktis BioPharma heisst und was der Eisbär im Logo symbolisiert Welche Erlebnisse in der Arktis mich an Gesundheit, Wandel und Vertrauen erinnert haben Warum ich trotz Kälte, Schneesturm und Unsicherheit so viel über Lebensfreude, Mut und gesunde Gewohnheiten gelernt habe Wie diese Reise meine Sicht auf Darmgesundheit und persönliche Entwicklung nochmals vertieft hat Diese Folge ist persönlich, inspirierend und ein Appell an dich, mutig Schritte in Richtung Gesundheit zu gehen – auch wenn du den Weg noch nicht vollständig siehst.
In dieser eiskalten Episode sprechen wir mit Patrik Holzknecht, Biohacker, Unternehmer und Experte für Kälteanwendungen, über die faszinierende Welt des Kältetrainings. Erfahre, wie gezielter Kältereiz Körper und Geist stärkt – aber auch, welche gesundheitlichen Risiken es zu beachten gilt.
Was eine SaisonWas für ein wilder Ritt, was für eine Saison. Die Haie holen am Ende die Vizemeisterschaft! Rückblickend ein absoluter Erfolg, auch wenn es im ersten Moment nach der Niederlage nicht so wirkte.Ein kurzer Blick zu Beginn auf das letzte Jugendturnier der Saison. Die U18 Weltmeisterschaft, bei der der DEB fast historisches schafft, aber am Ende knapp im Viertelfinale ausscheidet.Ein wirklich kurzer Blick auf das DEL-Finale. Es ist ein paar Tage her, Glückwünsche wurden schon über diverse Kanäle verteilt und wir fragen uns: Kann man diese Eisbären eigentlich schlagen?In diesem Jahr waren die Haie mit den Exit-Gesprächen schneller als wir mit unserer Folge. Daher wissen wir in diesem Jahr schon wie die Entscheidung der Haie aussieht und können diese natürlich sehr gut in unsere „Kritik“ einfließen lassen. Wie immer gibt es den ein oder anderen an dem sich die Geister scheiden. Egal ob Vertrag oder Abgang. Untergliedert wie immer in Goalies, Verteidiger und Stürmer.Das sind die neuen Haie 25/26! Oder auch nicht? Wie immer bei Gerüchten muss nicht alles stimmen, was wir sagen, aber die Quote – lassen wir Voldemort mal außen vor – ist eigentlich ganz gut bei uns. Die Haie werden sich breiter aufstellen und wir geben einen kleinen Ausblick auf den Kader der kommenden Saison.Das Tippspiel ist beendet. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf eine Neuauflage in der kommenden Saison. Die Top 10 erhalten bei uns eine Nennung. Preise schauen wir dann nach der WM. Vielleicht gibt es noch das ein oder andere Goodie mehr.Das wird heute etwas länger: Zuerst gucken wir ein bisschen auf die WM nächste Woche. Unseren Start nach Dänemark und dann geht es um Euch! Wir bedanken uns bei Euch für eine tolle lange Saison 24/25! Danke für Eure rege Teilnahme bei allem, was wir so fabrizieren und Euch – vor allem – um die Ohren hauen. Jetzt geht es für uns zur WM und wir hoffen Ihr freut Euch darauf. Ansonsten genießt die Sommerpause, die bei uns dann nach der WM startet.Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung01:20 DEB03:10 Finalrecap09:05 Saisonrecap Goalies20:15 Saisonrecap Verteidiger37:05 Saisonrecap Stürmer70:15 Ausblick 25/2688:50 Tippspiel90:45 Ausleitung
Eishockey: Im deutschen Eishockey ist alles entschieden. Die Dresdner Eislöwen steigen auf, die Düsseldorfer EG ab und die Eisbären Berlin sind mal wieder Meister. Und bevor alle in den wohlverdienten Urlaub gehen, ist es auch die Zeit für eine Analyse und einem Saisonfazit. Die DEL überzeugte mal wieder mit einem Zuschauerrekord. Erstmals in der Geschichte sahen über drei Millionen Zuschauer die Spiele in den Hallen der 14 Klubs, insgesamt kamen 3,21 Millionen Fans. Da wird der Chef der Liga, Gernot Tripcke, sicher sehr zufrieden sein. Wie der Geschäftsführer der Liga die vergangene Saison sieht, verrät er exklusiv in der "Sportstunde".? Schwimmen: Bei schönem Maiwetter ist es schon Zeit sich abzukühlen, vielleicht ja mit Eisschwimmen. Andreas Waschburger, genannt Waschi, ist tatsächlich Weltmeister in dieser Sportart. Schon beim Hören des Begriffs Eisschwimmen zittert schon der ganze Körper. Aber es ist alles viel schlimmer. Eigentlich wollte die "Sportstunde" hauptsächlich über sein Projekt Ocean's Seven“ reden, aber anfangs ist man dann doch erstmal beim Eisschwimmen hängen geblieben. Zuhören, staunen und danach vielleicht ein heisses Bad nehmen... (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
In der neuen Folge unseres Podcasts Firlefanz & Zaubertrunken nehmen euch Birk und Tim mit auf eine besondere Reise. Unter dem Titel Väter unter sich geht es nicht nur um das Vatersein, sondern auch um sportliche Highlights und jede Menge gute Laune. Los geht es traditionell mit einem Flachwitz. Danach werfen die beiden einen kurzen Blick zurück auf die letzte Folge, in der die Fußball EM 2024 im Mittelpunkt stand. Birk berichtet dieses Mal ausführlich vom spannenden Finale der DEL und der Deutschen Meisterschaft der Eisbären Berlin. Er war live vor Ort und schildert hautnah seine Eindrücke von diesem emotionalen Eishockeyspektakel. Doch damit nicht genug, er nimmt euch auch mit auf die Laufstrecke des Halbmarathons durch Hamburg und gibt spannende Einblicke in die Atmosphäre und die Herausforderungen während des Laufs. Im Themenschwerpunkt "Väter unter sich" sprechen Birk und Tim über die schönen und manchmal auch anstrengenden Seiten des Vaterseins. Themen sind unter anderem das Lächeln der eigenen Kinder, Zeitmanagement beim Abgeben in der Kita sowie die gemeinsamen Antworten der Eltern. Dabei geht es auch um die Balance zwischen Freiraum und einem tollen Wohnmodell wie es bei Tim gelebt wird. Ein wertvoller Tipp für Eltern ist auch noch dabei und dieser lautet: Sage deinem Kind nur dann Nein, wenn du es auch nachvollziehbar begründen kannst. Im beliebten Quiz stellen sich Birk und Tim außerdem der Herausforderung, Persönlichkeiten wie Karl Lagerfeld und noch weitere zu erraten. Hier ist Wissen und ein gutes Gedächtnis gefragt und ihr könnt gern mitraten. Auch die Aufgabe der Woche wird aufgelöst. Beim großen Osterhasenbacken mit Nella und Ella wurde kräftig gewerkelt und gebacken. Wir gratulieren Ella herzlich zur Krönung als neue Back Queen. Musikalisch gibt es natürlich wieder frischen Nachschub für unsere Firlefanz & Zaubertrunken Playlist. Hört rein und begleitet uns auf eine spannende Reise durch Sport, Familie und Alltag. Euer Podcast für gute Laune, ehrliche Einblicke und jede Menge Firlefanz! Wir bedanken uns bei unseren Partnern vom Radio Anmacha und dem Förderadio für eure Unterstützung und sagen Danke, dass unsere Show in eurem Radio läuft! Hört rein für Unterhaltung, Inspiration und jede Menge Firlefanz – verfügbar auf allen Podcast-Plattformen!
Nach drei Wochen Zwischenwasser-Fasten ist die Zeit des Verzichts endlich vorbei: wir sind wieder auferstanden und bringen euch neben persönlichen Trophäen jede Menge aktuelle Themen und Feststellungen mit. Wer auch immer auf Dorffesten bisher die Eisbären sehen wollte, der wird ab heute nach diesem Intro-Cringe garantiert nie wieder den Original-Song hören (wollen). Pech im Gesang, Glück im Sport - aus diesem Grund kann sich Tino neuerdings nur noch mit Edelmetall aus dem Haus trauen. Ist das der Start einer neuen Legacy? Im NFL-Draft hätte er sicher bessere Chancen als so mancher mit angekündigter Legacy. Keine Ankündigung sondern die Umsetzung kann derweilen in Liverpool erfolgen: der erste Meistertitel MIT Publikum ist zum Greifen nah. Wir bemühen das magische Mikro und geben in bester Buchmachermanier die Tippscheine ab. Eins ist die Folge garantiert nicht: so fake wie der Regen des Schwarz-Weiß-Fernsehers. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Stülpnagel, Christian von www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Stülpnagel, Christian von www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Gläubige und Staatschefs nehmen Abschied von Papst Franziskus. Torgau gedenkt des Weltkriegsendes, und die Berliner Eisbären stehen vor dem elften Titelgewinn.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
+++ Eisbären Berlin sind Deutscher Eishockey-Meister +++ 1. FC Heidenheim gewinnt beim VfB Stuttgart in der Fußball-Bundesliga. +++ MSV Duisburg steigt in die 3. Liga auf +++
Der Traum vieler Entwickler:innen: Einmal ein eigenes Projekt veröffentlichen und die eigene App im Store sehen! Wie ist es wohl, sich selbst unabhängig und das eigene Hobby zum Beruf zu machen – und vielleicht sogar davon leben zu können?Frederik Riedel lebt diesen Traum. Seit seinem 15. Lebensjahr entwickelt er Apps. Schon vor seiner Volljährigkeit hat er damit Geld verdient. Er war bei Apple zur WWDC eingeladen und dort als Praktikant tätig. Nach seinem Studium hat er einfach nicht damit aufgehört.Aber wie arbeitet man in so einem Setting? Wie schafft man es, alleine so viele Rollen gleichzeitig zu füllen und die notwendigen Skills zu erlernen? Wie findet man das nächste große Projekt, an dem man gerne arbeiten möchte? Welche Idee lohnt sich zu verfolgen? Und vor allem: Wie fängt man an?Über all diese Facetten der Arbeit an eigenen Apps haben Garrelt und Jan mit Frederik gesprochen. Es geht um die Vor-, aber auch die Nachteile der selbständigen App-Entwicklung und Chancen und Möglichkeiten für Neueinsteiger:innen.Außerdem klären wir in dieser Podcastfolge die Frage: Wie hat Frederik ermöglicht, dass der Eisbär offiziell als Emoji eingeführt wird?Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Nach dem Halbfinal-Aus gegen die Eisbären Berlin läuft bei den Adlern Mannheim die Kaderplanung auf Hochtouren. In der neuen Folge des "Adler-Checks" analysieren Philipp Koehl und Christian Rotter die ersten Personalentscheidungen des Clubs und geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge.
Fußball: Zweitligist Hannover stellt Trainer Breitenreiter frei, Schalke und van Wonderen trennen sich im Sommer +++ Eishockey: Kölner Haie verlieren 4. Finalspiel gegen Eisbären Berlin +++Handball: Madgeburg mit Unentschieden gegen Vesprem +++ Radsport: Pogacar gewinnt Fleche Wallonne
Welcher Fall kam in Baden-Württemberg im Staatsexamen? Wie liest man ein juristisches Lehrbuch? Und inwieweit hat sich der Verwendungsbegriff des BGH verändert? (03:27) Aktuelle Literatur: Valentin Bard und Marvin McConvey: Die „Leihstutenschaft“ in der Fallbearbeitung, JURA 2025, 450-463 Daniel Klocke und Giulia Klein: Kleinreparaturklauseln in Mietverträgen über Wohnraum, VuR 2025, 83-89 Daniel Wolff und Mona Langbein: Die Arbeit mit juristischen Lehrbüchern – Sieben Hinweise für den Studienbeginn, JuS 2025, 296-300 (09:33) Aktuelle Rechtsprechung: Rangsdorfer Hausstreit: BGH v. 14. März 2025, V ZR 153/23, Volltext Kleiner, großer Basketballer: EuGH v. 20. März 2025, C-365/23, Volltext Online-Eheschließung: BGH v. 25. September 2024, XII ZB 244/22, Volltext Auf den Spuren der Eisbären: LG München II v. 10. Januar 2025, 14 O 2061/24, Volltext
Unfall oder nicht ist die Frage beim Tatort, eine große Portion Niedlichkeit gibt’s in der Dokumentation „Großbritanniens Eisbärbaby“ und viele Lacher sind garantiert in der neuen Comedy-Serie „Mid-Century Modern“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-tatort-abstellgleis-grossbritanniens-eisbaerbaby-mid-century-modern
Während die Adler Mannheim vor den Play-off-Halbfinalspielen gegen die Eisbären Berlin stehen, sitzen wir vor dem Mikrofon und versuchen, alles einzufangen. Wir blicken auf die letztlich erfolgreiche Viertelfinalserie gegen München und sprechen darüber, was jetzt gegen den Titelverteidiger besser laufen muss, um überhaupt eine Chance auf den Finaleinzug zu haben. Eiszeit FM sind Philipp Koehl und Sven Metzger Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Unfall oder nicht ist die Frage beim Tatort, eine große Portion Niedlichkeit gibt’s in der Dokumentation „Großbritanniens Eisbärbaby“ und viele Lacher sind garantiert in der neuen Comedy-Serie „Mid-Century Modern“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-tatort-abstellgleis-grossbritanniens-eisbaerbaby-mid-century-modern
Christopher & Jobst im Gespräch mit Verena. Wir reden über Piratenschiffe, einen Monat mit Donald Trump, im All floaten, gerne Workshops machen, Die Ärzte ab 18 zensiert, lange Henna gefärbte Haare, das HNH in Rheine, Bambix in Münster, Spinat & Popeye, 2 Jahre bei Oma, Oilily Klamotten, Soundfish & Muff Potter, Kleinstadt = viel Kiffen, mit 17 im Onkel Rock arbeiten, Dackelblut & Angeschissen, Bock auf Schlagzeug, bunte Strähnen, Funkenmariechen & Rhönradfahren, Therapieerfahrungen, erste Fotoserie als Kind, Praktikum beim Fotografen, Agfa Ritsch Ratsch Kamera, Praktikum in New York, Bielefeld furchtbar finden, nach Hamburg ziehen wollen, Lifetime in New York, Klischees über Grönland, Angebote von Eisbärenjägern, die Wichtigkeit von Farben, New American Color Photography von Eggleston, lange überlegen für die Bild zu arbeiten, ein evangelisches Soldat:innen-Magazin, totale Männerdomäne Fotoverleih, Professorin Katharina Bosse, endlich empowernde Frauennetzwerke zulassen können, eine Doku über Piratinnen auf Arte, Erlebnisse in Uzbekistan, das Schiffskapitel ist noch nicht abgeschlossen, endlich ne Yacht chartern können, die Serie "Unter Deck", der Film "Die Fotografin", in Hitlers Badewanne, Website auf dem Stand von Corona, Lieblingsbeschäftigung auf Konzerte gehen, Hardcore is n notwendiges Übel, die Biografie von Kathleen Hannah, das Dickicht von Stefan Sandrock, Bücher aus dem Merz Verlag, bißchen Werbung für Crazysane Records, uvm.Drei Songs für die Playlist:1) Ein Song, den Verena früher geliebt hat, aber lange nicht gehört hat: EA80 - Narbentage2) Ein Song, der für Verena auf dem Frachtsegler eine besondere Rolle gespielt hat: LEONARD COHEN - You Want it Darker3) Ein aktueller Lieblingssong: VOODOO BEACH - Meine Freunde
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Flo von der Band „Deine Freunde“ besucht Evelyn in dieser Episode, um mit ihr als Papa über typische Alltagsthemen mit Kids zu plaudern und als Musiker ein bisschen von seinem nicht ganz leichten Weg von der Teenie-Band „Echt“ über diverse Stationen (besonders geschätzt: Job als Erzieher) hin zu dem, was er heute macht, zu erzählen. Wer ist der Flo, der gemeinsam mit seinen Band-Kollegen unzählige Kinder und ganze Familien mit cooler Pop- und Hip-Hop-Musik begeistert? Von Lebensqualität, Geschwisterstreit, Urlaub mit Freunden, Tour(bus)leben, jungen Musiktalenten, Selbstwertgefühlen, Komplexen, Eisbädern und – weil es einfach menschlich ist – Tränen, Pipi und Kaka. Entspannt und sympathisch – hören lohnt sich definitiv! Flo und Deine Freunde sind hier zu finden: https://www.instagram.com/deinefreunde/ oder www.deinefreunde.info Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Kannst du dir vorstellen, jeden Tag deines Lebens für deine Träume alles zu geben – und dabei keine Pause einzulegen? Genau das tut Stefanie Millinger („Milli“), die faszinierende Extremsportlerin und zwölffache Weltrekordhalterin, mit der ich mich in Österreich getroffen habe.In dieser ganz besonderen Episode der Flowgrade Show erzählt Milli ganz offen von ihrem ungewöhnlichen Leben am Limit, von ihrer täglichen Suche nach dem Flow-Zustand und von ihren spektakulären Stunts – darunter Free-Solo-Performances unter einem Paraglider, Balanceakte auf Berggipfeln und kreative Weltrekorde.Milli verrät außerdem, was sie antreibt, jeden Tag aufs Neue ihre Grenzen zu testen, warum sie nie einen Ruhetag macht, und welche Herausforderungen es mit sich bringt, ständig Höchstleistungen zu verlangen.In dieser Episode lernst du: Warum Milli seit 15 Jahren keinen einzigen Tag Pause vom Training gemacht hat (und wie sie das durchhält)Wie du deine innere Stimme meisterst, die dir ständig sagt „du bist nicht genug“Warum Kreativität und ständige Neuerfindung der Schlüssel zu deinem Flow-Zustand sindWelche Rolle Intuition bei Hochleistungsperformance wirklich spieltMillis beste Strategien zur Regeneration und wie ihr Körper sich außergewöhnlich schnell erholtWie du lernst, deinem Bauchgefühl zu vertrauen, anstatt blind externen Empfehlungen zu folgenZitate aus der Folge:„Für mich ist ein Tag ohne Training undenkbar – seit 15 Jahren trainiere ich jeden einzelnen Tag.“„Ich habe das Gefühl, wirklich jede einzelne Zelle in meinem Körper zu spüren, wenn ich am Limit bin.“„Ich gönne mir keine Freizeit, weil in mir eine Stimme sagt, ich sei faul.“Triff Stefanie Millinger beim FlowFest 2025!Erlebe Milli live beim FlowFest vom 3. bis 6. Juli 2025 im Arberland Kraftwerk in München – mit visionären Vorträgen, interaktiven Workshops, Meditationen, Eisbädern, Biohacking-Gadgets & vielem mehr. Sichere dir dein Ticket noch zum Early-Bird-Preis bis zum 24. März:
Sexualität bei Tieren - völlig anders als bei uns Menschen? ; Beziehungskiller und wie man sie vermeidet ; Sprache - Wie sie unser Denken beeinflusst ; Verhandlungsmasse - Welche Bodenschätze gibt es in der Ukraine? ; Kann ich wirklich lernen, charismatisch zu sein? ; Schweden erlaubt Fahndung in Gendatenbanken ; Wie geht es dem Eisbär? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Früher mussten ominöse Dämonen, dunkle Mächte oder "die gerechte Strafe Gottes" als Begründung für sogenannte "Krankheiten des Geistes" herhalten. Rechtfertigung für quälende Exorzismen, erzwungene Eisbädern und andere archaische Foltermethoden, die lange Zeit als adäquate "Therapie" galten. Erst Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Psychiatrie als akademische Wissenschaft etabliert, auch wenn damit die Herabwürdigung psychisch kranker Menschen längst nicht ad acta gelegt wurde.
Kalli kann noch nicht schlafen. Er hat mit Kalli-Papi einen Schneemann gebaut. Doch der Schneemann wurde nicht fertig, weil den beiden so kalt war. Kalli möchte ein Eisbär sein, dann würde er niemals frieren. Und schwups ist Kalli ein Eisbär. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Tierratelied" von Ulf und Zwulf.
Als Kind wurde Christine Hubka von allem, was mit Tod und Trauer zu tun hat, aktiv ferngehalten. Einen Friedhof durfte sie nicht betreten. Neunzehn Jahre ist sie alt, als sie zum ersten Mal auf einem Friedhof steht. Es war das Begräbnis ihres Vaters. Mit ihren Gefühlen und Gedanken war sie damals alleine.Bei ihren eigenen Kindern wird sie das einmal anders machen: Christine Hubka ist 27 Jahre alt, als ihr Ehemann durch einen Unfall in Norwegen stirbt. Er wird durch einen Eisbären getötet. Ein Schock. Wie damit umgehen? Und wie auf die Trauernde zugehen, ihr begegnen? Christine Hubka hat zu diesen Fragen ein Buch geschrieben: "Mehr als Beileid. So können wir Trauernde in schweren Zeiten begleiten." Sie verrät darin, was wirklich hilft, wenn es darum geht, Trauernde zu begleiten. Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner.
Tierreporterin Anna erzählt von den gefährlichen Raubtieren im ewigen Eis. Es geht um die Frage, ob der Eisbär ein Landtier oder ein Meerestier ist, warum er am Nordpol nicht friert und wieso er das Symboltier der Klimakrise ist.
Folge vom 04.02.2025, diesmal mit Gewohnheiten, Pol-Goldpreisen und unverfrorenen Eisbären. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Bald könnten auch Gebirgsjäger aus Mittenwald und Flieger in Grönland stationiert werden. Denn es geht um die Kontrolle über die Arktis. Auch die EU will jetzt plötzlich mitmischen. Nur, weil Trump gesagt hat, er möchte Grönland kaufen. Und Musk ist unzufrieden mit der Entwicklung von X. Was haben X und Grönland miteinander zu tun? Ein Kommentar.
Bärenpelzmantel und Polarfuchskragen, das war Wanny Woldstads Berufung - aber nicht als Konsumentin. Sie trotzte eisiger Kälte, monatelanger Polarnacht, Einsamkeit, Lebensgefahr durch Bären und wurde als erste Eisbärenjägerin auf Spitzbergen berühmt. Die Geschichte einer Frau, die mit Geschlechterrollen spielte. Von Andreas Pehl
30 Sekunden Zusammenfassung: Es gibt den sicheren (Pinguin), den unsicher-vermeidenden (Eisbär), den unsicher-ambivalenten (Schwan) und den desorganisierten Bindungstyp. Wichtig: Manchmal ist von nur drei statt vier Bindungstypen die Rede ist. Der vierte Typ „Desorganisierte Bindung“ wurde erst später zu dem Konzept hinzugefügt. Die ursprüngliche Bindungstheorie enthält drei Bindungstypen. Wenn du deinen Beziehungstyp kennst, kannst du deine Verhaltensmuster reflektieren und ihnen aktiv entgegenwirken. Die frühe Beziehung zu deinen Eltern hat einen großen Einfluss darauf, welcher Beziehungstyp dir im Erwachsenenalter entspricht. Umgangssprachlich wird oftmals von Bindungsangst (Typ II: Unsicher-vermeidende Bindung) und Verlustangst (Typ III: Unsicher-ambivalente Bindung) gesprochen. Die Begriffe Bindungstyp und Beziehungstyp lassen sich im Kontext dieser Folge weitestgehend synonym verwenden. Kostenloser Beziehungstypen-Test: Hier klicken! Hier sind die Links zu den 1:1 Coaching-Programmen aus unserer Akademie: Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: https://www.chrisbloom.de/heartset-journey Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu Lion is Rising: https://chrisbloom.de/lion-is-rising/ Studien: The Role of Communication in the Parent-Child Interaction
Bange um das Eis.. Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisbär Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0