Social Media ist mehr, als ein bisschen Facebook hier und ein wenig Twitter dort. Das wissen mittlerweile die meisten Unternehmen. Social Media kann – richtig eingesetzt – die Bekanntheit der eigenen Marke steigern, für eine positive Reputation sorgen, neue Kunden gewinnen und den Umsatz ankurbeln.…
Social Media-Expertenwissen | Der K12 Podcast
66 Minuten verbringen Nutzer:innen im Durchschnitt auf TikTok – jeden Tag! Nicht nur deswegen ist die Plattform für viele Unternehmen vielversprechend. Auch die hohen Reichweiten, die tendenziell jüngere User:innenschaft sowie die unzähligen Möglichkeiten für die Erstellung von Content machen TikTok spannend für die Unternehmenskommunikation. Doch wie starten? Und lieber einen eigenen Account, Kooperationen mit Creator:innen oder Anzeigen schalten? Wir klären genau diese Fragen in der 13. Folge unseres Podcasts „Social Media-Expertenwissen“. Diesmal steht Digital Beraterin und TikTok Expertin Delia West Rede und Antwort. Sie erklärt, warum die Community auf TikTok so einzigartig und vielfältig ist, welche Themen dort gar nicht funktionieren, und mit welchen Insights ihr eine eigene Community aufbauen könnt.
Wenn ihr das Jahr 2020 in einem Wort beschreiben würdet, welches würdet ihr nehmen? Vielleicht sowas wie nervig, chaotisch, extrem, nervenzerreißen? Vielleicht fällt euer Urteil auch etwas milder aus, wie zB herausfordernd, anders, ungewöhnlich. Egal, wie euer 2020 war: Das letzte Jahr hat vermutlich das Leben aller Menschen ziemlich auf den Kopf gestellt. Auch auf Social Media hat sich im vergangenen Jahr einiges getan, was die Nutzungsweise der Plattformen verändert hat – es ist wesentlich politischer geworden! Natürlich spielte Politik auch schon vor 2020 eine wichtige Rolle auf den sozialen Netzwerken. Twitter ist das beste Beispiel; hier wird jeden Tag über politische Themen diskutiert. Aber im letzten Jahr hat der politische Diskurs auf Social Media enorm zugenommen. Natürlich wegen der Corona-Debatten, aber auch wegen der US-Wahl, den Black Lives Matter Protesten und vielem mehr. Das galt nicht nur für Normalo-NutzerInnern, sondern auch InfluencerInnen und Unternehmen bezogen Stellung zu Themen und zeigten Haltung. Das hat übrigens einen eigenen Begriff: sozialbewusstes Marketing. Unsere Prognose: Sozialbewusstes Marketing wird auch 2021 eine wichtige Rolle für Unternehmen und Creator auf Social Media spielen. Wie echte Haltung auf Social Media rüberkommt und was es sonst noch alles braucht, darüber sprechen wir mit Christine Krüger aus dem Social Media Team. Ihr Fokus liegt unter anderem auf gesellschafts-politische Diskussionen auf Social Media, die sie stets ganz genau verfolgt.
Viel mehr Content, Fake News und Verschwörungstheorien, Instagram als Nachrichtenplattform, immer mehr Unternehmen auf Social Media: Corona sorgt nicht nur m privaten Umfeld, sondern auch in der digitalen Kommunikation für ziemlich viel Wirbel. Doch wie müssen sich Social Media-ExpertInnen auf diese veränderten Bedingungen einstellen – oder ist das alles nur eine Phase? Das Social Media Team von K12 blickt auf die letzten Monate seiner Arbeit zurück und zieht ein Fazit: Was ist jetzt wichtiger denn je? Was sollten Unternehmen sein lassen? Und warum sind Mut und Flexibilität so wichtig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der 11. Folge von "Social Media-Expertenwissen".
Die Feeds unserer Netzwerke sind zu Hauf gefüllt mit Grafiken, Videos, Animationen, 3D-Ansichten und sonstigen visuellen Reizen. Mal Hand auf’s Herz: Wer kann sich an mehr als drei Bilder erinnern, die heute im eigenen Feed aufgetaucht sind? Gerade Unternehmen aber auch beruflich genutzte Personenprofile stellt das natürlich vor eine besondere Herausforderung: Inhalte sollen bei den NutzerInnen ankommen, bestenfalls auch noch überzeugen und sie sollen sich daran erinnern, was sie gesehen haben. Und nicht nur das; visuelle Inhalte haben das große Potential auch einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Und genau darum soll es heute gehen: Die visuelle Identität in sozialen Netzwerken. Die nennen ExpertInnen „Social Media Corporate Identity“. Unsere liebe Svenja aus der Kreation begleitet unter anderem die Entwicklung der visuellen Identität bei vielen unserer Kundenprojekte. Wir haben etwas tiefer gebohrt und gefragt: Worauf kommt es an, was macht eine gute Social CI aus und ist das alles nur ein eher kurzweiliger Trend?
Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema. Das wissen mittlerweile alle. Ob die Rampe vor dem Buchladen oder die Braille-Schrift auf den Knöpfen im Fahrstuhl. Aber wie sieht Barrierefreiheit eigentlich im Internet aus? Welche Wege muss man gehen, um am Ende bei der eigenen, barrierefreien Website anzukommen? Und wie kann man sie eigentlich umsetzen, wenn man sich auf Social Networks befindet? Das erklären uns in der neunten Folge unseres Podcasts Tim Neumann, Lara Zeyßig und Dominik Fels von PIKSL. Die Organisation baut digitale Barrieren ab und hilft Unternehmen und Vereine dabei, Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zu entwickeln. Ihr habt Fragen zum Thema Pinterest oder weiteren Social Media-Themen? Schreibt uns einfach eine Mail: somex@k-zwoelf.com Auf unserer Podcast Website findet ihr auch alle alten Folgen zum Nachhören: somex.k-zwoelf.com
Pinterest = Website Traffic Booster. Diesen Ansatz verfolgt Claudia Mellein vom OnlineShop Miomodo. Pinterest sorgt bei ihr für extrem hohe Besucherzahlen, was sich auch in den Abverkäufen niederschlägt. Dafür pinnt sie allerdings auch rund 20 Pins – pro Tag! Welche Tipps sie neben einer hohen Frequenz für andere Unternehmen hat und wieso nicht nur B2C, sondern auch B2B auf Pinterest wunderbar funktioniert, das hat sie uns in der achten Folge von "Social Media-Expertenwissen" verraten. Ihr habt Fragen zum Thema Pinterest oder weiteren Social Media-Themen? Schreibt uns einfach eine Mail: somex@k-zwoelf.com Auf unserer Podcast Website findet ihr auch alle alten Folgen zum Nachhören: https://somex.k-zwoelf.com
Co-Marketing, Working Out Loud, Künstliche Intelligenz, Purpose: Reine Buzzwords? Auf keinen Fall! (Mega-)Trends prägen Marketing und Kommunikation seit jeher. Für den Bereich Social Media und Content Marketing haben wir untersucht, welche Trends 2020 wichtig werden, auf welche Neuerungen wir uns einstellen müssen und was das Ganze für die Arbeit von Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen bedeutet. Unsere Top Tipps, egal ob 2000 oder 2050: - Immer mutig bleiben und ausprobieren. Neue Funktionen und Nutzungsverhalten lassen sich am besten am "eigenen Leib" testen. - Das eigene Tun immer wieder hinterfragen. Nur, wer Posts & Co. ehrlich analysiert und auswertet kann sukzessive besser werden. Worauf wir uns dieses Jahr besonders freuen: - Millionen von humoristischen Memes - Längere Texte auf Instagram - Alle Features, die facebook, Twitter & Co. in petto haben Ihr findet uns auch hier: http://somex.k-zwoelf.com Schreibt uns gerne: somex@k-zwoelf.com
"Affiliate" bedeutet Partner und beschreibt, worum es beim Affiliate Marketing geht: Kooperationen zwischen Unternehmen und Partnern, wie Bloggern, Influencern oder Einzelunternehmen. So erhalten nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Partner Geld beim Kauf der vermarkteten Produkte. Wie solche Kooperationen funktionieren, was Affiliate Marketing erfolgreich macht und wieso Füchse der neuste Trend sind, erzählt uns Daniela Frößler in Podcast-Folge 6. Sie hat die "Cyberzwerge" gegründet und empfiehlt auf Facebook, Instagram & Co. Produkte für Eltern von Babys und Kleinkindern. Im Podcast gibt sie Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene. hr habt konkrete Fragen zum Thema? Schreibt uns eine E-Mail an somex@k-zwoelf.com Wie immer gibt es die vergangenen Podcast-Folgen online zum Nachhören: https://somex.k-zwoelf.com
Video Content verzeichnet durchschnittlich vier Mal mehr Interaktionen, als Texte oder Bilder. Ein Grund mehr, richtig gute Videos für Social Media zu produzieren. Doch wie gehe ich eine Videoproduktion an? Welche Technik brauche ich? Und wie kann ich mehr aus nur einem Dreh herausholen? Wir haben Antworten – gemeinsam mit unserem Video-Experten Yannik Schulz. Mehr zum Thema Social Video gibt es übrigens auf unserem Blog: http://bit.ly/k12b2bvideo Ihr habt konkrete Fragen zum Thema? Schreibt uns eine E-Mail an somex@k-zwoelf.com oder besucht unsere Social Video-Seite: http://bit.ly/k12socialvideo Wie immer gibt es die vergangenen Podcast-Folgen online zum Nachhören: https://somex.k-zwoelf.com
Wie war das noch mal mit dem Datenschutz? Die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) hat bisweilen für viel Verwirrung gesorgt – nicht nur bei Usern, sondern auch bei Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen. Was ist erlaubt? Und vor allem: Was nicht? Wir bringen Licht in den DSGVO-Dschungel mit unserem Interview mit Jursit Felix Meurer. Ein DSGVO-Quiz gibt's gratis dazu!
Aus nackten Zahlen eine packende Geschichte erzählen, die die Zielgruppe emotional abholt. Wie das geht, darüber sprechen wir mit Jörg Hoewner, Gründer und Geschäftsführer von K12, in der 3. Folge unseres Podcasts. Jörg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Data Storytelling und weiß: Nicht nur die richtigen Daten, sondern auch der korrekte Umgang mit ihnen sind für eine gelungene Data Story entscheidend. Viel Spaß beim Reinhören und Weiterbilden!
In Folge #2 unseres Podcasts blicken wir auf digitale Communities: Gemeinschaften, die sich virtuell über das Internet zusammenfinden. Denn diese haben großes Potenzial für Unternehmen! Welches das ist und wie eine Community erfolgreich aufgebaut werden kann, erklärt uns dabei Nora Breuker vom Start-up "From Fat to Finish Line", welches selbst aus einer Community heraus gewachsen ist. Viel Spaß beim Reinhören und Weiterbilden!
In Folge #1 unseres Podcasts geht es um die obligatorische Social Media-Strategie. Aber: Nicht um das initiale Erstellen, sondern um die meist unumgängliche, strategische Nachbesserung. Schließlich wollen wir immer schön agil und nah an unserer Zielgruppe bleiben, oder? Hierfür blicken wir auf die Aktivitäten der Stadtbüchereien Düsseldorf und sprechen mit K12-Teamlead Social Media und Content Marketing, Jo Volkwein, über das optimale Nachjustieren und Monitoren der Social Media-Strategie. Viel Spaß beim Reinhören und Weiterbilden!