POPULARITY
Wird es Streit über den Bestseller geben? In der Community ist das Urteil über „Wie Risse in der Erde“ gespalten: „Jahreshighlight“, sagen die einen, „zu konstruiert und hölzern“, sagen die anderen. Auch bezüglich der anderen Bücher scheiden sich die Geister … Im Interview gibt Jana Lissek vom Diogenes Verlag einen Einblick in die Aufgaben eines „Foreign Rights Manager“, im Buchladen gleich drei Tipps für Neuseelandreisende und beim All Time Favourite geht es (mal wieder) um die Frage: Was ist ein Männerbuch? Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps „Der KI Podcast“: https://1.ard.de/der-ki-podcast Radiowissen zum Thema „Kaltblütig“: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/truman-capote-kaltbluetig/bayern-2/13757737/ Die Bücher der Folge: (00:04:47) Clare Leslie Hall: „Wie Risse in der Erde“, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, Piper (Bestseller-Challenge) (00:13:50) Amanda Peters: „Beerenpflücken“, übersetzt von Brigitte Jakobeit, HarperCollins (Tipp von Jan) (00:22:06) Taylor Jenkins Reid: „Atmosphere“, übersetzt von Babette Schröder, Ullstein (Tipp von Katharina) (00:47:53) Janet Frame: „Wenn Eulen schrein“, übersetzt von Ruth Malchow, CH Beck (Buchladen-Empfehlung für Neuseeland) (00:49:34) Kate de Goldi: „Abends um 10“ und „Die Anarchie der Buchstaben“, Carlsen (ab 12, Buchladen-Empfehlung für Neuseeland) (00:51:30) Truman Capote: „Kaltblütig“, übersetzt von Thomas Mohr, Kein & Aber Taschenbuch (All Time Favourite) Bestseller für die nächste Folge: „Sommergäste“ von Tess Gerritsen (Penguin) Rezept für Ananaskuchen https://www.ndr.de/kultur/buch/ersfolge-102.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Daniel und Katharina öffnen den Buchladen und empfehlen Bücher für jede Leselage. Mails an: eatreadsleep@ndr.de Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schoene-gruesse-reisegeschichten-hoerbuecher/55964050/ Für nicht-lesende Männer Michael Palin: „Erebus“ Ranulph Fiennes: „Scott. Das Leben einer Legende.“ David Baldacci: „Die Verschwörung“ uvm. Szczepan Twardoch: „Demut“ + „Der Boxer“ Column McCann: „Der Himmel unter der Stadt“ und „Twist“ Für Abenteuerreisende Sven Hedin: „Von Pol zu Pol“, „Durch Asiens Wüsten“ Mick Conefrey: „Wie man bei Windstärke 10 stilvoll eine Tasse Tee trinkt“ Tobias Friedrich: „Der Flussregenpfeifer“ Ian McGuire: „Nordwasser“ Olli Jalonen: „Himmelskugel“ Für 70-jährige Erstleser James Herriot: „Der Doktor und das liebe Vieh“ Andreas Altenburg: „Man ist ja Nachbar“ Heinz Strunk: „Fleisch ist mein Gemüse“ Für die Mutter, die Angst vor dem Älterwerden hat Alicja Czarnecka-Suls - Dziewięć kołatek Troya Konrad Boguslaw Bach „Der Wisent“ Richard Osman: „Der Donnerstagsmordclub Olivia Ford: "Der späte Ruhm der Mrs Quinn" Für Mutter im Pflegeheim – zum Vorlesen Stefan Zweig: „Sternstunden der Menschheit“ Roald Dahl: „Küsschen, Küsschen“ uvm. Anna Gavalda: „Ich wünschte mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet“ Marina Leky „Liebesperlen“ + „Kummer aller Art“ Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses“ Guy de Maupassant: Novellen und Meistererzählungen Für die nicht-lesende Freundin: Stevan Paul: „Die Kichererbsen der Senora Dolores“ Shirley Jackson: „Krawall & Kekse“ Hans Rosenthal: „Zwei Leben in Deutschland“ Mary Roos: „Aufrecht geh'n – mein liederliches Leben“ Ein Buch, das Spaß macht und unterhält Holly Gramazio: „Ehemänner“ Paige Toon: „Sieben Sommer“ uvm. Anthony Doerr: „Wolkenkuckucksland“ Ein Buch gegen die Buchflaute: Liv Moore: „Gott des Waldes“ Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“ Adrienne Brodeur „Wild Game“ Emma Pattee: „Auf der Kippe“ Eine Familiengeschichte, gerne mit Sozialkritik Claire Fuller: „Eine englische Ehe“ Georgina Moore: „Die Garnett Girls“ Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ Für den Schwedenurlaub, kein Kitsch! Kristina Hauff: In blaukalter Tiefe Sofia Lundberg: „Wo wir uns trafen“ + „Hilma“ Anne Swärd: „Polarsommer“ Alles von Alex Schulmann Für Urlaub in Südfrankreich: Anthony Doerr: „Alles Licht, das wir nicht sehen“ Joséphine Nicolas: „Das Haus am Meeresufer“ Für den Historiker, gern militärisch Dan Jones: „Essex Dogs“ Ricarda Huch: „Der 30jährige Krieg“ Daniel Kehlmann: „Tyll“ Für den Ehemann, der gerne surfen geht: Frederik Kohner: „Gidget. Mein Sommer in Malibu.“ William Finnegan: „Barbarentage“ Für die Tante, die englische Landsitze liebt: Eva Ibbotson: „Was der Morgen bringt“ Jane Crilly: Der Gärtner von Wimbledon“ + „Mit goldenem Löffel“ Nicola Upson: „Experte in Sachen Mord“ ff. Für Urlaub in der Bretagne Anne Berest: „Die Postkarte“ Chimananda Ngozi Adichie: „Dream Count“ Krimi zum Partnerlesen: Michael Crichton: „Eisenbahnraub“ Elly Conway: „Argylle“
Lehmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lehmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Lehmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Folge besuchen wir den deutsch-türkischen Buchladen von Thomas Mühlbauer (https://www.tak.com.tr/) im Herzen Istanbuls, direkt am Taksim. Er erzählt von der Geschichte seines Ladens, der zu einem einzigartigen Ort der Begegnung zwischen deutscher und türkischer Kultur geworden ist. Ein Gespräch über Literatur, Identität und das Leben in einer Stadt voller Gegensätze.TÜRK IT EASY ist ein Projekt des Podcast-Kanal Offene Karten
Das Leben schreibt die schönsten Geschichten. Deshalb tauchen wir in dieser Episode von Berlin Unboxed mal mitten ins bunte Leben und schauen hinter die Kulissen der queeren Szene in Berlin. Wir nehmen euch mit in den legendären Nollendorfkiez, genauer gesagt den Buchladen Eisenherz, übrigens Deutschlands ersten queeren Buchladen. Wir schauen hinter die Bücherregale voll queerer Literatur und erzählen euch die Geschichten, die dahinter stecken. Es geht um Aktivismus, Sichtbarkeit und Szene-Kultur. Dazu sprechen wir mit drei Ikonen der queeren Szene in Berlin. Roland Müller-Flashar leitet den Eisenherz Buchladen und ist seit 1978 eine Schlüsselfigur der LGBTQ+ Community, Jan Noll vom queeren Stadtmagazins Siegessäule und Kiezgröße Margot Schlönzke… Diese Folge ist dein Insider-Guide ins queere Berlin: voll lebendiger Geschichten, überraschender Perspektiven – und Tipps, wie du die Szene auch als Besucher:in respektvoll entdecken kannst. Tipp: Bucht für euren Berlin-Besuch bei einem Hotel der pink pillow Berlin Collection. Im Interview Roland Müller-Flashar, vom Eisenherz Buchladen, Buchhändler und Aktivist der ersten Stunde. Margot Schlönzke, eine feste Größe in der Berliner Drag- und Tunten-Szene, unter anderem bekannt für ihre Kieztouren, den Podcast "Parka & Schlönzke" und ihren Koch-Talk. Jan Noll vom Magazin Siegessäule, sowie Journalist, DJ, Musiker, Eventmanager und Drag-Performer als Paura Diamante. Nützliche Links visitBerlin LGBTQ+-Guide für Berlin PinkPillow Hotels Magazin Siegessäule Eisenherz Buchladen KiezTouren durch Berlins ältesten queeren Kiez Place2BErlin CSD Berlin Hinweis: Der Nollendorfkiez ist traditionell Berlins schwuler Kiez und steht in dieser Podcastfolge im Mittelpunkt, es gibt aber auch viele Orte speziell für Frauen und generell sind Berlins queere Orte offen für alle Freund:innen der LGBTQIA+-Community sowie Menschen jeglicher queeren Orientierung. Orte und Tipps aus dem Podcast SchwuZ Schwules Museum BKA Theater Allgemeine Homosexuellen Arbeitsgemeinschaft (AHA) Podcast "Parka & Schlönzke" Musik von Paura Diamante (auch in diesem Podcast) Galerie Studio St St | Juwelia Soraya Lesbisch-schwules Stadtfest Mehr Termine für die LGBTQ+-Szene Entdeckt Berlin mit der ABOUT BERLIN App, dem digitalen Stadtführer für Berlin-Geschichte Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits Moderation & Ton: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Co-Host & Konzept: Josefine Köhn-Haskins Produktion: Matthias Birghan, Audio4Future Musik: Paura Diamante Intro-Outro & Musik: Nia's Labyrinth Copyright Titelbild: Fabian Böttcher
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mitschnitt der Buchvorstellung des Textem Verlags »Inflation«, mit der Autorin Melanie Reichert, in der Buchhandlung: FELIX JUD dem Buchladen im THE NEW INSTITUTE, in der Warburgstraße 8., in Hamburg im Mai 2025 Was bedeutet es, mit auf Konsumgütern angebrachten politischen Themen konfrontiert zu werden? Ist das überhaupt politisch? Mittlerweile entsprechen die an die Codes der eigenen Bubble zurückgebundenen emanzipatorisch gemeinten Alltagsperformances in Sprache, Social Media und Mode eher einer allgemeinen Tendenz zur Fragmentierung und Entsolidarisierung. Um dem entgegenzutreten, müssten wir lernen, gesellschaftspolitisch mehrere »Sprachen« zu sprechen und damit unterschiedliche Qualitäten der Intervention zu mobilisieren – etwa ästhetische, rechtliche, ökonomische, denn: Der einzige Ausweg aus der Inflation des Politischen besteht in einer radikalen Erweiterung unseres emanzipatorischen Repertoires. Wir müssen reden!
Eine Buchhandlung nur für BookTok-Fans, kann das funktionieren? Als wir zum ersten mal von Bookish Empire in Jever gehört haben, wussten wir sofort, dass wir unbedingt die beiden Inhaberinnen in den Alles Buchmarkt Podcast einladen müssen.Dankenswerterweise hatten Rieke Gerdes und Rieke Steinborn Lust und Zeit uns Rede und Antwort zu stehen. Wir besprechen mit ihnen, wie lange es von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung gedauert hat. Zudem klären wir den Unterschied zwischen New Adult, Young Adult und Romance, ob Dark Romance Bücher eine Altersfreigabe bräuchten und vieles mehr.Bookish Empire findet ihr sowohl auf TikTok als auch auf Instagram. Und natürlich haben die beiden BookTok Profis auch gleich noch die passenden Buchtipps für euch parat.Rieke Gerdes empfiehlt If We Were Gods von Lara Große (Leaf), eine Fantasy Geschichte (bzw. Dark Academia), die ihr u.a. über Genialokal beziehen könnt.Rieke Steinborn empfiehlt Say My Name von Francis Eden (Leaf). Die Romance Geschichte mit Thrill könnt ihr natürlich ebenfalls bei Genialokal bestellen (oder im Buchladen eures Vertrauens).Der Alles Buchmarkt Podcast ist Teil der eBuch Familie.
Heute: +++ SEK nimmt Messerstecher von Bielefeld fest +++ wieder Messer-Attacke in NRW vor Amtsgericht Kerpen +++ Gran Canaria Polizei erschießt Messer-Angreifer am Flughafen +++ neue Wirtschaftsministerin Reiche: „Schluß mit dem Zwang zur Wärmepumpe!“ +++ INSA: CDU/CSU legen als einzige Partei zu +++ Zeitenwende für die Innere Sicherheit“ – Europäischer Polizeikongress in Berlin +++ nach der Wahl: In Rumänien herrscht weiterhin Chaos +++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Den Roman „2075 Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“, finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen. Mehr zum Buch und eine Leseprobe finden Sie auf www.schoenheit-2075.de www.schoenheit-zweitausenfünfundziebzig.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Messerangriffe in Bielefeld und Halle +++ Messerangriff in Bar in Bielefeld: Polizei spricht von gezieltem Angriff +++ TransnetBW Chef warnt vor Energiewende +++ neue Bundesgesundheitsministerin Warken (CDU) bringt zehn Millionen Euro mit zur WHO nach Genf +++ Correctiv erhält den Schnitzler-Preis 2024 – für die beste Inszenierung einer Fiktion +++ Düsseldorfer Forum tagt trotz Angriffen weiterhin +++ Rumänien wählt Nicușor Dan zum neuen Präsidenten +++ Segelschulschiff kracht gegen Brooklyn Bridge +++ Den Roman „2075 Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“, finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen. Mehr zum Buch und eine Leseprobe finden Sie auf www.schoenheit-2075.de www.schoenheit-zweitausenfünfundziebzig.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
+++ Neue Zwangsabgabe: Hauseigentümer sollen jetzt für Klimafolgen zahlen +++ Polen verweigert Rücknahme von Asylbewerbern +++ Trump macht Deals in Milliardenhöhe, während Friedrich Merz Schulden in Billionenhöhe macht +++ Corona-SMS-Affäre: Gericht verdonnert von der Leyen zur Herausgabe ihrer Nachrichten – Gespräch mit Europa-Abgeordneter Christine Anderson +++ Ermittler jagen Cum-Ex-Chefermittlerin Brorhilker anstelle von Verantwortlichen +++ TE-Energiewendewetter +++ Den Roman „2075 Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“, finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen. Mehr zum Buch und eine Leseprobe finden Sie auf www.schoenheit-2075.de www.schoenheit-zweitausenfünfundziebzig.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
+++ Elektroautopleite - bei Ford in Köln wird zum ersten Mal gestreikt +++ Wirtschaftsministerin Reiche will neue Gaskraftwerke +++ bis zu einer Milliarde für Habecks Luxus-Projekt in Heide verpulvert +++ Bild enthüllt geheime Koalitionsabsprache +++ Großbritannien: Premierminister Starmer erklärt Ende von Englands gescheitertem Experiment mit offenen Grenzen +++ Trump wirkt – keine Frauenquote mehr bei deutschem Konzern +++ TE-Energiewendewetterbericht +++ Den Roman „2075 Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“, finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen. Mehr zum Buch und eine Leseprobe finden Sie auf www.schoenheit-2075.de www.schoenheit-zweitausenfünfundziebzig.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
„AfD rechtsextrem“? Die geheime Zitatesammlung des Verfassungsschutzes veröffentlicht +++ „AfD rechtsextrem“? Die geheime Zitatesammlung des Verfassungsschutzes veröffentlicht +++ politische Umwälzung: Trump hebt Sanktionen gegen Syrien auf und macht Milliarden-Deals in Saudi-Arabien +++ Wirtschaftsministerin Reiche: Klimaschutz in den vergangenen Jahren überbetont +++ Schule in Erkrath-Hochdahl abgebrannt +++ Warum schaut heute von der Leyen mit Argwohn auf den EuGH? +++ TE Energiewendewetterbericht +++ Den Roman „2075 Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“, finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen. Mehr zum Buch und eine Leseprobe finden Sie auf www.schoenheit-2075.de www.schoenheit-zweitausenfünfundziebzig.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Heute: Ungarns „Kriegsplan“ ist seit 2023 bekannt – alte Doktrin als Skandal inszeniert +++ Ungarns „Kriegsplan“ ist seit 2023 bekannt – Opposition inszeniert alte Doktrin als Skandal +++ Northvolt-Skandal: Habeck soll CDU-Abgeordneten bedroht haben +++ Zahl der zurückgewiesenen Asylbewerber veröffentlicht +++ SPD-Chefin Saskia Esken tritt zurück und kandidiert nicht mehr für den SPD-Parteivorsitz +++ INSA-Umfrage: Merz-Koalition noch unbeliebter als vorherige Ampel-Koalition +++ Putin hat direkte Friedensgespräche mit der Ukraine ins Spiel gebracht +++ EU-Vertreter drohen mit endgültiger Blockade der Pipeline Nord Stream 2 +++ Maaßen fordert fordert tiefgreifende Reform des Geheimdienstes +++ Messereien in Menden, Krefeld und Fulda +++ Den Roman „2075 Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“, finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen. Mehr zum Buch und eine Leseprobe finden Sie auf www.schoenheit-2075.de www.schoenheit-zweitausenfünfundziebzig.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Folge #134In der ersten Geschichte geht es um einen Mann, der in seinem ganzen Leben eigentlich nie wirklich ehrlich und aufrecht war. Er klaut, betrügt und lügt und hält sich allen anderen für überlegen. Und obwohl man glaubt, er könne nicht noch tiefer sinken, beklaut er eines Tages einen Blinden – allerdings erfolglos.Die zweite Geschichte handelt von einer mysteriösen Gesteinsformation, die eines Tages die Bewohner des kleinen Dorfes Warmenfluss vor ein Rätsel stellt. Noch nie zuvor haben sie diesen Haufen Steine gesehen, der aussieht wie ein überdimensional großer Tisch. Auch den Schrei, der in derselben Nacht, in der der Tisch auftauchte, durch den Wald hallte, können sie sich nicht erklären. Der Pastor malt – im wahrsten Sinne des Wortes – den Teufel an die Wand, doch einer der Dorfbewohner ist mutig und geht der Sache auf den Grund!Wir gehen auf Tour!Vom 10.01.26 - 31.03.26https://www.eventim.de/artist/geschichten-aus-dem-altbau-live/Unser Buch ist fertig!Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wed, 16 Apr 2025 12:08:51 +0000 https://podcast-buecherfrauen.podigee.io/43-new-episode 9bcb13cc141cb75400bf67639444484c Seit dem 23.4.1995 feiern Lesebegeisterte den UNESCO-Welttag des Buches. Warum gerade am 23. April? Das Datum geht auf eine katalanische Tradition zurück: Der 23.4. ist in Katalonien nämlich der Namenstag des Schutzheiligen St. Georg. An diesem Tag verschenken die Katalanier:innen Rosen und Bücher. Außerdem ist der 23. April der Todestag von Miguel de Cervantes und William Shakespeare. Viele Buchhandlungen in Deutschland greifen die katalanische Tradition auf und feiern diesen Tag mit Aktionen und Veranstaltungen. Für uns Buchmacherinnen war dieses Datum der Anlass, das Gespräch mit einer unabhängigen Buchhändlerin zu suchen. Ich habe mich deshalb mit Katrin Bietz, Inhaberin der Lübecker Buchhandlung „Prosa-der Buchladen“ unterhalten. Wie war ihr Weg zur eigenen Buchhandlung, welches Konzept verfolgt sie und spielt der Welttag des Buches in ihrer Buchhandlung überhaupt eine Rolle? Das sind nur einige der Fragen, die wir besprochen haben. Weiterführende Links Die Website von Prosa – Der Buchladen Die Buchhandlung auf Instagram Am Ende des Gesprächs empfiehlt Katrin Bietz noch 2 Romane: Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben, übersetzt von Gabriele Haefs. Geb., 272 Seiten, mare Verlag, ISBN 9783866487376 Bei Prosa bestellen Svealena Kutschke: Gespensterfische. Geb., 224 S., Schöffling Verlag, ISBN 9783895613630 Bei Prosa bestellen full no Katrin Bietz und Susanne Martin
Folge #133In der ersten Geschichte geht es um einen kleinen Jungen, der in regelmäßigen Abständen von einem Monster besucht wird. Angeblich lebt es im Wandschrank des Jungen. Seine Eltern glauben ihm natürlich nicht, doch als sein Vater das Monster irgendwann auch bemerkt, geht er der Sache genauer auf den Grund – und entdeckt Schreckliches.Die zweite Geschichte handelt von Max. Max ist 13 und sammelt Telefonkarten. Da viele Leute ihre leeren Karten ohne Guthaben achtlos in den Telefonzellen zurücklassen, ist Max kein Weg zu weit um eine weitere seltene Karte zu ergattern. Doch eines Tages, während er mal wieder auf der Jagd ist, klingelt das Telefon in einer der Zellen – und eine mysteriöse Stimme flüstert ihm, dass sie nur auf ihn gewartet hat.Wir gehen auf Tour!Vom 10.01.26 - 31.03.26https://www.eventim.de/artist/geschichten-aus-dem-altbau-live/Unser Buch ist fertig!Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thomas und Andi sind im großen Hugendubel am Frankfurter Roßmarkt und schauen uns die Bestseller, sowie das Fantasyregal an. Besondere Grüße an die Frau, die auch einen bösen Kommentar aus dem off hatte. :)
Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Leue, Vivien www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Folge #132In der ersten Geschichte geht es um das plötzliche Verschwinden und das mysteriöse Wiederauftauchen eines Minenarbeiters.Die zweite Geschichte handelt von einem alten Metzger und seiner Hündin, die eines Abend ungebetenen Besuch bekommen.Wir gehen auf Tour!Vom 10.01.26 - 31.03.26https://www.eventim.de/artist/geschichten-aus-dem-altbau-live/Unser Buch ist fertig!Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 28.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Our traveling correspondent Kia Kuhnert stops in Lorne in Victoria. In a bookstore on Great Ocean Road, she meets Swiss Caroline Hirzel Bryant. The two women start talking. - Unsere reisende Korrespondentin Kia Kuhnert macht Halt in Lorne in Victoria. In einem Buchladen an der Great Ocean Road trifft sie die Schweizerin Caroline Hirzel Bryant. Die beiden Frauen kommen ins Gespräch.
Folge #131In der ersten Geschichte wird eine ganze Nation von einer bis dato unbekannten Zerstörungskraft heimgesucht. Ein Mann erlebt zweimal die Hölle auf Erden – und schafft es, trotz schlechten Überlebenschancen, am Leben zu bleiben.Die zweite Geschichte handelt von einem jungen Mann, der unter regelmäßigen Blackouts leidet. Ganz egal, ob nach einem feuchtfröhlichen oder stocknüchternen Abend – am nächsten Morgen fehlen ihm häufig lange Zeitpassagen des vorherigen Abends. Als er schließlich beschließt, sich nachts mit einer Kamera aufzuzeichnen, um zu kontrollieren, ob er vielleicht schlafwandelt, macht er jedoch eine Entdeckung, die ihm das Blut in den Adern gefrieren lässtUnser Buch ist fertig!Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 28.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge #130In der ersten Geschichte führt eine Gruppe Teenager ein Ritual durch, das sie aus einem vermeintlich fiktiven Buch kennen. Doch als ihre während des Rituals geäußerten Wünsche plötzlich Wirklichkeit werden, schlägt die anfängliche Euphorie schnell in Angst um – eine nach der anderen wird von der unheimlichen Macht ihrer Wünsche eingeholt.Die zweite Geschichte handelt von einem Geburtstagsgeschenk, das den Tod seines Besitzers überdauert und auf ungewöhnliche Weise mit den Aufgaben der Mönche in den Bergen verknüpft wird. Unser Buch ist fertig! Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 16.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & Paypal Falls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Vodcast auf YouTubeUns gibt es jetzt auch (endlich) als Vodcast auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deHier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Komm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unserer Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Folge #129In der ersten Geschichte geht es um ein junges Mädchen, das bei klirrend kalten Temperaturen nach einem Barbesuch auf verschneiter Straße mit ihrem Wagen von der Fahrbahn abkommt und sich bei -30 Grad alleine durch den Schnee kämpfen muss, um Hilfe zu holen.In der zweiten Geschichte geht es um eine junge Frau, die den Abend alleine zu Hause verbringen muss. Alle sind ausgeflogen, selbst ihre Katze ist nicht da. Einsam versucht sie, es sich in dem großen Haus gemütlich zu machen und beginnt bei einer heißen Tasse Tee mit einem neuen Buch. Allerdings kann sie sich ironischerweise bei der vorherrschenden Stille im Haus nicht konzentrieren und bekommt sogar bald das Gefühl, beobachtet zu werden.Unser Buch ist fertig! Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 16.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & Paypal Falls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Vodcast auf YouTubeUns gibt es jetzt auch (endlich) als Vodcast auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deHier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Komm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unserer Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute erzählt uns Miriam Stein von weisen Frauen. Miriam Stein ist Autorin und Journalistin und ich habe sie durch das Buch “Die gereizte Frau” kennengelernt. Darin erzählt sie von den Wechseljahren. Wenn ihr das Buch noch nicht gelesen habt, dann empfehle ich es euch wärmstens. Zusammen mit dem Women on Fire von Sheila de Liz war Miriams Buch ganz entscheidend daran beteiligt, dass ich mich dann so intensiv mit diesem Thema beschäftigt Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. habe. Und wenn ihr schon im Buchladen seid, dann kauft euch auch gleich ihr neues Buch: Weise Frauen. Darin erzählt Miriam, wie wir Frauen wieder Zugang zu unserer natürlichen Weisheit bekommen können und begibt sich auf Spurensuche. Dafür hat sie viele weise Frauen in vielen unterschiedlichen Kulturkreisen besucht. SELLPY Danke Sellpy, dass es dich gibt! Mein Leben hast du einfacher gemacht! Mit dem Code Sell50 könnt ihr bis zum 04.04.25 zwei Versandtaschen gratis bestellen und Sellpy testen. Sellpy macht Second Hand kaufen und verkaufen so einfach wie möglich und für jeden zugänglich. LINK https://bit.ly/4gEa8d0 OLISTIC Olistic unterstützt deine Haargesundheit. Die spezielle Formel für das Haar ab 50, das besondere Bedürfnisse hat, gibt es jetzt - Olistic Next. Probiert es mal aus und nutzt unbedingt meinen Code 50ueber50 dafür. Das gibt satte 20 Prozent und vitale & gesunde Haare! https://bit.ly/4dKU8n4
Der 28-jährige Ahmad Alahmad Alkadrow, der 2015 aus Syrien floh, betreibt in Hof inzwischen erfolgreich ein Restaurant. Zuvor hatte er eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert, heute beschäftigt er Mitarbeiter. Aleksandra Khyshniak aus der Ukraine hat sich in Nürnberg mit einer Kombination aus Fotostudio und Buchladen selbstständig gemacht, und ein syrisches Ehepaar expandiert mit seiner Manufaktur für Dattel-Süßigkeiten. Deutsche Buchhaltung und Finanzierung bedeuten für alle eine Hürde, hat Eleonore Birkenstock für ihre BR24 Reportage recherchiert.
Klatschen mit Klasse! Ingo Ruff, diesmal auf Solopfaden, ist zu Gast in einem Bahnhof, den viele nur vom Vorbeifahren kennen: Kassel-Wilhelmshöhe. Dabei lohnt sich ein Besuch in dem Einkaufsbahnhof. An seiner Seite ist Deutschlands bekanntester Warm-Upper Christian Oberfuchshuber. Keine große TV-Show im deutschsprachigen Raum kommt ohne ihn aus, denn er wärmt das Publikum - bevor die Kameras angehen - nicht nur auf, ach was, er macht es heiß und tobend! Seine Geheimnisse, wie er jedes Publikum knackt und auf Betriebstemperatur bringt, und auch seine größten Pannen - darüber redet Aufheizer Christian mit Ingo bei einem heißem Kaffee in der Bahnhofsbäckerei Kamps. Außerdem stöbern beide bei Schmitt & Hahn, dem Zeitungs- und Buchladen, durch die angesagtesten Bestseller. Ob sie ein Fachbuch „Warm up für Anfänger“ finden?https://oberfuchshuber.de/https://www.instagram.com/oberfuchshuber/https://www.einkaufsbahnhof.de/kassel-wilhelmshoehe/store/schmitt-hahnhttps://www.einkaufsbahnhof.de/kassel-wilhelmshoehe/store/kamps-baeckerei-mit-backstubehttps://www.bahnhof.de/kassel-wilhelmshoeheIMPRESSUM MEKB GmbHEuropaplatz 110557 BerlinDeutschlandRegistergericht: Berlin-Charlottenburg HRB 200498 BUSt-IdNr.: 29/001/61866Vertreten durch Viola Hendrich (Geschäftsführerin) und Anja Strauss (Geschäftsführerin)Bei Fragen und/oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an mekb@deutschebahn.comDATENSCHUTZhttps://www.einkaufsbahnhof.de/global/datenschutz(0:03) Nächster Halt, Kassel Wilhelmshöhe, Banusbummel mit Sahne. Der Podcast mit der Stimme der Mann (0:10) Ingor Ruff und Radiomoderator Alexander Dietz. Heute bin ich ohne Alex auf Tour, also allein in (0:16) der Haus und es gilt viele, viele Knoten zu lösen, denn man kann diese Knoten auf unseren (0:21) prominenten Gast als auch auf den Bahnhof beziehen, in dem ich gerade halt mache und viele kennen (0:26) diesen Bahnhof garantiert vom Umsteigen.Ich sage nur, Nächster Halt, Einkaufsbahnhof Kassel Wilhelmshöhe. (0:33) Und dieser Bahnhof ist ein echter Knotenbahnhof, denn hier treffen sich Züge aus Ostwest und Nord-Südrichtung (0:38) und damit wäre der erste Knoten gelöst. Und mein prominenter Gast bringt sozusagen jeden Knoten (0:45) zum Platzen.Einzige Bedingung, er braucht Publikum. Unbedingt, bei mir ist heute Christian (0:51) Oberfuchs Huber, er ist der Vor-der-Show-Master und befasst jeder großen TV-Show dabei. Er wird (0:57) mir gleich das Klatschen beibringen.Hallo Christian. Ja, hallo Ingorschen, guten Morgen. Du (1:02) heizt deinem Publikum vor der Show immer sowas von ein.Du bist warm-upper? Ja, wie (1:06) wird man denn warm-upper? Ist ja kein Studium oder Lehrberuf. Nee, absolut nicht. Das ist (1:11) eher, würde ich sagen, eine Berufung.Ich habe mich damals über eine Casting-Agentur beworben, (1:16) weil ich eben das selber gesehen habe. Ich war selber Zuschauer bei einer Show und habe (1:19) gesehen, dass es das gibt. Da dachte ich mir, das ist eigentlich genau das Richtige für dich.Ja, (1:23) und habe mich beworben und irgendwann kam der Anruf und ja, und seitdem mache ich es. Und wann (1:27) hast du das erste Mal gemerkt? Ich kann Leute begeistern. Also gibt es da so eine Art Schlüsselerlebnis? (1:33) Na Schlüsselerlebnis nicht, aber ich war in der Schule schon immer der Klassenclown und derjenige (1:38) der Schulfeste moderiert hat Schüler gegen Lehrer, Quiz-Shows und so weiter.Und da war (1:43) für mich schon immer klar und weil mich auch Fernsehen und Moderation immer fasziniert hat, (1:47) dass das mal irgendwann der Weg wird, den ich einschlagen möchte und dann hat das Schicksal (1:52) sich so gefügt, dass es so gekommen ist. Ohne Wormopper geht es nicht. Und zwar nicht im TV und auch (1:57) nicht bei Mega Open Air.Wir stehen hier mitten im Einkaufsbahnhof Kasse Wilhelmshöhe, man hört (2:02) es vielleicht. Es ist Sonntag, früher Vormittag, es ist kühl, noch keine Massen, aber reisende. (2:09) Und wir tun einfach mal so, als wäre jetzt die Hütte hier komplett voll.Und jetzt kommst (2:13) du raus auf die große Bahnhofsbühne, siehst zumindest mich und mein halbverschlafendes Gesicht. (2:19) Ja, was würdest du tun, um mich und einige Reisende jetzt ins warme Buchgeschäft zu locken? Liebe (2:24) Gäste, kommen Sie rein, der Zug ist noch nicht abgefahren, auch nicht für Sie, holen Sie sich (2:28) ein Buch, schmücken Sie ein bisschen oder für die Umsteigezeit, reinkommen, Buch kaufen, abfahren. (2:33) Juhu! Nicht nur du hast mich animiert, ins Buchgeschäft schmitt und Hahn zu (2:42) schauen, sondern auch reisender, also so gut wie alle, die so früh hier im Bahnhof sind.(2:47) Also kann man sagen, die Leute fliegen auf dich? Na ja, ob sie auf mich fliegen, weiß ich nicht, (2:53) aber es ist ja meine Aufgabe, die Leute so in meinen Band zu ziehen, dass ich die schon so (2:58) hin kriege, dass da gute Stimmung ist und dass die so ein bisschen das befolgen, was ich (3:02) den sage, insofern hat das heute auch super funktioniert. Du sagst ja selbst von dir, (3:07) du bist ein verrückter Typ, man kann aber auch sagen, ein knallbunter Vogel, (3:11) denn dein Markenzeichen sind ja bunte Anzüge. Woher nimmst du die? Hast du gute Beziehung zu Heidi Klum? (3:18) Die habe ich in der Tat, aber nicht, was die Anzüge angeht.Nein, es fing einfach mal damit an, (3:24) dass ich bei einem Fundusverkauf von Sat.1 mir die bundesten Sackos ausgesucht habe aus den (3:29) 90ern und da war irgendwie, das war dann so ein Eyecatcher, dass ich dann später in Thailand (3:35) Urlaub mir der total verrückte Stoffe ausgesucht habe und mir da selber Anzüge (3:40) maßschneiden habe lassen und mittlerweile kannst du übers Internet ja alles bestellen (3:44) und je verrückter desto besser und so wird mein Anzug Fundus immer größer zu Hause. Du machst (3:50) mich gerade neugierig. Wie viele Anzüge befinden sich denn in deinem begehbaren Kleiderschrank (3:55) oder ist es eher eine Kleiderwohnung? Also ein Kleiderzimmer auf jeden Fall mittlerweile.Also (4:01) ich habe so um die 130 Anzüge, die sind jetzt nicht alle knallbunter, das sind auch ganz (4:05) normal ein paar Schwarze dabei und ein paar Anständige, Blauen und B. Aber die meisten sind (4:11) schon eher verrückt. Du beschreibst dich hier selbst als eine Mischung aus Kindergärten und (4:15) Flugbegleiter. Was haben denn die gemeinsam? Naja, die haben gemeinsam, dass sie eben auf (4:21) den Sack Flöhe aufpassen müssen.Der Flug begleitet auf seine Passagiere, die Kindergärtnerinnen (4:26) auf die kleinen Mäuse, die da rumlaufen und ich muss auf meinen Publikum aufpassen, (4:30) dass die, muss die alle zusammenhalten, muss die durch die Sendung, durch den Tag (4:34) begleiten und insofern auch zeigen, wo die Notausgänge sind. Deswegen, das ist immer so die gute Mischung. (4:40) Hast du schon mal eine Ansage also im Flieger gesprochen? Oh nee, im Flieger leider noch nicht.(4:45) Ich wurde aber im Flieger schon mal gegrüßt, weil mich ein Purser kannte. Also ganz ehrlich, (4:52) Christian, ich würde mich freuen, wenn wir beide heute mal eine Ansage sprechen können. (4:54) Was hältst du davon? Das finde ich großartig.Das wollte ich immer schon mal machen. Eine (4:58) Ansage im Zug oder am Bahnhof finde ich richtig geil. Da freue ich mich drauf.(5:02) Also hintergrund ist ja auch der, wir sammeln ja von all unseren Gästen, die wir haben, Ansagen. (5:09) Wenn wir eine gemeinsam sprechen, wer weiß, vielleicht kommt die ja irgendwann mal auf (5:13) irgendeinen Zug. Sie muss kommen, weil ich glaube, das wird legendär und da hat die (5:19) Nation und die Bahn voran drauf gewartet.Ich habe bis 10.000 im Fundus und das (5:23) wäre eine echte Bereicherung, wenn du eine Ansage gemeinsam mit mir sprechen könntest. (5:28) Die 10.000 erstes wäre mir eine Ehre. Also ich würde dir sogar den Beginn überlassen.(5:34) Du kannst charmant, fordernd oder wie auch immer die Fahrgäste zum Aussteigen motivieren und ich sage (5:40) zum Schluss einfach nur die Station an. Wo muss man so probieren? Das probieren wir auf jeden Fall. (5:44) Aber es geht um Kassel, ums Aussteigen.Ja, also wir sind ja Kassel-Wilhelmzhöhe und (5:50) fällt dir da spontan etwas ein, was zu sagen würdest? Ja, zwarte mal ganz kurz. Ich (5:55) überleg mal ein Minütchen. Ja, die Zeit haben wir bei der Bahn.Ja, auch ein Minütchen da, (6:02) wenn es darum geht. Ja, okay, ich glaube, ich habe es. Ich fahre einfach an jetzt.Ja, erst mal (6:08) eine Probe. Mal gucken, ob das zusammenpasst, was wir dann gemeinsam machen wollen. Okay, (6:12) dann mein Vorschlag wäre, sowas wie Liebenfahrgäste da dieser Zug sowieso gleich hält und sie (6:19) keine Möglichkeit haben mit uns weiterzufahren, bitten wir sie alle auszusteigen.Wir erreichen (6:25) nämlich in Kürze den Endhalt. Ja, und dann würdest du kommen und würdest die Station sagen. Okay, (6:31) dann machen wir es genauso.Ja, ja, dann probieren wir es jetzt mal richtig aus und Christian (6:36) Oberfuchs-Huber spricht seine erste Bahnansage. Liebe Fahrgäste, da dieser Zug sowieso gleich (6:43) hält und sie keine Möglichkeit haben mit uns weiterzufahren, bitten wir sie jetzt alle (6:49) auszusteigen. Wir erreichen nämlich in Kürze den Endhalt.Vielen Dank, dass sie heute unsere (6:55) Gäste waren. Nächster Halt, Kassel Wilhelmshöhe. Mann, Christian, Klasse von dir, aber Klasse (7:02) ist auch dein knallbunter Anzug, den du hier anhast.Wie viele Flamingos hast du da drauf? Ich (7:07) zähl mal ein, zwei, drei, vier, fünf. Sehen ganz viele auch noch einige versteckt, die man (7:12) nicht zählen kann, aber fallen auf jeden Fall auf. Ich bin halt ein bunter Vogel, (7:16) ein bunter Flamingo und das spiegelt sich in meinen Anzügen wieder.Ja, und genau mit diesen (7:20) Anzügen bist du dem Publikum ja bekannt. Bevor die ganz großen Shows losgehen, ich zähl (7:26) da mal einige auf. Germany's Next Top Model, The Voice of Germany, wetten das, die Helene Fischer Show, (7:32) die Giovanni Zarella Show, verstehen Sie Spaß und die größte Musikshow der Welt, das ist (7:37) klar, der Eurovision Song Contest der ESC und für diese Shows bist du exklusiv für (7:43) das Warm Up zuständig.Das ist echt der Hammer, um den Applaus brauchst du dir hier nie Sorgen zu machen, (7:49) denn alle Kunden, die jetzt hier gehört haben, so viele sind es ja momentan hier noch nicht, (7:53) wir sind da früh dran, die geben dir jetzt alle hier einen kräftigen Applaus. Ja, (8:04) danke schön, danke schön, danke schön. Also das war für die wenigen Leute, die jetzt (8:08) um die Uhrzeit da sind, war das aber schon ganz ordentlich.Also da muss ich im Fernsehstudio (8:12) schon ganz schön für agan, dass dieser Applaus dann zustande kommt. Warum braucht man eigentlich (8:16) ein Warm Up beziehungsweise, was ist das? Ja, das ist eine gute Frage, denn wenn jemand zum Beispiel (8:21) noch nie als Zuschauer bei einer Fernsehshow im Studio saß, glaube ich, weiß er gar nicht, was (8:26) das ist und hat da noch gar keine Berührung mit und zwar, ich bin quasi der erste, der rauskommt auf (8:31) die Bühne noch vor dem Moderator und der die Zuschauer begrüßt, der die mit ein paar lockeren (8:36) Sprüchen locker macht, der zum Beispiel, wenn wir eine Musikshow haben, der mit den Leuten (8:41) vielleicht eine Choreografie einstudiert oder wenn man sich wünscht, dass die Leute an (8:45) einer ganz bestimmten Stelle mitsingen werden der Show oder bei einer anderen Nummer mitmachen, (8:48) der das mit denen schon mal übt. Ich bin quasi das Vorprogramm und warum man das braucht, (8:53) ich vergleiche das immer mit einem Musical oder im Theaterbesuch.Ich war neulich auch in (8:57) einem Musical und wenn der vorhin das erste mal aufgeht und die Darsteller das erste mal auf die (9:02) Bühne kommen, ist der Applaus immer noch so ein bisschen dürftig verhalten und erst so im (9:08) Laufe der ersten Spielzeit bis zur Pause wird der Applaus immer stärker und die Schauspiele (9:13) müssen sich den erst erst spielen. Bei einer Fernsehshow, die wir aber ja im Prinzip für (9:17) den Zuschauer zu Hause machen, muss der Applaus und die Stimmung direkt schon von Anfang an (9:24) auf dem Höhepunkt sein, damit der Zuschauer zu Hause natürlich nicht gelangweilt ist und deswegen (9:29) bin ich so quasi wie eine Art Vorband und mach schon mal 15 Minuten Programm bevor die eigentliche (9:35) Show beginnt, damit die Leute, wenn dann der große Moderator, Thomas Gottschalk, Heidi Klum (9:40) oder Dieter Nuhr oder wie auch immer rauskommt, dass da schon richtig Alarm in Kessel ist und die (9:47) Zuschauer zu Hause dann schon richtig ein tolles, perfekt abgestimmtes Publikum erleben. Das heißt, (9:53) du bist sozusagen das Feuerwerk vor der Show.Ich bin das Feuerwerk, das bunte Knallbonbon, (9:59) was vor jeder Fernsehshow gezündet wird, ganz genau. Und was studierst du mit den Leuten (10:05) da ein? Neulich hatte DJ Ötzi ein Lied mit einer Choreografie, wo die Leute an einer (10:10) bestimmten Stelle mit einem Taschentuch wedeln mussten. Dann haben wir das zum Beispiel geprobt.Dann (10:15) gibt es ganz bestimmte Stellen, an denen Leute zum Beispiel aufstehen müssen oder halt den Refrain (10:20) bei einer ganz bestimmten Lied mitsingen müssen. Das wird dann zum Beispiel geprobt. Oder manchmal (10:25) verteilen wir ja auch Schilde im Publikum.Das kennt man vielleicht vom Fußballstadion, wenn dann (10:30) hinterm Tor im Fanblock irgendein riesiges Wort erscheint, wenn alle so einen Plakat hoch (10:37) halten und das proben wir dann, wenn das ab und zu mal vorkommt. Also das sind alles so Sachen, (10:42) also alles, was während der Show passiert, was für den Zuschauer zu Hause vielleicht spontan (10:47) gerade wird, will alles gut geprobt sein vor der Show. Das sind alles so Aufgaben, die ich mache (10:53) und natürlich ein bisschen Applaus üben, dass die Leute nicht zu leise, sondern dass die richtig (10:58) aus sich rausgehen können, dass die laut lachen dürfen, denen so ein bisschen die Angst nehmen, (11:03) sie ein bisschen vom Alltag abholen, dass man einfach gelöst in die Show geht.Da darf man (11:08) nicht zimperlich sein. Nein, und das ist mitunter auch ganz schön anstrengend, denn nicht jede Show, (11:14) die im Fernsehen zwei Stunden dauert, ist nach zwei Stunden vorbei. Es kann auch sein, (11:17) dass so eine Aufzeichnung vier, fünf, sechs Stunden dauert.Helene Fischer Show zum Beispiel (11:21) ist immer eine Show, die mindestens fünf Stunden geht mit der Aufzeichnung oder klein gegen (11:25) groß mit kein Pflaume. Da zeichnen wir auch durchaus fünf und ein halb Stunden auf für eine (11:30) Sendung, die im Fernsehen nur drei Stunden dauert, weil du viel auf und abbauten hast und und und (11:34) und auch wenn, wenn, wenn Abbrüche sind, wenn wir ins Spiel aufbauen müssen und so weiter, damit (11:38) den Leuten nicht langweilig wird, bin ich dann da und unterhalt die, erzähl denen was, spiel ein (11:43) Quiz mit denen, was auch immer. Ich bin quasi der bunte Unterhaltungsvogel, der das Publikum (11:48) durch den Tag begleitet.Also alle Achtung, das kann ja nicht jeder, oder kann das jeder (11:52) erlernen? Erlernen sei ich immer, kann man das nicht. Das ist so ein gewisses etwas, (11:56) was man eigentlich haben muss. Du musst ein Gefühl für für Show haben, für Timing, für (12:01) Entertainment.Du musst wissen, wie packst du die Leute an? Also ich bekomme oft auch Anfragen (12:06) von Leuten, die das auch gern machen würden und die mir dann schreiben, ja und zu Hause, wenn ich (12:11) meinen Freunden sitze, bin ich der über wen am meisten gelacht wird, wenn er Witze erzählt (12:17) und dann denke ich mir, okay, du hast es nicht verstanden, worum es geht, weil zu Hause (12:21) nach dem nach dem fünften Weizen Bier Witze erzählt, da lacht jeder, aber das ist (12:25) nicht der Job, das geht viel tiefer und man ist viel mehr in der Materie Show drin, als (12:31) nur Witze zu erzählen. Sonst würde es jeder machen. Also kann man sagen auch, dass es (12:35) ein einfaches und ein schwieriges Publikum gibt? Ja, die gibt es auf jeden Fall, also (12:39) man hat natürlich beliebte Show-Formate, bei denen die Leute die Eintrittskarten jemanden (12:45) aus der Hand reißen und da unbedingt rein wollen, das ist gerade bei Comedy-Shows (12:50) so, da geht man natürlich ganz anders ran, da hat man ein viel leichteres Spiel als vielleicht (12:56) bei einer Show, die ganz am Anfang ist und die noch keiner kennt und wo die Leute aktiv dafür (13:01) eingeladen werden, da muss man schon mehr ackern zum Beispiel, als wie bei Show-Series laufen.(13:07) Ich stelle mir das gerade so bildlich vor, du bist im Backstage-Bereich, das Publikum (13:12) sitzt schon drin und du schielst von hinten vielleicht mal rauf und guckst (13:15) du schon mal ein paar Leute so an. Ja, das ist wirklich so, also ich gucke immer (13:18) dann durch einen Spalt, durch einen Vorhang oder um die Ecke rum, hinter der Sperrholzwarte (13:23) und guck, wer sitzt da alles, wie gucken die, wie lachen die schon einander und denke ich (13:29) mir, oh ja, das ist vielleicht eine nette Dame, die können die mit euch rauspicken (13:32) und ein paar Späße mit ihr machen. Das mache ich schon, ja, ja.(13:35) Gibt es irgendeine Situation, die mal so richtig in die Hose ging? (13:38) Oh ja, auf jeden Fall, das war im zweiten Jahr, als ich gearbeitet habe, da wurde (13:43) ich mal in Berlin im Tempotrom von 3.000 Leuten von der Bühne geboten. (13:48) Das hast du schon durch. Das habe ich schon durch, relativ früh und das war aber einfach (13:54) den Umstand geschuldet, das war eine hochdotierte Preisverleihung mit hochkarätigen Gästen (13:58) und die Leute haben schon über eineinhalb Stunden gewartet, weil die Moderatorin, (14:03) ich sage extra den Namen jetzt nicht, mit ihren Haaren im Make-up nicht fertig wurde (14:07) im Kostüm und es ewig gedauert hat und da wurde das Publikum halt ein bisschen (14:12) mürrisch und dann sagte mir der Regisseur, also Christian, wenn du gleich rausgehst, (14:16) wir müssen die Sendung ein bisschen schneiden, ich brauche bitte so zehn (14:19) Ableuse vom Publikum, damit wir genug Material haben, damit die Sendung dann super (14:23) aussieht.Ich habe gesagt, ja, ja, kriegst du und dann bin ich raus und habe (14:27) ihn beim Warp angefangen und bei den ersten zwei Nummern haben die Leute (14:30) noch gut mitgemacht und beim dritten hast du schon gemerkt, (14:33) jetzt gucken sie alle auf die Uhr und haben eigentlich keine Lust mehr (14:36) jetzt hier groß, sondern die wollen jetzt, dass es losgeht, weil es schon (14:39) so spät ist und sich schon so lange warten und dann haben die auch gesagt, (14:43) so, jetzt machen wir nicht mehr mit und haben dann wirklich alle angefangen (14:46) zum Boon und dann habe ich nur gesagt, OK, Leute, ich merke, seid super drauf, (14:50) dann beginnen wir jetzt mit der Show. Viel Spaß und weg war ich und das war (14:55) aber auch für mich ein gutes Learning, um auch einzuschätzen, OK, was kannst (14:59) du mit den Leuten machen, wie weit kannst du gehen und wo musst du dich (15:02) vielleicht ein bisschen zurückhalten und das ist mir dann zum Glück, (15:05) seitdem auch nicht mehr passiert. Wie lange dauert denn eigentlich so (15:08) ein Warm-up? Gibt es so eine Art Standardzeit? Man soll die Leute kurz (15:13) und knackig auf Höchstemperaturen bringen, das heißt im Idealfall dauert (15:17) ein Warm-up nicht länger als so gute 15 Minuten und dann sollen die Leute (15:22) wirklich gut aufgelockert in die Show reingehen.Es kann immer mal durch (15:27) Umstände passieren, dass es länger dauert oder dass mal kurz (15:30) irgendwo eine Technik ausfällt und da muss ich 10 Minuten mehr (15:33) überbrücken, aber in der Regel so gute 15 Minuten ist immer ein gutes (15:36) Warm-up lang. Du bist ja auch Warm-up für noch andere Formate wie zum (15:40) Beispiel Quiz-Shows. Ich möchte mal nennen, wer weiß denn sowas oder der (15:44) Quiz-Champion, aber auch für Satire und Comedy-Shows wie nur im Ersten.(15:49) Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer Unterhaltungs- und (15:52) Musik-Show beziehungsweise einer Quiz- und Comedy-Show? (15:56) Ich bringe das Publikum dahin, wo wir das Publikum brauchen und bei (16:00) einer Comedy-Show oder Satire-Show wie nur im Ersten. (16:03) Da ist mein Programm darauf aus, die Leute im Vorfeld schon relativ (16:07) viel zum Lachen zu bringen, dass die schon in Anführungsstrichen gut (16:11) eingelacht sind, denn oft ist es ja so, wenn man zu Hause sich jetzt eine (16:16) Comedy-Show anguckt, man sitzt jetzt nicht wirklich auf der Couch und (16:19) lacht da laut extrem mit, aber im Fernsehpublikum muss man das (16:23) natürlich machen und dass man den Leuten da so ein bisschen die (16:26) Hürde nimmt, dass es nicht schwer ist, dass sie wirklich laut (16:29) lachen können. Darauf zielt eben ein Warm-up ab.Bei Quiz-Shows ist (16:32) es so, geh ich eher auf die Spielregeln ein und dass sie nicht (16:35) vorsagen sollen und dass zum Beispiel, wenn die Frage falsch (16:38) beantwortet wird, dass die alle das noch traurig ist. (16:42) Und bei Musik-Shows ist es so, da gehen wir halt eigentlich (16:45) richtig auf Party los. Also bei Schlagershows, da sing ich (16:50) eben mit dem Publikum zwei, drei Schlagers-Songs oder beim (16:53) Eurovision Song Contest.Da spiele ich eben zwei, drei (16:56) Klassiker aus dem Eurovision-Universum ein, die die (17:00) Leute kennen, um die da auf Stimmung zu bringen. Also das ist (17:04) immer der jeweiligen Show angepasst. Das heißt du singst (17:07) auch teilweise, ja? Ich kann's zwar nicht, ich mach es aber (17:09) trotzdem.Das Gute ist, ich stimme immer nur die erste (17:14) Zeile mit an, das geht dann meistens und dann stimmt das (17:17) Publikum mit ein und dann singt quasi der Publikumschor (17:19) den Rest, dann hört es nicht ganz so schlimm an, wie wenn (17:22) ich dann so schiefe auf der Bühne singen würde. (17:26) Das sind ja schon tolle Erlebnisse, die du uns gerade (17:28) mitteilst, aber was war dann überhaupt der schönstes (17:31) Erlebnis bei einer TV-Show? Ich war immer schon mit Geiste (17:35) der Fan der Sendung, der Preis ist heiß. Die wollte ich (17:37) immer schon moderieren mit Harry Weinfor zusammen.Und (17:40) als wir da mit der ersten Neuauflage 2017 angefangen (17:44) haben, habe ich es tatsächlich geschafft, da dabei (17:46) zu sein, da das Warm-up zu machen und sogar in jeder (17:50) Folge beim Superpreis mitzuspielen und das (17:53) niegelnagelneue Auto zu präsentieren und auch (17:56) in der neuen Staffel, die jetzt die letzten 2-3 Jahre (17:58) lief, war ich immer mit dabei. Das war ein (18:01) mega Erlebnis für mich. Das andere große Erlebnis (18:04) war für mich bei Wetten Das Endlich zu Arbeiten (18:08) mit Thomas Gottschalk zusammen.Das ist also der (18:10) Show Olymp oder so die größte Fernsehshow, die (18:13) wir hier in Deutschland haben und auch hier (18:15) dabei zu sein und einmal aus dieser großen (18:19) Wetten das Auftrittstür rauszukommen und (18:21) diese Treppe runter zu laufen wie Thomas (18:23) immer. Das ist so ein mega Erlebnis für mich (18:26) und neulich hatte ich noch ein ganz schönes (18:29) Erlebnis. Wir haben eine Show aufgezeichnet (18:31) für Pro Sieben, in der auch so verschiedene (18:34) Spielrunden waren und in einer Runde ging (18:36) es darum, Awards zu verleihen an Leute im (18:39) Publikum und Annette Frier hat das gemacht (18:42) und hat dann spontan zwischendurch gesagt (18:44) und den Award für den besten Warm-Up auf (18:48) der Welt, weil er immer so toll ist, geht an (18:50) Christian Oberfuchs, so war und da fühle ich (18:52) mich auch sehr gebauchpinselt, weil Annette Frier (18:55) auch so ein supertoller Herz ins Mensch ist und (18:58) da habe ich mich gut behandelt gefühlt.Ich kann es (19:02) ja gerne zugeben, ich habe dich auch schon (19:04) persönlich gesehen und zwar bei The Voice (19:06) Kids in Berlin mal, da dachte ich, was ist (19:08) denn das für einer, was ist denn das für ein (19:10) Vogel, der auf die Bühne kommt und die (19:11) Leute so richtig beballert von vorne bis (19:14) hinten, das war es du. Ja und meistens (19:17) heißt er mal, ach das ist doch der mit (19:19) den bunten Anzügen, deswegen auch so (19:20) diese Erinnerungswertes mit den Anzügen, (19:24) dass ich die habe oder neulich stand ich (19:26) auch in Berlin in einem Copy Shop und habe (19:28) was kopiert und musste zwischendurch den (19:30) Mann was fragen, weil der Kopier nicht (19:31) funktionierte und in dem Moment, als ich (19:33) was sage, der drehte sich eine Frau um (19:35) und meinte, Mensch, das ist doch der (19:37) Christian, haben wir das recht an der (19:38) Stimme erkannt. Also das ist schon (19:41) lustig immer dann.Wie bereitest (19:43) du dich eigentlich auf so ein Warm-Up (19:44) vor? Also wie machst du dich selber (19:47) heiß? Das muss ich zum Glück gar nicht, (19:49) weil ich bin eigentlich von Natur aus (19:52) ne Frohnatur und ein verrückter Typ, das (19:55) heißt ich stehe eigentlich schon, obwohl ich (19:58) Morgenmuffel bin, stehe ich eigentlich (19:59) mit guter Laune schon auf. Ich brauche (20:01) gar nicht viel bis bei mir der Motor (20:02) läuft und sobald ich auf die Bühne (20:05) gehe sowieso, auch wenn ich mal so (20:06) leicht kränklich bin und mich nicht so (20:08) gut fühle, sobald die Musik losgeht (20:11) und ich auf die Bühne rausgehe, ist (20:13) das alles wie weggeblasen und es geht (20:16) mir so leicht von der Hand und von der (20:18) Zunge, das geht automatisch dann, das ist (20:20) großartig. Also man kann es auch nicht (20:22) lernen.Also hast du vor der Vorscho (20:24) eigentlich Lampenfieber oder sagst du dir (20:25) ach, egal, die Kameras sind eh aus? (20:29) Bei Shows, die ich immer mache, die so (20:31) regelmäßig in meinem Terminkalender sind, (20:33) da habe ich kein Lampenfieber mehr, (20:35) da kennt man sich aus, da weiß man was (20:36) auf einen zukommt. Vor neuen Shows (20:38) und vor ganz großen, da habe ich (20:40) wahnsinniges Lampenfieber, zum (20:41) Beispiel als wir vor zwei Jahren (20:45) Helene Fischer in München vor (20:48) 150.000 Menschen des Helene Fischer (20:51) Konzert aufgezeichnet haben und wenn du (20:53) da stehst und wirklich 150.000 Leute (20:56) vor dir hast, da geht einem dann schon (20:58) ganz schön die Murmel. Du hast es eben (21:00) schon angesprochen, das war auf dem (21:02) Messegelände 2022, glaube ich, mit (21:04) Helene Fischer oder auch mit anderen (21:05) Superstars wie Robbie Williams oder (21:07) auch Andreas Gavallier, für die hast (21:09) du alle den Teppich ausgelegt.Was (21:11) ist denn das so für ein Gefühl für (21:13) dich, wenn du merkst, dass so viele (21:15) Menschen mit dir mitgehen, dass du (21:17) sie quasi im Griff hast? Es erfüllt (21:20) einen mit Freude, wenn das, was man (21:22) sich ausgedacht hat, dann auch (21:25) funktioniert. Zum Beispiel bei diesen (21:26) drei Konzerten, die du gerade (21:28) angesprochen hast, das war ja mitten (21:29) im Hochsommer, im August, im München (21:31) Messegelände, da dachte ich mir, du (21:33) musst einen Moment schaffen, der (21:34) unik ist, der die Leute überrascht (21:36) und wo die danach drüber sprechen. (21:39) Das heißt, ich habe bei den (21:39) Konzerten einfach mittendrin ein (21:43) Weihnachtslied einspielen lassen (21:45) und zwar von Ram Last Christmas.Das (21:48) im Sommer. Und das im Hochsommer, da (21:50) kamen du die erst von, also total (21:53) überrascht und dann haben die aber (21:54) alle mitgesungen, mitgefeiert, mitgetanzt (21:57) zu Last Christmas im Mitte August und (21:59) da werde ich tatsächlich heute noch (22:00) darauf angesprochen, dass es eigentlich (22:02) ziemlich genial war, weil die Leuten, (22:04) den Leuten, das in Erinnerung bleibt, so (22:05) was. Wir sind ja hier gerade bei Schmidt (22:07) und Hahn, wo ein Griff genügt, um (22:09) sich das richtige Buch oder die (22:10) richtige Zeitschrift zu schnappen (22:11) und neben uns steht Filialschöff (22:14) Erik Kremer.Hallo. Ja, was wird denn (22:17) 2025 in den Buchegalen heiß erwartet? (22:20) Also heiß erwartet wird, wir freuen uns (22:22) alle drauf und Daniel Klatauer gibt es (22:23) ein Buch in diesem Zug und da wird (22:26) eine ganz tolle Geschichte erzählt (22:28) von einem Bahnreisenden, der liebse (22:30) romane schreibt, in diesem Zug sitzt (22:32) eigentlich seine Ruhe haben will und (22:33) von einer Frau, die über genau dieses (22:35) Thema ständig von ihm was erfahren (22:37) will, vollkommen genervt wird, so (22:39) dass eigentlich gar keine Lust hat, (22:40) mehr Zug zu fahren. Das Buch wird (22:42) sensationell, das wird klasse.(22:43) Das passt ja auch gut, ne? Das passt (22:45) wunderbar zum Bahnhof. Ansonsten haben (22:47) wir auch noch aktuell wunderbar immer (22:49) noch den Sebastian Fizek, (22:51) das Kalendermädchen ganz toller Roman (22:52) mit einer Sonderausgabe ganz toller (22:54) Kimmick. Das Buch steht im Regal, man (22:56) sieht eigentlich überhaupt nicht, (22:57) was es ist.Moment mal, das ist es (23:00) hier, okay. Und Christian kann es (23:02) bestätigen, man erkennt eigentlich (23:04) von außen her nicht den Titel, ne? (23:06) Es ist grau, man sieht ein paar Umrisse (23:09) und sonst kann man eigentlich nichts (23:10) erkennen. Genau, dann kommt dieser (23:12) Buchhändler und hat so einen ganzen (23:14) Lappen, also bitte nicht bei jedem (23:15) Buch zu Hause machen und wischen (23:16) einmal über diesen Buchdeckel (23:17) drüber und plötzlich sehen Sie wie (23:20) dieses Buch heißt, Sebastian Fizek, (23:21) das Kalendermädchen.Und Sie sehen, (23:24) wie das Buch aussieht, ein ganz tolles (23:26) Cover, was aber auch nach 10 Minuten (23:27) wieder verschwunden ist. Man kann es (23:29) öfters wischen. Also nass lesen, (23:30) oder? X-Match, das ist wie bei den (23:32) Ehrlich Brothers hier.Man kann (23:34) selber zauber sein zu Hause. (23:35) Super, eben, ja. Ja, also (23:38) interessanter Geschichte, Limited (23:39) Edition, wie du sagst, und welche (23:41) Themen interessieren die Kunden (23:43) momentan besonders bei euch im Laden? (23:45) Im Frühjahr sowieso, wie jedes Mal, der (23:47) Speck muss weg.Die guten Vorsätze, (23:49) meistens klappt es manchmal nicht, (23:50) wenn man es an mir sieht. Ansonsten, (23:52) was auf jeden Fall ganz heißes Thema (23:53) ist, wird Geldanlage sein, Thema (23:55) Vorsorge. Wir haben davon der Stiftung (23:57) Warentest, haben wir so einmal so (23:59) ein Rentenset, muss man sich ja (24:00) auch kümmern.Das, was man bekommt, (24:01) vermutlich wird ja nicht reichen. (24:03) Auch Geldanlage, Set Aktien, Set (24:05) sind viele Dinge, wo die Leute (24:06) sind, ja gerade auch besonders wegen (24:08) der Vorsätze im Frühjahr immer (24:09) extrem drum kümmern. (24:11) Bücher kann ich ja bei euch auch bestellen, (24:13) entweder hier direkt im Laden (24:14) oder aber auch per Telefon, wie lange (24:17) dauert es, bis das Buch dann abholbereit (24:18) ist? Also, wenn den Titel lieferbar (24:20) ist, das ist die Grundvoraussetzung, (24:22) kann man gerne bis 18 Uhr anrufen oder (24:23) im Laden vorbeikommen, dann ist der (24:25) Titel am nächsten Tag vor Ladenöffnung (24:27) schon bei uns im Laden.Neben (24:28) Zeitschriften und Büchern gibt es (24:30) bei euch ja auch alles Mögliche für (24:31) die Reise und der Vorteil hier im (24:32) Einkaufsbahnhof, sind ja eure (24:35) Öffnungszeiten. Ja, wie sind denn (24:36) diese Wäsche mit und haben? Ja, (24:37) also wir haben in der Woche von (24:39) Montag bis Sonntag eigentlich immer (24:41) bis 21 Uhr auf, Sonntag haben wir (24:43) den Luxus, wir fangen erst um 8 Uhr an, (24:45) in der Woche fangen wir um 6 Uhr an. (24:47) Okay, dann nichts wie rein, hier zu (24:49) euch in den Laden, ja und dann, wie (24:51) sagt man so schön, immer eine scharfe (24:53) Linse und viel Spaß beim Lesen.Ja, (24:55) herzlichen Dank, kann ich nur (24:56) unterstützen. Ja, zum Lesen wird (24:58) Warm-Upper Christian Oberfuchs-Huber (25:00) bei seinem engen Zeitplan wohl (25:02) weniger kommen. Du hattest in (25:03) deiner Karriere über mittlerweile (25:05) glaube ich 10.000 Warm-Up-Auftritte, (25:08) wie lange machst du den Job schon? Ja, (25:11) ich mache ihn tatsächlich jetzt schon (25:11) über 26 Jahre und als ich (25:14) angefangen habe, das war natürlich (25:16) noch die Hochzeit der täglichen (25:18) Game-Shows und Talk-Shows und wenn (25:20) wir zum Beispiel Familien-Duell (25:22) früher aufgezeichnet haben oder (25:24) Bubeldame höre ich, da wurden ja (25:25) fünf bis sechs Shows am Tag gemacht (25:28) oder auch bei den Daily Talk-Shows (25:29) bei Brit und Werra am Mittag, da haben (25:32) wir teilweise vier Shows am Tag gemacht (25:34) und dadurch kommt dann diese ganze (25:35) hohe Zahl an Show-Auftritten zustande.(25:39) Und ich seh's dir an, du bist (25:40) immer noch hungrig auf Shows, oder? (25:42) Nach 26 Jahren. Das ist einfach das, (25:45) was mir Spaß macht und wo ich sage, (25:48) das ist meine Berufung und deswegen (25:50) wenn ich drei Tage frei habe und zu (25:52) Hause sitze, dann freue ich mich (25:54) schon wahnsinnig, wenn es am vierten (25:56) Tag endlich wieder ins Fertisch (25:57) wieder gehen kann, weil das ist (25:59) einfach das, was ich liebe und ich (26:00) freue mich, dass ich eben das (26:01) tun kann, was mir Spaß macht (26:04) und ich mich nicht morgens zu einem (26:05) Job quälen muss, der mich (26:07) eigentlich nicht erfüllt. (26:08) Du warst ja in der Talk-Show (26:10) drei nach neun zu Gast und da hieß es, (26:13) ich zitiere mal wörtlich, wenn er das (26:15) Scheinwerferlicht verlässt, geht es (26:17) in den TV-Studios dieser Welt erst (26:18) richtig los.Christian Oberfuchs-Huber (26:21) ist einer der erfolgreichsten Warmupper (26:23) Deutschlands. (26:24) Denkst du manchmal, du träumst es (26:26) nur oder ist dein Job ein Traumjob? (26:28) Also für mich ist mein Job auf jeden (26:31) Fall der absolute Traumjob. (26:33) Ich möchte da nicht tauschen.(26:35) Ich habe ja auch mal was richtiges (26:36) gelernt. Ich bin der gelernte Hotelfachmann. (26:38) Ich konnte mich da gut einüben mit (26:39) Menschen umzugehen, wenn ich da an der (26:41) Rezeption stand.Und wie viele Betten (26:43) hast du bezogen? Ja auch einige (26:45) tatsächlich, aber in Betten beziehen (26:46) war ich immer schlecht. Ich hatte (26:47) immer irgendwo eine Falte drin. (26:49) Deswegen habe ich mich auf die (26:51) Hotelrezeption spezialisiert und (26:52) da konnte ich, wie gesagt, schon gut (26:54) üben mit Menschen umzugehen.Deswegen (26:55) ist es für mich der Traumjob und (26:57) aber selbst wenn es da mal nicht (26:58) mehr klappen würde, gehe ich (26:59) einfach wieder zur Rezeption (27:00) zurück, weil da stehe ich an der (27:02) Rezeption und kann da trotzdem (27:03) meine Show machen. (27:03) Genau, du kannst dich da richtig (27:04) ausleben. Ich kann mich richtig (27:05) ausleben und ein bisschen Leute (27:07) veräppeln und trotzdem, die (27:08) versuchen morgens gut in den Tag (27:11) rein zu starten.Also, doch, doch. (27:13) Wir kommen noch mal zurück zum (27:13) Warm-up in TV Shows. (27:16) Wie hat sich denn das Warm-up (27:17) im Laufe der letzten Jahre verändert, (27:20) also die Herangehensweise oder hat (27:21) sie sich gar nicht verändert? (27:23) Nein, doch, es hat sich schon (27:24) verändert.Als ich angefangen (27:25) habe, war das alles noch ein (27:26) bisschen easier und entspannter und (27:30) du hast eigentlich dein Warm-up (27:31) gemacht und dann war es (27:32) eigentlich vorbei und mittlerweile (27:34) sind so die Shows werden immer (27:35) aufwendiger, dauern länger, du (27:37) musst eigentlich länger die Leute (27:39) versuchen bei Laune zu halten. (27:41) Also, der Job ist im Laufe der Jahre (27:43) auf jeden Fall anspruchsvoller (27:44) geworden. (27:45) Kann man aber sagen, dass bei (27:46) bestimmten TV Shows wie (27:47) Beispiel The Voice of Germany (27:49) das Publikum in etwa immer (27:51) gleich reagiert oder ist jeder (27:53) Auftritt, die du machst, jeder (27:54) Auftritt anders? (27:57) Na, ein bisschen anders ist (27:58) der schon.Also, es ist halt (28:00) auch ein Unterschied, ob wir mit (28:02) einer Aufzeichnung mittags um 12 (28:03) beginnen oder abends um 19 Uhr. (28:06) Also, da ist schon mal die Stimmung (28:07) der Leute unterschiedlich und (28:09) warum? (28:10) Ja, morgens ist man halt (28:11) noch nicht so ausgeschlafen, (28:12) ne, wie abends oder auch (28:14) noch nicht in diese Stimmung (28:15) eher, dass du jetzt dir so (28:18) was anguckst. Oder aber auch, (28:20) ich kann jetzt heute die (28:21) gleichen Gags machen wie (28:23) gestern und das Publikum (28:24) reagiert komplett anders.Also, (28:26) manchmal mache ich Sachen, (28:27) wo ich weiß, das sind (28:28) garantierte Lacher und dann (28:31) lachen die Leute eher Verhalten (28:32) und am nächsten Tag habe ich (28:34) das Wort noch nicht mal (28:35) ausgesprochen und da liegen (28:36) die sich schon brüllend in den (28:38) Armen. Also, das Publikum ist (28:40) wirklich eigentlich immer (28:42) unberechenbar. Du musst auf (28:43) alles gefasst sein und das (28:44) macht den Job eben auch so (28:45) spannend, weil du weißt nie (28:47) eigentlich morgens wie der Tag (28:48) wird.Du stellst dir das (28:50) natürlich vor, dass es also (28:51) du weißt, es funktioniert (28:52) natürlich auf eine (28:53) gewisse Art und Weise, aber (28:55) ob es jetzt ganz auf 120 (28:57) oder nur auf 95 Prozent geht, (28:59) das weißt du vorher eben nicht. (29:01) Du hast 2022 geheiratet. (29:05) Hast du die Trauzeugen und die (29:07) Hochzeitsgäste auch vorher (29:09) animiert oder war das von (29:10) Anfang an eine richtige Sause? (29:13) Ja, das war eigentlich (29:13) was eine richtige Sause (29:14) und ich hab die nicht animiert, (29:16) weil vor der Hochzeit (29:18) uns die Gäste auch überhaupt (29:19) gar nicht gesehen haben, sondern (29:20) erst, als wir reinkamen (29:22) und da war auch so (29:23) ein magischer Moment, dass (29:24) die Leute das irgendwie so (29:26) im Gefühl hatten und (29:27) in dem Moment, wo ich dann (29:29) als erstes in die Kirche (29:30) reingegangen bin, da sind (29:31) die alle aufgesprungen, (29:33) haben applaudiert und gejubelt (29:35) und da hab ich überhaupt (29:36) nicht mit gerechnet.(29:37) Da haben die mich alle total (29:38) überrascht und das war (29:39) auf jeden Fall ein total (29:40) schöner Moment. (29:42) Wie stimmungsvoll kam denn (29:43) dann dein Ja rüber? (29:44) Das kam mit gebrochener Stimme (29:48) relativ sicher, aber (29:50) ja, also man war (29:52) schon bewegt. (29:53) Also so, wie man dich weniger (29:54) kennt? (29:55) Ja, absolut, absolut.(29:57) Also da haben mich Leute
„Ein Fenster öffnen für arabische Literatur“ wollen Siba Biri und Nader Raslan mit ihrem Buchladen „Mein Roman“ in der Erfurter Augustiner Straße. Im Stadtgespräch am 15.01.25 berichten die beiden engagierten Unternehmer über ihre Motive, Ziele und Vorhaben in ihrem Geschäft.
Der erste Weihnachtsfeiertag ist geschafft und es ist an der Zeit uns auszuruhen und die Seele baumeln zu lassen. Was wäre besser dafür geeignet als ein bequemes Sofa, ein wärmendes Kaminfeuer und ein zauberhafter Schmöker, der uns träumen lässt!? Lass uns in den versteckten Buchladen schleichen und abtauchen in einen der wunderbarsten Klassiker der Weltliteratur. Fantasie und Zauber sind heute keine Grenzen gesetzt. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walter Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Podcast-Tipp: Am Schlick https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/ Kinder- und Jugendbuchtipps: https://ndr.de/kinderbuecher Für die belesene Schwiegermutter: Olivia Ford: „Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“ (Folge 104) Shirley Jackson „Krawall und Kekse“ (Folge 77) und „Alles wie immer“ Für den Ehemann, der Follett und Gablé liebt: Jeffrey Archer „Die Clifton-Saga“ / „Berg der Legenden“ Für den 5-Jährigen, der Grusel mag: Oliver Jeffers. „Da ist ein Gespenst im Haus“ (ab 4) Laura Ellen Anderson: „Amalia von Flatter“ (Reihe, ab 8) Für den Ehemann, der nur Sachbücher und Seethaler liest: Arno Geiger „Die Reise nach Loredo“ Alex Capus „Das kleine Haus am Sonnenhang“ (Folge 113) Für den Vater mit beginnender Demenz: Charles Foster „Der Geschmack von Laub und Erde“ Lothar Frenz „Wer wird überleben“ Matthias Glaubrecht „Das Ende der Evolution“ Josef Martin Bauer „So weit die Füße tragen“ Literatur-Puzzle (Laurence King Verlag) Für die Ehefrau, die Lebensgeschichten mag: Eva Ibbotson: "Was der Morgen bringt" Jens Andersen: „Astrid Lindgren. Ihr Leben“ Dolly Alderton: „Gespenster“ / „Am Ende ist es ein Anfang“ (Folge 111) Für den Ehemann, der lustige Bücher mag: Toxische Pommes: „Ein schönes Ausländerkind“ (Folge 109) Saša Stanišić: „Herkunft“ Für Krimi-Fans Stewart MacBride, z.B. die Oldcastle-Reihe Harlan Coben, z.B. die Myron-Bolitar-Reihe Schlenz/Jepsen: „Schlick“ Für die Freundin, die nicht nur Krimis lesen will: Carlos Ruiz Zafón „Der Schatten des Windes“ Douglas Adams: „Die Letzten ihrer Art“ David Grann: „Der Untergang der Wager“ Für die Schwester, die gern historische Romane liest Maria R. Bordihn: „Der Falke von Palermo“ Dacia Maraini: „Die stumme Herzogin“ Für zwei 20-jährige Kollegen Victor Jestin „Hitze“ Benedict Wells: “Vom Ende der Einsamkeit“ Takis Würger: „Der Club“ Für den 12-Jährigen, der fast nur Harry Potter mag Jonathan Stroud: „Lockwood & Co“ (Folge 16) Für die kunstinteressierte Tochter: Irving Stone: „Michelangelo“ Leon Morell: „Der sixtinische Himmel“ Thomas Schlesser „Monas Augen" Umberto Eco: „Kunst und Schönheit im Mittelalter“ Für den Ehemann, der gern politische Biografien liest: Robert Harris „Abgrund“ oder „Konklave“ Franziska Augstein „Winston Churchill“ (Folge 119) Für eine Freundin, die lesbische Liebesgeschichten mag: Laura Naumann: „Haus aus Wind“ (Folge 121) Kate Young: „Experienced“
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Louisa Dellert wird vor über zehn Jahren als Fitfluencerin auf Instagram bekannt, bis ihr Leben durch eine Herz-OP eine Wende nimmt. Danach setzt sie sich kritisch mit Schönheitsidealen und vermeintlich gesunder Ernährung auseinander. Sie engagiert sich für Feminismus und Umweltschutz, schreibt Bücher und moderiert Talkshows. Bis 2023 alles zu viel wird und Louisa an einer Depression erkrankt. In Social Media ruft sie das Format #Unshame ins Leben, in dem sie über Tabus aufklärt. Während ihrer Zwangspause entdeckt sie, wie gut ihr das Lesen tut, und verwirklicht einen Traum: Sie eröffnet einen kleinen Buchladen mit Café in Braunschweig, das SISU LOU. Im Buchclub erzählt sie Karla, welche Bücher sie als Kind verschlungen hat, welche Literatur in der Depression hilfreich war und welche gesellschaftsrelevanten Titel in ihrem Buchcafé nicht fehlen dürfen. Außerdem empfiehlt sie ihre Lieblingsromane, die sich im Übrigen bestens als Weihnachtsgeschenke eignen. Die Titel dieser Folge: "Briefe von Felix" von Annette Langen und Constanza Droop (Coppenrath); “Das Sams” von Paul Maar (Oetinger); “Die Welle” von Morton Rhue (Ravensburger); “Mein schwarzer Hund” von Matthew Johnstone (Kunstmann); „Stress“ von Emily und Amelia Nagoski (Kösel); „Nincshof“ von Johanna Seebauer (Dumont); "Meet me in Maple Creek" von Alexandra Flint (Ravensburger); “Wie erkläre ich Kindern Rassismus?” von Josephine Apraku und Le Hong (familiar faces); “Ich bin anders als du” von Constanze von Kitzing (Carlsen); “Exit Racism” von Tupoka Ogette (Unrast); “Weißen Feminismus canceln” von Sibel Schick (Fischer); "Die Wand“ von Marlen Haushofer (Ullstein); “Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich” von Tessa Randau (dtv); “White Lives Matter” von Jasmina Kuhnke (We Create Books) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wiemann, Mareike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wiemann, Mareike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lehmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lehmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis bekannt. Das sind mit Sicherheit alles gute Bücher. Doch was macht ein gutes Buch aus? Braucht es auch ein schönes Cover um im Buchladen oder auch bei TikTok zu glänzen? Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen, auch wenn es „nur“ ein gebrauchtes Reclam-Büchlein ist. Während die Buchverkäufe landesweit zurückhegen, entwickelt sich auf Social Media plötzlich wieder ein neuer Hype gedruckter Geschichten die vor allem junge Menschen ansprechen. Darüber wollen wir reden, mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der Buchhändlerin Caroline Römer, den Literaturkritikern Alf Mentzer und Knut Cordsen sowie Carolin Blöeink von der Stiftung Buchkunst. Podcast-Tipp: Lesestoff - neue Bücher Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/
Heute geht's um die Wiener Sommerhitze und meine Sehnsucht nach dem Herbst. Schweißperlen in der Kniekehle, heißer Asphalt und 34 Grad in der Stadt – ich bin durch! Ich träume von perfekten Herbsttagen: Cardigan-Wetter, Kaffee trinken und das Gefühl, dass alles möglich ist – wie in "E-Mail für Dich", nur ohne Tom Hanks, der meinen Buchladen ruinieren will.Politik? Yes, please! Trump und Kamala Harris liefern ordentlich Stoff für Gossip. Trumps neues Buch „Save America“ hat ein Titelbild, das ihn direkt nach einem Anschlag zeigt – Geschmacklosigkeit vom Feinsten. Kamala hingegen setzt auf Memes und holt sich die Millennials und Gays ins Boot.Highlight der Folge: Die Wiener Traditionsbäckerei Anker sponsert mich! Meine Großeltern haben sich dort kennengelernt, und ich liebe ihre Brioche Kipferl.Zum Abschluss teile ich meine Zufriedenheit mit 2024: Das Jahr des Zufriedenseins! Ich bin happy, wie die Dinge laufen, und mein neues Kochbuch kommt am 26. August raus. Es enthält nicht nur Chips-Rezepte, sondern alles, was ich so esse – von Comfort Food bis Fitness. https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1071310295Also, viel Spaß beim Zuhören, bleibt cool und genießt die Folge!
Daniel und Katharina öffnen wieder den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Podcast-Tipps: Lost in Nahost – die Story https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=read Scambit – Schach, Hype und Millionen https://www.ardaudiothek.de/sendung/scambit-schach-hype-und-millionen/12493605/ Die Bücher der Folge in Kürze (sortiert und mit allen Angaben findet ihr sie hier: LINK) Alles von Robert Harris, vor allem „Vaterland“ Alle historischen Krimis von Christian von Ditfurth Ken Follett: Die Kingsbridge-Reihe und die Jahrhundert-Saga „Durch den wilden Kaukasus“, aus der Reihe illustrierte Lieblingsbücher Timur Babluani „Sonne, Mond und Kornfeld“ Kurban Said „Ali und Nino“ Franz Werfel: “Die vierzig Tage des Musa Dagh“ Kristina Gorcheva Newberry: „Das Leben vor uns“ Sarah Moss: „Sommerhelle Nächte. Mein Jahr im Island“ Satu Rämö: Krimi-Reihe „Hildur“, Band 1: „Die Spur im Fjord“ Jan Weiler: „Der Markisenmann“ Eva Ibbotson: „Was der Morgen bringt“ Charlie Higson: „Stille Wasser sind tödlich“ und weitere Bände Steve Cole: „Der Tod stirbt nie“ und weitere Bände (Fast) alles von Ursula Poznanski, z.B. „Oracle“ Kirsten Boie: „Ritter Trenk“ / „Seeräuber Moses“ Anna Ruhe: „Maxi von Phlip“ Jessica Lietke: „Tierische Helden“ Tijan Sila und Lena Schneider: „Lila Leuchtfeuer“ Tanya Lieske und Sybille Hein: „Wir sind die Weltklasse“ Timo Parvela: „Ella in der Schule“ Gina Mayer: „Die Pferdeflüsterer Academy“ Nele Neuhaus: „Charlottes Traumpferd“ Rónán Hession: „Leonard und Paul“ Paola Mendoza und Abby Sher: „Sanctuary“ Amistad Maupin: „Stadtgeschichten“ Andre Dubus III: „Haus aus Sand und Nebel T.C. Boyle „America“ Mary Ann Shaffer und Annie Barrows: „Deine Juliet“ Alles von Chris Bradford, z.B.: “Samurai”-Reihe, “Das letzte Level“- Reihe Caroline Säfstrand: „Das Geheimnis der Blumeninsel“ Ninni Schulmann: „Den Tod belauscht man nicht“ Kristina Hauff: „In blaukalter Tiefe“ Isabelle Autissier: „Herz auf Eis“ Gaia Schoeters: "Trophäe" Sebastian Hafner „Das Leben der Fußgänger“ Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses“ Rob Hart: The Store Dave Eggers: The Circle Stefan Zweig: „Die Schachnovelle“ Walter Trevis: „Damengambit“ Ali Hazelwood: “Check & Mate” Lars Mytting „Die Glocke am See“ Tamar Noort „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ Dirk Schümer „Die schwarze Rose“ Martin Walker: Kommissar-Bruno-Reihe Julie Dubois: Kommissarin-Marie-Mercier-Reihe Claire Léost: „Der Sommer, in dem alles begann“ Kerri Maher: „Die Buchhändlerin von Paris“
Einkaufen auf dem Land ist schwierig. Deswegen braucht es innovative neue Ideen: Ein temporärer Buchladen, ein Automaten-Supermarkt oder ein spezieller Lieferdrohnen-Service für umliegende Dörfer. Von Karsten Zummack
Am 5. Juli 1994 wurde Amazon gegründet. Heute ist die grösste Online Shopping Mall mit Amazon Web Services (AWS) auch der grösste Anbieter von Cloud-Diensten. Wir schauen, wie das möglich war und wie Cloud Computing die IT-Industrie grundlegend veränderte. Der ganze Podcast im Überblick: (00:09:35) Amazons Anfänge: Wachstum führt zu Problemen (00:18:16) Die Natur als Vorbild für Cloud Computing (00:23:39) Wie Cloud Computing das Problem der schwankenden Nachfrage löst (00:30:06) Cloud Computing - Kann man überhaupt Nein sagen?
In der Podimo-App findest du schon jetzt drei Staffeln von "12 Leben". Um direkt alle Folgen zu hören, kannst du Podimo 30 Tage lang kostenlos testen unter https://go.podimo.com/leben 21. März 1998 in Zürich: Die 76-Jährige Mareile arbeitet in ihrem Buchladen. An diesem Tag ist Mareile alleine im Laden, als plötzlich eine Person den Laden betritt. Sie schaut sich kurz um. Dann - aus dem Nichts - spürt Mareile, wie ihr ein spitzer Gegenstand an den Hals gedrückt wird. Die Person, die den Buchladen erst vor wenigen Momenten betreten und sich umgeschaut hat, sticht mehrmals auf Mareiles Hals ein. Was Mareile zu diesem Zeitpunkt nicht ahnt: Diese Person hat in den vergangenen Jahren zwei Morde begangen, die bis dato ungeklärt sind. Und: Es handelt sich um eine Täterin - eine Täterin, die sich bewusst Frauen als Opfer sucht. In dieser Folge sprechen wir über Mareile, die eine von vier Frauen war, die von der “gefährlichsten Frau der Schweiz” angegriffen wurde. Über den außergewöhnlichen Fall einer Frauenhasserin sprechen wir mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke und der Schweizer Psychologin und Strafrechtlerin Leena Hässig. Außerdem hören wir den Traumatherapeuten Norbert Kröger und den früheren Schweizer Journalisten Mathias Ninck, der den Fall beobachtet hat. _________ Triggerwarnung Die Inhalte können für Menschen, die selbst Gewalt erfahren haben, belastend und retraumatisierend wirken. Wenn ihr selbst Erfahrungen mit Gewalt machen musstet, findet ihr anonym und kostenfrei Unterstützung unter folgenden Nummern: Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” : 08000 116 016 (rund um die Uhr) Telefonseelsorge : 0800 111 0 111 (rund um die Uhr) Opfer-Telefon vom Weißen Ring: 116 006 (7-22h Uhr) Mehr Infos bekommt ihr auf der Homepage der Online Datenbank für Betroffene von Straftaten: www.odabs.org Credits: "12 Leben" ist ein Podcast von Podimo, produziert von BosePark Productions. Moderation: Clara Engelien und Massimo Maio Recherche und Redaktion: Helen Schulte, Madeleine Petry und Katharina Fräbel Produzent:innen: Su Holder und Chris Guse Autorinnen: Madeleine Petry und Katharina Fräbel Schnitt und Sound Design: Mats Leubner, Pascal Mokrosch und Alexander von Bargen Feedback & Anmerkungen an: 12leben@bosepark.com
Wunderbar Together hat den Inhaber des ältesten Mystery-Bookshops der Welt besucht. Dabei herausgekommen ist ein wundervolles Gespräch über unsere Faszination für Krimis, die Sehnsucht nach guten Geschichten und den unbedingten Wunsch, der eigenen Leidenschaft kompromisslos nachzugehen. Aber zurück zum Anfang: Manchmal ist es sinnvoll, Dinge nicht zu tun. Otto Penzler beispielsweise hätte niemals einen Buchladen eröffnet, hätte er vorher einen Geschäftsplan erstellt: „If I'd had a business plan, I would never have opened the store. Because you can't make money as an independent book seller in New York. But we have. And we're still here“, sagt er mit der schelmischen Stimme eines 82-Jährigen, dessen Entscheidungen vielleicht nicht immer betriebswirtschaftlich durchdacht waren – dem der Erfolg aber recht gegeben hat. Heute führt Otto Penzler die älteste und größten Krimi-Buchhandlung der Welt: The Mysterious Book Shop. Felix hat ihn in seinem Büro im Untergeschoss des Buchladens besucht – und ist buchstäblich abgetaucht in eine Welt voller guter Geschichten.
Mangelnde Anpassungsfähigkeit: diese 5 Fehler solltest Du vermeiden Mangelnde Anpassungsfähigkeit: Fehler 1: Unzureichende Marktbeobachtung Stellen wir uns vor, du bist ein Kapitän, der die See und den Horizont ignoriert. Genau das passiert, wenn du den Markt aus den Augen verlierst. Du verpasst nicht nur neue Trends und Kundenbedürfnisse, sondern auch, was deine Konkurrenten tun. Die Lösung liegt in der kontinuierlichen Marktbeobachtung. Nutze Online-Tools, analysiere Daten, befrage Kunden und bleib immer auf dem neuesten Stand. Beobachte, wie sich der Markt verändert, und sei bereit, deine Strategie entsprechend anzupassen. Nutze Social Media und digitale Plattformen, um Einblicke in aktuelle Trends und Kundenmeinungen zu gewinnen. – Höre Dir dazu auch gerne noch mal die letzten Episode, #827 zum Thema Kundenfeedback einholen an. Mangelnde Anpassungsfähigkeit: Fehler 2: Unterschätzung der Digitalisierung Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt revolutioniert, aber viele KMU haben diesen Wandel noch nicht vollständig angenommen. Beispiel: Ein lokaler Buchladen, der es versäumt, eine Online-Präsenz aufzubauen, und dadurch Kunden an große Online-Händler verliert. Die Lösung? Integriere digitale Technologien in dein Geschäftsmodell. Erstelle eine ansprechende Website, nutze E-Commerce-Plattformen und sei in sozialen Medien aktiv. Digitalisiere deine internen Prozesse, um Effizienz zu steigern. Denke auch an Online-Marketing und -Vertrieb, um neue Märkte zu erschließen und Kundenbindung zu stärken. Mangelnde Anpassungsfähigkeit: Fehler 3: Mangel an Innovation KMU und Selbständige, die nicht innovativ sind, riskieren, von der Konkurrenz überholt zu werden. Denke an Kodak, die einst Marktführer waren, aber den Sprung zur digitalen Fotografie verpassten. Deine Lösung? Fördere eine Kultur der Innovation in deinem Unternehmen. Investiere in Forschung und Entwicklung, sei offen für neue Ideen und kooperiere mit Innovatoren und Start-ups. Nutze Kundenfeedback, um deine Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Experimentiere mit neuen Geschäftsmodellen und Technologien, und sei bereit, Risiken einzugehen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Mangelnde Anpassungsfähigkeit: Fehler 4: Ineffiziente Prozesse und Strukturen Viele KMU sind durch veraltete und ineffiziente Prozesse zurückgehalten. Zum Beispiel, ein Unternehmen, das auf manuelle Buchführung besteht, während die Konkurrenz automatisierte Software nutzt. Deine Aufgabe ist es, deine Prozesse regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren. Setze moderne Technologien ein, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und zu vereinfachen. Schaffe klare Strukturen und definiere Verantwortlichkeiten, um die Produktivität zu steigern. Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter können auch dabei helfen, effizientere Arbeitsweisen zu fördern und sie mit den neuesten Technologien vertraut zu machen. Mangelnde Anpassungsfähigkeit: Fehler 5: Fehlendes Netzwerk und Kooperationen Isolation ist ein großer Fehler. Kooperationen und Netzwerke öffnen Türen zu neuen Möglichkeiten. Stell dir vor, du verpasst eine großartige Geschäftschance, weil du nicht das richtige Netzwerk hast. Bau Beziehungen zu anderen Unternehmern, Branchenexperten und potenziellen Partnern auf. Besuche Branchenveranstaltungen, Messen und Workshops. Nutze soziale Medien, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Kooperationen können dir Zugang zu neuen Märkten, Ressourcen und Wissen bieten, die du allein vielleicht nicht erreichen würdest. Bevor ich mich verabschiede, habe ich noch etwas Spannendes für dich. Unser Hörbuch 'Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg' ist jetzt verfügbar. Erfahre, welche Eigenschaften Selfmade-Millionäre zum Erfolg geführt haben. Sichere dir dein Exemplar zum Sonderpreis unter https://tomstalktime.com/eigenschaften. Der Link ist auch in den Shownotes zur Episode verlinkt. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…