POPULARITY
Categories
Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Es gibt diese Woche keinen Episodeninhaltstext, weil Klaas letzte Woche mit Schreiben dran war, er aber keine Zeit hatte, worauf Jakob netterweise für ihn eingesprungen ist und Klaas dann diese Woche nicht daran gedacht hat, dass er sein Versäumnis von letzter Woche (als Jakob eingesprungen ist) nachholen müsste und jetzt aber auch keine Zeit mehr hat, weil er zu einer Filmpremiere eingeladen ist, wodurch auch bei Schmitt eine große Verwirrung entstand, wer jetzt diese Woche eigentlich den Text machen muss und zeitgleich Kult-Konsti schon rumnervt, weil er den Text noch „ins System“ einpflegen muss und er ja auch irgendwann mal Feierabend hat, wodurch sich Schmitt in die Ecke gedrängt fühlt, die psychische Belastung direkt als Ausrede nutzt und sich völlig außerstande sieht, den Text jetzt noch schnell zu übernehmen, in Wahrheit aber nur kein Bock hat und lieber Tortellini essen will. Schade. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Suchportale versprechen Patienten dabei zu helfen, welches Krankenhaus für welche OP das richtige ist. Doch inzwischen gibt es so viele verschiedene Rankings, dass sie mehr Verwirrung stiften. Und teilweise widersprechen sich die Ergebnisse sogar.Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Suchportale versprechen Patienten dabei zu helfen, welches Krankenhaus für welche OP das richtige ist. Doch inzwischen gibt es so viele verschiedene Rankings, dass sie mehr Verwirrung stiften. Und teilweise widersprechen sich die Ergebnisse sogar.Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Baka (Galatasaray) und Air2/Ertu (Trabzonspor) besprechen den 18. Spieltag in der Süper Lig. Alle großen Teams haben gewonnen aber wir sind weiterhin über Ardas Einsatzzeiten frustriert. Außerdem gibt es Lob und Verwirrung um die Anadolu Teams! Support ist kein Mord! Bitte teilt diese Podcasts mit euren Freunden und lasst eine gute Bewertung zurück! Folgt Baka: Twitter: twitter.com/89Takezo Youtube: youtube.com/BakaCritic Spotify - Baka Critic: https://open.spotify.com/show/7w66tTs7nsqExE2PqJeejO?si=b565fe2c76184116 Folgt Paul: Spotify - Radio Loophole: https://open.spotify.com/show/0gRJSUPWg5ZuovgysCTUbR?si=82634491298e42b6 Twitter: www.twitter.com/paultralativ
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin und Katharina sprechen über die gespaltenen Rückmeldungen zur Folge über Schutzhunde, die Enttäuschung und Verwirrung über die „neuen" E-Bay Regeln zum Tierhandel, über herzergreifende Fälle aus der neuen Staffel „Die Unvermittelbaren" und das alljährliche Thema Galogmarsch. Außerdem: Warum kühlt der Hundeprofi sein Auge mit Rosenkohl? Und: Wie hat Alma ihre Böllerangst in den Griff bekommen? NDR Schutzhunde https://www.ndr.de/nachrichten/info/Legale-Beissmaschinen-Umstrittenes-Hunde-Abrichten,schutzhunde101.htmlGalgomarsch https://tierschutz-spanien.de/galgomarsch-2023-am-28-januar-in-koeln-berlin-und-muenchen/Kemferts Klimapodcast https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/index.htmlVolksverpetzer https://www.volksverpetzer.de/analyse/silvester-krawalle-inszeniert/Zucker & Jagdwurst https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/vegane-toffifee-selber-machen+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die neueste Folge "3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk" ist da. Wir freuen uns, den Hattrick trotz der durchgeführten Änderungen eintüten zu können und begrüßen euch bereits zum dritten Mal zum Jahresabschluss der 3. Halbzeit. Mit einem 2 Folgen Special! Und da nach einer Winter WM ( Was zum...) selbst die Verwirrung verwirrt war, laden wir euch ein, bei knapp 12°C im Winter, zu unserer Abschlussfolge der 3. Halbzeit im Jahr 2022 - Und natürlich auch zu einer Zusammenfassung der Aktuellen Lage der drei deutschen Pro Club Ligen und den dazugehörigen anderen Wettbewerben. Wir hoffen, dass ihr alle gut ins Jahr 2023 (Das wird bestimmt besser - so wie jeder neue Fußball Teil von EA...) gerutscht seid. Weitere Informationen findet ihr auf den folgenden Seiten: ProLeague: https://proclubs.de/ Discord: https://discord.gg/vdKuGDEzQy Die Verlinkungen für euren 3. Halbzeit Podcast finden ihr wie immer hier: Auch bei Apple Podcasts sind wir vertreten! (Unbedingt abonnieren und bewerten, das hilft uns ungemein!): https://apple.co/3lYi0dz Jetzt neu! Auch zu finden auf Reddit: https://www.reddit.com/r/3teHalbzeit Und natürlich darf unser Podcast auch nicht auf Spotify fehlen (Folgt uns auch hier!): https://spoti.fi/3ctxUcM Sowie als RSS-Feed für sämtliche Podcastcatcher: https://bit.ly/39fBSnB Alle weiteren Links findet ihr auf unser Distributionsplattform: https://bit.ly/2Pu57vQ
Die neueste Folge "3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk" ist da. Wir freuen uns, den Hattrick trotz der durchgeführten Änderungen eintüten zu können und begrüßen euch bereits zum dritten Mal zum Jahresabschluss der 3. Halbzeit. Mit einem 2 Folgen Special! All we want for ProClubs is you - so oder so ähnlich kann man sich die 3. Halbzeit Redaktion die letzten Tage vorstellen. Nachdem der werte Herr Starmoderator aLFred gehalten werden und das ausgiebig gefeiert werden konnte, obwohl ein gewisser andere Podcastmoderator meinte, "Hey lass mal "REALLIFE" entdecken... so mit Leben draußen, Ausbildung und weniger Freizeit und so...", ist es in letzter Zeit ruhiger und auch ein wenig lebloser in der Redaktion rund um die 3. Halbzeit geworden. Kein Formkiller mehr, den man bis nachts um 4 Uhr mit Saisonzusammenfassung oder Prognosen den letzten Nerv rauben kann. Keine "sinnleeren" Umfragen an die Community (Ich schwöre ich hatte mir dabei was gedacht, außer euch auf den Keks zu gehen :P) und ja, leider auch nicht mehr so viele Folgen im Jahr. Und da nach einer Winter WM ( Was zum...) selbst die Verwirrung verwirrt war, laden wir euch ein, bei knapp 12°C im Winter, zu unserer Abschlussfolge der 3. Halbzeit im Jahr 2022 - Und natürlich auch zu einer Zusammenfassung der Aktuellen Lage der drei deutschen Pro Club Ligen und den dazugehörigen anderen Wettbewerben. Wir hoffen, dass ihr alle gut ins Jahr 2023 (Das wird bestimmt besser - so wie jeder neue Fußball Teil von EA...) gerutscht seid. Achtung, Achtung, eine wichtige Mitteilung an die Community, Zuhörerinnen und Zuhörer: Wir möchten auch im neuen Jahr 2023 nach Veränderung streben. Dafür bitten wir euch weiterhin in den Kommentaren uns Bescheid zu geben, welche Themenvorschläge, Verbesserungen oder auch Ideen ihr habt, was wir besser machen oder umsetzen können. Ihr sucht nach Mitspielern für den Pro Club Bereich oder wollt eine einzigartige neue Erfahrung sammeln und Teil unserer wunderbaren Community werden? Weitere Informationen findet ihr auf den folgenden Seiten: ProLeague: https://proclubs.de/ Discord: https://discord.gg/vdKuGDEzQy Die Verlinkungen für euren 3. Halbzeit Podcast finden ihr wie immer hier: Auch bei Apple Podcasts sind wir vertreten! (Unbedingt abonnieren und bewerten, das hilft uns ungemein!): https://apple.co/3lYi0dz Jetzt neu! Auch zu finden auf Reddit: https://www.reddit.com/r/3teHalbzeit Und natürlich darf unser Podcast auch nicht auf Spotify fehlen (Folgt uns auch hier!): https://spoti.fi/3ctxUcM Sowie als RSS-Feed für sämtliche Podcastcatcher: https://bit.ly/39fBSnB Alle weiteren Links findet ihr auf unser Distributionsplattform: https://bit.ly/2Pu57vQ
08.01.2023 – Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, die Publizistin Birgit Kelle und der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wortfindungsstörungen von Mainstreammedien und -politikern bezüglich der Silvesterkrawalle, über den kostenträchtigen Spritzstoffstau in deutschen und europäischen Pharmalagern sowie über den dämlichsten Slogan, mit dem sich die deutsche FDP seit langem lächerlich gemacht hat.
Shakespeares Sommernachtstraum ist die Mutter aller Verwechslungskomödien. Viele Rollen, Missverständnisse, Verwirrung, und Chaos. Ein Fest für die beiden Theaterberater Dr. Norbert Behne und Dr. Philomena Lombardy, die diesen Knäuel entwirren wollen. Doch einfach wird es nicht. Herr Dr. Behne und Frau Dr. Lombardy machen regelmässig die Radio-Sendung «Stückezerpflücken mit den Theaterberatern, das heitere Aha-Erlebnis-Magazin für die ganze Familie». In der letzten Folge haben die beiden Moderatoren die Schiller-Reihe abgeschlossen und wenden sich nun dem grossen britischen Dichter und Theaterautoren William Shakespeares zu. Kaum beginnt die Sendung, platzt ein Überraschungsgast ins Studio: Puck - Oberstes Fabelwesen, Mastermind und Chefstratege von König Oberon, und ausserdem «der verdammt nochmal schnellste Troubleshooter im ganzen Universum». Doch der Troubleshooter entpuppt sich eher als Troublemaker, und die Radio-Sendung rutscht mehr und mehr in eine von Wunderblumenelixier getränktes und turbulentes Verwirrspiel. Mit: Rachel Brauchschweig (Dr. Philomena Lombardy), Michael Hasenfuss (Dr. Norbert Behne), Dimitri Stapfer (Puck), Stefano Wenk (Zettel), Sibylle Mumenthaler (Squenz), Fritz Fenne (Oberon), Carina Braunschmidt (Titania), Katharina Marianne Schmidt (Hermia), Amélie Hug (Helena), Paul Furtwängler (Demetrius), Tim Knieps (Lysander) Musik: Elia Rediger - Coach für griechischen Akzent: Eleni Haupt - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Susanne Janson - Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2022 - Dauer: 50' Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Hörspiel-Newsletter. Hier geht zur Registrierung .
Verwirrung um Straßensperrungen vor dem ehemaligen US-Konsulat - das jetzt zum Verkauf steht. Droht zu platzen: der Deal zwischen Cosco und dem Hafenbetreiber HHLA. Infektwelle ebbt ab.
Identitätskrise meistern!Als Italiener in der Schweiz zu leben und in Italien der Schweizer zu sein, kann schon zu Verwirrung der eigenen Kultur führen. Was bist du denn jetzt? Italiener
Eine Hörerin meldet sich bei «Espresso»: Sie hat zu Weihnachten einen 50-Franken-Gutschein für die Reformhaus-Kette Müller geschenkt bekommen. Als die Hörerin von deren Konkurs erfährt, will sie ihren Gutschein am letzten Verkaufstag noch einlösen. Im Geschäft teilt man ihr aber mit, sie müsse für 100 Franken einkaufen, um den Gutschein einzulösen. Die Hörerin will von «Espresso» wissen, ob das im Falle eines Konkurses immer so gehandhabt wird. Dem ist nicht so. Die Hörerin wurde Opfer eines Missverständnisses, wie der Chef der Firmengruppe gegenüber erklärt. Weitere Themen: - Wein: Der Drehverschluss ist besser als sein Ruf
Am Silvestertag 2022 erschien eine NMD Podcastfolge, die nie hätte erscheinen sollen. Wie dies passieren konnte und warum die Folge mittlerweile wieder gelöscht ist, erkläre ich in dieser "Inside" Folge. Für die Verwirrung möchte ich mich entschuldigen. Ich wünsche uns allen dennoch einen richtig guten Start ins Jahr 2023. Herzlich, Lars Nicolaisen
Der MLS Draft im Januar? Sportfans kennen ihren Jahreskalender und wissen, welche Termine in welchem Zeitraum stattfinden. So ist das auch in der MLS. Der MLS SuperDraft Mitte Januar, Preseason im Februar und Saisonbeginn im März. Doch weil die MLS hin und wieder etwas Verwirrung stiften will, fand in diesem Jahr der MLS SuperDraft bereits vor Weihnachten statt. In diesem Jahr wurden drei deutsche Spieler in den Runden gedraftet, weshalb Daniel, Vincent und Anne darüber sprechen. Nachbereitung der WM Auch nach der WM gibt es noch einmal Themen, über die noch gesprochen werden muss. Dabei geht es natürlich um Geo Reyna und Grant Wahl. Ein neues Team ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der MLS Draft im Januar? Sportfans kennen ihren Jahreskalender und wissen, welche Termine in welchem Zeitraum stattfinden. So ist das auch in der MLS. Der MLS SuperDraft Mitte Januar, Preseason im Februar und Saisonbeginn im März. Doch weil die MLS hin und wieder etwas Verwirrung stiften will, fand in diesem Jahr der MLS SuperDraft bereits vor Weihnachten statt. In diesem Jahr wurden drei deutsche Spieler in den Runden gedraftet, weshalb Daniel, Vincent und Anne darüber sprechen. Nachbereitung der WM Auch nach der WM gibt es noch einmal Themen, über die noch gesprochen werden muss. Dabei geht es natürlich um Geo Reyna und Grant Wahl. Ein neues Team ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In dieser Episode führe ich ein äußerst interessates Gespräch mich mit Prof. Stephan Schleim. Er ist deutscher Philosoph und Psychologe, Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie Universität Groningen. Seine Spezialgebiete sind die Theorie und praktische Anwendungen der Psychologie und Neurowissenschaften. In seiner Forschung zur Wissenschaftskommunikation untersucht er, wie Darstellungen der Hirnforschung akademische und gesellschaftliche Debatten beeinflussen (z. B. in der Neuroethik oder dem Neurorecht). Seit 15 Jahren ist er mit seinem Blog Menschen-Bilder bei den SciLogs vertreten, dem Portal für Wissenschaftsblogs des Spektrum-Verlags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher. Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Frage, ob unser Wissenschaftsbetrieb nicht an einigen Stellen falsch abgebogen ist und was wir tun könnten, ja müssten um diese Situation zu verbessern. Warum ist es für uns wir als Gesellschaft wichtig, diese Problemlage zu verstehen? Denn wesentliche politische Entscheidungen hängen ja von wissenschaftlichen und technischen Aussagen und Möglichkeiten ab. Wir beginnen unser Gespräch mit der Frage, ob sich die Erwartungen, die in der aus der Gesellschaft aber meist auch aus der Wissenschaft heraus an die Wissenschaft formuliert werden erfüllen? Schreitet Wissenschaft immer schneller voran? Führt dies stetig zu neuen und bahnbrechenden technischen Fortschritten? Zahlreiche Untersuchungen legen eher das Gegenteil nahe. Wie sieht es nun mit Fortschritt und Qualität wissenschaftlicher Erkenntnis aus? Welche Anreizsysteme herrschen aktuell vor, nach welchen Indikatoren werden Wissenschafter gemessen, welche Definitionen von Produktivität gibt es in der Wissenschaft und was bedeutet dies für Erkenntnis und Innovation? »Lässt man Kants akademischen Werdegang kurz Revue passieren, muss man zu dem Befund kommen, dass ein Denker wie Kant im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb keine Chance gehabt hätte. Im Gegenteil: Er verkörpert geradezu alles das, was dem Eifer der Universitätsreformer ein Dorn im Auge ist.«, Konrad Paul Liessmann Es gibt nur noch selten in der modernen Wissenschaft solche positiven Beispiele, etwa den 3D-Atlas des Gehirns, wo das Ergebnis jahrzehntelanger, qualitativ hochwertiger Grundlagenforschung dargestellt werden. »Die Wissenschaft befindet sich großteils in einem hermeneutisch abgeriegelten, selbstreferentiellen System.« Was sind Beispiele für die Probleme, die wir beschreiben? Die 90er Jahre waren in den USA die Dekade des Gehirns. Auch Europa hat mit dem Human Brain Project nachgezogen — unter anderem mit dem Ziel, ein Gehirn im Computer zu simulieren. Was ist das Ergebnis dieser Dekade? Wir diskutieren Erwartungen und Versprechungen vom Gedankenlesen bis zum Lügendetektor; was waren die Folgen für die Diskussion des »freien Willen«, für Recht und Medizin? In den letzten Jahrzehnten waren auch die »bunten Bilder« des Gehirns, die aus statistischen Auswertungen von Kernspintomographen entstehen, ein Hit in wissenschaftlichen Artikeln aber auch in populärwissenschaftlichen Berichten. Man konnte fast sagen: keine Psychologie ohne »Hirnbilder«! Sind die Ergebnisse, die man mit der Kernspintomographie erhalten hat aber überhaupt vertrauenswürdig und korrekt? Beziehungsweise unter welchen Versuchsbedingungen kann man mit seriösen Ergebnissen rechnen und wurden diese in der Regel erziehlt? Also bleibt letztlich die Frage: können diese Hirnscanner, die richtig viel Geld kosten, überhaupt das Kriterium der Reproduzierbarkeit — als Mindeststandard wissenschaftlicher Qualität — erfüllen? War der Hype gerechtfertigt? »Es gibt einige gute Studien, aber in der großen Masse sind viele dieser Studien, glaube ich, nicht vertrauenswürdig. […] Diesen Schluss muss man ziehen.« Aber auch in zahlreichen anderen Bereichen der Psychologie und Psychiatrie erleben wir im Rückblick durchwachsene Ergebnisse, so etwa bei den wenig beeindruckenden Erfolgen der Antidepressiva in der Psychiatrie. Ich spreche dann auch andere Hype-Themen der Vergangenheit an, und frage, warum wir aus diesen relativen Fehlschlägen so wenig lernen, z.B. Richard Nixon und den Krieg gegen den Krebs, Erik Topol und seine Kritik des Human Genome Projects sowie die mangelhafte Leistung von KI-Systemen in der Covid-Behandlung. Wir diskutieren dann die Konsequenzen dieser Hypes, denn diese sind nicht einfach nur kurzfristige Irrtümer, sondern in ihnen stecken zum Teil enorme Opportunitätskosten und Kollateralschäden. Wenn wir über die aktuelle Situation hinausschauen: »Wissenschaft die auch taugt« — was könnten wir die Standards sein? Prof. Schleim bezieht sich auf einen Artikel von Thomas Kuhn: Hartnäckigkeit und Dogmatismus ist manchmal auch ein wesentliches Mittel zum Erfolg in der Wissenschaft. Die Behandlung von Aids kann als als Erfolgs-Beispiel gelten, auch die Entdeckung der PCR durch Kary Mullis, die psychiatrische Forschung mit Verengung auf Neuro-Wissenschaft allerdings als negatives. Überhaupt ist Kary Mullis ein gutes Beispiel für einen ultra-harnäckigen Wissenschafter gewesen, der in einem engen Bereich hohe Leistung gebracht hat, darüber hinaus aber eher für fragwürdige Ideen bekannt wurde. Nun stellt sich aber die Frage: was für das Individuum des Wissenschafters gilt, gilt das auch für die Wissenschaft als Ganzes? Und wo hört die Hartnäckigkeit auf und wird zum (sanften) Betrug? Fake it till you make it — ein wissenschaftliches Erfolgsmodell? Welchen Effekt haben New Public Management, Messen, Optimieren in der Wissenschaft(sverwaltung), Zitationsfaktoren, Impact-Faktor, usw? »There is no cost to getting things wrong. The cost is not to getting them published.«, Prof. Brian Nosek Wir erleben aktuell in vielen Bereichen einen Hyperwettbewerb und Bewertung von Forschung — wenn man in kurzen Zeiträumen »Durchbrüche« darstellen muss, um überhaupt überleben zu können — was wird das für Konseqzenzen für Richtung und Qualität und Vermarktung der Forschung haben? Die Probleme, über die wir sprechen, sind bei weitem keine, die nur in den Interna der Wissenschaft Folgen haben, sondern breiten sich über Wissenschaftskommunikation und Expertenwesen in Gesellschaft und Politik aus? Hier ist auch der Aspekt zu sehen, dass die Verantwortung für diese Hypes auch an den Konsumenten liegt — eine Folge der Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Was ist überhaupt von Wissenschafts-News zu halten? Denn die Taktung wird immer höher — ist das sinnvoll oder sogar schädlich? Wissenschaft ist selten eindeutig, vor allem nicht in komplexen Fragestellungen. Führt das nicht eher zu Verwirrung statt Information bei der Bevölkerung? Kann mehr Transparenz in den wissenschaftlichen Prozess die Situation verbessern? Können wir vom Rechtswesen lernen — was sind Folgen für wissenschaftliche Freiheit, politische Freiheit und Demokratie? Was können wir aus den Erfahrungen erfolgreicher Wissenschafter lernen? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Max Perutz, der österr. Wissenschafter, der von den Nazis nach England fliehen musste, hatte in seinem Labor neun Nobelpreisträger! Auf die Frage, wie man so erfolgreich wird antwortet er: »Keine Politik, keine Gremien, keine Berichte, keine Gutachter, keine Interviews, nur begabte, hoch-motivierte junge Menschen, ausgewählt von wenigen Männern mit gutem Blick.« Und was machen wir im heutigen Wissenschaftsbetrieb? Einer der Ursachen für die Probleme im aktuellen Wissenschaftsbetrieb ist das Publikations(un)wesen: welche Rolle spielen kommerzielle Verlage, Open Access, Preprint, sind Daten und Prozesse transparent? Welche Rolle spielt der Antrags-Irrsinn und die damit verbundene Bürokratie? Die bekannte amerikanische Tiefsee-Forscherin Edith Widder bringt den Konflikt zwischen innovativer Forschung und Finanzierung auf den Punkt: »Die Sache ist die: In der Wissenschaft muss man den Förderstellen erklären, was man entdecken wird, bevor sie einem Geld geben. Und ich wusste nicht was ich entdecken werde. Somit bekam ich keine Unterstützung.« Wo und in welchem Umfang macht Antragswesen Sinn, in welcher Form, und wo ist es ein Hindernis für gute Wissenschaft und verhindert vor allem auch, dass gute Wissenschafter Karrieren machen. Welcher innovative und kreative Wissenschafter ist Willens 30-40% seines Alltags mit stumpfer Bürokratie und Antragschreiben zu verbringen? Welche Folgen hat dies daher für die Selektion an Universitäten? Erik Weinstein nennt dies passend: »snap-to-grid intellectualism« Führen diese Prozesse zu kontroproduktiven Anpassungsprozessen an Indikatoren, Bürokratie, Regeln usw. Lenken wir also die verbleibende Intelligenz der Forscher weg von der Forschung hin zum Übergehen und Ausnutzen von Regeln und Bürokratie? Einfache Versprechungen und Aussagen treffen in der Realität sehr schnell an ihre Grenzen und so ist es auch nicht einfach Schritte aus der Krise zu finden. Ein erster Ansatzpunkt findet sich etwa in der Magna Charta Univesitatum. Referenzen Andere Podcast Episode 53 und Episode 54: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 39: Follow the Science? Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 19 und Episode 20: Offene Systeme Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Stephan Schleim Homepage von Stephan Schleim Stephan Schleim auf Twitter Menschen-Bilder Blog Stephan Schleim an der Universität Groningen Universität Groningen Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert, Heise (2010) Psyche & psychische Gesundheit: Philosophen, Psychologen und Psychiater im Gespräch, Heise (2020) Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden, Springer (2023) Stephan Schleim, Sind Hirnscans nur Kaffeesatzleserei? Fachliche Referenzen Nicholas Bloom, Are Ideas Getting Harder to Find? (2020) How should medical science change, Lancet (2014) Economist: How Science goes wrong Trouble at the lab | The Economist Rettet die Wissenschaft,Die Zeit (2014) Konrad Paul Liessmann, Kant — Dienst ohne Vorschrift, Der Standard (2004) Eric Topol, Human genomics vs Clinical genomics — Expectation vs. Facts Thomas Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, 1963 John P. A. Ioannidis, Why Most Published Research Findings Are False (2005) Warum KI-Werkzeuge gegen COVID-19 bislang versagt haben, Heise (2021) Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Zitat Max Perutz aus Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Edith Widder, Glowing life in an underwater world, TED-Talk Magna Charta Univesitatum
Ole schaut sich heute Mastodon das erste Mal an und teilt live seine Gedanken. Die Folge ist auf jeden Fall geprägt von Verwirrung und Überforderung, aber hört es euch am besten selbst an.Feedback, Fragen oder weitere neue Netzwerke gerne an info@northpro.consulting
Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist - wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt. Gott schenkt uns, durch die Menschwerdung Jesu, Frieden. Der Friede Gottes ist weit mehr als die Abwesenheit von Krieg. Der Friede Gottes beschreibt einen Zustand des Ganzseins, welcher durch Verbundenheit mit Jesus in unserem Leben hergestellt wird. Es ist ein Frieden, der unseren Verstand übersteigt und unabhängig von Umständen ist. Friede sei mit dir - besonders an diesen Weihnachtstagen und im neuen Jahr! Der Kernvers dieser Predigt ist aus Johannes 14,27: "Was ich euch schenke, ist mein Frieden. Ich gebe euch einen Frieden, wie die Welt ihn nicht geben kann. Lasst euch nicht in Verwirrung bringen, habt keine Angst."
Zick Zack, da is die neue Folge da! Nach ein bisschen Verwirrung darüber welchen Film wir jetzt eigentlich besprechen haben wir uns kurzerhand für "Captain Fantastic" entschieden. Verbergen tut sich dahinter ein feiner Coming of Age Film mit Viggo Mortensen in der Hauptrolle als Familienvater. Tränenpotential ist bei dem Film auf jeden Fall da laut Rebecca, und Maxi kann auch ein paar Dinge beitragen. Toll, oder? Einen sonnigen Sonntag wünschen wir euch! Cheerio, Maxi & Rebecca Hier die Timecodes für die aktuelle Folge: 00:00:00 Begrüßung & Was haben wir zuletzt gesehen 00:29:59 Captain Fantastic 00:41:24 Spoilerpart: Captain Fantastic Hier findest du uns auf Social Media: Instagram: @quatschkino Twitter: @quatschkino Letterboxd: @callmeeebecky @pixelboehm #CaptainFantastic #ComingOfAge #Comedy #Drama #ViggoMortensen #movie #moviepodcast
Die Weihnachtszeit beginnt und wir sehen sie überall: Elche im Schaufenster, Rehe auf den Socken und Rentiere bringen mit Santa Claus die Geschenke. Da kommt oft Verwirrung auf. Ist Bambi eigentlich ein Reh oder zu welcher Hirschart gehört es? Zählen Rentiere und Elche auch zu Rotwild? Katrin Henn wollte das mal ganz genau wissen und ist deshalb zum Wildpark Schweinfurt gefahren, um von Leiter Thomas Leier mehr zu erfahren.
In diesem Podcast spreche ich über "Die große Verwirrung" aus dem Buch "Ein TURM bis zum HIMMEL - Der Geist von Babylon, damals und heute". https://autor-frank-krause.de/babylon.html von meinem Freund und Autor Frank Krause. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.
Nahrungsergänzungen im Tierbereich sind schon länger Trend. Der Markt für Pulver, Öle und Tabletten wächst immer weiter, damit jedoch auch die Verwirrung unter den Haltern. Den Durchblick hat in diesem Feld Dr. Julia Fritz. Die Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik ist Expertin in diesem Bereich und weiß, was die Tiere brauchen. Dr. Julia Fritz hat sich auf Tierernährung spezialisiert und hilft Haltern bei der richtigen Anwendung von Nahrungsergänzungen bei Hunden und Katzen. Werden die Zusätze falsch dosiert, können sie dem Tier schaden. Was eigentlich Nahrungsergänzungen sind und ob jedes Tier sie braucht, erfahren Sie hier. Nahrungsergänzungen können Tieren bei Krankheiten helfen oder auch präventiv wirken. Das tun sie jedoch nur dann, wenn die Tiere die Nahrungsergänzungen bekommen die sie wirklich brauchen. Auch die richtige Dosierung ist ausschlaggebend für den Erfolg der Behandlung. Fachtierärztin Dr. Julia Fritz erklärt, warum Hunde und Katzen, die mit sogenanntem Alleinfutter gefüttert werden, eigentlich keine Nahrungsergänzungen brauchen. Welche Fehler bei der Dosierung unterlaufen können und ob die Wirkung von Nahrungsergänzungen wissenschaftlich belegt ist, erzählt Ihnen die Fachtierärztin in dieser Podcast-Folge.
Eli ist zurück aus L.A. und erzählt Tino von großen Autos, Fast Food und coolen Events. Außerdem gibt es eine kleine WM-Vorhersage und große Verwirrung um Cristiano Ronaldos angeblichen Wechsel nach Saudi Arabien. Viel Spaß! Wenn ihr in Zukunft keine Folge verpassen wollt, dann aktiviert die Glocke und abonniert WAS DENN?! auf Spotify, Apple Podcasts oder überall, wo ihr sonst Podcasts hört. Wir freuen uns immer über Feedback zum Podcast und eure Themenvorschläge - am besten via Instagram an @tinoviereins.
Die derzeitige Energiepolitik sorgt bei den Bundesbürgern für Verwirrung, sagt die Journalistin Brigitte Fehrle. Weitere Themen sind das Aufenthaltsrecht, das verabschiedete Bürgergeld und die deutsche Politik gegenüber China.Brigitte Fehrle im Gespräch mit Julius Stucke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Das Theaterstück "Spegelmannen" über den Journalisten Claas Relotius feiert im schwedischen Uppsala Premiere. Dessen erfundene Artikel dienen Regisseur Viktor Tjerneld dazu, sein Publikum auf eine Reise ausgeklügelter Verwirrung zu schicken. Tjerneld, Viktorwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Im titelgebenden Jahr 1899 ist das Dampfschiff KERBEROS auf dem Weg nach Amerika, als es ein Telegramm mit Koordinaten der seit vier Monaten verschwundenen PROMETHEUS erreicht. Das kommt vor allem MAURA FRANKLIN, dargeboten von EMILY BEECHAM, gelegen, die ihren Bruder dort vermutet. Doch die restlichen internationalen Passagiere sind wenige begeistert, als Kapitän EYK LARSEN, gespielt von ANDREAS PIETSCHMANN, sich entscheidet, den Kurs zu verlassen. Als sich dann auch noch die mysteriösen Todesfälle auf der KERBEROS häufen, muss ein Schuldiger gefunden werden – da kommt der einzige Überlebende der PROMETHEUS gerade recht. Werden die Einwanderer aus ganz Europa ihren American Dream am Zielhafen leben können oder nie aus diesem Albtraum erwachen? Und wieso verstehen sich die Passagiere aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Spanien und China trotz Sprachbarriere eigentlich die ganze Zeit gegenseitig?? Verwirrung ist bei der neuen NETFLIX-Serie von BARAN BO ODAR und JANTJE FRIESEN vorprogrammiert. Welche anderen Gemeinsamkeiten 1899 und DARK haben, bespricht Daniel Schröckert heute bei BADA BINGE mit seinen Gästen Andreas Lingsch und Ren Kühn von SerienFlash. Ob sie mit ihren Theorien richtig liegen, wird erst die Zeit zeigen, denn zwei weitere Staffeln von 1899 sind bereits geplant. Außerdem besprechen sie die Plagiatsvorwürfe, die gegen die Serie erhoben wurden: Die Brasilianerin MARY CAGNIN wirft BARAN BO ODAR und JANTJE FRIESEN beziehungsweise NETFLIX vor, ihren Comic BLACK SILENCE kopiert zu haben. Zumindest visuelle Ähnlichkeiten in Form einer schwarzen Pyramide und dreieckiger Pupillen sind nicht von der Hand zu weisen. Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.
Können DNA-Spuren an Second Hand Klamotten für Verwirrung bei den Ermittlern sorgen? Wie wird eigentlich ein Tagessatz bei Geldstrafen genau berechnet? Und ist Alexs Vater stolz auf die Oberpfälzisch-Skills seines Sohns oder eher nicht? ;-)Fragen über Fragen... :-) Vielen Dank für eure vielen, vielen Nachrichten! Jaci und Alex nehmen sich in dieser Folge wieder Zeit für das, was ihr gerne wissen möchtet. Egal ob zu unseren Fällen, juristischen Facts oder zu Alex und Jaci selbst. Hast du auch noch eine Frage? Dann schick uns deine Frage gerne über unseren BAYERN 3 Instagram-Kanal oder per Mail an bayern3@bayern3.de ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren***
Botschaft vom 10.07.2022 Bad Endbach (Hessen) Ein weiterer Versuch die unter vielen Christen herrschende Verwirrung um die Frage „Hast du den Heiligen Geist empfangen“ und das Thema Sprachengebet aufzulösen. Sprichwörter 27;5 Besser Zurechtweisung, die aufdeckt, als Liebe, die verheimlicht. Du möchtest über den Dienst von keepmywords auf dem Laufen bleiben,- dann abonniere hier den offiziellen Telegram-Kanal von keepmywords. Hier findest Du aktuelle Verkündigungen, Glaubensimpulse, Gebetsanliegen, anstehende Termine etc. https://t.me/keepmywords_official keepmywords auf Instagram als keepmywords_official… https://www.instagram.com/invites/contact/?i=kq1zuen2ajlm&utm_content=oan4crj Du möchtest auf die gehörte Botschaft reagieren,- hier hast du Gelegenheit dazu… https://keepmywords.de/https/-/keepmywords/deine-antwort-auf-die-botschaft/ Wenn du die Arbeit von keepmywords finanziell unterstützen möchtest kannst du das ganz einfach hier tun https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=HRYTZYJLDADNY Oder auch gerne per Banküberweisung: Empfänger: Sven Fricke, 27574 Bremerhaven IBAN: DE 1829 2657 4702 1302 9700 BIC: (SWIFT) GENODEF1BEV Bank: Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, Hindenburgstr. 6-10, 27616 Beverstedt (Für weitere Infos bitte auch die Hinweise auf https://www.keepmywords.de/Spenden/ beachten) Danke! Da die YouTube-Zensurkeule auch unserem Kanal schon oft Schläge versetzt hat, findest du dieses und alle anderen Videos von uns jetzt auch auf unserem Ausweich-Alternativ-Kanal auf Odysee unter: https://odysee.com/@keepmywords:f Für unsere Jüngerschaftsschul-Lektionen sind die PDF-Konzepte kostenlos auf https://keepmywords.de/jss/ verfügbar. Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuwR4KgybQYImsxYOG Du möchtest mit uns in Kontakt treten, uns eine Nachricht oder einen Gruß hinterlassen,- nutze dazu am besten unser Kontaktformular unter https://keepmywords.de/Kontakt/ Botschaft vom 10.07.2022 Bad Endbach (Hessen) …:::keepmywords:::… © keepmywords int. Lehr, Missions u. Hilfsdienst, 27568 Bremerhaven
Ab 2024 müssen Smartphones und andere Mobilgeräte in der Europäischen Union mit einer USB-C-Buchse ausgestattet sein. Damit dürfte auch Apple als letzte Bastion dagegen den Widerstand aufgeben – auch wenn es Schlupflöcher gibt – und USB-C wird sich als Standard komplett durchsetzen. Für Verbraucher und Verbraucherinnen dürfte das nur von Vorteil sein, erklärtes Ziel der EU ist es, die Zahl der Ladegeräte und damit auch den Elektroschrott zu verringern. Gleichzeitig hat das für den USB-Standard zuständige Gremium aber nicht vor, der Verwirrung bei USB-Kabeln und ihren Funktionen Einhalt zu gebieten. Nach USB 3.2 Gen 2x2 kam USB4 und als nächstes steht USB4 2.0 mit einer weiteren Verdoppelung der Übertragungsrate auf 80 Gbit/s an – die aber nicht jeder USB4-2.0-Anschluss schaffen muss. Wir sprechen darüber, wie es mit USB-C weitergeht. Was genau hat die EU beschlossen? Muss nur noch Apple Änderungen an seinen Smartphones vornehmen oder gibt es auch noch andere Hersteller, die bislang aus der Reihe tanzen? Wird es iPhones mit USB-C geben, oder gibt es für Apple noch Schlupflöcher? Warum hat sich der Konzern überhaupt so entschieden gegen den Quasi-Standard gesperrt? Wie sieht es aktuell bei USB-C aus, warum kommen wir einfach nicht von dem Gewirr an Bezeichnungen und Funktionen weg? Wie kann man beim Einkauf überhaupt erkennen, was ein bestimmtes USB-C-Kabel kann und was nicht? Und wo wird es hingehen mit dem Standard, der schon wieder nach einem neuen Schema benannt wurde? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Kristina Beer (@bee_k_bee) mit c't-Redakteur Florian Müssig und Mark Mantel von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Ab 2024 müssen Smartphones und andere Mobilgeräte in der Europäischen Union mit einer USB-C-Buchse ausgestattet sein. Damit dürfte auch Apple als letzte Bastion dagegen den Widerstand aufgeben – auch wenn es Schlupflöcher gibt – und USB-C wird sich als Standard komplett durchsetzen. Für Verbraucher und Verbraucherinnen dürfte das nur von Vorteil sein, erklärtes Ziel der EU ist es, die Zahl der Ladegeräte und damit auch den Elektroschrott zu verringern. Gleichzeitig hat das für den USB-Standard zuständige Gremium aber nicht vor, der Verwirrung bei USB-Kabeln und ihren Funktionen Einhalt zu gebieten. Nach USB 3.2 Gen 2x2 kam USB4 und als nächstes steht USB4 2.0 mit einer weiteren Verdoppelung der Übertragungsrate auf 80 Gbit/s an – die aber nicht jeder USB4-2.0-Anschluss schaffen muss. Wir sprechen darüber, wie es mit USB-C weitergeht. Was genau hat die EU beschlossen? Muss nur noch Apple Änderungen an seinen Smartphones vornehmen oder gibt es auch noch andere Hersteller, die bislang aus der Reihe tanzen? Wird es iPhones mit USB-C geben, oder gibt es für Apple noch Schlupflöcher? Warum hat sich der Konzern überhaupt so entschieden gegen den Quasi-Standard gesperrt? Wie sieht es aktuell bei USB-C aus, warum kommen wir einfach nicht von dem Gewirr an Bezeichnungen und Funktionen weg? Wie kann man beim Einkauf überhaupt erkennen, was ein bestimmtes USB-C-Kabel kann und was nicht? Und wo wird es hingehen mit dem Standard, der schon wieder nach einem neuen Schema benannt wurde? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Kristina Beer (@bee_k_bee) mit c't-Redakteur Florian Müssig und Mark Mantel von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Papst Franziskus ruft an! Der Satan stiftet Verwirrung in der Kirche! Denn das Heil der Kirche findet man nicht in der Vergangenheit! Schon gar nicht in der Gegenwart! Und erst recht nicht in der Zukunft! NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Eine Ansammlung von äußerst unsympathischen Charakteren und die atmosphärische Textur machen diese Folge zum besonderen Hinhörer. Ein feiner Verhörer sorgt für Verwirrung. Und stellt eure Kopfhörer auf laut, denn Bobs Bodenspalte berlinert besonders. Außerdem werden bei „Die drei ??? und das Bergmonster“ Deutsche zu Iren, Michael Douglas´ Synchronstimme Volker Brandt wird als Quasselstrippe geoutet und Kult-Sprecher Lutz Mackensy feiert seinen Einstand. Warum ist Andreas Fröhlich immer rosenlos und Kai Schwind besessen vom süddeutschen L? Wieso erkennt man Nachrichtenansagerin Hanni Vanhaiden nicht von der Seite? Und weshalb hat ausgerechnet Peter Shaw keine Angst vor Bären? Bei diesem Bobcast gibt es keinen Fachkräftemangel: Hier wird noch binnen von Sekunden Zement abgelassen. Und nirgendwo sonst sind bekennende Waldbrandverursacher so sympathisch. Kolleg:innen, das wird ein (Berg-)Monsterspaß! Wir freuen uns über Fragen, Wünsche oder Anregungen! Bitte per mail an an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jakob Hein ist der Verwirrung des Pflanzensafts auf der Spur und Kat Menschik illustriert diese Suche als farbenfrohe Reise. Oder? „Kompendium psychoaktiver Pflanzen“ heißt ihr gemeinsames Werk. Es ist kein Selbstversuch.Kat Menschik und Jakob Hein im Gespräch mit Joachim Schollwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Als ich vor 3 Jahren anfing mich auf meine eigene Heilungsreise zu begeben, hatte ich angenommen, dass mich mein bisheriges Hustle-Mindset auch bei dieser, für mich neuen Form der inneren Arbeit schnellstmöglich ans "Ziel" bringen würde: Umso härter und mehr ich arbeite, desto schneller komme ich voran und werde dadurch eigene Heilung finden können. Das Ergebnis waren 2 Jahre voller Verwirrung und emotionaler Schmerzen, die ich mir gerne gespart hätte. Heute verstehe ich, dass auch dieser Aspekt meiner Reise wichtig war, um nun Menschen mit noch mehr Empathie dabei unterstützen zu können, die sich am Anfang ihres Weges befinden. Alistair Langer und ich sprechen in der heutigen Folge sowohl über die Sichtweise eines realistischen Heilungsweges sowie über seinen letzten Iboga Erfahrungsbericht. Wie fühlt es sich an nach dem eigenen Egotod in den Raum der völligen Nichtsexistenz oder Non-Dualität einzutreten und reine Leere zu spüren und zu erfahren? Welche Lektionen hielt die Pflanze dieses mal für ihr bereit und wie plant Alistair sie in sein Leben zu integrieren? Ich wünsche mir, dass die heutige Folge dich ermutigt mit dem ersten Schritt auf deiner persönlichen Reise zu mehr Ganzheit anzufangen. Sofern du Unterstützung dabei benötigst, melde dich gerne. --------------------------------------- Viel Spaß beim Zuhören und ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Um mit Alistair zu arbeiten schaut auf seiner Homepage vorbei: https://alistairlanger.de & https://alistairlanger.de/business-challenge --------------------------------------- Retreats & Newsletter: https://psychedelische-retreats.com Coaching: https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
In letzter Zeit höre ich öfter von Menschen, die bereits wissen, was sie gerne tun würden. Sie haben vielleicht sogar ein paar konkrete Schritte, die sie gerne gehen möchten. Doch etwas steht ihnen im Weg. Da ist eine dicke Mauer aus Widerstand, an der man einfach nicht vorbeikommt. Ein körperliches Gefühl von Lähmung, Antriebslosigkeit oder innerer Verwirrung. Im Podcast teile ich mit euch, wie wir mit weichen Bewegungen auch tiefe festgefahrene Widerstände spielerisch überwinden können. Die Lebendigkeit in dir weiß den Weg! Anmeldung: Delfinschule vom 14.-16. Oktober 2022 In der Delfinschule entwickeln wir eine ganz neue Beziehung zu unserer Bewegung. In der geborgenen Stille findest du deinen natürlichen Bewegungsfluss. Durch einfache Übungen klinkst du dich in deinen Bewegungsfluss ein und erlebst die nährende heilsame Qualität deiner Bewegung. Die heilsame Bewegung kann dich in Heilungsprozessen unterstützen, dir helfen dein Körpergefühl zu stärken und deine kreative Lebenskraft wecken. Seminarzeiten: Freitag 20-21 Uhr, Samstag 9-12 und 16:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 9-12 Uhr Teilnahmegebühr € 220,- (Mitglieder der Oase erhalten 50% Ermäßigung) Infos & Anmeldung hier: https://leahamann.lpages.co/delfinschule-seminar/
Die Sexologin und Psychologin Ann-Marlene Henning ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. In ihrem Buch „Dass der Kaffee nicht mehr schmeckt, ist mein kleinstes Problem“ geht es um ihr Leben mit Long Covid. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie mit Symptomen wie chronischer Müdigkeit, mentalen Aussetzern oder Verwirrung umgeht und wie sie ihren Alttag mit der neuen Volkskrankheit meistert.
Wir bewegen heute eine ganz interessante Frage einer Hörerin, und zwar geht es hier um einen Satz oder eine Sichtweise, die vor allem in der spirituellen Welt, der spirituellen Szene oder auch der psycho- spirituellen Szene, vielleicht aber auch in verschiedenen Weisheitslehren häufig zitiert wird. Und dieser Satz oder diese Sichtweise führt häufig zu Verwirrung und manchmal auch zu einer Art Entfremdung von sich selbst. Und manchmal - gerade wenn es um Trauma im Hintergrund geht - führt sie auch zu schmerzhaften Erfahrungen. Um welchen Satz es sich handelt, werden wir gleich lüften. Wir wünschen dir jetzt wertvolle Erkenntnisse und eine angenehme Zeit beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du… Warum Gefühle immer einen Sinn haben Warum die Arbeit mit Anteilen für den Umgang mit Gefühlen sehr hilfreich ist Wie es gelingen kann, sich nicht mit seinen Gefühlen zu identifizieren Wie wichtig ein differenzierter und achtsamer Umgang mit Gedanken und Wahrnehmungen ist Shownotes: Kann ich meinem Gefühl vertrauen? // Podcast #98 Dem Gedankenkarussell entkommen // Podcast #195 Warum Gefühle Angst machen // Podcast #78 Umgang mit starken Gefühlen // Podcast #139 Du hast eine Frage an uns? Dann schreibt uns eine Mail an support@verenakoenig.de, in der du deine Frage so kurz wie möglich beschreibst. Wir freuen uns auf deine Nachricht. Ich lade dich ein, auf die Transformationsinsel zu kommen. In dieser geschlossenen Facebook-Gruppe findest du Unterstützung und Austausch. Wenn du möchtest, verbinde dich mit mir auf Facebook oder Instagram. In meinem kostenfreien Memberbereich warten viele schöne Geschenke auf dich. Schau gerne mal vorbei.