POPULARITY
Categories
Die Temperaturen steigen immer weiter und wir befinden uns auf der heißen Phase was Transfers angeht. Ein paar Vereine spielen im Moment noch um den Titel bei der Klub-WM und andere werden sich bald für die Pre-Season melden. Doch was hat sich bisher getan? Genau hier setzen Niki & Chrisi in der neuesten Ausgabe an. Der englische Meister beispielsweise lockt Florian Wirtz an mit einem großen Transferpaket. Was bedeutet das für die Aufstellung der Mannschaft von Slot. Manchester City war auch bereits sehr aktiv und Verstärkung ist hier um Kevin De Bruyne zu ersetzen. Wie wird das Leben der Citiyzens ohne den Belgier aussehen? Außerdem sprechen wir über den momentanen Zwangsabstieg von Olympique Lyon. Was ist passiert und gibt es noch eine Rückkehr aus der Misere? All das und noch viel mehr in der neuesten Folge des Halbzeit Podcast!
Biel: So reagieren regionale Vereine auf die Kürzungen der Jugend- und Sport-Fördergelder; Biel: Der Stadtrat hält die Firma CTS am Leben
Mit dem Klosterhof entsteht in Menzingen ein Ort, der Wohnraum für rund hundert Menschen unterschiedlicher Alters- und Einkommensgruppen bietet. Zudem ist Raum für lokale Vereine, Platz für die Musikschule und ein öffentliches Bistro geplant. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Stadtparlament einigt sich beim umstrittenen Abriss des Bettenhochauses des Luzerner Kantonsspitals auf einen Kompromiss: Das Hochhaus soll nicht so schnell abgerissen und eine Zwischennutzung geprüft werden. · Das Schwyzer Kantonsparlament lehnt einen Steuerrabatt für Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, ab. · Der Kanton Zug will Kinder und Jugendliche für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren.
In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen wir über ein Thema, das vielfach missverstanden wird: Geschlechteridentität und Transsexualität. Moderatorin Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA sprechen darüber, warum fundierte Diagnostik nicht dazu dient, Transidentität zu pathologisieren, sondern unerlässliche Klarheit schafft – besonders, wenn Persönlichkeitsstörungen ähnliche Symptome zeigen.Sie geben Einblicke in den Transition-Prozess, von psychosozialer Begleitung bis zu medizinischen Optionen, und erklären, wie Empathie und Information helfen, gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Im Studio zu Gast ist die Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Dr. Diana Klinger, MSc MA MA. Sie ist auf Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie spezialisiert und erzählt von den neuesten Erkenntnissen und ihren Erfahrungen. Diese Folge bietet Fakten, Einfühlungsvermögen und erste praktische Tipps, damit wir alle besser verstehen, was Diversität bei den Geschlechtern bedeutet.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Empfehlenswerte Bücher und Artikel:· Buch: 2019 Die staatliche Regulierung von Trans. Bielefeld, transcript.· Buch: 2017 Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien, Zaglossus, zu beziehen über Edition Assemblage.· Artikel: 2021 Transitioning Gender Equality to the Equality of Sexgender Diversity. In Binswanger/Zimmermann (eds): Transitioning to Gender Equality. MDPI 2021.· Artikel: 2017 Dispositiv-Reparatur statt Paradigmenwechsel - Über das „Konservieren“ des Zweigeschlechterdispositivs durch die staatliche Regulierung von Trans* in Österreich (In: OBST 91, 2017) Vereine & Beratungsstellen zu Geschlechtervielfalt:ARA - Afro Rainbow Austria https://afrorainbow.at/Chainge Trans Peer Group Vienna https://chaingepeergroup.at/TransXVerein für Transgender Personen https://www.transx.at/ORQOAOriental Queer Organisation Austria https://www.facebook.com/groups/137619472957375/Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees https://queerbase.at/Verein Nicht-Binär https://venib.at/VIMÖ Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich https://vimoe.at/PIÖ Plattform Intersex Österreich http://www.plattform-intersex.at/Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale https://varges.at/ Weitere Kontakte in Krisen oder auf der Suche nach Hilfe:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu
In dieser Folge spricht Patrick mit Jochen Krömer (Bereichsdirektor Marketing bei der Kreissparkasse Köln) und Lukas Dobstadt (Geschäftsführer von Social Value) über ein innovatives Format zur Förderung von Nachhaltigkeit: den KSK-Nachhaltigkeitspreis. Jochen und Lukas berichten, wie aus einem traditionellen Förderwettbewerb ein zukunftsorientiertes Projekt wurde, das sowohl Vereine als auch Betriebe anspricht und für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit längst nicht mehr nur ein politisches Schlagwort ist, sondern in der Breite der Gesellschaft angekommen ist – ob im Tennisverein, im Mittelstandsunternehmen oder bei der freiwilligen Feuerwehr. Wir erfahren, wie der Wettbewerb aufgebaut wurde, wie über 43 Betriebe daran teilnahmen, welche Rolle Jury und Werbepakete spielen und welche beeindruckenden Projekte eingereicht wurden. Auch die begleitende Marktforschung mit fast 20.000 Rückmeldungen liefert spannende Erkenntnisse: Viele Menschen nehmen zwar das Engagement der Sparkasse wahr, unterschätzen aber deutlich dessen Umfang. Gemeinsam diskutieren wir, wie Sparkassen ihr gesellschaftliches Engagement künftig sichtbarer machen können – und warum Formate wie dieser Preis ein wichtiger Schritt in diese Richtung sind. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Poppe, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Poppe, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Wie kann digitale Teilhabe für alle gelingen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund? Genau darum geht es beim bundesweiten Digitaltag 2025, der unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ steht. Initiativen, Kommunen, Unternehmen und Vereine setzen sich dabei für mehr digitale Kompetenz und Beteiligung ein. Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative Digital für Alle, stellt zentrale Aktionen und Lösungen für mehr digitale Teilhabe vor. Außerdem: 86 Prozent der Deutschen nutzen Online-Banking, das zeigt die neue Digital Finance Studie des Bitkom. Bei der Auswahl ihrer Bank achten Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr auch etwa benutzerfreundliche Apps und digitale Services, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Zum Schluss geht es in die USA: Dort sollen bald Robotaxis auf die Straßen kommen. Paul Hannappel, Mobility-Experte des Bitkom, ordnet ein, wo Deutschland beim autonomen Fahren steht – technologisch wie regulatorisch. Mehr dazu auch im Erklärvideo zum autonomen Fahren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lebensziele, Datingstories und viel Politik: Jan Hofer regt sich über Trump auf, David Puentez über Wirecard. Diese Woche wird es bei "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" thematisch ernst. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek (04:16): Nachtleben (09:40): Vereine und Gemeinschaft (11:24): Öffentliche Wahrnehmung (16:27): Deutschland und Hollywood (17:10): Social Media (20:31): Menschenkenntnis und zwischenmenschliche Beziehungen (24:10): Bucket Lists (25:41): Veränderungen in Amerika und der Tourismus (28:08): Geld, persönliches Glück (30:36): Gastronomie (32:01): Wirecard (40:16): Dating (42:14): Politische Skandale, Trump (47:22): Nachrichtenauswahl (49:03): Journalismus in Krisenzeiten (54:48): Globale Abhängigkeiten (56:28): Ablenkung in schwierigen Zeiten
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge. Was passiert, wenn der Fußball zur Nebensache wird? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf ein oft übersehenes Kapitel der Vereinsgeschichte des FSV Mainz 05 – die jüdischen Mitglieder, ihr Engagement, ihre Ausgrenzung und das Gedenken an sie. Gemeinsam mit Nils sprechen wir über die Geschichte von Eugen Salomon, der mit nur 17 Jahren Vereinsvorsitzender wurde – und 1933 wegen seiner Herkunft ausgeschlossen wurde. Wir beleuchten, wer neben ihm jüdisches Leben im Verein mit prägte, wie der Verein mit dem NS-Regime umging und wie sich Mainz 05 heute seiner Verantwortung stellt. Nils teilt Einblicke in seine intensive Recherchearbeit, spricht über persönliche Eindrücke, historische Brüche und die Verantwortung, die sich daraus ergibt – für Vereine, Fanszenen und die Gesellschaft. Eine Folge über Erinnerung, Verantwortung und die Frage, wie wir heute mit der Vergangenheit umgehen – nicht trotz, sondern gerade wegen des Fußballs. Jetzt reinhören – für alle, die Fußball nicht nur über 90 Minuten denken.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenwert steigt ab Juli um 3,74 % Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt. Ab dem 1. Juli steigt der aktuelle Rentenwert bundeseinheitlich auf 40,79 EUR. Für Standardrentner bedeutet das ein monatliches Plus von 66,15 EUR. Auch Landwirte profitieren: Ihr Rentenwert erhöht sich von 18,15 auf 18,83 EUR. Zudem wurden neue Mindest- und Höchstbeträge für das Pflegegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung festgelegt. VPV steigt in die Gewerbeversicherung ein Die VPV Versicherungen bieten ab sofort erstmals Kompositversicherungen für Gewerbekunden an. Zum Start umfasst das neue Segment „VPV Gewerbe-Schutz“ drei Sparten: Betriebshaftpflicht-, Inhalts- und Ertragsausfallversicherung. Zielgruppen sind Handwerk, Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Hotellerie und Vereine. Weitere Produkte sind in Planung. Für das neue Angebot wurden Website und Prozesse überarbeitet – inklusive Softwareeinführung von Faktor Zehn. Ammerländer Versicherung übernimmt agencio vollständig Die Ammerländer Versicherung (AV) übernimmt alle Anteile am Assekuradeur agencio und wird alleinige Eigentümerin. Gründer Holger Koppius, der das Unternehmen 2021 mit dem Ziel nachhaltiger Versicherungslösungen gegründet hatte, scheidet zum 31. Juli aus dem operativen Geschäft aus. AV-Vorstandschef Axel Eilers betont: „Wir investieren bewusst weiter in agencio – Nachhaltigkeit wird für die Versicherungsbranche immer relevanter.“ Koppius bleibt dem Markt über seine Tätigkeit im Vorstand des IKV e. V. erhalten. Fahrradversicherung: WGV sichert auch Verschleiß und Bedienfehler ab Die WGV erweitert den Schutz ihrer Fahrradversicherung um praxisnahe Risiken: Neben klassischen Schäden wie Sturz, Diebstahl und Vandalismus sind auch Schäden durch Verschleiß, Bedienfehler oder Elektronikdefekte abgesichert. Auch sportliche Einsätze wie Downhill sowie Mobilitätshilfen bei Pannen sind enthalten. Damit will die WGV eine Absicherung bieten, die über typische Hausratlösungen hinausgeht – und besonders Vielfahrer im Alltag und auf Reisen schützen. Zurich überarbeitet Krankheits-Schutzbrief und RisikoLeben Ab Mitte Juni bringt Zurich überarbeitete Versionen der Schwere-Krankheiten-Versicherung („Krankheits-Schutzbrief“) sowie der Risikolebensversicherung auf den deutschen Markt. Im Fokus der Produktoptimierung stehen mehr Transparenz, erleichterte Leistungsvoraussetzungen bei Herzerkrankungen, minimalinvasiven Eingriffen und Koma sowie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen. Auch eine Soforthilfe im Todesfall von bis zu 10.000 EUR ist neu enthalten. Diese Anbieter punkten bei Betriebshaftpflicht für Büro, Handel und Handwerk Welche Versicherer überzeugen Makler bei der Betriebshaftpflicht? In ihrer aktuellen Qualitätsumfrage hat die VEMA die Favoriten ihrer Partner für die Zielgruppe Büro, Handel und Handwerk ermittelt. Am besten schneidet die AXA mit 9,36 % der Nennungen ab, insbesondere über das VEMA-Deckungskonzept. Es folgen die Allianz (7,98 %) und die Alte Leipziger (7,82 %). Entscheidend sind laut VEMA neben Preis und Qualität vor allem branchenspezifische Deckungskonzepte.
Send us a textImmer wieder wird vortrefflich über sie diskutiert: die 50+1 Regel im deutschen Profifußball. Zwei Clubs, bei denen die Regel von besonderer Bedeutung ist, sind der TSV 1860 München und Hannover 96. Nicolai Walch und Robin Krakau sind im sechzger.de Talk Nummer 215 zu Gast, die jeweils einen der genannten Vereinen vertreten.50+1 bei Hannover 96 und dem TSV 1860 MünchenHasan Ismaik beim TSV 1860 München, Martin Kind bei Hannover 96: in Sachen 50+1 Regel sind die beiden Vereine immer wieder im Fokus der Berichterstattung. Ismaik war zuletzt 2024 in die Offensive gegangen, um den Verwaltungsrat nach seinen Wünschen besetzen zu können. In Hannover gab es Anfang diesen Jahres eine lange Hängepartie rund um die Bestellung von Marcus Mann zum Geschäftsführer. Einen Tag vor der wichtigen Abgabe von Unterlagen für die Lizenz wurde die Entscheidung schlussendlich kommuniziert.Im sechzger.de Talk Nummer 215 spricht Jan mit Nicolai Walch (Mitglied des Verwaltungsrates beim TSV 1860 München) und Robin Krakau (Mitglied im Vorstand bei Hannover 96) über die 50+1 Regel. Dabei geht es unter anderem um die Strukturen und die Frage, wieviel die Vereinsvertreter tatsächlich beeinflussen können. 50+1 als stumpfes Schwert - in welcher Hinsicht könnte diese Aussage womöglich zutreffen? Außerdem werden die Geschehnisse in Hannover - beispielsweise die bereits angesprochene Thematik rund um Marcus Mann sowie die Abberufung von Martin Kind - angesprochen.Unabhängig von der Planung des aktuellen Podcasts hat die Sportschau berichtet, dass Anfang dieser Woche das Ergebnis der Prüfung durch das Bundeskartellamt erwartet wird - und just am Aufnahmetag war es dann auch soweit. Das Bundeskartellamt veröffentlichte eine Pressemitteilung, die DFL zog wenig später nach. Jan befragt seine Gäste natürlich auch in dieser Hinsicht zu ihren Einschätzungen und wie sie die Mitteilungen persönlich auffassen. Ebenso werden die theoretischen Folgen skizziert, sofern die Regelung zukünftig doch irgendwann einmal wegfallen sollte. Grundsätzlich sind allerdings alle Teilnehmer der Sendung optimistisch, dass genau dieser Fall eben nicht eintreten wird - insbesondere nach den neuesten Erkenntnissen.Der sechzger.de Talk 215 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure VerbesserungsvorschlVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Start der FIFA-Klub-WM in den USA. Was ist neu an diesem Fußballevent? Wer sind die Profiteure, wer die Verlierer? Und welche Auswirkungen haben die aktuellen Proteste in den USA auf die Veranstaltung? Fragen an Charled Nahar, Sportexperte. Von WDR5.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag startet die Klub-WM in den USA. Für die Vereine bedeutet das viele Problematiken. Welche genau, das erklärt kicker-Reporter Benni Hofmann. Außerdem: Warum Sané zu Galatasaray wechselt - und trotzdem die Klub-WM für Bayern spielt.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag startet die Klub-WM in den USA. Für die Vereine bedeutet das viele Problematiken. Welche genau, das erklärt kicker-Reporter Benni Hofmann. Außerdem: Warum Sané zu Galatasaray wechselt - und trotzdem die Klub-WM für Bayern spielt.
Sie würden nicht für Europa sterben? Der Ex-Offizier Dominik Wullers weiß, warum. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Die eine Voraussetzung, auf die es für die Wehrfähigkeit eines Landes wirklich ankommt, sei Patriotismus, sagt Dominik Wullers, der als NATO-Referent die deutsche Bundeswehr in Brüssel vertritt. Wullers stellt sich dabei keinen nationalistischen Patriotismus vor, sondern etwas neues. Einen liberalen Patriotismus, der alle einschließen kann. Was das ist, ist das Thema in diesem Podcast über Aufrüstung, Wehrhaftigkeit, und wie man ein Land (Staat, Staatenbund) wird, für das Menschen ihr Leben geben würden.Unser Gast in dieser Folge: Dominik Wullers ist Referent bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO in Brüssel und Beamter der deutschen Bundeswehr, wo er dreizehn Jahre Offizier war. Während dieser Zeit gründete er 2011 mit anderen Bundeswehrangehörigen mit (post-)migrantischem Hintergrund den Verein Deutscher.Soldat., um zu zeigen, dass „Integration gelingt“, wie es in der noch existierenden Facebook-Präsenz heißt. Wullers war ebenso Mitbegründer der Neuen Deutschen Organisationen, einem Dachverband postmigrantischer Vereine. Sein Buch Ich bin Deutschland erschien Anfang 2025 im Bonifazius Verlag und ist ein Plädoyer für einen liberalen Patriotismus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Theater im Palais: "Lina Morgenstern – Die Geschichte einer Rebellin. "von Gerhard J. Rekel"(Hördauer 77 Minuten)Hochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ ins Leben und schreibt nebenbei mehrere Bestseller.Akribisch recherchiert gibt Autor und Wissenschaftsjournalist Gerhard J. Rekel Einblick in den unerschöpflichen Tatendrang einer bis dato kaum beleuchteten Ausnahmefigur.Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Er absolvierte die Filmakademie Wien, für die Komödie „Trauma“ erhielt er eine British Academy Nomination, eine Biennale-Einladung sowie den Japanischen Drehbuchpreis. Er verfasste mehrere Drehbücher für den „Tatort“ und realisierte als Regisseur Wissenschaftsdokumentationen für ARTE, ZDF und andere Sender. Rekel hat mehrere Romane veröffentlicht, u. a. „Der Duft des Kaffees“. Das zuletzt bei K&S erschienene Buch „Monsieur Orient-Express“ erhielt den ITB-BookAward 2023 des Deutschen Buch-Börsenvereins und wurde ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.Julie Sassoon (Klavier) begleitete den Autor mit ihren Improvisationen.Das THEATER IM PALAIS BERLIN unter der Leitung von Alina Gause ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet. Zu sehen und zu hören sind (Musik-)Theaterproduktionen, Lesungen, musikalische und literarische Programme aus eigener Produktion sowie zahlreiche Gastspiele.Wir verstehen Berlin in einem umfassenden Sinn: Als Symbol deutscher Geschichte, als Symbol der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands und damit auch als Ort mit Bezug zur Flüchtlingsthematik. Als Metropole mit allen Themen der Postmoderne wie Individualisierung, Globalisierung, Gender- und Beziehungsthemen aber auch Kriminalität. Und nicht zuletzt als Stadt der Kreativen! So versteht sich das THEATER IM PALAIS BERLIN auch als ein Ort des Austausches für Kreative und ihre Themen. Genreübergreifende Formate sind ein fester Bestandteil unseres Programms. Und wir sind eine Entdeckerbühne! Daher zeigen wir zahlreiche Uraufführungen und wenden uns auch der Förderung des Nachwuchses in den Darstellenden Künsten zu – beispielsweise indem wir eine Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch pflegen.Die beliebten Reihen der BERLINER GESCHICHTEN und BERLINER PERSÖNLICHKEITEN sind das Markenzeichen unseres Hauses und widmen sich berühmten Berliner:innen, einem Stück Stadtgeschichte und Werken Berliner Autor:innen.Ein weiteres Herzensprojekt ist unsere einmal jährlich im Juni stattfindende Themenwoche HEIMAT_KUNST: Dabei präsentieren wir unseren Besuchern ein einwöchiges Programm mit Festivalcharakter rund um einen thematischen Schwerpunkt. 2025 wird unser Thema „Kriegskinder“ sein.Nicht zuletzt soll der lebendige Austausch mit Ihnen, unserem Publikum, gepflegt werden, sodass jeder Besuch im charmanten Salontheater zu einem einzigartigen Theatererlebnis für Sie wird.Wir freuen uns auf viele gemeinsame, erfüllte Theaterabende!ProgrammAnsprechpartnerinIldiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER LiberTon 3 - Es gab einmal Amerika
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Muss Deutschland radikale Gruppierungen aushalten oder sollte man sie verbieten um die Demokratie zu schützen? Gespräch mit der Juristin Dr. Paula Rhein-Fischer.
Ehrenamtliche Sportvereine stehen aktuell ganz schön unter Druck. Der Deutsche Olympische Sportbund, kurz DOSB, hat dazu den neuen Sportentwicklungsbericht veröffentlicht. Was drin steht und warum das auch uns alle betrifft – das weiß Kölncampus Reporterin Ricarda.
Die kantonalen Beiträge für anerkannte Religionsgemeinschaften sollen bei diesen bleiben – und nicht an muslimische oder orthodoxe Vereine weitergeleitet werden. Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag einen entsprechenden Vorstoss vorläufig unterstützt. Weitere Themen: · Schaffhauser Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen den Geschäftsführer der Sterbekapsel «Sarco» ein. · Tapinoma-Ameise breitet sich im Kanton Zürich aus.
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“ sprechen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über die abgelaufene Bundesliga-Saison. Welche Spieler und Vereine haben uns mit ihren Leistungen überrascht – welche hingegen enttäuscht? Zudem küren wir den besten und schlechtesten Neuzugang der Liga. Auch auf Trainer- und Sportdirektoren-Ebene schauen wir, wer sich am besten geschlagen hat. Hier geht es zur „Spieler der Saison“-Wahl: https://tm.de/s/e2j
Was bedeutet es eigentlich, als „gesichert rechtsextrem“ zu gelten? Und wie verändert sich die Arbeit des Bundesamtes für Verfassungsschutz? In diesem Interview spricht Roland Tichy mit Hans-Georg Maaßen, dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes, über die weitreichenden Konsequenzen dieser Einstufungen – für Parteien, Medien, Vereine und einzelne Bürger. Maaßen beleuchtet die rechtliche Entwicklung vom „Prüffall“ über den „Verdachtsfall“ bis hin zur öffentlichen Diskreditierung. Er kritisiert die zunehmende Ausdehnung staatlicher Definitionsmacht über Meinungsäußerungen, die Konstruktion ideologischer Zusammenhänge ohne konkrete Beweise und warnt vor einem Klima der Verunsicherung in der Gesellschaft. Ob es um den Begriff „Globalisten“, das Schlagwort „Bevölkerungsaustausch“ oder die Medienkritik als angebliche Delegitimierung des Staates geht – dieses Gespräch wirft einen kritischen Blick auf die Mechanismen staatlicher Beobachtung und den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland.
Für drei von uns sind alle Entscheidungen gefallen – Enzo ist noch immer ein Nervenbündel. Basti und David berichten ausführlich von ihrem großen Endspiel SCF-SGE um die Champions League, inklusive den Versuchen, sich vor dem Spiel abzulenken (mit Tapir). David beschreibt, wie er zwischen Frust und Stolz zerrissen ist, Basti schildert seine unwirkliche und berauschende Nacht in Frankfurt. Wir schauen final auf die Bundesliga-Tabelle und überlegen, was uns zu jedem Team noch so einfällt (und rätseln, wer von uns warum auf Keke Topp gewettet hat). Enzo hat Alpträume, wie er das Olympiastadion nicht findet. Wir verneigen uns außerdem von Oliver Glasners Erfolg mit Crystal Palace, rätseln, ob Vereine tatsächlich gerne Conference League spielen und diskutieren, welches Verabschiedungsspiel wir uns als Schiedsrichter aussuchen würden. Zum krönenden Abschluss erzählt Axel, Fan eines frischgebackenen „Zweitliga-Rekordmeisters“ von seinem Sonntag, von einem souveränen Sieg, von befremdlichen Platzstürmen und dem verzweifelten Versuch, einfach mal drei Monate lang abschalten und sich über den Aufstieg freuen zu können. Außerdem stellt Basti die Frage: Ist der Effzeh noch der Effzeh? PS: In der dieswöchigen FF-Folge spricht Enzo mit Arminia-Fan Kevin Kühnert über das Pokalfinale. Exklusiv auf Patreon! Werdet Funfriends! Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Der 1. FC Köln, die SV Elversberg und der SC Paderborn kämpfen im Saisonendspurt um den direkten Aufstieg in die Bundesliga. Was treibt die Vereine in dieser entscheidenden Phase um? Wir haben darüber mit unseren kicker-Reportern gesprochen.
Kein Tore und keine Punkte - im Doppelpack. Und trotzdem geht die Austria als klarer Favorit ins Wiener Derby am nächsten Sonntag. Kein Wunder, wenn man auf die Tabelle und auf die letzten Leistungen blickt, oder? Wir gehen nicht nur auf die jüngsten Zu-Null-Niederlagen unserer Vereine ein, analysieren, was besser werden könnte sowie muss und blicken damit auf das Stadtduell voraus. Was sind unsere Erwartungen, wie könnten diese realisiert werden und wie lauten die Tipps? Mehr dazu im Tippspiel!Sende uns eine Nachricht!_______________________________________________________________________________________Kontakt: nogo.wien@gmail.comBlog: https://nogo-wien.blogspot.com/Tippspiel: https://www.kicktipp.at/nogo/Social Media:https://twitter.com/NogoWien https://www.facebook.com/NoGo.Wienhttps://www.instagram.com/nogo.wien/ YoutubeDerby Reportage: Austria Wien Rapid Wien am 1.10.2023. Ein Derby, zwei Geschichten. (ft. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Photo-Credits: Imago Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin TikTok: https://www.tiktok.com/@calcioberlinofficial Von Kuckucksuhr bis Körpertrockner! Wir ranken Fan-Merch deutscher Vereine! Calcio Berlin TIERLIST
Die Gemeinde Ummanz und die gleichnamige Insel liegen ein wenig abseits der großen Besucherströme auf Rügen - aber Hiddensee ist nah und die Gegend ist beliebt bei denen, die Ruhe suchen, aber auch bei Surfern, Radlern und all denen, die Urlaub auf dem Bauernhof schätzen. Am Moehlendisch geht es deshalb auch um Urlaub, um die Vereine der Gemeinde, um alte Fischertraditionen und neue Ideen für alte Boote. Moderatorin Susanne Bliemel hat die Sendung redaktionell vorbereitet, konnte aber nicht dabei sein - sie wird vertreten von Thomas Naedler.
Vereinsverbote gelten als klares Signal gegen organisierten Rechtsextremismus. Doch was wird aus den Akteuren und Akteurinnen, deren Strukturen verboten werden? Sie tauchen meist unter anderen Vorzeichen wieder auf - mit derselben Gesinnung. Stukenberg, Timo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Auch an den Ostertagen steht der Sport nicht still! Alexander Zverev gewinnt in München das ATP-Turnier an seinem Geburtstag - kann er diese Form mit in den nächsten Grand Slam nehmen? Zudem hat nun die Snooker-WM begonnen und einige Favoriten mussten schon die Segel streichen - darunter auch der amtierende Weltmeister! Neben Handball, Basketball, Darts und der Formel 1 erwartet euch natürlich auch unsere Analyse zum Ausscheiden aller deutschen Vereine aus den europäischen Wettbewerben. Viel Spaß heute mit einer extra kompakten Folge! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“ sprechen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über die spannendsten Gerüchte der Woche. Paul Pogba hofft nach seiner Dopingsperre laut „Sky“ auf ein Angebot aus der Bundesliga – der Franzose strebt einen Vertrag in einer europäischen Top-Liga an. Die Zukunft von Thomas Müller ist ebenfalls ungewiss. Der Vertrag beim FC Bayern läuft im Sommer aus und mehrere Vereine aus unterschiedlichen Ligen zeigen Interesse am 35-Jährigen. Außerdem: Kommt es zu einem erneuten Trainerwechsel bei Schalke 04? Kees van Wonderen soll wohl keine Zukunft bei den „Knappen“ haben. Als mögliche Nachfolger sind bereits jetzt drei Kandidaten im Gespräch: Domenico Tedesco, Lukas Kwasniok und Raul – wer passt am besten zu S04?
Vor der Wien-Wahl betrachtet Matthias Winterer die Geschichte der Wiener Sozialdemokratie durch die Linse der Kleingärten. War es früher selbstverständlich, dass Kleingärtner Rot wählen, sind die Vereine mittlerweile tiefblau. Was erzählt das über die Stadt, die SPÖ und ihre (ehemalige) Parteibasis?Den Artikel von Matthias Winterer finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20250415/der-kleingarten-als-sinnbild-und-suendenfall-der-wiener-spoe Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwickaus Oberbürgermeisterin Arndt hat eine mutmaßlich rechtsextremistische Drohmail erhalten. Solche Taten nehmen in Sachsen zu. Und: Die mögliche schwarz-rote Regierungs-Koalition will das Aufnahmeprogramm für Afghanistan stoppen (13:10). Schulz, Josephine
Hallo meine Lieben, heute geht es um die typischen Vereine der letzten Wochen und ums POWER-Ranking. Viel Spaß!!! Werbepartner: MediaMarkt, KoRo Titelmusik: Nadine Scheffler Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Johanna Henkel ist zu Gast! Endlich. Im Mina-Imperium lautet ihre offizielle Jobbezeichnung Projekt- und Künstlermanagement, aber neben ihren vielen Kompetenzen ist Johanna vor allem Tierschützerin. Die Eindrücke ihrer letzten Reise nach Rumänien sind noch ganz frisch – gemeinsam mit Hundetrainerin Larissa Müller hat sie die zähe, aber beeindruckende Arbeit der Tierschützer:innen vor Ort erlebt, Kastrationen begleitet oder bei der Verladung von Hunden geholfen, die nach Deutschland ausreisen dürfen. Johanna berichtet außerdem aus eigener Erfahrung, warum es so erfüllend ist, Pflegestelle für Hunde aus dem Tierschutz zu sein. Shownotes:Adoptieren statt Produzieren: https://www.instagram.com/adoptieren.statt.produzieren/ +++Larissa Müller: https://www.instagram.com/larissa.mueller.hundealltag/ ++++Liste seriöser Vereine im Auslandstierschutz:4Animals e.V.https://www.for-animals.de/Galgo Hilfe e.V.https://www.galgo-hilfe.deInitiative Kampfhund e.V.https://www.initiative-kampfhund.deNotfellchen Rumänien e.V.https://www.notfellchen-rumaenien.dePfotenherz Tierschutz e.V.https://pfotenherz-tierschutz.comresQdogs e.V.https://www.resqdogs.deSpitz&Pawtners e.V.https://spitz-und-pawtners.deStevie´s Hundesenioren-Hospiz e.V.https://www.stevies-hundehospiz.de++++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Er ist einer der stillen Marvel-SHEROES des Investigativen Journalismus in Deutschland und steht realistisch und felsenfest auf demokratischen Grundsätzen: Daniel Drepper. Nach seinen Enthüllungen über Machtmissbrauch durch Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt verlor nicht nur Reichelt seinen Job sondern auch Drepper und sein Team. Die Recherchen mit seinem Team um die berüchtigte „Row Zero“ bei der Band Rammstein befeuerten die #metoo-Debatten in Deutschland und der Musikszene weltweit. Drepper war Mitbegründer des Recherche-Kollektivs „Correctiv“ und ist Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“, das 2004 das „Informationsfreiheitsgesetz“ mit auf den Weg brachte. Darüber schrieb Drepper übrigens bereits 2013 seine Diplom-Arbeit, bevor er sich an der Columbia University auf Investigativen Journalismus spezialisierte. Drepper wurde für seine journalistische Arbeiten vielfach ausgezeichnet und ist heute Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Daniel Drepper, was investigativen Journalismus für ihn ausmacht: Nicht nur über Themen zu berichten, die Andere auf die Agenda setzen, sondern selbst Missstände aufzudecken und die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit Diskussionen anzustoßen. Die ist mit Jagoda Marinić auch gleich in vollem Gange, denn die beiden rollen auf, was die Recherchen um Reichelt und Rammstein verändert haben - oder auch nicht. Sie ergründen, wie Gegenstrategien inzwischen eingesetzt werden, um journalistische Arbeit zu diskreditieren. Dabei geht es auch um die Angriffe aus der Politik, etwa mit der drohenden Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes oder der „Kleinen Anfrage“ der CDU zur Finanzierung gemeinnütziger Vereine in Deutschland. Doch Daniel Drepper und Jagoda Marinić sprechen auch konkret und konstruktiv darüber, wie Menschen in Deutschland selbst das Informationsfreiheitsgesetz für sich nutzen können oder dazu beitragen können, skandalöse Zustände öffentlich zu machen. Und schließlich erzählt Daniel Drepper ganz persönlich, was ihn antreibt und warum Pressefreiheit für ihn ganz plastische Bedeutung hat. Hier hört ihr, was Pressefreiheit für Daniel Drepper bedeutet (2:59) inwiefern Agenda-Setting im Journalismus funktionieren kann (13:42) wie das Team um Juliane Löffler und Daniel Drepper die Causa Reichelt aufdeckte (21:26) was passiert, wenn sein Team Tipps bekommt (32:08) welche Rolle „Litigation PR“ inzwischen spielt (44:05) worum es beim „Informationsfreiheitsgesetz“ geht (58:51) wie er auf die Enthüllungen von „Correctiv“ zum Geheimtreffen in Potsdam schaut (1:05:24) welche Verpflichtungen er für den Journalismus in Deutschland sieht (1:17:47) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Ein Foul, ein Spruch – und es kann eskalieren beim Kinder- und Jugendfußball. Pro Saison landen in Berlin etwa 1.000 Fälle wegen Beleidigungen, Ausschreitungen oder Spielabbrüchen vor dem Sportgericht. Wie reagieren Vereine, Spieler und Gerichte? Von Nicol Ljubic www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Im drei90-Derby ging es für beide Vereine um viel. Enzo war bei Basti im Stadion und beide erzählen uns über ihre Gefühle vor und nach dem Spiel. Davids Freiburger scheitern unterdessen an der Berliner Mauer. Wir diskutieren nicht nur die angemessene Erwartungshaltung für den SC, sondern tauchen auch in unsere Kader der Saison 2015/16 ab. Außerdem fragen wir uns, ob der Effzeh Relegation spielen möchte und entwerfen Pläne für eine bessere Schiedsrichter-Ausbildung. Enzos Plan, Hoffenheim zu übernehmen, scheitert an der Vergangenheit. Axel nimmt uns mit auf eine Reise nach Zürich, wo er in einem Hotel Wes-Anderson-Vibes mit Fishmac hatte. Dirk Dufner löst bei Basti keine Gefühle aus. Zum Finale tippen wir uns durch die Rekordnationalspieler der Vereine und stoßen nicht nur auf ein Hipster-Joghurt mit Proteinen, sondern auch überraschenderweise nicht auf Fabian Boll. Axel möchte Thomas Müller nach Köln holen. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
In der letzten Folge unseres Fußballromantik-Spezials reisen Felix und Tobi dorthin, wo das Herz des Fußballs schlägt: in die Vereine. Deshalb haben wir uns auf den Weg nach Wolfsburg gemacht, um mit Lupo Martini den ersten Migrantenverein Deutschlands kennenzulernen, der vor über 60 Jahren von italienischen Gastarbeitern gegründet wurde. Bei Espresso, Campari und ganz viel Herzblut geht es um die Liebe zum Spiel, die doch jeder von uns spürt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
"Das längste Naming Right weltweit." Mit der Allianz Arena verfügt die Allianz seit 20 Jahren über die Namensrechte des Münchners Stadions – und hat diese bereits bis 2041 gesichert. Ein absoluter Sponsoring-Rekord! Sieben weitere Sportstätten weltweit tragen den Namen des globalen Finanzdienstleisters (u.a. das Allianz Stadium in Twickenham). Das Ziel dahinter: Mehr Emotionen schaffen, denn "wir sind Host von sehr vielen Gefühlen." Die Partnerschafts-Aktivierungen der Allianz innovativ. Ein Beispiel: Das FC Bayern Ärmelsponsoring ist mit der digitalen Welt verknüpft und generiert erfolgreich Leads (> 500 Millionen Visitors). Es geht also um Growth Assets. Und um die Story, besonders im Frauensport und den globalen Partnerships im Bereich Inklusion und Diversität. Denn auch die FC Bayern Frauen werden erneut in der Allianz Arena spielen. Ein weiterer Best-Case? Warum sponsert die Allianz mehr Stadien als andere Brands - geht es dabei nur um die Langfristigkeit? Wie genau pusht die Allianz den Frauenfußball? Und anhand welcher Kriterien werden Zusammenarbeiten ausgewählt, wenn täglich mindestens drei neue Anfragen reinkommen? "Was wichtig ist, auch aus globaler Sicht, ist eine Story zu erzählen. Weil wir sind weit mehr als einfach nur ein Stadion Naming Right Partner." Unser Gast Daniela Bauer, Global Head of Partnerships bei der Allianz Unsere Themen Über 70 Märkte: So global ist die Sponsoring-Strategie Größter Stadion-Sponsor der Welt - warum? Innovative Aktivierung: Trikotärmel des FC Bayern Wie der Frauensport gepusht wird: Fußball, Formel E Warum Sponsoring mehr ist als ein Marketing-Tool Rolle von KI im Sponsoring Ausblick: Neue Projekte im Frauenfußball Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode489 Unsere Empfehlungen Podcast mit der Allianz zum Olympia-Sponsoring: https://sportsmaniac.de/episode370 Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Es war Länderspielpause, und während Basti Fußball-Detox genossen hat, war Axel hellauf begeistert von den Viertelfinals der Nations League. Aber – warum eigentlich? Wir diskutieren unter anderem, warum uns Portugal nicht anzündet, ob Olli Baumann besser ist als Andreas Köpke und rätseln anschließend, welche Vereine sich schon für die WM qualifiziert haben. Es gibt viel Applaus. Außerdem versuchen wir einen Zuschauerblock für Leipzig zu füllen. Enzo hat Probleme mit dem Keilriemen und David war Trampolinspringen. Zum Abschluss spielen wir live „Der Preis ist heiß“, erraten Preise für ein Bügeldings, verspekulieren uns bei einem Luxusstuhl und unterschätzen ein Besteckservice. Obendrein lernen wir Dinge über Königswinter und den unglaublichen Hulk vor Gericht. Hier als Teaser, komplett exklusiv auf Patreon. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Politisch verkatertNach der Bundestagswahl haben viele Menschen eine Art politischen Kater. Es war ein harter Wahlkampf, in dem es vor allem um das Thema Migration ging - und das auf die rechte Tour. Auf der anderen Seite spielte kein feministisches Thema auch nur ansatzweise eine Rolle. Man könnte meinen: Je schlimmer die Krise, desto weniger Feminismus.Wir sprechen darüber, wie es uns jetzt geht und wie wir damit umgehen, dass mit Friedrich Merz gelinde gesagt nicht gerade ein Feminist Kanzler wird und die AfD zweite Kraft ist.Mental Health firstUnd ganz ehrlich: Bei all dem nicht zu verzweifeln - das ist gar nicht so leicht. Deswegen steht auch für die kämpferischsten Feministinnen die eigene psychische Gesundheit an erster Stelle. Nur, wenn wir zwischendrin mal aufatmen und uns erholen können, bleibt Kraft für das, was in den nächsten Jahren zu tun ist.Und zu tun gibt es viel! Wir sprechen darüber, wie wir uns einbringen und engagieren wollen. Wie "antifaschistisches Prepping" funktioniert und welche Rolle unser Feminismus dabei spielt.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Links und Hintergründemdr: feministischer KampftagErgebnisse der BundestagswahlDLF: Google streicht Black History Month und Pride Month aus Kalenderbr: die News-WGÖzge auf dem TikTok-Kanal von DLF Novastatista: Nichtwähler zu AfD-WählernZDF: Schwangerschaftsabbrüche nicht legalisiertSüddeutsche: Arne Semsrott: "demokratisches Prepping"AfD geht in die Vereine - zeigt Olaf Sundermeyer in: AfD - Plötzlich VolksparteiORF: Singen und der Vagusnervtagesschau: Flooding the Zone-MethodeFriedrich-Ebert-Stiftung: Shrinking Spaces für Demokratie-ProjekteDumont: Axel Hacke: Über Heiterkeit in schwierigen Zeiten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Wir sind kein Sponsor, sondern Gesundheitspartner." Die Techniker ist im Sport aktiv und folgt dabei einer Devise: Underrated Sportarten statt Breitensport. Das Engagement reicht von Bouldern über E-Sport bis Kleinfeldfußball (Baller League & Icon League). Wer jetzt denkt, das primäre Partnerschafts-Ziel der Krankenkasse lautet, neue Mitglieder zu gewinnen, liegt falsch. Denn der TK geht es vor allem um eins: Die Sympathie der jungen Zielgruppe. Ist das ein gesunder Sponsoring-Weg? Wie hat es die TK geschafft, ihre Gaming-Partnerschaften durch den E-Sports Winter zu bringen? Wodurch werden die Aktivierungen bei Eintracht Spandau und dem FC OneFootball zu Best Cases? Und was machen Kooperationsevents wie das Health Bells Festival mit dem FC St. Pauli so besonders? "Wir wollen sehr spitz sein in der Kommunikation und genau die Leute erreichen, die wir uns vorstellen." Unser Gast Bruno Kollhorst, Leiter Kooperations- und Eventmarketing bei Die Techniker Unsere Themen 23 Jahre bei der TK: Von Social Media bis Sponsoring Anfänge des E-Sport-Engagements Was macht die TK anders als andere Brands? Partner der Baller League, Icon League und bald Kings League? Best Cases: Eintracht Spandau & FC OneFootball Innovative Aktivierung: Health Bells Festival beim FC St. Pauli Welche Kriterien sprechen für eine Partnerschaft? Ausblick: Neue Engagements in Trendsportarten? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode488 Unsere Empfehlungen Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Der Sport-Informations-Dienst (SID) ist kein Kicker, keine Sports Illustrated oder ein vergleichbares Sportmedium. "Wir sind der Dienstleister der Medien in Deutschland. Und wir sind in der Rolle unheimlich glücklich." - und das seit 80 Jahren. Zahlreiche Sportorganisationen können auf die Arbeit des SID nicht verzichten. Doch warum ist das so? Die Unabhängigkeit der Sport-Nachrichtenagentur ist eines ihrer höchsten Güter. Doch die Nähe, die man im Sport braucht, um Emotionen zu transportieren, gibt es mittlerweile vor allem auf Social Media. Mehr denn je ist daher vor allem eins gefragt: Verlässliche, kritische Einordnung. Denn: "Fact-Checking liegt in unserer DNA." Was sind die größten Herausforderungen im digitalen Sportjournalismus? Welche Tätigkeiten von Sportredakteuren werden womöglich bald von KI ersetzt? Welche Aufgaben hat das Tochterunternehmen SID Marketing im Bereich PR und Content-Erstellung (u.a. für den DOSB)? Und wie funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell des SID? Unsere Gäste Rainer Finke, SID-Geschäftsführer Cai-Simon Preuten, SID-Chefredakteur Unsere Themen Kein Medium für Sportfans: Rolle & USP des SID Regeln des Transferjournalismus Journalismus in Social Media: Chance oder Gefahr? Geschäftsmodell der SID: Abo-Modelle & Co. Was macht SID Marketing? Print, Podcast, Video: Welche Kanäle haben welches Potential? Was einen gute Sportjournalisten ausmacht Wie KI im Redaktionsalltag zum Einsatz kommt Ausblick: Transformation des Sportjournalismus Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode487 Unsere Empfehlung Werdet Partner von Sports Maniac! Ihr wollt jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider erreichen? Inkl. Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren? Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen "Weekly Update" Newsletter (hier direkt abonnieren!) klappt genau das! Infos zu Mediadaten & Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let's talk! ✌️ Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
"Germany is the fastest growing market for Basketball in Europe." Diesen Boom will Orlando Magic jetzt nutzen. Der Kader des NBA-Teams umfasst mit den Brüdern Franz & Moritz Wagner sowie Tristan da Silva bereits drei deutsche Spieler. War das schon eine Business-Entscheidung? Magic weitet nun seine Präsenz und Marketingaktivitäten in Deutschland aus. Bei dem strategischen Wachstumsplan geht es vor allem um eins: Basketball Culture. Welche Partnerschaften konnten hierzulande schon geschlossen werden? Warum haben Fans in Deutschland eine andere Dynamik als Fans in den USA - und wie geht man als Sportteam damit um? Welche Strategie steckt hinter dem deutschsprachigen Instagram-Kanal (was zudem das erste, offizielle deutsche Profil eines NBA-Teams ist)? Und wann ist die Europa-Expansion der Magic ein Erfolg? "We want fans of the NBA first and and then certainly the Orlando Magic. So hopefully that we're doing the job on the court and and kinda leaning into the marketplace to to build a fan base here." Unsere Gäste Michael Forde, Chief Sales Officer von Orlando Magic Marcus Höfl, Sportinvestor / MHM Management Unsere Themen Wie sich deutsche Basketball-Fans von US-Fans unterscheiden Die Wagner-Brüder in der NBA = eine Business Entscheidung? Gründe für eigene deutschsprachige Social Media Accounts Watch-Party und Co.: Welche Aktivierungen sind geplant? Zusammenarbeit mit deutschen Sport Organisationen Kommt bald das erste NBA-Game nach Deutschland? Warum Basketball Cultural Marketing braucht Ausblick: Wann ist die Expansion ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode486 Unsere Empfehlungen Doku der Wagner-Brüder: https://www.zdf.de/sport/the-wagner-brothers Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Hannover 96 kann sich nicht vollständig auf den Aufstieg konzentrieren, Darmstadt 98 hingegen steckt nach nur einem Sieg in der Rückrunde mitten im Abstiegskampf. Wir sprechen mit Max Bokser und Matthias Kneifl über ihre Vereine, sowie die Lage der Liga.