POPULARITY
Categories
What up bro? Lange nichts gehört. Tom hat definitiv schon leichtere Fragen an seine verkaterte Zwillingsschwägerin gerichtet, die aktuell als Kaulitz Kolumna mit Blinker auf der Überholspur vorbei an den Influencern übers Coachella jagt, um alles darüber zu berichten, wer auf der Bühne abliefert und wer gerade heimlich unter der Decke fummelt. Na, dann cheers, oder? Nee? Doch! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Fri, 04 Apr 2025 00:01:00 +0200https://ausstehend.blogs.audiorella.com/145-bibel-in-geiler-sprache-kw14-20256a822aad-0676-4fa1-a881-aee017eba107In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Kira Wehr über die Hinterlassenschaft von Johannes Paul II., Kiras Rückkehr nach München und die Herausforderungen in der Ausbildung. Sie reflektieren über Wertschätzung in der Ausbildung, die Bedeutung von Feedback und Community, sowie persönliche Entscheidungsprozesse und Lebensveränderungen. Zudem teilen sie ihre Erfahrungen mit Produktivität und neuen Gewohnheiten, sowie die Rolle von Musik bei der Konzentration.In dieser Episode diskutieren Kira und Tobias über persönliche Ankündigungen, ihre Entwicklung und Herausforderungen in der Gesellschaft. Kira teilt ihre Erfahrungen mit einem neuen Projekt, das sich mit radikalen religiösen Influencern beschäftigt, und reflektiert über ihr persönliches Wachstum. Tobias spricht über seine beruflichen Herausforderungen und die Wichtigkeit, sich gesellschaftlichen Themen zu stellen. Die beiden bringen Humor in ihre Gespräche und teilen persönliche Erlebnisse, die ihre Dynamik prägen.145fullWir arbeiten daran. Stellenvorschläge?noTobias Sauer & Kira Beer00:44:19
Ja was soll ich noch dazu sagen.. es hat normal begonnen und ist dann in Chaos übergegangen
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum in Deutschland ständig zu weißer Farbe gegriffen wird, während in England mutig dunkle Töne die Wände zieren? In dieser Folge der Ideenküche tauchen Jan und Patrick tief in das faszinierende Geschäftsmodell von Miss Pompadour ein - einem Unternehmen, das weit mehr verkauft als nur Farbe. Die beiden beleuchten, warum dieses Konzept so erfolgreich ist: Miss Pompadour inspiriert, motiviert und bringt anderen bei, wie sie Möbel und Räume schöner machen können - und verkauft ihnen alles, was sie dafür brauchen. Es geht nicht um das Produkt selbst, sondern um die emotionalen "Jobs to be done". In einer hektischen Welt sehnen wir uns nach Flow-Erlebnissen und kreativer Selbstverwirklichung. Patrick erklärt das "Knowledge Paradox": Experten wissen oft so viel, dass sie es nicht verständlich erklären können. Stattdessen setzt Miss Pompadour auf die Kraft der Peer-Gruppe - Menschen, die selbst einmal Anfänger waren. "Die Peer-Gruppe hat eine unglaubliche Bedeutung und höhere Akzeptanz als Fachexperten," betont Patrick. Die Folge zeigt auch, wie Miss Pompadour zufriedene Kunden zu Influencern und zum Teil ihres Supports macht und welchen Wert langfristige Partnerschaften haben. Ein echter Augenöffner für alle, die ihr Geschäftsmodell überdenken wollen! Denn im wachsenden DIY-Trend stecken enorme Geschäftsmodellchancen - vorausgesetzt, man versteht: Erfolgreiche Unternehmen verkaufen nicht nur Produkte, sondern erfüllen tiefe emotionale Bedürfnisse ihrer Kund*innen. Über die Personen: [Gast] Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „Das Richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ . [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #106: Jobrad – Ideencouch #113: Tante Enso Landen -- Ideencouch #100: Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Ideencouch #110 - Zirkuläres Bauen – Ideencouch #71 – Digitale Geschäftsmodelle Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
In der neuesten Episode des FamRZ-Podcasts "familiensachen" begrüßen wir Prof. Dr. Isabell Götz, um die rechtlichen Aspekte des Kinder-Influencings zu beleuchten. Bereits 2019 thematisierte unser Gast in ihrem Artikel "Kinderzimmer 4.0 – Ausverkauf der Kindheit?" die Problematik von minderjährigen Influencern und stellte die Frage, ob das Familienrecht hier gefordert ist. In unserem Gespräch gehen wir auf zentrale Punkte ein: Wo liegt die Grenze zwischen harmlosem Sharenting und kommerziellem Kinder-Influencing? Können Kinder überhaupt über die Veröffentlichung ihrer Bilder und Videos entscheiden? Wann wird Kinder-Influencing zu einer Form von Kinderarbeit?Wir beleuchten die Auswirkungen der dauerhaften digitalen Präsenz auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und ziehen Vergleiche zu Kinderstars in Film und Fernsehen. Dabei diskutieren wir, ob die bestehenden Schutzmechanismen ausreichen. Auch die Verantwortung der Eltern ist ein zentrales Thema: Oft fehlt es ihnen an der nötigen Medienkompetenz, um die langfristigen Konsequenzen ihres Handelns zu überblicken. Zudem geht es um die rechtliche Frage, wem das Einkommen aus Werbedeals zusteht und ob ehemalige Kinder-Influencer ihre Eltern später haftbar machen können. Schließlich sprechen wir über die Grenze zur Kindeswohlgefährdung und die Rolle der Plattformen, die solche Inhalte ermöglichen.Zu den Shownotes
In dieser Folge von Kein Erfolg ist eine Absicht sitzt Gerlinde Galvagni, Gründerin der Firma Galvagni Schönheit, mit Markus Mensch in Dubai zusammen. Seit fast 30 Jahren an der Spitze des Kosmetikmarkts, spezialisiert sich Gerlinde Galvagnis Unternehmen auf die Entwicklung maßgeschneiderter Kosmetikprodukte für eine Vielzahl von Klienten, von Kurorten bis zu Influencern. In diesem Gespräch enthüllt Gerlinde Galvagni die Evolution ihres Geschäfts, die Bedeutung von kundenspezifischen Produkten und wie der strategische Einsatz von Social Media ihr Unternehmen transformiert hat. Entdecken Sie, wie Gerlinde Galvagni die Herausforderungen der Branche gemeistert hat und welche Rolle Social Media heute bei der Kundenakquise spielt. Ein Muss für alle, die tiefe Einblicke in die Kosmetikindustrie und erfolgreiche Marketingstrategien suchen.
http://www.patreon.com/DieDeutschenPodcastheute zu GAST - A.B.K., bekannt durch seine YouTube-Videos und Reaktionen. Er spricht offen über seine Konflikte mit anderen Influencern, Rappern und Content Creatorn. Zudem erzählt A.B.K. von seinen finanziellen Herausforderungen und erklärt, warum er trotz seiner Reichweite kein Geld verdient. Abschließend diskutiert er seine Pläne, ins Ausland zu ziehen, und warum ihm dieser Schritt bisher nicht gelungen ist. Eine spannende Folge für alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Influencer-Welt werfen möchten!
Kann man authentisch bleiben, wenn Millionen zuschauen - und immer mehr erwarten? Fast 10 Millionen Follower, virale Hits auf TikTok, Drehs mit MrBeast – Rick Azas gehört zu den erfolgreichsten deutschen Influencern. Wie hat Rick es geschafft, sich durchzusetzen – gegen Vorurteile, Gegenwind und die Schnelllebigkeit der Plattformen? Ich wollte mehr wissen: Über seine Anfänge, seine Vision, sein Business – und was ihn antreibt. Und was passiert hinter den Kulissen eines Lebens, das Millionen täglich mitverfolgen? Echte Einblicke. Ehrliche Worte. Ungeskriptet mit Rick. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:10) - Wer Rick wirklich ist und wie er erfolgreich wurde (00:30:50) - Gegenwind und der Umgang damit (00:57:48) - 2016: Business mit Social Media Bots (01:15:03) - Ricks Durchbruch auf Social Media (01:59:04) - Die Schattenseiten des Erfolgs (02:20:08) - MrBeast frägt Rick für ein Video an (02:28:21) - Das Leben leben oder es als Content verpacken? (02:36:02) - Wie man sehr erfolgreich auf Social Media wird Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Rick: TikTok: https://www.tiktok.com/@tricksmitrick?_t=ZN-8tnm3sOwj70&_r=1 TikTok (international): https://www.tiktok.com/@rickazas?lang=de-DE Youtube: https://youtube.com/@rickazas?si=0u8nVr7o1LNfjll- Instagram: https://www.instagram.com/tricksmitrick?utm_source=qr {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Von ADHS bis Depression: Menschen mit psychischen Problemen suchen zunehmend im Internet um Rat. In ihrem neuen Buch (“Digitale Diagnosen”) analysiert die Soziologin Laura Wiesböck den Trend unter Influencern und Usern, sich zur eigenen (vermeintlichen) Diagnose zu bekennen.Während offene Kommunikation zum Abbau des Stigmas beitragen kann, besteht gleichzeitig die Gefahr einer Kommerzialisierung psychischer Krankheiten und die Verharmlosung ernstzunehmender Symptome.Was dieser Trend mit Leistungsdruck und dem Neoliberalismus zu tun hat, bespricht Laura Wiesböck mit FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den sozialen Medien werden Haferflocken von vielen Influencern verteufelt. Auf dem F.A.Z.-Kongress räumt der Ernährungsmediziner Andreas Michalsen mit Feuilleton-Redakteur Kai Spanke mit solchen Ernährungsmythen auf.
Am 19.03.2025 haben wir eine Episoden zum Buch "Allahs mächtigen Influencern" veröffentlicht. Stefan Kaltenbrunner, einer der Buchautoren hat zu diesem Thema bereits im Jahr 2023 mit mit dem Psychologen, Extremismusforscher und Autor Ahmad Mansour gesprochen. Aus diesem Grund wiederholen wir diese Folge. Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Interview | Tauche ein in die faszinierende Welt von Purelei mit Alisa Jahnke! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Alisa, wie sie mit Purelei die Schmuckbranche revolutioniert. Entdecke, wie sie mit ihrem Team ein profitables Unternehmen aufgebaut hat, das auf Qualität, Community und dem Aloha Way of Life setzt. Erfahre, warum Purelei-Schmuck nicht nur ein Accessoire, sondern ein Symbol für Liebe und Wertschätzung ist. Lass dich von Alisas inspirierender Reise und ihrer Leidenschaft für Schmuck begeistern! Du erfährst... ...wie Alisa Janke mit Purelei die Schmuckwelt revolutioniert ...welche Geheimnisse hinter Pureleis Erfolgsgeschichte stecken ...warum wasserfester Schmuck ein Gamechanger für Kund*innen ist ...wie Purelei durch Community-Events eine starke Bindung schafft ...welche Rolle Profit First in Pureleis Wachstumsstrategie spieltDu verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Branding - Der Prozess der Markenbildung zur Schaffung einer einzigartigen Identität und Wahrnehmung.USP (Unique Selling Proposition) - Das Alleinstellungsmerkmal eines Produkts oder einer Marke, das dieses von der Konkurrenz abhebt.Product-Brandfit - Die Passung zwischen einem Produkt und der Marke, die es repräsentiert.Social Media Marketing - Marketingstrategie, die soziale Medienplattformen nutzt, um Produkte zu bewerben und mit Kunden zu interagieren.Influencer Marketing - Nutzung von Meinungsführern oder Influencern, um Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen.Profit First - Eine Geschäftsstrategie, bei der der Gewinn als erstes Ziel festgelegt und die Ausgaben danach geplant werden. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Deutsche bleiben Direktbanken treu - Das Thema Geldanlage wird zum Do-it-yourself-Projekt Je turbulenter die wirtschaftliche und politische Großwetterlage, desto mehr scheinen sich die Deutschen nach Stabilität zu sehnen. Eine repräsentative Umfrage der norisbank zeigt, dass die Treue zur Bank größer ist denn je. Nur 5 Prozent der Befragten haben im vergangenen Jahr ihre Bank gewechselt - ein signifikanter Trend, der seit Jahren anhält. 2023 waren es 6,6 Prozent. Von den Wechslern entschieden sich 90,6 Prozent für eine Direktbank, wobei 47,2 Prozent von einer Filialbank kamen - weit mehr als im Vorjahr (2023: 31,4 Prozent). Eine stabile Hälfte der deutschen Bevölkerung ist bereits Kunde einer Direktbank. Bemerkenswert: In der Altersgruppe der unter 40-Jährigen liegt der Anteil der Direktbankkunden mit 71,1 Prozent weit über dem Durchschnitt und noch höher als im Vorjahr. Der Trend zu Direktbanken wird von mehreren Faktoren getrieben. Die Befragten, die 2024 zu einer Direktbank gewechselt sind, nennen vor allem zwei Vorteile: Kostenersparnisse (30,9 Prozent) und den Wunsch nach innovativen Dienstleistungen (30,9 Prozent). Bemerkenswert ist, dass bei den 30- bis 49-Jährigen der Wunsch nach innovativen Dienstleistungen mit deutlichem Abstand an erster Stelle steht und von 37,7 Prozent als Hauptgrund genannt wird. Zudem waren rund ein Viertel der Befragten einfach unzufrieden mit ihrer bisherigen Bank. Diese Zahlen verdeutlichen die Verschiebung hin zu digitalen Angeboten. Obwohl 46,1 Prozent der Deutschen angaben, noch keine Direktbank zu nutzen, signalisierten immerhin 14,1 Prozent Interesse an einem zukünftigen Wechsel. Im Trend: Eigeninitiative bei der Geldanlage - Bankberatung nur punktuell gefragt Ein weiterer bemerkenswerter Trend, der sich in der aktuellen norisbank Umfrage abzeichnet, ist das wachsende Vertrauen der Deutschen in die eigene finanzielle Expertise. Mehr als die Hälfte der Befragten wünschen sich bei der Geldanlage keine Unterstützung durch ihre Bank. Lediglich beim Thema Zukunfts- und Altersvorsorge ist die Bankberatung weiterhin gefragt und verzeichnet einen leichten Zuwachs. Doch auf welcher Basis treffen die Deutschen ihre Anlageentscheidungen? Die Antworten sind vielfältig. Fast ein Drittel verlässt sich auf persönliche Erfahrungen, während 22,5 Prozent Rat von Familie oder Freunden einholen. Traditionelle Medien wie Finanzliteratur oder Testmagazine werden ebenfalls genutzt. Tipps von Influencern oder Social-Media-Kanäle sind nur für die jüngeren Altersgruppen relevant Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“ betitelt Ole Nymoen, bekannt vom Podcast „Wohlstand für Alle“, sein neues Buch beim Rowohlt-Verlag, nachdem er zuvor mit Wolfgang M. Schmitt bereits ein Buch zu „Influencern“ sowie ein Kinderbuch („Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“) veröffentlicht hat. Der junge Autor bezieht damit PositionWeiterlesen
KeywordsOscars, Oppenheimer, Barbie, Mikey Madison, Timothée Chalamet, Social Media, Popkultur, Academy Awards, Filmindustrie, Marketing, Oscars, politische Statements, Goodie-Bags, Influencer-Marketing, Nischenmarken, Marketingstrategien, Hollywood, soziale Verantwortung, Event-Marketing, TrendsSummaryIn dieser Episode diskutieren die Hosts die Oscars 2025, die Gewinner und Verlierer, die Rolle von Social Media und Popkultur sowie besondere Momente der Verleihung. Sie beleuchten die Veränderungen in der Academy und den Einfluss von jungen Talenten, während sie auch den Timothée Chalamet Effekt und die politischen Themen ansprechen, die in diesem Jahr weniger Beachtung fanden. In dieser Episode wird die Oscar-Veranstaltung analysiert, insbesondere die politischen Statements der Prominenten, die subtile Kritik an der Regierung, die Bedeutung der Goodie-Bags und den Einfluss von Influencern. Es wird auch auf die Rolle von Nischenmarken und innovative Marketingstrategien eingegangen, die durch die Oscars an Bedeutung gewinnen. Die Kontinuität der Veranstaltung trotz widriger Umstände wird ebenfalls hervorgehoben.Takeaways- Social Media spielt eine entscheidende Rolle bei der Oscar-Berichterstattung.- Adrian Brody sorgte für Aufsehen mit seinem Kaugummi-Wurf.- Die Oscars hatten in diesem Jahr weniger politische Themen.- Demi Moore wurde als Favoritin für die beste Schauspielerin angesehen.- Die Academy Awards sind ein Spiegel der aktuellen Popkultur.- Die Zuschauerzahlen bei den Oscars steigen in der jüngeren Zielgruppe.- Subtile Kritik an der Regierung ist präsent.- Goodie-Bags haben einen hohen Wert und Bedeutung.- Philanthropie wird in Marketingstrategien integriert.- Influencer-Marketing erreicht jüngere Zielgruppen.- Nischenmarken gewinnen an Sichtbarkeit durch Events.- Die Reichweite von Filmwerbungen steigt durch Oscars.- Social Media hat einen großen Einfluss auf Marken.- Die Oscars haben eine lange Geschichte ohne Absagen.- Innovative Marketingstrategien sind entscheidend für den Erfolg.Chapters**00:00** Rückblick auf die Oscars 2023**03:10** Die Gewinner und Verlierer der Oscars**06:10** Die Bedeutung von Social Media und Popkultur**09:03** Der Timothée Chalamet Effekt**11:56** Besondere Momente der Oscar-Verleihung**14:53** Politische Themen und die Oscars**16:14** Politische Statements bei den Oscars**18:53** Subtile Kritik an der Regierung**20:28** Die Bedeutung der Goodie-Bags**23:51** Einfluss von Influencern und Social Media**26:21** Nischenmarken in den Goodie-Bags**29:12** Innovative Marketingstrategien und Trends**31:41** Die Kontinuität der Oscars
Ich war mit 40 Influencern in einem Luxushotel - zwar ohne Mord, aber mit viel Drama und Zigarettenrauch. Ja, ich habe mal wieder das Rauchen angefangen, nur um es dann genauso schnell wieder zu lassen. Ein Hoch auf die Jahresrituale!Zwischen all dem Small Talk und den verrückten Geschichten, die ich von meinen Influencer-Kolleg*innen gehört habe, konnte ich mich endlich mal so richtig verstanden fühlen. Manchmal ist es nämlich eine Herausforderung für mich, als Influencer ernst genommen zu werden, ganz besonders wenn Leute denken, ich würde für jedes Instagram-Posting Geld kassieren. Spoiler: Nein, mein Besuch in der Buchhandlung war kein geheimer Werbedeal. Und zu guter Letzt: Ein kleiner Rant über die Untiefen der Instagram-Welt und warum geteilte Storys der Reichweitenkiller schlechthin sind. Lasst uns gemeinsam das Insta-Game verbessern!
In dieser Folge geht es darum, wie Social Media unbewusst Energie rauben kann – durch endloses Scrollen von einer negativen Nachricht zur nächsten und den ständigen Vergleich mit anderen. Social Media ist so gestaltet, dass es fesselt, aber nicht immer guttut. Erst recht nicht im Kinderwunsch. Deshalb ist es wichtig, bewusst Grenzen zu setzen. In dieser Folge erfährst du: Was Doomscrolling ist und warum es so schädlich sein kann. Wie Social Media unbewusst die Selbstwahrnehmung beeinflusst. Warum Vergleiche mit Influencern oft trügerisch sind. Wie du bewusstere Social-Media-Gewohnheiten entwickelst. 5 konkrete Strategien, um deine Energie auf Instagram & Co. zu schützen. Hör rein und finde heraus, wie du Social Media so nutzt, dass es dir guttut - und deinen Kinderwunsch nicht die Energie abzieht! Du wünschst dir Unterstützung dabei, wieder in deine Kraft zu kommen, damit du zwischen Job und Zukunftssorgen deinen Kinderwunsch nicht aus dem Blick verlierst und endlich umsetzt? Dann komm‘ gern in meine SOS-Sitzung. Hier findest du Infos und Buchungsmöglichkeiten: Zum Terminkalender. Folge mir gern auch auf Instagram für alles rund um deine mentale Stärke auf dem Kinderwunschweg.
ZusammenfassungIn dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel die faszinierende Welt der KI-Influencer. Sie beleuchten die Entwicklung und den Einfluss von virtuellen Charakteren in sozialen Medien, insbesondere im Vergleich zu menschlichen Influencern. Die beiden Experten erörtern die Herausforderungen, die mit der Erstellung und dem Management von KI-Influencern verbunden sind, sowie die Vorteile, die diese digitalen Persönlichkeiten für Unternehmen bieten können. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob KI-Influencer in Zukunft die menschlichen Influencer übertreffen könnten und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Außerdem diskutieren Stefan und Ronny die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Interaktion mit virtuellen Charakteren ergeben. Sie beleuchten, wie KI-gestützte Charaktere neue Geschäftsmodelle schaffen können und welche Rolle KI-Agenten in der Zukunft spielen werden. Kontaktdaten:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/
In dieser Folge ist der Publikumsliebling Stefan erneut zu Gast – ein langjähriger Freund aus meinen Studienzeiten. Stefan ist ein unglaublich sympathischer Duftjunkie, der es liebt, neue Parfüms zu entdecken. Seine offene und authentische Art sorgt regelmäßig für Top-Aufrufzahlen, und deshalb war klar: Ich musste ihn wieder einladen!Gemeinsam testen wir einige günstige Düfte und Duft-Klone, die ich bestellt habe, und hören, welche davon Stefans Favoriten sind. Seine unvoreingenommene Meinung ist dabei, wie immer, eine echte Bereicherung. Außerdem gehen wir ein kontroverses Thema an, das mich schon lange beschäftigt: Clonhäuser wie Lattafa oder Afnan werden oft (zu Recht?) für ihren DNA-Klau kritisiert. Doch warum bekommen große Designer-Marken, die sich ebenfalls an bekannten Nischen-Düften bedienen, stattdessen häufig Lob? Warum werden ihre Duftinterpretationen von Influencern gefeiert? Diesen Unterschied wollen Stefan und ich in einem spannenden Duft-Talk genauer beleuchten.Freut euch auf eine Folge mit eurem Publikumsliebling Stefan, günstigen Duftempfehlungen und einer hitzigen Diskussion – bei Parfümwelt, eurem Parfüm-Podcast!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
230 Tausend «Frontaliers» gibts derzeit: Sie leben in Frankreich und arbeiten in der Schweiz. Das ist ein neuer Rekord. Einige von ihnen werden von Influencern mit falschen Versprechen in die Schweiz gelockt & abgezockt. Weil die Wohnungen fehlen, schlafen manche Leute sogar im Auto. - Während in der Romandie ein Rekord geknackt wird, geht die Zahl der "Frontalieri" im Tessin zurück. Und das zum ersten Mal seit 20 Jahren. Wie kommt das? - In Genf fürchten hunderte UNO- und NGO-Mitarbeitende um ihre Jobs, weil die US-Regierung die Hilfsgelder eingefroren hat. Mehrere tausend Leute wurden schon entlassen. Warum wirkt sich das so unmittelbar aus? - Schon wieder deckt die Walliser Polizei ein Drogennetzwerk auf. Diesmal aber nicht im Nobel-Skiort, sondern in der kleinen Stadt Siders. Warum gerade dort, und was macht das mit den Leuten? Aus der Romandie: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne Aus dem Tessin: Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno Moderation: Silvia Staub
VORWERK lanciert den neuen THERMOMIX – den TM7 und löst bei einem Teil der kochenden Menschheit Euphorie aus. Der andere Teil hingegen wundert sich. Was macht die Faszination dieser Küchenmaschine aus? Wer kauft so etwas? AMAZON eröffnet im Zentrum von Mailand ein kombiniertes Kosmetik-, Body Care- und Apothekengeschäft. Was sind die Hintergründe? Müssen sich SEPHORA und DOUGLAS jetzt warm anziehen? Das Berliner FoodTech Start up-LANCH bietet Creators – Youtubern, Künstlern, Influencern – eine Plattform, um eigene Food-Brands für Burger oder Pizzen zu entwickeln, zu produzieren und über Lieferdienste zu distribuieren. Erste Erfolge sind zu verzeichnen. Wie ist diese Entwicklung einzuordnen? Werden hier Mainstream-Marken der Zukunft kreiert?
Influencer Marketing ist heute fester Bestandteil moderner Marketingstrategien. Doch wie schafft man es, dass aus Kunden echte Fans werden? Darüber spricht KVD-Redakteur Michael Braun mit Kira Wulfers, Head of Project Management bei TERRITORY und Prof. Dr. Carolin Durst von der Hochschule Ansbach (Digital Marketing). Beide geben Einblicke in die Mechanismen des Influencer Marketings und zeigen auf, wie externe Influencer oder Corporate Influencer, die als Markenbotschafter auftreten, die Verbindung zwischen Kunden und Marken intensivieren können. Sie betrachten das einerseits aus einer ganz praktischen Sicht, dazu aber auch aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Am Ende verraten beide auch, wofür sie selbst gerne als Influencer aktiv werden würden. Weiterlesen kann man zu diesen Themen übrigens in der ServiceToday 4/24, wo beide nochmal tiefergehende Infos zu ihren Tätigkeitsfeldern geben.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Corporate Influencer Programme und wie Unternehmen ihre Mitarbeiter erfolgreich zu Markenbotschaftern machen können. Wir sprechen mit Petra Bernhardt von IBM Deutschland GmbH, einer Expertin im Bereich Social Media Marketing, die das Corporate Influencer Programm bei IBM aufgebaut hat. Petra teilt wertvolle Einblicke in die Entstehung, Entwicklung und Umsetzung des Programms bei IBM2.... Dabei geht sie auf folgende Aspekte ein: Wie IBM Mitarbeiter motiviert, sich als Corporate Influencer zu engagieren4... Welche Rolle die Mitarbeiter bei der Steigerung von Markenbekanntheit und Brand Consideration spielen7... Wie IBM die Kommunikation der Mitarbeiter gewährleistet, ohne sie in ein enges Korsett zu zwängen9... Wie die Zusammenarbeit mit externen Influencern bei IBM aussieht11... Welche Learnings Petra aus den letzten fünf Jahren gewonnen hat und welche Tipps sie anderen Unternehmen gibt Ich benötige eure Mithilfe! Nehmt an unserer Jahresumfrage teil und helft dabei, den Podcast noch mehr auf euch abzustimmen. Zur Umfrage hier entlang: https://forms.gle/UuFEWG3PSwYvd6fMA Alle Links aus dem Podcast findet ihr unter: https://digitales-unternehmertum.de/532 Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.
Twenty4Tims Beichte hat Social Media erschüttert: Ihm gehts nicht so gut! Vermissen wir nicht alle ein bisschen unser happy Ich?Und warum machen Lip Filter, Jaw Lines und ein Hauskauf eigentlich nicht glücklich?Einsamkeit macht auch vor Influencern nicht Halt! Gossip, Geld und Glücksgefühle: Wie hoch ist der Preis für den Ruhm?Zara Secret hingegen geht es genau andersrum. Sie ist mit ihrem aktuellen Katzenhalterinnen-Ich so zufrieden, dass sie ihre kosmische Energie ganz in die Ernährung ihrer Katzen steckt und mit tollen, nicht ganz artgerechten Katzenfutter-Empfehlungen aufwartet. Überall Verschwörungen! Und Nestle.Die Zeiten sind turbulent, und darum hat eure liebe virtuelle beste Freundin Repli_Cathy jetzt etwas Gigantisches erfunden! Brokkoli-Frequenzen zur Frequenzheilung! Alle Infos zum Presale gibt es in dieser Folge.Repli_Cathy bei InstagramRepli der Woche auf YouTubeDu möchtest meine Arbeit unterstützen? Dann auf zu Steady: Hier entlang! Du willst mir einen Kaffee spendieren? Das geht hier: Paypal-Einmalspende Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Minns ni Belle Gibson – den australiensiska influencern som påstod sig ha ätit sig frisk från en elakartad hjärntumör? Hon som blev en sensation på sociala medier, släppte en kokbok och lanserade en wellness-app. Men det skulle visa sig att allt var lögn. Det fanns ingen cancer att bota. Och de pengar hon lovade att donera till välgörenhetsorganisationer och cancerpatienter, inklusive en familj vars barn led av en hjärntumör behöll hon för sig själv. Nu, drygt 10 år senare, har historien om Belle Gibson återigen hamnat i rampljuset. Denna gång efter att Netflix har släppt en serie baserad på bedrägeriet, ”Apple cider vinegar”. Vem är egentligen Belle Gibson? Och varför är just den här historien så fängslande? Gäst: Karolina Fjellborg, tv-kritiker på Aftonbladet. Producent och programledare: Olivia Bengtsson. Klipp i avsnittet: A Current Affair, 60 minutes Australia, 7 News Spotlight. Kontakt: podcast@aftonbladet.se
C-LEVEL INTERVIEW | Womöglich erinnert ihr euch noch an ein Unternehmen, welches 2020 bei “Die Höhle der Löwen” mit einer App kombinierte Widerstandsbänder vorgestellt hat. Dieses Unternehmen hört auf den Namen Straffr und hat sich seither zu einer Größe im Fitnessband-Markt entwickelt. Doch der Weg dahin war kein leichter. Mit welchen Herausforderungen Straffr zu kämpfen hatte und wie sie diese gemeistert haben, erzählt uns in diesem Podcast deren Gründer und Geschäftsführer Stefan Weiss. Du erfährst... …wie Straffr entstanden ist …welche Angebote Straffr über das reine Produkt hinaus anbietet …ob Straffr Kollaborationen mit Händlern dem Alleingang vorzieht …warum Straffr lieber mit kleineren Influencern arbeitet …wer die Konkurrenz von Straffr ist …weshalb “Die Höhle der Löwen” Straffr vor Herausforderungen gestellt hat …wie Straffr seine Finanzierung aufgebaut hat …warum Straffr sein Team herunterskaliert hat Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Fitness-Startup - Ein neues Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Fitnessprodukten oder -dienstleistungen spezialisiert.Widerstandsband - Ein elastisches Fitnessgerät, das zur Stärkung von Muskeln durch Widerstandsübungen genutzt wird.Business Angel - Ein Investor, der in der Regel eigenes Geld in Startups investiert und häufig in sehr frühen Phasen finanziert.VC - Venture Capital, eine Form von Finanzierung, die jungen Unternehmen für Wachstum und Expansion zur Verfügung gestellt wird.Geschäftsmodell - Ein System, das beschreibt, wie ein Unternehmen Werte schafft, liefert und erfasst, einschließlich der monetären Aspekte.On-Demand-Trainings - Trainingssessions, die jederzeit online abgerufen werden können, nicht an einen festen Zeitpunkt gebunden. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Viele Menschen holen sich bei medizinischen Fragen Rat bei Social Media. Teils teilen ausgebildete Mediziner*innen dort Infos. Doch es gibt auch viele Beiträge von Influencern ohne medizinische Qualifikation. Die ARD-Doku „Gesund durch Influencer?“ geht den Risiken nach. Jochen Steiner im Gespräch mit Rabea Westarp, Autorin der ARD-Doku
In dieser Episode von "Influence by Design" hatte ich das Vergnügen, mit Magdalena Pusch von FRAMEN GmbH zu sprechen. Ich kenne Magdalena seid einiger Zeit durch gemeinsame Panel Auftritte und schätze sie sehr. Ihre Vision, Content Creators mit physischen Bildschirmen in Supermärkten, Fitnessstudios und Co-Working-Spaces zu vernetzen, hat mich natürlich besonders fasziniert. Framen ist eine Plattform, die es auch Creators ermöglicht, ihre Inhalte über Social Media hinaus in realen Räumen zu präsentieren und dabei neue Monetarisierungsmöglichkeiten zu erschließen. Wie das funktioniert ist äußerst spannend und geht über klassische Aussenwerbung hinaus.Hier unsere Themen in diesem Episode:Framen 101: Magdalena erklärte, wie die Plattform nicht nur digitale Außenwerbung revolutioniert, sondern auch Creators die Chance bietet, ihr Publikum direkt in ihrem Alltag zu erreichen. Egal ob im Fitnessstudio oder an der Supermarktkasse.Monetarisierung im großen Stil: Besonders spannend fand ich, wie Framen es Influencern ermöglicht, direkt von Werbekooperationen auf ihren Bildschirmen zu profitieren.Weltweite Expansion: Von Berlin bis Buenos Aires – Framen wächst rasant. Magdalena teilte Einblicke, wie ihr Team in 32 Ländern daran arbeitet, sowohl Technologie als auch ihre globale Reichweite auszubauen.Die Zukunft des Influencer-Marketings: Magdalena und ich diskutierten, wie sich die Welt des Contents weiterentwickeln wird – weg von reinen Social-Media-Plattformen hin zu integrierten Systemen, die digitale und physische Welten verbinden.Magdalena erzählte mir, wie Framen durch präzises Tracking Creators und Marken ermöglicht, ihre Inhalte zu analysieren und optimieren. Die Idee, Reichweite nicht nur zu messen, sondern direkt in physische Verkäufe zu übersetzen ist schon sehr spannend Magdalena ist nicht nur eine inspirierende Unternehmerin, sondern auch eine Vordenkerin, die zeigt, wie Kreativität, Technologie und Daten nahtlos ineinandergreifen können. Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ho! Ho! Ho! Frohe Weihnachten! In dieser Spezialfolge unseres Podcasts dreht sich (fast) alles um das Weihnachtsfest und insbesondere um Weihnachten bei Influencern. Karo und Johannes Kwella gewähren uns als Influencer-Eltern einen Blick hinter die Kulissen ihres Feiertagsalltags. Die beiden leben zusammen mit ihren zwei Kindern und hosten gemeinsam den Podcast "Eltern-WG". Johannes ist als Kettlebell-Weltmeister dazu eine bekannte Fitnessgröße. Gemeinsam haben sie Bücher geschrieben, Fitness-Programme veröffentlicht und ein kleines Kettlebell-Imperium aufgebaut. Schön, dass du dabei bist. Wir klären heute folgende Fragen:Wie läuft Weihnachten bei Influencern ab und sind die Feiertage tatsächlich anders? Wie organisieren sie Weihnachten zwischen Familienzeit und Content-Erstellung?Wie schaffen sie es, die Balance zwischen Social Media und Privatsphäre zu finden und zu halten - und das nicht nur zu Weihnachten?Welche Rituale pflegen sie, um den Kindern trotz ihres Berufes ein "normales“ Weihnachtsfest zu ermöglichen?Wie gehen sie mit dem Druck um, an den Feiertagen präsent zu sein – online und offline?Welche Regeln und Grundsätze verfolgen sie, um ihre öffentliche Person vom Privatleben abzugrenzen?Wie präsent sind ihre Kinder in der Öffentlichkeit?Wie schafft man es, über Weihnachten fit zu bleiben oder auch zu werden?Welche Fitness-Tipps geben sie werdenden und frischgebackenen Eltern mit?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich. Außerdem gibt es eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Livekurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit zu entdecken.Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen sowie zur Beikosteinführung, für mehr Mindfulness, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, zur Ersten Hilfe sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur Mama-App [https://keleya.de/mama-app/].Vielen Dank an Karo und Johannes Kwella. Mehr Infos zu ihnen und ihren sportlichen Angeboten findest du auf ihrer Webpage [https://johanneskwella.de/] und ihrem Instagram-Account [https://www.instagram.com/johanneskwella/]. Ihren Podcast "Eltern-WG" kannst du hier hören und abonnieren [https://eltern-wg.podigee.io/]. Wir verraten ein kleines Geheimnis: Bald kommt bei uns noch eine Episode mit den beiden zum Thema "Getrennt sein, aber als Team zusammen leben" raus. Bleib gespannt!Danke für dein Interesse und Vertrauenim vergangenen Jahr und wir freuen uns auf viele weitere interessante Episoden für dich. Wir wünschen dir entspannte Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserer 94. Folge sprechen wir über die hohen Ausgaben von Influencern, die sie durch ihre Videos nicht wieder einnehmen. Außerdem erzählt Ben von einem YouTuber, der nicht mal genau weiß, ob er mit seinen Videos genug verdient, um seine Kosten zu begleichen.
Influencern och entreprenören Matilda Djerf har varit i rejält blåsväder sedan Aftonbladet i förra veckan avslöjade hur det egentligen är att jobba för Djerf. Elva nuvarande och tidigare anställda vittnar om en nedbrytande arbetsmiljö, mobbning och offentliga utskällningar. Djerf bildade Djerf Avenue 2019 och har blivit en av Sveriges mest framgångsrika inom modebranschen. Djerf Avenue har runt 30 personer anställda i bolaget och nyheten om hur personalen behandlas i företaget har spridit sig över världen. Nu har hon tillslut bett om ursäkt. Hur påverkar det här Matilda Djerfs varumärke? Vilken betydelse har hennes ursäkt och finns det en chans för företaget att vända det här? Gäst: Eva Ossiansson, varumärkesforskare på Handelshögskolan i Göteborg. Programledare och producent: Jenny Ågren. Klipp från: Aftonbladet, BBC, Instagram. Kontakt: podcast@aftonbladet.se.
Wir tauchen tief in die Welt christlicher Werte, Traditionen und Kindheitserinnerungen ein. Freut euch auf überraschende Erkenntnisse über den Glauben von anredo und Basti. Ob beim Abendgebet oder dem unerwarteten Rückzug aus weltlichen Verlockungen: Diese christliche Jubiläumsfolge steckt voller spannender Wendungen. Preiset den rundfunk! In dieser Episode von #rundfunk17 reflektieren anredo und Basti über die wahre Bedeutung von Weihnachten: Den Glauben und die Hoffnung, die mit der Geburt Jesu Christi verbunden sind. Sie sprechen über persönliche Erlebnisse mit der Kirche, christliche Werte und ihre Rolle in der modernen Welt. Die beiden aus der Kirche ausgetretenen Ex-Bibelfans, Basti und anredo, setzen sich kritisch mit christlichen Traditionen auseinander. Sie hinterfragen religiöse Praktiken wie die Beschneidung und beleuchten die Bedeutung christlicher Rituale für die Gesellschaft. Dabei diskutieren sie auch die Verantwortung von Politikern und Influencern in Bezug auf die wichtigste christliche Nächstenliebe: Geld spenden. Da ihre letzten Berührungen mit dem christlichen Glauben schon länger zurückliegen, reisen wir gemeinsam in die Kindheit von BastiMasti und anredo. Sie teilen Erinnerungen an die Kirche, ihre Erfahrungen mit Gottesdiensten und die Bedeutung der Konfirmation in ihrer Jugend. Spoiler: Wieder Geld. In christlichem Ambiente analysieren die beiden Heiden die Atmosphäre in Kirchen, persönliche Glaubensfragen und ihre Gründe für den Kirchenaustritt. Zum dritten Mal: Geld. Und jetzt, liebe Gemeinde, lasset uns beten. Denn sowohl Basti als auch anredo entdecken beinah beiläufig, dass sie früher echte Gebet-Mäuse waren. Bastis Mutter segnet bis heute jede Mahlzeit, während anredo täglich versuchte, mit seinem christlichen Abendgebet den Krieg zu beenden. Am Ende der Folge dann der Plottwist, der alle ungläubig macht: Ex-Evangelist Sebastian kündigt medienwirksam an, sich aus dem Dating-Game zurückzuziehen. Warum der Bumble-Boy zur christlichen Weihnachtszeit die sogenannte Reißleine zieht, erfahrt ihr heute bei rundfunk 17.
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Diese Episode meines Podcasts "Influence by Design" ist für mich etwas besonderen. Ich spreche mit Katharina Schramm, die nicht nur eine geschätzte Kollegin, sondern auch durch unsere enge Zusammenarbeit eine Freundin geworden ist. Dabei ist die mit einer weiten Doppel-Rolle in einer besonderen Position - sie ist Influencerin aber gleichzeitig auch Social Media Marketing Expertin und kennt die Branche also von beiden Seiten. Katharina erzählt von ihrem Weg – von ihrer Zeit als Bloggerin über den Aufbau einer eigenen Agentur bis hin zu ihrer aktuellen Rolle bei Weischer Connect. Mit bemerkenswerter Offenheit schildert sie persönliche Herausforderungen, wie den Umgang mit einer chronischen Erkrankung, und wie diese Erfahrungen ihre Herangehensweise an Authentizität und Community-Arbeit geprägt haben. Wir kommen in dieser Episode , beide detailliert zu besprechen, wie eine Kampagne aufgebaut und ausgesteuern werden kann. Eine schöne Case Study für alle Influencer Marketing Profis.Hier ein Abriß:Authentizität als Schlüssel: Katharina spricht über ihre bewusste Entscheidung, ehrlich mit ihrer Community umzugehen, und wie sie ihre persönliche Geschichte, etwa ihre Lipödem-Diagnose, als Brücke zur Stärkung von Vertrauen und Solidarität genutzt hat.Von der Selbstständigkeit zur Teamarbeit: Ihre Reise vom Aufbau einer Agentur mit einem klaren Fokus auf Authentizität bis hin zum Wechsel zu Weischer Connect zeigt, wie strategische Entscheidungen langfristigen Erfolg sichern können.Die Herausforderungen in der Kampagnenarbeit: Katharina und ich beschreiben in unserer Case Study detailliert, wie entscheidend Kommunikation, klare Briefings und ein starkes Community-Management für den Erfolg von Influencer-Kampagnen sind, insbesondere in dynamischen und oft unvorhersehbaren Arbeitsumfeldern.Innovation im Influencer-Marketing: Wir besprechen, wie TV-Kampagnen mit Influencern umgesetzt werden können, und plädieren beide für eine enge Verknüpfung zwischen traditionellen und digitalen Medien, um eine maximale Wirkung zu erzielen.Strategie schlägt Experiment: Katharina betont, dass die Zeiten des "Trial and Error" im Influencer-Marketing vorbei sind. Erfolgreiche Kampagnen benötigen fundierte Strategien, klare Ziele und eine konsistente Abstimmung zwischen allen Beteiligten.Dieses Gespräch mit Katharina Schramm beleuchtet nicht nur die operativen Herausforderungen im Influencer-Marketing, sondern bietet auch tiefgreifende Einsichten in die Werte und Prinzipien, die eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglichen. Ihre authentische und strategische Herangehensweise ist ein Vorbild für die Branche. Ein inspirierendes Gespräch darüber, wie Leidenschaft und Professionalität in der Welt des Influencer-Marketings Hand in Hand gehen können.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Graugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts ist Johannes Kliesch, auch bekannt als der Sockenmillionär, zu Gast. Johannes ist der Gründer von SNOCKS und hat in den letzten zwei Jahren eine beeindruckende Transformation von einer stark Amazon-abhängigen Strategie hin zu einem erfolgreichen D2C-Modell vollzogen. Wir tauchen in seine Erfahrungen und Erkenntnisse ein, die er auf diesem Weg gesammelt hat, und diskutieren die aktuellen Herausforderungen und Chancen im E-Commerce. Johannes beginnt mit einem Update über SNOCKS und teilt beeindruckende Zahlen: Ein Nettoumsatz von 83 Millionen Euro für 2024 und kontinuierliches profitables Wachstum, trotz der Schwierigkeiten auf dem Markt. Er erzählt von der Übernahme von Oceans Apart, die ihm die Möglichkeit eröffnet, die operativen und finanziellen Strukturen zu konsolidieren und Synergien zu nutzen, um die Marke wieder auf Kurs zu bringen. Diese Akquisition zeigt seinen strategischen Ansatz, sich in einem schwierigen Marktumfeld zu behaupten. Ein zentrales Thema des Gesprächs sind die Herausforderungen durch Plattformen wie Temu und Shein, die eine völlig neue Dynamik im E-Commerce schaffen. Johannes diskutiert, wie SNOCKS zunehmend stärker direkt über den eigenen Onlineshop wächst, und beleuchtet die Rolle der Marktplätze dabei. Er offenbart, dass trotz der Herausforderungen, die diese Giganten mit sich bringen, er die Chancen im D2C-Geschäft nicht aufgeben möchte. Die Betonung liegt darauf, dass Marken, die sich anpassen und die richtigen Kanäle nutzen, weiterhin wachsen können, selbst wenn das Marketing teurer und komplexer wird. Ein weiterer spannender Punkt ist der Umgang mit Influencer-Marketing, das sich als profitabelster Neukundenkanal für SNOCKS etabliert hat. Johannes erklärt, dass er weiterhin stark auf Influencer setzt, um seine Marke aufzubauen. Dabei zeigt sich, dass gut durchdachte Partnerschaften mit größeren Influencern, die Einfluss und Reichweite haben, noch immer einen enormen ROI bringen, was die Wichtigkeit von Brand-Building in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Landschaft unterstreicht. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
In dieser Episode von Influence by Design dreht sich alles um Werbekennzeichnung. Was eigentlich so einfach klingt - sagen wir, ein Inlfuencer postet über ein Produkt und wird bezahlt dafür dann muß er das auch kennzeichnen, kann durchaus seine Tücken haben. Da gibt es keine besseren als Sonja Backhaus von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und Nathalie Schaller von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, die über die Herausforderungen und Regelungen im Influencer-Marketing, insbesondere die Bedeutung der Werbekennzeichnung sprechen können. Die beiden Expertinnen erklären das Grundprinzip: Influencer dürfen gerne Geld verdienen, aber sie müssen deutlich machen, wann es sich um Werbung handelt. Wir beleuchten die klaren Richtlinien und überraschenden Grauzonen – von gesponserten Beiträgen bis hin zur Eigenwerbung – und zeigen, warum Überkennzeichnung unter deutschem Recht sogar irreführend sein kann. Hier sind die Takeaways:Werbung muss klar gekennzeichnet werden, um Transparenz zu gewährleisten.Die Kennzeichnung schützt Verbraucher vor Irreführung.Eigenwerbung ist nicht immer kennzeichnungspflichtig.Product Placements unterliegen ebenfalls Kennzeichnungspflichten.Aufklärung ist wichtiger als Bestrafung im Influencer-Marketing.Die Regelungen in Deutschland sind strenger als in vielen anderen Ländern.Die Zusammenarbeit zwischen Ländern ist wichtig für einheitliche Regelungen.Die Landesmedienanstalten stehen Influencern beratend zur Seite.Wir thematisueren zusätzlich die Komplexität der Kennzeichnung bei Eigenwerbung - ein weiterer Aspekt im Influencer Marketing, der gar nicht so selten vorkommt, sowie die Rolle von Aufklärung und Monitoring durch die Landesmedienanstalten.Und natürlich, wie soll es anders sein gehen wir auch noch auf zukünftige Herausforderungen durch KI und internationale Regulierungen ein.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von Influencer by Design hatte ich das Vergnügen, mit Petru Leuthold, dem Gründer und Herausgeber des Magazins INFLZR, zu sprechen. Das Magazin widmet sich ausschließlich den Influencern und Talent Managemtent Agenturen und sit somit einzigartig in Deutschland. Wir haben uns über die Herausforderungen unterhalten, mit denen Content Creator heute konfrontiert sind, und darüber, wie das Magazin entstanden ist, um ihnen zu helfen. Spannend für mich ist, zu erfahren, warum Petru seine eigene Agentur an den Nagel gehängt hat, um sich ausschließßlich dem Magazin zu widmen, wie er es monetarisieren will und wie er das Influencer Marketing in Deutschland sieht.Hier ein paar seiner Standpunkte:Influencer Marketing hat sich seit 2016 massiv verändert, was sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten mit sich bringt.Viele Content Creator kämpfen mit betriebswirtschaftlichen Themen und benötigen dringend Unterstützung.Diese Lücke zu schließen und Wissen sowie Ressourcen bereitzustellen ist Petrus Ziel.Authentizität und der Aufbau von Vertrauen sind entscheidend, besonders in einer Zeit wachsender Skepsis gegenüber Influencer Marketing.Es war inspirierend, mit Petru über die Zukunft Petrus Perspektiven zu hören. Trotz einiger Hindernisse sehen wir beide die Branche auf einem positiven Weg, wenn es gelingt, die Community zu stärken und weiterzubilden. Diese Episode zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an einer nachhaltigen Entwicklung zu arbeiten.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von Influence by Design hatte ich das, mit Hannah Sollé, Direktor für Influencer Marketing bei Media Label einen Exkurs ins Performance-basierte Influencer Marketing zu machen. Dabei spielt eigentlich die Rolle des Influencer Marketing in der Gesamtheit eine Rolle, haben wir beide festgestellt. Und diese war in den vergangenen Jahren nicht ohne Herausforderungen. Viele kennen Media Label noch unter dem Namen Hi Share That! Deshalb war es für mich besonders spannend zu erfahren, was hinter der Namensänderung und die damit verbundene strategische Ausrichtung stand. Performance Marketing, Kampagnenarten, Vergütungsmodelle sowie die Akquise von Influencern und Betrugsproblematiken gesprochen stehen im Mittelpunkt dieser Episode, plus diese Themen:Welche meßbaren Ergebnisse kann man erzielen, wenn man Performance Marketing mit Influencer Marketing verbindetWarum Mikro-Influencer sich oft als die effektivsten Partner für erfolgreiche Kampagnen erweisen.Fraud und die Akquise von Influencern sind zwei der größten Herausforderungen im Influencer Marketing.Das Gespräch mit Hannah hat gezeigt, wie dynamisch und herausfordernd die Branche ist, aber auch, welches Potenzial sie birgt. Die Professionalisierung und Internationalisierung des Influencer Marketings schreitet immer weiter voran, was für Agenturen und Creator gleichermaßen neue Chancen bietet. Diese Episode macht deutlich, wie wichtig es ist, flexibel und innovativ zu bleiben, um in diesem schnelllebigen Bereich erfolgreich zu sein.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Er ist der Mann, der hinter Personenmarken, bzw. erfolgreichen Influencern steht. Gerda Lewis, Kay One oder Anna Heiser und viele andere, werden von ihm vertreten.
In dieser Folge von Influence by Design spreche ich mit Stephan Reinsch von Unique über Influencer-Marketing auf YouTube. Stephan hat seine Influencer-Marketing-Agentur in Aachen, welche sich auf Performance-orientierte Kampagnen spezialisiert hat.Youtube kommt oftmals zu kurz in unseren Episoden, deshalb bin ich froh, dass ich mit Stephan jemandem vor dem Mikrophon habe, der die Unterschiede zwischen YouTube und anderen Plattformenkennt und was die Bedeutung von Authentizität und Commitment auf YouTubeist, die wichtigsten Performance-Parameter und KPIs, die Rolle von zertifizierten Influencern, und die Besonderheiten der Ultimate Flow-Software von Unique. Die Software ermöglicht es Kunden, Influencer-Kampagnen zu planen, Preise live zu verhandeln und den Überblick über ihre Kampagnen zu behalten.Es geht auch um das Thema Künstlersozialkasse (KSK) und warum Stephan ein Tool entwickelt hat, um den Prozess der KSK-Abgabe zu vereinfachen. ER erklärt, dass die KSK eine große Rolle im Influencer-Marketing spielt und dass es oft Fragen zur Abgabepflicht und Berechnung gibt. UNYQUE hat ein System entwickelt, das automatisiert überprüft, ob eine KSK-Abgabepflicht besteht und wie hoch der Beitrag ist. Stephan betont jedoch, dass seine Aussagen seine Meinung sind und er kein juristischer Experte ist. Er erklärt auch, dass die Frist zur Meldung der KSK-Abgabe unpraktisch ist und dass das System von UNYQUE dabei hilft, den Prozess zu vereinfachen.TakeawaysYouTube bietet die Möglichkeit, längeren und authentischeren Content zu präsentieren, was für Produkte, die eine Erklärung benötigen, besonders geeignet ist.Die Performance-Parameter und KPIs für Influencer-Marketing auf YouTube sind ähnlich wie auf anderen Plattformen, aber das Commitment der Zuschauer ist auf YouTube oft höher.Die Ultimate Flow-Software von Unique ermöglicht es Kunden, Influencer-Kampagnen zu planen, Preise live zu verhandeln und den Überblick über ihre Kampagnen zu behalten.Die Künstlersozialkasse (KSK) spielt eine große Rolle im Influencer-Marketing und es gibt oft Fragen zur Abgabepflicht und Berechnung.Das Tool, das den Prozess der KSK-Abgabe vereinfacht und automatisiert überprüft, ob eine Abgabepflicht besteht und wie hoch der Beitrag ist.Die Frist zur Meldung der KSK-Abgabe ist unpraktisch und das System von UNYQUE hilft dabei, den Prozess zu vereinfachen.Das Thema KSK läst das Blut in unserer Industry höher wallen läßt. Deshalb finde ich eine Lösung, die das gleich mit einkalkuliert und prozessiert durchaus spannend.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mein heutiger Gast ist David Völler, Gründer von All Impact, einem der führenden deutschen Managements für Influencer und Content Creator. Wer in Deutschland mit authentischen und professionellen Creators zusammenarbeiten möchte, kommt an All Impact nicht vorbei. David teilt seine Erfahrungen, von den ersten Schritten bis heute und erläutert, wie er eine nachhaltige und glaubwürdige Zusammenarbeit zwischen Marken und Influencern gestaltet. Über zehn Jahre Erfahrung im Business haben ihn zu einem echten Kenner der Branche gemacht.Deshalb ist es auch besonders spannend spannend für mich, wenn David über seine Prinzipien spricht, die ihn und sein Team bei All Impact leiten. Themen wie Authentizität und Qualität stehen bei ihm an erster Stelle – eine Philosophie, die All Impact zur verlässlichen Adresse für professionelle Influencer-Beziehungen macht.Was euch erwartet:Qualität und Authentizität: Warum weniger oft mehr ist und wie eine kleinere, engagierte Community langfristig wertvoller ist als bloße Followerzahlen.Verantwortungsvolle Zusammenarbeit: David erklärt, wie er und sein Team mit ihren Künstlern im ständigen Austausch stehen, um eine transparente und faire Kommunikation zu gewährleisten.Nachhaltige Markenbildung: Wie Influencer authentisch für Marken stehen und langfristig Vertrauen aufbauen können, statt nur kurzfristige Reichweitenziele zu verfolgen.Gewinnspiel-Strategien: Warum David Gewinnspiele als gefährlich für die Qualität einer Community ansieht und sie nur in Ausnahmefällen empfiehlt.Es ist schon etwas Besonderes, wenn man einen Einblick hinter die Kulissen einer Talent Managemt Agentur bekommt, ganz besonders wie David die Balance zwischen Markenanforderungen und den Bedürfnissen seiner Creator wahrt. Ausserdem finde ich es super, dass ich ihn jetzt auf Speed-Dial habe ☺️.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sasha har skolats in och tjejerna har ett viktigt meddelande till alla förskolepedagoger där ute. Det diskuteras även barnnamn och hur länge man har rätt att paxa ett namn?! Vilket namn fick Kenza inte ta och kan Ines tänka sig att släppa sitt pojknamn? Tjejerna diskuterar huruvida det är okej eller inte att åka till Cypern och göra könsbestämd IVF som en viss influencer gjort, och ännu en gång har tjejernas snuskvideos hamnat hos helt fel målgrupp…Klipps av Victor Ganguly Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit. Vorgetragen wird sie von Politikern wie Ökonomen, Influencern wie der eigenen Familie. Ausgeblendet werden dabei sämtliche gesellschaftlichen Bedingungen. In 13 persönlichen Essays fragen die Autoren, wie die persönliche Schuld sämtliche Lebensbereiche erobern konnte. Ihr Buch leistet sich den Luxus des Zweifels am scheinbar Selbstverständlichen. Es ist ein Manifest kritischen Denkens für die Gegenwart. Literatur: Ann-Kristin Tlusty/Wolfgang M. Schmitt (Hrsg.): Selbst schuld!, Hanser Verlag. Das Buch ist überall sowie über diesen Link erhältlich: https://shop.autorenwelt.de/products/selbst-schuld?variant=49989422580037
Influencern, entreprenören och poddaren Kenza Zouiten Subosic blev rikskänd när hon redan som 15-åring byggde Sveriges största blogg. Året var 2006 och mycket har hänt sedan dess. Hon har arbetat för MTV som reporter, programlett flera tv-program, startat bolag inom både mode och skönhetsbranschen, och hon har vunnit flera priser för sina sociala medier. Vi pratar om hennes resa och hur det var att bli känd när man är så ung. Vi får höra om hennes uppväxt med en frånvarande och alkoholberoende pappa, om när hon kom på att han stal pengar från henne och om dagen han gick bort. Kenza delar också med sig av sina lärdomar som entreprenör, om familjelivet idag och framtidsplanerna. Tusen tack för att du lyssnar!Ta del av Framgångsakademins kurser.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.Följ Kenza på Instagram och via hennes blogg.Lyssna på podden Mer än bara morsa!Här finns hjälp och stöd att få om du lider av alkoholmissbruk, eller är anhörig till någon som lider. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Influencern, entreprenören och poddaren Kenza Zouiten Subosic blev rikskänd när hon redan som 15-åring byggde Sveriges största blogg. Året var 2006 och mycket har hänt sedan dess. Hon har arbetat för MTV som reporter, programlett flera tv-program, startat bolag inom både mode och skönhetsbranschen, och hon har vunnit flera priser för sina sociala medier. Vi pratar om hennes resa och hur det var att bli känd när man är så ung. Vi får höra om hennes uppväxt med en frånvarande och alkoholberoende pappa, om när hon kom på att han stal pengar från henne och om dagen han gick bort. Kenza delar också med sig av sina lärdomar som entreprenör, om familjelivet idag och framtidsplanerna. Tusen tack för att du lyssnar!Ta del av Framgångsakademins kurser.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.Följ Kenza på Instagram och via hennes blogg.Lyssna på podden Mer än bara morsa!Här finns hjälp och stöd att få om du lider av alkoholmissbruk, eller är anhörig till någon som lider. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#237 Plancraft | Zukunft des Handwerks | Julian Wiedenhaus | CEO & FounderWie der Gründer von PlanCraft das Handwerk revolutioniert und die Branche fit für die Zukunft macht.In dieser spannenden Episode des Startcast-Podcasts spricht Max mit Julian Wiedenhaus, dem CEO und Gründer von PlanCraft. Julian hat sich mit seinem Startup das ambitionierte Ziel gesetzt, das Handwerk in die digitale Zukunft zu führen. Mit der Mission „Weniger Büro, mehr Handwerk“ entwickelt PlanCraft eine Softwarelösung, die Handwerker unterstützt, effizienter zu arbeiten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre handwerkliche Expertise.Julian gibt tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen, denen das Handwerk heute gegenübersteht – von Fachkräftemangel bis hin zu ineffizienten Arbeitsprozessen. Er erklärt, wie PlanCraft als SaaS-Lösung Funktionen wie Angebots- und Rechnungserstellung, Materialbestellung und Projektmanagement bietet, um diese Herausforderungen anzugehen. Dabei steht die Benutzerfreundlichkeit der Software im Vordergrund, um den Arbeitsalltag der Handwerker zu erleichtern und die Branche für die Zukunft zu stärken.Ein weiterer Fokus des Gesprächs liegt auf der Entstehungsgeschichte von PlanCraft. Julian und sein Team haben von Anfang an den Dialog mit Handwerkern gesucht, um deren Pain Points zu verstehen und eine Lösung zu entwickeln, die wirklich hilft. Das Ergebnis ist eine Software, die mittlerweile über 10.000 Nutzer begeistert und kontinuierlich durch Feedback und neue Features verbessert wird.Julian teilt auch die Marketingstrategien, die PlanCraft zum Erfolg geführt haben. Von der Nutzung von Social Media, insbesondere Instagram und TikTok, über die Zusammenarbeit mit Influencern aus dem Handwerksbereich bis hin zu effektivem Suchmaschinenmarketing – PlanCraft versteht es, Handwerker genau dort zu erreichen, wo sie nach Lösungen suchen.Schließlich spricht Julian über die zukünftigen Ziele von PlanCraft, einschließlich der Expansion in internationale Märkte. Er betont, dass die Digitalisierung im Handwerk keine Herausforderung, sondern eine Chance darstellt – und dass PlanCraft bereit ist, diese Chance weltweit zu nutzen.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Digitalisierung des Handwerks, moderne Softwarelösungen und die Herausforderungen eines erfolgreichen Startups interessieren. Julian Wiedenhaus' Einblicke und Visionen machen diese Folge zu einer inspirierenden Reise in die Zukunft des Handwerks.Sound Bites:„Weniger Büro, mehr Handwerk – das ist unser Motto bei PlanCraft.“„Unser Ziel ist es, Handwerker von der Bürokratie zu befreien, damit sie sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können.“„Effizienz und Benutzerfreundlichkeit sind entscheidend, um den Arbeitsalltag im Handwerk zu erleichtern.“„Die Digitalisierung des Handwerks ist keine Hürde, sondern eine riesige Chance, die wir mit PlanCraft weltweit nutzen wollen.“Keywords: Handwerk, Digitalisierung, SaaS-Lösung, Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Projektmanagement, Fachkräftemangel, Marketingstrategien, Social Media, Influencer, Suchmaschinenmarketing, Internationalisierung, Startup-Erfolg. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.