POPULARITY
Wykład Kamilli Pijanowskiej z Gabinetu Rycin i Rysunków MNW towarzyszący wystawie „Mistrzowie pastelu. Od Marteau do Witkacego”. Muzeum Narodowe w Warszawie, 3 grudnia 2015 [1h02min] https://wszechnica.org.pl/wyklad/pastelistki-hierarchia-i-plec-technik-malarskich/ Kamilla Pijanowska, pracowniczka Gabinetu Rycin i Rysunków MNW, opowiedziała o miejscu pastelu w dziewiętnastowiecznej hierarchii technik artystycznych i przyczynach, dla których uważano go za technikę kobiecą. Prelegentka nakreśliła też portrety trzech polskich artystek malujących pastelami w II poł. XIX i I poł. XX w.: Emilii Dukszyńskiej-Dukszty, Marii Nostitz-Wasilkowskiej oraz Wandy Chełmońskiej. Wykład towarzyszył wystawie „Mistrzowie pastelu. Od Marteau do Witkacego. Kolekcja Muzeum Narodowego w Warszawie”. Pastel w omawianym przez Kamillę Pijanowską okresie nie należał do najwyżej cenionych dzieł artystycznych. Do końca XIX w. obecne było silnie zakorzenione jeszcze w nowożytności pojęcie hierarchii tematów malarskich. Każdemu z nich przypisany był konkretny rozmiar płócien. Największe formaty wykorzystywane były do scen historycznych. Pastele powstawały na papierze o mniejszych rozmiarach, przez co nadawano im też mniejsze znaczenie. Na marginalizację pastelu wpływała również istniejąca ówcześnie hierarchia technik artystycznych. Najwyżej ceniona była rzeźba, później malarstwo olejne. Choć rewolucyjni krytycy sztuki, jak np. Stanisław Witkiewicz, buntowali się przeciwko takim ocenom, to większość cytowanych przez prelegentkę recenzentów uważało pastel za technikę łatwiejszą, pozwalającą ukryć niedostatki talentu twórcy. Pastel byl jednocześnie uważany za techniką kobiecą. Przytaczani przez Kamillę Pijanowską krytycy postrzegali pastel za formę, która ze względu na subtelność i delikatność lepiej oddaje twarze kobiece niż męskie. Te ostatnie zdaniem recenzentów lepiej prezentowały się na obrazach olejnych, które oddawały ich siłę i wyrazistość. Pozycja pastelu wzrosła pod koniec XIX stulecia. Choć punktem odniesienia dla malarstwa pastelowego były wciąż obrazy olejne, to pastele zaczęły być coraz silniej obecne na prezentowanych w Polsce wystawach. Przyczyniły się do tego m.in. trzy przedstawione przez prelegentkę pastelistki, należące do różnych pokoleń: Emilia Dukszyńska-Dukszta (1837-1898), Maria Nostitz-Wasilkowska (1858-1922) oraz Wanda Chełmońska (1899-1971). – Warto również pamiętać, że osiągnięcia kobiet artystek były ważne ze względu na sprawę kobiecą, czyli walkę kobiet o prawo do wyższego wykształcenia, godnej pracy i decydowania o sobie. Walkę, która na serio rozpoczęła się w drugiej połowie XIX wieku (…) Każda kobieta, która dzięki swojej pracy, determinacji i talentowi osiągnęła sukces, stawała się jednocześnie przykładem, że kobieta może – tak samo jak mężczyzna – być artystą i obywatelem – podkreśliła na zakończenie swojego wykładu Kamilla Pijanowska. Mistrzowie pastelu Od Marteau do Witkacego. Kolekcja Muzeum Narodowego w Warszawie 29 października 2015 – 31 stycznia 2016 Wystawa będzie prezentacją pastelu – techniki bardzo atrakcyjnej wizualnie, ujawniającej raz swe oblicze malarskie, a raz rysunkowe. Na ekspozycji zostanie pokazanych blisko 250 pasteli z kolekcji Muzeum Narodowego w Warszawie, które – z uwagi na swą delikatność i wrażliwość na uszkodzenia mechaniczne – nie są wypożyczane, ani też na co dzień eksponowane. Ta unikatowa, trwająca tylko trzy miesiące, wystawa czasowa będzie pierwszą w Polsce tak szeroką prezentacją dzieł pastelowych, a zarazem wyjątkową okazją do zapoznania się ze studyjnymi zbiorami Muzeum Narodowego w Warszawie. Kuratorki wystawy: Anna Grochala, Joanna Sikorska Znajdź nas: https://www.youtube.com/c/WszechnicaFWW/ https://www.facebook.com/WszechnicaFWW1/ https://anchor.fm/wszechnicaorgpl---historia https://anchor.fm/wszechnica-fww-nauka https://wszechnica.org.pl/ #pastel #pasteliści #malarstwo #muzeumnarodowe #kultura #sztuka #wystawa
Der Papst hält auf dem G7-Gipfel eine Rede zu KI und Ethik. "Es ist intelligent, wenn die Staaten der Erde daran arbeiten, eine klare Kontrollfunktion zu definieren", so Weihbischof Dr. Anton Losinger: "Entwicklung muss nach den Menschenrechten laufen". Von WDR 5.
In der aktuellen Episode von FoundersFaces begrüßt Martin, Stefan Hoffmann. Stefan ist einer der Gründer von Tracekey, ein Unternehmen aus dem Bereich Pharma Serialisierung, welches ein System entwickelt hat, um den Verkauf gefälschter Medikamente zu verhindern. Angefangen hat alles mit einem Physikstudium in Marburg, denn eigentlich wollte Stefan Wissenschaftler werden. Nach vielen Praktika im Anschluss ans Studium, im In- und Ausland, wie die USA und Japan, führte der Weg nach Bochum. Dort promovierte Stefan in E-Technik, da er sich mit dem Bereich „Technik“ noch nicht fertig sah. Doch spätestens nach der Promotion war für ihn klar, dass er selbstständig arbeiten möchte. Das Thema „Open Innovation“ war noch nicht angekommen, die Tätigkeit als selbstständiger Projektmanager und Prozessberater war nach einiger Zeit zu langweilig und der Drang „etwas bauen zu wollen“ war da – so führte der Weg schlussendlich zu Tracekey. Wieso eine gesetzliche Vorschrift für Tracekey Fluch und Segen zugleich war, erfahrt ihr in dieser Episode. Also hört unbedingt rein!
Kennen Sie diese Schaufenster von Physiotherapiepraxen? Da ist in Klebebuchstaben zu lesen, dass es „Alexander-Technik“ gibt oder „E-Technik“. Elektrotechnik? Hm, unklar. Warum werben so viele Therapeuten in Gesundheitsberufen mit Methoden und nicht mit dem, was sie bringen? Obwohl das durchaus ginge, auch ohne eine Wirkung zu versprechen? Podcast über den Unterschied zwischen dem, was für [...] Der Beitrag 097 Klartext-Podcast: Gesundheitsberufe erschien zuerst auf Thilo Baum.
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
In dieser Folge wird es süß bei uns – wir sprechen nämlich über Schokolade aus dem 3D-Drucker. Zu Gast ist Gerd Funk, CEO des Start-ups Print2Taste und der Marke Mycusini. Bevor wir sprechen, haben wir erstmal genascht, denn vorab haben Marco und Sarah ein kleines Schoko-Paket direkt aus dem 3D-Drucker bekommen. Wie die Schokolade aus dem Drucker schmeckt, erfahrt Ihr hier. Die Lebensmitteltechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Food-3D-Drucker boomen. Die Hardware von Print2Taste richtet sich unter anderem an Bäcker, Hoteliers aber auch private Schlemmer. Wie Ihr selbst Pralinen "drucken" könnt, haben wir mit unserem Gast besprochen. Im weiteren Gespräch kommen wir auch auf die Grenzen der Technologie zu sprechen und welche Aufgaben ein Lebensmitteltechniker hat. Würdet Ihr Schokolade aus dem 3D-Drucker essen? Die Akzeptanz der Verbraucher ist ein weiterer Punkt im Podcast. Hört gerne rein! P.S.: Wir feiern mit diesem Podcast auch Geburtstag. Technik aufs Ohr wird ein Jahr alt. Danke an dieser Stelle an alle Hörer*innen und an das gesamte Team! Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
Gudrun traf sich zum Gespräch mit Janina Gärtner. Sie hat an der KIT-Fakultät Mathematik gerade ihre Promotion mit dem Titel "Continuation and Bifurcation of Frequency Combs Modeled by the Lugiato-Lefever Equation" abgeschlossen. Die Arbeit war Teil der Forschung im SFB 1173: Wellenphänomene und ist interdisziplinär zwischen Mathematik und Elektrotechnik entstanden. Im Zentrum stehen Frequenzkämme, die Janina theoretisch und praktisch betrachtete. Einerseits geht es um analytische Untersuchungen zur Existenz und Regularität von bestimmten Lösungen der zugehörigen Gleichung. Andererseits werden numerisch bestimmte Fälle gelöst, für die sich die Arbeitsgruppe in der E-Technik besonders interessiert. Frequenzkämme sind optische Signale, die aus vielen Frequenzen bestehen und mehrere Oktaven überspannen können. Sie entstehen beispielsweise indem monochromatisches Laserlicht in einen Ringresonator eingekoppelt wird und die resonanten Moden des Ringresonators angeregt werden. Durch Mischung und aufgrund des nichtlinearen Kerr-Effekts des Resonatormaterials werden Frequenzkämme mit unterschiedlichen Eigenschaften erzeugt. Die mathematische Beschreibung des elektrischen Feldes innerhalb des Ringresonators erfolgt durch die Lugiato-Lefever Gleichung. Von besonderem Interesse sind dabei sog. Solitonen-Kerrkämme („Soliton Kerr Combs“ oder auch „Dissipative Kerr-Soliton Combs“), die aus im Resonator umlaufenden zeitlich und räumlich stark lokalisierten Solitonen-Impulsen entstehen. Solitonen-Kerrkämme zeichnen sich durch eine hohe Zahl an Kammlinien und damit eine große optische Bandbreite, durch geringes Phasenrauschen und durch eine hohe Robustheit aus. Ausgangspunkt von Janinas Untersuchungen ist der Existenzbeweis von Soliton-artigen Frequenzkämmen für den Fall, dass die Dispersion positiv ist. Anschließend können die Parameterbereiche angegeben werden, für die das praktisch auftritt. Mathematisch ist der erste Trick, dass man sich auf zeitlich konstante (stationäre) Lösungen beschränkt. Da örtlich nur eine Variable betrachtet wird, wird aus der partiellen eine gewöhnliche Differentialgleichung. Für diese Gleichung betrachtet Janina zunächst einen sehr einfachen Fall (sogenannte homokline Triviallösungen): Lösungen, die gegen eine Konstante streben. Die Gleichung wird dafür zunächst ohne Dämpfungs- und ohne Anregungsterme betrachtet. Es zeigt sich, dass die einzigen homoklinen Lösungen rein imaginär sind. Anschließend wird zuerst die Anregung hinzugenommen und mit Aussagen zu Eindeutigkeit und Verzweigungen können die Lösungen hier fortgesetzt werden. Selbst nach Hinzunahme der Dämpfung funktionieren noch Fortsetzungsargumente in einer gewissen Umgebung. Das passt aber gut zu der Idee, dass man die Verzweigungsstellen finden möchte. Mit Hilfe der Software pde2path können analytisch alle Verzweigungspunkte bestimmt werden. Anschließend werden anhand von konkreten Beispielen alle primären Verzweigungen vom Ast der Triviallösungen bestimmt. Dies führt zu einer Karte von Lösungen und Stabilitätseigenschaften in der Phasen-Ebene, die sehr gut mit vereinfachten Stabilitätskriterien für nichtperiodische Lösungen übereinstimmt. Daraus werden Heuristiken zum Auffinden der im Zeitbereich am stärksten lokalisierten Frequenzkämme abgeleitet. Janina hat ein Lehramtsstudium Mathematik/Physik am KIT absolviert. Als sie sich für ihre Zulassungsarbeit mit einem mathematischen Thema auseinandergesetzt hat, bekam sie Lust, die mathematische Seite ihrer Ausbildung zum Master Mathematik zu vervollständigen. Anschließend hat sie eine Promotionsstelle in der KIT-Fakultät für Mathematik angenommen, wo sie auch im Schülerlabor Mathematik tätig war. Mit der Gründung des SFB hat sie sich schließlich ganz auf das besprochene Forschungsthema konzentriert. Literatur und weiterführende Informationen Herr, T. et al. Temporal solitons in optical microresonators. Nat. Photon. 8, 145–152, 2014. N. Akhmediev & A. Ankiewicz: Dissipative Solitons: From Optics to Biology and Medicine, Springer, 2008. Marin-Palomo, Pablo, et al.: Microresonator-based solitons for massively parallel coherent optical communications, Nature 546.7657: 274, 2017. Trocha, Philipp, et al. :Ultrafast optical ranging using microresonator soliton frequency combs, Science 359.6378: 887-891, 2018. Podcasts A. Kirsch, G. Thäter: Lehramtsausbildung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 104, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. E. Dittrich, G. Thäter: Schülerlabor, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. K. Sobotta, H. Klein: Schülerlabore, Resonator-Podcast, Folge 59, Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2015.
In Folge 13 geht es um: Ist das 'n richtiges Intro? Vater Wunsch. Nachklapp: Nase geschrottet. Vergleich: Schönheits OPs. Zu seiner OP stehen. Flucht nach vorne. David konditioniert die Leute. Geek Sprache. Podcast im Bett hören. Lustige Namen: the story of yblarfm. Cartoon Knowledge. Einklaufen. Verfahren eingestellt… Hybrid Unfälle. E-Technik. Lobby moves. Who killed the electric car? Shampoo ohne Plastik. Verpackungsdesaster. Earthlings. Kapitel gemacht. Making a murderer. The Staircase (Grashoff empfiehlt). The people vs. OJ Simpson. Ted Bundy. So richtig Schiss: Jan So richtig Schiss: David
Thema diesmal: Elektrotechnik. Unser Gast: Prof. Dr. Bodo Pieper, Dekan des Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften I der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Natürlich kommen auch mit der E-Technik verwandte Studiengänge wie z.B. Nachrichtentechnik, Automationstechnik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und technische Informatik zur Sprache.
Thema diesmal: Elektrotechnik. Unser Gast: Prof. Dr. Bodo Pieper, Dekan des Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften I der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Natürlich kommen auch mit der E-Technik verwandte Studiengänge wie z.B. Nachrichtentechnik, Automationstechnik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und technische Informatik zur Sprache.