POPULARITY
Categories
In der Kürze liegt die Würze, da beißt die Maus keinen Faden ab, aber guter Rat ist teuer. Kommt Zeit, kommt Rat, also nehmt sie euch und kommt dieses Mal in thematisch schaurige Comicgefilde. Angefangen im Arkham Asylum in LIVING HELL, scheuen wir uns auch nicht vor mystischen Begebenheiten in BATMAN NOCTURNE oder Tom Kings […]
Eine bärige Folge im wahrsten Sinne des Wortes steht euch bevor. Angefangen mit den zwei Braunbären Ander und Martina, die bald für Sabrinas Film "die Geierwally" als CGI-Vorlagen ihren großen Auftritt haben werden - über das Kinder-Musical "Teddy - ein musikalischer Traum", das von unserem Gast Uli Breé höchstpersönlich verfasst wurde - bis hin zu Panda-Bären, die als politische Leih-Gaben über den Globus gereicht werden.Freut euch auch auf spannende Anekdoten aus dem Alltag unseres bekannten österreichischen Drehbuchautoren, der ein großes Herz für Tiere hat. Ob Uli nach "Vorstadtweiber" vielleicht echt eine Serie über die "Vorstadtgeier" in Angriff nimmt?Macht euch außerdem gefasst darauf, dass unser André schön langsam zum Social-Media-Star mutiert und herausgefunden hat, wie er diese "Macht" positiv für die Zoowelt und Umweltbildung nutzen kann.Last-but-not-least warten wieder tolle Tierfilm-Tipps auf euch. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns riesig auf die nächste Podcast-Post von euch. Schreibt uns darin auch gerne, ob ihr das feiert , wenn Uli Breé für den Alpenzoo ein Tier-Buch verfassen würde.Alles Liebe inzwischen und bis Oktober,eure Podcast-Crew
1971 in Glis geboren, lebt Köbi mittlerweile seit über 20 Jahren in Amerika. Hier war er als Informatiker bei Sony, Disney und Legalzoom. Mittlerweile ist er vierfacher Vater und eine Ultrasport-Fanatiker. Angefangen hat die sportliche Erkenntnis als er plötzlich 90 Kilo wog. Ein Traumgewicht für die Dicken; nicht aber für Köbi. Jetzt organisiert er selbst Rennen. Und dies noch im Wallis. Dieses Jahr waren 1'300 Läufer/innen aus 54 Ländern dabei.
Fleurop ist ein weltweit agierender Zustelldienst für Blumen, 150 Länder hat das Unternehmen im Angebot. Angefangen hat das Verschicken von Blumen im kaiserlichen Berlin.
Olli Dittrichs Alter Ego "Dittsche" ist seit Jahrzehnten Kult. Im Oktober startet Olli Dittrich seine Tour "Dittsche - Live & Solo 2025". Seit mehr als 50 Jahren steht der Hamburger Humorist, Musiker und bekennende HSV-Fan auf der Bühne, parodierte im Fernsehen unnachahmlich Promis und TV-Formate. Angefangen hat alles mit einem Anrufbeantworter, verrät Olli Dittrich, der gelernter Theatermaler ist und ursprünglich von einer Karriere als Popstar träumte.
Angefangen hat es mit einer Ausbildung in der Gastronomie, schnell aber war Christian Zarend der Nordosten zu klein, in Bayern hat er sein Glück gesucht um dann doch wieder in den Norden zu kommen. Nebenbei hat er dann ein Studium abgeschlossen, finanziert mit regelmäßigen Fahrten auf Nord- und Ostsee. Und dann kam das Angebot, mit den Wissenschaftlern der "Polarstern" auf Reisen zu gehen. Heike Mayer stellt uns einen unternehmungslustigen Mann vor, einen, dem die Geschichten nie ausgehen.
Heute gibt es für euch die Runde mit Rako!
Der METALKELLER - Deutschlands einzige Metal Late Night Show - Der deutsche Metal Podcast
Angefangen als Jugendprojekt, mittlerweile ein gestandenes Festival mit 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Das Neuborn Open Air Festival (NOAF) punktet jedes Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm quer durch den Garten der Gitarrenmusik. So auch beim 20-jährigen Jubiläum. Und das hat DER METALKELLER begleitet!
In dieser Folge nehmen Robin und Moritz euch mit auf eine koffeinhaltige Zeitreise durch die Geschichte des Kaffees. Angefangen bei der äthiopischen Legende um den Hirten Kaldi, über die ersten Kaffeekränzchen in Mekka bis hin zur europäischen Kaffeehauskultur und dem Kaffeeverbrauch in deutschen Wohnzimmern. Es geht um Religion, Revolutionen und Röstmonopole, um Sufi-Mönche, venezianische Händler, polnische Helden und Friedrich den Großen mit seinen berüchtigten „Kaffeeriechern“. Die beiden schauen aber nicht nur zurück, sondern sprechen auch über die moderne Espresso-Kultur, die Heimbarista-Szene und die Frage, ob Filterkaffee je wieder cool wird. Mit dabei: Fun Facts, Lieblingssorten und ein Blick in die Zukunft unseres liebsten Alltagsgetränks.
In dieser Folge nehmen Robin und Moritz euch mit auf eine koffeinhaltige Zeitreise durch die Geschichte des Kaffees. Angefangen bei der äthiopischen Legende um den Hirten Kaldi, über die ersten Kaffeekränzchen in Mekka bis hin zur europäischen Kaffeehauskultur und dem Kaffeeverbrauch in deutschen Wohnzimmern. Es geht um Religion, Revolutionen und Röstmonopole, um Sufi-Mönche, venezianische Händler, polnische Helden und Friedrich den Großen mit seinen berüchtigten „Kaffeeriechern“. Die beiden schauen aber nicht nur zurück, sondern sprechen auch über die moderne Espresso-Kultur, die Heimbarista-Szene und die Frage, ob Filterkaffee je wieder cool wird. Mit dabei: Fun Facts, Lieblingssorten und ein Blick in die Zukunft unseres liebsten Alltagsgetränks.
Schulen sind Orte des Lernens, der Freundschaft und des Aufwachsens und sollen eigentlich sichere Orte für Kinder und Jugendliche sein. Dennoch kommt es immer wieder zu erschütternden Meldungen über Gewalt an Schulen. Angefangen mit Drohungen oder Messerangriffen bis hin zu geplanten Amokläufen.
Deadline-Day hier, CL-Auslosung da, etliche Aufreger und VAR-Chaos dürfen auch nicht fehlen, wie ein in vielerlei Hinsicht wildes Rayo Vallecano und on top ein neuer Ramos-Ohrwurm. Alles drin. Typisch TIKI TAKA. Vorsicht: volle Folge! Angefangen mit der Champions-League-Auslosung und unseren Reiseplänen hat die neue Episode viel zu bieten. Denn es war mal wieder Deadline-Day – und bei vielen Klubs Verzweiflung. Oder die Erfüllung großer Wünsche! Von den mehr oder weniger gezwungenen Abgängen von Lukébakio, Uche und Pino bis zu Wunschtransfers wie Antony oder Laporte oder auch anderen Zugängen wie Nico González und Carlos Soler mangelt es nicht an Themen. Und dann wäre da noch typisch LaLiga: mal wieder VAR-Chaos, mal wieder ein generell überschaubarer Transfersommer im Gegensatz zur längst davon eilenden Premier League. Und typisch Rayo Vallecano: Warum der Klub trotz des kompletten Chaos noch sportlich für Furore sorgt. Und dann hat Sergio Ramos mal eben eine (hörbare) Musik-Single gedroppt hat. Wir haben alles drin – typisch TIKI TAKA! Ihr wollt uns unterstützten und Teil der TIKI TAKA Community werden - Fragen stellen, Zugang zum Discord-Channel haben uvm? Supportet uns gerne: Hier geht es zu unserer PATREON-Seite: https://www.patreon.com/tikitakapodcast Gracias an alle Supporter! Für weitere Anfragen könnt ihr uns gerne via Mail kontaktieren: tikitakapod@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Studen: Die Gemeinde musste kurzfristig zusätzlichen Schulraum schaffen; Seeland: Remo Rutsch vor dem ESAF
#088: Beruf Lokführer – Verantwortung, Technik und Leidenschaft auf der SchieneIn dieser Folge sprechen wir mit Christoph, Ausbildungsleiter bei der Metronom Eisenbahngesellschaft. Seit fast 20 Jahren ist er im Bahnbetrieb aktiv. Angefangen hat alles mit einem Kindheitstraum auf dem Führerstand, heute bildet er selbst Lokführer aus.Christoph erzählt uns, wie die Ausbildung zur Lokführerin oder zum Lokführer abläuft, welche Voraussetzungen man mitbringen sollte, was man verdient und warum der Job viel mehr ist als „Zug fahren“. Es geht um Sicherheit, Technik, Kommunikation und Schichtdienst, aber auch um große Verantwortung und echte Berufung.➡️ Wie läuft die Ausbildung zur Lokführerin / zum Lokführer ab?➡️ Was sind die größten Herausforderungen im Alltag?➡️ Und für wen eignet sich der Quereinstieg in die Bahnbranche?
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Moin, hiermit hörst Du Folge 1 der Mini-Serie „Green Juice Festival feat. Auf Dem Weg“. Kurz für Dich die Erklärung, wie diese Mini-Serie zustande gekommen ist. Im April 2025 habe ich bei Auf dem Weg zum wiederholten Mal mit den Brüdern Simon und Julian Reininger gesprochen. Die beiden leidenschaftlichen Event-Veranstalter sind 2019 mit der fünfdrei eventagentur an den Start gegangen und setzen mittlerweile u.a. große Events für Unternehmen wie die Telekom um. Wenn wir im Podcast zusammensitzen kommen wir immer wieder zum Start der Event-Leidenschaft von Simon und Julian. Angefangen hat für sie und einige Freunde alles 2008 mit einem eigenen kleinen DIY-Musikfestival auf einer Wiese hinter dem Elternhaus im Park Neu-Vilich in Bonn-Beuel. Mittlerweile gehört das Green Juice zu den größten Open-Airs der Region. Als Beleg der Blick in die Statistik-Ecke zur 17. Ausgabe des Green Juice: ⇨ Über 12.500 begeisterte Besuchende im Park Neu-Vilich ⇨ 14 großartige Acts auf der Main Stage ⇨ Headliner: MADSEN und die LEONIDEN ⇨ 8 DJs auf dem 1Live Sektorbus ⇨ 8 Newcomer*innen auf der Rookie Stage ⇨ 129 freiwillige Helfende In dieser Auftaktfolge nehme ich Dich mit rein in einige Gespräche am letzten Auftbautag. Es ist also noch einmal schlafen bis Green Juice 2025. Dir jetzt viel Freude beim Reinhören.
In dieser Folge spreche ich darüber, was den Vermögensaufbau vieler Menschen am meisten bremst – basierend auf einer Community-Umfrage. Die häufigsten Gründe sind ein zu später Start, eine zu geringe Sparquote, Ungeduld und manchmal externe Faktoren wie Steuern oder persönliche Rückschläge. Ich teile auch meine eigene Erfahrung und wie frühe Entscheidungen meinen finanziellen Weg positiv beeinflusst haben. Am Ende kommt es oft darauf an, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und ins Tun zu kommen.
Es ist ein mit vielen Überraschungen gefüllter Transfersommer. Gefühlt passiert täglich etwas, worüber man stundenlang reden könnte. Wir haben uns ein paar Theme rausgesucht und in dieser Ausgabe besprochen. Angefangen mit dem "Hijack" des Eze-Transfers von Arsenal. Der englische Nationalspieler wechselt nun doch zu den "Gunners" und ist vielleicht dieser eine Unterschiedsspieler um Mikel Artetas Team über die Ziellinie zu bringen. Außerdem spitzt sich die Lage in Newcastle weiter zu. Isak stichelt gegen seinem derzeitigen Arbeitgeber und Liverpool ist weiterhin wohl die einzige Option für den Schweden. Auch über Donnarumma haben wir gesprochen. Welcher Verein ist der richtige für den Verlauf seiner Karriere. All das und noch viel mehr in der neuesten Ausgabe des Halbzeit Podcast!
Saturday Kickoff - Der College Football und NFL Draft Podcast
Kurz vor der Saison: Es ist Zeit für Predictions. Angefangen mit unseren Rankings. Wer kann mit um die Natty spielen? Wen sehen wir als Überraschung? Und welche Teams halten wir eigentlich für schlechter als der Konsens? Es gibt eine Menge Diskussion und viel Unterhaltung! Alle Infos zum Podcast: http://saturdaykickoff.notion.siteUnser Merch: https://covertwo-shop.de/sk/Werdet Saturday Kickoff Supporter*in: https://steadyhq.com/de/saturdaykickoff/aboutInstagram: @SaturdayKickYoutube: https://www.youtube.com/@saturdaykickoffTwitter: @SaturdayKick TikTok: @SaturdayKickEmail: saturdaykick@gmail.comLink zu Twitch: http://twitch.tv/covertwoxsaturdaykickoffSK auf Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029VaC5MU5G3R3aIqS79D00 Sarah: @sarahjttnerYannick: @yannick_cbr Julian: @julianbarsch Luca: @lucaCFB03 Kjell: @Kjell_SK
Die erste Etappe von Kiel nach Portsmouth ist beendet. Das Leg 1 hatte mehr Stoff in sich, als vorher gedacht: Angefangen vom Crash zwischen Holcim und Mapei am Start bis zum cleveren Manöver von Malizia vor der Südküste Englands. Wie hat Boris das gemacht? Wie wird die Jury über den Vorfall hinter der Startline in Kiel entscheiden? Das und alles ums erste Leg in dieser Episode
Heute zu Gast haben wir für euch JerMC!
Tom ist kein gewöhnlicher Soldat, denn er hat in drei verschiedenen Armeen gedient. Angefangen bei der deutschen Bundeswehr, über die französische Fremdenlegion bis hin zu den belgischen Spezialkräften. Mehrere Jahrzehnte als Soldat im Einsatz, rund um die Welt. In dieser Podcast Folge redet er über seinen Werdegang, Einsätze und das Leben dazwischen. Das Interview führt Markus Gaul, ehemaliger KSK Soldat. Viel Spaß bei knapp 120 Minuten Podcast
In dieser Folge spreche ich mit Angela Mygind, Finanzexpertin und Spezialistin für finanzielle Unabhängigkeit von Frauen und Müttern, über die Realitäten des Familienalltags und deren Auswirkungen auf die finanzielle Zukunft von Eltern. Viele Frauen übernehmen nach wie vor den Grossteil der Care-Arbeit in Familien, wobei die Auseinandersetzung mit der eigenen finanziellen Zukunft im übervollen Alltag in den Hintergrund rückt. Angela weist auf diese Ausgangslage hin und zeigt gleichzeitig konkrete Wege auf, wie Mütter schrittweise mehr Kontrolle über ihre Finanzen gewinnen können – trotz begrenzter Zeit und geteilter Verantwortlichkeiten. Von einfachen ersten Schritten, die bei der Annäherung an Finanzthemen helfen können, über praktisches Finanzwissen für Familien, bis hin zur langfristigen finanziellen Planung als Paar mit Kindern. Diese Folge soll werdenden und frischgebackenen Eltern realistische Strategien an die Hand geben, um ihre finanzielle Zukunft aktiver und bewusster zu gestalten. Angefangen bei kleinen Veränderungen im Alltag, die schrittweise zu mehr finanzieller Selbstbestimmung und Wahlfreiheit führen…. Links zur Folge: Mehr zum Thema direkt auf der Webseite von Angela Mygind, alias Miss Finance: missfinance.ch Link zu Angelas erwähntem Buch: shop.beobachter.ch/buecher/vorsorge-und-finanzen/mein-geld-im-griff Artikel zu besprochenen Themen: missfinance.ch/fuer-kinder-geld-anlegen missfinance.ch/nachhaltig-investieren
Für die Botschafterin der Schweiz in Deutschland, Livia Leu, hat die Schweiz und Deutschland viel gemeinsam: "Angefangen bei der Sprache, die mindestens fast gleich ist, aber wir haben auch sehr viele Ähnlichkeiten."
Heidiho Welt, hier ist er also: der lang erwartete und heiß ersehnte "Donnerwetter-Cut" zu unserem Superman (2025) Cast. Die drei Jungs haben sich die rote Unterbuxe über ihren Strampler gezogen und für euch das Superman-Universum mit ihrem Röntgenblick durchleuchtet. Angefangen beim wegweisenden Kinodebüt mit Christopher Reeve Auf, auf und davon und bleibt spoilerfrei!
Bevor wir starten, ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Diesen Sommer profitieren alle Non-Profit-Organisationen von einem besonderen Angebot: Ihr erhaltet 50 % Rabatt auf alle Angebote von HelloAgile! Meldet euch gerne direkt bei mir per Mail an: david@helloagile.de.
Wenn Rich Perry zu einem Solo ansetzt, im Rücken zum Beispiel das Maria Schneider Jazz Orchestra, dann wird die Musik schwerelos und die ganze Band hebt ab. Angefangen hat er als Jungstar in der Thad Jones/Mel Lewis-Big Band, dann kamen Jahre als Tellerwäscher und Möbelpacker, inzwischen ist Perry in der Szene eine Art Guru, bei dem auch gestandene Jazz-Stars musikalischen Rat suchen – während er selbst nach wie vor grosse Mühe bekundet, sich seine eigene Musik anzuhören. Der Thurgauer Saxophonist Niculin Janett hat in Rich Perry einen Lehrer gesucht und einen Freund und Bandkollegen gefunden. Er erzählt, was die grossen Bögen von Rich Perry ausmacht, warum er für lebenslanges Lernen steht und wie es ist, mit einem solchen Jazzgiganten auf der Bühne zu stehen – in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album / Label) - Rich Perry: There Is No Greater Love (Ath the Kitano 3 / Steeple Chase) - Thad Jones / Mel Lewis: Second Race (Body and Soul, Live in Berlin 1978 / West Wind) - Rich Perry: Three and One (To Start Again / Steeple Chase) - Maria Schneider Orchestra: Choro Dançado (Concert in the Garden / ArtistShare) - Vanguard Jazz Orchestra: Las Cucarachas Entran (Monday Night Live at the Village Vanguard / Planet Arts) - Mel Lewis Orchestra: Las Cucarachas Entran (Bennie's Bootlegs / Youtube) - Rich Perry: Mud (Progression / Steeple Chase) - Niculin Janett Quartet feat. Rich Perry: Toxicology (Toxicology Report / Unit)
In dieser Folge spricht Seriengründer Jan Marquardt offen über seine größten Erfolge, Misserfolge und Learnings als Unternehmer. Angefangen hat alles mit Dropshipping, später hat er Coyo (heute Haiilo) auf 20 Mio. ARR gebootstrappt. Er erklärt außerdem, warum AI und Automation für Marketer heute überlebenswichtige Skills sind und was ihn dazu bewegt hat, jetzt sichtbar zu werden und eine Founder Brand aufzubauen. Natürlich teilt er auch frische Insights aus seinem aktuellen Startup Zive. Jetzt reinhören!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die aktive Sportkarriere endet meist im mittleren Alter irgendwann spielt der Körper nicht mehr voll mit oder der Kopf sagt einem, dass es Zeit für etwas Neues ist. Doch was tun, wenn man sein bisheriges Leben fast ausschließlich dem Sport gewidmet hat?Unser heutiger Gast hat genau diesen Übergang gemeistert und das auf ganz eigene Weise. Andreas Clauß ist ehemaliger DDR-Meister im Triathlon, dort damals bekannt als Ausdauer-Dreikampf. Angefangen hat er als Leistungsschwimmer, doch die monotone Trainingsroutine reichte ihm nicht er suchte nach mehr Abwechslung und fand sie zunächst im Wasserball, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Es ist wohl eines der bekanntesten Tennisturniere der Welt: Wimbledon. Viele haben dort Sportgeschichte geschrieben. Angefangen aber hat alles ganz unaufgeregt in einem einst unscheinbaren englischen Dorf, wo die Menschen Spaß dran hatten, Bälle über den Rasen zu klopfen.
Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Eine spannende Geschichte? Ein guter Text? Natürlich, die Wörter eines Buches sind essenziell, doch was ist eigentlich mit den Bildern dazu? Wir haben mit der in Brisbane lebenden Illustratorin Katrin Dreiling gesprochen, die ihre Kunst als “wie von Kindern gemalt” beschreibt. In Deutschland hatte Katrin eigentlich Gymnasiallehramt studiert, doch hier in Australien entdeckte sie ihre Leidenschaft für Bilderbücher. Angefangen als ein selbstgedrucktes Do It Yourself Bilderbuch-Projekt startete sie hier eine komplett neue Laufbahn...
Die Kronwildkrainer sind als Partie aus der Oberkrainer Szene nicht mehr wegzudenken. Angefangen hat es alles in sehr jungen Jahren. Mittlerweile haben sie ihren Stil gefunden und mit ihrem neuen Album „Namaste“ diesen auch auf Platte gebracht. Im Podcast erzählen Patrick und Johannes von ihren Anfängen, abgeschleppten Bandbussen und warum die Oberkrainer Musik einfach die schönste ist. Und ab 6. Juni gibt es auch das neue Notenheft von den Kronwildkrainern, erhältlich bei Woodstockmusic. Jetzt in Servus Musilosn. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
So manchen in Deutschland ist der nachbarliche Rasenmäher-Sound ein Graus. In England weckt das Rasenmähen offenbar ganz andere Gefühle und ist sogar poetische Inspiration: Das hat eine Studie der Universität Cambridge festgestellt. Mareike Aden über Rasenmäher-Poesie von der Insel / Vor zwei Jahren ist der russische Schriftsteller und Regimekritiker Viktor Jerofejew mit Frau und Kind über die finnische Grenze geflohen, inzwischen lebt er im Exil in Berlin. Jetzt werden seine Werke in Russland vernichtet. Christine Hamel über die neue Welle der Repressionen / Sebastian Haffner war mit Bestsellern wie "Anmerkungen zu Hitler" und seinen kurz nach seinem Tod 1999 veröffentlichten Erinnerungen "Geschichte eines Deutschen" einer der großen Publizisten und Historiker des 20. Jahrhunderts. Angefangen hat Haffner als Literat. 26 Jahre nach seinem Tod erscheint nun sein Roman "Abschied". Knut Cordsen hat ihn gelesen / Sufjan Stevens ist einer der aktuell wichtigsten Songwriter aus den USA. Bis vor zehn Jahren war er ein Geheimtipp, dann erschien sein Album "Carrie & Lowell", mit dem ihm 2015 der Durchbruch gelang. Zum zehnten Jubiläum der Platte erscheint sie in einer Neu-Auflage mit Bonus-Songs. Ein Muss für Fans und ein Tipp für Hörer, die ihn noch nicht kennen, sagt Ralf Summer.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: So steht es geschrieben: Der Christus wird leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen und in seinem Namen wird man allen Völkern Umkehr verkünden, damit ihre Sünden vergeben werden. Angefangen in Jerusalem, seid ihr Zeugen dafür. Und siehe, ich werde die Verheißung meines Vaters auf euch herabsenden. Ihr aber bleibt in der Stadt, bis ihr mit der Kraft aus der Höhe erfüllt werdet! Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und es geschah: Während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben. Sie aber fielen vor ihm nieder. Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück. Und sie waren immer im Tempel und priesen Gott. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Auf der ganzen Welt setzt sich Amnesty International ein für Frieden und Freiheit. Die Nichtregierungsorganisation ist über Grenzen und Länder hinweg bekannt. Angefangen hat ihr unermüdliches Engagement für die Menschenrechte mit einem einzigen Mann: Peter Benenson . Autorin: Julia Devlin
Der ESC gilt heute als eine der grössten Veranstaltungen für die LGBTQ-Community. Der Grundstein dafür wurde schon 1961 von Jean Claude Pascal gelegt, der ein Lied auf die Bühne bracht, das man als Hymne gegen Homophobie interpretieren konnte. Seither folgten unzählige weitere solcher Auftritte. Angefangen hat das alles schon relativ früh. Bereits in den 60er-Jahren fanden schwule Männer in allen beteiligten Ländern den ESC wichtig, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Den Auftritt von Jean-Claude Pascal findet er mutig. Denn im Jahr seines ESC-Sieges war Homosexualität zwar nicht mehr verboten, aber noch immer verpönt. Im Jahr 1998 gewann Dana International, die für Israel antrat und als erste Transfrau an einem ESC teilnahm. 2014 schliesslich gewann Conchita Wurst den ESC. Es gibt viele weitere solcher Beispiele. Bei den Fans kommen sie gut an, allerdings müsse auch die Performance stimmen, sagt Feddersen. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Jan Feddersen, Journalist und ESC-Experte · Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich. · Nina (36), Trans*frau und ESC-Fan aus Zürich · Alex (24), homosexueller ESC-Fan aus Bern ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio · https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Silvan Zemp Mitarbeit: Hannah Krug ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Der Beef zwischen Shurjoka und KuchenTV hat leider ein neues Tief erreicht. Denn wie nun öffentlich wurde, wurden auf einem Discord-Server, auf dem auch Shurjoka unterwegs ist, viele persönliche Daten über KuchenTV veröffentlicht. Angefangen mit der Adresse bis hin zu Verhaltensweisen, die man fast schon als Stalking interpretieren kann. Wir klären in diesem Video über die Hintergründe auf. KuchenTVs Video: https://www.youtube.com/watch?v=JApkQ8t6JsI UN-Kinderrechtskonvention: https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention § 238 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__238.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschu
Julia Funke ist Fotografin und kümmert sich um das Personal Branding ihrer Kunden. Und das in einer ganzheitlichen Perspektive. Sie begleitet Menschen in die Sichtbarkeit, zu Visionen und auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wie möchte man von seinem Umfeld wahrgenommen werden?Julia Funke ermutigt in ihren Fotoshootings dazu sich zu trauen, sich auf allen Ebenen zu zeigen und nicht unter den eigenen Möglichkeiten zu bleiben.Angefangen vom Auflösen limitierender Gedanken, hin zu den eigenen Werten und Vorstellungen - alles sorgfältig vorbereitet durch Fragebögen und Checklisten. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ende März war der internationale Tag des Waldes und wir gehen in dieser Folge auf einen Spaziergang durch die deutschen Wälder. Uns begegnen Wildkatzen und Schwarzstörche. Es fällt aber auf: Vielerorts sieht es da nicht so gut aus. Vor allem Monokulturen, die unter den Preußen und den Nationalsozialisten die Ideale von Zucht und Ordnung widerspiegelten, haben heute unter dem Klimawandel zu kämpfen. Über die geschwächten Bäume freuen sich drollige Käfer. Ganz im Gegensatz zu den Waldbesitzern. Die kahlen Baumgerippe in den Fichtenbeständen zeigen: Es ist wohl an der Zeit Wald in Deutschland neu zu denken. Angefangen bei den Wald-Definitionen, die im 50 Jahre alten Waldgesetz verankert sind. Vor allem in den Nationalparks lässt man unter dem Motto “Natur Natur sein lassen” den Wald so nachwachsen, wie er es möchte. Das braucht Geduld, aber nach und nach können so widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Und darüber freuen sich auch die wilden Bewohner! Wir danken an dieser Stelle noch einmal unserem Partner, dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. In diesem Nationalpark an der Ostseeküste gibt es übrigens auch ganz besondere Wälder! Ein Besuch lohnt sich! Weiterführende Links: Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Bundeswaldinventur: https://www.bundeswaldinventur.de/vierte-bundeswaldinventur-2022/ Wildkatze: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildkatze Geschichte der Fichte: https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/172835/index.php Borkenkäfer und Pilze: https://taspo.de/article/1826982/fichtenbefall-borkenkafer-riechen-verbundete-pilze Streit um das Bundeswaldgesetz: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswaldgesetz-neu-streit-100.html Schwarzstorch: https://www.avi-fauna.info/storchenvoegel/schwarzstorch/ Waldnationalparks: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/waldnationalparks-in-deutschland-kein-platz-fuer-neue-schutzgebiete Infos zum Wald: https://www.wald.de/ Alte Buchenwälder: https://www.welterbetour.de/alte-buchenwaelder-deutschlands Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html
Angefangen hatte alles mit Philipp dem Schönen und Franz von Taxis (Thurn gab's damals noch nicht), die allerdings nicht mit dem Buchdruck gerechnet hatten. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 31. März 2025 auf DLFnova.
Reality TV ist heute überall: "Love Island", "Bachelor", "Dschungelcamp". Angefangen hat alles mit Big Brother im Jahr 2000. 10 Jahre danach erzählen Teilnehmer und Macher von Inszenierung und den Höhen und Tiefen nach der Show.
Mit der Verstärkung der Metten-Zwillinge hat sich der ASC Duisburg in dieser Saison gut und perspektivisch verstärkt. Elias und Lennox kommen vom SV Krefeld 72 wo sie seit ihren ersten Wasserball-Schritten gespielt haben. Nach der schnellen Teilnahme an den ersten Meisterschaften und dem entdeckten Talent, konnten sie nun den nächsten Schritt einleiten. In Duisburg sollen sie zu festen Größen weiterentwickelt werden und sind dabei auf einem guten Weg. Aber nicht nur sportlich haben die Zwillinge allerhand um die Ohren. Nach dem Abitur haben sie nun in Düsseldorf das Studium der Zahnmedizin begonnen und können somit ihre beiden Leidenschaften dank der "kurzen Wege" bestens vorantreiben. Aber spätestens nach dem Abstieg des SV Krefeld 72 aus der A.-Gruppe, zeichnete sich ein Wechsel zu einem anderen Verein ab. Seid gespannt auf Elias und Lennox spannenden Ausführungen. Viel Spaß beim reinhören!
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Angefangen hat Thomas Riedel mal als Zauberer. Heute gehört ihm ein Unternehmen mit rund 1000 Mitarbeitenden und mehr als einer Viertelmilliarde Euro Umsatz, dessen Technik sogar bei den Konzerten von Taylor Swift zum Einsatz kommt. Im OMR Podcast erzählt der Wuppertaler Unternehmer, wie er es in die Weltspitze der Veranstaltungstechnik geschafft hat, welches Hobby inzwischen zu einem Millionen-Gewinn geworden ist – und warum er ausgerechnet in Wuppertal einen der wohl besten Techno-Clubs des Landes aufbaut.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Die Schweizer Politikerin Meret Schneider erhält Morddrohungen. Sie wird aus den USA angefeindet, aus Russland, aus der ganzen Welt. Auf Social Media und per Telefon. Angefangen hat der Shitstorm mit einer Aussage in einer Zeitung. Die Grüne Nationalrätin Meret Schneider hat in der «SonntagsZeitung» gefordert, dass Plattformen wie X, Facebook oder Tiktok stärker reguliert werden. Diese Plattformen könnten eine Gefahr für die Demokratie sein. Neben einem Bild von ihr ist in der Zeitung ein Foto von Tech-Milliardär Elon Musk abgedruckt. Schnell gibt es erste Kommentare auf sozialen Netzwerken. Es werden immer mehr und es geht so weit, dass Meret Schneider Morddrohungen per Telefon erhält. Wir erklären heute, wie Shitstorms entstehen und sagen, warum es sich im Fall von Meret Schneider für Schweizer Verhältnisse um einen seltenen Shitstorm handelt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara Schwede, Kommunikationsexpertin, Chefin der Agentur «Die Schwedin», spezialisiert auf Shitstorms ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Mitarbeit: Tim Eggimann - Produktion: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau durch die Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Hilfsmittel. Yves Bossart spricht mit der studierten Philosophin über ihre Grenzerfahrungen, über stoische Ruhe, Willenskraft und den Umgang mit Ängsten. Anja Blacha ist 1990 in Bielefeld geboren und lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz. Sie hat Wirtschaft und Philosophie studiert und als Managerin gearbeitet. Angefangen mit dem Bergsteigen hat sie erst vor gut zehn Jahren. Seiher hat sie den Mount Everest, den K2 und die Seven Summits bestiegen. Im November 2019 marschierte sie in 58 Tagen mit Skiern und einem 100 kg schweren Schlitten durch die Antarktis zum Südpol, ganz allein und ohne Unterstützung, als erste Frau überhaupt. Warum tut sie sich das an? Woher nimmt sie ihre Willenskraft? Und welche philosophischen Einsichten hat sie durch ihre Expeditionen gewonnen? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.
Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau durch die Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Hilfsmittel. Yves Bossart spricht mit der studierten Philosophin über ihre Grenzerfahrungen, über stoische Ruhe, Willenskraft und den Umgang mit Ängsten. Anja Blacha ist 1990 in Bielefeld geboren und lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz. Sie hat Wirtschaft und Philosophie studiert und als Managerin gearbeitet. Angefangen mit dem Bergsteigen hat sie erst vor gut zehn Jahren. Seiher hat sie den Mount Everest, den K2 und die Seven Summits bestiegen. Im November 2019 marschierte sie in 58 Tagen mit Skiern und einem 100 kg schweren Schlitten durch die Antarktis zum Südpol, ganz allein und ohne Unterstützung, als erste Frau überhaupt. Warum tut sie sich das an? Woher nimmt sie ihre Willenskraft? Und welche philosophischen Einsichten hat sie durch ihre Expeditionen gewonnen? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.