Podcasts about vorschrift

  • 274PODCASTS
  • 338EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 3, 2025LATEST
vorschrift

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorschrift

Latest podcast episodes about vorschrift

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

ai man land management er mit budget chatgpt restaurants natural sweden welt thema auto alles euro deutschland collective geschichte venezuela dabei norway gef blick macht stock avatar geld papa idee ritual hammer statement artificial jungle timeline mensch hilfe damit beispiel ort ideen haus raum kunst qualit feature vergangenheit urlaub sache stra stadt schule bitter dass genau saison besuch filme vater perspektive grad bewegung handy ding erkl afrika intelligenz werbung motto meter entwicklungen aspekte beitrag sachen gruppe tisch danach gehen sohn teile raus umwelt publikum teilen schatten bologna struktur gegenwart etfs gemeinschaft wand volk ahnung effekt gewinn output lob buzzwords ansonsten vergn allgemeinen besucher printers zun temperaturen leib roboter maschine agentur irgendwie inhaber parma geschwindigkeit ausgaben umweltschutz schweizer ecken koffer architektur statistiken kohle aufruf ausstellung dinger rag zeigen zunge hauses materialien besuche unterdr venedig mansplaining irgendwas vorhang innenstadt emilia romagna entsprechend eintritt parmesan biennale entdeckungen quantit modena objekte boh soziales metern odor der fu mailand steuererkl architekten ravenna sonnen mutti proliferation bolognese bruchteil erderw absatz umweltsch pavillon objekten glocken s bahn montags latein tafeln mittelschicht vorschrift skj der vorteil intelligens etage giardini installationen stunde zeit tross zusammenfassungen imperativ sorgerecht blickkontakt holzh architekturb umh beinbruch krempel kotelett stopps miene ymm korridor transsexualit tagliatelle arsenale landessprache latinum im verh arkade sonnenschirm zeitstrahl publikumsmagnet d drucker wohltaten aufwands buslinien buthan architekturbiennale unterarten 3d animationen bespielung panamah
Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#173 What if? Wenn Führung auf Sparflamme läuft - Quiet Quitting in der Chefetage

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 22:05


„Quiet Quitting“ – ein Begriff, der vor ein paar Jahren für Schlagzeilen sorgte, weil Mitarbeitende plötzlich nur noch Dienst nach Vorschrift machten. Doch inzwischen ist klar, es betrifft natürlich nicht nur die Belegschaft. Immer öfter sind es Führungskräfte selbst, die innerlich auf Stand-by schalten. Die Freude an der Arbeit ist weg, Entscheidungen werden mechanisch getroffen, und Engagement wird zum Pflichtprogramm. Doch was steckt dahinter? Was sagen die neuesten Gallup-Studien dazu? Und was können Führungskräfte nun selbst tun, um wieder Energie und Wirksamkeit zu spüren – und damit auch ihre Teams mitzuziehen? Darum geht's heute: Ich habe Thesen für Dich zum Mitdenken, klare Impulse und auch wieder Reflexionsfragen, damit du selbst prüfen kannst, wo du stehst – und wie du wieder ins volle Führungsleben zurückfindest. Nur Mut, Deine Simone Gerwers #podcast #whatif #rebel4change #führung #quietquitting #standby #engagement #motivation #selbstführung #gesundheit #change #wandel #arbeitswelt #leadership #gallup #fokus #energie #neuearbeit #mitarbeiterbindung Folge direkt herunterladen

Privatpilotenlounge
Ready for Departure? Flugvorbereitung einfach erklärt #138

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 31:17


Flugvorbereitung: Wetter, Planung & Vorschriften kompakt erklärt** In dieser Folge dreht sich alles um die gründliche Flugvorbereitung – ein Thema, das nicht nur für Scheinneulinge, sondern auch für erfahrene Pilot:innen immer aktuell bleibt. Wir sprechen über praktische Tools und Apps, die euch beim Check des Flugwetters unterstützen: Windy für die visuelle Wetterübersicht, AeroWeather ür schnelle METARs und TAFs unterwegs und natürlich der **DWD Flugwetterdienst**, ein Muss für jede ernsthafte VFR-Planung. Außerdem werfen wir einen Blick auf den AIS-Service der DFS – euer zentrales Portal für NOTAMs, Flugpläne und Luftfahrtinformationen. Kurz aber wichtig: Wir erwähnen auch die SERA 2010(b)-Vorschrift – was steckt hinter dieser europäischen Regelung und warum sollte man sie im Hinterkopf behalten?

Mission Control
Kulturwandel 2025 – Fehler wertschätzen, Vertrauen stärken & Leadership neu denken

Mission Control

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 31:04


In dieser spontansten Mission Control-Folge trifft Florian Kondert auf Cultural Change-Expertin und Autorin Kira Marie Cremer. Sie enthüllt, warum fast jede:r zweite Mitarbeitende in Deutschland nur noch Dienst nach Vorschrift macht – und wie Sie Ihre Organisation in eine lebendige Fehler-, Vertrauens- und Führungskultur verwandeln.Highlights:

Eistee Pistazie
#78 Dienst nach Vorschrift

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 65:32


Dieser Offenbarungseid ist kaum zu fassen: Der Podcast Eistee Pistazie – einst berüchtigt für absurde Gedankengänge, schräge Rubriken und komplett überdrehte Bonusminuten – existiert offenbar nur noch auf Autopilot. Das einst wild-chaotische Gedankenfeuerwerk von Phil & C-Bas ist zum akustischen Sinnbild kollektiver Erschöpfung geworden. Der Beweis? Eine interne Umfrage unter den beiden Hosts selbst, die – und das ist kein Witz – anonym durchgeführt wurde. Das Ergebnis: 100 Prozent gaben an, sich überhaupt keine Mühe mehr zu geben. Und damit nicht genug: Beide scheinen der festen Überzeugung zu sein, dass niemand merkt, dass sie sich dabei offenbar selbst befragt haben. Zwei Stimmen, zwei Kreuze, ein gemeinsames Achselzucken. Was früher nach Überdrehung, absurden Thesen, Bonusminuten-Wahnsinn und Hobby-Horsing-Eskalation klang, wirkt heute wie eine routinierte Halbschlafkonferenz zweier Männer, die offenbar nur noch podcasten, weil sie vergessen haben, wie man damit aufhört. Themen? Struktur? Soundqualität? Wenn das Mikro an war, ist das schon ein guter Tag. Ein Blick auf die jüngsten Folgen bestätigt, was die Statistik schonungslos offenlegt: Eistee Pistazie ist im Pflicht-Modus angekommen. Nichts wirkt geplant, vieles scheint improvisiert, einiges sogar komplett vergessen. In Folge 76 wurde acht Minuten über ein Thema gesprochen, das sich später als private WhatsApp-Verabredung herausstellte. In Folge 77 waren beide überzeugt, ein Thema zum ersten Mal zu besprechen – obwohl es exakt so bereits in Folge 61 vorkam. Dabei passt der Trend erschreckend gut zur aktuellen Arbeitsrealität in Deutschland: Laut jüngsten Erhebungen arbeiten 78 Prozent der Deutschen nur noch nach Vorschrift, also rein funktional – ohne Bindung, ohne Extras, ohne Herz. Bei Phil & C-Bas liegt dieser Wert inzwischen bei 100 Prozent. Emotionale Bindung ans eigene Projekt? Nicht messbar. Leistungsbereitschaft? Unter Null. Zukunftsvision? „Vielleicht mal Pause.“ Die Fans? Gespalten. Während einige den „Service-Charakter“ des Podcasts feiern – man wird immerhin noch wöchentlich beschallt –, erkennen andere nur noch ein trauriges Echo früherer Größe. „Das ist nicht mehr Eistee Pistazie,“ schreibt ein User auf Reddit. „Das ist Kamillentee mit Frustgeschmack.“ Eistee Pistazie ist 2025 nicht mehr der Podcast, der Themen setzt – sondern der, der gerade noch so sendet. Phil & C-Bas liefern Woche für Woche ein akustisches Beispiel dafür, was passiert, wenn Pflichtgefühl die letzte treibende Kraft ist. Kein Feuer, kein Anspruch, kein Wollen. Nur noch: Mikro an, Reden, Cut. Dienst nach Vorschrift – jetzt auch zum Anhören.

Human Firewall Podcast
Ben Bachmann über Awareness mit Wirkung statt Vorschrift #39

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 56:36 Transcription Available


Ben Bachmann ist CISO bei Bilfinger und bekannt dafür, Dinge beim Namen zu nennen. In dieser Folge spricht er mit Host Dr. Christian Reinhardt darüber, warum Security-Kommunikation mehr wie Marketing gedacht werden muss, was ein gutes Awareness-Programm wirklich ausmacht und wie man es schafft, dass Sicherheitsverhalten zur Selbstverständlichkeit wird. Es geht um Kulturwandel statt Verbote, Glückskekse als Security-Tool, den Spagat zwischen Usability und Sicherheit und um die Frage, wie man Awareness in einem Konzern mit über 30.000 Mitarbeitenden nachhaltig verankert. Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#625 Innerlich gekündigt? 3 Alarmzeichen, dass Deine besten Leute schon weg sind – Du merkst es nur noch nicht...

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later May 15, 2025 9:21


In dieser Folge zeige ich Dir drei klare Warnzeichen, an denen Du erkennst, dass Deine besten Mitarbeitenden auf dem Absprung sind – und was Du jetzt konkret tun musst, um sie zu halten. Diese Themen erwarten Dich: - Sinkendes Engagement: „Dienst nach Vorschrift“ ist der Anfang vom Ende. Warum fehlende Initiative ein stiller Hilferuf ist. - Veränderte Kommunikation: Weniger Input, knappe Antworten, Rückzug aus dem Dialog – das ist kein Zufall. Es ist ein Zeichen. - Auffällige Abwesenheiten: Arzttermine, spontane Abwesenheit, plötzliche „Dringlichkeiten“ – oft steckt mehr dahinter als eine Grippe.

GOOD WORK
„Dienst nach Vorschrift – das neue Normal? Was der Gallup Engagement Index wirklich offenbart.“ mit Marco Nink (258)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later May 8, 2025 79:34


Deutschlands Mitarbeitende sind so wenig emotional gebunden wie noch nie: Nur noch 9 % sind mit vollem Herzen dabei. Im Gespräch mit Marco Nink, Director Research & Analytics bei Gallup und Gründungsvater der berühmten Langzeitstudie Engagement Index beleuchten wir die Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit, Bindung, echtem Führungserleben und die Auswirkungen auf die Produktivität. Ein tiefgehender Blick hinter die Kulissen und in die zentralen Erkenntnisse aus der wichtigsten Arbeitskultur-Studie des Landes.

Radio Horeb, Kurs0
Im Rhythmus des Glaubens: Das Kirchenjahr verstehen

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later May 3, 2025 51:50


Ref.: Pfr. Ebbo Ebbing, Rheine Wie die Jahreszeiten für die Natur, gibt das Kirchenjahr einen Rhythmus für unser Leben als Christ vor. Keine starre Vorschrift, sondern echte Bereicherung für unser Glaubensleben bringt das Kirchenjahr mit sich: Fasten, Feiern, Alltag, Geburtstage... Was alles mit dem Kirchenjahr - unserem natürlichen Rhythmus des Glaubens - verbunden ist, entdecken wir heute im Kurs 0 bei radio horeb.

O-Ton Innere Medizin
No more Gott in Weiß – Warum die Medizin heute die Führungskultur von morgen braucht

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 37:32


Die neue Mitarbeitergeneration in der Medizin verlangt nach Mitbestimmung und einem Arbeitsumfeld, das ihre persönlichen Werte und Bedürfnisse abbildet. Jüngere Vorgesetzte wissen um diese Herausforderung. Mit zwei von ihnen haben wir in unserer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin gesprochen. Wir fragen: Was macht für sie eine gute Führungskraft aus? Was bedeutet es aus ihrer Sicht, wenn Beschäftigte Dienst nach Vorschrift machen? Und was sollten Ärztinnen und Ärzten, die Führungskräfte werden möchten, auf keinen Fall machen? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj

Der terranische Kongress
Der Terranische Kongress Nr. 35 - Dienst nach Vorschrift

Der terranische Kongress

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 116:10


Heute tagt wieder der terranische Kongress. Dominik, Markus und Chris sprechen über die aktuellen Ausgaben der Heftromanserien. Neben der Erstauflage und NEO, steht heute auch wieder die Miniserie Kartanin auf der Tagesordnung. Marie Erikson liefert uns das Grußwort und wir freuen in Zukunft wieder mehr von ihr zu lesen. In dieser Folge sprechen wir über diese Hefte: - Perry Rhodan EA Nr. 3319 - Rettet NATHAN! - Ben Calvin Hary - Perry Rhodan EA Nr. 3320 - Der Orden der Datenkunde - Leo Lukas - Perry Rhodan EA Nr. 3321 - Die Schwingen des PHOENIX - Michael Marcus Thurner - Perry Rhodan EA Nr. 3322 - Botabar der Wahrhafte - Kai Hirdt - Perry Rhodan Neo Nr. 353 - Das Zwottertracht Paradoxon - Olaf Brill - Perry Rhodan Neo Nr. 354 - Erben der Leere - Rüdiger Schäfer - Perry Rhodan Kartanin Nr. 2 - Stayn - M.M. Thurner/S. Pannor - Perry Rhodan Kartanin Nr. 3 - Das Reich der Ruhe - Hermann Ritter Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.   Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
Wie man Arbeitgeber ärgern kann?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 21:31


- Gründung eines Betriebsrats- Auskünfte nach Datenschutzrecht- Auskünfte nach Nachweisgesetz- Zwischenzeugnis?- Dienst nach Vorschrift- geschuldete Arbeitsleistung- AU - aber Vorsicht!- Beschwerde bei Behörden/ Datenschutz / Video etcRechtsanwalt für Arbeitsrecht Andreas Martin- Prenzlauer Berlin ⁠⁠Fachanwalt für Arbeitsrecht Marzahn⁠ähnliche Podcastfolgen:1. ⁠ ⁠Häufige Fehler von Arbeitgebern bei Ausspruch einer Kündigung2. Wann muss der Arbeitgeber keine Abfindung zahlen?Artikel:1. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Kündigungsfristen - was man wissen sollte!⁠⁠2. ⁠⁠Zugang einer Kündigung⁠⁠Homepage:

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Folge 16: Bier - Vom flüssigen Brot zum modernen Craftbeer

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 45:18


Am 23. April wird in Deutschland der Tag des Bieres gefeiert – und das nicht ohne Grund: An diesem Datum wurde im Jahr 1516 das Reinheitsgebot erlassen, eine bis heute gültige Vorschrift, die festlegt, welche Zutaten in Deutschland für Bier verwendet werden dürfen. In dieser Folge gehen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig der Geschichte des Bieres auf den Grund und klären die Frage, wie aus nur vier Zutaten eine so große Vielfalt an Bieren entstehen kann. Wer könnte dazu besser Auskunft geben, als Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle, der das Bierbrauen als wichtigen Teil seiner Vorlesung zur Lebensmittelchemie behandelt und bei dem die Studierenden sogar ein Pflichtpraktikum dazu absolvieren. Ein spannendes Gespräch mit vielen Fakten rund um das beliebteste alkoholische Getränk in Deutschland.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der berühmteste Wohler ist wieder unterwegs

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 9:50


Der 72-jährige Peach Weber ist wieder auf den Bühnen zu sehen. Diese Woche kommt er in die Region. In seinem neuen Programm «King of Gäx» gibt es genau einen politischen Gäg, verrät er im Interview. Seine politische Ader lebt der Wohler seit Jahren in seinen Zeitungskolumnen aus. Weiter in der Sendung: · In einem Offenen Brief an den Regierungsrat fordern die Aargauer Jungfreisinnigen, dass sich der Kanton für ein Forschungs-Projekt zur Cannabis-Legalisierung bewirbt. · An Ostersonn- und -montag gab es auf Aargauer Strassen zahlreiche Unfälle. Zweimal waren 16-jährige Töfffahrer nicht so unterwegs, wie es Vorschrift ist. · Im ersten Halbfinalspiel des HSC Suhr Aarau gegen die Kadetten Schaffhausen führen die Aargauer zur Pause. Besiegen sie den Favoriten?

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR101 Öffentliches Baurecht | Fall: Hundeschule im Außenbereich | § 35 BauGB | privilegiertes Vorhaben | sonstiges Vorhaben | Klausurbearbeitung von § 35 BauGB | Urteil, VG Würzburg vom 22.06.2022 – W 4 K 22.1053

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 22:35


Zu Risiken und Nebenwirkungen
#33 Optimale Heimversorgung – Was Heime und Bewohner heute erwarten dürfen

Zu Risiken und Nebenwirkungen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 57:08


Zusammen mit der Leiterin unserer Abteilung für Heimversorgung, Frau Norma Pickhan-Blanc, sprechen wir heute über das Thema Heimversorgung. Wie ist die Heimversorgung in Deutschland gesetzlich geregelt? Was sind Pflichten und Aufgaben einer heimversorgenden Apotheke? Wie oft werden die Mitarbeiter eines Heims geschult? Wie oft finden Begehungen durch die Apotheke statt? Und was leistet eine heimversorgende Apotheke darüber hinaus für ein Heim? Ein spannendes Thema, das über den Apothekenalltag hinausgeht und zeigt, dass Heimversorgung weit mehr ist als nur „Dienst nach Vorschrift“. Denn wie so oft machen die Menschen, die täglich mit Herz und Seele dabei sind, den entscheidenden Unterschied. Zum Wohle der Bewohner eines Heimes.Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Media⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.westfalenapotheke.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/westfalen.apotheke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@westfalen_apotheke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hast du eine Frage?Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠welper@westfalenapotheke.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠02324/ 67888

Die Presse 18'48''
Schützt uns Regulierung – oder hindert sie uns am Fortschritt?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 37:06


**Anzeige** Weniger Regulierung, weniger Bürokratie, einen schlanken Staat – das fordern viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Die Sorge geht um, dass ein hohes Maß an Regulativen wirtschaftliches Wachstum bremst und Innovation verhindert. Doch ist diese Sorge berechtigt?

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #128 - Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier - Job Crafting – Arbeit besser gestalten

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 32:00


Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job fremdbestimmt und wenig motiviert. Doch was wäre, wenn wir unsere Tätigkeiten an unsere Stärken, Interessen und Werte anpassen könnten? In dieser Episode spreche ich mit Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier über Job Crafting – die Möglichkeit, die eigene Arbeit aktiv zu gestalten, statt nur Dienst nach Vorschrift zu leisten. Andrea und Eveline zeigen, wie das geht – mit konkreten Strategien, praxisnahen Tools und inspirierenden Beispielen. Ein Gespräch für alle, die ihre Arbeit sinnvoller gestalten und mehr Freude daran finden wollen. Weitere Themen in dieser Episode: Warum so viele Menschen innerlich gekündigt haben – und was Job Crafting dagegen tun kann Wie Job Crafting Führungskräfte, HR-Expert:innen und Bildungsfachleute unterstützt. Beispiele aus der Praxis – die zeigen, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #128 - Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier - Job Crafting – Arbeit besser gestalten

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 32:00


Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job fremdbestimmt und wenig motiviert. Doch was wäre, wenn wir unsere Tätigkeiten an unsere Stärken, Interessen und Werte anpassen könnten? In dieser Episode spreche ich mit Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier über Job Crafting – die Möglichkeit, die eigene Arbeit aktiv zu gestalten, statt nur Dienst nach Vorschrift zu leisten. Andrea und Eveline zeigen, wie das geht – mit konkreten Strategien, praxisnahen Tools und inspirierenden Beispielen. Ein Gespräch für alle, die ihre Arbeit sinnvoller gestalten und mehr Freude daran finden wollen. Weitere Themen in dieser Episode: Warum so viele Menschen innerlich gekündigt haben – und was Job Crafting dagegen tun kann Wie Job Crafting Führungskräfte, HR-Expert:innen und Bildungsfachleute unterstützt. Beispiele aus der Praxis – die zeigen, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#128 - Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier - Job Crafting – Arbeit besser gestalten

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 32:00


Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job fremdbestimmt und wenig motiviert. Doch was wäre, wenn wir unsere Tätigkeiten an unsere Stärken, Interessen und Werte anpassen könnten? In dieser Episode spreche ich mit Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier über Job Crafting – die Möglichkeit, die eigene Arbeit aktiv zu gestalten, statt nur Dienst nach Vorschrift zu leisten. Andrea und Eveline zeigen, wie das geht – mit konkreten Strategien, praxisnahen Tools und inspirierenden Beispielen. Ein Gespräch für alle, die ihre Arbeit sinnvoller gestalten und mehr Freude daran finden wollen. Weitere Themen in dieser Episode: Warum so viele Menschen innerlich gekündigt haben – und was Job Crafting dagegen tun kann Wie Job Crafting Führungskräfte, HR-Expert:innen und Bildungsfachleute unterstützt. Beispiele aus der Praxis – die zeigen, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Dienst nach Vorschrift und innere Kündigung: Verlieren wir die Lust auf Arbeit?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 51:10


Himmelrath, Armin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Chronisten der Gewalt: Kriegs- und Einsatztagebücher

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:38


In dieser Folge von "Zugehört" gehen Major der Reserve Timon Radicke und Oberstleutnant der Reserve Dr. Peter Tauber der Geschichte von Kriegstagebüchern auf den Grund. Sie sprechen über Tagebücher, die Soldaten während des Krieges geschrieben haben, um ihre Erlebnisse festzuhalten, und über Niederschriften von Heerführern und Politikern, die ihr Handeln vor der Nachwelt zu legitimieren und erklären versuchten. TAGEBUCH IST NICHT GLEICH TAGEBUCH Wer das Tagebuch der Eltern oder Großeltern in die Hand nimmt, taucht häufig ein in eine andere Welt und eine andere Zeit. Tagebücher sind unschätzbar wertvolle Dokumente. Nicht nur in Familien, auch für Historiker. Kriegstagebücher stechen hier noch einmal besonders hervor. Major d.R. Timon Radicke und Oberstleutnant d.R. Dr. Peter Tauber widmen sich vor allem den offiziellen Niederschriften, die Truppenverbände, Armeen oder Streitkräfte verfasst haben, um den Verlauf eines Krieges oder einer Schlacht zu dokumentieren. Tagebücher sind oft subjektive Dokumente, die unter dem Eindruck direkter Erfahrungen entstehen. Im militärischen Sinne sind sie aber auch offizielle Dokumente, die den Zweck haben, militärische Entscheidungsfindung, chronologische Abläufe und Ereignisse rekonstruierbar zu machen und möglichst objektiv wiederzugeben. Hier ergänzen sich Kriegstagebücher als literarische Werke und Kriegstagebücher als offizielle Dokumente gerade mit Blick auf die historische Bewertung. Von "STAHLGEWITTERN" BIS AN DEN HINDUKUSCHIn einem historischen Abriss werden literarische Werke wie Ernst Jüngers -"In Stahlgewittern"- bis hin zu Markus Götz -"Hier ist Krieg" als Erfahrungsberichte und Editionen den offiziellen Einsatz- und Kriegstagebüchern gegenübergestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Stilistik und auf die nachträgliche Edition gelegt: dem Hauptunterschied zwischen militärisch-offiziellen Kriegstagebüchern und literarischen Tagebüchern. AKTUELLE RELEVANZ IN DER ZEITENWENDEDass die Bundeswehr inzwischen wieder gezielt Einsatz- und Kriegstagebuchführer ausbildet, ist ein Beispiel für die Zeitenwende. Dass zu diesem Zweck eine entsprechende Vorschrift abgefasst wurde, daher auch nur konsequent. In dieser Folge von "Zugehört" wird die Entwicklung der militärischen Kriegstagebücher bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgt. Was blieb im Kern unverändert und wo wurden Anpassungen vorgenommen, die verdeutlichen, dass die Bundeswehr als Parlamentsarmee Kriegstagebücher und Einsatztagebücher unter dem Aspekt einer Rechtfertigung oder Nachvollziehbarkeit militärischen Handelns gegenüber dem Parlament und damit der Öffentlichkeit verfasst?

WDR 2 Das Thema
Deutsche machen mehrheitlich "Dienst nach Vorschrift"

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:42


Noch nie haben in Deutschland so viele Berufstätige angegeben, "Dienst nach Vorschrift" zu machen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts Gallup. Nur noch das Nötigste in ihrem Job machen demnach 78 Prozent der Beschäftigten - 2023 waren das noch 67 Prozent. Von Ralph Günther.

Zusammen mehr Elefant
#036 Wer ist denn hier verantwortlich?

Zusammen mehr Elefant

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 36:29


Blame Game, quiet quitting, Dienst nach Vorschrift oder volle Verantwortung… wo befindet ihr euch? Wo euer Team? Und in welche Richtung kann es weitergehen? In dieser Folge nehmen Nadja und Alisa den “Verantwortungsprozess” nach Christopher Avery unter die Lupe. Wie ihr von einer Stufe auf die nächste kommt und welche Hilfsmittel ihr für mehr Verantwortung nutzen könnt, hört ihr in dieser Folge. +++ Zitate zur Folge “Es gibt Leute, die können dir ganz genau sagen, wofür sie verantwortlich sind und wofür nicht.” “Bei manchen, die grad genau hingehört haben, hat es vielleicht grad geklingelt.” “Die Situation war Schuld.” “Wir gehen davon aus, dass erstmal jeder sein bestes gegeben hat.” +++ Links zur Folge Christopher Avery - The Responsibility Process Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

SWR3 Topthema
Wie bekommen wir eine bessere Bindung im Job hin?

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 3:37


Viele Menschen in Deutschland machen immer öfter "Dienst nach Vorschrift" - also immer nur das Allernötigste im Job. Und viele fühlen sich auch nicht mehr so sehr mit ihrem Arbeitgeber verbunden. Das zeigt auch eine representative Umfrage des Gallup Instituts. Wie das wieder besser laufen könnte, darum geht's im SWR3 Topthema mit Corinne Schwager.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Dienst nach Vorschrift" - Arbeitsmoral der Deutschen lässt nach

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 2:09


Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das Interview von MDR AKTUELL
Studie: 78 Prozent der Arbeitnehmer machen nur "Dienst nach Vorschrift"

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 5:08


Wie steht es um die Arbeitsmoral in Deutschland? Geht so, laut einer Studie: 78 Prozent der Arbeitnehmer machen demnach nur Dienst nach Vorschrift. Im Interview: Hannes Zacher, Professor für Arbeitspsychologie.

SWR Aktuell im Gespräch
Dienst nach Vorschrift – warum wir uns oft nicht mehr mit unserem Job identifizieren

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 7:51


Lange Zeit waren Fleiß und Effizienz kennzeichnend für die Beschäftigten in Deutschland – das scheint vorbei. Laut einer aktuellen Studie des Gallup-Instituts machen die Meisten von uns Dienst nach Vorschrift. Nur 9 Prozent fühlen sich emotional an ihren Arbeitgeber gebunden und gehen vollkommenin ihrem Job auf. Zu den Gründen dieser Entwicklung sagt Tim Hagemann in SWR Aktuell: "Wir haben inzwischen einen Arbeitsmarkt, in dem Mitarbeitende häufiger wechseln. Firmen ändern sich schneller und jüngere Beschäftigte haben oft auch gar nicht mehr die Erwartung, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden." Hagemann lehrt Arbeitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex geht es unter anderem darum, warum es in einigen Branchen besonders wichtig ist, wenn sich die Belegschaft mit ihrem Unternehmen identifizieren und was die Arbeitgeber dazu beitragen können.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Badewannen sind immer etwas zu kurz?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 1:04


Wer über 1,50m ist, kennt das Problem: In der Wanne bleiben endweder die Füße, die Knie oder der Oberkörper kalt, weil das vermaledeite Ding einfach zu kurz ist! Ist das eine Vorschrift oder was?

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership
fpg357 – Mein Mitarbeiter macht Dienst nach Vorschrift! Was tun? Hörerfragen #7

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 7:24


Heute beantworten Coach Ersin und Bernd wieder eine eingereichte Frage von Führungskräften, diesmal das Thema Dienst nach Vorschrift. Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/hoerer-fragen-7

radioWissen
Homo Sovieticus – Utopie und Alltag

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 23:19


Einen neuen sowjetischen Menschen wollte die junge UdSSR erschaffen, durch Wissenschaft, Bildung und - Umerziehung. Das Ergebnis ist jedoch umstritten: Kritiker sagen dem sogenannten Homo Sovieticus oft nach, politisch desinteressiert zu sein und nur noch Dienst nach Vorschrift zu machen. Wer war der Homo Sovieticus - und gibt es ihn noch heute? Von Fiona Rachel Fischer

Shape of Tomorrow
#244 - Die KI-Kompetenzpflicht ab 02. Februar 2025: Was ihr jetzt wissen müsst

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 11:42


Ab dem 2. Februar 2025 tritt die EU-weite KI-Kompetenzpflicht in Kraft und betrifft Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder entwickeln. Doch was genau bedeutet das? Wen betrifft diese Regelung, welche Schulungsinhalte sind verpflichtend, und welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung? Diesen Fragen bin ich mal nachgegangen und habe die wichtigsten Punkte für Euch zusammengefasst. In dieser Folge von Shape of Tomorrow klären wir daher, warum diese neue Vorschrift so wichtig ist und wie Unternehmen sich rechtzeitig vorbereiten können.

Giga TECH.täglich
Für Banken & Sparkassen: Echtzeitüberweisung ab sofort Pflicht – das müsst ihr wissen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025


Echtzeitüberweisungen sind in der EU ab sofort Pflichtprogramm für Banken. Dafür sorgt seit dem 9. Januar eine Vorschrift, die auch die Kosten für den schnellen Geldtransfer begrenzt. Das heißt aber nicht, dass jeder Kunde sofort kostenlos die Übertragung in Echtzeit nutzen kann.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Quaggamuschel-Regeln werden ab heute gelockert

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 21:24


Zum Schutz vor der invasiven Quaggamuschel hat der Kanton Zürich im September verboten, Boote einzuwassern. Seit heute gilt diese Vorschrift im Türler-, Pfäffiker- und Greifensee nicht mehr. Das freut Seglerinnen und Fischer. Weitere Themen: · Zürcher Sicherheitspolitikerinnen und -politiker fordern den Kanton Zürich auf, bei unseriösen Sicherheitsfirmen genauer hinzuschauen · Das Zürcher Grossmünster verschwindet hinter einem Gerüst · 17 Schulleiterinnen und Schulleiter treten im Kanton Schaffhausen ihre Stelle an - zwei Stellen bleiben noch unbesetzt · Theaterregisseur Thom Luz kommt mit dem Stück "Tourist Trap" ins Theater Gessnerallee

Deutsch-Podcast
#184 Typisch Deutsch? Lesen Sprechen intensiv

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 24:17


Willkommen im neuen Format. Hier kannst du auf ganz besondere Weise deine Aussprache und Lesen trainieren. Dafür haben wir uns einen ganz besonderen Text herausgesucht: Typisch Deutsch? Lernen mit uns Schritt für Schritt Wortschatz, einzelne Sätze und höre Texte in unterschiedlichen Sprechgeschwindigkeiten. Hier ist der Wortschatz aus der Folge: das Klischee   die Pünktlichkeit   das Vorurteil   die Vorschrift   die Brotsorte   der Aufschnitt   die Tracht   die Lederhosen   das Dirndl   das Fünkchen Wahrheit   Du brauchst das Transkript zur Folge? Oder du möchtest sogar mit unseren zahlreichen Trainingsbüchern weiterlernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com

Freeway
106 | Dienst nach Vorschrift? So motivierst du dein Team nachhaltig!

Freeway

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 54:54


Schluss mit Dienst nach Vorschrift und her mit wirklicher intrinsischer Motivation in deinem Team! In dieser Folge teilen Tobias und Christoph ihre Erkenntnisse darüber, wie du ein motiviertes Team aufbaust, das mit Begeisterung an den Unternehmenszielen arbeitet. Sie erklären, wie du die richtigen Menschen in die passenden Rollen bringst und die Balance zwischen Herausforderung und Unterstützung findest, um deine Mitarbeiter von innen heraus zu motivieren. In dieser Episode erfährst du: Wie du intrinsische Motivation im Team förderst Warum die richtige Rollenverteilung entscheidend für den Erfolg ist Wie du mit Anerkennung und Wertschätzung echte Motivation erzeugst Warum soziale Einbindung für die Mitarbeiterzufriedenheit unerlässlich ist Wie du Autonomie und Prozesstreue in der Führung richtig balancierst Warum faire Bezahlung als Hygienefaktor die Motivation unterstützt Viel Freude beim Zuhören! -------------------------

10 Minuten Jura
Folge 30: Die "auflösungsgerichtete" Vertrauensfrage

10 Minuten Jura

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 12:24


Aktuell richtet sich durch die Auflösung der Regierungskoalition und die Ankündigung vorgezogener Neuwahlen die juristische Aufmerksamkeit auf das Problem der sog. "auflösungsgerichteten" Vertrauensfrage nach Art. 68 GG. In dieser Folge schauen wir uns die Vorschrift des Art. 68 GG näher an und beleuchten vor allem das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal einer tatsächlich instabilen Regierungslage, unter Berücksichtigung sowohl der Rechtsprechung des BVerfG zum Thema (vgl. BVerfGE 62, 1 ff. - Kohl, E 114,121 - Schröder) als auch der aktuellen Situation. Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende kostenlose Erstberatung! Intro: Jörg Hofmann, https://www.joerg-hofmann.com https://open.spotify.com/artist/7mGFxzVs5CPMyf3Lalpvlc

Fußball – meinsportpodcast.de
#78 - Einsames Titelrennen und die Manchester Krise

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 85:52


Die Bayern tun weiter Dienst nach Vorschrift, was man von der Konkurrenz in der Bundesliga nicht wirklich behaupten kann. Und während Leipzig, Dortmund und Leverkusen ihre liebe Mühe haben, bringt Dieter Hecking die Hoffnung zurück nach Bochum. In Manchester herrscht hingegen bei beiden Klubs auf unterschiedliche Art und Weise Katerstimmung. Das alles und noch vieles mehr bespricht David zum ersten Mal mit dem Sportjournalisten Nico Manstein. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum Podcast und Blog: (http://linktr.ee/fussballfilmundmehr) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neue Quaggamuschel-Vorschrift wird für Segler zur Herausforderung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 6:58


Die neuen Vorschriften treffen Segler besonders hart. Ab nächstem Jahr ist es im Kanton Zürich nicht mehr erlaubt, ein Boot von einem Gewässer in ein anderes zu verschieben. Dies, um die Ausbreitung der Quaggamuschel zu verhindern. Gerade für Segelregatten hat diese Regel grosse Konsequenzen. Die weiteren Themen: * Nach Gesuch aus Zürich: Bundesamt für Polizei verhängt Einreisesperre gegen Rechts-Aktivist Martin Sellner * Urteil Obergericht: Gemeindepolizist aus Bezirk Affoltern wegen Amtsgeheimnisverletzung schuldig gesprochen * Mehrere 100 Franken Beute: Unbekannter überfällt Tankstellenshop in Neuhausen

Regionaljournal Basel Baselland
Gemeinde Muttenz will Spucken in der Öffentlichkeit verbieten

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 5:37


Die Gmeinde Muttenz plant eine neue Vorschrift und will das Spucken in der Öffentlichkeit verbieten. Sie ist nicht die erste Gemeinde in der Region, die Spuckerinnen und Spucker büssen will.  Ausserdem: * In unserer Archivserie werfen wir einen Blick zurück auf die Fusion zwischen der Ciba und der Sandoz

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#261 – Robert Habecks Glaube an die Macht staatlicher Steuerung ist trotz offensichtlicher Fehlschläge – Stichwort: Intel oder Northvolt – ungebrochen. Mit Vorgaben und Subventionen will der grüne Wirtschaftsminister den Umbau der Wirtschaft organisieren. Ein besonders eindrückliches Beispiel ist das sogenannte Energieeffizienzgesetz. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Vorschrift aber nicht als effizienzsteigernde Maßnahme, sondern als ein Energieverbrauch-Reduktions-Gesetz. Was hierzulande mit einem zwangsläufig sinkenden Wohlstand einhergehen wird. Hinter diesem Vorgehen steht eine Haltung, die Nachhaltigkeitsziele anstrebt, ohne die dabei zutage tretenden Zielkonflikte überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. Darüber spricht Daniel Stelter mit Prof. Dr. Estelle Herlyn, Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.Weitere Themen in dieser Episode: die Entscheidung der US-Notenbank FED, die Zinsen zu senken, und das Feedback eines Hörers zur Folge 257 “Energiepolitischer Blindflug”.HörerserviceDie Studie des IW zur Energieeffizienz der deutschen Industrie finden Sie hier. Die Analyse zu den Folgen des Energieeffizienzgesetzes finden Sie hier. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
Dienst nach Vorschrift

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 3:25


Warum geben wir oft mehr, als wir sollten?

4x4 Podcast
Deutschland: Habeck deutet Kanzler-Ambitionen an

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 25:15


Der deutsche Grünen-Politiker Robert Habeck hat Interesse an einer Kanzler-Kandidatur im Jahr 2025 erkennen lassen. Das, obwohl die Ampel-Koalition, an der die Grünen beteiligt sind, nicht gerade beliebt ist. Weitere Themen: * Thailand hat eine neue Premierministerin - die 37-jährige Paetongtarn Shinawatra ist die bisher jüngste Regierungschefin. Vor ihrer Wahl ging es drunter und drüber in Thailands Politik. * Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – das zeigt eine neue Studie der EAWAG. Weltweit könnten rund 4,4 Milliarden Menschen davon betroffen sein. * Es ist eine neue EU-Vorschrift, die seit Juli gilt: Deckel von PET-Flaschen dürfen sich nach dem Aufschrauben nicht mehr ganz entfernen lassen. In der Schweiz gilt diese Vorschrift nicht, trotzdem passen sich zum Teil Schweizer Unternehmen daran an.

Radio Giga
Autofahrer legen Geständnis ab: An diese Regeln hält sich fast niemand

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024


Deutsche Autofahrer gehen mit einigen Verkehrsregeln recht flexibel um. Welche das genau sind, enthüllen die Ergebnisse einer neuen Umfrage. Gefragt wurde auch, warum Autofahrer manche Vorschrift lieber ignorieren. Je nach Automarke zeigen sich Unterschiede.

Logbuch:Netzpolitik
LNP494 Dienst-nach-Vorschrift-Antifa

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later May 24, 2024 151:15 Transcription Available


Arne Semsrott ist zu Gast und wir reden über seine Gedanken zur Zeit, die er in seinem neuen Buch "Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren" niedergeschrieben hat, das demnächst erscheinen wird. In dem Buch geht Arne Szenarien durch, wie eine Regierung mit AfD-Beteiligung die Regeln des Rechtsstaats sowohl für sich nutzt und als auch dazu verwendet, diese Regeln selbst außer Kraft zu setzen und wie sich die Gesellschaft dagegen wehren kann.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Levitikus 7,16-21 | Das Friedensopfer – Teil 2

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 11:03


In dieser Episode setzen wir unsere Betrachtung des Friedensopfers fort, insbesondere die Vorschrift über den zeitlichen Rahmen und die Berührung mit Unreinem. Wir erkennen die Bedeutung der zeitgerechten Verzehrens des Opfers und das Verbot, es am dritten Tag zu essen. Wir verstehen die Symbolik der reinen Berührung und die Auswirkungen der Missachtung dieser Vorschrift. Zudem […]

Easy German
388: Berlin vs. Rest von Deutschland

Easy German

Play Episode Listen Later May 23, 2023 30:48


Cari hat Sehnsucht nach Berlin und arbeitet bereits an einem Skript für ein Video, das das Berliner Leben widerspiegelt. Manuel empfiehlt ein Lied, das in Kölner Mundart gesungen wird und von der Sehnsucht nach der Stadt am Rhein handelt. Außerdem nehmen wir uns viel Zeit für eure Fragen: Wann wird das "R" im Deutschen vokalisiert und wann wird es eher wie ein "A" ausgesprochen? Wie ist die Hundekultur in Deutschland? Hätten wir gerne einen Garten? Und warum ist es in Deutschland so schwer, ein Leitungswasser im Restaurant zu bekommen?   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Ausdruck der Woche: doppelt gemoppelt hält besser Doppelt gemoppelt (Easy German Podcast 331) doppelt gemoppelt hält besser (Wiktionary)   Lied der Woche: Tommi AnnenMayKantereit — Tommi (YouTube) Thomy Mayonnaise Fernsehwerbung (YouTube)   Eure Fragen Adri aus Argentinien fragt: Wann vokalisiert man das "R"? Dave aus den USA fragt: Wie ist die Hundekultur in Deutschland? Semih aus der Türkei fragt: Hättet ihr gerne einen Garten? Schrebergarten (Wikipedia) Mendy aus Israel fragt: Wie bekomme ich Leitungswasser in einem deutschen Restaurant? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Steppjacke: warme, meistens leichte Jacke, die mit Daunen oder synthetischem Material gefüllt ist und durch gesteppte Nähte ein bestimmtes Muster hat der Bildungsauftrag: Verantwortung von Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Universitäten, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln und zur persönlichen Entwicklung der Lernenden beizutragen Kölsch (Dialekt): eine deutsche Mundart, die hauptsächlich in Köln und Umgebung gesprochen wird etwas vokalisieren: Laute oder Worte mit der Stimme ausdrücken, zum Beispiel beim Singen oder Sprechen die Leinenpflicht: Regel oder Vorschrift, die besagt, dass Hunde an einer Leine geführt werden müssen der Schrebergarten: kleines Stück Land, oft in städtischen Gebieten, das an Privatpersonen vermietet wird, um dort Obst, Gemüse oder Blumen anzubauen und als Freizeitbeschäftigung zu nutzen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Easy German
375: Bitte hier nicht kacken!

Easy German

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 28:17


Deutschland braucht Einwanderung! Damit das einfacher wird, gibt es bald ein neues Punktesystem und eine "Chancenkarte" — Cari fasst zusammen, was es damit auf sich hat. Manuel erklärt, was der Ausdruck "die Latte hoch legen" bedeutet (und in welchen anderen Kontexten das Wort "Latte" noch gebraucht wird). Außerdem sprechen wir über das Berliner Hundescheiße-Problem und empfehlen Videos zum Berliner Dialekt und zu den Vorteilen des Gehens.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Ausdruck der Woche: die Latte hoch hängen/legen die Latte höher legen (Wiktionary)   Das nervt: Hundescheiße Alles in Ordnung (Easy German Podcast 3)   Das ist schön: Neue Einwanderungsregeln für Fachkräfte Migration: Bundeskabinett reformiert Einwanderungsregeln für Fachkräfte (ZEIT Online)   Empfehlungen der Woche rbb24: Berliner Dialekt: Sprechen wir bald nur noch hochdeutsch? (YouTube) Arte: Gehen - Wundermittel für Körper und Seele (YouTube)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Wohltätigkeitsorganisation: Organisation oder Zusammenschluss, dessen Ziel es ist, die Allgemeinheit selbstlos zu unterstützen und zu fördern die Ordnungswidrigkeit: Verstoß gegen eine festgelegte Ordnung oder ein Gesetz; wird im Gegensatz zu einer Straftat jedoch nur mit einem Bußgeld bestraft jemanden in flagranti erwischen: jemanden auf frischer Tat ertappen, jemanden überraschen, wenn er gerade etwas tut die Einwanderung: wenn jemand in ein neues Land zieht, wandert er in dieses Land ein (auch "Immigration") das Gesetz: vom Staat festgesetzte, rechtlich bindende Vorschrift oder Regel die Lebensmittel: alles, was man essen und trinken kann der Späti: Kiosk, der bis sehr spät abends geöffnet hat der Heißhunger: besonders großes Verlangen, etwas (Bestimmtes) zu essen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership