POPULARITY
In dieser Folge geht es nicht um Blumen und Pralinen.Es geht um etwas Tieferes.Um die Rückverbindung zur großen Mutter – der Erde.Und um die Wahrheit hinter dem Muttersein.Ich spreche darüber:✨ Wie sehr ich mir als Mädchen gewünscht habe, dass meine Mutter auf sich selbst achtet –und wie mein Herz aufgeleuchtet hat, wenn sie es getan hat.✨ Warum wir am Muttertag oft Erschöpfung feiern – und nicht Liebe.✨ Warum wahre Mutterschaft niemals Selbstaufgabe ist, sondern Selbstachtung.✨ Warum du keine Kinder brauchst, um diese Kraft in dir zu spüren.✨ Und wie du dich selbst heute wieder nähren, feiern und halten kannst.Diese Folge ist eine Einladung:An alle Frauen – Mütter, Töchter, Schwestern –sich selbst wieder zur Mutter zu werden.Zum kostenlosen Email-Mini Kurs "Du bist Richtig" Mehr zu Eva Lara findest du hier: www.evalara.deInstagram @evalara.coachingDer wundervolle Titelsong ist von Alexia Chellun "THE POWER IS HERE NOW" www.alexiachellun.com
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene. Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur. Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt. Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Ihr Motto: Wir backen das! Seit über 200 Jahren gibt es die Conditorei Kreutzkamm - zunächst in Dresden, dann in München und nach der Wiedervereinigung auch wieder in ihrer Ursprungsstadt. Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller führt in 5. Generation die Geschäfte und hat zum Jubiläum ein Backbuch herausgebracht, in dem sie auch einige Rezepte verrät. International berühmt ist Kreutzkamm für Baumkuchen, Pralinen, die Dresdner Eierschecke und ihre Christstollen. Von Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller.
Jetzt Strom- und Gas wechseln: https://wbs.law/remind-me (Werbung) Geblitzt oder zu schnell gefahren? WBS.LEGAL hilft euch: https://www.wbs.legal/verkehrsrecht/ Juristen haben es in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit den verrücktesten Fällen zu tun. Denn der Kreativität der Mandanten ist oft keine Grenzen gesetzt. Vor dem Amtsgericht Frankfurt kam es nun aber zu einem Fall, der selbst Juristen mit langer Berufserfahrung ein Lachen entlockt haben dürfte. Denn ein Autofahrer kam mit einer äußerst interessanten Geschichte um die Ecke, als es darum ging, seinen alkoholisierten Zustand am Steuer zu erklären. Der Richter reagierte mit einem Urteil, das in dieser Form wirklich einzigartig sein dürfte. Die Hintergründe des Falls und was Schoko-Pralinen damit zu tun haben, erklären wir in diesem Video. Unser Artikel: https://www.wbs.legal/verkehrsrecht/unbemerkt-betrunken-kuriose-pralinen-ausrede-rettet-fuehrerschein-nicht-80328/ Das Urteil: https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE240001255 § 316 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__316.html Dieses Video dient ausschließlich aufklärerischen und informativen Zwecken. Es fördert, verherrlicht oder unterstützt in keiner Weise den Konsum von Alkohol, Drogen oder andere schädliche Handlungen. Der Inhalt wird verantwortungsvoll und sachlich präsentiert, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du im
Nach dem Fest der Liebe, kommt der Tag der Liebe. Weihnachten ist grade eben durch und schon soll man direkt romantisch werden und die Liebe feiern. Darf man als Feministin eigentlich Bock auf Rosen und Pralinen am Valentinstag haben? Ari würde sich auf jeden Fall über nen Schwung ETFs freuen.Egal wie ihr zum Valentinstag steht, es ist wichtig die Partnerschaft zu pflegen und auch als Eltern die Leidenschaft zu erhalten. Also her mit den Tipps. Go Ari, Go Toyah. Eure Lieblings Mommys legen sich ins Zeug für euch, damit ihr auch als Eltern wieder Lust und Romantik in die Beziehung bekommt – heute bei Mommy Issues. Mommy Issues ist ein Podcast der Wake Word StudiosHier findet ihr uns auf InstagramExecutive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich Redaktion: Anna Müllerleile Sound Designer: Thomas Schmid, Felix Stäblein Producer: Josephine AleytDu möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Leben ist ein Spiel - und die Pralinen gibt's in ihrer Migros
Aufgrund der Termin-Problematik an Weihnachten zunächst die separate Review des Spiels gegen die San Francisco 49ers. Warum konnte Miami das Spiel gewinnen, auf welche Spieler konnte man sich besonders verlassen und wieso war das Spiel knapper, als der Endstand es aussagt? Darf man sich über eigene TDs noch freuen oder muss man sich darüber ärgern :-P Sie ist zudem (wie Pralinen) gespickt mit Ausblicken auf die kommende Saison: - Phillips, Chubb oder Holland - wer bekommt (und warum/warum nicht) einen neuen Vertrag? - "Woran hat et jelegen" - ein erster feiner Ausblick, warum die Fins aus unserer Sicht die Playoffs verpassen könnten. - Wie ist die aktuelle Chance, was muss passieren und wie realistisch ist es, dass Miami noch Siebter in der AFC wird?
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du:wie man von der Kakaobohne zur Schokolade kommt.was der Begriff “Craft Chocolate” genau bedeutet.wie du mit einer 100-Gramm-Tafel Schokolade wochenlang auskommst.ob du beim Schokolade Essen auch etwas für deine Gesundheit tust.Links:Alle Infos zu Rita:WebsiteInstagramAlle Infos zur Bauchdetektivin Daniela:Wissenshappen-Vortrag “Zuckersüchtig”: https://myablefy.com/s/bauchdetektivin/wissenshappen-zuckersuechtigWebsite: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Auch wenn dieses Thema nicht ‚sexy‘ ist, finden wir es wichtig, sich rechtzeitig mit möglichen Demenzen bei lieben Angehörigen, oder schlimmstenfalls bei sich selbst, zu befassen. Denn im unterschätzten Bereich der „Riechwelt“ lässt sich vielfältige Hilfe finden. Der Vortrag ‚Demenz aus einer holistischen Betrachtungsweise' von Brigitte Hemmer auf der im Oktober statt gefundenen Konferenz aromaBotanica war sehr berührend. Etwa eine Million Menschen leiden allein in Deutschland an Alzheimer, diese Form der Demenz betrifft etwa 65 % aller Demenzerkrankungen, sie ist eine unheilbare neurodegenerative Erkrankung des Gehirns. Ähnlich wie bei der Prävention von Tumorerkrankungen liegt es zu circa 40-50 Prozent an uns, eine mögliche Demenz durch eine entsprechende Lebensführung zu verhindern. Da sie inzwischen auch als Diabetes 3 bezeichnet wird, liegt es nahe, den Konsum von Kohlenhydraten zu balancieren und antientzündliche und regenerative Maßnahmen immer im Fokus zu haben. Unsere Darmbakterien und ihre ständige „Standleitung“ ins Gehirn zu pflegen, ausreichend Bewegung und Psychohygiene stehen dabei im Vordergrund. Wenn Gedächtnis und Sprechvermögen langsam schwinden, können bei vielen PatientInnen die mehr „kindlich-emotionalen“ Bereiche des Gehirns angesprochen werden. Was liegt näher, neben alten Fotos und Kinderreimen auch mögliche Düfte aus der Kindheit anzubieten. Vielleicht erreichen wir die Betreffenden mit „Gartendüften“, falls er oder sie sich einst an Blumensträußen oder der Pflege der geliebten Rosenbüsche erfreute. Passionierte Esser und und Köchinnen schwelgen vielleicht in abstrakten Wohlgefühlen, wenn Sie Basilikum, Pfeffer oder Wacholder schnuppern dürfen. Auch Pflegende werden dankbar sein, wenn durch angstlindernde und beruhigende Düfte das Umherwandern und ein möglicherweise herausforderndes Verhalten verringert werden. Angehörige können sich mit Hilfe von Düften auf einer neuen Ebene mit ihren Liebsten „unterhalten“. In dieser Folge inspirieren viele weitere Tipps von der engagierten Pflegenden Brigitte Hemmer, so dass eine würdige Unterstützung von demenziell veränderten Menschen auch im eigenen Umfeld ausgeübt werden kann. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Neu im Shop: Die neue Kategorie mit reduzierten Duft-Schnäppchen, hochwertige Mikronährstoffe des engagierten deutschen Kleinunternehmens Nàdarra im Set oder einzeln, Winter- und Weihnachtsdüfte, die Serie Mental Stark von Farfalla: No Panic Roll-on, Trauerhilfe, Depri-Helfer, Angsthelfer WebSeminar über Begleitung betroffener Menschen und Duft-Talk 6 über Studien Poster A2: Rezepturen bei Demenz Fachartikel (PDF, 7 €) von Eliane Zimmermann zu Studien bei Demenz Magazin-Artikel Aromatherapie bei Demenz mit Rezept-Ideen von Sabrina Herber Buch Aromapflege für Sie Mischungen für Speisen: Tonkatraum und Mandelpaste Cerefacil von Nàdarra, antientzündlich: Kurkuma-Nährstoffkomplex Lavendelsalbei Video zu Demenz-Pralinen :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
In dieser Folge steht der Genuss an erster Stelle – es geht in die Welt der feinen Schokolade und des guten Kaffees! Wir besuchen zwei Manufakturen in Leipzig: die „Kaffeerösterei Elstermühle“ für alle Kaffeeliebhaberinnen und -liebhaber und anschließend die „Goethe Chocolaterie“. Beide Produktionsstätten bieten regional hergestellte Köstlichkeiten aus handverlesenen Zutaten an: verschiedene Schokoladen, Pralinen und besondere Kaffeeblends. Und auch in dieser Folge dürfen Axel und Aileen wieder selbst ans Werk. Das Ziel: Einen Schokoladenweihnachtsmann herstellen! Wie das abläuft, wie ihr selbst einmal mitmachen könnt und was es beim Rösten von Kaffee zu beachten gilt, das erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Weitere Tipps: Rösterei Elstermühle Goethe Chocolaterie Chocolatier Praetsch Trüffeljäger Eilenburg Sornziger Wilde Regionale Produkte aus Leipzig und Region
Seinen Eltern und 4 Geschwistern erging es in diesem Punkt anders, aber die meisten von uns lernten Max Mutzke kennen, als er 2004 beim Eurovision Song Contest das Lied „Can't wait until tonight“ performte, produziert und geschrieben von Stefan Raab. Großartiger Song, großartig vorgetragen, damit landete Max in Istanbul irritierenderweise nur auf Platz 8. Aber nun, die Gesetzmäßigkeiten dieses internationalen Wettbewerbs bleiben rätselhaft und haben wohl keinen weiteren Einfluß auf das Leben des bis heute erfolgreichen Sängers, der 1981 in Süd-Baden zur Welt kam und schon mit 11 seine erste Band hatte. Jetzt sitzt er mir im Studio gegenüber und ich komme aus dem Staunen gar nicht heraus, weil eine Geschichte die nächste jagt, während wir uns geschwisterlich 4 Pralinen teilen. Apropos Geschwister: Der 5-fache Vater erzählt von den leicht exzentrischen Bestellmethoden seiner Mutter, von Babykost und vergorenen Bohnen, Marzipan und Feta-Schlotze und, ja, das wird Ihnen und Euch im Kopf bleiben, dem eigentlich ja sehr schönen Leben von Lise, deren Vermächtnis… ach, diese Geschichte muss man sich selbst anhören, ganz sicher.
Peru ist für die Vielfalt und Qualität seines Kakaos weltweit bekannt. Das Land beherbergt verschiedene Kakaosorten, die durch ihre Herkunft und geschmacklichen Eigenschaften einzigartig sind. Hier sind die wichtigsten Kakaosorten Perus: 1. Cacao Criollo Eigenschaften: Criollo ist eine der seltensten und hochwertigsten Kakaosorten. Er zeichnet sich durch seinen milden und komplexen Geschmack mit Noten von Nüssen, Früchten und Gewürzen aus. Anbaugebiete in Peru: Vorkommen in den Regionen Cusco, San Martín und Ucayali. Verwendung: Criollo-Kakao wird häufig für Premium-Schokoladen und Gourmet-Produkte verwendet. 2. Cacao Forastero Eigenschaften: Diese Sorte ist weit verbreitet und ertragreich. Der Geschmack ist stärker und weniger komplex als bei Criollo, oft mit einer kräftigen Kakaonote und leicht bitterem Abgang. Anbaugebiete in Peru: Vor allem in den Regionen Amazonas und Loreto. Verwendung: Forastero-Kakao wird für die Massenproduktion von Schokolade und in Mischungen verwendet. 3. Cacao Trinitario Eigenschaften: Eine Hybridform zwischen Criollo und Forastero, Trinitario bietet einen ausgewogenen Geschmack, der die Feinheit von Criollo mit der Robustheit von Forastero kombiniert. Anbaugebiete in Peru: Trinitario wird in den Regionen Piura, Tumbes, und Huánuco angebaut. Verwendung: Wird häufig in hochwertigen Schokoladen und Kakao-Produkten verwendet. 4. Cacao Chuncho Eigenschaften: Eine der besten Sorten Perus, mit sehr feinem Aroma und fruchtigen Noten. Chuncho hat eine hohe Aromavielfalt, die oft tropische Früchte, Blumen und Gewürze umfasst. Anbaugebiete in Peru: Hauptsächlich im Urubamba-Tal in Cusco. Verwendung: Chuncho wird zunehmend in edlen Schokoladen und Spezialitäten eingesetzt. 5. Cacao Blanco de Piura Eigenschaften: Dieser seltene weiße Kakao aus Piura hat ein sehr feines, leicht fruchtiges Aroma. Er enthält weiße Bohnen, die milde und süßer sind als die üblichen braunen Kakaobohnen. Anbaugebiete in Peru: Region Piura. Verwendung: Weißer Kakao ist sehr begehrt für Premium-Schokoladen und wird international hoch geschätzt. 6. Cacao Nacional Eigenschaften: Diese Sorte hat einen fruchtigen und blumigen Geschmack, der als charakteristisch für südamerikanischen Kakao gilt. Anbaugebiete in Peru: Vorkommen hauptsächlich in der Region Tumbes. Verwendung: Verwendung für Schokoladen mit komplexem und reichhaltigem Aroma. 7. Cacao Amazónico Eigenschaften: Diese Sorte ist typischerweise wild wachsend und hat einen intensiven Kakaogeschmack mit erdigen und nussigen Noten. Anbaugebiete in Peru: Amazonas-Region, besonders in Loreto und Ucayali. Verwendung: Verwendung in traditionellen und biologischen Kakaoprodukten. Der Schokoladenkonsum variiert stark je nach Region und Land. Hier ist eine Übersicht des Schokoladenkonsums pro Kopf in Peru, Deutschland und Europa: 1. Peru: Pro-Kopf-Verbrauch: Etwa 0,5 kg Schokolade pro Jahr. Besonderheiten: Der Schokoladenkonsum in Peru ist im Vergleich zu Europa sehr gering. Dies liegt vor allem daran, dass Schokolade in Peru oft als Luxusprodukt angesehen wird. Zudem wird Kakao mehr als Rohstoff für den Export verwendet, und viele Peruaner konsumieren traditionelle Süßigkeiten anstelle von Schokolade. Der Konsum steigt jedoch, vor allem in urbanen Zentren, wo Schokolade zunehmend populärer wird. 2. Deutschland: Pro-Kopf-Verbrauch: Rund 9,2 kg Schokolade pro Jahr. Besonderheiten: Deutschland gehört zu den Spitzenreitern im Schokoladenkonsum weltweit. Schokolade ist in Deutschland sehr beliebt und wird in vielen Formen konsumiert: als Tafelschokolade, Pralinen, Schokoladenriegel oder in anderen Süßwaren.
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob Säfte tatsächlich so gesund sind, wie sie oft dargestellt werden. Wir werfen einen Blick auf verschiedene Arten von Säften – von frisch gepresst bis hin zu gekauft – und betrachten ihre Nährstoffgehalte, den Zuckergehalt und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Erfahre, in welchen Fällen Säfte eine wertvolle Ergänzung für deine Ernährung sein können und wann man sie besser mit Bedacht genießen sollte. Zudem gebe ich dir hilfreiche Tipps, wie du Säfte in deinen Alltag integrieren kannst, ohne deine Gesundheit zu beeinträchtigen. Hier kannst du dir den kostenlosen Zuckerdetektiv herunterladen: https://vollundwertig.de/zuckerdetektiv/ Du möchtest weg vom Industriezucker und gesund und clever süßen? Hier findest du meinen Süßungsmittel-Guide: https://vollundwertig.de/suessungsmittelguide/ Du bist auf der Suche nach Süßigkeiten ohne Industriezucker? Über 70+ konkrete Produktempfehlungen für Schokolade, Riegel, Pralinen etc. findest du in meinem Produktratgeber für gesunde Süßigkeiten: https://vollundwertig.de/produktratgeber/ Du suchst vollwertig, pflanzliche Rezepte ohne Zucker, die nicht nur gesund, sondern auch lecker sind? Hier kommst du zu meinen E-Books: https://vollundwertig.de/shop/ Wenn dir der Podcast gefällt, hinterlasse mir bitte eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit unterstützt du mich sehr. Für mehr fundiertes Ernährungs- und Einkaufswissen und alles rund um eine vollwertig, pflanzliche(re) Ernährung folge mir bei Instagram: https://www.instagram.com/vollundwertig/
Wir waren auf Einladung von VisitFlanders in Leuven, Belgien https://www.visitflanders.com/de/reiseziele-flandern/leuven Reisebericht im Blog https://www.kuechenjunge.com/2024/09/20/ein-wochenende-in-leuven-in-flandern-belgien/ Martins Reel zu Leuven https://www.instagram.com/p/DAJNgPjsbmS/ Christians Instagram Highlight "Leuven" https://www.instagram.com/stories/highlights/18013976957567740/ „GOESTING“ diese Lust das Leben zu genießen https://www.visitflanders.com/de/goesting Craftbeer Bar Hops'n More https://www.hopsnmore.com/ Martin's Klooster hotel https://www.martinshotels.com The Würst - Hotdogs & Beer Foodpairing Pieter de Volder von ZUUT https://www.patisseriezuut.be/ Patosserie, Pralinen, Eis Eis & IPA Foodpairing Stadterkunden Bistro Tribunal https://bistrotribunal.be/ beglisches Steakhaus 8 Steaks zur Auswahl, Froschschenkel, Austern, Hummer Danach ging es noch ins Leuven Central Frühstück mit Eclairs & Pistaziencroissant von ZUUT Brauerei 3 fonteinen https://www.3fonteinen.be/en/our-story/ Geuze & Lambik Bestimmt 15 verschiedene Biere verkostet Führung durch die Lagerhallen Restaurant/Brauerei Oud Beersel https://oudbeersel.com/bierhuis/ Mittagessen mit Kirsch-Lambik-Fleischbällchen Restaurant Troubadour https://www.troubadour.be/ Gehobenes belgisches Restaurant zum Abendessen Froschschenkel, Austern, Kaninchen, Pferdefilet Aber auch belgische Klassisker Paling in't groen (Aal), konijn met pruimen (Kanninchen) oder Vol-au-vent (Königinen Pastete). Pub crawl mit Leuven Leisure https://www.leuvenleisure.com/ Lokale Biere in fünf verschiednene Bars in der Stadt verkosten Mega Craftbeer Bar MALZ https://www.malz.be/ Fahrrad-Tour: De Dijle Fluss, Schloss Arenberg und Abtei van Park zur Brauerei De Kroon De Kroon Brauerei https://www.dekroonneerijse.be/en historische Brauereiführung Führung durch die moderne Brauerei & Versuchsbrauerei vom Brau-Professor Mittagessen im Brauerei-Restaurant De Kroon Stoofvlees!!!
"Frag die KI - ChatGPT: Eine faszinierende Reise durch die Welt der Ideen und Fragen – heute mit dem Thema “PRALINEN”!Begleite uns seit dem 1. März 2024 auf einer spannenden Entdeckungsreise. Im Studio des TechnologieScouts treffen ChatGPT und Boris Bärmichl aufeinander und tauchen tief in die Welt der Themen ein. Von Künstlicher Intelligenz bis hin zu philosophischen Fragestellungen – hier bleibt keine Frage unbeantwortet!
Der Bärner Szenehund schnüffelt in Laras und Klaras dystopischen AI Fantasien rum und gewinnt die Goldmedallie im Zielscheibenscheissen liegend. Danach entbrennt ein Feuerwerk der unlustigen Pointen während die bleichen Pralinen aus der Goldverpackung ploppen wie reife Feigen.
Mit den größten Stars auf Augenhöhe zusammenarbeiten - der Beruf des Musikpromoters ist für viele junge Leute ein unerreichbarer Traum. Elfi Küster hat ihn gelebt und blickt mit Host Daniel Kaiser zurück auf ein aufregendes Berufsleben. "Wir hatten alles Geld der Welt für Promotion. Es musste nur funktionieren", erinnert sich Elfi Küster an die glorreichen Jahre der Plattenindustrie, als eine Single noch mehr als 500.000 mal verkauft werden musste, um vergoldet zu werden. So konnte sie Redakteure zu Konzerten nach London oder gar San Francisco einladen, um sie für einen neuen Act zu begeistern. Dabei kam ihr entgegen, dass Hamburg der deutsche Schmelztigel der Musikindustrie war. "Die Big Five der Plattenfirmen, die saßen doch in Hamburg und die haben das gesamte Musikleben beeinflusst", erklärt die Promoterin und dass jeder Künstler, den man groß machen wollte, erstmal in Hamburg präsentiert wurde. Picknick mit Madonna Zu den Aufgaben einer Musikpromoterin gehörte zumindest zu Elfi Küsters Zeiten auch die Betreuung der Künstler, wenn sie für Promotion in Deutschland unterwegs waren. Das führte dazu, dass man tagelang gemeinsam unterwegs war, um Sender zu besuchen und in Radio und Fernsehen aufzutreten. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt Elfi Küster, dass sie einmal gemeinsam mit Madonna im Zug nach München gefahren sei und weil vorher keine Zeit zum Essen war, habe sie sich um das Catering gekümmert. "Ich hatte viele Tüten voller leckerster Sachen, Champagner, Hühnerbeinchen, Pralinen, Obst und Käse und das habe ich dann im Zug vor uns ausgebreitet. Wir haben dann zusammen ein Picknick gemacht. Das war süß." Joe Cocker und die Bee Gees Von außergewöhnlichen Erlebnissen und Begegnungen kann die erfolgreiche Promotion-Legende stundenlang erzählen. Sei es von Besuchen der Bee Gees im Hamburger Kiez-Etablissement "Amphore" oder Joe Cockers Spontankonzert im "Onkel Pö's". Der Sänger war damals gerade auf Promotiontour und hatte einfach mal Lust auf einen kleinen ungeprobten Auftritt. Elfi Küster organisierte für ihn auf die Schnelle die Möglichkeit, zusammen mit der Band des Musikredakteurs Peter Urban Musik zu machen. "In dem Moment, als wir durch die Tür ins Pö kamen, bricht wegen des Schneeregens die Stromversorgung zusammen. Es war alles dunkel" erinnert sich die Promoterin. Die Geschäftsführerin habe dann überall Kerzen aufgestellt. "Peter Urban konnte auf dem verranzten Klavier spielen, das da noch stand und Joe Cocker hat gesungen. Es war magisch." Im Gespräch mit "Feel Hamburg" Host Daniel Kaiser erzählt Elfi Küster auch vom Umgang mit drogensüchtigen Popstars, von ihrem Anteil an Chris Isaaks Erfolg in Deutschland und äußert Verständnis für Musiker, die nach Konzerten junge Frauen mit in ihr Hotelzimmer nehmen. Hier geht es zur Podcastempfehlung Urban Pop in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/84490976/
... die Traveler des Golfsports: Euer Podcast
Pralinen, Kakao oder Schokolade: Verbraucher müssen hier wohl bald tiefer in die Tasche greifen. Denn der Börsenpreis für Kakaobohnen vervielfachte sich in nur wenigen Monaten. Was sind die Ursachen?
Die traditionsreiche Berliner Schokoladenfirma Sawade ist zweimal knapp an der Pleite vorbei geschrammt. Seit 1880 werden dort Pralinen und Trüffel gefertigt. Das Ehepaar Melanie und Benno Hübel hat das Unternehmen auf einen neuen Kurs gebracht. Wie sehen die Zukunftspläne der ältesten Pralinenmanufaktur Berlins aus? Von Lisa Splanemann
Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern ging es in den 80er Jahren mit dem Privatfernsehen im Westen so langsam los und in den Neunzigern war es dann schon nicht mehr wegzudenken - egal, ob RTL, Sat1 & Co. - die Sender hatten verstanden, dass sie die Zuschauer mit kultigen Actionserien vor die Mattscheibe fesseln konnten. Von televisionären 80s-Prototypen à la Miami Vice über Ex-Soldaten, die von der Polizei verfolgt werden, bis hin zum sprechenden Wunderauto K.I.T.T. Wir sind wie immer in wochenlange Recherche gegangen und haben die besten Pralinen für euch raus gepickt - die Highlights in Sachen Action, Explosionen und hochspannenden Verfolgungsjagden. In der Sektion "Aktuelle Tipps", haben wir mit "Leprechaun - Der Killerkobold", außerdem noch eine echte Trashperle in der Hinterhand. It´s Showtime! LINKS AUF DEM VERKAUFSTRESEN: Miami Vice https://www.youtube.com/watch?v=nH_zlqJtFYw Knight Rider https://www.youtube.com/watch?v=WrpREGBDaZw Das A-Team https://www.youtube.com/watch?v=K5e9Ui13nwM MacGyver https://www.youtube.com/watch?v=yOEe1uzurKo Ein Colt für alle Fälle https://www.youtube.com/watch?v=RrX80thtylQ Sledge Hammer https://www.youtube.com/watch?v=rP427GCQu_k Airwolf https://www.youtube.com/watch?v=m7hJHm3oVdU Magnum P.I. https://www.youtube.com/watch?v=iMXk_LtwhkI Renegade https://www.youtube.com/watch?v=8zW5sc0f-gY Leprechaun - Der Killerkobold https://www.youtube.com/watch?v=NEpOv28xy98 Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
Die Kakaopreise sind teurer denn je, das treibt auch die Schokoladenpreise in die Höhe. Um zehn Prozent sind die Preise vergangenes Jahr gestiegen. Viele Hersteller sagen, dass sie ihre Schokoladen-Leckereien in den nächsten Monaten noch teurer machen müssen. Grund dafür sind die schlechten Kakaoernten in den Anbaugebieten in Westafrika, das dritte Jahr in Folge. Die Kakaobauern in Ghana, der Elfenbeinküste, Nigeria und Kamerun haben mit schlechtem Wetter wie Dürre und Überschwemmungen zu kämpfen.Im Interview: Benno Hübel, Chef der Berliner Pralinenmanufaktur Sawade.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Madeira ist nicht nur eine malerische Insel im Atlantischen Ozean südwestlich von Portugal, sondern auch Heimat für wahnsinnig vielfältige Weine, die weltweit für ihre Qualität, aber vor allem auch für ihre herausragende Langlebigkeit geschätzt werden. Der Grund dafür: Der einzigartige Herstellungsprozess, auch bekannt als Estufagem-Verfahren. Keine Angst, Lou erklärt ganz genau, was das eigentlich ist. Mehr dazu in der Folge und auch Lous Einschätzung, was die Rebsorten Sercial, Verdelho und Tinta Negra im Glas alles können. UND warum Madeira (ähnlich wie Sherry) nicht nur zum Kochen taugt, sondern auch einen hervorragenden Companion zu Pralinen, Käse und vor allem vegetarischen Gerichten darstellt. Wein der Woche: Finca de la Vega Crianza Rotwein https://bit.ly/3Tpa9bn Dieser kraftvolle, trockene Rotwein aus dem Herzen Spaniens duftet nach Kirsche, Lorbeerblättern und Tabak und präsentiert sich am Gaumen mit Aromen von getrockneter Feige und Dill. Tempranillo gilt als die bedeutendste Rotweinsorte Spaniens und schmeckt hervorragend zu Fleisch, aber auch gefüllter Paprika, Couscous und Linsen. Weinlexikon: E wie Estufagem Estufagem ist ein traditionelles Verfahren, das spezifisch für die Herstellung von Madeira-Wein verwendet wird. Es handelt sich dabei um einen einzigartigen Reifungsprozess, bei dem der Wein einer kontrollierten Hitzebehandlung ausgesetzt wird. Damit sollen die Effekte der langen Seereisen aus vergangenen Jahrhunderten simuliert werden, auf denen Madeira-Wein damals zu seiner charakteristischen Aromatik fand. Es gibt zwei Hauptmethoden der Estufagem: Estufa-Verfahren: Hierbei wird der Wein in Edelstahltanks gegeben, die auf Temperaturen von bis zu 50°C erhitzt werden. Diese Behandlung dauert in der Regel mindestens drei Monate und zielt darauf ab, den Zucker im Wein zu karamellisieren und ihm seine typischen Geschmacksnoten von gerösteten Nüssen, getrockneten Früchten und Karamell zu verleihen. Canteiro-Verfahren: Beim traditionelleren Canteiro-Verfahren reift der Wein in Fässern, die unter den Dächern der Weinkellereien gelagert werden, wo er natürlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Dieser Prozess dauert deutlich länger, oft viele Jahre, und fördert eine langsamere Oxidation und Evaporation, was dem Wein eine größere Komplexität und Tiefe verleiht. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Tagsüber wird Papa akzeptiert, aber wenn es ins Bett gehen soll, schreit sich die 18 Monate alte Tochter einer Hörerin so lange in Rage, bis sie erbricht, wenn nicht Mama, sondern Papa sie in den Schlaf begleiten will. Die jungen Eltern sind gestresst und fragen Elke und Christine, wie sie darauf reagieren sollen. Ist es sinnvoll, das Kind trotzdem an den Wechsel der nächtlichen Bezugspersonen zu gewöhnen? Oder ist es besser, dem Bedürfnis des Kindes nach Mama nachzugeben. Elke rät zu Gelassenheit und Geduld. Sie verspricht der müden Hörerin Pralinen und Blumen, wenn dieses Problem in einem Jahr noch besteht. Zitat: "Wenn man kleine Kinder hat, dann versinkt man ja manchmal in dem Gefühl, dass das für immer so sein wird!"+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sehr gut besuchte Konditorei mit hausgemachten Kuchen und Torten, mit einer großen Vielfalt an Frühstückskombis und ganz tollen Pralinen! Https://www.ullmanns.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/claudia-rendla/message
Mitte Februar hab ich sie zum ersten Mal im Drogeriemarkt entdeckt: Ramadan-Kalender für Kinder, ähnlich wie unsere Adventskalender, nur mit 30 Türchen statt 24. Dahinter jeweils - sagen wir mal – eine kleine Kinderhand voller verschiedener Süßigkeiten oder kleines Spielzeug. Eher so Gummizeug, hergestellt von der Firma ‚gama-Zuckersuess‘. Vorne auf dem Cover orientalische Motive: eine Moschee, ein Mond, Frauen mit Kopftuch. Der Ramadan-Kalender ist recht teuer, für mehrere Kinder ginge er schon erheblich ins Geld. Aber es gibt dies auch von einem anderen Anbieter für Erwachsene mit sehr edlen Pralinen ohne Alkohol für sage und schreibe 53,- €. Oder günstigere Varianten mit 30 selbstklebenden Sternen. Erst dachte ich, kluge Geschäftsidee, dann aber irgendwie auch nett, wie sich hier zwei Traditionen verbinden. Und genau so argumentiert auch Nadia Doukali, die einen Ramadan-Kalender, bei ihr Iftarlender genannt, schon 2019 erfunden hat: ‚Für mich bedeutet Integration Anpassung an das Land, in dem man lebt, aber auch, dass man Werte aus seiner Heimat mitnimmt. Der Ramadan-Kalender symbolisiert genau das: Eine Verbindung zwischen zwei Kulturen, zwischen zwei Religionen.‘ Warum nicht, viel Spaß wünsche ich also heute beim Öffnen des ersten Türchens! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Premierenzeit im Chemischen Element: Zum ersten Male nach 127 Folgen wird Jonas urlaubsbedingt nicht moderieren. Stattdessen steht er mit Lochi und Max Interimsmoderator Nils mit Rat und Tat zur Seite. Nach einigen Neuigkeiten im und ums Leutzscher Holz, analysieren wir das Remis gegen "Nemesis" Luckenwalde ausführlich. Ist es ein Fluch? Lag es am Rasen oder doch am Schiedsrichter? Warum können wir einfach nicht gegen Luckenwalde gewinnen? Immerhin die jüngsten Entwicklungen in Probstheida bringen uns zum Schmunzeln. Wir sprechen über den Krach(t) am Südfriedhof. Um den Puls wieder zu senken, schließen wir wie oft mit der 60-Jahre-Meisterschaft, Kicktipp und unseren Medientipps ab. Kapitel: 0:00:00 Intro & News 00:26:00 Analyse Nemesis Luckenwalde 1:00:10 Krach(t) in Probstheida 1:14:30 1964, Kicktipp und Medientipps Shownotes: Spendenseite für Andreas "Arthur" Barth Spielabsage Cottbus Verlängerung zum Geburtstag - Dennis Mast bleibt Doppelspitze in der Geschäftsführung der BSG Auftakt zum Jubiläumsjahr im Kaiserbad Kracht wird geräuschvoll gechasst Almedin Civa in Probstheida entlassen Medientipps: Brauchen wir Wirtschaftswachstum? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE kicker meets DAZN #199 mit Hertha Ultras Freiheitskämpfer, Blogger, Populist: Wer ist Alexei Nawalny? | ZDFinfo Doku hart aber fair zum Investoreneinstieg
Heute begrüße ich einen ganz besonders vielseitigen Gast: die Berliner Künstlerin, Konditormeisterin und Gastronomin Kristiane Kegelmann. Seit November 2022 betreibt Kristiane mit dem »Pars« eines der interessantesten Fine-Dining-Restaurants der Hauptstadt. Der Durchbruch gelang ihr allerdings mit ihren Pralinen, die äußerlich kaum von kubistischen Skulpturen zu unterscheiden sind und die schnell zum festen Bestandteil der Berliner Gastronomie- und Kunstszene wurden. Für exklusive Unternehmen wie Louis Vuitton, Bulgari, Audi, Porsche, das Haus der Kunst und die Julia Stoschek Collection arrangiert Kristiane ihre Patisseriewaren zu essbaren Installation, betont jedoch gleichzeitig: Eine Praline sei keine Kunst, sondern höchstens ein Kunststück. Was im ersten Augenblick wie Pedanterie klingen mag, ist genau der feine Unterschied, auf den es in dieser Folge ankommt. Produktion & Schnitt: Sebastian Späth Foto: Florian Reimann Musik: Tim-Dominik Matuschke Werbepartner: https://www.art-karlsruhe.de/ Über meinen Gast: https://parspralinen.com/ Über mich: https://sebastianspaeth.com/ Anmerkungen, Fragen oder Kritik an: office@sebastianspaeth.com
Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
Du möchtest weniger Süßes essen oder dir Süßigkeiten am besten gleich ganz abgewöhnen? Wie gehst du am besten vor, solltest du alle Süßigkeiten aus dem Haus schaffen und nichts Süßes mehr kaufen? Oder umgekehrt alles erlauben und hoffen, dass du nach einer Weile gar keine Lust mehr auf Schokoriegel, Pralinen, Mürbekekse und Eis hast?
Häufig ist Katharinas Arbeitsalltag wie eine Schachtel Pralinen. Denn so bunt und unterschiedlich wie die Füllungen von Pralinen sind die Fragen ihrer Kolleg:innen rund um das Thema „Compliance“. Und die beantwortet Katharina bei der VGF nun schon seit 10 Jahren. Wichtig ist ihr dabei, nicht nur Regeln zu vermitteln, sondern auch die Werte, die für die VGF wichtig sind. Ob es Fragen gibt, die besonders häufig gestellt werden, ob sie sich privat immer an Regeln hält und welche Sportart sie in den letzten Jahren für sich entdeckt hat, verrät Katharina in der aktuellen Episode.
Fakt ab! live! - Wir sind am 3.2.2024 beim SWR Podcastfestival in Mannheim - zusammen mit unserer Gästin Urooba Aslam von Psychologeek! https://www.instagram.com/psychologin_urooba/ Jetzt schnell Tickets sichern: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Diese Woche mit Julia Nestlen, Aeneas Rooch und unserem Gast Fritz Espenlaub von "Der KI-Podcast". - Fritz ist Host beim ARD-KI-Podcast und checkt dort mit den Kolleg*innen zum Beispiel aus, wie Künstliche Intelligenz unser Verhältnis zum Tod verändert (00:52) - Wer gute Noten schreibt, ist auch beliebt - müssen wir das Streberklischee aufgeben? (05:26) - ChatGPT ist faul geworden! Ist was dran an dem Gerücht? (12:11) - Julia erklärt uns die Liebessprache der Krokodile! Spoiler: Es gibt weder Blumen noch Pralinen (18:46) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Der KI-Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ UniSC researchers collecting ‘the love language' of crocodiles: https://www.usc.edu.au/about/unisc-news/news-archive/2024/january/unisc-researchers-collect-the-love-language-of-crocodiles Keinen Bock auf Arbeit? ChatGPT (scheinbar) auch nicht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/keinen-bock-auf-arbeit-chatgpt-scheinbar-auch-nicht,U1cv473 Comparing different facets of the social integration of high-achieving students in their classroom: No gender stereotyping, but some nonlinear relationships: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fedu0000778 Unser Podcasttipp der Woche: „What the Wirtschaft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/what-the-wirtschaft-deutschlandfunk-nova/13015037/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
"Super wie du das machst! Du bist der Beste!" - Lob geht runter wie Öl. Menschen lieben und brauchen Anerkennung. Oft wird Lob aber als Manipulation eingesetzt, damit der Dienstleister oder Berater nochmal gratis was dazu gibt oder der Preis gedrückt werden kann. In der Podcastfolge spricht der Psychologe Matthias Niggehoff genau über das Thema und wie du es erkennst. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Schokolade, Pralinen und Kuchen. Alles Leckereien die es bei Elly Seidl zu kaufen gibt. Aber was steckt dahinter? Wer ist Elly Seidl überhaupt? Das hat sich Kinderreporterin Anouk auch gefragt und den Geschäftsführer von Elly Seidl interviewt.
Es brutzelt, schmurgelt und klappert in diesem Podcast. Jede Woche erscheint im ZEITmagazin die Kochkolumne "Wochenmarkt" von Elisabeth Raether: einfache, aber trotzdem immer besondere Rezepte, die Spaß machen. Im Podcast lädt sie Gäste ein, um mit ihnen gemeinsam zu kochen, und zwar Leute, die sonst eigentlich nicht mit Kochen auffallen, sondern beispielsweise mit Politik. In dieser Folge ist Anton Hofreiter zu Gast. Er ist bei den Grünen, offizielle Jobbezeichnung: Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheit der Europäischen Union. Dabei redet er selbst gar nicht kompliziert, sondern ist bekannt dafür, sein Herz auf der Zunge zu tragen. Weder die eigene Partei noch der Bundeskanzler bleiben von seiner Kritik verschont, die er alles andere als schüchtern vorbringt. Was aber viele nicht über Anton Hofreiter wissen: Er kreiert die schönsten, zartesten Pralinen. Wo er die Chocolatier-Kunst erlernt hat, wie die Pralinen-Diät geht, das erzählt er mir im Podcast. Und er zeigt mir Schritt für Schritt, wie man feine Marzipan-Aprikosen-Pralinen herstellt. (Die man im Übrigen sehr gut zu Weihnachten verschenken kann.) Das Rezept aus dieser Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Sie erreichen das Team unter wochenmarkt@zeit.de Das ZEITmagazin WOCHENMARKT können Sie hier bestellen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir sprechen mit Euch über die spannendsten Themen der Woche mit einem Blick hinter die Kulissen. Dafür holen wir uns die Kollegen direkt ins Studio... oder heute unter das rote Radio Essen-Zelt. Leckeres Essen, Zimt und Pralinen - das waren die Gerüche in unserer Spezialfolge von unserer Lichtblicke Weihnachtsmarkttour. Wie eine Flatrate für den Weihnachtsmarkt aussehen könnte, wie wir den hässlichsten zum schönsten Weihnachtsbaum machen wollen und wie Ihr bessere Geschenke machen könnt: Das alles hört Ihr in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Podcasts haben die beiden Ollis eine Frau zu Gast. Mit Moderatorin und Schauspielerin Katrin Bauerfeind kommt endlich Glanz in die Boomerbude und lustig wird es sowieso. Zu dritt streifen die drei gebürtigen Provinzler durch die Höhen und Tiefen des TV-Geschäfts, Katrin outet sich als Erfinderin des Internets, die dann auch noch super cool Saxophon spielt und die Ollis zu musikalischen Höchstleistungen antreibt. Obenauf gibt es noch eine gehörige Portion Romantik und Gefühl, wenn sie anlässlich 30 Jahre Rosamunde-Pilcher im TV ans Herz gehende Dialoge der Reihe nachspielen. Seufz. Schluchz. Schnief.
Im zweiten Teil meines Caddy-Urlaub-Podcasts erzähle ich euch von einem „Wimmelhaus“, von einem Ausflug zu einem Amerikanischen Friedhof und nach Aachen. Viel Spaß beim Hören wünscht die Hörmupfel
Über Traumpatrouillen und Gin in Schokolade
Getestet wird: Duplo Dark & Vanilla, KitKat (aus Japan): Haferkeks, Käsekuchen, Tee mit Milch, irgendwas mit Erdbeer. Patricia macht seit geraumer Zeit Trennkost. Außer Duplo kommt ihr nichts auf den Tisch. Und wie fremd doch manche Geschmäcker sein können! Außerdem die Frage: heißt es KitKat oder KiteKat und was davon ist nochmal das Katzenfutter?
Als Mary Elizabeth Dunning am 9. August 1898 mit der Post ein Päckchen mit Pralinen für sich und ihre kleine Tochter erhält, ahnt sie nichts Böses. Im Kreise ihrer Familie genießt man die Süßigkeiten. Doch drei Tage später sind Mary Elizabeth und ihre Schwester Ida tot und die Suche nach dem Absender der Schokolade beginnt. Begebt euch mit Katharina und Nina in dieser Folge von „Früher war mehr Verbrechen“ auf die Spur der Täterin und erfahrt, warum die Polizei gerade diesen Fall unbedingt aufklären musste. // Quellen & Shownotes // - Segrave, AK.: Dying for Chocolate. Cordelia Botkin and the 1898 Poisoned Candy Murders, Jefferson 2021 - San Francisco Call; WILL APPEAR IN COURT ON MONDAY; Artikel vom 28. August 1898; https://cdnc.ucr.edu/?a=d&d=SFC18980828.2.126.4&srpos=1&e=-------en--20-SFC-1--txt-txIN-cordelia+botkin-------1 - San Francisco Call; TRAILING IN THE TRACK OF THE DOVER ASSASSIN; Artikel vom 3. September 1898; https://cdnc.ucr.edu/?a=d&d=SFC18980903.2.184&srpos=4&dliv=none&e=-------en--20-SFC-1--txt-txIN-cordelia+note-ILLUSTRATION------1 - San Francisco Call; LEES SUMS UP HIS EVIDENCE; Artikel vom 5. September 1898; https://cdnc.ucr.edu/?a=d&d=SFC18980905.2.105.4&srpos=8&e=-------en--20-SFC-1--txt-txIN-cordelia+botkin-------1 - San Francisco Call; CONTRARY TO EXPECTATION JURY IN BOTKIN CASE WILL CONTINUE TO PASS UPON EVIDENCE PERTAINING TO THE CHARGE OF MURDER; Artikel vom 1. April 1904; https://cdnc.ucr.edu/?a=d&d=SFC19040401.2.41&srpos=2&e=-------en--20-SFC-1--txt-txIN-cordelia+botkin-------1 - San Francisco Call; SAN QUENTIN ATTRACTS HER; Artikel vom 16. Mai 1906; https://cdnc.ucr.edu/?a=d&d=SFC19060516.2.4&srpos=3&e=-------en--20-SFC-1--txt-txIN-cordelia+botkin-------1 - Dowd, K.; Murder by Mail: The story of San Francisco's most infamous female poisoner; Artikel vom 10. Oktober 2016; https://www.sfgate.com/bayarea/article/San-Francisco-murder-poison-Cordelia-Botkin-9880884.php - Duke, T.; Candy From a Stranger: The Cordelia Botkin Case of 1898; https://www.historicalcrimedetective.com/candy-from-a-stranger-the-cordelia-botkin-case-of-1898/ - Find a grave.com; Mary Elizabeth Penington Dunning; https://de.findagrave.com/memorial/7533183/mary-elizabeth-dunning - Find a grave.com; Cordelia Adelaide Brown Botkin; https://de.findagrave.com/memorial/65486684/cordelia-adelaide-botkin - Monroe, H.; The Heinous Crimes of Cordelia Botkin; Blogpost vom 12. November 2019; https://heathermonroe.medium.com/the-heinous-crimes-of-cordelia-botkin-552d7d9e51d6 // Folgt uns auf Instagram // https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de // Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten // https://bit.ly/2FFyWF6 // Mail //: https://linktr.ee/fwmv // Kaffeekasse //: https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Ein Konzertbesuch, ein Buch oder doch einfach Pralinen? Das richtige Geschenk zu finden, kann in Stress ausarten. Denn beim Schenken geht es um mehr als nur um das Geschenk an sich - es geht um zwischenmenschliche Beziehungen. Psychotherapeut und Buchautor Wolfgang Krüger erklärt, was ein gutes Geschenk ausmacht und welche Fehler man vermeiden sollte. [Hier finden Sie alle Informationen](https://www.dr-wolfgang-krueger.de/buecher/) zu den Büchern von Wolfgang Krüger. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Antonia Beckermann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Viele von uns mögen Schokolade. Nicht alle, ich weiss. Aber ich gehöre zu denen. Und Schokolade kommt heute ja in ganz, ganz unterschiedlichen Formen. Da gibt es Pralinen oder ganze Schokotafeln, die mehrere 100gramm schwer sind. Und weil sich über Geschmack nicht streiten lässt, kann jeder die Art und Form geniessen, die er oder sie am liebsten mag. Was aber meines Erachtens bei allen verschiedenen Versionen eine Rolle spielt, ist die Erscheinungsform: delikate Schokolade kommt oft in kleinen Portionen. Auch Schokoladetafeln haben in der Regel eine Einteilung zum abbrechen. Also Genuss kommt somit in kleinen Portionen, nicht im grossen Block zum abbeissen. Genuss ist selten funktional. Genuss hat einen Hauch von „es ist nicht nötig - aber gerade deswegen besonders“. Wie wäre es, wenn Du heute so mit Deinen Worten anderen gegenüber umgehst: kleine, schöne, vielleicht exklusive und liebevolle Genuss-Portionen. Solche, an denen man sich nicht verschluckt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Weihnachten steht vor der Tür. Die ersten Wunschzettel sind geschrieben und verteilt. Am häufigsten werden Lebensmittel, wie Pralinen oder Wein, Bekleidung, Bücher und Spielzeug verschenkt. Das durchschnittliche Budget ist in diesem Jahr allerdings etwas kleiner: Laut GfK (https://www.gfk.com/de/presse/weihnachten-2022-ein-drittel-der-deutschen-spart-bei-geschenken) wollen Konsumentinnen und Konsumenten im Schnitt 299 EUR für Geschenke ausgeben. 12% der Bürger*innen entziehen sich dem weihnachtlichen Konsumrausch ganz und wollen sich nichts schenken.Warum schenken wir eigentlich? Wo kommt das Konzept her? Und welchen Wert hat ein Geschenk – unabhängig vom Geldwert?Darüber spreche ich mit Melanie Wolfers. Sie ist Philosophin, Theologin, Autorin, Podcasterin und Ordensfrau. Zudem betreibt sie den Podcast Ganz schön mutig – dein Podcast für ein erfülltes Leben. www.melaniewolfers.de, https://www.facebook.com/MelanieWolfersAutorin +++ Hier Euer link zur „Brigitte Academy Masterclass Finanzen“: brigitte.de/masterclass-finanzen - mit einem Special zur Weihnachtszeit: Wenn Ihr bis zum 24.12. ein Ticket kauft, bekommt Ihr 100 Euro Weihnachts-Rabatt! +++ Schreibt Sabrina gerne Eure Fragen/Themen bei Instagram: sabrina_marggraf_official +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man bekommt". Der Satz aus dem Film "Forrest Gump" zeigt, wie vielfältig Pralinen sind. Die Brüder Maximilian und Oliver Rambold von "Elly Seidl" sind Experten in Sachen Süßes und bei Bettina Ahne zu Gast.
Zu der Zeitungslandschaft Berlins gehörten neben den großen überregionalen Zeitungen, die das Gros der Folgen von Auf den Tag genau bestücken, auch zahlreiche Lokalzeitungen, die oftmals zentrale Blätter der Städte um Berlin herum waren und nach der Fusion zu Groß-Berlin 1920 Zeitungen der Stadtviertel blieben bzw. wurden. So etwa auch das Neuköllner Tageblatt. In ihm finden wir in der Ausgabe vom 12. Oktober 1922 einen Bericht, in dem politisches Tagesgeschehen mit Wissenschaftsjournalismus verbunden ist. Offenbar waren einige Angeklagte im Leipziger Rathenau-Prozess nach dem Konsum von Pralinen mit Vergiftungssymptomen erkrankt. Ein Fall für die chemische Wissenschaft, die auch die kleinsten Giftspuren aufspüren kann. Paula Leu schaut für uns den Chemikern über die Schulter.
Wrong way! Fliegt nicht so hoch, meine kleinen Flugpioniere! Schon ein großer Traum reicht für einen kleinen Schwindel, um dramatisch vom Weg abzukommen, mögen die Navigationsinstrumente auch noch so gut geeicht sein! Und was ist sonst in Folge 90 los? Gänsehaut! Wohin das Ohr auch hört, Oli's Hit “Hey Freiheit (Aloha Heja He)” wühlt sich direkt unter die Haut und lässt das Publikum fröhlich toben. Loffi kann da nur, naja, sehr laut lachen. Vor Freude und Glück natürlich. Und eben mit viel Hühnerhaut (oder wie wir Mediziner sagen: Piloerektion) auf dem bebenden Leib. So eine typische, sehr laute, Loffilacherei. Sozusagen. Wenn auch zu Unzeiten. Drehen wir also die Impulskontrolle auf 10, setzen unser feines Kassengestell auf die Nase, grüßen herzlich Matthias Rust, prusten los, lassen uns gehen, keiner kann sich halten - nur Achim R., der ist und bleibt unser Held und hat einfach alles richtig gemacht. P.S. Danke an die zärtlichen Cousinen @till_hoheneder & @atzeschroeder_offiziell für die wunderbare Fotovorlage – wir werden Bettwäsche damit produzieren lassen. - - - - - Die Folge wird Dir Präsentiert von: OUTFITTERY Trau dich -dich zu zeigen, neue Facetten von dir zu zeigen! Probiermal was Neues! https://www.outfittery.de/ 20% auf die Bestellung mit dem Code: LIEB20 - - - - - IMPACKT – to make the world a better case Nachhaltiges Reisegepäck http://www.impackt.de 20% auf die Bestellung mit dem Code: IHDTL20 - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Man kann sich drüber streiten, welche Pralinen lecker sind und welche... weniger. Etwas haben sie alle gemeinsam: sie werden einzeln angeboten. Sie sind in einer Schachtel je in einem eigenen Fach oder einzeln verpackt. Pralinen bricht man nicht auseinander wie Schokolade und sie kommen auch nicht aneinandergereiht daher wie Kekse. Pralinen eben. Einzeln. Die Einzigartigkeit und das Besondere einer jeden einzelnen wird so ausgedrückt. Meistens geniesst man sie ja dann auch nur einzeln und konsumiert sie nicht wie Kekse oder Schokolade. Darin äussert sich auch ihre Besonderheit. Würde Dein Alltag und Dein Verhalten anders aussehen, wenn Du jede Person, der Du begegnest, egal wie flüchtig, wie so eine Besonderheit ansehen würdest? Würde sich Dein Verhalten ändern, wenn Dir bewusst wäre oder Du annehmen würdest, dass Du für alle anderen so eine Besonderheit bist? Falls ja - bist Du bereit Dein Verhalten, Deine Einstellung und Haltung entsprechend anzupassen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Keine schweren Waffen, keine modernes Kriegsgerät für die Ukraine - doch Kanzler Scholz findet man sollte dankbar sein, dafür nicht in einen Atomkrieg zu rutschen. Nichts zu gewinnen gibt es für die Franzosen bei der Stichwahl. Trotzdem sagt Europa hoffentlich "merci", wenn der Rechtsruck am Sonntag gerade noch verhindert wird. Diese und noch viel mehr Pralinen, haben Onkel Fisch für Sie. Von Onkel Fisch.
Kaffeehaus-Stimmung bei den drei Hosts, aber Uneinigkeit in der Bestseller-Challenge und in der Wolldeckenbuch-Frage Was ist eigentlich Literatur? Muss sie anstrengen, darf sie entspannen? Diese Fragen ziehen sich durch diese Podcast-Folge. Katharina und Daniel sind mit einem Roman in das Jahr 1897 gereist – Kaffee und Schokolade spielten dabei eine entscheidende Rolle. Klar, dass im Studio dann Pralinen gereicht werden, die auch Jan dankend annimmt. Der Hamburger Literaturhauschef Rainer Moritz findet Essen in Büchern besser als Tiere und er erzählt, nach welchen Kriterien er die Autoren und Autorinnen für Lesungen auswählt. Die Bücher der Sendung 00:04:21 Michel Houellebecq: "Vernichten" (DuMont) 00:11:03 Kim Hye-Jin: "Die Tochter" (Hanser Berlin) 00:15:00 Szczepan Twardoch: "Demut" (Rowohlt Berlin) 00:17:49 Lisa Graf: "Dallmayr: Traum vom schönen Leben" (Penguin) 00:25:30 Interview mit Rainer Moritz 00:24:30/ 00:37:46 Rainer Moritz: "Unbekannte Seiten: Kuriose Literaturgeschichte(n)" (Kampa) 00:30:19 Yasmina Reza: "Serge" (Hanser) 00:43:13 Mario Vargas Llosa: "Tante Julia und der Kunstschreiber" (suhrkamp Taschenbuch) 00:46:00 John Ironmonger: "Der Wal und das Ende der Welt" (S. Fischer) eRs-Buchladen: 00:39:35 Bernhard Kellermann: „Der Tunnel“ Schokopralinen à la Dallmayr - Rezept 225 g Schokolade (min. 65% Kakao) 200 ml Sahne Abrieb einer Orange Chiliflocken nach Geschmack eine Prise Salz Kakao, ungesüßt Zubereitung: Schokolade im Wasserbad schmelzen, mit aufgekochter Sahne verrühren. Orangenabrieb und/oder Chiliflocken nach Geschmack hinzufügen und gut verrühren. 3 Stunden (oder über Nacht) kalt stellen. Mit einem Löffel kleine Portionen abtrennen und mit kalten Händen zu Kugeln formen. In Kakao wälzen und bis zum Servieren kühlen.
Wann immer wir etwas kreieren, benutzen wir unsere Sinne. Ob Kunst oder Handwerk, wir sehen, wir fühlen, wir riechen, und wenn es um Essen geht, benutzen wir noch unseren Geschmack. Kristiane Kegelmann liebt es mit dem ganzen sensorischen Spektrum zu arbeiten, in ihrer Kunst und in dem Essen, das sie kreiert - und ganz besonders dann, wenn sich beide überschneiden. Während ihrer frühen Konditorinnen-Jahre bei der 1786 gegründeten Konditorei Demel in Wien, hat Kristiane oft die Grenzen ihres Handwerks ausgereizt. Obwohl die Budgets für handgefertigte Torten beinah grenzenlos waren, die Freiheit, die Erwartung, wie eine süße Kreation aussehen soll, war limitiert. Oft größer als sie selber, die Kosten im Bereich eines Kleinwagens, doch ihre Kreativität wurde in ein Korsett gedrängt, in das starre Korsett der klassischen Patisserie, über Jahrhunderte klar definiert. Es gab keine Toleranz dafür, als sich ihr ästhetisches Empfinden, und ihre Neugier, von üppigen Sahnehäubchen und Zucker-Rosen entfernt hat. Kristiane mag kubistische Formen, die an die Beton-Architektur der 60er und 70er erinnern, an Brutalismus, Le Corbusier und Gottfried Böhm, oder an die kantigen Formen eines Daniel Liebeskind Bauwerks. Ihr Ansatz ist weit entfernt von süß, niedlich und gefällig. Ihre Ästhetik ist definitiv eine Herausforderung für den sturen Traditionalisten. Nur durch die Künste konnte sie sich befreien und über ihre eigenen Erwartungen an ihr Handwerk hinauswachsen. Die Arbeit mit einem österreichischen Bildhauer, Experimente mit architektonischen Formen und Strukturen, die Verbindung essbaren und nicht-organischen Materials in Kunst und Patisserie, und am Ende der Umzug von Wien nach Berlin, waren notwendige Schritte, um die Künstlerin und Konditorin zu werden, die sie werden wollte. Für den Podcast hat Kristiane das Rezept für einen österreichischen Klassiker mit mir geteilt: Kaiserschmarrn mit Haselnüssen und Apfelmus. Der englische Text und alle Rezepte meiner Podcast Gäste sind auf meikepeters.com unter 'Meet in Your Kitchen' zu finden. IINSTAGRAM: https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast GAST: https://www.instagram.com/kristianekegelmann https://www.instagram.com/parspralinen REZEPT: https://www.meikepeters.com/meet-in-your-kitchen-kristianes-kaiserschmarrn-pars-and-pralines MUSIK: Martin Stumpf SOUND MIX: Kraatz Studios MEIKE PETERS: Newsletter: https://www.meikepeters.com/subscribe-2 Blog: https://www.meikepeters.com Instagram: https://www.instagram.com/eatinmykitchen Facebook: https://www.facebook.com/eatinmykitchen Kochbücher: https://www.meikepeters.com/cookbooks