POPULARITY
Der Begriff Marketing ist für viele mittelständische Unternehmen ein Fremdwort. „So etwas machen nur die Großunternehmen“ – so heißt es oftmals. Dem ist nicht so. Durch eine pfiffige Marketingstrategie lassen sich Wettbewerbsvorteile erlangen. Diese helfen Ihnen und Ihrem Unternehmen sich besser am Markt zu positionieren und Ihre Rentabilität zu verstetigen. Im heutigen, 2. Teil dieser Serie gibt Ihnen der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf praxisorientierte Tipps, wie eine optimale Produktpolitik für ein kleines mittelständisches Unternehmen aussehen könnte. Seine Tipps orientieren sich an einer kleinen, mittelständischen Bäckerei.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf springen wir zu einem komplett neuen Thema und schauen uns mal Produkte genauer an. Wir sprechen darüber, was eigentlich alles ein Produkt sein kann, welche Konzeptionsebenen und Produkttypologien es gibt und dann werfen wir auch noch einen Blick auf die Ebenen der Produktpolitik und der Sortimentspolitik. In den heutigen Marketing-News geht es um den Fußball, Datenschutz und Fast Fashion. Weiter Informationen zu den heutigen Marketing-News: Adidas vs. Nike beim DFB Frankreichs Fast Fashion Strafgebühren Synthetische Daten für mehr Datenschutz EuGH-Urteil zum Datenschutz Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marketingimkopf/message
Mit der Frage beschäftigt sich der Dozent und Unternehmensberater Peter Schaaf im heutigen Beitrag. Er führt aus, dass die Beantwortung dieser Frage kein einmaliger Vorgang, sondern vielmehr ein strategischer Prozess ist, den es permanent durchzuführen gilt. Zudem erfahren Sie seine bewährten praxisorientierten Tipps, wie Sie dieser Thematik optimal begegnen können.
Bei Xiaomi knallen die Sektkorken: In Europa läuft es für den umtriebigen Smartphone-Hersteller immer besser. Die Chinesen konnten im abgelaufenen Jahr ein ordentliches Wachstum verzeichnen und sichern sich den dritten Platz hinter Samsung und Apple. Der Blick auf die einzelnen Quartale zeigt aber, dass Xiaomi etwas an seiner Produktpolitik ändern muss.
Heute unterhalten der Nerd und der Andere sich über den ewigen Kampf in den Kinderzimmern. LEGO vs. Playmobil. Die beiden großen Spielzeugmarken, die unsere Kindheit und Jugend geprägt haben. Bei dem einen oder anderen gibts eventuell auch noch ne Prägung bis in die Erwachsenenzeit hinein ;-) Wir erzählen über die Geschichte der beiden Firmen, die aktuelle Ausrichtung der Produktpolitik und machen auch ein wenig Werbung. Obwohl wir kein Geld dafür bekommen. Und natürlich geht es auch um unsere persönlichen Erfahrungen mit den jeweiligen Spielzeugen. Viel Spass beim Hören und kramt vielleicht mal wieder eure alten Kisten wieder aus und baut was.
Der an der Universität zu Köln promovierte Betriebswirt Björn Stüwe machte Ende der 90er und in den 00er Jahren als Sänger und Gitarrist der Metal-Band „Dante’s View“ die Republik unsicher. Daneben baute er als geschäftsführender Gesellschafter die Marketing Verbund Gruppe in Langenfeld/Rhld. auf und ist seit 2004 geschäftsführender Gesellschafter von Stuewe Consulting in Köln. Björn Stüwe ist seit 1996 als Strategie- und Managementberater sowohl für Konzerne als auch für den deutschen Mittelstand und in der Start-up Szene tätig. Neben seiner Beratungstätigkeit ist er Dozent für Designmanagement und Produktpolitik an der Cologne Business School und Lehrbeauftragter für Produktpolitik an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln. Als Autor hat Björn Stüwe u. a. die Bücher „Produktklassiker“ sowie „Faszination - Marketing im Wechselbad der Gefühle“ veröffentlicht. Er ist aufgrund seiner unkonventionell-erfrischenden und interaktiven Art ein amüsanter Redner, der auf seine Zuhörer zugeht und sie aktiv einbindet. Dabei kombiniert er souverän fachliche Tiefe mit humorvoller Rhetorik und zuweilen kühnen praktischen Thesen. Bei guter Stimmung lässt er sich auch mal zu einer Gesangseinlage hinreißen. Zum Redner - Profil von Björn Stüwe : https://www.expert-marketplace.de/redner/bjoern-stoewe-transformation/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- SPEAKER IMPULSE JETZT AUCH ALS PODCAST! Spotify: https://open.spotify.com/show/4Lk4hSWJnPJ5GvLsP5kajF Apple Podcasts: https://itunes.apple.com/de/podcast/speakers-excellence-podcast/id1436327005?mt=2 -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge: In dieser Folge von Marketing im Kopf erkläre ich dir, was Markenartikel eigentlich ausmacht und wir sprechen über die sogenannten 4Ps (Product, Price, Place & Promotion). Das ist eine der zentralen Marketing-Strategien, die es gibt und die du unbedingt kennen solltest. Wir sprechen also über die Einflüsse auf die Preisbildung, was du bei der Distribution beachten musst, was es für Ebenen in der Produktpolitik gibt und was du sonst alles noch wissen solltest. Über den Podcast an sich: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. Meine Website findest du hier. [https://luisbinder.com] Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5] Du hast Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann findest du hier alles wichtige, um dich bei mir zu melden. [https://bit.ly/2OOR8Nt] Die verwendeten Quellen findest du hier! [https://bit.ly/3fV9uIu] --- Send in a voice message: https://anchor.fm/luis-binder/message
Heute besucht Max Meister einen langjährigen Kunden von Ludwig Meister. Frank Kößl, Gruppenleiter Einkauf bei Hirschvogel und Max haben vor Jahren schon gemeinsam Projekte voran getrieben, wie z.B. ein elektronisches Kanban System für die Digitalisierung der Zusammenarbeit der beiden Firmen. Gemeinsam blicken sie zurück auf die Entwicklungen, die der Einkauf in Unternehmen seit dieser Zeit genommen hat. Aber auch welche Herausforderungen auf den Einkauf und seine Zulieferer warten. Zum einen durch die Möglichkeiten der Digitalisierung, aber auch der Internationalisierung. Hirschvogel ist weltweit mit Produktionsstandorten vertreten, u.a. in China, Mexiko und in den USA. Mit einem nahezu 90%igen Lieferschwerpunkt in die Automobilindustrie ist es zudem besonders interessant zu erfahren, wie sich die momentane Diskussion um den Diesel, aber auch andere Marktentwicklungen auf Hirschvogel und seine Produktpolitik auswirken. Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören.
Friederike, Alex und André besprechen nicht nur eine provokante These, sondern auch die allgemeine Produktpolitik von Evil Hat: Welche Produkte gibt es für Fate? Warum haben die Settings meistens nur ein Buch? Wieso kann man die Abenteuerwelten in verschiedenen Formen kaufen? Warum kommen jetzt doch wieder neue Handbücher heraus? Und warum ist Indiana Jones ohne Indiana Jones eigentlich schon fast Tomb Raider?
Niels, Maxim und Lasse setzen die Reihe unter dem Titel "WAS IST OSA?" fort und erzählen im zweiten Teil ein wenig darüber, welche Produkte ihr in näherer, aber auch fernerer Zukunft erwarten könnt. Sie gehen auch darauf ein, welche Linie OSA generell verfolgt und wie sich das in allen kommenden Produkten zeigen wird.
Heute reden wir mal wieder ausführlich über Apples Produktpolitik. Apples vollkommen unspektakuläre Veröffentlichungen Das neue IPhone Red: Wie Sie sehen, sehen Sie nichts! http://www.chip.de/news/Neues-iPhone-7-neue-SE-Modelle-Apple-bringt-ein-rotes-Smartphone_111116632.html Service von Apple Produktzyklen: Mac Pro, Macbook etc. Apple wendet sich zusehends von den Usern ab, die es groß gemacht haben (Pro-User im Bereich Grafik, Film und Musik) Wo entwickelt sich Apple hin? Was macht Apple gerade falsch? Warum überlegt Dave immer noch, Apple den Rücken zuzukehren
Heute schließen wir (hoffentlich) Ottis Odyssee mit dem Supportfall seines Apple iMacs ab. Nebenbei lassen wir uns allgemein noch ein wenig über die Produktpolitik des iPhone-Herstellers aus Cupertino aus. Dave hat in den letzten Wochen einige weniger gute Erfahrung mit dem Online-Versand von Kochboxen Hello Fresh gesammelt. Hört den Podcast auf jeden Fall zu Ende, denn hier gibt es auch etwas zu gewinnen!
Online-Marketing, Instrumente, Kosteneffizienz, Produktpolitik, Markttransaktionen, Präferenzen,Virtualität, Interaktivität, E-Business, Kollmann
Online-Marketing, Instrumente, Kosteneffizienz, Produktpolitik, Markttransaktionen, Präferenzen,Virtualität, Interaktivität, E-Business, Kollmann