POPULARITY
Fußballlehrer Heiko Herrlich war Bundesliga- Trainer von Bayer 04 Leverkusen, dem VfL Bochum und dem FC Augsburg. Seine letzte Station war Anfang 2025 bei der SpVgg Unterhaching in der 3. Liga.Im zweiten von drei Teilen reden wir darüber, warum der Ex- Profi als Trainer seine Spieler im Training auch bewusst weit über die Schmerzgrenze hinaus belastet und wie genau seine Herangehensweise dabei ist.Außerdem wird eines der legendärsten Spiele der Bundesliga- Geschichte Thema sein, als Heiko Herrlich 1999 mit dem BVB den FC Bayern München empfing und Torwart -Legende Oliver „Kung Fu“ Kahn ganz bewusst provozierte, bis Kahn dann schließlich Herrlichs Ohr knabberte o. ä. Unfassbar spannend wird es aus sportwissenschaftlicher Sicht, wenn Herrlich über die Mobilisationsschwelle von Oliver Kahn und Profi- Sportlern spricht und wie man sich in den „richtigen“ Zustand dafür bringt.___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan
Kennst du diesen Moment im Training oder Wettkampf, in dem dein Körper oder dein Kopf dir zuruft: *„Ich kann nicht mehr!“*? Genau dort liegt dein größtes Potenzial verborgen. In dieser Folge tauchen wir tief in die Kunst ein, **mentale und emotionale Grenzen zu erkennen, zu verstehen – und gezielt zu durchbrechen.** Du erfährst: - Wie mentale Grenzen entstehen – und warum sie oft nur Illusion sind - Welche Körper- und Gedankenreaktionen dich bremsen - Konkrete Techniken, mit denen du in entscheidenden Momenten mental stark bleibst - Wie du mit Mini-Mantras, Atemtechniken und Visualisierung dein Limit neu definierst - Warum genau *nach* dem Punkt der Erschöpfung deine wahre Entwicklung beginnt Außerdem bekommst du ein kraftvolles 5-Schritte-System, das du sofort in deinem Training anwenden kannst – damit du nicht nur physisch, sondern auch **mental auf dein nächstes Level** kommst. Bonus des Monats: https://sport-mentaltraining.com/bonus/ Masterclass: https://sport-mentaltraining.com/sportmentaltraining-masterclass Zum Bonus-Bereich (Newsletter) anmelden: https://sport-mentaltraining.com/podcast Instagram: https://www.instagram.com/sportmentaltraining.online/ Umfrage: https://public.getmetasurvey.com/survey/66cc3d5fa86070001259d696
Bei Oğuz hat der Körper längst erkannt, was sein Verstand noch nicht wahrhaben will: Seine Ehe ist an einem Punkt angelangt, der zu ungesunden Mustern und sogar körperlichen Symptomen führt. Nach einem Ausraster seiner Frau, bei dem die Küche verwüstet wurde, zog er endgültig die Reißleine. Paula erkennt in seinem Konfliktverhalten ein erlerntes Muster aus der Kindheit - das Zurückziehen ins "innere Zimmer" - das ihm heute in Beziehungssituationen im Weg steht. Für beide steht fest: Erst wenn man seine eigenen Traumata bearbeitet, kann eine gesunde Beziehung gelingen. Viel Freude dabei!
In der neuesten Episode von Pixel, Polygone & Plauderei erwartet euch eine spannende Diskussion über aktuelle Gaming-Themen, persönliche Spielerfahrungen und kontroverse Entwicklungen in der Branche. Genau das ist die neue Folge Savegame - eurem monatlichem Speicherstand zum Hören. Wir starten mit der Frage des Monats: Sind 100 Euro für ein Spiel gerechtfertigt? Mit Blick auf die steigenden Produktionskosten und die Diskussion um GTA 6 gehen wir der Frage nach, wie sich die Preisentwicklung in der Spielebranche auf Spieler und Entwickler auswirkt. Johannes, Alex und Freddy diskutieren dabei nicht nur ihre persönliche Schmerzgrenze, sondern auch die Konsequenzen für die Gaming-Industrie. Ein weiteres großes Thema ist die Schließung von drei Studios bei Warner Bros. Games, darunter Monolith Productions. Was bedeutet das für Marken wie Mortal Kombat und Harry Potter? Und wie steht es um die Strategie von Warner Bros., sich auf wenige Kernmarken zu konzentrieren? Unsere Analyse zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg oft auf Kosten kreativer Freiheit geht. Auch Microsoft sorgt für Gesprächsstoff: Mit dem "World and Human Action Model 'Muse'" stellt der Tech-Gigant eine KI-Initiative vor, die die Spieleentwicklung revolutionieren soll. Doch wie viel Kreativität bleibt übrig, wenn KI Prozesse übernimmt? Wir diskutieren die Chancen und Risiken dieser Technologie und fragen uns, ob KI wirklich das kreative Potenzial menschlicher Entwickler ersetzen kann. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Pokémon Presents. Neben dem neuen Pokémon Champions sorgt vor allem Pokémon Legenden Z-A für Diskussionen. Während die Kämpfe vielversprechend wirken, bleibt die Frage, ob die technische Umsetzung und das Setting überzeugen können. Ist das neue Pokémon-Spiel ein Schritt nach vorne oder bleibt es in alten Mustern gefangen? Ein echtes Highlight der Episode ist die ARD-Dokumentation "Crunch – Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie". Die Doku beleuchtet die Arbeitsbedingungen in der Spielebranche und zeigt eindrucksvoll, wie Leidenschaft für Spiele in toxische Arbeitskultur umschlagen kann. Wir sprechen darüber, warum diese Doku ein Muss für alle Gaming-Interessierten ist. Abgerundet wird die Episode mit persönlichen Spieleindrücken. Alex hat sich auf ein mysteriöses Abenteuer begeben, während Freddy seine Erfahrungen mit The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom teilt. Johannes berichtet von seinen Abenteuern in Avowed und wirft einen ersten Blick auf das neue episodische Spiel Lost Records: Bloom and Rage. Außerdem erzählt Freddy von seinen Sessions in Path of Exile 2 und Overwatch, und Alex hat das cineastische Abenteuer Uncharted: Lost Legacy endlich abgeschlossen. Mit einer Mischung aus spannenden Diskussionen, tiefen Einblicken in die Branche und persönlichen Geschichten ist diese Episode ein Muss für alle Gaming-Fans. Schreibt uns eure Meinung über die Spotify-Kommentarfunktion oder besucht uns auf Discord – wir freuen uns auf euer Feedback! Viel Spaß beim Hören. Intro & Begrüßung – 00:00:00 Die Frage des Monats: Seid ihr bereit, 100 Euro für Videospiele auszugeben? – 00:01:04 Warner Bros. Games macht drei Studios dicht – 00:22:03 KI im Gaming: Microsoft stellt World and Human Action Model “Muse” vor – 00:44:00 Pokémon Presents - Legenden Z-A: Ist das euer Ernst? – 01:11:46 Crunch - Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie: Warum ihr diese Doku nicht verpassen solltet – 01:27:40 Alex hat ein mysteriöses Spiel gespielt: Ratet mit! – 01:45:47 Freddy hat LoZ: Echoes of Wisdom gespielt – 01:56:37 Johannes hat Avowed gespielt – 02:03:40 Freddy hat Path of Exile 2 & Overwatch gespielt – 02:12:13 Johannes hat Lost Records: Bloom and Rage Tape 1 gespielt – 02:16:51 Alex hat Uncharted Lost Legacy durchgespielt – 02:21:11 Tschüss, macht`s gut & gute Nacht! – 02:27:11 Schaut außerdem auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei und hinterlasst uns ein paar liebe, kritische oder lustige Worte. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren, bei Discord https://discord.gg/QEZWjVy6Wt, und Instagram https://www.instagram.com/pixel_polygone_plauderei/ oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.
Wie kannst du eine Immobilie gut verhandeln? Welche 8 Tipps für 2025 wichtig sind, erklärt dir Marco, Gründer von immocation, in diesem Video. Ein wichtiger Punkt ist es, den richtigen Zeitpunkt zum Verhandeln zu treffen. Außerdem solltest du bereits vorher deine persönliche Schmerzgrenze festlegen und diese dann auch einhalten. Wie sieht ein gutes, nachvollziehbares Angebot aus? Warum Fairness im Immobiliengame so wichtig sind und welche weiteren Faktoren dich erfolgreich verhandeln lassen, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die Wahlberlinerin Ulli Lust ist eine Pionierin der deutschen Graphic Novel Szene, die mit ihren autobiografischen Comics wie "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" oder "Wie ich versuchte ein guter Mensch zu sein" immer wieder an die Schmerzgrenze der Selbstbefragung geht und die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen auslotet. Jetzt hat sie zum ersten Mal einen Sach-Comic gezeichnet. "Die Frau als Mensch" heißt der und ist unser Comic des Monats. Andrea Heinze stellt ihn vor.
Das SJ Weekly meldet sich mit einer neuen Folge zurück - und es gibt wieder viel zu besprechen! Die wohl wichtigste Nachricht der Woche: Netflix wächst auf über 300 Millionen Mitglieder weltweit und nutzt diesen Aufwind für die nächste Preiserhöhung. Adam und Bjarne diskutieren, wo ihre persönliche Schmerzgrenze liegen würde, ab der sich das Abo für sie nicht mehr lohnt. Die liebe Hanna genießt derweil ihren Urlaub und hat hoffentlich schöneres Wetter als Bjarne, der leider reichlich Regen in seiner Audiospur mitbringt.Erfreulichere Nachrichten gibt es mit dem Staffelstart von Severance bei Apple TV+: Qualitativ macht die Serie genau da weiter, wo sie vor drei Jahren aufgehört hat. Wir haben aber auch einen Blick in Lockerbie: A Search for Truth sowie in den einen oder anderen Anime-Titel geworfen. Und die nächsten Serien-Highlights lauern schon: In der kommenden Woche kehrt The Night Agent bei Netflix zurück und High Potential startet in Deutschland bei Disney+. Lohnt sich das?Timestamps:0:00:00 Netflix Preiserhöhungen 0:06:30 Dardevil Born Again, You S50.12.10 RIP David Lynch0:17:00 KI Aufreger bei “The Brutalist”0:20:00 Ryan Gosling in Star Wars, Serien Absetzungen u. Verlängerungen0:24:30 Lockerbie bei Sky0:26:00 Severance S2, Uzumaki bei WOW 0:31:30 Neustarts der Woche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Den Korridor zu finden, in dem Verhandlungsergebnisse möglich sind, die "Zone of possible agreement (ZOPA) ist der Schlüssel für erfolgreiche Verhandlungen. Für den Betriebsrat gilt es, herauszufinden, wo die Schmerzgrenze des Arbeitgebers liegt. Wie kommt man da hin? Darum gehts am Tag 8. #Betriebsrat #360GradBR #Verhandlungen
Alexander Kähler diskutiert mit Thorsten Frei (Erster Parl. Geschäftsführer CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Klaus Ernst (BSW), Prof. Astrid Lorenz (Politikwissenschaftlerin, Universität Leipzig) und Kerstin Münstermann (Rheinische Post)
Alexander Kähler diskutiert mit Thorsten Frei (Erster Parl. Geschäftsführer CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Klaus Ernst (BSW), Prof. Astrid Lorenz (Politikwissenschaftlerin, Universität Leipzig) und Kerstin Münstermann (Rheinische Post)
Zwei Liebesengel! Eine Reise! Eine Mission! Willkommen im offiziellen Tempel des Datings. Was als Running-Gag begann, führt Niklas & David nun ins heiße Mallorca und steckt sie, schneller als sie „Knutschen“ sagen können, in die Haut von Amor höchstselbst. Doch wie zum Geier ist es dazu gekommen? Und welche zarte Stimme hat sich da denn noch ins Intro geschlichen? Folge 171 schickt euch an die Türschwelle eurer Verflossenen und spielt mit all euren Sinnen. Es wird geküsst, gekniffen, gefummelt und sich zu Tode geschämt. Wo ist eure Schmerzgrenze? Willkommen zu eurem allerersten Date – Zeit für ein Abenteuer. Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Hände hoch, ihr Trantüten! Ihr seid verhaftet wegen sexy. Im balinesischen Knast können wir unseren Schlachtplan für ein freundliches Deutschland ausarbeiten und Elternsprecher werden. In dieser Folge unterscheiden wir schofel zwischen Empathie und Sympathie. Erfahrt bei einer Runde Sieder von Catan, welche grundlegende Veränderung Matthias diese Woche durchgemacht hat, und warum Iris über die letzten 6 Jahre ganz schön geprügelt wurde. Geht's um Verantwortung? Will uns irgendwer umlegen? Ein Ex-KGB-Agent zum Beispiel? Oder will der nur einen Job? Alles wahnsinnig bedrohlich! Statt die Differenz zu teilen, spiegeln wir kalte und durchtrainierte Soldaten und sprechen den Elefanten im Raum darauf an, ob er Bonsaibäumchen mag. Begleitet uns auf den schlimmsten Tag eines Hotelangestellten, und lasst uns euer komplettes System auf den Kopf stellen. Wer das als Lose-Lose-Situation empfindet, kann auch einfach wegrennen. In einem Laden voller Designerstühle lässt sich Matthias um 65% seiner Schmerzgrenze bitten und zum Essen einladen, während Iris eBay-Käufer rausschmeißt, die ihre Lampe beleidigen. NLP bleibt in der Familie, und es gibt wider Erwarten keine Freifahrkarte für Seitensprünge. Nur mehr Selbstachtung. Very mindful, very demure! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wenn Du diese 10 Regeln berücksichtigst wirst du erfolgreich Anlegen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Ref.: Gilla Frank und Andrea Heck, wertevollwachsen e.V. Wenn Mama und Papa nur noch "peinlich" sind, ist es nicht leicht, pubertierende Kinder von den eigenen Werten zu überzeugen. Jetzt kommt es vor allem darauf an, Vorbild zu sein - das unterstreichen Gilla Frank und Andrea Heck vom Verein wertevollwachsen. Die beiden Mütter und Herausgeberinnen der Buchreihe "leben lieben lernen" berichten in der Lebenshilfe aus ihren Erfahrungen mit Jugendlichen: Wie erreicht man Kinder, die sich nur noch zurückziehen wollen? Wo liegt die Schmerzgrenze beim Kleidergeschmack und vor allem wie begleitet man den Nachwuchs in die allgegenwärtige Welt der Medien? Im Elternkurs geht es heute um ganz praktische Fragen und um die vielen fragwürdigen Vorbilder, die unseren Kindern heute über Tiktok oder Instagram die Welt erklären wollen. Eltern haben jedoch einen entscheidenden Trumpf beim Tauziehen um die Herzen der Jugendlichen: Sie lieben ihre Kinder. Und diese einzigartige Beziehung zu pflegen, das ist das große Plädoyer dieser Sendung.
Ref.: Gilla Frank und Andrea Heck, wertevollwachsen e.V. Wenn Mama und Papa nur noch "peinlich" sind, ist es nicht leicht, pubertierende Kinder von den eigenen Werten zu überzeugen. Jetzt kommt es vor allem darauf an, Vorbild zu sein - das unterstreichen Gilla Frank und Andrea Heck vom Verein wertevollwachsen. Die beiden Mütter und Herausgeberinnen der Buchreihe "leben lieben lernen" berichten in der Lebenshilfe aus ihren Erfahrungen mit Jugendlichen: Wie erreicht man Kinder, die sich nur noch zurückziehen wollen? Wo liegt die Schmerzgrenze beim Kleidergeschmack und vor allem wie begleitet man den Nachwuchs in die allgegenwärtige Welt der Medien? Im Elternkurs geht es heute um ganz praktische Fragen und um die vielen fragwürdigen Vorbilder, die unseren Kindern heute über Tiktok oder Instagram die Welt erklären wollen. Eltern haben jedoch einen entscheidenden Trumpf beim Tauziehen um die Herzen der Jugendlichen: Sie lieben ihre Kinder. Und diese einzigartige Beziehung zu pflegen, das ist das große Plädoyer dieser Sendung.
Der Inhalt von Folge 38: In dieser Folge diskutieren wir folgende Fragestellungen: Wo ist die persönliche Schmerzgrenze bei Filmen? Darf man Filme beschneiden oder nicht? Unterschiede in den verschiedenen Genre (Horror, Humor)? Email: hollywoodiscalling@gmx.de
Die INDUS Holding AG versteht sich als 1. Ansprechpartner für Unternehmerfamilien, wenn es um den Erhalt des eigenen Lebenswerks geht. Als Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf den industriellen Mittelstand will sie Firmen kaufen, halten & entwickeln. Wie das Konzept derzeit funktioniert und welche Herausforderungen INDUS begegnet, erklärt IR-Managerin Dafne Sanac in diesem Video. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:45) -- Beginn der Präsentation -- (2:06) INDUS DNA (5:57) Parkour Update (16:43) INDUS in Zahlen (28:02) Prognose (31:58) -- Beginn der Q&A-Session -- (32:40) Kann die Guidance trotz Q1 noch erreicht werden? (34:43) Haben Sonderfaktoren die Dividendenerhöhung beeinflusst? (36:20) Soll das Aktienrückkaufprogramm ausgeweitet werden? (38:00) Setzt INDUS auf die falschen Nischen? Kann man umsteuern? (41:13) Wie ist der Standort Deutschland aktuell zu bewerten? (43:53) Wie steht man zu einem Engagement in China? (45:36) Wie entscheidet man, von welchen Unternehmen man sich trennt? (46:41) Gibt es eine Obergrenze zur Anzahl der Beteiligungen? (47:35) Welches Portfoliounternehmen könnte stärker wachsen? (49:53) Sind IPOs der Beteiligungen ausgeschlossen? (50:22) Wie viel Prozent des Umsatz wird in Europa erzielt? (51:00) Wie haben sich M&A-Bewertungen entwickelt? (52:38) Wo sieht sich INDUS im eigenen Diagramm? (54:59) Sind die Megatrends durch Politik beeinflussbar? (55:58) Wann werden die 10% EBIT-Marge erreicht? (56:17) Was passiert mit den zurückgekauften Aktien? (56:45) Wie macht sich INDUS für Fachkräfte interessant? (58:46) Ist es denkbar, eine andere Beteiligungsgesellschaft zu übernehmen? (59:37) Plant man, einen HV-Livestream anzubieten? (1:01:33) Wo ist die Schmerzgrenze der Verschuldung? (1:02:11) Welcher Aktienkurs ist zum Jahresende erstrebenswert?
„Meine Damen und Herren, ich verstehe nichts von ihrer Materie, aber eins weiß ich sie machen alles falsch“ – damit machte sich AUF TRAB-Podcastgast und Bewegungspädagoge Eckart Meyners vor fünf Jahrzehnten nicht gerade beliebt in der Reiterszene. Umso mehr erfreut ihn, dass sein Sechs-Punkte-Bewegungsprogramm die Pferdewelt revolutioniert hat. Beweglichkeit des Reiters ist der Schlüssel zur feineren Kommunikation mit dem Pferd, so sein Credo. Hierfür muss man vor allem folgende Körperteile mobilisieren: 1. Mobilisierung des Kopf- und Nackenbereichs Wichtig ist hier, dass der Übergang zwischen Schädel und ersten Halswirbel nicht blockiert ist. „Wenn ich den Kopf fixiere, dann fixiere ich letztendlich den ganzen Körper“, meint Eckart Meyners, „das fängt damit an, das ich die Nase zu hoch trage beziehungsweise den Kopf in den Nacken nehme, um die Trainerin-Anweisung, den Kopf aufrecht zu halten, zu befolgen. So kann Bewegungsübertragung im Körper nicht optimal laufen.“ Die Nase sollte man etwas unter der Waagrechten halten. 2. Mobilisierung des Brustbeins Das funktioniert, indem man über Kreuz die Arme auf die Schultern legt und das Brustbein sanft hin und her bewegt, den Kopf in die entgegengesetzte Richtung. Denn man müsse beim Brustbein beginnen, wenn man das Becken mobilisieren möchte . 3. Mobilisation des Golgi-Systems Das ist das Netz aus Faszien und Muskeln, das man etwa morgens vor dem Aufstehen so mobilisiert, indem man Hautfalten vom Schambein abwärts zwischen Daumen und Zeigefinger hochzieht, sich also kneift. Das kann man genauso im Nackenbereich, mit dem Schulterheber und anderen Körperteilen machen, die verspannt sind. 4. Mobilisierung des Kreuz-Darmbeingelenks Das Mobilisieren des sogenannten Iliosakralgelenks sei für jede Reiterin wichtig. Wenn das blockiert ist sind die menschlichen Bewegungen nicht mehr dreidimensional und damit stören wir die Dreidimensionalität der Pferdebewegung. Das Kreuzdarmbein mobilisiere ich im Liegen auf dem Rücken, winkele dabei die Knie an und lege dabei ein Bein auf das entgegengesetzte Knie ab. Ich führe die Beine ganz weich nach links und rechts soweit es problemlos geht, wechsle dann die Seite. Wenn das irgendwo blockiert, hört man ein kleines Knacksen und die Blockade ist befreit. Hier lohnt sich ein Blick in seine Bücher und „Verbessere Dein Reiten" sowie "Aufwärm- und Übungsprogramm", erschienen im Kosmos-Verlag zu werfen 5. Mobilisierung des Beckens Hierzu gibt es unzählige Übungen: Die Hände in die Hüfte legen und gleichmäßig nach links und rechts kreisen oder im Liegen die Knie anwinkeln. Beim Einatmen das Becken heben und dabei die Gesäßmuskeln anspannen. Beim Ausatmen das Becken langsam absenken, ohne ganz den Boden zu berühren. 6. Richtig treiben Hier geht es darum sich vom Pferd bewegen zu lassen und nicht zu versuchen, die größere Masse Pferd zu bewegen. Man sollte sich beim Treiben also nicht zu viel anstrengen. Getrieben wird mit dem oberen Teil der Wade, ausgelöst durch ein Anspannen der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Das Knie bleicht offen und locker, die Fußgelenke bleiben locker. Die Fersen schwingen mit der Bewegung nach unten Wichtig sei „was leicht ist ist richtig“ – bei der Mobilisierung sollte man nie bis zur Schmerzgrenze gehen. Welche Bewegungs-Übungen Eckart Meyners selbst jeden morgen vor dem Aufstehen macht, warum Augen-Übungen so wichtig sind und was es mit Brain-Gym im Allgemeinen auf sich hat verrät er in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. AUF TRAB wurde inzwischen weit mehr als 100.000 mal downgeloaded. Vielen Dank dafür sagen Julia und Ihre Welshies Dancer, Velvet und Tessa. Bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Bewegungstraining #Mobilisierung #Pferde #reiten #Podcast Foto: Eckart Meyners
Die heutigen GRÜNEN haben mit der Partei, die 1983 in den Bundestag einzog, noch nicht mal mehr den Namen gemeinsam. Statt sich mit allen Kräften für ein Ende der Kampfhandlungen im Ukrainekrieg und für eine diplomatische Lösung einzusetzen, eskalieren sie fröhlich bis über die Schmerzgrenze hinaus. Von Leo Ensel mit freundlicher Genehmigung von Globalbridge.Weiterlesen
Moralischer Ernst. Moderne Bürgerlichkeit. Sozialstaatlicher Pragmatismus. Extremisten des Normalen. Kurz: Entspannt Euch! Aber ehrt den Kompromiss! Professor Karl-Rudolf Korte widerspricht dem verbreiteten Immerschlimmerismus. Im Gespräch mit Hajo Schumacher erklärt Deutschlands pfiffigster Politikwissenschaftler, warum die Ampel noch lange nicht am Ende ist, weshalb die Trägheitsdemokratie auch ihre schönen Seiten hat und wieso sich ein Langsamladeland von einer Thüringer Minderheit nicht verrückt machen lassen sollte. Unsere Themen: Das Merkelige an Scholz und Bundesbürgermeister Pistorius. Experimentelles Regieren und Gönnenkönnen als Koalitionsprinzip. Kommunikationskünstler Habeck hat noch was vor. Thüringen-Tourette und Feuerlöscher-Regieren. 15 Regierungsmodelle und überbewertete Ränder. Bis zur Schmerzgrenze nüchtern. Plus: Baerbocks Chancen gegen Habeck. Folge 753.
Die einen haben Feiertagsfreizeit, die Ollis schuften durch: Kalk ist auf Tour und hat's im Knie, ohne Krücken läuft deshalb gar nichts. Welk hat auch Schmerzen, eher so mental, weil er sich für diese Folge den Eurovision Song Contest angeschaut hat. Komplett! Auch die Schmerzgrenze von Urlaubshotspots wie Malle, Barcelona und Venedig wurde längst überschritten: Zu viele Besucher, klagen sie. Die Boomer Boys diskutieren die neuesten Strategien gegen Overtourism und mokieren sich über des Deutschen Campingliebe. Wenig nostalgisch lassen sie zum Abschluss ihre Erinnerungen an so manchen Zelturlaub Revue passieren, da, wo sich Kulturbeutel und feuchter Schlafsack "Gute Nacht" sagen.
Tag gegen Lärm macht auf die schädlichen Folgen von zu viel Lärm aufmerksam (Autor: Horst Kretschi)
Tag gegen Lärm macht auf die schädlichen Folgen von zu viel Lärm aufmerksam (Autor: Horst Kretschi)
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgepinnt: Ist der AI Pin mehr Schein als Sein? Das Start-up Humane trat mit dem Anspruch an, das Smartphone abzulösen. Doch der AI Pin fällt in ersten Tests durch. Sind die Rezensenten zu streng oder sieht die Zukunft doch anders aus? - Websperre: Blockieren deutsche Provider die Schattenbibliothek Sci-Hub voreilig? Große deutsche Provider haben eine Sperre errichtet, bevor irgendein Gericht urteilte. Zeigt sich jetzt das Gefahrenpotenzial von Websperren? Wie sehen Alternativen aus? - - Immer teurer: Wo ist die Schmerzgrenze bei Netflix und Co.? Netflix erhöht seine Preise erneut. Wann hören die Preisrunden bei den Streamingdiensten auf? Und wo liegt die Schmerzgrenze bei den Kunden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Es beginnt ganz harmlos mit einem kurzen Rückblick auf die allererste Gästekurve Liveshow im schönen Dortmund, bei der sich eure Kniekehlenkobolde mit dem grandiosen Martin Klempnow vor ein tosendes Publikum (bestehend aus wahnsinnigen Kurvis) gewagt haben. Anschließend verkommt der einst kommerzkritische Podcast zu Schrott Shopping Europe: es werden Konkurrenzpodcasts angepriesen („Gebaut für Fußball“ - Eschis Werk anlässlich zum 50. Jahrestag des Westfalenstadions https://open.spotify.com/episode/3Q2kWiHNwffSoGBeNsfZGI?si=f4ffbcf1868d4a06) und dann Schundromane unterster Schublade (Christian Schiffer „Wofür brennst du?!“ - www.epubli.de) Wer so schamlos den Hintern aus dem (Werbe-)Fenster hängt, hat keinerlei Schmerzgrenze mehr!! Da hilft auch das reumütige Geschwafel von der guten alten Zeit nichts, in der man Asiaten imitieren durfte und über alte Opas lachen konnte. Mittlerweile selber Opas, „fachsimpeln“ die beiden Wannabe-Dandys über den Triumph der letzten deutschen Teams in der Champions League, die Nacht von Titelkusen und ihr Bild von Himmel und Hölle. Na ja…wer das hier hört, hat sich eh schon für eine Destination entschieden. ♥️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgepinnt: Ist der AI Pin mehr Schein als Sein? Das Start-up Humane trat mit dem Anspruch an, das Smartphone abzulösen. Doch der AI Pin fällt in ersten Tests durch. Sind die Rezensenten zu streng oder sieht die Zukunft doch anders aus? - Websperre: Blockieren deutsche Provider die Schattenbibliothek Sci-Hub voreilig? Große deutsche Provider haben eine Sperre errichtet, bevor irgendein Gericht urteilte. Zeigt sich jetzt das Gefahrenpotenzial von Websperren? Wie sehen Alternativen aus? - - Immer teurer: Wo ist die Schmerzgrenze bei Netflix und Co.? Netflix erhöht seine Preise erneut. Wann hören die Preisrunden bei den Streamingdiensten auf? Und wo liegt die Schmerzgrenze bei den Kunden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgepinnt: Ist der AI Pin mehr Schein als Sein? Das Start-up Humane trat mit dem Anspruch an, das Smartphone abzulösen. Doch der AI Pin fällt in ersten Tests durch. Sind die Rezensenten zu streng oder sieht die Zukunft doch anders aus? - Websperre: Blockieren deutsche Provider die Schattenbibliothek Sci-Hub voreilig? Große deutsche Provider haben eine Sperre errichtet, bevor irgendein Gericht urteilte. Zeigt sich jetzt das Gefahrenpotenzial von Websperren? Wie sehen Alternativen aus? - - Immer teurer: Wo ist die Schmerzgrenze bei Netflix und Co.? Netflix erhöht seine Preise erneut. Wann hören die Preisrunden bei den Streamingdiensten auf? Und wo liegt die Schmerzgrenze bei den Kunden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Durch einfache Prinzipien kann ein digitales Produkt so gestaltet werden, dass Nutzer:innen eine bestmögliche Nutzererfahrung haben und das Tool so nutzen, wie es gewollt ist. Über diese Psychology of Design sprechen unser Host Victoria und Tim Kniepkamp, der Co-Founder von Suitcase, in dieser Folge von How to Legal Tech. Mithilfe der Psychology of Design soll die Benutzererfahrung von Suitcase verbessert werden. Suitcase bietet eine alternative Weise der Streitbeilegung und nutzt dazu das Verfahren „double blind bidding". Beim „double blind bidding“ gibt jede Partei einen Wert an, der ihre Schmerzgrenze beschreibt, ohne dass die andere Seite davon erfährt. Ein Vorteil davon ist, dass der Streit schnell und günstig beigelegt werden kann, wenn beide Angebote übereinstimmen oder ausreichend nahe beieinander liegen. Das Tool gibt dann einen verbindlichen Vergleich aus. Eine digitale Streitbeilegung kann 80% günstiger als ein Gericht sein und die Prozessdauer drastisch verkürzen. Vertiefe dein Verständnis über die Psychology of Design: https://growth.design/bonus/psychology-cheat-sheet.
Sun, 31 Mar 2024 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/7-vorurteile-blind-hiring-stellenausschreibung 1aca3a0f6fb16ad4ba224763099a9efe Teil 2 unserer aktuellen Folge zu Vorurteilen im Recruiting und diese Woche legen wir den Fokus auf Blind Hiring und die Gestaltung von Stellenausschreibungen.
Mon, 11 Mar 2024 05:54:27 +0000 https://podcaste8bd43.podigee.io/174-240311-fcbinside-update f5785305739297ac5872c3a659690af5
Wir begrüßen euch zu einer neuen Ausgabe ALMOST DAILY! Heute laden die Gastgeber Budi, Eddy, Florentin & Nils zu einer gepflegten Runde TALK ein. Heute wird erörtert welche Dinge die Jungs so richtig eklig und angenehm finden, wenn sie mit der Bahn unterwegs sind. Wo ist ihre Schmerzgrenze? Und wie zum Teufel kommen sie eigentlich vom Beamen auf's Bahnfahren? Wir wissen es nicht mehr, aber ihr erfahrt es hier bei ALMOST DAILY!
In der Staatskasse fehlt Geld. Für die Klimatransformation, für die Bundeswehr, für die Infrastruktur. Wie das Loch im Bundeshaushalt stopfen? Finanzminister Lindner schlägt eine Nullrunde beim Bürgergeld vor. Ist da nicht woanders mehr zu holen? Über 200 Milliardäre leben in Deutschland, rund 400 Milliarden Euro werden hierzulande jährlich vererbt. Und Vermögende und Topverdienende wurden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weiter entlastet. So konnten die Superreichen ihr Vermögen kräftig steigern, während andere die Inflation an ihre finanzielle Schmerzgrenze bringt. „Tax me now!“ fordern mittlerweile manche Reiche wie die BASF-Erbin Marlene Engelhorn, die die Ungleichverteilung von Vermögen selbst als ungerecht empfinden. Sie stellt 25 Millionen Euro ihres Erbes zur Verfügung. Ist es an der Zeit, dass die Menschen mit sehr viel Geld auch mehr Verantwortung übernehmen? Würde eine andere Erbschaftssteuer und eine Vermögenssteuer auch mehr Gerechtigkeit schaffen? Was ist eigentlich reich und ist Reichtum am Ende ein moralisches Problem? Darüber sprechen wir mit Yannik Haan, Autor des Buches: „Enterbt uns doch endlich!“, dem Reichtumsforscher Thomas Druyen, dem Soziologen Patrick Sachweh und dem Philosophen Hanno Sauer. Podcast-Tipp: SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Experten und Kommentare zu einem ausgewählten, aktuellen Wirtschaftsthema. https://www.ardaudiothek.de/sendung/geld-markt-meinung/8758642/
Unser Gast David wollte mit Jochen und Freddy unbedingt darüber sprechen, wie sie es mit dem Budget halten. Genauer gesagt, wie hoch die Budgets für einzelne Decks sein dürfen, wo die Schmerzgrenze bei "normalen" Karten liegt und wann sich eine teure Karte eben doch lohnen kann - sogar, wenn sie eigentlich über dem gesteckten Budget-Ziel liegt. [Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. -> http://tinyurl.com/commanderkompass] - Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjK Spotify: https://spoti.fi/3rVEuy5 Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVP Google Podcasts: https://bit.ly/3eWvxAS Twitter: https://twitter.com/edh_kompass Anchor: https://anchor.fm/commanderkompass- Editor: https://twitter.com/merlotter
Meinungsverschiedenheiten wegen Geld können Freundschaften zerbrechen lassen. Denn bei Geld hört der Spaß auf. Unter Freunden hilft man sich, das ist so. Aber ob man sich unter Freunden auch mit Geld aushelfen muss, darüber gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Denn Geldthemen können eine Freundschaft belasten und eben auch zerbrechen lassen. Und das auch schon bei kleinen Beträgen. Denn hier geht es eben auch um Vertrauen, um Fairness, um Wertschätzung. Ein sehr sensibler Bereich. Da bezahlt der eine dies und der andere das. Auf den ersten Blick für Alle in Ordnung so. Aber die Beträge müssen sich in der Waage halten, also auf gleicher Höhe sein. Das ist ein Balanceakt, denn natürlich kostet nicht immer alles genau denselben Betrag. Gute Freundschaften, die dir wichtig sind, wegen Meinungsverschiedenheiten beim Geld aufs Spiel zu setzen wäre doch wirklich schade. Wenn gemeinsame Aktivitäten geplant sind und dabei Ausgaben anfallen, dann überlegt genau, wie ihr das organisiert. Zahlt jeder immer für sich? Gibt es einen gemeinsamen Geldtopf, in den jeder den gleichen Betrag einzahlt und auch jeder den gleichen Wert entnimmt? Wo liegt deine Schmerzgrenze, wenn es nicht ganz im Gleichgewicht ist. Schon im Centbereich? Wie löst ihr Situationen, in denen gemeinsam bezahlt wird um einen Rabatt zu erhalten? Lieber auf den Rabatt verzichten? Was ist, wenn es altersabhängig (Kinder, Erwachsenen, Senioren) unterschiedliche Preise gibt, zum Beispiel bei Eintrittspreisen? Lasse es niemals zu, dass wegen des Geldes aus Freunden Feinde werden. Mache Dir Gedanken im Vorhinein, das ist eine gute Investition in eine stabile und langwährende Freundschaft. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Auf die Fahrgäste habe der Streik erhebliche Auswirkungen, sagte Detlef Neuß vom Fahrgastverband Pro Bahn in SWR Aktuell. Zumindest was den Fernverkehr angehe - hier bemühe sich die Bahn, zumindest jeden fünften Zug fahren zu lassen. Wie der Tarifstreit entschärft werden könnte und ab welcher Streiklänge eine Schmerzgrenze erreicht wäre, das klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
Weitere Infos zu Ghostrunner 2 für Playstation, Xbox und PC erfahrt ihr hier: https://www.pcgames.de/Podcast-Ghostrunner2 In Folge Numero 51 des PC Games Podcast stürzen wir uns vollumfänglich in die größten aktuellen Spielethemen, die alle mitsamt intensivem Review-Talk bei uns unter die Lupe genommen werden. Doch mindestens genauso wichtig wie die Spiele: Wir möchten in Folge 51 ebenso unsere zwei neuen Redaktionsmitglieder Annika Menzel und Tobias Meyer im Podcast willkommen heißen, die uns in Zukunft bereichern werden. Jetzt aber zu den Themen: Zuallererst starten wir mit dem nagelneuen EA Sports FC 24, das erste FIFA-Spiel ohne die FIFA-Lizenz. Was hat sich alles verändert? Gibt es überhaupt große Abwandlungen oder bleibt abseits des Namens alles gleich? Wir haben eine Expertenrunde zusammengetrommelt und klären alle großen Fragen zur Fußball-Sause. Weiter geht's mit einem der heißesten Anwärter für den Soulslike-Thron 2023: The Lords of the Fallen. Wir haben vor einigen Folgen bereits über das grafisch eindrucksvolle Fantasy-Spiel gesprochen, diesmal gibt es unsere finale Einschätzung und wichtige Empfehlungen an alle Interessenten mit hoher Schmerzgrenze. Abschließend blicken wir auf zwei Spinnen, die sich in den Ring begeben für den Titel "Spiel des Jahres 2023". Mit Starfield, Cyberpunk: Phantom Liberty, Baldur's Gate 3, The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, Super Mario Bros. Wonder und einigen weiteren Highlights gibt es da schon einige große Namen. Ob das Open-World-Abenteuer der zwei Sympathieträger Peter und Miles ähnlich beeindrucken kann? Wir beantworten im Podcast die Frage! Wir hoffen, ihr habt Spaß mit der aktuellen Ausgabe! Wenn ihr Wünsche für die Zukunft habt, etwa spezielle Themen, aber auch Kritik, Anregungen oder Lob, dann schreibt Maci gerne eine E-Mail (Marcel.Naeem-Cheema@computec.de) oder erreicht ihn via Twitter (@Macimodo). Und wenn ihr schlicht Grüße an Annika oder Tobi da lassen wollt, dann freut das natürlich besonders arg. Die Themen von Ausgabe 51: 00:00:00 - Intro, Ghostrunner 2 + Vorstellung von Tobi! 00:07:50 - REVIEW: EA Sports FC 24 00:44:00 - REVIEW: The Lords of the Fallen 01:16:00 - REVIEW: Spider-Man 2 Unterstützt uns ohne zufällige Kosten und kauft euch Spider-Man für die Playstation 5 direkt über unseren Affiliate-Link: https://www.pcgames.de/podcast-Spidey
Was ist viel Geld? Was ist wenig Geld? Mal ganz ehrlich, wir haben doch alle Lust, viel Geld zu haben… oder? Aber was ist überhaupt viel Geld? Jörg nimmt dich mit auf seine Reise zum Vermögen und teilt seine drei Schritte, wie du Vermögen aufbauen kannst. Es geht um Jörgs persönliche Schmerzgrenze auf dem Girokonto und warum wir Menschen erstmal „stinkend faul“ sind. Dabei enthüllt er die beiden Antriebskräfte mit dem größten Hebel: Gier und Angst. Wie kannst du Angst „nutzen", um reich zu werden und hilft Gier überhaupt? Erfahre es in der heutigen Episode von KINTZEL MINDSET. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up
Sehr viel Haudrauf bekommen wir von Tyler Rake: Extraction 2, denn keiner möchte mit dir reden, wenn du ein Klo trägst. Oder wenn du dich in ermüdenden Faustkämpfen durch Georgien und Österreich prügelst. Mehr zum Nachdenken bietet uns die dritte Staffel von The Orville, aber seid gewarnt, dass das philosophisch-moralisch manchmal bis an die Schmerzgrenze geht. Für Erheiterung sorgen diese Woche der Kackehacker und andere Campingklovarianten.
Wahnsinn: Selten haben uns so viele Rückmeldungen wie zum Thema "Verhütung für den Mann" erreicht. 1000 Dank dafür!!! Einen Teil davon greifen wir heute auf. Eine Hörerin bewegt zum Beispiel die Frage, wie das Thema ansprechen, wie den Andro-Switch, so heißt der Verhütungsring für den Mann, andienen? Am Rande des Themas übrigens auch ein wichtiger Punkt, den wir besprechen: Wie wichtig ist die Menge des Ejakulats, was sagt es über die Potenz, über die Männlichkeit aus? Und was ist, wenn es gar nicht fließt? Und: Typische Kondom-Fails und wie sie sich vermeiden lassen. Ein Hörer schreibt neuerdings erotische Kurzgeschichten und fragt sich seither: Wie unterschiedlichen wirken sich das Lesen von erotischer Literatur und das konsumieren von Mainstream-Pornos auf die männliche Sexualität aus? Und dann gibt es da noch ein Paar, das uns ein bisschen Gänsepelle bereitet hat, denn ohne unseren Podcast, schreiben sie, würde es ihre Ehe vielleicht nicht mehr geben: Nach 15 Jahren ohne Sex, war eine Schmerzgrenze erreicht. Das ist keinesfalls ein Einzelfall, wie wir wissen. Was tun, damit die Lust in die Partnerschaft zurückkehrt, auch darüber haben wir gesprochen. Hört doch mal rein!
Seit er zum Film will, interessieren ihn die Ränder der Gesellschaft. David Wnendts Filme sind durch ihre Sprache bis an die Schmerzgrenze authentisch. Nun schuf er mit der Verfilmung von Felix Lobrechts Roman "Sonne und Beton" einen Kassenerfolg. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Er ist der Mann für die extremsten Rollen. Einer, der Mörder und Menschen im Grenzbereich erforscht und nach ihren verborgenen Abgründen sucht. Sein Job ist es, in die extremsten Köpfe hineinzukriechen. Sie zu verkörpern. Ihnen ein Gesicht zu geben: Oliver Masucci, zurzeit der erfolgreichste deutsche Schauspieler, weltweit gefeiert. Provokant, wie er im Kinofilm „Er ist wieder da“ als Hitler auftritt und der Gesellschaft den Spiegel vorhält. Jetzt schockt er in „Gefesselt“ als Säurefass-Mörder von Hamburg, der Frauen zersägt und in Säurefässern auflöst. Der nette und hilfsbereite Psychopath von nebenan. True Crime – das Spiel mit unseren Ängsten. Bis zur Schmerzgrenze. Ich habe Oliver Masucci jetzt in Berlin getroffen und mit ihm über das Business mit dem Bösen gesprochen. Wie er sich den menschlichen Abgründen nähert. Die Schatten unserer Psyche, unsere Geheimnisse. Und warum uns Verbrechen so sehr faszinieren. Und wir sprechen über seine außergewöhnliche Karriere. Sein Vater, ein Wirtschaftsflüchtling aus Italien, wie er selbst sagt. Oliver arbeitet als Kind im Restaurant und flüchtet sich ins Kino. Seine Sehnsucht: gesehen zu werden. Seine Sehnsucht hat sich erfüllt. Gerade haben ihn über 17 Millionen Menschen in „Der Schwarm“ gesehen, der teuersten deutschen Produktion ever. Der Netflix-Hit „Dark“ mit ihm – die beste Serie der Welt. Er dreht „Phantastische Tierwesen“ mit Eddie Redmayne und Jude Law. Und „Day Shift“ mit Jamie Foxx und Snoop Dogg. Extreme Charaktere vor der Kamera und im wahren Leben. Wie er das schafft, auf diesem Level zu bestehen, seine Motivation, seine Learnings – jetzt hier in TOMorrow. Dazu sein Lifestyle: Warum er seinen eigenen Wein auf den Markt bringt. Masucci Wein, der sogar schon im Berliner VIP-Restaurant Borchardt gelistet ist. Und seine Zusammenarbeit mit dem dänischen Fashion-Label Shaping New Tomorrow, sein ganz persönlicher Stil. Also - gehen wir in die extreme Welt! Viel Spaß mit dem extrem guten und extrem spannenden Oliver Masucci.
Sehr fremdschamkitschig...misslingt Lindsay Lohans Schauspielcomeback mit Falling for Christmas, das trotz schöner Bergkulisse weit jenseits unserer Schmerzgrenze stattfindet. Als herzerwärmenden Weinhachtsfilm empfehlen wir euch stattdessen Your Christmas or Mine? Wenn es euch allerdings nach extremer Entschleunigung und Tinnitustönen gelüstet, ist eventuell The Stranger etwas für euch, behauptet aber hinterher nicht, wir hätten euch nicht gewarnt. Ebenfalls abgeraten haben wir schon in der Vergangenheit und so auch jetzt von Barbaren, das sich mit der 2. Staffel leider nicht von seinen Schwächen trennen konnte, sondern dahingehend eher noch eine Schippe draufgelegt hat. Dass es eher an Schnitt und Fehlbesetzung der Schauspieler als am Können letzterer gelegen hat, beweist eindrucksvoll Para - Wir sind King. Der erdgeschichtlich kontrafaktische Pixarfilm Arlo & Spot bekommt von unserer paläontologischen Abteilung (Christoph) trotz mutiger Evolutionstheorien das Siegel "lohnend" und Stefan kann bestätigen, dass Rogue One auch auf großen Fernsehern ziemlich gut kommt.
In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? Mit dabei: Achim Barczok, Robin Brand, Steffen Herget, Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? Mit dabei: Achim Barczok, Robin Brand, Steffen Herget, Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Außenministerin Baerbock redet Klartext mit ihrem türkischen Amtskollegen; Zu strapaziös: der Papst will weniger reisen und denkt laut über einen Rücktritt nach; Sport am Samstag - Fußball dominiert, Pokalspiele und Warten auf das Frauen-Endspiel der Europameisterschaft Von Brigitte Simnacher.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Wir haben als Anleger im Grunde zwei Probleme: Wir können weder mit Verlusten noch mit Gewinnen umgehen. Verluste begrenzen heißt, man muss wissen, wo die eigene Schmerzgrenze liegt. Denn Verluste laufen lassen, geht irgendwann nicht gut. Und genauso muss man sich Gedanken machen, wann es Zeit ist, Gewinne zu realisieren”, sagt Christian Henke. Der Senior Marktanalyst analysiert im IG Trading Talk weiter: “Hin und her macht Taschen leer. Ich denke Privatanleger sollten es nicht übertreiben. Vielleicht so zehn Aktien im Depot - sonst verliert man sich.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com
Die Leichenfunde in der ukrainischen Stadt Butscha sind ein weiteres Anzeichen für die Grausamkeit der russischen Armee. Autor Maxim Kireev lebte bis vor Kurzem in Russland und spricht über die Hintergründe der hohen Gewaltbereitschaft der Soldaten. FDP-Chef Christian Lindner hat in den vergangenen Wochen eine Wandlung vollzogen. In den Jahren als Oppositionspolitiker kritisierte er stets die Höhe der Staatsschulden, nun muss er selbst Milliarden aufnehmen. Ferdinand Otto begleitete die FDP in den vergangenen Jahren eng und spricht darüber, was von ihr ohne die Forderung nach Schuldenfreiheit übrig bleibt. Und sonst so? 22 Jahre nach ihrem Verschwinden erhielt die Cambridge University zwei Notizbücher des Naturforschers Charles Darwin als Ostergruß zurück. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Gefällt Ihnen unser Podcast? Sie können für "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen. Bitte hier entlang: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/ Weitere Links zur Folge: Gräueltaten in Butscha: Die Wahrheit der Bilder(https://www.zeit.de/kultur/2022-04/butscha-ukraine-bilder-zivilisten-kriegsverbrechen) Neue Russland-Sanktionen: Auf der Suche nach der Schmerzgrenze(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/russland-sanktionen-butscha-ukraine-kriegsverbrechen) Christian Lindner: Plötzlich Schuldenmeister(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/christian-lindner-schulden-haushalt-finanzminister) Fünf vor acht/Finanzpolitik: Es kommen härtere Tage(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/finanzpolitik-christian-lindner-schuldenbremse-5v8) BBC: 'Stolen' Charles Darwin notebooks left on library floor in pink gift bag(https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-60980288)
In der Politik sind Partnerschaften trotz ideologischer Unterschiede möglich. Aber wie ist es im Privatleben? Was, wenn der Partner oder die Partnerin politisch anders tickt; wenn sie links denkt und er mit Rechtsextremen sympathisiert? Wann kann die Liebe solche Gräben überwinden und wann sollte man ehrlich sagen: Das funktioniert nicht? Im Stimmenfang sprechen wir darüber, wann die Schmerzgrenze erreicht ist. Welche Konfliktlösungsstrategien helfen können, erklärt ein Paartherapeut, der früher Politikberater war. Ein Paar erzählt, wie es die Unterschiede zwischen Grünen und FDP im Alltag aushält. Und Mitglieder der Stimmenfang-Community schildern, wie ihre Beziehungen durch politischen Streit in Gefahr gerieten. Quellen dieser Sendung: Christian Lindner https://www.rtl.de/cms/fdp-chef-christian-lindner-ampel-nur-theoretische-konstruktion-4822751.html SPD, Grüne und FDP ziehen Bilanz der Ampel-Sondierungen https://www.youtube.com/watch?v=iF2-VsaRMYc See omnystudio.com/listener for privacy information.