POPULARITY
Categories
Themen sind die Einmischung von US-Präsident Biden in den Tarifkonflikt in der Automobilindustrie und der Konflikt in Berg-Karabach. Zunächst aber zur Einführung von Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Union. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Unser heutiger Gast hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen studiert. Nach dem Berufsstart in der Unternehmensberatung war sie Leiterin einer Business Unit bei Altran und hat dort wie schon vorher in der Beratung für die Automobilindustrie gearbeitet. Danach folgten 8 Jahre bei der Daimler AG, zuletzt für vier Jahre als Abteilungsleiterin "Strategische Organisationsentwicklung”. Seit 2018 ist sie Professorin für Unternehmensstrategie an der ESB Business School der Universität Reutlingen und zusätzlich berät und trainiert sie seit 2019 mit der von ihr gegründeten talentista GmbH Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zu hybriden Arbeitsmodellen. Gut für uns? Das ist ihre Einstellung zu Podcast-Interviews! “Ich höre sie nicht nur selbst in Endlosschleife, ich gebe sie auch wahnsinnig gerne!” Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie genau gelingt eigentlich Hybrid Work und was ändert sich bei Hybrider Führung? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Johanna Bath
Heute beginnen im Bundestag die Haushaltsberatungen und Finanzminister Christian Lindner muss seinen Haushaltsentwurf verteidigen. Darüber reden wir mit unserem Kollegen im Hauptstadtstudio. Außerdem geht es um die Zukunft der deutschen Autoindustrie, während die chinesischen Autobauer bei der IAA Mobility in München gerade immer selbstbewusster werden. Das besprechen wir mit Hildegard Müller, der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie. Und im Kommentar geht es heute um die so genannte “Letzte Generation”: Berlins Innensenatorin Spranger und auch Polizeipräsidentin Slowik wollen bei den angekündigten Protesten konsequenter durchgreifen.
In dieser Podcast-Folge mit dem Gast Martin Lehnert diskutieren die Gastgeber Julius Kretz und Dominik Badarne über die Entwicklungen und Herausforderungen in der Mobilitäts- und Automobilindustrie. Martin Lehnert teilt seine Einsichten aus seiner langjährigen Karriere in der Versicherungsbranche und spricht über die Auswirkungen von neuen Mobilitätskonzepten auf die Versicherungsbranche. Insbesondere der Smart-Car-Hersteller Tesla steht im Fokus, da er nicht nur Autos produziert, sondern auch ein ganzheitliches Ökosystem anbietet, das die Kundenbindung stärkt. Gemeinsam erörtern wir auch die Zukunft der Kfz-Versicherung angesichts technologischer Veränderungen wie autonomes Fahren und Sharing-Modelle. Die Folge beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Plattformwechsels in der Mobilitätsbranche und stellt die Frage, wie sich Versicherungsunternehmen anpassen müssen, um relevant zu bleiben. Insgesamt bietet diese Episode interessante Einblicke in die sich verändernde Mobilitätslandschaft und die Auswirkungen auf die Versicherungsbranche.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
#75 Der wahre Wert von Marke(ting) mit Pascal Staud Pascal Staud, Unternehmer und Marketingexperte, ist heute Co-Founder von Media.Monks, einem internationalem Zusammenschluss von über 30 Marketingunternehmen. Gemeinsam haben sie einen der 10 größten globalen Marketingplayern mit mehr als 9.000 Mitarbeitern aufgebaut. Ursprünglich begann Pascal seine Karriere im Familienunternehmen STAUD STUDIOS und hat dies erfolgreich gemeinsam mit seinem Bruder expandiert. Pascal hat seine Erfahrungen im Automobil- und Luxussektor gesammelt. Er hat Luxusmarken wie Mercedes-Benz, Aston Martin, Infiniti und Richard Mille beraten. Zuletzt war er an der Entwicklung einer innovativen Marketinglösung für BMW beteiligt, die modernstes datengesteuertes Marketing ermöglicht. Derzeit nutzt er sein Wissen als Business Angel, um aufstrebende Unternehmen in ihrer Wachstumsphase zu unterstützen. Die Geschichte von STAUD STUDIOS begann 1983 mit dem legendären Fotografen René Staud. Das Unternehmen hat sich parallel zur aufstrebenden Automobilindustrie in Stuttgart entwickelt und mit nahezu allen Automarken weltweit zusammengearbeitet. STAUD STUDIOS ist nicht nur ein renommiertes Studio für hochwertige Produktionen, sondern hat auch die Entwicklung der Produktionstechnologien vorangetrieben. Durch die Verknüpfung von traditionellem Handwerk mit innovativen technologischen Verfahren hat das Unternehmen Automarken bei ihrer digitalen Transformation im Bereich Marketing unterstützt. Seit 2021 ist STAUD STUDIOS Teil der Media.Monks Gruppe, die aus über 30 Spezialisten aus den Bereichen Data, Content, Media und Tech besteht und die gesamte Expertise digitalen Marketings vereint.
Nachdem die deutsche Industrie im vergangenen Jahr besser als von vielen erwartet mit Krieg und Energiekrise zurechtkam, häufen sich in jüngster Zeit die schlechten Nachrichten zur konjunkturellen Lage. Doch wie steht es wirklich um den Motor der deutschen Wirtschaft? Und könnte die Steuerpolitik einen Hebel ansetzen, um neue Wachstumsperspektiven zu eröffnen? Diesen Fragen geht Roland Nonnenmacher im Gespräch mit Dr. Monika Wünnemann vom Bundesverband der Deutschen Industrie und Dr. Karoline Kampermann vom Verband der Automobilindustrie auf den Grund. Die Industrievertreterinnen analysieren Licht und Schatten der deutschen Steuerpolitik und ziehen Bilanz, wo die Koalition steuerpolitisch zur Mitte der Legislaturperiode steht.
Gäste: Holger Appel, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Sonja Álvarez, WirtschaftsWoche; Christina Kunkel, Süddeutsche Zeitung; Nadine Lindner, Deutschlandradio Von Sabine Scholt.
In dieser Folge macht Ferris einen Abstecher in die Automobilindustrie und spricht mit Piergiorgio Cecco, Regional Operations Manager bei Genesis Motor Switzerland, über den Aufstieg des jungen Players. Piergiorgio erzählt von der einzigartigen Strategie, die Genesis verfolgt, um sich von anderen Automarken abzuheben. Denn Genesis ist keine Marke, sondern ein Konzept. Was das genau bedeutet, welche Vorteile KäuferInnen dadurch haben und welche Rolle das südkoreanische Prinzip des "son-nim" im Storytelling spielt, erfahrt ihr nur hier bei StoryRadar. Mehr über Pergiorgio Cecco & Genesis:LinkedIn Piergiorgio CeccoWebsite GenesisInstagram GenesisDiese Episode wird präsentiert von NewsRadar®, dem intelligenten Echtzeit-Tool von Pressrelations Schweiz:Webseite PressrelationsInstagram PressrelationsFacebook PressrelationsLinkedIn PressrelationsHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.Fragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Warum laut Aygül Özkan (ZIA) PropTech-Start-ups über allen anderen der Wertschöpfungskette stehen Aygül Özkan vertritt mit ZIA die Interessen der Immobilienindustrie und öffnet den Weg für innovative Lösungen der PropTech-Szene. Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Aygül Özkan im Überblick: Wie der Präsident des ZIA Aygül Özkan bei der Ehre packte (00:04:15) Wie die Automobilindustrie der Immobilienindustrie innovative Impulse liefert (00:14:50) Warum die PropTech-Start-ups über allen anderen in der Wertschöpfungskette stehen sollten (00:19:01) Wie die Bauindustrie und Immobilienbranche gemeinsam der Politik eine Ansage machen (00:22:26) Welchen Mehrwert der ZIA für Start-ups bringen kann (00:25:34) #ZIA #Immobilienbranche #Immobilienwirtschaft #RealEstate #ZIAdeutschland #Branchenverband #Interessenvertretung #Immobilienpolitik #NachhaltigeImmobilien #Wohnungsmarkt #Gewerbeimmobilien #Stadtentwicklung #Digitalisierung #Immobilieninvestitionen #Immobilienmarkt #Wohnungsbau #Baugewerbe #Rechtsrahmen #Immobilienrecht #Standortfaktor Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Bei DIGITALWERK gibt es noch eine ganze Menge zu entdecken! Schaut zum Beispiel mal in unsere on demand Videokurse rund um die Themen Bauen und Planen rein! Hier könnt ihr euch unkompliziert und flexibel weiterbilden. https://www.digitalwerk.io/education/home Oder checkt unsere anderen Kanäle aus! WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/ LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCnZGli0DQoayTv8xJe64nWQ
Investieren in die Megatrends Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Versandhandel , Agrotech „In die europäische Automobilindustrie, vor allem in die deutsche würde ich nicht mehr investieren,und auch nicht in Medien", gibt Joachim Nareike, Leiter Publikumsfonds Deutschland und Österreich im Gespräch mit der Geldmeisterin einen sehr langfristigen Kapitalmarktausblick bis 2030. Die Branche sei viel zu kapital- und personalintensiv. Wor er auch nicht investieren würde wäre in die Flugbranche. Deutlich mehr Potenzial habe die Lebensmittelindustrie und Unternehmen, die sich mit der Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft beschäftigen. Ein großes langfristiges Thema sei die Kreislaufwirtschaft, hier vor allem die Wiederverwertung von Elektroschrott. Faktum sei, dass 90 Prozent aller Rohstoffe dieser Welt derzeit nicht wiederverwertet werden. Ein großes Investmentthema bleibe die Energiewende insgesamt. Gerade weil alternative Energien die Zukunft sind, dürfe man die großen Ölmultis nicht abschreiben, die sich auch in die diese Richtung bewegen. Auch der Versandhandell habe immer noch viel Potenzial: Aktuell mache der Onlinehandel trotz allem nur zehn bis 15 Prozent des gesamten Einzelhandels aus, Joachim Nareike rechnet in den nächsten Jahren noch mit einen Anstieg auf 40 Prozent. Ein Gedankenaustausch, worauf die Börse bis 2030 hinsteuern können hörst Du in der aktuellen Folge der Geldmeisterin. Viel Hörvergnügen! Wo glaubt ihr wo die Aktien-Reise hin geht? Ich freue mich auf Eure Kommentare. Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Peter Seilern und Julia Kisnter übernehmen keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Aktien #Megatrend #Automobilindustrie #Investment #Energie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung wurde in den 1990er Jahren von prominenten deutschen Sozialwissenschaftlern wie Ulrich Beck oder Wolfgang Streeck totgesagt. Die politische Diskussion stand unter dem Eindruck der Anpassung an die Sachzwänge des Weltmarkts und den Angriffen der Neuen Mitte auf den Wohlfahrtsstaat. Dem stellte sich eine breite Allianz von Gewerkschafter*innen, Frauen, Umwelt- und Studierendengruppen 1999 mit Protesten in Seattle gegen die Konferenz der Welthandelsorganisation und das Projekt der Globalisierung entgegen. Es war ein Aufbruchssignal, auf das sich auch Silver bezieht. Dass die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nicht zu Ende sind, ist das zentrale Argument von Silvers Buch, das Weltsystemanalyse und Postoperaismus produktiv für die Forschung der Entwicklung der Weltarbeiter*innenklasse miteinander verbindet. Globalisierungsprozesse bestimmen wellenförmig die kapitalistische Produktionsweise seit dem 19. Jahrhundert. Um seine Profitabilität zu erhalten, weicht das in einer Industrie angelegte Kapital von Region zu Region aus: in der Automobilindustrie seit den 1920er Jahren von den USA nach Westeuropa, von dort nach Brasilien, Mexiko und Japan. In der Aufstiegsphase einer Welle macht das Kapital weitreichende Zugeständnisse. Diese senken die Gewinne, das Kapital sucht nach neuen Standorten. Mit der Verlagerung der Produktion wird auch der Konflikt verlagert. In der Folge sinken die Profite erneut. Das Kapital bemüht sich um neue Lösungen seiner Profitkrise. Eine Strategie ist das, was Silver als technologisch-organisatorischen Fix bezeichnet, die Entwicklung neuer betrieblicher Herrschaftsformen. Damit einher gehen neue Formen des Kampfes. Eine andere Strategie ist die Verlagerung auf andere Produkte und Industriezweige. Historisch untersucht Silver das anhand der Verlagerung von der Textil- zur Automobilindustrie. Sie zeigt, wie die Prozesse der Profiterzielung und die Kämpfe dagegen sich wiederholen und ähnliche Muster bilden. Seit Ende des 20. Jahrhunderts steht der Kapitalismus vor einer neuen Welle. Es bildet sich ein neuer Produktfix: Halbleiter, Dienstleistungen, Logistik, Bildung – und neue Kämpfe entstehen. Silver kann nicht sagen, welche neue Leitindustrie sich bildet. Aber sicher ist: es gibt kein Ende der Arbeiter*innenbewegung, sondern eine Änderung der Klasse und Kampfformen. Zu Gast bei Alex Demirović ist Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
265 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist weder ein Kavaliersdelikt noch etwas, was Unternehmen "stolz" hinter Compliance Prozessen verstecken oder im Sande verlaufen lassen sollten! Und doch passiert es tagtäglich quer durch die Republik!Es lief zu Hause nicht mehr ganz so. Die Romantik war raus, auch ging man sich aus dem Weg. Und plötzlich war da der Kollege, der eigentlich ein Vorgesetzter ist. Er hörte zu. Selbst eine gescheiterte Ehe. Er hatte Zeit, außer Firma erwartete ihn zu Hause niemand. Man kam sich im Büro zögerlich ein wenig privat näher. Aber immer mit klaren, aber unausgesprochenen Regeln der Professionalität. Bis zu jenem Morgen, als er sie an sich zog und sie küsste. In seinem Büro. Und nichts war mehr, wie es noch Sekunden zuvor gewesen ist. Und da war auch plötzlich das Bewusstsein, dass sie nie so weit gehen wollte! Machen wir uns nichts vor, es passiert jeden Tag!Es hängt ein wenig von der Branche ab, wie oft und mit welchen Methoden sexuelle Belästigung auf der Tagesordnung tritt. Gerade unsere Männerrunden, also Zulieferer und die eigentliche Automobilindustrie, würden am liebsten Mad-Men-like den Klops auf den Po noch im Alltag aktiv anwenden... Leider gibt es eine neue Norm, die die Shownotes auf maximal 4.000 Zeichen begrenzen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf https://ibdnhubzs.de geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
In dieser spannenden Folge geht es darum, wie man sich als Unternehmen oder Einzelperson nach außen präsentiert. Oft haben Menschen bereits vorab bestimmte Vorstellungen und Schubladen in den einzelnen Branchen. Sollte man dem Trend folgen oder bei den Basics bleiben? Das Thema wird anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen diskutiert, wie z.B. Elon Musk und seine Veränderungen in der Automobilindustrie. Außerdem wird die Angst vor dem Anderssein thematisiert und wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und Veränderungen bewusst zu wählen.
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Und wie ist die deutsche Industrie in Sachen Mobilität aufgestellt? Eine VDI-Umfrage unter der Bevölkerung zeichnet ein alarmierendes Bild. Über diese Themen haben die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura auf dem DIT, dem Deutschen Ingenieurtag des VDI live vor Ort in Berlin, mit Joachim Damasky gesprochen. Er ist ehemaliger Geschäftsführer des VDA, heute bei BMW als Senior Advisor Corporate and Governmental Affairs und Vorsitzender der VDI-Fachgesellschaft „Fahrzeug- und Verkehrstechnik“.
Deutschland ist bekannt für die Automobilindustrie. Viele Menschen in Deutschland arbeiten für Marken wie: VW, BMW und Mercedes. Was jedoch die letzten Ereignisse zeigen, ist alles andere als rosig. Was auch auf dich zukommen könnte und wie du deine finanzielle Zukunft schützt, erkläre ich dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt Dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/TippsJahr23Termin Schaut auf dem neuen Instagram-Account vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/newsletter-yt
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Claudia Maron moderierte auf dem 47. Congress der Controller in München das Themenzentrum „Erfolgreiches Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis“. Wie kann Nachhaltigkeitsreporting zu einem proaktiven Nachhaltigkeitsmanagement weiterentwickelt werden? Wie unterstützt das Controlling der Schweizer Emmi Gruppe bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele? Welche Besonderheiten ergeben sich für die Automobilindustrie? Im Interview fasst Claudia Maron die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/nachhaltigkeitscontrolling-in-der-praxis/
Gesetzentwurf hat in der jetzigen Form keine Chancen auf eine Umsetzung. Automobilindustrie fordert Nachbesserungen für eine vernünftige Lösung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Flachs wächst in der Normandie besonders gut. So ziemlich alles lässt sich von der Pflanze verwerten. Die Naturfaser wird nicht nur für Kleidungsstücke gebraucht. Auch in der Automobilindustrie wird sie eingesetzt.Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
"Netzwerk schadet nur demjenigen, der es nicht hat".Unser heutiger Gast verfügt definitiv über ein beachtliches Netzwerk in Deutschland und weltweit. Er ist nicht nur Mitglied der bekannten Atlantik-Brücke, sondern auch gleichzeitig Mitglied der China-Brücke.Beides sind exklusive Vereine, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Brücken zwischen Europa und den USA bzw. China zu schlagen.Alexander Kulitz engagiert sich bei beiden, was eine seltene, aber umso begrüßenswerte Kombination ist. Er ist ehemaliger Bundestagsabgeordneter und hat in seinem beruflichen und privaten Leben viele Reisen nach Asien und den Rest der Welt unternommen und dadurch natürlich viele Kulturen kennen gelernt.Wir freuen uns auf seine Einschätzungen zur Zukunft der Automobilindustrie, zum Ausbau der China-Kompetenz in Deutschland und erfahren zusätzlich auch noch, ob er lieber Baozi oder Brezel isst. Viel Vergnügen!Falls ihr Damian und mich auch einmal einladen möchtet, dann meldet euch direkt bei uns auf LinkedIn oder über das Kontaktformular auf https://www.chinaworkshop.de.Genuine German: https://www.genuine-asia.com/
Ein Bürogebäude, das nicht mehr Energie benötigt als 2 handelsübliche Haarföns? Unmöglich, sagen Sie? Weit gefehlt! In der Düsseldorfer Airport City entsteht eine Immobilie, die 80 Prozent weniger Energie braucht als herkömmliche Bürobauten. Diese Immobilie – genannt BOB – ist nicht etwa ein Forschungsprototyp, sondern ein ganz normales Alltagsgebäude. Egal ob Sommer oder Winter, es kommt mit einem extrem geringen Leistungsbedarf von 4 bis 5 Kilowatt aus und zeigt, wie sparsam Gebäude mit Energie umgehen können. Im Podcast verrät Dr. Bernhard Frohn, Vorstand der BOB efficiency design AG, wie dieses Kunststück gelingt und warum Immobilien - entgegen der weit verbreiteten Branchenansicht - eben doch nicht ständig aufs Neue als Unikate geplant und gebaut werden sollten. Seinen BOB entwickelt der promovierte Maschinenbauer als Serienprodukt kontinuierlich weiter und hat dafür ein Partnernetzwerk mit festen Zulieferern aufgebaut, wie man es aus der Automobilindustrie kennt. Beim Bau herkömmlicher Immobilien kommen hingegen für jedes Projekt immer neue Teams zusammen. „Echte Optimierung des Produktes ist da gar nicht möglich“, sagt Bernhard Frohn deshalb. Sein Unternehmen ist aus einer Energieberatung heraus entstanden. Es denkt und entwickelt seine Bürogebäude wie ein Serienprodukt: stetiges Optimieren, statt immer aufs Neue bei 0 anfangen. Gebäudetechnik, die erst über ein oder zwei Jahre justiert werden muss, gibt es hier nicht. In den BOB ziehen die Nutzer ein und der Betrieb ist von Tag 1 an optimal konfiguriert. Das ist möglich dank umfangreicher digitaler Simulationen, jahrelanger Optimierung bis ins Detail. Sogar eine eigens für den BOB entwickelte Wärmepumpe gibt es mittlerweile. Nun will Bernhard Frohn seinen BOB in der Republik bekannt machen und hat schon weitere Ideen im Kopf. Viel Spaß beim Zuhören!
Für die Porsche AG war der Börsengang Ende September 2022 ein entscheidendes Datum in der Firmengeschichte. Die Rückkehr des Stuttgarter Sportwagenbauers an die Börse bedeutet für das Unternehmen mehr Eigenständigkeit und unternehmerische Flexibilität. Dass die Porsche AG den Corporate Finance Award in der Kategorie IPO des Jahres gewonnen hat, war angesichts kaum vorhandener Konkurrenz wenig überraschend. Dass sich der Sportwagenbauer trotz rauem Klima an den Märkten ans Going Public getraut hat hingegen schon. CFO Lutz Meschke erzählt im Podcast, was Porsche mit der neuen Eigenständigkeit anfangen kann, warum ein Porsche auch 2035 noch einen Fahrer haben sollte und wieso er über eine Karikatur, in der Ex-VW-Chef Herbert Diess seinen Traum zum Platzen brachte, schmunzeln musste.
In dieser Episode diskutieren Sara Pitzen, Eckhard Wagner und Florian Kampes über das Thema Substainability und was die IT damit zu tun hat. Warum ist das Thema besonders für die Automobilindustrie und die Finanzindustrie wichtig? Warum sind Zombie-Server ein Problem? Die Antworten hier in dieser Episode! Gleich reinhören.Weitere Ressource:Hat der Energieverbrauch in Ihrer IT-Lebenszyklusstrategie Priorität?
In der Automobilindustrie wird das Potenzial von Quantencomputern ausgelotet – auch wenn die oft noch nicht leisten können, was gebraucht wird. So entwickelt BMW Algorithmen und VW eine erfolgreiche App für die Optimierung von Verkehrsströmen. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Welche Herausforderungen und Veränderungen werden in den kommenden Jahren auf die globale Automobilindustrie zukommen? Und wie muss sich die Logistikplanung eigentlich mit entwicklen, um den Ansprüchen dieser veränderten Welt gerecht zu werden? Diese Fragen und viele mehr hat Dr. Karl-Friedrich Koch, unser Gast in dieser Folge des BVL Podcasts beantwortet. Karl-Friedrich leitet die Logistikplanung bei der BMW Group und hat mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Karl-Friedrich Kochs Hintergrund und insbesondere seine Rolle beim Aufbau des BMW Group Werks in San Luis Potosí, Mexiko - Überblick über die Logistik der BMW Group - Die wichtigsten Trends, die die Zukunft der Automobillogistik prägen werden - Welchen Einfluss diese Trends auf die Logistikplanung haben werden - Welche Herausforderungen für die Logistikplanung beim Übergang zur Elektromobilität entstehen - Wie die BMW Group auf diese Herausforderungen auf strategischer und operativer Ebene reagiert - Welche Herausforderungen für die Logistikplanung beim Übergang zu einer nachhaltigen Logistik entstehen. - Wie die BMW Group auf diese Herausforderungen auf strategischer und operativer Ebene reagiert - Digitalisierung, Innovationen und neue Technologien im Bereich Logistikplanung: Welche Innovationen besonders spannend sind - Wie Innovationen in der BMW Group getestet und implementiert werden - Fachkräftemangel in der Logistik - Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: BMW Group: https://www.bmwgroup.com/de.html BVL: https://www.bvl.de/ logineer, Sponsor des BVL Podcasts: https://www.logineer.com/ https://www.logineer.com/news/ https://www.logineer.com/downloads/
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ulrich Scherbel, CEO von AMSilk, über die Erweiterung der Series-C-Finanzierungsrunde auf 54 Millionen Euro.AMSilk hat eine Technologieplattform entwickelt, die biotechnologisch hergestellte Materialien produziert, welche in einer Vielzahl von Anwendungen wie Textilfasern, medizinischen Geräten und Konsumgütern eingesetzt werden können. Die Biofabrikation des Startups programmiert Mikroorganismen so um, dass sie Seidenproteine in nutzbaren Formen wie Pulver, Hydrogele, Fasern und Beschichtungen produzieren können. In Verbindung mit seinem einzigartigen Fermentationsprozess ermöglicht dies dem Unternehmen die Herstellung komplexer Proteine in großen Mengen für verschiedene Marktsegmente wie Textilien, medizinische Anwendungen oder Konsumgüter. Die biologisch hergestellten Seidenmaterialien von AMSilk bestehen zu 100 % aus Proteinen, sind vollständig biologisch abbaubar und enthalten keine Quelle für Mikrokunststoffe. Das Unternehmen entstand im Jahr 2008 als Ausgründung der Universität für Biotechnologie in München. Seit der erfolgreichen Finanzierung im Jahr 2021 in Höhe von 29 Millionen Euro hat das Unternehmen in Partnerschaftsvereinbarungen mit weltweit führenden Marken in der Bekleidungs-, Medizin- und Automobilindustrie sowie in Lieferverträge mit führenden Unternehmen der Biotechnologiebranche investiert.Nun hat AMSilk eine Erweiterung der Series C auf 54 Millionen Euro angekündigt. Die erweiterte Runde setzt sich aus insgesamt 25 Millionen Euro unter der Führung des bestehenden Investors Athos mit Beteiligung von Novo Holdings, Cargill und MIG Capital zusammen. Das frische Kapital soll dem Unternehmen helfen, die laufende Ausweitung seiner Industrialisierungs- und Kommerzialisierungsprojekte weltweit zu beschleunigen, um die ständig steigende Nachfrage nach den innovativen Materialien von AMSilk zu decken.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Lisa Liu, Investment Manager bei UVC Partners. Lisa spricht über die Finanzierungsrunden von AMSilk und HeatTransformers sowie über Polestar Capital:Der Münchener Hersteller von Seidenbiopolymeren AMSilk hat in seiner Series-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Millionen Euro eingesammelt und insgesamt 54 Millionen Euro erreicht. MSilk setzt auf die Produktion von pflanzlichen Rohstoffen für Anwendungen in verschiedenen Branchen wie der Bekleidungs-, Luftfahrt-, Schuh- und Automobilindustrie sowie als chirurgische Biotech-Materialien. Die Erweiterungsrunde der Serie C wurde vom bestehenden Investor ATHOS (AT Newtec) angeführt, mit Beteiligung von Novo Holdings, Cargill und MIG Capital über seine MIG-Fonds. Das Unternehmen will das Geld nutzen, um die industrielle Produktion und den Vertrieb seiner biologisch hergestellten Seidenproteinmaterialien zu erweitern. Die niederländische Investmentgesellschaft Polestar Capital erhöht ihren Circular Debt Fund um 85 Millionen Euro auf insgesamt 187 Millionen Euro, um innovative Unternehmen bei der Entwicklung neuer Lösungen für eine kreislauforientierte Zukunft zu unterstützen. Der Fonds investiert in innovative Kreislaufprojekte, die das Potenzial haben, weltweit positive ökologische Wirkungen zu erzielen. Der staatliche niederländische Impact-Investor Invest-NL und die Versicherer Onderlinge s'Gravenhage und De Hoop haben bereits in eine neue Investition in Höhe von 85 Mio. EUR investiert, die Provinz Limburg hat ihre Investitionsentscheidung getroffen, befindet sich aber noch im Prozess der Formalisierung ihrer Beteiligung. Das niederländische Unternehmen HeatTransformers hat 15 Millionen Euro in einer Series-A-Finanzierung erhalten, um sein Wärmepumpengeschäft auf Deutschland und Großbritannien auszuweiten und seine Belegschaft zu erweitern. Die Finanzierungsrunde wurde von Energy Impact Partners geleitet und schließt die bestehenden Investoren Fair Capital Partners' Impact Fund und ENERGIIQ ein. Das Unternehmen begleitet seine Kunden bei der Beratung, Installation, Optimierung und Wartung von Wärmepumpen mit dem Ziel, die Verbreitung von Wärmepumpen auf dem gesamten Kontinent zu steigern.
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Warum E-Fuels die deutsche Automobilindustrie nicht retten können - Interview mit Christoph Krachten Zu Christoph Krachten: Bücher von Christoph Krachten zum Thema: Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert: https://amzn.to/3ndeeBU Per Aufzug in den Weltraum: Expeditionen in die nahe Zukunft: https://amzn.to/3Ze1ND8 YouTube: Spaß und Erfolg mit Online-Videos: https://amzn.to/42BggvI Petition E-Fuels sind keine Lösung - Keine Verbrenner nach 2035! Hier geht's zur Petition: https://innn.it/E-Fuels Christoph Krachten auf YT: https://www.youtube.com/@Thanks4Giving 0:00 Intro & Thema 2:56 An was für einer Petition arbeitest du gerade? 6:41 Warum hat sich die E-Mobilität bereits durchgesetzt? 10:23 Wie sehen die aktuellen Zulassungszahlen von E-Autos aus? 14:09 Wie sehen Herstellungsprozess und Kosten bei E-Fuels aus? 21:04 Warum hat die (deutsche) Autoindustrie bisher einen zu geringen Fokus auf E-Mobilität? 30:17 Wird Tesla bereits 2025 mehr Autos bauen als VW? 44:44 Warum brauchen wir ein Verbrenner-Verbot, wenn sich die E-Mobilität bereits durchgesetzt hat? 53:55 Wann fällt die Entscheidung? 59:12 Outro TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Bücher von Christoph Krachten zum Thema: Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert: https://amzn.to/3ndeeBU Per Aufzug in den Weltraum: Expeditionen in die nahe Zukunft: https://amzn.to/3Ze1ND8 YouTube: Spaß und Erfolg mit Online-Videos: https://amzn.to/42BggvI Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
✘ Werbung: https://Whisky.de/Shop Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Im März 2023 wurde beim Tesla Investor Day der #Masterplan #3 vorgestellt. Er ist sehr ambitioniert und zeigt auf, wie weit die restliche #Automobilindustrie hinter Tesla hinterherhinkt. Und der #Abstand zu den #Innovationen wird größer. - Investor Day Live Stream ► https://youtu.be/Hl1zEzVUV7w Scheitert die Energiewende? ► https://youtu.be/m1W88GRKXvs Munro zum Tesla Model Y ► https://youtu.be/WNWYk4DdT_E Toyota zu Tesla 'Kunstwerk' ► https://efahrer.chip.de/news/toyota-ingenieure-zerlegen-tesla-das-ist-ein-kunstwerk_1011724 - 0:00 Einleitung 1:48 Masterplan 3 5:45 Energiewende durch den Menschen 6:25 Autofabrikation 11:25 Elektronik/Software 15:20 Autopilot 20:59 Kosten 21:42 Neue Motore 25:35 Batterien 27:29 Ressourcen 30:45 Energie-Überschuss 32:30 Preissenkungen 34:49 Tesla Aktie 37:02 Cybertruck 37:10 Siliziumkarbid 41:09 Ressourcen/Supply Line 42:26 Mitarbeiter 43:31 Toyota/PKW-Fertigung 46:01 Unsere Autobauer 46:57 Navigation (here) 49:07 Exponentielles Wachstum 50:29 Autonomes Fahren
0:00 Intro Alex' Video über die neue Fahrzeugplattform: https://www.youtube.com/watch?v=TjQjUBktgHE Alex Voigt auf Twitter: https://twitter.com/alex_avoigt 1:17 Worum ging der Tesla Investor Day? 3:48 Empfandest du Teslas Event auch so detailliert und intensiv wie noch nie? 13:55 Wie hat Tesla an bisherigen Fahrzeugplattformen gearbeitet und was kommt in der Zukunft? 24:46 Könnte Tesla auch bei "älteren" Modellen, wie z.B. dem Model 3, die Fahrzeugplattform weiter optimieren? 27:55 Trägt das eigene Aufbauen der Fabriken und der Produktionsentwicklung zur Kostensenkung bei Tesla bei? 34:02 Wieso erfahren wir so wenig über Teslas Betriebssysteme und Unternehmenssoftware? 39:45 Weshalb sind Teslas Ladecharger und deren Ausbau so günstig im Vergleich zu anderen Herstellern? 42:56 Was ist dein Eindruck von den neuen V4 Superchargern (in Europa)? 47:46 Wie schafft Tesla es, mithilfe der Software so effizient ihre Produkte zu entwickeln? 56:04 Wie fandest du Teslas neues Energy Produkt? 1:02:53 Warum hat Tesla das "Vehicle to Grid" Feature für ihre Autos nicht angekündigt & weshalb war es aber nicht von Relevanz? 1:12:41 Warum legt Tesla so einen großen Fokus auf das sogenannte "AC Laden"? 1:14:12 Hat sich der Ausblick des Investor Days auf die deutsch Automobilindustrie verschlechtert? 1:21:56 Wird Tesla ihr Ziel von 20 Mio. zu produzierenden Autos erreichen können? 1:30:01 Outro TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
KI im Unternehmertum - Vorteile und Nachteile. KI im Unternehmertum: Wie KI die Art und Weise verändert, wie wir in die Zukunft des Unternehmertums blicken Du hast sicher schon von KI gehört - künstliche Intelligenz. Sie ist derzeit in aller Munde und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Auch im Unternehmertum hat KI das Potenzial, die Art und Weise, wie wir in die Zukunft blicken, grundlegend zu verändern. KI kann Unternehmen dabei helfen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und so beispielsweise die Effizienz zu steigern und Risiken zu minimieren. Sie kann aber auch dabei helfen, personalisierte Angebote für Kunden zu erstellen und so das Kundenerlebnis zu verbessern. KI im Unternehmertum: Diskussion darüber, welche neuen Geschäftsmodelle und Möglichkeiten sich durch den Einsatz von KI ergeben Durch den Einsatz von KI ergeben sich viele neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten für Unternehmen. Ein Beispiel ist der Einsatz von Chatbots im Kundenservice, die Kundenanfragen automatisch beantworten können. Auch die Personalisierung von Angeboten wird durch KI-basierte Systeme einfacher. So können beispielsweise Onlineshops personalisierte Empfehlungen auf Basis des Kaufverhaltens eines Kunden aussprechen. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von KI in der Produktion, um Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. KI im Unternehmertum: Vorstellung von Beispielen aus verschiedenen Branchen, die KI-basierte Geschäftsmodelle erfolgreich nutzen In vielen Branchen werden bereits KI-basierte Geschäftsmodelle erfolgreich genutzt. Ein Beispiel ist die Automobilindustrie, die KI für die Optimierung von Produktion und Logistik einsetzt. Auch im Bankensektor wird KI eingesetzt, um Kunden bessere Angebote und personalisierte Empfehlungen zu unterbreiten. Ein weiteres Beispiel ist der Einzelhandel, der KI nutzt, um das Kaufverhalten von Kunden besser zu verstehen und daraufhin das Angebot zu optimieren. Auch in der Gesundheitsbranche wird KI eingesetzt, um beispielsweise Diagnosen zu stellen oder Therapiepläne zu erstellen. KI im Unternehmertum: Diskussion der möglichen Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind Natürlich gibt es auch mögliche Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind. Ein Risiko besteht beispielsweise darin, dass KI-basierte Entscheidungen nicht immer nachvollziehbar sind und somit eine gewisse Unsicherheit entsteht. Auch der Datenschutz kann ein Problem sein, wenn durch den Einsatz von KI personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden. Zudem können durch den Einsatz von KI auch Arbeitsplätze wegfallen, was insbesondere in Branchen mit vielen manuellen Tätigkeiten ein Problem darstellen kann. KI im Unternehmertum: Fazit und Ausblick auf die Zukunft des Unternehmertums im Zeitalter von KI Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, das Unternehmertum grundlegend zu verändern und viele neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle eröffnet. Gleichzeitig gibt es aber auch Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, ob und wie sie KI einsetzen wollen. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass die Zukunft des Unternehmertums im Zeitalter von KI spannend und vielversprechend ist. KI wird uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Hier findest Du Bücher zu diesem Thema: https://amzn.to/3F24T5V Sonnige Grüße, derzeit aus Dubai :) Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Ulrich und Marco besprechen ausführlich den Stand des Autos und der deutschen Autoindustrie. Außerdem die Krisen im Libanon und im Irak und... grüne Labels für Holz.