Country in North America
POPULARITY
Categories
Muž ji osahával a snažil se ji políbit. Mexiko řeší sexuální obtěžování tamní prezidentky. Jak se to stalo? A jak ochránit ženy v zemi, kde se s genderově motivovanými útoky dlouhodobě nedaří bojovat? Téma pro iberoamerikanistku Evu Kubátovou, autorku knižní série Mexikopedie. Ptá se Matěj Skalický.
Muž ji osahával a snažil se ji políbit. Mexiko řeší sexuální obtěžování tamní prezidentky. Jak se to stalo? A jak ochránit ženy v zemi, kde se s genderově motivovanými útoky dlouhodobě nedaří bojovat? Téma pro iberoamerikanistku Evu Kubátovou, autorku knižní série Mexikopedie. Ptá se Matěj Skalický.Všechny díly podcastu Vinohradská 12 můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Bruder Helmut Woran denkst du wenn das Wort Kirche aufkommt? Was hat das heute mit dem so sperrigen Fest der Lateranbasilika zu tun? Bruder Helmut versucht im heutigen Impuls darauf Antworten zu finden. Auch dafür reisen wir mit ihm wieder nach Mexiko. [Evangelium: Johannes, Kapitel 2, Verse 13 bis 22] Das Paschafest der Juden war nahe und Jesus zog nach Jerusalem hinauf. Im Tempel fand er die Verkäufer von Rindern, Schafen und Tauben und die Geldwechsler, die dort saßen. Er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle aus dem Tempel hinaus samt den Schafen und Rindern; das Geld der Wechsler schüttete er aus, ihre Tische stieß er um und zu den Taubenhändlern sagte er: Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle! Seine Jünger erinnerten sich, dass geschrieben steht: Der Eifer für dein Haus wird mich verzehren. Da ergriffen die Juden das Wort und sagten zu ihm: Welches Zeichen lässt du uns sehen, dass du dies tun darfst? Jesus antwortete ihnen: Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten. Da sagten die Juden: Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut und du willst ihn in drei Tagen wieder aufrichten? Er aber meinte den Tempel seines Leibes. Als er von den Toten auferweckt war, erinnerten sich seine Jünger, dass er dies gesagt hatte, und sie glaubten der Schrift und dem Wort, das Jesus gesprochen hatte. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Willkommen in Kookhausen! Zu Gast heute ist die unbekannte Surferin Verena Gratz (www.instagram.com/p/DF5xfOqyuY4/). Verena arbeitet als Flugbegleiterin und verbringt ihr Leben zwischen München (weniger), Hawaii (mehr) und Mexiko (am meisten) und ist eine absolute Chargerin. Sie ist wahrscheinlich der erste Gast (Gästin?) im Podcast, die darüber spricht, mit einer 9'6''er Gun Wellen anzupaddeln, deren Lippe man nicht mehr sehen kann... Verena erzählt von ihren Anfängen in Costa Rica, wie man als allein reisende Frau safe bleibt, von ihrem geplatzten Gyrokopter-Business in Bali, von Begegnungen mit Haifischen in Teahupo'o, wie man mit einer Boa Constrictor im Garten umgeht, warum Gewichtheben gut fürs Surfen ist, warum sie sich nur von frischem Obst und Gemüse ernährt, wie viele Stunden man in Pipeline warten muss, bis man eine Welle bekommt und sie erklärt uns, wie auch DU ein besserer Fluggast sein kannst. Dazu natürlich "Würdest du lieber...?" und vieles mehr! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: ION Water: www.ion-products.com/de/water (Rabattcode auf Anfrage) OffNow Focus Card: www.offnow.app (15 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN) www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Nach dem verheerenden Bergsturz von Ende Mai in in Blatten macht das Walliser Dorf einen entscheidenden Schritt in Richtung Wiederaufbau. Seit Freitag liegt eine neue Naturgefahrenkarte vor. Damit ist klar, wo in Blatten wieder gewohnt und gebaut werden darf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Neue Gefahrenkarte: In Blatten darf wieder gewohnt werden (04:52) Nachrichtenübersicht (09:24) Geflüchtet aus dem Sudan: «Was sie erzählen ist kaum zu ertragen» (15:19 ) Hemedti: Wer ist der Mann, der den halben Sudan kontrolliert? (21:00) Wohin führt das Gerrymandering in den USA? (26:18) Mexiko macht sexuelle Belästigung zu schwerem Verbrechen (31:54) Bürgerlicher Regierungssitz im Baselbiet in Gefahr (37:10) Coop fährt seine Waren mit dem Zug vor die Ladentür
•Der Bürgermeister von Uruapan, Carlos Manzo, ist tot •Spanien sendet freundliche Signale •Peru bricht diplomatische Beziehungen ab •Präsidentin Claudia Sheinbaum auf der Straße sexuell belästigt •Ja, aber...: US-Konzerne wollen modifiziertes USMCA •Am Ohr der Präsidentin: Mitglieder der AHK Mexiko sprechen mit Altagracia Gómez Sierra •Freude bei der FIFA: Keine WM-Steuern in Mexiko!
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Storfavoriten Mamdani segrare i USA:s största stad. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. New York har valt en demokratisk socialist som borgmästare, New Jersey och Virginia har fått varsin demokratisk guvernör och Kalifornien har röstat ja till att rita om valdistrikten som motdrag till Texas beslut om att göra detsamma. Har vinden börjat vända för demokraterna? Hur kommer Donald Trump straffa New York, hur ska Zohran Mamdani axla ansvaret och vad säger allt detta om utsikterna inför mellanårsvalet? Det pratar vi om i det här avsnittet av USA-podden.Hör också om den aspirerande fredspristagaren som hotar med attacker på tre fronter – Venezuela, Nigeria och kanske också Mexiko. Vad håller Trumps krigsdepartement på med egentligen? Medverkande: Ginna Lindberg och Simon Isaksson, Sveriges Radios USA-korrespondenter och Roger Wilson, programledare P1 Kultur.Programledare: Sara Stenholm.Producent: Anna Roxvall.
Gardi Hutter war 44 Jahre lang mit ihrer Erfolgsfigur Hanna auf Tour. Von China bis Mexiko – in rund 35 Ländern. Und obwohl auch bei ihrer Abschiedstournee dieses Jahr die grossen Theaterhäuser voll waren, will Gardi in Zukunft keinen dicken Bauch und keine Perücke mehr tragen. Sie will ihre Bühnenfigur Hanna verabschieden, um sie in «gardiZERO» neu zu erfinden. Während andere in ihrem Alter seit langem die Füsse hochlagern und die Pension geniessen, startet Gardi Hutter mit 72 Jahren nochmals durch. Ende Oktober feierte sie Premiere mit ihrem neuen Stück in Deutschland, ab Mitte Januar 2026 ist Gardi Hutter in der Schweiz unterwegs mit «gardiZERO» . Spasspartout hat Gardi Hutter im September, mitten in den Proben zum neuen Stück, und während ihrer Abschiedstournee mit Hanna getroffen und mit ihr über den Abschied und den Neuanfang gesprochen. ____________________ Mit: Gardi Hutter ____________________ Redaktion und Moderation: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 20' Auch ein anderer «Grosser der Kleinkunst» war dieses Jahr auf Abschiedstournee: Joachim Rittmeyer. Er will keine Solos mehr spielen und verabschiedete sich von seinen Kultfiguren Hanspeter Brauchle oder Theo Metzler. Spasspartout hat seine Abschiedsvorstellung aufgezeichnet und ihn ein paar Wochen später zum Gespräch getroffen: Am Mittwoch, 5.11. um 20.00 Uhr auf SRF1 oder als Podcast auf www.srf.ch/spasspartout
Zu Gast: Pia Isabel – Unternehmerin, Bewusstseinsforscherin und Expertin für psychedelische Persönlichkeitsentwicklung In diesem Gespräch geht es um einen ungewöhnlichen, aber faszinierenden Zugang zu Selbstführung und Bewusstsein: Psychedelika. Andreas spricht mit Pia Isabel darüber, was hinter diesen Substanzen wirklich steckt, wie sie Bewusstsein verändern und warum immer mehr UnternehmerInnen darin ein Werkzeug für Klarheit, Kreativität und innere Balance sehen. Pia erzählt offen von ihren eigenen Erfahrungen. Von Grenzerlebnissen, spiritueller Arbeit und dem Aufbau ihres internationalen Retreat-Business in Mexiko und Mallorca. Es geht in dieser Folge vor allem um Selbsterkenntnis, Leadership, Energiearbeit, mentale Stärke und die Verbindung von Körper und Geist als Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Als ZuhörerIn erfährst Du: was Psychedelika mit Persönlichkeitsentwicklung und moderner Führung zu tun haben warum Veränderung und Change immer bei Dir selbst beginnt wie Bewusstseinsarbeit helfen kann, Ängste, Stress und alte Muster aufzulösen weshalb Körperbewusstsein, Naturverbundenheit und emotionale Klarheit neue Erfolgsfaktoren für UnternehmerInnen sind Ein Gespräch über Mut, Selbstverantwortung und die Kunst, bei sich selbst anzukommen. P.S.: Wer sich selbst führt, kann auch andere führen und den Rahmen für echte Entwicklung schaffen. Starte jetzt den kostenfreien Videokurs und lerne die 5 Bausteine, mit denen UnternehmerInnen Freiheit im Alltag und Wachstum im Unternehmen schaffen. Du erhältst konkrete Anleitungen, kurze Übungen und Praxisbeispiele, die Du sofort in Dein Business überträgst. Der Kurs basiert auf der Erfahrung von Andreas Buhr als Unternehmer Mentor und Bestsellerautor und zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du Ergebnisse sicherst, auch wenn Du nicht permanent eingreifst. Jetzt kostenfrei reinschauen und loslegen: Sichere Dir hier den kostenfreien Kurs (nur für kurze Zeit kostenfrei statt 77€): https://andreas-buhr.com/videokurs-excellence-mentoring/
Montag der 03.November.2025 und dies ist Folge 1127 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von Lucha Libre AAA World Wide „Alianzas: Día de Muertos“ vom 02.November.2025 aus dem Showcenter Complex in San Pedro Garza Garcia, Nuevo Leon, Mexiko.
Wir rauchen eine Tatuaje aus der Skinny Monsters Serie und feiern damit gleichzeitig Halloween und den mexikanischen Tag der Toten! Wir reden ein wenig über die Feierlichkeiten und wie sich das Ganze so in Deutschland entwickelt hat. Außerdem ein wenig Fachsimplelei über Zigarren!
Bruder Helmut Acht Jahre lebte Bruder Helmut in der Mixteka Alta, im Süden von Mexiko. Dort ist der Allerseelentag alles andere als ein trauriger Anlass. Wie die Menschen dort an ihre Verstorbenen denken, und dass es für ihn ein Fest der Lebenden und nicht der Toten war, berichtet er in seinem Impuls zu Allerseelen. [Evangelium: Johannes, Kapitel 11, Verse 17 bis 27] Als Jesus in Betánien ankam, fand er Lázarus schon vier Tage im Grab liegen. Betánien war nahe bei Jerusalem, etwa fünfzehn Stadien entfernt. Viele Juden waren zu Marta und Maria gekommen, um sie wegen ihres Bruders zu trösten. Als Marta hörte, dass Jesus komme, ging sie ihm entgegen, Maria aber blieb im Haus sitzen. Marta sagte zu Jesus: Herr, wärst du hier gewesen, dann wäre mein Bruder nicht gestorben. Aber auch jetzt weiß ich: Alles, worum du Gott bittest, wird Gott dir geben. Jesus sagte zu ihr: Dein Bruder wird auferstehen. Marta sagte zu ihm: Ich weiß, dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am Jüngsten Tag. Jesus sagte zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben. Glaubst du das? Marta sagte zu ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Barke, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Agar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dass viele von uns nicht live bei Spielen der Fußball-WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA mit dabei sein werden, liegt nicht nur an der Entfernung – sondern auch an den hohen Ticketpreisen. Und das, obwohl einige wenige sogar sehr günstig sind.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
•Neues Bundesgesetz sieht höhere Strafen für Erpressungsdelikte vor •Spanische Prinzessin möchte Mexiko besuchen - Präsidentin Sheinbaum zögert •Proteste nach Schließung illegaler Brunnen im Bundesstaat Mexiko •US-Regierung verhängt Sanktionen gegen mexikanische Luftfahrtgesellschaften •Die US Chamber of Commerce beklagt Vorgehen des SAT •Maisbauern erstreiten Subventionen •Geschäftsideen: So geht Business! •Nachgefragt: Der Geschäftsführer der Italienisch-Deutschen Messegesellschaft, Bernd Rohde, zur ITM 2025.
Efter flera år på rymmen grips den utpekade gängledaren Mikael ”Greken” Ahlström Tenezos i Mexiko. Han är en av flera internationellt efterlysta gängkriminella som misstänks bedriva organiserad brottslighet från utlandet. Svensk polis har länge kämpat med att få tag på dem. Men under hösten 2025 sker flera genombrott – när polisen lyckas gripa flera gängtoppar som varit på flykt. Programledare: Sabina Marmullakaj. Med DN:s reporter Ulrika By. Producent: Linnéa Hjortstam.
Till vårt juridiska ombud: förlåt för detta avsnittet, hoppas inte du blir för besviken på oss lol.Till alla vanliga poddracers: Varsågoda för ett till kaotiskt men fantastiskt avsnitt som matchar den kaotiska men fantastiska helgen i Mexiko!Support the showSveriges Snabbaste Podcast!
Den senaste tiden har flera gängkriminelIa, med stor påverkan på våldsbrottsligheten, utlämnats eller deporterats till Sverige i det här avsnittet tittar vi närmare på vad det är som har gjort det möjligt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ”Det är mitt jobb att etablera relation och förtroende men jag har också med mig arbetskamrater som är experter på den organiserade brottslighetens påverkan på Sverige och de faktiska individerna som vi eftersöker”, säger biträdande rikspolischef Stefan Hector. Det senaste året har han i princip rest jorden runt för att övertyga andra länder om att skicka hem gängkriminella svenskar – genom att bygga förtroende. Svenskt rättsväsende har lagt lagt tyngden på – Spanien, Turkiet, Förenade Arabemiraten, Irak och Marocko. Länder som blivit ”gangsterparadis” där många gängkriminella gömmer sig – samtidigt som dom driver på våldsbrottsligheten i Sverige. Utlandsbesöken och förtroendebyggandet beskrivs som en helt ny taktik från polisen, och den verkar ha gett resultat. Nyligen deporterades Dalennätverkets ledare Greken från Mexiko till Sverige och så sent som i förra veckan utlämnades en av Rawa Majids nära män från Irak. ”Det här är länder som har en transaktionell syn på samarbete, det vill säga att vi hjälper er om ni hjälper oss”, säger Stefan Hector. Programledare: Petra Berggren och Linus LindahlProducent: Jenny HellströmReporter: Fanny HedenmoLjudtekniker: Johan HörnqvistKontakt: p3krim@sverigesradio.seTipstelefon: 0734-61 29 15 (samma på Signal)
In der neuen Folge von Backstage Boxengasse analysieren Peter Hardenacke und Ralf Schumacher den Großen Preis von Mexiko. Lando Norris führt nach einem perfekten Wochenende nach langer Zeit wieder die WM an, in Oscar Piastris Umfeld rumort es und Max Verstappen holt wichtige Punkte im Titelkampf. Das und mehr in dieser Episode.
In dominanter Art und Weise hat Lando Norris den Grand Prix von Mexiko gewonnen. Der McLaren-Pilot siegte zum sechsten Mal in der laufenden Formel-1-Saison. Mit dem Erfolg übernahm der Engländer die WM-Führung von Teamkollege Oscar Piastri, der nur Fünfter wurde. Rang zwei ging an Charles Leclerc im Ferrari. Der Monegasse musste bis zur letzten Runde zittern, weil Max Verstappen ihn noch eingeholt hatte. Der F1-Weltmeister kam aber nicht mehr an ihm vorbei und hat 36 Punkte Rückstand auf Norris, der wiederum einen Zähler vor Piastri liegt. Lewis Hamilton wurde nach einem harten Zweikampf mit Max Verstappen bestraft. Am Ende wurde es nur Platz acht für den Rekordsieger, der immer noch auf sein erstes Podium mit Ferrari warten muss. Bei Mercedes gab es Stress am Funk. George Russell war hinter Andrea Kimi Antonelli zurückgefallen und wollte vorbeigelotst werden. Das half auch nichts, um den sensationellen Viertplatztierten Oliver Bearman noch einzuholen, geschweige denn Oscar Piastri hinter sich zu halten. Eine Schrecksekunde erlebten zwei Marshals und Liam Lawson. Die beiden Marshals befanden sich auf der Strecke, als Lawson nach einem Not-Stopp herangerauscht kam. Der Neueseeländer verfehlte die Marshals um Haaresbreite. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über alle Details aus Mexiko, was mit Oscar Piastri los ist, weshalb Lewis Hamilton bestraft wurde und warum die Marshals auf der Strecke waren.
Ingen brist på saker att avhandla den här veckan där det bjuds på dubbla svenska glädjebesked, bara en sån sak! McLaren kom till Mexiko i bakvattnet av en stökig helg i Texas där de återigen blandat sig i titelstriden mellan Norris och Piastri. På banan var det ingen vidare strid denna gången; Norris pulveriserade motståndet medan Piastri återigen hade en kämpig helg. Verstappen fightades någonstans i mitten av den sandwichen, och var involverad i ett flertal av helgens mer kontroversiella situationer. Man kan nog säga att det är uppretat i studion när dessa avhandlas. Samtidigt stod Ollie Bearman för ett rejält genombrott när han – på ren fart – tog sig till en fjärdeplats. Dessutom: George Russells väluppfostrade men barnförbjudna harang, domarnas taskiga bestraffning mot Sainz, samt en nära-döden-upplevelse för två funktionärer. Puh!
In Mexiko war einiges los. Die Formel 1 hat einen neuen WM Führenden mit Lando Norris. Zudem gab es viel Chaos im Rennen und die ein oder andere Überraschung. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Formel Schmidt 2025 In dominanter Art und Weise hat Lando Norris den Grand Prix von Mexiko gewonnen. Der McLaren-Pilot siegte zum sechsten Mal in der laufenden Formel-1-Saison. Mit dem Erfolg übernahm der Engländer die WM-Führung von Teamkollege Oscar Piastri, der nur Fünfter wurde. Rang zwei ging an Charles Leclerc im Ferrari. Der Monegasse musste bis zur letzten Runde zittern, weil Max Verstappen ihn noch eingeholt hatte. Der F1-Weltmeister kam aber nicht mehr an ihm vorbei und hat 36 Punkte Rückstand auf Norris, der wiederum einen Zähler vor Piastri liegt. Lewis Hamilton wurde nach einem harten Zweikampf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In Mexiko war einiges los. Die Formel 1 hat einen neuen WM Führenden mit Lando Norris. Zudem gab es viel Chaos im Rennen und die ein oder andere Überraschung. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dominanter Art und Weise hat Lando Norris den Grand Prix von Mexiko gewonnen. Der McLaren-Pilot siegte zum sechsten Mal in der laufenden Formel-1-Saison. Mit dem Erfolg übernahm der Engländer die WM-Führung von Teamkollege Oscar Piastri, der nur Fünfter wurde. Rang zwei ging an Charles Leclerc im Ferrari. Der Monegasse musste bis zur letzten Runde zittern, weil Max Verstappen ihn noch eingeholt hatte. Der F1-Weltmeister kam aber nicht mehr an ihm vorbei und hat 36 Punkte Rückstand auf Norris, der wiederum einen Zähler vor Piastri liegt. Lewis Hamilton wurde nach einem harten Zweikampf mit Max Verstappen bestraft. Am Ende wurde es nur Platz acht für den Rekordsieger, der immer noch auf sein erstes Podium mit Ferrari warten muss. Bei Mercedes gab es Stress am Funk. George Russell war hinter Andrea Kimi Antonelli zurückgefallen und wollte vorbeigelotst werden. Das half auch nichts, um den sensationellen Viertplatztierten Oliver Bearman noch einzuholen, geschweige denn Oscar Piastri hinter sich zu halten. Eine Schrecksekunde erlebten zwei Marshals und Liam Lawson. Die beiden Marshals befanden sich auf der Strecke, als Lawson nach einem Not-Stopp herangerauscht kam. Der Neueseeländer verfehlte die Marshals um Haaresbreite. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über alle Details aus Mexiko, was mit Oscar Piastri los ist, weshalb Lewis Hamilton bestraft wurde und warum die Marshals auf der Strecke waren.
Timo & Mattey berichten live aus dem Urlaub zum Großen Preis von Mexiko 2025. Die Jungs analysieren u.a. die starke Performance von Lando Norris, die Aufholjagd von Max Verstappen und natürlich die Kontroverse Strafe von Lewis Hamilton. Viel Spaß!
Zora und Hanna sind müde – die eine wegen Jetset, die andere wegen Baby. Hanna ist frisch zurück aus Mexiko und wird von Zora direkt ausgequetscht. Im Gepäck: jede Menge kulinarische Eindrücke. Sie erzählt vom traditionellen Kochkurs in Oaxaca, bei dem sie unter anderm Mole zubereitet hat, und vom anschließenden Fine-Dining-Abend, der kaum Zeit zum Verdauen ließ – Erinnerungen an Barcelona inklusive. Natürlich berichtet sie auch von weiteren Highlights ihrer Reise durch Oaxaca und Mexiko-Stadt – zwischen Streetfood, Märkten und Mezcal-Bars. Zora war derweil wieder bei der Küchenschlacht am Herd und fühlt sich dort wie Zuhause. Ihr Finalgericht? Tatsächlich auch mit mexikanischen Anklängen. Außerdem feierte die Weidenkantine ihr fünfjähriges Jubiläum – diesmal etwas ruhiger, da Zora und ihre Schwester beide in Elternzeit sind. Ihr Kochbuch läuft derweil auf Hochtouren und ist bereits in der dritten Auflage – Grund genug für ein breites Grinsen. Im Service sprechen die beiden über den Start der neuen The Taste-Staffel und andere aktuelle Kochsendungen. Anschließend geht es im Dreierlei um Zoras und Hannas „Anti-Lebensmittel“ – Produkte, die ihrer Meinung nach Genuss nur vortäuschen: von Skyr bis Lachsschinken. Beim Feierabendbier erzählt Hanna von einem finnischen Dinner in Berlin, das sie ausrichtet, während Zora zur „Pastapause“ im Blattgold einlädt – mit den ersten 100 Portionen für 1€!
Lando Norris hat sich auf überlegene Art und Weise die Pole-Position in Mexiko gesichert. Der McLaren-Pilot war deutlich schneller als die Konkurrenz und schnappte sich die 14. Pole-Position seiner Formel-1-Karriere. Im WM-Kampf könnte das Qualifying ein wichtiger Erfolg für Norris gewesen sein. Seine WM-Rivalen Max Verstappen im Red Bull und Teamkollege Oscar Piastri wurden nur Fünfter und Achter. Piastri darf wegen einer Strafe für Carlos Sainz immerhin von Rang sieben starten. Dennoch wirkt der WM-Leader in Mexiko von der Rolle. Die Überraschung des Qualifyings waren die Ferrari von Charles Leclerc und Lewis Hamilton, die auf die Plätze zwei und drei stürmten. George Russell schob sich als Vierter ebenfalls noch vor Verstappen und Piastri. Der einzige Deutsche im Feld Nico Hülkenberg qualifizierte sich auf dem 13. Rang. Der Sauber-Mann hat aber im Rennen noch alle Chancen auf Punkte. Wir wollen von euch wissen, wie ihr das Ergebnis des Qualifyings in Mexiko bewertet? Ist Lando Norris jetzt WM-Favorit? Warum ist Piastri so langsam und wie seht ihr die Auferstehung von Ferrari? Schreibt es uns in die Kommentare! #Formel1 #F1 #LandoNorris #Verstappen #Piastri #McLaren #Ferrari #F1Mexiko #F1Qualifying #F1News #Motorsport #F1Highlights #NorrisPole #F1Season2025 #RedBullRacing #Leclerc #Hamilton #Russell #Hülkenberg #Formel1Mexiko #F1Deutsch
Dieses eine besondere Blau sucht der Töpfer Benito, doch das kommt von einem Deutschen und im Mexiko der 1940er Jahre herrscht ein striktes Handelsembargo mit Nazi-Deutschland. Benito, den das Fehlen seiner Farbe zu ruinieren droht, folgt einer vagen Spur ins Landesinnere auf der Suche nach seinem Blau. Hörspiel nach Anna Seghers. Mit Hans-Peter Minetti, Wolfgang Brunecker, Klaus Piontek u.a. Bearbeitung: Gerhard Rentzsch Komposition: Werner Pauli Regie: Wolf-Dieter Panse Produktion DDR 1974
In Guadalajara, im Bundesstaat Jalisco, wechseln sich in den großen gläsernen Werbetafeln an den Bushaltestellen statt glamouröser Parfumwerbung großer Marken die Fotos von Vermissten ab. Das gehört zum Alltag. Mehr als 127.000 Menschen gelten in Mexiko als verschwunden. Für große Aufmerksamkeit sorgte der jüngste schreckliche Fund auf einer Ranch rund eine Stunde von Guadalajara entfernt. Hunderte von Kleidungsstücken, Schuhe, Koffer und verbrannte menschliche Überreste, wurden dort von einem Suchtrupp von Familienangehörigen gefunden. Oft sind es Mütter, die auf eigene Faust nach ihren Kindern suchen, weil der Staat kaum oder gar nicht ermittelt. Sie stochern in den trockenen Böden in den Bergen, immer häufiger aber auch in belebten Siedlungen. Manchmal klopfen sie sogar den Wohnzimmerboden in bewohnten Häusern auf der Suche nach den Leichen ihrer Liebsten ab. Dabei folgen sie meistens anonymen Hinweisen, die sie über Tiktok erhalten. Regelmäßig heben Suchgruppen ganze Massengräber aus. Es sind vor allem junge Männer, die verschwinden. Sie sind das Kanonenfutter für das organisierte Verbrechen, das sie als Späher, Auftragsmörder oder in den Drogenküchen einsetzt. Frauen werden häufig zur Prostitution gezwungen. Eine einheitliche landesweite Datenbank für Verschwundene gibt es nach wie vor nicht. Und die Aufklärungsquote liegt bei fast Null. Währenddessen bestreitet die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum, dass das Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko systematisch sei.
Polisens högsta chef Petra Lundh började sitt jobb mitt under våldsvågen i december 2023. Det sköts och sprängdes i princip dagligen och den nya rikspolischefens uppgift var att leda en pressad myndighet som stod inför en ny sorts gängvåld – mord som mäklas genom sociala medier och anstiftare som lever lyxliv i utlandet. Men i förra veckan kom ett genombrott Mikael "Greken" Tenezos greps i Mexiko och skickades hem i ett chartrat privatjet. Programledare: Kim MalmgrenGäst: Petra Lundh, rikspolischefProducent: Arvid HallbergAnsvarig utgivare: Klas Granström, Expressen AB
Schmidt, Øle www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Nyligen greps gängledaren ”Greken” - Mikael Ahlström Tenezos - i Mexiko. Sedan dess har svenska myndigheter jobbat intensivt för att få hem honom till Sverige och på torsdagskvällen landade han slutligen på Arlanda i ett chartrat privatjet. I det här extraavsnittet går vi igenom myndighetsspelet som ledde till gripandet och flygresan hem. Programledare: Kim Malmgren Producent: Anna Westman Swantesson Ljudklipp från Sveriges Radio Ansvarig utgivare: Klas Granström, Expressen AB
► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474Was treibt einen Menschen zur Selbstjustiz? In dieser Folge von "Die Deutschen" präsentieren Nizar und Shayan schockierende wahre Verbrechen (True Crime), bei denen Opfer oder deren Angehörige die Rache selbst in die Hand nahmen. Wenn das Gesetz versagt, entstehen Geschichten, die man kaum glauben kann.Macht euch gefasst auf die krassesten Fälle von Vergeltung und Rache, die jemals dokumentiert wurden. Shayan erzählt die unglaublichen wahren Geschichten von:- Rache nach 30 Jahren: Ein Vater, der fast drei Jahrzehnte auf den perfekten Moment wartet, um den Mörder seiner Tochter zur Rechenschaft zu ziehen. - Der brasilianische "Dexter": Die Story von Pedro Rodrigues Filho, einem Serienmörder, der über 70 Kriminelle tötete und seine "Arbeit" sogar im Gefängnis fortsetzte – bis sein eigener Vater eingeliefert wurde. - Auge um Auge: Ein Mann, dessen Mutter ermordet wird, jagt den Täter und stellt ihn an einer Tankstelle – eine Rache im Affekt mit fatalen Folgen. - Undercover gegen das Kartell: Ein Vater aus Mexiko schleust sich in die Unterwelt ein, um die Entführer und Mörder seiner Tochter zu finden. Diese und weitere Fälle von Selbstjustiz werden analysiert und von Nizar in einem persönlichen Ranking der "stilvollsten Racheakte" bewertet. Eine Folge voller Spannung, moralischer Fragen und Geschichten, die zeigen, wozu Menschen fähig sind.Wenn du ein Fan von True Crime Podcasts, spannenden Diskussionen und wahren Verbrechen bist, darfst du diese Folge nicht verpassen!Die Deutschen:► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Monarkfjärilen flyttar från Mexiko till Kanada, och tillbaka. Hur går det till? Och vid svenska västkusten lever numera invasiva klängmedusor och stillahavsostron. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Klängmedusa, blåskrabba, filtsjöpung och stillahavsostron. Det är några av de invasiva arter som numera går att hitta i havet utefter västkusten i Sverige. I takt med stigande temperaturer går etableringen av nya arter allt snabbare.Vår fältreporter Lisa Henkow finns på Göteborgs marinbiologiska laboratorium vid Göta älvs mynning tillsammans med Anna Dimming, som jobbar med invasiva arter på Länsstyrelsen Västra Götaland. Hon berättar hur arterna kom hit, vad som görs för att hindra att de ta över och om det över huvud taget är möjligt när havet saknar gränser. Men här kan allmänheten hjälpa till, menar Anna Dimming.Och så möter vi de karismatiska och gåtfulla monarkfjärilarna. På vintern samlas de i de mexikanska bergen på 3 000 meters höjd. Där övervintrar de så tätt på oyamelträden att stammarna knappt syns. När våren kommer parar de sig, och sedan ger sig honorna av norrut på det som kommer att bli en tusentals kilometer och flera generationer lång resa. Men hur hittar de till Kanada, och hur vet fjärilarna i Kanada hur de ska hitta tillbaka till bergen i Mexiko där deras gammel-gammel-mormor en gång föddes? Frilansjournalisterna Lasse Edfast och Irma Eneroth har vandrat upp i bergen för att bli vittnen till de lysande orangea fjärilarnas sovstund, älskog, död och avfärd.Vi fick ett mejl från Jörgen Vikström på Frösön. Sju par skidpjäxor hade tillfälligt placerats i sommarhuset för att ge plats åt sambons storslagna födelsedagsfest. Nu i oktober var det dags att hämta hem pjäxorna. Men då var samtliga pjäxor fyllda med svamp, från tårna och upp i de höga pjäxskaften. Tack och lov verkade svampen inte ha växt fram ur pjäxorna, utan Jörgens misstankar är att det är någon som packat i dem där som i ett förråd. Men vem kan det vara? Vi ringer upp en expert för att reda i mysteriet.Ett annat mysterium ramlade Alice Arveskär, 7 år, över häromveckan i Herrestad i Värnamo, där hennes mormor och morfar bor. Hon såg något i vattnet som såg ut som en pinne, fast den rörde på sina ben. Hon tror att det kan vara en vattenskorpion och undrar om den är vanlig. Scarlett Szpryngiel, expert på halvvingar, svarar på Alices frågor.I veckans kråkvinkel av Joacim Lindwall saktas tempot ner till snigelfart.Programledare är Karin Gyllenklev.
Justitieministern om jakten på gängtopparna utomlands, och regeringens kritiserade förslag om att sänka straffbarhetsåldern till 13 år. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ledaren för det så kallade Dalennätverket Mikael ”Greken” Tenezos anlände i fredags till Sverige, deporterad från Mexiko där han frihetsberövades några dagar tidigare. I Sverige är han bland annat misstänkt för flera försök till mord och grova vapenbrott. Justitieminister Gunnar Strömmer (M) tycker det är viktigt att Mikael ”Greken” Tenezos lämnats ut och nu kan komma att lagföras här. ”Det är klart att det är viktigt att man får stå till svars för den allvarliga brottslighet som man ansvarar för. Dessutom är det en viktig signal till alla som gömmer sig i utlandet. Man kommer inte undan den svenska rättvisan. Vi ser till att ta reda på var ni befinner er. Ni blir gripna, ni blir utlämnade till Sverige. Ni kommer att bli lagförda och få ta ansvar för den allvarliga brottslighet och allt elände ni ställer till med”, säger Gunnar Strömmer. Tidigare i veckan intervjuades biträdande rikspolischef Stefan Hector i P1 Morgon om hur samarbetet ser ut mellan svensk polis och polis i de länder där misstänka gängkriminella tros befinna sig. Han tog upp att de länder svensk polis samarbetar med vill få något i utbyte.Vad har Mexiko fått i utbyte?”Jag vill inte gå in på varje enskilt land. Vad jag däremot kan säga är att ofta finns det ett starkt ömsesidigt intresse av att gripa en sån person. Det är också en person som i det land vederbörande befinner sig utgör en stor risk, har stort våldskapital, är del av organiserad brottslighet och befinner sig illegalt i ett land. Det krävs inte särskilt mycket gentjänster för att åstadkomma det här”, säger Gunnar Strömmer. Sverige har avtal om samarbeten med bland annat Förenade Arabemiraten, Irak och Turkiet. Gunnar Strömmer medger att det kan finnas risker i samarbeten med länder som inte är demokratier. ”Det är klart att vi ser pragmatiskt på de här frågorna därför att vi har ett sånt oerhört starkt intresse av att skapa lugn, trygghet och säkerhet i Sverige. (...) När vi ser att de här organiserande aktörerna flyttar utanför landets gränser, också till länder som inte i alla avseenden fungerar som vår demokratiska rättsstat, då ser vi till att det samarbete vi har lever upp till våra högt ställda krav på en rättsstat. Jag ser i praktiken inte att det är särskilt komplicerat att få till”, säger han.Att få till ett avtal med Iran skulle däremot vara mer komplicerat, anser Gunnar Strömmer. ”Det betyder inte att vi ger upp enskilda ärenden som har kopplingar till Iran. Man måste hitta andra sätt att nå resultat. När det är ett land som så påtagligt manifesterar ett motstående intresse i de här frågorna till exempel genom att själva rekrytera utförare i våra gängkriminella miljöer så vägen är framåt mer komplicerad.”Sänkt straffbarhetsålder till 13 årEnligt siffror från polisen, som Ekot tagit del av, syns en kraftig ökning av våldsdåd där barn är inblandade. I år till och med augusti greps 66 barn mellan 13–14 år, jämfört med 27 barn under samma period förra året. Tidigare i år föreslog en utredning en tillfällig sänkning av straffbarhetsåldern för vissa grova brott, men regeringen vill sänka straffbarhetsåldern ytterligare till 13 år. Det beror enligt Gunnar Strömmer på en bedömning av problembilden.”Det återspeglar ett allvarligt läge där vi kan se att brottsligheten i stort har gått ner. Men kopplingen till den allvarligaste brottsligheten har dessvärre gått upp, inte minst till följd av att rekryteringen har förflyttat sig till den digitala miljön. Det måste vi svara upp emot när det gäller straffen, för att skydda samhället mot farliga personer, för att ge upprättelse till brottsoffer, men också skydda de här barnen mot sig själva, och mot kriminella nätverk", säger Gunnar Strömmer. Förslaget om att sänka straffbarhetsåldern har fått kritik från många håll. Bland annat motsatte sig sju av nio av utredningens experter en sänkning, och en majoritet av de remissinstanser som kommit med synpunkter avstyrker förslaget. En del av kritiken handlar om att det inte finns något vetenskapligt stöd för att en sänkning av straffbarhetsåldern skulle minska brottsligheten. ”Syftet är inte primärt det, syftet är primärt att skydda samhället mot farliga individer, och att ge en upprättelse åt de brottsoffer som har drabbats av en viss brottslighet. Och också få bättre möjligheter att skydda de här barnen från gängen och skapa andra förutsättningar att se till att de kommer ut som bättre människor på andra sidan.” säger Gunnar Strömmer. Det finns också oro för att brottsligheten kommer att tryckas ner ytterligare i åldrarna. Gunnar Strömmer menar att regeringen ska följa utvecklingen noggrant, och att det är en anledning till att lagen ska vara tillfällig. ”Den ska gälla tillfälligt under fem år. Den ska genomföras tillsammans med en lång rad andra reformer som ska träffa den här problembilden. Då är huvudspåret att man efter två och ett halvt, tre år tillsätter en ny utredning som får gå igenom, mycket noggrant, både fall för fall och som helhet, vad det här får för effekter. Och sen föreslå om systemet ska permanentas, förändras eller tas bort”, säger Gunnar Strömmer. Polis och åklagare varnar för orimliga konsekvenserPolis och åklagare tror att en sänkning av straffbarhetsåldern vid vissa grova brott kommer att bli svårt att genomföra i praktiken. Polisen menar att förslaget skulle orsaka ”betydande praktiska svårigheter för myndighetens verksamhet”, och Åklagarkammaren anser att en sänkning för vissa grova brott ”medför avsevärda tillämpningsproblem samt får orimliga konsekvenser”.”Den här modellen är inte perfekt, men den grundar sig i en tankegång att vi behöver sänka under en begränsad tid, men vi ska inte göra det generellt, utan gå mot de allvarliga brotten. Det är viktigt av förutsägbarhetsskäl att det är tydligt i lagstiftningen vad vi avser, att vi inte överlåter sorteringen av straffbarheten till skickliga åklagare. Så de får tugga i sig det här? ”Ja, så kan du naturligtvis beskriva det. Det är många i vårt samhälle som får tugga i sig att vi har en rätt problematisk situation när det gäller barn i allvarlig brottslighet.”Programledare: Mattias RensmoKommentator: Fredrik Furtenbach Producent: Johanna Palmström Tekniker: Sussie Martinsson Intervjun spelades in fredagen den 17 oktober 2025.
Greta Thunberg om våldet i israeliskt fängelse / Svenskar kvar i Gaza / Gängledare greps i Mexiko och fördes till Sverige / Mikael räddade skadad örn Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Av Ingrid Forsberg och Jenny Pejler.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
En av landets mest eftersökta kriminella ledare landade i Sverige i torsdags kväll. Det handlar om Dalennätverkets ledare Greken som greps i Mexiko i lördags. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ”När vi kan beskriva det våldskapital som de här kriminella aktörerna sitter på, hur de anstiftar och koordinerar våld i Sverige, så har det gett effekt, det har varit en nyckel till framgång att de har förstått den svenska bilden”, det säger Hanna Paradis, biträdande chef för utredningsenheten på NOA, polisens nationella operativa avdelning. Dalennätverkets ledare, 27-åriga Mikael Ahlström Tenezos - kallad ”Greken” greps i Cancún i Mexiko i lördags. Han har befunnit sig i Mexiko i flera år och misstänks ha fortsatt beordra brott i Sverige därifrån. Svenska myndigheter har länge försökt få hem kriminella så att de kan ställas inför rätta men det har varit svårt. I fallet Tenezos så uppehöll han sig illegalt i Mexiko, som nu deporterat honom. På torsdagen flögs han till Sverige och greps på kvällen. 27-åringen är häktad i sin utevaro från 27 olika brott av tre olika tingsrätter. Under helgen väntar häktningsförhandlingar mot honom. P3 Krim har sökt hans försvarare Joel Apitzsch under dagen men inte nått honom, tidigare i veckan har han sagt att hans klient förnekar brott. Programledare: Jenny Hellström och Linus LindahlReporter: Petra Berggren Producent: Jenny HellströmKontakt: p3krim@sverigesradio.seTipstelefon: 0734-61 29 15 (samma på Signal)
Lokale Journalisten in Mexiko bewegen sich oft zwischen Aufklärung und Lebensgefahr. Gewalt, Armut und Klimakrise schaffen ein Klima der Angst. Korrespondenten brauchen zunehmend Unterstützer vor Ort, die Zugänge schaffen und Risiken einschätzen. Von Laurie Stührenberg, Jenny Barke, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
I veckans avsnitt berättar vi om Mikael “Greken” Tenezos – en av Sveriges mest tongivande gängledare, som i helgen greps i Mexiko - efter flera år på flykt undan rättvisan. I avsnittet tittar vi även på ett fall som handlar om en tidigare framstående fotbollstalang – som nu misstänks för ha beställt och orkestrerat ett flertal våldsdåd - bland annat långt gångna mordplaner. Ett fall som även det misstänks ha kopplingar till just “Greken”. Reporter: Marcus Ulvsand Tips & kontakt: marcus.ulvsand@aftonbladet.se
Schumann, Peter B. www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Israel wartet auf Freilassung der verbleibenden Geiseln durch die Hamas, Kämpfe im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan, Bundesregierung will Anhebung der Krankenkassenbeiträge verhindern, Sprengung eines Schornstein an Kraftwerksgelände in Werne, Mindestens 44 Tote durch Überschwemmungen und Dauerregen in Mexiko, Schauspielerin Diane Keaton stirbt im Alter von 79 Jahren, Nationalmannschaft vor WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland, Triathlon-WM auf Hawaii, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Triathlon" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Israel wartet auf Freilassung der verbleibenden Geiseln durch die Hamas, Kämpfe im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan, Bundesregierung will Anhebung der Krankenkassenbeiträge verhindern, Sprengung eines Schornstein an Kraftwerksgelände in Werne, Mindestens 44 Tote durch Überschwemmungen und Dauerregen in Mexiko, Schauspielerin Diane Keaton stirbt im Alter von 79 Jahren, Nationalmannschaft vor WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland, Triathlon-WM auf Hawaii, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Triathlon" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Es sollte der Traumurlaub in Cabo San Lucas werden: Sonnenschein, eine Luxusvilla und sechs ihrer engsten Freunde. Doch für die 25-jährige Shanquella Robinson aus Charlotte nimmt die Reise im Oktober 2022 eine dramatische und mysteriöse Wendung.Ihre Reisebegleiter rufen die Familie an und berichten von einem tragischen Zwischenfall, möglicherweise ausgelöst durch übermäßigen Alkoholkonsum. Doch die ersten Berichte der Behörden und eine spätere Autopsie aus Mexiko werfen düstere Fragen auf und widersprechen der Darstellung der Freunde aufs Schärfste …! TRIGGER-WARNUNG !Schwere Körperverletzung, Tötungsdelikt, Alkohol- und DrogenmissbrauchUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deSound Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=h0tSjNcYVfQhttps://www.youtube.com/watch?v=KcUmm9qLGg8https://www.youtube.com/watch?v=2C-wOZZSkxo&t=931sMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
En av Sveriges mest eftersökta brottslingar Dalennätverkets ledare har gripits i Mexiko, det uppger landets säkerhetsdepartement idag. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Under lördagen skriver Mexikos säkerhetsdepartement att Dalennätverkets ledare ”Greken” har gripits i Mexiko, där han befunnit sig under några år. Svensk polis säger till P3 Krim att de ”känner till uppgifterna och att de jobbar intensivt med ärendet just nu”. Enligt mexikanska myndigheter ska ett sökarbete, efter 27-åringen, ha inletts på begäran av svensk polis – mannen är häktad i sin utevaro av flera svenska tingsrätter misstänkt för en lång rad brott. Enligt mexikanska myndigheter misstänks ”Greken” för penningtvättsbrott i Mexiko. Tidigare idag gästade P3 Krims programledare Petra Berggren Ekots livesändning och berättade det vi vet om gripandet just nu.
In Guadalajara, im Bundesstaat Jalisco, wechseln sich in den großen gläsernen Werbetafeln an den Bushaltestellen statt glamouröser Parfumwerbung großer Marken die Fotos von Vermissten ab. Das gehört zum Alltag.
Minh Anh Vu ist ein veritabler Touristik Supermann und Gründer und Geschäftsführer der 2005 gegründeten DMC Terraverde. Mit seinem multikulturellen Hintergrund – er wuchs in Deutschland auf und arbeitete in Österreich und Kanada, bevor er nach Vietnam zurückkehrte – verbindet er deutsche Präzision mit asiatischer Gastfreundschaft. Zu seinen Qualifikationen gehören ein Master in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre der Philipps-Universität Marburg und ein Aufbaustudium in Internationalem Projekt- und Eventmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien. Unter Anhs Führung hat sich Terraverde zu einer Boutique DMC entwickelt, die sich auf nachhaltiges Reisen, Luxuserlebnisse und MICE-Veranstaltungen (Meetings, Incentives, Konferenzen, Ausstellungen) in Südostasien spezialisiert hat. Sein Engagement für Nachhaltigkeit ist im Namen und in der Praxis von Terraverde verankert. Er fördert Reisen abseits der ausgetretenen Pfade, die die lokale Bevölkerung unterstützen. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer ist er außerdem seit 2017 Honorarkonsul von Mexiko in Ho-Chi-Minh-Stadt und engagiert sich sehr aktiv für die Tourismusentwicklung in Vietnam. Sehr spannend, jetzt hören!