Country in North America
POPULARITY
Categories
Die neue Ausstellung "Der Weg ins Jenseits" im Museum der Kulturen setzt sich mit dem Leben nach dem Tod auseinander und wagt einen Blick in andere Kulturkreise. Über 300 Objekte unter anderem aus afrikanischen Ländern, Osteuropa, Mexiko, Thailand und Indonesien sind im obersten Stock des Museums ausgestellt.
Rund 127.000 Menschen gelten in Mexiko als vermisst. Viele von ihnen werden von Drogenkartellen rekrutiert, oft gewaltsam. Angehörige sind verzweifelt. Die Reportage von Jenny Barke.
Das iGDN Das iGDN setzt sich seit 2013 dafür ein, dass die transformatorische und innovative Wirkkräfte gendersensibler Gestaltung durch geschlechtergerechte Designprozesse sowohl akademisch als auch in der Design-Praxis erkannt und umgesetzt werden. Seit 2017 zeichnet das iGDN zweijährig herausragende Beispiele für exzellentes Gender Design mit dem iphiGenia Gender Design Award aus, dessen Einreichungen aus allen Ländern der Erde zugelassen sind. Ina von Rumohr Ina von Rumohr ist die zweite Vorsitzende des international Gender Design Networks e.V. (iGDN) und Mitinitiatorin des iphiGenia Gender Design Awards. Nach ihrer Ausbildung zur handwerklichen Buchbinderin in Hamburg Anfang der 90er Jahre und ein paar Jahren in München beim damals neu gegründeten Feinstpapiergroßhandels CARTA PURA, begann sie 1995 Studium an der Fachhochschule Köln. Seit 1997 ist Ina von Rumohr soloselbstständig als Grafikdesignerin mit dem Schwerpunkt Corporate Identity und als UX- und Genderdesign Expertin. Sie berät kleine und mittlere Unternehmen und unterrichtet als Lehrbeauftragtean verschiedenen Hochschulen. Im Rahmen ihrer Arbeit beim iGDN hält sie Vorträge und Workshops, unter anderem beim Deutschen Kulturrat, für fairtrade, an verschiedenen deutschen Hochschulen, und auch an Hochschulen in Mexiko und Brasilien. In den Jahren 2021-2023 erstellte sie eine freie Feldstudie, in der sie die den Status Quo zur Gender Design Lehre und zur curricularen Verankerung an deutschen Design-Hochschulen untersuchte. Die Diplomdesignerin engagiert sich ehrenamtlich beim iGDN als Organisatorin und Initiatorin verschiedener Aktivitäten des Vereins und begleitete den Award bereits mehrmals als Jury-Mitglied. Außerdem vertritt sie das iGDN im Vorstand des Deutschen Designtags. Claudia Herling Claudia Herling ist Designerin und Forscherin mit interdisziplinärem Schwerpunkt an der Schnittstelle von Gestaltung, Digitalisierung und Gender. Nach ihrem Design-Diplom 1999 an der Köln International School of Design arbeitete sie viele Jahre freiberuflich im Bereich UX, digitale Systeme und Kommunikation, bevor sie 2018 an das Lab für Sozioinformatik der Hochschule Heilbronn wechselte. Dort ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projekten zu KI, Partizipation und gendersensibler Technologieentwicklung tätig. Claudia lehrt an verschiedenen Hochschulen im Bereich Design, aktuell an der Kunstuniversität in Linz. Als Mitbegründerin und Vorsitzende des international Gender Design Network setzt sie sich national und international in Lehre, Forschung und Praxis dafür ein, Geschlechtergerechtigkeit und gendersensible Gestaltungsmethoden im Designprozess und der digitalen Produkt- und KI-entwicklung zu verankern.
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine bewegende Reise durch die letzten sechs Monate voller Highlights, Wendepunkte und magischer Begegnungen. Nach unserer Rückkehr aus Mexiko starteten wir mit neuen Workshops und Projekten, bevor ein ganz besonderer Moment folgte: Der Anruf von Pablo und die daraus entstandene Kooperation mit Younity. Diese Partnerschaft hat uns nicht nur auf die große Bühne des Find Your Flow Festivals gebracht, wo wir in nur einem Wochenende über 750 Readings geben und unzählige Menschen berühren durften, sondern uns auch in ein herzliches, professionelles Umfeld geführt, in dem wir unsere Arbeit mit noch mehr Wirkung entfalten können. Wir berichten außerdem von unseren Erfahrungen im Studio mit Younity, wo wir gleich mehrere Workshops aufzeichnen konnten, und wie herausfordernd und bereichernd es war, neue Formate auszuprobieren und aus der Komfortzone herauszutreten. Ein weiterer Höhepunkt war das Event mit Dr. Joe Dispenza, das uns tief daran erinnert hat, Verantwortung für unsere Realität zu übernehmen und Meditation als tägliche Praxis zu leben. Auch die Sheciety-Konferenz brachte wertvolle neue Verbindungen, inspirierende Begegnungen und ein neues Workshop-Format, das großen Anklang gefunden hat. Neben all diesen Erfolgen war es uns wichtig, Raum für persönliche Themen zu geben, so erinnern wir voller Dankbarkeit an unseren Lehrer und Mentor Horst Krohne, dessen Wirken und Weisheit uns tief geprägt haben und in unserer Arbeit lebendig bleiben. Diese Episode verbindet Rückblick, Inspiration und Ausblick und zeigt, wie wir mit Begeisterung, neuen Kooperationen und tiefem Vertrauen Human Design weiter in die Welt tragen. Was genau ist Human Design? [https://humandesignclub.com/was-ist-human-design/](https://humandesignclub.com/was-ist-human-design/) Mehr über den Human Design Club [https://humandesignclub.com/](https://humandesignclub.com/) Die ausführlichste Human Design Ausbildung [https://humandesignclub.com/human-design-ausbildung/](https://humandesignclub.com/human-design-ausbildung/) Erstelle dir deine eigene Human Design Charts, damit du mehr über dich und deine Liebsten verstehst: [https://humandesignclub.com/human-design-chart-rechner/](https://humandesignclub.com/human-design-chart-rechner/) Willst du eine ausführliche Auswertung mit PDF Ausdruck? [https://coisar.com](https://coisar.com) Neue Penta (Human Design for Business) Workshops [https://humandesignclub.com/human-design-kurse-fortbildung/penta-training/](https://humandesignclub.com/human-design-kurse-fortbildung/penta-training/) Aktuelle Human Design Events kannst du hier erfahren. [https://humandesignclub.com/veranstaltungen/](https://humandesignclub.com/veranstaltungen/) Unseren Podcast findest Du hier [https://humandesignclub.com/podcast/](https://humandesignclub.com/podcast/) Human Design Reading buchen bei ausgebildeten Readern [https://humandesign24.de](https://humandesign24.de) Human Design Store für deine Plakate und Co.: [https://humandesignstore.de](https://humandesignstore.de)
Von einem Tag auf den anderen sind sie plötzlich nicht mehr da: entführt, aus Angst abgetaucht, oder ermordet. Betroffen sind Frauen, Männer, manchmal sogar Kinder. Jenny Barke über die Verschwundenen von Mexiko.
In Mexiko gelten mehr als 100.000 Menschen als vermisst. Oft wurden sie von Drogenkartellen verschleppt und getötet. Rund 95 Prozent der Fälle bleiben ungelöst. Wenn Angehörige sich auf die Suche machen, werden sie vom Staat nur selten unterstützt. Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In Mexiko gelten fast 130.000 Menschen als "verschwunden" – meist Opfer der Drogenkartelle. Die staatliche Aufklärungsquote ist nahe Null. Meist sind es Mütter, die sich auf die Suche nach den Leichnamen ihrer Kinder machen, berichtet Jenny Barke. Von WDR 5.
Thu, 28 Aug 2025 08:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2532-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-240-365-finanzvermogen-plus-in-sudkorea-norwegen-taiwan-probleme-in-italien-osterreich-mexiko 5c5f6066f5c1d1ea2fc2782c5fc6184b Episode 240/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Mein audio-cd.at- Kollege Josef Obergantschnig führt an, welche Länder beim Finanzvermögen zulegen konnten. Und welche nicht. Aus: https://audio-cd.at/page/podcast/7764 https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2532 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Jason deCaires Taylor ist ein berühmter Bildhauer, der für Skulpturen mit tieferer Bedeutung bekannt ist. Doch trotz seiner Berühmtheit sucht man in den Museen vergeblich nach seinen Werken. Für die Darstellung seiner Kunst hat er einen einzigartigen Ort ausgewählt: den Meeresboden. Im Karibischen Meer vor Mexiko und Grenada, ca. acht Meter unter der Meeresoberfläche, sind insgesamt elf seiner Statuen zu finden. Das Wasser ist dort so klar, dass man sie sogar von einem Boot aus erkennen kann. Das ist sicherlich auch der Grund, warum er die Karibik als sein Museum gewählt hat. Hätte er die Skulpturen in der Nordsee versenkt, würde sie kein Mensch zu Gesicht bekommen, da das Wasser so trüb ist, dass man kaum die Hand vor Augen sehen kann.Im Tagesvers lesen wir, dass Gott Menschen dazu berufen hat, seine Herrlichkeit widerzuspiegeln. Genau wie die Figuren von Taylor echte Menschen in berührenden Situationen nachstellen, soll die Welt durch das Verhalten solcher Menschen und ihrer Worte einen Eindruck des Wesens Gottes bekommen. Doch von Natur aus ist niemand dazu in der Lage, ja, noch nicht einmal daran interessiert. Erst wenn ein Mensch durch den Glauben an Jesus Christus von Gott erneuert wird, ändert sich das. Dann stimmt die Ausrichtung, und auch mit dem Abbilden von Gottes Herrlichkeit kann es etwas werden.In der Nordsee wird es niemals so klares Wasser wie in der Karibik geben. Aber wir Menschen haben immer die Möglichkeit, Gott unsere Sünden zu bekennen und ihn darum zu bitten, uns von ihnen zu befreien. Die wunderbare Macht seiner Vergebung kann aus jedem Tümpel eine reine Quelle machen, die so klar ist, dass sich Gottes Herrlichkeit darin spiegelt.Carolin NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Bönor, bilar och kaffe blir storpolitik när Kina äter sig in på USA:s bakgård. Hör hur Trumps tullar ger Peking nya öppningar i Latinamerika. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Kina går på offensiven i Latinamerika och krokar arm med Brasilien i sin kamp för en ny världsordning. Att Kina investerar och söker inflytande i Latinamerika har varit ett faktum sedan länge, men Trumps handelskrig skapar plötsligt helt nya möjligheter för Peking och Kina ses i högre grad som ett starkt alternativ till USA. Washington ser samtidigt Kinas närvaro ”på sin egen bakgård” som ett problem, vilket gör Latinamerika till en arena för upptrappad rivalitet mellan stormakterna. Länder tvingas välja mellan Kina och USA och vissa, så som Mexiko, hamnar då i en rävsax.Medverkande: Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent. Lotten Collin, Latinamerikakorrespondent. Hanna Sahlberg, Kinareporter. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge
In Mexiko wurde dem Sportartikelhersteller Adidas wegen eines Sandalen-Designs kulturelle Aneignung vorgeworfen. Was bedeutet kulturelle Aneignung für eine Gesellschaft? Wir sprechen mit Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky darüber. Von WDR5.
Jerome Powell sorgt mit seinen Aussagen in Jackson Hole für Börsenstimmung. Der DAX steigt auf 24.363 Punkte, der EuroStoxx50 legt zu, an der Wall Street geht es noch stärker nach oben. Rüstungswerte profitieren von Analysten, DHL schockt mit Versand-Einschränkungen in die USA und Adidas bittet in Mexiko um Entschuldigung. Gold und Silber glänzen, der Dollar schwächelt. Dazu starke Interviews: UNIQA-Chef Andreas Brandstetter, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka und Fondsmanager Thomas Timmermann.
Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Heute im Angebot: WWE und die Wrestling-Weltherrschaft!
Herzlich Willkommen zur 142. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!Marc hat sich eine der extremsten Bikepacking-Herausforderungen der Welt vorgenommen – die Tour Divide. Und diese in nur 16 Tagen und 10 Stunden gefinished!In dieser Folge erzählt er, wie es sich anfühlt, knapp 4 400 km (2 745 Meilen) durch die Rocky Mountains solo und komplett selbstversorgt zu radeln – ohne Unterstützung, ohne Schnickschnack, nur mit sich selbst, seinem Rad und der Wildnis.Wir reden über:• die Route vom Banff in Kanada bis an die Grenze zu Mexiko• unendliche Trails, steile Pässe, tierische Begegnungen & wechselhaftes Wetter• Schlafpausen, Navigation, Verpflegung – und alles, was zwischen zwei Versorgungsstationen passiert• sein größter mentaler und körperlicher MomentPlus: Insights, Tipps & das Mindset, das man braucht, um zu durchhalten.Viel Spaß!ShownotesMarc auf Instagram https://www.instagram.com/m_psch/Quelle MusikTropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Marc Pantscharowitsch
Sonntag der 17.August.2025 und dies ist Folge 1065 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von AAA Lucha Libre World Wide „Triplemanía XXXIII“ vom 16.August.2025 aus der Arena Ciudad de Mexico in Mexiko City,Mexiko.
Als eine der ersten Fotoreporterinnen bereiste Pia Zanetti die Welt. Eine Pionierin nennen mag sie sich trotzdem nicht. Lieber erzählt sie von den Menschen, die sie in den letzten 60 Jahren kennengelernt und fotografiert hat – von Musikern über Minenarbeiter bis zu Vivienne Westwood und Max Frisch. Wenn Pia Zanetti mit ihrer Kamera unterwegs ist, hat sie ein Ziel vor Augen: «Den Stolz, die Intelligenz, die Schönheit der Menschen zu zeigen.» Das galt für die afroamerikanischen Jazzmusiker, zu denen sie sich als 18-Jährige an einem Konzert in Basel mit einem Trick Zugang verschaffte. Die Frauen in Mexiko, die bei der Arbeit auf dem Feld ihre Kinder auf dem Rücken trugen und Zanetti darüber nachdenken liessen, was es für sie selbst bedeuten würde, Mutter zu sein. Die Bewohnerinnen und Bewohner eines indischen Dorfes, die die Traurigkeit eines Schweizer Volksliedes kaum ertragen konnten. Die Fotografie habe ihr Türen geöffnet: «Ich finde es einmalig, dass man dank dieses Berufs an Orte kommt, wo man sonst nie hingehen würde.» Angetrieben von ihrer Neugierde und einem starken Gerechtigkeitssinn produzierte Pia Zanetti – oft gemeinsam mit ihrem Mann Gerardo, einem Journalisten – Fotoreportagen für renommierte Magazine. «Ich habe mich immer gefragt: Wie kann ich vermitteln, wie die Menschen leben, was das Leben ist?» So dokumentierte Zanetti auch politische und soziale Zustände, die sie selbst fassungslos zurückliessen. Etwa die Apartheid in Südafrika; die «whites only»-Schilder an den Badestränden, das Billigfleisch in den Metzgereien, das für die Angestellten bestimmt war – «und das man hier nicht einmal einem Tier vorsetzen würde». Doch auch Porträts von berühmten Persönlichkeiten wie Max Frisch, der Designerin Vivienne Westwood oder des Regisseurs Federico Fellini gehören zu ihren Arbeiten. Festgehalten sind sie in ihrem neuen Buch, das im Verlag «Edizioni Periferia» erschienen ist und als eines der schönsten Schweizer Bücher des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde. Wenige Tage vor ihrem 81. Geburtstag blickt Pia Zanetti in «Musik für einen Gast» auf ihr reiches, erfülltes Leben zurück – und nach vorne, auf alles, was es noch bringen mag. Die Musiktitel: - Art Blakey's Jazz Messengers – No hay problema - Fatima Dunn – Anneli, wo bisch geschter gsi - Lucio Dalla – Piazza Grande - Pink Martini – Amado mio - Mercedes Sosa – Gracias a la vida Erstsendung: 23.06.2024
•Neue Sicherheitskooperationen mit USA •Tötungsdelikte gingen deutlich zurück •Generalstaatsanwaltschaft legt Widerspruch gegen Freilassung von Israel Vallarta ein •Statistikamt: Armut ist gesunken •Tourismus: Starker Anstieg im Juni •Marcelo Ebrard: Autozölle müssen runter! •Präsidentin Sheinbaum macht Zoll zur Chefsache •IMMEX-Programm für Schuhwaren gestoppt •Adidas-Designer entschuldigt sich für Design einer Sandale •Behörde warnt vor Zahnpasta •Hernán Cortés: 500 Jahre alter Einkaufszettel ist zurück in Mexiko •Regen-Chaos am Hauptstadt-Flughafen •Depeche Mode: Konzertfilm aus Mexiko. •Nachgefragt: Christian Fremuth vom Unternehmen Kloemecom
Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
In dieser Folge begleite ich dich durch eines der bewegendsten Kapitel aus Robert S. Hartmans Leben: seine Auswanderung. Zwischen Angst, Liebe und Vision beschreibt er, wie ihn das Böse in Europa zur Entscheidung zwingt – und wie er beginnt, das Gute systematisch zu denken. Von Berlin über Paris, London, Kopenhagen, Stockholm und Mexiko bis in die USA führt sein Weg nicht nur durch geopolitische Umbrüche, sondern auch durch persönliche Verluste und große Fragen. Wie organisiert man ein gelingendes Leben inmitten von Unsicherheit? Was bedeutet es, Verantwortung für sich – und für die Welt – zu übernehmen? Und wie entsteht aus Chaos ein Lebenssinn? Eine Folge über Auswanderung, Integration, den Tod des Vaters, die Lebensliebe – und die erste Idee einer Theorie des Guten.Hartmans Buch „Freiheit zu leben“ bei amazon: https://www.amazon.de/Freiheit-zu-leben-Die-Robert-Hartman-Story/dp/3347958586Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Robert S. Hartman, Freiheit zu leben, Auswanderung, Werte, Flucht, Ethik, Verantwortung, Vision, Integration, Wertetheorie, systematisches Denken, Veränderung, USA, Nazi-Regime, Philosophie
Der Tag in NRW: Bädersterben im Ruhrgebiet; SPD will 300 Euro-Bonus für Aufteilung der Elternzeit; Gamescom 2025; Polizeigewerkschaft-NRW zu maroden Dienststellen; Escape Game in Alpen soll Einzelhandel ankurbeln; Schiedsleute; Bonnerin ist Wrestling-Star in Mexiko; Moderation: Siham El Maimouni Von WDR.
Keine Lust, immer das Gleiche zu hören? Dann lohnt sich ein Abo unserer «Sounds! Top 5»-Playlist! Darin fassen wir jeden Mittwoch die fünf besten Neuentdeckungen der Woche zusammen. Dieses Mal mit orchestralem Pop aus Mexiko und Disco-Pop aus London.
Porsches Gewinn kollabiert im zweiten Quartal und geht um 90 Prozent zurück. Die deutsche Autoindustrie ist weiter in der Krise. Können E-Auto-Modelle helfen, oder machen die neuen Zölle alles schlimmer? Fragen an Lutz Leif Linden, Präsident des Automobilclubs von Deutschland. Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anzuerkennen. Damit folgt er Mexiko und mehreren Staaten der EU. Beugt der französische Staatspräsident sich radikalen Kräften von links? Das besprechen wir mit dem Romanisten Prof. Robert Kopp. Mit Parviz Amoghli blicken wir auf die iranische Opposition, und Markus Vahlefeld kommentiert Stasi-Vorwürfe gegen die „Omas gegen rechts“.
In Teilen Mexikos herrscht Krieg. Jedes Jahr sterben 30.000 Menschen. 120.000 Personen gelten als vermisst, sind einfach verschwunden. Waffengewalt ist Alltag im Land. Was tut die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum dagegen? Und welche Rolle spielen die USA und Donald Trump? Denn 200.000 Waffen werden jedes Jahr über die Grenze aus den USA nach Mexiko geschmuggelt. Anne Demmer aus dem Studio Mexiko und der freie Journalist Wolf-Dieter Vogel erklären, wie das sogenannte Ameisenprinzip funktioniert und erzählen, wo ihnen die Waffengewalt in ihrem Alltag begegnet und wie ihre Treffen mit einem Kartell-Chef abgelaufen sind. Wir fragen: Warum ist es so schwer, diesen illegalen Waffenimport nach Mexiko zu verhindern? Und wie leben die Mexikanerinnen und Mexikanern mit der omnipräsenten Macht der Narcos? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Krieg in Mexiko https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ec019377a403fb8/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
In Teilen Mexikos herrscht Krieg. Jedes Jahr sterben 30.000 Menschen. 120.000 Personen gelten als vermisst, sind einfach verschwunden. Waffengewalt ist Alltag im Land. Was tut die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum dagegen? Und welche Rolle spielen die USA und Donald Trump? Denn 200.000 Waffen werden jedes Jahr über die Grenze aus den USA nach Mexiko geschmuggelt. Anne Demmer aus dem Studio Mexiko und der freie Journalist Wolf-Dieter Vogel erklären, wie das sogenannte Ameisenprinzip funktioniert und erzählen, wo ihnen die Waffengewalt in ihrem Alltag begegnet und wie ihre Treffen mit einem Kartell-Chef abgelaufen sind. Wir fragen: Warum ist es so schwer, diesen illegalen Waffenimport nach Mexiko zu verhindern? Und wie leben die Mexikanerinnen und Mexikanern mit der omnipräsenten Macht der Narcos? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Krieg in Mexiko https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ec019377a403fb8/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
In manchen Regionen von Mexiko herrscht Krieg, ein Krieg zwischen kriminellen Organisationen, in dem es um Einfluss, Geld und Macht geht. Wer darunter leidet: das ist die Bevölkerung selbst. 30.000 Menschen sterben jährlich in diesem Krieg. Die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind geschmuggelt - sie stammen zu 70 - 90 Prozent aus den USA. Wie ist es möglich, dass massenhaft Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln in die Hände von Killern kommen, die unzählige Menschen auf dem Gewissen haben? Was heißt es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? Und wieso landen nach wie vor auch deutsche Waffen in diesen von Gewalt gezeichneten Regionen? Mit diesen Fragen haben sich die ARD-Korrespondentin Anne Demmer und der Reporter Wolf-Dieter Vogel in den letzten Jahren immer wieder beschäftigt.
Es ist eine ungewohnte Situation für Donald Trump: Weil er die „Epstein Files“ partout nicht veröffentlichen will, bringt er Teile seiner eigenen MAGA-Bewegung gegen sich auf. In „This is America“ geht es um Ärger in den eigenen Reihen - und die Rolle von Epsteins Ex-Freundin Ghislaine Maxwell. Darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit Außenpolitik-Redakteurin Lara Jäkel. Und es geht um Trumps Paradethema Migration. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen erklärt, wie der US-Präsident die Grenze nach Mexiko fast dicht bekommen konnte. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
I mars 2025 görs en fasansfull upptäckt på en ranch i västra Mexiko. En grupp kvinnor hittar ugnar där kartellen i över ett decennium tros ha kremerat sina offer. I askan ligger benrester och hundratals skor – många av dem barnskor. Varför försvinner människor spårlöst i Mexiko? Och hur vågar några mammor trotsa kartellen? Programledare: Mårten Trofast. Med DN:s latinamerikakorrespondent Henrik Brandão Jönsson. Producent: Linnea Hjortstam.
Warum flieht man aus einem Paradies? Sozialistische Länder wie Venezuela, Nicaragua oder Mexiko gelten vielen als Vorbilder – doch ihre Bürger fliehen millionenfach vor Armut, Gewalt und Perspektivlosigkeit. Ausgerechnet in das kapitalistische Amerika, das sie angeblich verachten. Und dort versuchen manche, das System zu errichten, dem sie gerade entflohen sind. Im TE-Frühschoppen diskutieren wir mit Thomas Punzmann und Fritz Goergen über Migration, Asyl, Ideologie, Drogenhandel – und die selbstzerstörerische Rolle Deutschlands. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newslette
Du willst Dein Səxleben auf ein neues Level heben?... dann check meine 30-tägige Tantra-Challenge aus: https://bit.ly/CLUniversity_353SPHeute habe ich einen ultra kontroversen Psychologen zu Gast ...... denn Christopher ist einer, der auf YouTube auch teilt, wie er sich während einer Bufo-Zeremonie im Sand von Mexiko wälzt!In unserem Gespräch gibt er mir seine ehrliche Einschätzung zu:
Manuel erzählt, warum sein Körper "pingelig" ist und teilt eine clevere App gegen die Verlockung, zu viel Instagram zu schauen. Cari empfiehlt zwei spannende YouTube-Videos. Dann beantworten wir eure Fragen: Warum muss jeder Haushalt in Deutschland einen "Rundfunkbeitrag" bezahlen? Und wie funktioniert das Partizip II bei englischen Wörtern im Deutschen? Außerdem möchten wir von euch wissen: Wo hört ihr den Easy German Podcast? Postet doch mal ein Foto oder eine Story auf Instagram und taggt @easygermanvideos! Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Empfehlungen der Woche Simplicissimus: Warum deutsche Städte so hässlich sind (YouTube) vince: Die Straßenschlacht von Berlin (YouTube) Das nervt: Mein Körper ist pingelig Clearspace @easygermanvideos auf Instagram Eure Fragen Engjëll aus dem Kosovo fragt: Warum muss ich den Rundfunkbeitrag bezahlen? Rundfunkbeitrag (Wikipedia) Grant aus den USA fragt: Wie formuliert man englische Verben im Partizip II? Lisbeth aus Mexiko fragt: Stellt ihr euch vor, in wie vielen unterschiedlichen Situationen Menschen euch zuhören? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode in Schutt und Asche liegen: komplett zerstört oder stark beschädigt sein die Straßenschlacht: gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Gruppen auf der Straße das besetzte Haus: Gebäude, das ohne Erlaubnis von Personen genutzt oder bewohnt wird pingelig: übertrieben genau oder kleinlich hibbelig: unruhig, zappelig oder nervös die Rundfunkgebühr: gesetzlich festgelegte Zahlung zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Nu kommer ny kunskap om den enorma meteorit som slog ner på jorden för 66 miljoner år sedan, den som innebar slutet för dinosaurierna men också möjlighet för oss däggdjur att ta mer plats. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programmet är en repris från augusti 2024, då programrubriken var Vetenskapsradion På djupet. Birger Schmitz arbetar inte längre vid Lunds Universitet.Jättestenen var inte en komet från solsystemets utkanter utan kom från asteroidbältet mellan Mars och Jupiter, säger geologiprofessor Birger Schmitz i Lund som är en av forskarna bakom en ny studie i tidskriften Science.De här slutsatserna drar Birger Schmitz och hans kolleger utifrån så kallade isotopanalyser på grundämnet rutenium, som finns i spår från det askmoln nedslaget i dagens Mexiko spred över hela jorden. Särskilt är det på en plats vid Danmarks kust, nära Köpenhamn, som spåren har varit användbara.Medverkande: Birger Schmitz, professor i geologi, Lunds universitetProgramledare och producent: Björn Gunérbjorn.guner@sr.se
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump verhängt 30% Zoll für EU & Mexiko. Bitcoin feiert trotzdem Rekordhoch. Kratos, Red Cat + AeroVironment fliegen durch die Decke. Glencore macht Kupfer-Trade des Jahres, KI-Entwickler bleiben reich, BASF leidet und JPMorgan will Geld von PayPal, Affirm & Block. Vergesst KI, Quantencomputer oder Robotaxis. Dosenbier ist der heiße Scheiß. Ardagh (WKN: A3CV86) verdient mit. JPMorgan (WKN: 850628) ist nicht nur die wertvollste Bank der Welt. Sondern vielleicht auch einer der größten KI-Profiteure. Diesen Podcast vom 14.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Was die Wall Street vor dem Opening bremst, sind die Androhungen einer deutlichen Ausweitung der Zölle gegen die wichtigsten US-Handelspartner. Am Samstag drohte Trump an, ab dem 1. August 30% Zölle auf Warenimporte aus Mexiko und die EU zu verhängen. Kanada drohen Zölle von 35%. Dies betrifft nicht die Bereiche, bei denen Sektorenzölle bereits verhängt wurden. Seit dem „Liberation Day” am 2. April wurden im Grunde keine Handelsabkommen final abgeschlossen. Das Abkommen mit England weist weiterhin große Lücken auf, und mit China befindet man sich weiterhin in Verhandlungen. Die Einigung mit Vietnam scheint auch auf dünnem Eis zu stehen. Zudem warnt Politico am Wochenende, dass der Glaube an dem TACO-Trade zu voreilig sein könnte. Dieses Mal meine es Trump ernst, und ein Zurückrudern sei unwahrscheinlicher geworden. Dass am Dienstag und Mittwoch die Verbraucher- und Erzeugerpreise gemeldet werden, dürfte an der Wall Street zum Wochenauftakt ebenfalls für Zurückhaltung sorgen. Was die Berichtssaison betrifft, ist die Wall Street vor allem bei den Banken optimistisch. Die Messlatte für den S&P 500 hängt mit einem erwarteten Ertragswachstum von nur rund 4% vs. der 12% im ersten Quartal ausgesprochen niedrig. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Was die Wall Street vor dem Opening bremst, sind die Androhungen einer deutlichen Ausweitung der Zölle gegen die wichtigsten US-Handelspartner. Am Samstag drohte Trump an, ab dem 1. August 30% Zölle auf Warenimporte aus Mexiko und die EU zu verhängen. Kanada drohen Zölle von 35%. Dies betrifft nicht die Bereiche, bei denen Sektorenzölle bereits verhängt wurden. Seit dem „Liberation Day” am 2. April wurden im Grunde keine Handelsabkommen final abgeschlossen. Das Abkommen mit England weist weiterhin große Lücken auf, und mit China befindet man sich weiterhin in Verhandlungen. Die Einigung mit Vietnam scheint auch auf dünnem Eis zu stehen. Zudem warnt Politico am Wochenende, dass der Glaube an dem TACO-Trade zu voreilig sein könnte. Dieses Mal meine es Trump ernst, und ein Zurückrudern sei unwahrscheinlicher geworden. Dass am Dienstag und Mittwoch die Verbraucher- und Erzeugerpreise gemeldet werden, dürfte an der Wall Street zum Wochenauftakt ebenfalls für Zurückhaltung sorgen. Was die Berichtssaison betrifft, ist die Wall Street vor allem bei den Banken optimistisch. Die Messlatte für den S&P 500 hängt mit einem erwarteten Ertragswachstum von nur rund 4% vs. der 12% im ersten Quartal ausgesprochen niedrig. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Barke, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Její obočí se stalo ikonou, stejně jako její malby plné bolesti a symbolů. Po těžké nehodě z mládí zůstala Frida Kahlo fyzicky poznamenaná, ale duševně nezlomná. Milovala Diega Riveru, bolševickou revoluci a Mexiko. Malovala sebe sama, protože „se znala nejlépe“. Z obyčejné ženy se stala feministickým a uměleckým symbolem, který inspiruje dodnes. Zemřela 13. července 1954.
S tím by ale nově měli pomoct speciální koordinátoři. Jejich úkolem bude nejen pacienta objednávat na vyšetření, a zkrátit tak čekací lhůty, ale taky třeba poskytovat základní psychologickou podporu. - Víc než stovka studentů z desítek zemí od Nového Zélandu po Mexiko zítra přijede do Olomouce. Na Letní škole slovanských studií se tam budou učit česky a poznávat českou kulturu. Jak? - Žluté letadlo zvané čmelák teď na Vysočině vypouští na pole vajíčky drobných vosiček. Ty mají zemědělcům pomoct v boji proti zavíječi kukuřičnému, který jim ničí úrodu. Moderuje Ondřej Látal.
Direkter Nachbar der USA zu sein, ist in Zeiten von Donald Trump wahrlich kein Vergnügen. Das trifft auf Kanada zu, aber vor allem auf Mexiko. Seit einem guten halben Jahr sieht sich Mexiko unter ihrer Präsidentin Claudia Sheinbaum einem beständigen politischen wie wirtschaftlichen Sperrfeuer Trumps ausgesetzt - und versucht darauf eine angemessene Antwort zu finden. Mexiko befindet sich derzeit an einem Scheideweg: Das Land muss entscheiden, mit welchen Partnern es künfitg enger zusammenaerbeiten will. Stephan Lina, der die Entwicklung in Mexiko seit vielen Jahren verfolgt, ist dieser komplexen Frage nachgegangen.
Direkter Nachbar der USA zu sein, ist in Zeiten von Donald Trump wahrlich kein Vergnügen. Das trifft auf Kanada zu, aber vor allem auf Mexiko. Seit einem guten halben Jahr sieht sich Mexiko unter ihrer Präsidentin Claudia Sheinbaum einem beständigen politischen wie wirtschaftlichen Sperrfeuer Trumps ausgesetzt - und versucht darauf eine angemessene Antwort zu finden. Mexiko befindet sich derzeit an einem Scheideweg: Das Land muss entscheiden, mit welchen Partnern es künfitg enger zusammenaerbeiten will. Stephan Lina, der die Entwicklung in Mexiko seit vielen Jahren verfolgt, ist dieser komplexen Frage nachgegangen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die weltpolitische Lage hat zunehmend für Unsicherheit auf den Finanzmärkten gesorgt – insbesondere die unberechenbare Wirtschaftspolitik von Donald Trump. Viele Anleger fragen sich: Ist der US-Index S&P 500 wirklich noch so relevant für Investments? Oder lohnt es sich, neue Wege zu gehen – etwa mit Länder-ETFs aus Wachstumsmärkten wie Mexiko, Katar oder Vietnam statt mit dem MSCI World? Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch: „Der MSCI World ist einer der beliebtesten ETFs. Er ist aber auch zu 71 Prozent in US-Aktien investiert. Länder-ETFs sind eine gute Beimischung, aber kein Ersatz für die breiten Indizes. Anleger sollten eine langfristige Haltezeit einplanen und eine Streuung über mehrere Wachstumsmärkte ist gut für eine Risikominimierung." Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Mitt under en livesändning på Tiktok skjuts den 23-åring mexikanska influencern Valeria Márquez till döds. Mäns dödliga våld mot kvinnor är ett växande problem i Mexiko och i snitt mördas tio kvinnor om dagen. Få fall når hela vägen till landets domstol, som styrs av karteller. Och nu tror många att mordet på Valeria blir ett i raden av ouppklarade fall i Mexiko. Programledare: Linnéa Hjortstam. Med Henrik Brandão Jönsson, DN:s korrespondent i Latinamerika. Producent: Elinor Ahlborn.
In Mexiko wurden Anfang Juni rund 900 Bundesrichter neu gewählt – direkt vom Volk. So will die Präsidentin Claudia Sheinbaum die Korruption im System bekämpfen. Reporterin Sandra Weiss hat am eigenen Leib erfahren: Das Problem fängt nicht bei den Richtern an. Gast: Sandra Weiss, Reporterin Mittelamerika Host: Sarah Ziegler Sandra hat ihre Geschichte auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/aktenberge-kein-benzin-und-eine-schachtel-pralinen-was-mich-ein-einbruch-ueber-die-misere-der-mexikanischen-justiz-lehrte-ld.1887832)aufgeschrieben.
Acht Jahre lang ist verhandelt worden, nun hat die Schweiz zusammen mit den anderen EFTA-Staaten ein Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten abgeschlossen. Die Schweizer Tech-Industrie begrüsst das Abkommen, die Bauern sind skeptisch und die Grünen drohen mit dem Referendum. Weitere Themen in dieser Sendung: Trotz Rekordkulisse und guter Stimmung: Die Schweiz verliert das EM-Eröffnungsspiel gegen Norwegen mit 1:2. Die Asylpolitik von US-Präsident Donald Trump sei rechtswidrig, dieser Ansicht ist ein Bundesgericht. Dabei geht es um eine Anordnung von Trump, dass Menschen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA kein Asyl mehr beantragen können. In der Nähe der indonesischen Insel Bali ist eine Fähre untergegangen. Laut den Behörden waren 65 Menschen an Bord, 23 Personen konnten bis jetzt gerettet werden, dutzende Menschen werden noch vermisst.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine bildhübsche Stadt an einem malerischen See in einer Bergwelt zwischen Italien und der Schweiz - ein Ort, an dem man leben will. Und das Verrückte: So beschaulich, so weit weg von allem man sich in der Lugano Region manchmal fühlt - hier tummeln sich Menschen aus der ganzen Welt. Skandinavien, Mexiko, USA, von überall kommen sie her. Und kehren immer wieder zurück oder bleiben für immer. Weil die Stadt Lugano und die Gegend drumherum alles bietet, was man von einem guten Leben wollen könnte. Wunderbare Natur, kleine, aus der Zeit gefallene Dörfer, Weltkultur, tolle Plätze und Parks, entspanntes Tempo, phantastisches Essen (teils Sterne-ausgezeichnete vegetarische Küche) sowie kreative, junge Köpfe überall. Tradition trifft auf Moderne, Rio de Janeiro auf die Schweiz, Michael auf das beste Eis seines Reise-Jahres und das alles in einem mondänen Setting in traumhafter Bergkulisse. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Lugano Region.Hey Reisen Reisen Community! Ein echter Joker für alle, die Lugano und die Umgebung im Tessin entspannt und nachhaltig erkunden wollen, ist das Ticino Ticket! Ihr bekommt das Ticino Ticket automatisch und kostenlos, wenn ihr in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem Campingplatz im Kanton Tessin übernachtet – ganz ohne Aufpreis. Damit könnt ihr während eures gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton kostenlos nutzen – also Bus und Bahn. Obendrauf gibt's vergünstigten Eintritt für Bergbahnen, Museen, Schifffahrten und andere Ausflugsziele. Mehr Infos, alle teilnehmenden Unterkünfte und die vollständige Liste der Vorteile findet ihr HIER.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was steht beim Zollstreit mit den USA für Schwellenländer wie Indien oder Brasilien auf dem Spiel? Marcus Weyerer, ETF-Stratege und Schwellenländer-Experte beim Vermögensverwalter Franklin Templeton, erklärt die Folgen.
Erfolgslearnings für Unternehmer Shownotes Wow – Folge 900 von TomsTalkTime!
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder DYNAMITE! AEW Dynamite: Grand Slam Mexico vom 18. Juni 2025 aus Mexiko-Stadt, Mexiko. Darin: Das große Mexiko-Debüt mit einem Titelwechsel und einer ganz besonderen Atmosphäre! Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/aew-dynamite/aew-dynamite-18625-mexiko-debut-mone-gewinnt-titel-hangman-attackiert-moxley Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In einigen Regionen Mexikos herrscht Drogenkrieg. Kriminelle Banden kämpfen um Einfluss, Geld und Macht. Mit Waffen, die zum grossen Teil aus den USA ins Land geschmuggelt werden. Die laschen Waffengesetze im Nachbarland tragen ihren Teil dazu bei. Drogenbanden haben in manchen Regionen von Mexiko die Kontrolle übernommen, der Staat hat seinen Einfluss teils komplett verloren. Wer darunter leidet, ist die Bevölkerung: Im innermexikanischen Krieg sterben jedes Jahr rund 30'000 Menschen. Die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind grösstenteils geschmuggelt - sie stammen zu 70 bis 90 Prozent aus den USA. Es sind Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln, die im nördlichen Nachbarland häufig problemlos zu erstehen sind. Was bedeutet es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Und wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? International macht sich auf die Spurensuche in Mexiko und in den USA.