POPULARITY
Categories
Tue, 05 Aug 2025 13:57:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2469-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-217-365-das-reform-buy-in-fehlt-bei-osterreichs-politik-und-bevolkerung-leider-noch-meint-gunter-deuber e805e98a5aa8632a86b2e66b96873124 Episode 217/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, sieht politisch mittlerweile die richtigen Themen auf der Agenda. Ein Buy-in für eine Reform fehle aber noch. Dies sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung. Es brauche konsistente Reformpolitik über Jahre. Dringend. Wir reden auch über die Themen KI, Flat Tax, Industrie und Banken. Bei diesen Kosten bräuchte der Standort mehr Qualität. - D&D: https://audio-cd.at/search/rendezvous - https://www.raiffeisenresearch.com/ - https://www.linkedin.com/showcase/raiffeisen-research/ - http://www.kapitalmarkt-stimme.at Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2469 full no Christian Drastil Comm.
Vorstellungsgespräch Sprüche wirken wie ein Turbo, denn mit den richtigen Worten bleibst du im Kopf – und sicherst dir den Job. Warum sind knackige Vorstellungsgespräch Sprüche so stark? Einerseits erzeugen Worte sofort Bilder. Andererseits wecken diese Bilder Gefühle. Weil Gefühle Entscheidungen lenken, solltest du jeden Spruch zusätzlich mit einer kurzen Story verankern. Dadurch wird aus frecher Phrase handfeste Kompetenz, die dein Gegenüber deutlich spürt. Nachfolgend findest du meine zehn besten Sätze – alle unter 20 Wörtern, dadurch leicht merkbar, jedoch maximal wirkungsvoll: „Ich bin der Typ für Projekte, die nicht scheitern dürfen.“ „Dieser Job sitzt mir wie ein Maßanzug.“ „Wissen kann man googeln; Haltung bringt man mit.“ „Ich entlaste Sie, statt nur zu beeindrucken.“ „Keine Superkräfte. Nur Resultate, die so wirken.“ „Ich kann nicht zaubern, aber es fühlt sich so an.“ „Ich komme, um Wert zu schaffen – nicht um Zeit zu füllen.“ „Für Können gibt's nur einen Beweis: Tun.“ „Wer immer tut, was er schon kann, stagniert.“ „Soft Skills holen den Job, Hard Skills behalten ihn.“ Setz einen Spruch – anschließend liefer Fakten nach dem Muster Problem – Aktion – Ergebnis. So bleibt dein Satz glaubwürdig. Beispiel: „Projekt X lag vier Wochen zurück, deshalb richtete ich Daily-Workflows ein, sodass der Launch 30 % schneller kam.“ Fehlt dir spontan eine Antwort? Dann verschaffe dir, dennoch charmant, etwas Luft: „Ich bin genauso gespannt wie Sie, was ich jetzt sage.“ Der Recruiter lächelt, während du kurz nachdenkst und schließlich um Präzisierung bittest. Dadurch entsteht eine lockere Atmosphäre, zudem gewinnst du wertvolle Sekunden. Trotz aller Formulierungen gilt: Ein Spruch ersetzt niemals Expertise. Vielmehr ist er das Salz, allerdings nicht die Suppe. Daher kombiniere jeden Satz mit Zahlen, Resultaten oder Referenzen. Somit verwandelst du Emotion in Überzeugung. Zum Schluss ein Profi-Move: Stelle selbst Fragen, wodurch du weitere Bilder pflanzt. „Woran würden Sie in sechs Monaten merken, dass ich die perfekte Wahl war?“ – dadurch lenkst du das Gespräch direkt auf Erfolgsszenarien, in denen du die Hauptrolle spielst. Üb die Sprüche laut, außerdem kombiniere sie wie LEGO-Steine. So hast du, sofern nötig, jederzeit einen passenden Baustein parat. Damit wirst du gesehen, gehört … und eingestellt.
In dieser hochspannenden Folge des OMT-Podcasts spricht Mario Jung (OMT GmbH) mit Anika Tholl (HUGRO GmbH) über den oft unterschätzten Blickwinkel mittelständischer Unternehmen (KMUs) auf Agenturen – und warum das Verständnis zwischen beiden Seiten häufig fehlt. Was Du erwarten kannst: • Warum 08/15-Agentur-Mails bei KMUs direkt im digitalen Papierkorb landen • Was Agenturen falsch machen – und wie sie Dich dadurch bei potenziellen Kunden disqualifizieren • Welche Erwartungen KMUs an die Zusammenarbeit stellen – von Kommunikation über Transparenz bis hin zu echtem Verständnis • Warum Events, Content und echte Beziehungen erfolgreicher sind als Kaltakquise • Wie Du Vertrauen aufbaust – und warum persönliche Nähe immer noch Gold wert ist Anika spricht aus der Praxis – als Marketing- und Social Media-Managerin, als Unternehmerin und als jemand, der beide Seiten kennt. Offen, ehrlich und direkt bekommst Du tiefe Einblicke in die Realität von KMU-Marketingverantwortlichen. Diese Folge ist Pflichtprogramm für alle Online-Marketer oder Agenturverantwortlichen. Hol Dir authentisches Feedback und konkrete Handlungsempfehlungen, wie Du bei KMUs punktest – statt ihnen auf die Nerven zu gehen. Jetzt reinhören – und lernen, wie Du die Brücke zwischen Agenturen und Mittelstand endlich richtig baust!
Eine kleine Hörvisite zum "Blinden Fleck". Gerade in diesen Tagen. Mit Versatzstücken von Teju Cole, Susan Sontag & Sinthujan Varatharajah. (Oder: Nachwort "Für Anna. Eine Belichtung". Voland & Quist, 2025)
Kristijan Aufiero und Anna Gerber sprechen heute über die Hoffnung – auch in nahezu aussichtslosen Situation – und darüber, WARUM JEDER MENSCH KOSTBAR IST! WARUM WIR AUF NIEMANDEN VERZICHTEN KÖNNEN. WARUM JEDER FEHLT, DER NICHT GEBOREN WIRD! Eine absolut hoffnungsvolle Folge! Und eine Rückbesinnung darauf, warum sich – gerade dieser Tage – alles Kämpfen, alles Mühen, alles Aushalten lohnt! Lassen Sie uns weiterhin alles dafür tun, dass jedes Leben geschützt, geachtet, geliebt und gelebt werden kann!!
Prajñā ist der Sanskrit-Ausdruck für Weisheit, als eine selbstständige, dem Kosmos innewohnende Qualität, die das gesamte Lebensgewebe durchdringt. »Die Auster verschlingt den Vollmond«, beschreibt Chimon im Koan 90 des Hekiganroku das Wesen von Prajñā und bezieht sich damit auf das vom Mond initiierte Ereignis, bei dem Korallen auf der ganzen Welt gleichzeitig ihre Samen und Eizellen ins Meer entlassen. Wie die Korallen ist alles Lebendige in den Kontext der Leere eingebunden, in dem es keine geistige Urheberschaft gibt. Aus der Verbundenheit alles Lebendigen entsteht ein reales Feld des Mitgefühls, aus dem nichts und niemand herausfallen kann. Nur unsere ursprüngliche Verblendung, dass wir von diesem Netz getrennt sind, macht uns einsam oder ängstlich. Durch die Zazen-Praxis nähern wir uns der Weisheit von Prajñā und kommen wieder in Kontakt mit dem Daseinsgewebe des großen Lebens. Darin geborgen, vertrauen wir uns dem Kreislauf von Geborenwerden und Sterben, von An- und Abwesenheit an. So verliert die Vergänglichkeit ihren Schrecken und es fällt zunehmend leichter, mit Veränderungen umzugehen und den Nächsten nicht als Feind zu betrachten. Im Daodejing heißt es dazu: Wenn das Dao im Kosmos anwesend ist, fahren die Pferdewagen Mist aus. Fehlt das Dao im Universum, werden Kriegspferde außerhalb der Stadt gezüchtet. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
Manfred und Michael Winterheller im Gespräch über die Auswirkungen fehlender Führung in Unternehmen und wie man dem in beiden Strategien - Fördern und Fordern - entgegensteuern kann.
Um 74 Prozent sind die staatlichen Investitionen in die Bahninfrastruktur im vergangenen Jahr gestiegen. Dirk Flege von der Allianz Pro Schiene sagt, das sei eine ordentliche Steigerung. Die Verkehrspolitik in Deutschland sei aber zu sprunghaft.
Die Ordination überfüllt, die Nerven dünn, das Verständnis am Limit: Diese Sommerfolge unseres Hörgang-Podcasts geht dorthin, wo es weh tut – zu den wachsenden Spannungen im Gesundheitssystem. Gemeinsam mit Kommunikationsexpertin und Trainerin Britta Blumengrohn sprechen wir über das, was oft unausgesprochen bleibt: Wut, Frust, emotionale Erschöpfung – auf beiden Seiten. Die Pandemie hat die Lage verschärft. Patienten kommen gereizt, Ärzte sind überarbeitet, Pflegekräfte am Rand der Belastbarkeit. Die Kommunikation zwischen Gesundheitsprofis und Patienten wird zur Zerreißprobe. Wie konnte es so weit kommen? Was läuft schief – und was können wir ändern? Blumengrohn bringt Erfahrungen aus Trainings mit Ärzt:innen, Pflegeteams und Primärversorgungszentren mit. Sie erzählt, warum das System selbst krank macht, wie kleine kommunikative Werkzeuge Großes bewirken können – und weshalb ein einziger gut gewählter Satz manchmal mehr heilt als jede Therapie. Diese Episode ist ein Weckruf – ehrlich, emotional und lösungsorientiert. Ideal für alle, die im System arbeiten oder darin behandelt werden. Also: für uns alle.
Mit: Prof. Dr. Jan Loffeld, Praktische Theologie, Tilburg School of Catholic Theology, Utrecht
Kaninski, Benedikt / Anni W. www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Diese Folge bringt alles mit, was das Trash-Herz begehrt: Horror im Lost Place, Badewannen in der Savanne und überraschende Abgänge – auch von Hosen. Mark, Tim und der frisch aus dem Urlaub zurückgekehrte Colin (mit All-Inclusive-Trauma) sezieren die vierte Folge der Bachelors. Während Felix auf Safari das große Los (und den großen Kuss) sucht, kämpft Martin mit Bordsteindates und Kussanläufen unter erschwerten Bedingungen. Leonie verteilt weiter Läster-Weisheiten auf der Raucherbank, Ailyn wird trotz Wifey-Vibes eiskalt aussortiert – und Regina tanzt sich charmant in die Freiheit. Dazu: Grusel-Eskapaden mit Mercedes-Werbung, Cocktail-Kritik, offene Münder und offene Fragen. Wer ist noch drin, wer ist raus – und wer hat am meisten Sparkling im Punt? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Videospieljournalismus-Show GameTwo wird nicht mehr fortgeführt. Für Autor Lukas Walther geht ein treuer Wegbegleiter verloren.
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Anke Röber blickt auf über 25 Jahre Erfahrung in der professionellen Projektwelt zurück. Nach dem Studium der Physik und ersten Jahren in der wissenschaftlichen Forschung wechselte sie früh ins Projektmanagement – ein Umfeld, in dem sie ihre Leidenschaft für Klarheit, Zielorientierung und Teamdynamik voll entfalten konnte.Bereits 2003 gehörte sie zu den ersten Projektmanagern in Deutschland mit dem international anerkannten PMP-Zertifikat (Project Management Professional). Seither erfüllt sie konsequent die hohen Anforderungen an fachliche Weiterbildung und ist darüber hinaus ausgebildete Qualitäts- und Changemanagerin.Ihre fachliche Expertise umfasst komplexe Großprojekte in unterschiedlichsten Branchen – von Bau, Infrastruktur und Energie über IT bis hin zum Maschinenbau. In Rollen wie Projektleiterin, Terminplanerin oder Qualitätsmanagerin hat sie internationale Projekte erfolgreich gestaltet und geprägt.Ergänzt wird ihr technisches und methodisches Know-how durch ihre Qualifikation als Mental- und Motivationstrainerin. Diese Verbindung macht ihre Herangehensweise einzigartig: Sie vereint klassische Projektmanagement-Kompetenz mit mentaler Stärke, emotionaler Intelligenz und einem tiefen Verständnis für Teamprozesse.Ob als Beraterin im Hintergrund, Impulsgeberin im Workshop oder inspirierende Speakerin auf der Bühne – Anke Röber steht Unternehmen als Expertin für Projekterfolg zur Seite. Ihre Angebote zielen darauf ab, Teams zu stärken, Projektziele klarer zu erreichen und mentale Strategien wirksam zu verankern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was tun, wenn die Liebe bröckelt? In dieser Folge beantwortet Paartherapeut Eric Hegmann eure dringendsten Fragen – über Sexflaute, toxische Beziehungen, fehlende Liebesworte und den Umgang mit Trennungsgedanken trotz Kindern. Klar, ehrlich, nah dran. Real-Talk mit Eric. In dieser besonderen Podcast-Folge von "Die Paartherapie“ dreht sich alles um eure drängendsten Beziehungsfragen. Paartherapeut Eric Hegmann gibt exklusive Einblicke in den Ablauf einer typischen Therapiesitzung und beantwortet offen und ehrlich die Fragen, die viele von euch beschäftigen – und häufig gegoogelt werden. Zum Beispiel: Warum sagt mein Partner nie "Ich liebe dich“? Fehlt es wirklich an Liebe – oder stecken Bindungsangst oder Kommunikationsprobleme dahinter? Eric liefert wertvolle Impulse für mehr Nähe und Verständnis. Wie erkenne ich eine toxische Beziehung? Eric erklärt, warum der Begriff schwierig ist, aber auf welche Warnzeichen man achten sollte. Was tun, wenn das Sexleben eingeschlafen ist? Ein häufiges Thema in langjährigen Beziehungen. Hier erfahrt ihr, welche Ursachen hinter der sexuellen Flaute stecken können – und wie ihr wieder zueinanderfindet. Zusammenbleiben für die Kinder – ja oder nein? Ein sensibles Thema: Ist es wirklich das Beste, der Familie zuliebe in einer lieblosen Beziehung zu bleiben? Oder schadet das den Kindern mehr, als es ihnen nützt? Diese Q&A-Episode ist vollgepackt mit praxisnahen Tipps, psychologischem Fachwissen und einfühlsamer Beratung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben https://kurz.sr.de/Schicksal
All diese in Rom vermissten Dinge darf ich umso mehr genießen, wenn es nordwärts geht, sagt die Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02.07. 2025
Mendgen, Alisha www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Arme Menschen sind durch extreme Hitze besonders gefährdet, sagt Janina Yeung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Oft fehle ihnen das Geld, um sich zu schützen. Yeung fordert Politik und Zivilgesellschaft auf, vulnerable Gruppen besser zu versorgen. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Lachgasverbot in Limburg: Das haben am Montagabend die Stadtverordneten beschlossen. Konkret ist der Verkauf an Kinder und Jugendliche verboten. In Löhnberg fehlen weitere eine Million Euro: Auch im Jahresabschluss 2018 hat die Gemeinde im Kreis Limburg-Weilburg falsche Zahlen angegeben. Das ist im Haupt- und Finanzauschuss am Montagabend mitgeteilt worden. Wer hat die historische Grabstätte der Unternehmerfamilie Gail-Mahla zerstört? Im Mai sind auf dem Alten Friedhof Namenstafeln aus Bronze am Grab verschwunden, jetzt hat ein Nachfahre die Belohnung nochmal erhöht: auf 8000 Euro.
Themen waren unter anderem die Bewertung von Mira Miratis neuem Startup, die Ausgabenpläne der Nato und Trumps jüngster Angriff auf den Fed-Chef.
Ukraine, Israel, Zollstreit: Angesicht der Uneinigkeit auf dem EU-Gipfel appelliert Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) an den Zusammenhalt in der EU, insbesondere gegenüber Russland. Vielen sei die Ernsthaftigkeit der Lage immer noch nicht klar. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Innere Leere fühlt sich an wie ein dunkler Raum ohne Fenster, ohne Türen, ohne Richtung. Besonders Frauen, die toxische oder einseitige Beziehungen erlebt haben, berichten davon: Ein dumpfes Gefühl, abgeschnitten zu sein – von sich selbst, vom Leben, von anderen. Es ist mehr als ein „nichts fühlen“ – es ist, sich selbst nicht mehr zu spüren. Vielleicht erkennst du dich wieder in diesem Zustand? Dann ist es Zeit, deine innere Leere zu heilen.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Wie innere Leere entsteht· Wie emotionale Verletzungen und Schutzmechanismen dich vom Fühlen abhalten· Welche konkreten Schritte dich unterstützen, deine Lebendigkeit zurückzugewinnenWenn du immer wieder um emotionale Nähe kämpfen musst, dich nicht gesehen oder gehört fühlst, entsteht ein subtiler Schmerz. Du beginnst, dich anzupassen, zurückzunehmen, zu funktionieren. Nicht, weil du das willst – sondern weil dein System gelernt hat: So überlebe ich. Toxische oder einseitige Beziehungen führen oft dazu, dass wir die Verbindung zu uns selbst verlieren.Die Leere will nicht gefüllt werden – sie will gefühlt werden. Der erste Schritt auf deinem Weg ist deshalb kein Tun, sondern ein Lassen: Nicht sofort zum Handy greifen, nicht sofort reagieren. Sondern sitzen bleiben. Atmen. Wahrnehmen.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Ukraine, Israel, Zollstreit: Angesicht der Uneinigkeit auf dem EU-Gipfel appelliert Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) an den Zusammenhalt in der EU, insbesondere gegenüber Russland. Vielen sei die Ernsthaftigkeit der Lage immer noch nicht klar. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
213: Was genau ist eigentlich Einsamkeit? Und warum erleben besonders Survivor Queens, Kings und Quings sie besonders stark?
In dieser Folge erzähle ich dir von meiner stillen Heldinnenreise zurück zur eigenen Stimme. Es geht um das Verstummen als Schutz – in einer Welt, die zu laut, zu schnell, zu viel war. Um das Schweigen, das nicht aus Desinteresse kam, sondern aus Überforderung, Trauma und neurodivergenter Wahrnehmung. Ich teile mit dir, warum Sprache manchmal fehlt – und was es bedeutet, wenn die eigene Stimme langsam zurückkehrt. Du erfährst, wie ich über mein Herz, meinen Körper, die Stille und den Klang den Weg zurück zu mir selbst gefunden habe. Diese Folge ist für dich, wenn du dich selbst manchmal sprachlos fühlst. Wenn du spürst, dass da mehr in dir ist, das endlich klingen will. Du bist nicht allein. Deine Stimme ist nicht verloren. Vielleicht wartet sie nur darauf, dass du ihr wieder zuhörst. ✨ Selbstfürsorge, die wirklich nährt – für dein Leben mit Tiefe und innerer Stärke.
Pumuckl ist eifersüchtig auf den neuen Gartenzwerg. Den mag Eder sicher viel lieber als ihn. Also muss der Zwerg weg! Fehlt nur noch die passende Gelegenheit...
Zeh, Miriam www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Kirsten Traynors Liebe zu Bienen begann zufällig: Bei einem Schnupperkurs für Imkerei gewann sie einen Bienenstock ohne Volk. Aus dem Hobby wurde Profession. Heute erforscht sie an der Uni Hohenheim vor allem das Verhalten der Honigbienen. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Describe a city adventure, tell a story & two-way prepositions: zwischen. In Paul's latest blog article, he had an adventure with a subway ticket inspector on his way back from Grandpa's apartment. At home, he realized that the page he found fits the book. It is the lost page with the missing part of the old address! That's the place where Grandpa's friend and the painting used to be! The page probably fell out again at some point after Grandpa glued it in. In the blog comments, Paul's readers say they want to buy his story as a book, but he's not interested in writing one. He gets a message from Laura: She doesn't like Fritz at all, and Paul should know that. He aks, if that's so, why does she take Fritz's side? And then he thinks about the painting again: He has the old address of the hiding place now. But how can he find the new address? Grandpa said Paul's father had helped him with his smartphone despite being banned from using one. So Dad probably knows which app Grandpa wanted to use to find out the new address - but will he admit that? Perhaps not, given that Paul isn't even supposed to know that he helped him. But he thinks he should at least try and dials his number. Will Paul's dad help him and thus admit having used a smartphone despite being banned from using one? Why does Laura take Fritz's side even though she doesn't like him at all? Transcript, lesson and extras: german-stories.com/87-die-seite-die-fehlt-two-way-prepositions-zwischen Learn German online with us! We have easy German speaking, reading, listening, and writing exercises for you - and also more difficult ones. And a lesson plan with progress tracker. It's all right here at german-stories.com
Der 1. FC Magdeburg schnupperte lange am Aufstieg - doch der Traum von der Bundesliga ist geplatzt. Wie geht es weiter an der Elbe? Wer prägte die dennoch starke Saison? Außerdem: Der VfL Bochum muss den bitteren Gang in die 2. Liga antreten - und schmiedet bereits neue Pläne.
Millionen Tonnen Güter werden jährlich auf dem Rhein transportiert. Der Fluss gilt als bedeutendste Binnenschifffahrtsstraße in Europa. Aktuell hat der Rhein aber Mangelerscheinungen – ihm fehlt das Wasser. So waren die Pegelstände in Kaub in Rheinland-Pfalz im Monat April so niedrig wie seit mehr als 100 Jahren nicht. „Wenn dem Rhein der Nachschub fehlt“ – das ist das SWR3 Topthema mit Manuela Rid.
Bochum und Kiel steigen ab, Leipzig rutscht ab und die Eintracht und Freiburg zittern: Denn der BVB lauert. Benjamin Zander und Nik Staiger über die Lage der Liga.
Was war vergangenen Dienstag? Richtig. Ein zweiter Wahlgang. Zu Recht schon vergessen. Viel wichtiger: Die Reise von Kanzler Merz nah Kiew, gemeinsam mit Starmer, Tusk, Macron. Europa wird endlich sichtbar. Gut gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frischgebackene Wochenschau. Unsere Themen: Starker Start von Leo IVX. Und ein Muttertagsdrama. Brainrot-Trend erobert Feuilleton. Nagelstudios als Fortschrittsprojekt. Rätselhafte Club-und Cargobike-Demo. Frisbee und no-mow-may. Der Hype um Reddit. Schildkröte Gabi, Frösche im Champagner und Zuckerbergs bizarre Skitour. Plus: Paviane, die Hunde abrichten. Folge 938.Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die trockenen Wintermonate machen sich auf den Gletschern bemerkbar. Ihnen fehlt es an der Schneedecke, die das Eis vor übermässigem Schmelzen schützt. Weitere Themen: · Vergangene Nacht wurden zwei Männer festgenommen, die das leerstehende Brienz geplündert haben sollen. · Die Regierung steht der Veröffentlichung von Radar-Standorten kritisch gegenüber. Sie will aber den Kontakt mit anderen Kantonen suchen, die damit Erfahrung haben.
#295: Woche der Kader-Releases!
Minecraft Film Vlog mit Vollmond (Die hälfte der Dateien fehlt)
Die schwarz-rote „Vernunftkoalition“ setzt auf Pragmatismus pur statt auf Fortschrittseuphorie. Dabei vergisst sie aber eins, um politisch vollends erfolgreich zu sein. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
… und da waren's nur noch zwei Mit: Christian Kerepeszki (Eins), Katharina von Bock (Zwei), Gian Rupf (Drei), Michael Hasenfuss (Vier), Alexander Götz (Fünf) Tontechnik: Björn Müller Regie: Päivi Stalder Produktion: SRF 2012 Dauer: 08:40
BVB kompakt am Morgen - 19.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Lösbares BVB-Restprogramm, Gefahr droht von der Weser: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/das-restprogramm-spricht-fuer-borussia-dortmund-gefahr-lauert-von-der-weser-w1022996-2001628487/ Pressekonferenz - BVB vor Europa-Endspiel gegen Gladbach: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-gladbach-heimspiel-niko-kovac-ueber-aufholjagd-und-personal-w1023115-2001628848/ Der RN-Talk - Dortmunds Mentalitätsfragen und Gedankenspiele um Niko Kova: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/der-bvb-und-die-mentalitaesfrage-kovac-als-zukunftsloesung-rn-talk-vor-dem-gladbach-spiel-w1023234-2001629466/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Heute geht es um Kevins Spanischkenntnisse, nostalgische Kinderserien-Intros und ob man mit 10 Millionen Euro gut leben könnte. Viel Spaß beim Zuhören! Du bist zwischen 20 und 26 Jahre alt? Du hast Bock auf News, hast aber auch andere Themen, für die du richtig brennst? Dann bist du hier genau richtig! "Was die Woche wichtig war" ist der funk-Podcast, in dem wir die spannendsten Themen der Woche checken, mit Experten einordnen und über das quatschen, was uns wirklich bewegt. Jede Woche up to date, jede Woche neue Perspektiven. Fehlt nur noch deine Stimme? Dann bewirb dich hier: https://admin.dbpscasting.com/podcasting-funk/ – wir freuen uns auf dich!
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Heute sprechen wir über Kevins Berlin-Erlebnisse, Handyverbot an Schulen und die größten Opfer-Studiengänge. Viel Spaß beim Zuhören! Quellen: [1] https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Tollwut.html [2] https://parasitenportal.de/PARASITEN/WUERMER/FUCHSBANDWURM/ [3] https://www.msdmanuals.com/de/heim/störungen-der-hirn-rückenmarks-und-nervenfunktion/infektionen-des-gehirns/tollwut#Ursachen_v8544905_de "Du bist zwischen 20 und 26 Jahre alt? Du hast Bock auf News, hast aber auch andere Themen, für die du richtig brennst? Dann bist du hier genau richtig! "Was die Woche wichtig war" ist der funk-Podcast, in dem wir die spannendsten Themen der Woche checken, mit Experten einordnen und über das quatschen, was uns wirklich bewegt. Jede Woche up to date, jede Woche neue Perspektiven. Fehlt nur noch deine Stimme? Dann bewirb dich hier: https://admin.dbpscasting.com/podcasting-funk/ – wir freuen uns auf dich!
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Heute sprechen wir über weirde Angewohnheiten unserer Eltern, Altersunterschiede beim Daten und warum Kevin manche Wörter komisch ausspricht. Viel Spaß beim Zuhören! Du bist zwischen 20 und 26 Jahre alt? Du hast Bock auf News, hast aber auch andere Themen, für die du richtig brennst? Dann bist du hier genau richtig! "Was die Woche wichtig war" ist der funk-Podcast, in dem wir die spannendsten Themen der Woche checken, mit Experten einordnen und über das quatschen, was uns wirklich bewegt. Jede Woche up to date, jede Woche neue Perspektiven. Fehlt nur noch deine Stimme? Dann bewirb dich hier: https://admin.dbpscasting.com/podcasting-funk/ – wir freuen uns auf dich!
Mit einigen Rückkehrern und einem Neuling im Kader geht Julian Nagelsmann das Viertelfinale der Nations League gegen Italien an. Doch wer fehlt und aus welchen Gründen? Wer hat die Nase im Tor vorne? Wie sollen die verletzten Kai Havertz und Florian Wirtz ersetzt werden? Und was kann sich die DFB-Elf in den beiden Spielen ausrechnen? Ihr habt die Fragen gestellt, kicker-Reporter Oliver Hartmann gibt die Antworten.
Wenn sich die USA und Europa streiten, kann das die Schweiz nicht kalt lassen. Doch der Bundesrat schweigt zu den Spannungen, was politisch für immer lautere Kritik sorgt. Wie könnte eine Schweizer Strategie aussehen? Was gilt es jetzt zu tun? Fragen an FDP-Präsident Thierry Burkart. Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump überschlagen sich die Ereignisse und scheint die alte Weltordnung passé zu sein. Spätestens nach dem Eklat beim Besuch des ukrainischen Präsidenten im Weissen Haus ist klar, die USA fällt als Schutzmacht Europas und der Ukraine weg. Während die europäischen Länder sich zusammentun, Koalitionen bilden, sicherheitspolitische Strategien schmieden, bleibt die Schweiz stumm und schaut zu. Fehlt es an einer aussen- und sicherheitspolitischen Strategie? Kann die Schweiz in Zeiten des Umbruchs noch auf eine strikte Neutralität setzen? Sind die «guten Dienste» überhaupt noch gefragt? Während klare Positionen vom Bundesrat ausstehen, hat sich der Nationalrat diese Woche für eine aktivere Schweizer Rolle bei einer europäischen Sicherheitspolitik ausgesprochen. Dass unser Land auf europäische Kooperationen angewiesen ist, machte kürzlich auch der Schweizer Rüstungschef klar. Die Schweiz komme kaum mehr an Rüstungsgüter, ohne sich bei Beschaffungen an europäischen Ländern anzuschliessen. Doch, gratis ist die europäische Zusammenarbeit nicht. Was ist die Schweiz bereit dafür zu zahlen? Und wie sollen die anstehenden Investitionen in die Schweizer Sicherheit finanziert werden? Die Budget-Diskussion zur Armeefinanzierung geht in die nächste Runde. Ist FDP-Präsident Burkart bereit für Kompromisse? Thierry Burkart ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Die einzige Regierungsoption ist eine Koalition aus Union und SPD. Aber für Verteidigungsfragen und die Wirtschaftskrise könnten die Parteien auf Stimmen von AfD und Linken angewiesen sein.
Marc Sanders und Charlotte Bruch diskutieren mit uns, welche Lehren Stuttgart aus seiner Krise ziehen sollte, was sie von Kovac beim BVB erwarten, ob Bayern ein Problem hat und wieso die beste Abwehr gegen Augsburg doch ein Tor gefangen hat.