Podcasts about hla e

  • 11PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

expression hla

Best podcasts about hla e

Latest podcast episodes about hla e

Oncotarget
Disrupting NKG2A:HLA-E Interactions for Enhanced Anti-Cancer Immunity

Oncotarget

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 2:39


BUFFALO, NY- August 21, 2024 – A new #editorial was #published in Oncotarget's Volume 15 on July 17, 2024, entitled, “Strategies to disrupt NKG2A:HLA-E interactions for improved anti-cancer immunity.” Two studies using CRISPR screens in cancer cells identified HLA-E as a critical negative regulator of NK cell interactions with cancer cells. Consistent with this, IFNγ signaling was associated with NK cell resistance due to increased STAT1 activation and enhanced HLA-E expression. This effect is also evident in the murine homolog of HLA-E, Qa-1b, which was upregulated by inflammatory signals across all cell types tested. In addition to inflammatory signals, researchers Jack G. Fisher, Lara V. Graham, and Matthew D. Blunt from Clinical and Experimental Sciences, Faculty of Medicine at the University of Southampton, UK, recently demonstrated that surface expression of HLA-E is increased by lymph node-associated signals IL-4 and CD40L on primary chronic lymphocytic leukaemia (CLL) cells. Additionally, two recent studies have shown that HLA-E can protect circulating tumor cells from NK cell lysis via NKG2A, suggesting that targeting the NKG2A axis could be a promising strategy for preventing metastasis in solid tumors. “In conclusion, there is strong preclinical evidence that disruption of NKG2A interactions with HLA-E can stimulate both NK cell and cytotoxic T cell effector functions against cancer.” DOI - https://doi.org/10.18632/oncotarget.28610 Correspondence to - Matthew D. Blunt - m.d.blunt@soton.ac.uk Video short - https://www.youtube.com/watch?v=iQREIa-RToU Sign up for free Altmetric alerts about this article - https://oncotarget.altmetric.com/details/email_updates?id=10.18632%2Foncotarget.28610 Subscribe for free publication alerts from Oncotarget - https://www.oncotarget.com/subscribe/ Keywords - cancer, Natural killer (NK) cells, immunotherapy, NKG2A, immune checkpoint blockade, HLA-E About Oncotarget Oncotarget (a primarily oncology-focused, peer-reviewed, open access journal) aims to maximize research impact through insightful peer-review; eliminate borders between specialties by linking different fields of oncology, cancer research and biomedical sciences; and foster application of basic and clinical science. Oncotarget is indexed and archived by PubMed/Medline, PubMed Central, Scopus, EMBASE, META (Chan Zuckerberg Initiative) (2018-2022), and Dimensions (Digital Science). To learn more about Oncotarget, please visit https://www.oncotarget.com and connect with us: Facebook - https://www.facebook.com/Oncotarget/ X - https://twitter.com/oncotarget Instagram - https://www.instagram.com/oncotargetjrnl/ YouTube - https://www.youtube.com/@OncotargetJournal LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/oncotarget Pinterest - https://www.pinterest.com/oncotarget/ Reddit - https://www.reddit.com/user/Oncotarget/ Spotify - https://open.spotify.com/show/0gRwT6BqYWJzxzmjPJwtVh MEDIA@IMPACTJOURNALS.COM

Fejmiči
Podcast Fejmiči - #207 - Spet prvič sama: "Kozliček in tričetrt hlače."

Fejmiči

Play Episode Listen Later May 18, 2024 70:57


Naš najbolj prijazen pokrovitelj T2 in njihova super ponudba Oranžni optimum: https://www.t-2.net/paketi/oranzni-op... ----------------------------------------------------------- Povezava do vstopnic za predstavo "Sama sta najboljša": https://popup.si/fejmici-sama-sta-najboljsa/ Fejmrč na https://www.fejmici.si/ Vaše težave: podcast.fejmici@gmail.com Poljubna enkratna donacija na: ⁠https://tinyurl.com/y2uyljhm⁠ Mesečna finančna podpora možna na: 3€ - ⁠https://tinyurl.com/yxrkqgbc⁠ 5€ - ⁠https://tinyurl.com/y63643l5⁠ 8€ - ⁠https://tinyurl.com/y62ywkmt⁠ Motitelji: - Gašper Bergant ⁠https://www.gasperbergant.si ⁠⁠https://www.instagram.com/gasper.bergant/  ⁠ - Žan Papič ⁠https://www.zanpapic.si ⁠⁠https://www.instagram.com/zanpapi/  ⁠ Produkcija: Warehouse Collective ⁠https://www.warehousecollective.si⁠ Grafična podoba: Artex ⁠https://www.facebook.com/artextisk

天方烨谈
《西游记》又登国际顶刊?抑制癌症转移新方法!

天方烨谈

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 4:12


近期,国际顶级学术期刊 Cancer Cell的封面设计出现《西游记》中“三打白骨精”的一幕。当孙悟空(NKs)识破美丽的小女孩是由一心想吃唐僧肉的白骨精(CTCs)所变,并要尝试将其杀死时,白骨精会通过假装楚楚可怜唤起唐僧(血小板)的悲悯之心来保护她,猪八戒(HLA-E)也被唐僧误导,以致最后阻碍了对白骨精的制服。

Blood Podcast
HLA-E-restricted immune response in EBV infection, the role of NRX-0492 in CLL, and NSAIDs for bone marrow failure in Ghosal Hematodiaphyseal Dysplasia

Blood Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 23:16


In this week's episode we'll learn how HLA-E-restricted immune responses help control Epstein-Barr virus infection, discuss the activity of NRX-0492 in chronic lymphoblastic leukemia, and learn more about the efficacy of non-steroid inflammatory drugs in the treatment of bone marrow failure associated with Ghosal Hematodiaphyseal Dysplasia.

LD;GD
LD;GD 090 – Navihana kot hlače pri otrocih

LD;GD

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 55:01


O tem, kako dobro nove parlamentarne stranke izkoriščajo predvolilna soočenja, merjenje moči med Janšo in Golobom, kaj kažejo zadnji trendi v javnomnenjskih raziskavah in...

hla e
Holobiont
#15 Atypical T cell responses: HLA-E Immunology (Sir Andrew McMichael)

Holobiont

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 50:36


Sir Andrew McMichael is a Professor of Immunology at the University of Oxford and previously Director of the Weatherall Institute of Molecular Medicine. He is a fellow of the Royal Society and Academy of Medical Sciences and has been a leader in human immunology for decades, notably focusing on responses to viral infections including influenza and HIV. We discuss: Prof McMichael's career in immunology spanning from his work in the 1980s on HLA restriction and recognition of viral peptides to the study of a HLA-E, an atypical MHC-Ib molecule that is involved in immunosurveillance How HLA-E is involved in detection of the "missing self" by Natural Killer (NK) cells The discovery of a class of CD8+ T cells recognising HLA-E complexes and their role in protection against SIV infection The opportunities and unanswered questions in HLA-E immunobiology Advice to scientists

Botrstvo
Do konca življenja bom hranila hlače, ki sem jih kupila s prvim botrovim denarjem

Botrstvo

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 10:58


Skozi skoraj desetletje oddaj v podporo programu Botrstvo, v katerih opozarjamo na stiske otrok in drugih ranljivih skupin se včasih zdi, da zgodb s srečnim koncem skorajda ni. A prav vsem od več kot 10.000 doslej vključenim otrokom so botri nedvomno olajšali življenje. Nekatere zgodbe kot je Izina, ki je prav zaradi podpore botra veliko lažje končala gimnazijo in se vpisala na želeno fakulteto, pa so navdihujoče tudi po tem, ko podpore botra ne potrebujejo več.

Sledi časa
In potem so tudi ženske oblekle hlače …

Sledi časa

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 29:58


Pogovorna fraza, češ da naj bi se vedelo »kdo v hiši nosi hlače«, bi morala že zdavnaj romati na »smetišče zgodovine«. Kajti zdaj že davnega leta je francoski modni oblikovalec Poul Poiret v Parizu predstavil tri modele tako imenovanih jupe-culotte oziroma hlačnih kril, kot smo oblačilo poimenovali na Slovenskem, ki pa se zaradi širokih hlačnic niti ni bistveno razlikovalo od »navadnega« ženskega krila. Širom po Evropi je potem prišlo že pred prvo svetovno vojno do različnih odmevov. Eni so bili pozitivni, saj so nekateri novo oblačilo povezovali z emancipacijo žensk, po drugi strani pa je bilo predvsem med moškimi tudi veliko negativnih odzivov. V Italiji je tako na primer vojaški častnik, ko je hčerko videl v hlačah, zaradi sramote naredil samomor, v Romuniji pa je zaročenec ubil svojo partnerko, ko jo je v hlačah videl na ulici …

Botrstvo
Prenajedanje do bruhanja, lulanje in kakanje v hlače so znaki resnih otrokovih stisk

Botrstvo

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 10:00


Dolgoletni spremljevalec otrok na letovanjih, zdravnik Žiga Krušič, opozarja na dolgotrajne posledice psihosomatskih obolenj in stisk revnih otrok

Ambulanta 202
Zakaj zapraviti mladost za to, da se znova učiš obleči hlače?

Ambulanta 202

Play Episode Listen Later Nov 9, 2017 13:41


“Kar nekaj let potrebuješ da sploh dojameš, kako številne omejitve v življenje prinaša taka poškodba, še sedaj pa nisem prepričan, da sem jo zares sprejel” deset let po prometni nesreči, po kateri je postal tetraplegik, opisuje 27 letni Aleš Kramolc.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Expression und immunmodulatorische Funktion von HLA-G und seinen verkürzten Isoformen in Tumorzellinien

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Apr 23, 2004


Das nicht polymorphe HLA-Klasse-I-Antigen HLA-G wird hauptsächlich in der Plazenta exprimiert, wo es vermutlich den semiallogenen Fötus vor Angriff des mütterlichen Immunsystems schützt. Eine Besonderheit von HLA-G ist das Auftreten von mehreren verkürzten Isoformen, die von alternativ gespleißten Transkripten translatiert werden. Neben dem kompletten membranständigen HLA-G1 mit den extrazellulären Domänen a1, a2 und a3 existieren die verkürzten Isoformen HLA-G2 (∆a2), HLA-G3 (∆a2, ∆a3) und HLA-G4 (∆a3). Außerdem wurden die löslichen Isoformen HLA-G5 (HLA-G1s), HLA-G6 (HLA-G2s, ∆a2) und HLA-G7 (HLA-G3s, ∆a2, ∆a3) beschrieben. Um die Expression und Funktion einzelner Isoformen getrennt voneinander und ohne Beeinflussung durch andere MHC-Klasse-I-Moleküle untersuchen zu können, wurden Transfektanten für die Isoformen HLA-G1, HLA-G2, HLA-G4 und HLA-G5 in der HLA-Klasse-I-negativen humanen Zellinie K-562 generiert. HLA-G kann mit inhibitorischen und aktivierenden Rezeptoren auf NK- und T-Zellen in Wechselwirkung treten und so Effektorfunktionen beeinflussen. Die Expression von HLA-G kann außerdem indirekt über HLA-E auf die Zytotoxizität von NK-Zellen und T-Zellen einwirken. Die HLA-E-Expression ist abhängig von Peptiden aus den Signalsequenzen von HLA-Klasse-I-schweren Ketten. Zum Ausschluß der Koexpression des HLA-Klasse-I-Antigens HLA-E auf der Zelloberfläche wurden HLA-G1mut- und HLA-G4mut-cDNA-Vektoren eingesetzt, deren Exon 1 so verändert ist, daß kein Ligand für HLA-E zur Verfügung gestellt wird. Während in der Zellinie K-562 HLA-G1 und HLA-G5 auf der Zelloberfläche exprimiert bzw. sezerniert werden, waren die verkürzten Isoformen HLA-G2 und HLA-G4 mittels FACS-Analyse mit einer Reihe HLA-Klasse-I- und HLA-G-spezifischer Ak nicht auf der Zelloberfläche nachweisbar. Diese Ergebnisse korrelieren mit der Sensitivität dieser verkürzten Isoformen gegenüber Endo H. Aus der fehlenden Resistenz der HLA-G2- und HLA-G4-Polypeptide gegenüber Endo H ergibt sich kein Hinweis auf ihren Transport zur Zelloberfläche. Diese fehlende Oberflächenexpression von HLA-G2 und HLA-G4 könnte auf einer gestörten Assoziation mit b2m oder Bestandteilen der MHC-Klasse-I-Prozessierungsmaschinerie beruhen. Kopräzipitationsexperimente ergaben, daß nur die HLA-G1-schwere Kette mit b2m und TAP assoziiert ist. HLA-G2 ließ sich zwar mit TAP, jedoch nicht mit b2m kopräzipitieren und HLA-G4 ließ sich weder in Assoziation mit b2m noch mit TAP nachweisen, so daß diesen Isoformen ein wichtiger Bestandteil der vollständigen HLA-I-Komplexe fehlt und bei HLA-G4 außerdem die Beladung mit Peptiden gestört ist. Diese Daten sprechen gegen eine Zelloberflächenexpression der verkürzten HLA-G-Isoformen. Im Unterschied zu HLA-G1 war HLA-G5 nicht in Kopräzipitaten mit TAP zu finden. Daher scheint für diese Isoform eine stabile Assoziation mit TAP für die Peptidbeladung nicht essentiell zu sein. Zum funktionellen Nachweis von HLA-G wurden Zytotoxizitätstests mit der Zellinie NKL sowie mit PBL, NK-Zellen und LAK-Zellen aus dem peripheren Blut mehrerer Donoren durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß die Expression der verkürzten Isoformen HLA-G2 und HLA-G4 die Zytotoxizität der verschiedenen Effektorzellen nicht beeinflußte. HLA-G1 inhibierte die Lyse von K-562 in Abhängigkeit von der HLA-G1-Expressionsstärke und wirkte sich weniger deutlich als eine entsprechende HLA-E-Expression auf die Zytotoxizität aus. Neben der Plazenta wird HLA-G auch in zahlreichen anderen Geweben exprimiert und kann in Tumoren induziert oder hochreguliert werden. Da bei verschiedenen Tumoren die MHC-Klasse-I-Expression aufgrund von Mutationen im b2m-Gen gestört ist, wurden HLA-G1-Transfektanten in der b2m-negativen humanen Zellinie Daudi etabliert. Daudi HLA-G1-Transfektanten weisen gegenüber K-562 HLA-G1-Transfektanten eine reduzierte HLA-G-Proteinmenge auf. In Abwesenheit von b2m ist HLA-G1 außerdem nicht resistent gegenüber Endo H und kann auch nach Inkubation der Zellen bei niedrigen Temperaturen und Zugabe von b2m oder Ligand nicht auf der Zelloberfläche nachgewiesen werden. Da von HLA-B27 bekannt war, daß b2m-freie Homodimere auf der Zelloberfläche exprimiert werden können und eine Dimerisierung von HLA-G über ungepaarte Cysteinreste möglich ist, wurden die Daudi HLA-G1-Transfektanten auf Anwesenheit von HLA-G1-Dimeren untersucht. In Abwesenheit von b2m waren jedoch keine Dimere nachweisbar. Auch in funktionellen Experimenten mit LAK oder gd T-Zellen hatte die HLA-G-Expression in Daudi HLA?G1-Transfektanten keine Auswirkung auf die Zytotoxizität oder Proliferation der Effektorzellen. Die HLA-G1-Expression in b2m-negativen Tumoren trägt daher nicht zur Tumorprogression bei. Eine Analyse der Unterschiede in der Expression und der Auswirkungen der HLA-G-Isoformen in verschiedenen Zellinien könnte Hinweise auf die Regulation und die Funktion der HLA-G-Expression liefern.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Das komplexe Expressionsmuster von HLA-G und die Bedeutung seiner Genprodukte für die Funktion Antigenunspezifischer Immuneffektorzellen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Mar 1, 2002


Im Unterschied zu den HLA-Klasse-Ia-Molekülen ist das nicht-polymorphe Klasse-Ib-Molekül HLA-G v.a. in der Plazenta exprimiert. Es wird postuliert, daß HLA-G die Immuntoleranz des mütterlichen Immunsystems gegen den „semiallogenen“ Fetus mitreguliert. In allen anderen Zellen und Geweben, in denen es gefunden wurde, ist die Menge im Vergleich zu klassischen Klasse-I-Molekülen um Größenordnungen geringer. Auch in der Genexpression unterscheidet sich HLA-G drastisch von allen übrigen Klasse-I-Molekülen. Am auffallendsten ist dabei das Auftreten verschiedener alternativer Spleißformen. Neben dem Volle-Länge-Transkript G1m gibt es eine Reihe verkürzter Isoformen: G2 (G2m, Da2-Domäne), G3 (Da2/Da3-Domäne), G4 (Da3-Domäne) sowie zwei Formen, die für lösliche Proteine kodieren, da die nicht-entfernte Intron-4-Sequenz zu einem vorzeitigen Translationsstop führt, G5 (G1s), G6 (G2s, Da2-Domäne, + In4). Die schwache Expression von HLA-G bestätigte sich auch für die im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Haut- und Muskelbiopsien sowie Gehirnproben. Transkripte für HLA-G und die verkürzten Isoformen waren in fast allen Proben nachweisbar, wobei das Volle-Länge-Transkript die dominante Form war. Bei den nach Krankheitsgruppen eingeteilten Hautbiopsien und den Muskelbiopsien mit definierten Diagnosen konnte keine Korrelation eines bestimmten Expressionsmusters mit einer bestimmten Krankheitsgruppe bzw. Diagnose festgestellt werden. Diese Heterogenität des Expressionsmusters sowie die selektive Hochregulation der Volle-Länge-Isoform G1m auf Transkriptions- und Proteinebene in Glioblastomzellinien und Myoblasten, die nur eine äußerst schwache konstitutive Expression von HLA-G aufweisen, nach Behandlung mit IFNg deutet auf eine differentielle Regulation hin. Um die einzelnen Isoformen getrennt voneinander untersuchen zu können, wurden Transfektanten für jede Form in der Klasse-I-negativen B-Zellinie 721.221 etabliert. Nur die Volle-Länge-Isoform G1m sowie deren lösliche Variante G1s konnten auf der Zelloberfläche bzw. im Kulturüberstand nachgewiesen werden. Von den übrigen Isoformen konnten nur EndoH-sensitive Polypeptide gefunden werden, und auch Immunofluoreszenzfärbung mit einer Reihe von Klasse-I-Ak zeigte keine Zelloberflächenexpression. Es muß daraus geschlossen werden, daß die verkürzten Isoformen in der Zelle zurückgehalten werden. HLA-G kann auf zwei Wegen die Aktivität von Immuneffektorzellen regulieren: direkt über ILT2 und indirekt über HLA-E. Das MHC-Klasse-I-Molekül HLA-E wird durch Bindung eines Nonamers (P3-11) aus dem Signalpeptid verschiedener Klasse-I-Moleküle auf der Oberfläche von Zellen stabilisiert. Aus der Interaktion dieses funktionellen HLA-E/Peptid-Komplexes mit dem inhibitorischen Rezeptorkomplex CD94/NKG2A auf NK-Zellen resultiert ein Schutz dieser Zellen vor der NK-Lyse. Auch das entsprechende Peptid aus der Signalsequenz von HLA-G ist ein Ligand für HLA-E. Allerdings wurde gezeigt, daß die Stabilisierung von HLA-E auf der Zelloberfläche durch das Peptid G3﷓11 schwächer als mit anderen Klasse-I-Peptiden und auch weniger stabil ist. Effektive Inhibition der Lyse der NK-Zellinie NKL über diese Interaktion von HLA-E mit CD94/NKG2A findet man nur bei HLA-G1m-Transfektanten. Diese werden auch durch die direkte Interaktion von HLA-G1m mit einem weiteren inhibitorischen Rezeptor auf NKL - ILT2 - geschützt. In den 721.221-Transfektanten der verkürzten HLA-G-Isoformen war eine unphysiologisch hohe Konzentrationen an HLA-G-Polypetid notwendig, um die kritische Menge an HLA-E-Ligand für den Schutz dieser Zellen vor der Lyse durch NK-Zellen liefern zu können. Das war nur für eine äußerst stark exprimierende G3-Transfektante der Fall. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich in einer ineffizienteren Prozessierung des Signalpeptids von HLA-G und einer im Vergleich mit anderen HLA-E-Liganden geringeren Bindungsaffinität des Peptids G3-11 für HLA-E. Eine Funktion der verkürzten HLA-G-Isoformen durch die direkte Interaktion mit Rezeptoren auf NK-Zellen konnte nicht nachgewiesen werden und ist wegen ihrer intrazellulären Expression auch unwahrscheinlich. Vielmehr deuten erste Daten, die zeigen, daß die Isoformen, direkt oder indirekt, mit dem TAP-Komplex assoziiert sind, auf eine mögliche Funktion im Rahmen der Antigenpräsentation hin. Worin diese besteht, müssen weiterführende Untersuchungen zeigen. Daher ist anzunehmen, daß HLA-G in vivo hauptsächlich über HLA-G-bindende KIR immunregulatorische Funktionen wahrnimmt und durch indirekte Wirkung über HLA-E-CD94/NKG2A modulierend eingreift.

Biologie - Open Access LMU - Teil 02/02
THE HLA-E GENE ENCODES TWO DIFFERENTIALLY REGULATED TRANSCRIPTS AND A CELL SURFACE PROTEIN

Biologie - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1992


An HLA-E-specific oligonucleotide probe was used to study the expressioonf HLA-E. This probed etects two HLA-E transcripts, 1.8 and 2.7 kb in size, which are present in varying ratios in allt issues and cell lines investigated. We demonstrate that alternative poly(A) site usage accounts for the differential regulation of the two HLA-E mRNA species. Sequence analysis of three cDNA clones, representing the two transcripts of HLA-E, and of anH LA-E gene encoded by cosmid cd3.14, revealed identity of gene and cDNA in the 3’ untranslated region. S1 nuclease protection assays confirmed that the two HLA-E transcripts are not alternative splicing products. Introduction of cd3.14, together with human ,&m into the murine myeloma cell line P3X63-Ag8.653, resulted in a cell surface expresosf ioan HLA-class I heavy chain detectablbey indirect immunofluorescence whereas transfection into the humBaznr n expressing mouse L cell line, 527 was negative with regard to cell surface expressionC. ell surface labeling of transfectants and immunoprecipitation with a monomorphic HLA class I-specific antibodyo r an antibody against human &m confirmed the presence of an HLA-E H chain on the cell surface. These results indicate that the HLA-E gene codes for a class I H chain that can be expressed on the cell surface.

Biologie - Open Access LMU - Teil 02/02
Impaired Intracellular Transport and Cell Surface Expression of Nonpolymorphic HLA-E

Biologie - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1992


The assembly of the classical, polymorphic major histocompatibility complex class I molecules in the endoplasmic reticulum requires the presence of peptide ligands and ~2-microglobulin (~2m). Formation of this trimolecular complex is a prerequisite for e~cient transport to the cell surface, where presented peptides are scanned by T lymphocytes. The function of the other class I molecules is in dispute. The human, nonclassical class I gene, HLA-E, was found to be ubiquitously transcribed, whereas cell surface expression was dif~cult to detect upon transfection. Pulse chase experiments revealed that the HLA-E heavy chain in transfectants, obtained with the murine myeloma cell line P3X63-Ag8.653 (X63), displays a significant reduction in oligosaccharide maturation and intracellular transport compared with HLA-B27 in corresponding transfectants. The accordingly low HLA-E cell surface expression could be significantly enhanced by either reducing the culture temperature or by supplementing the medium with human ~2m, suggesting inefficient binding of endogenous peptides to HLA-E. To analyze whether HLA-E binds peptides and to identify the corresponding ligands, fractions of acid-extracted material from HLA-E/X63 transfectants were separated by reverse phase HPLC and were tested for their ability to enhance HLA-E cell surface expression. Two fractions specifically increased the HLA class I expression on the HLA-E transfectant clone.