Podcasts about mutationen

  • 268PODCASTS
  • 501EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 20, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about mutationen

Latest podcast episodes about mutationen

Weltspiegel Thema
Trauer, Wut, Erleichterung - Xi Jinpings Corona-Politik

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 30:19


Wie krass war das bitte – drei Jahre lang Null Covid in China. Testen, Quarantäne, Lockdown, Willkür durch den Staat: Man hatte manchmal das Gefühl - das alles ist beinahe schlimmer für die Menschen als das Virus selbst. Und dann – Anfang Dezember und vollkommen unerwartet – hebt China alle Maßnahmen auf! Wie kam es dazu? Hat Xi Jingping sich am Ende verkalkuliert? Waren es doch die Demonstrationen einiger mutiger Chinesen? Und was bedeutet es, wenn China jetzt die Grenzen wieder öffnet für seine Bürger? Müssen wir uns Sorgen machen wegen neuer Mutationen, die jetzt im Gepäck der Urlauber nach Europa kommen? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit den beiden China-Korrespondenten in Peking, Tamara Anthony und Benjamin Eyssel. Außerdem ist die Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig dabei. Ihr kennt sie vielleicht vom berühmten Corona Virus Update mit Christian Drosten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Nach Corona-Zwangspause - Dänemark nimmt Nerzzucht wieder auf

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 3:17


Dänemark war vor der Pandemie einer der größten Produzenten von Nerzen weltweit. 2020 wurden dann 15 Millionen Tiere getötet, weil Mutationen des Corona-Virus bei einigen Tieren entdeckt worden waren. Mit dem Jahreswechsel wurde die Nerzzucht wieder zugelassen, sehr zum Unmut von Tierschützern.

Interviews - Deutschlandfunk
Coronalage in China - Virologin Protzer: Keine Angst, "dass jetzt die große Killervariante entsteht"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 8:00


Die Virologin Ulrike Protzer schätzt nicht, dass durch die Coronalage in China gefährlichere Mutationen entstehen. China müsse aber mit einer Million Toten bis April rechnen, wenn es nicht mit Impfungen, Medikamenten und Maßnahmen gegensteuere. Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

KURIER daily
Epidemiologe: "Bis zu einer Million Tote in China"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 24:52


Die Null-Covid-Politik in China ist gescheitert, eine riesige Infektionswelle rollt derzeit durch das Land der Mitte. Wie soll China die Krankheit wieder in den Griff bekommen – oder ist es längst zu spät. Was bedeutet das für uns, wenn halb China krank im Bett liegt. Und könnte es durch die massive Welle auch neue Mutationen geben? Fragen, die wir heute mit dem Epidemiologen Gerald Gartlehner von der Donau-Uni Krems und unserem China-Experten Johannes Arends klären. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Sandra Mujinga in Berlin - Futuristische Mutationen im ehemaligen Bahnhof

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 5:53


Sandra Mujinga hat den Preis der Nationalgalerie erhalten. Zu der Auszeichnung gehört die Ausrichtung einer Einzelausstellung. In "I Build My Skin With Rocks" im Hamburger Bahnhof zeigt die Künstlerin mysteriöse Wesen auf riesigen Bildschirmen.Von Simone Reberwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #12: Helden, Raser, Mutationen!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 108:15


Diese Folge des PC Games Podcast wird euch präsentiert von Pokémon: Karmesin & Purpur, der brandneuen Pokémon-Generation, die seit dem 18. November für Nintendo Switch erhältlich ist - erstmals mit einer komplett offenen und frei erkundbaren Spielwelt. Weitere Infos zu Pokémon Karmesin und Purpur erfahrt ihr unter diesem Link: https://www.pcgames.de/Podcast-KarmesinPurpurPCG In Ausgabe 12 des PC Games Podcast wird es gruselig, heroisch und verdammt schnell, denn die Themen dieser Folge lauten The Callisto Protocol, Marvel's Midnight Suns und Need for Speed: Unbound. Zunächst erzählt Michi, warum ihn das Horror-Abenteuer auf dem Jupitermond Callisto schwer beeindruckt hat. Danach geht Matthias ins Detail, wo das Marvel-Spiel der Civilization- und Xcom-Macher überzeugt, und wo es Anlass zu Kritik gibt. Zum Abschluss der Folge sind sich David und Chris dann etwas uneinig über das neue Need for Speed. Während Chris den Arcade-Racer bereits nach nicht einmal eineinhalb Stunden abgebrochen hat, findet David das Spiel gar nicht so verkehrt und begründet, warum es für ihn das beste NfS seit längerer Zeit ist. Und als wäre das alles noch nicht genug, präsentieren wir euch auch weiterhin noch ein schönes Gewinnspiel zum PCG-Podcast. Mitmachen lohnt sich! PCG-Podcast-Gewinnspiel: https://www.pcgames.de/podcast-Gewinnspiel22 Die Themen von Ausgabe 12: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:03:13 - Pokémon Karmesin & Purpur (Werbung) 00:05:21 - Das PCG-Podcast-Gewinnspiel 00:07:38 - Test: The Callisto Protocol 00:39:36 - Test: Marvel's Midnight Suns 01:11:21 - Test: Need for Speed Unbound Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 15. Dezember 2022. Need for Speed: Unbound bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-NFSUnbound Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de

Sonntag 20:15 Uhr - Der Podcast zu Tatort und Polizeiruf
Ein Mord, eine DNA-Spur, zwei Verdächtige?! - wenn eineiige Zwillinge zu Kriminellen werden

Sonntag 20:15 Uhr - Der Podcast zu Tatort und Polizeiruf

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 35:06


Die DNA eines Menschen existiert kein zweites Mal – außer bei eineiigen Zwillingen. Stimmt ... nicht! Es gibt tatsächlich einige Fälle, bei denen Menschen die gleiche DNA haben. Und die Personen eben keine eineiigen Zwillinge sind. Das Phänomen heissst Chimärismus. Romy Hausmann und Florian Gregorzyk sprechen darüber mit Deutschlands bekanntestem Kriminalbiologen Mark Benecke. Er erzählt anhand von echten True-Crime-Fällen wie Ganoven durch Stammzellenspenden und genetische Mutationen durch die Lücken des Systems rutschen können. Und wie er mit seinem eigens entwickelten DNA-Test dem Münsteraner Team Thiel und Boerne in ihrem Tatort "Erkläre Chimäre" bei der Suche nach dem wahren Täter hätte helfen können. Weitere Infos zu den besprochenen Fällen findet ihr hier: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/kadewe-millionenraub-zwillinge-im-glueck-a-717135.html https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/indien-17-jaehrige-traegt-jahrelang-zwilling-in-sich-a-1282684.html Der Podcast von Romy Hausmann und Mark Benecke, Hausmann & Benecke: https://open.spotify.com/show/2b0Iu19tdxFJolA6RwraEW?si=aa40f584f9204892 oder überall, wo es Podcasts gibt. Und hier gehts zum Münsteraner Tatort: https://www.ardmediathek.de/tatort Falls ihr Erfahrungen mit Gewalt gemacht habt oder Unterstützung braucht, erreicht ihr die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter: 0800 1110111

SchönerDenken
Folge 1167: CRIMES OF THE FUTURE - Ins eigene Fleisch geschnitten

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 17:58


Ohne Zweifel ein schöner, visuell kraftvoller Film mit einem großartigen Score von Howard Shore und beeindruckenden Schauspielern. Aber es ist völlig unklar, was uns Cronenberg sagen will mit seinem Film über eine Welt ohne Schmerzen und Infektionen, eine Welt, in der Operationen der neue Sex sind. Ohne eine Figur, die eine Brücke in diese Welt bietet, bleibt der Film kühl und distanziert: Mord einer Mutter an ihrem eigenen Kind bildet den Auftakt, ein Verbrechen, das in der in der Welt des Films wenig Aufregung verursacht. Was bedeutet die Selbstverstümmelung, was bedeuten die Mutationen? Ist ein Plastik essendes Kind eine Botschaft über unsere eigene plastikverseuchte Welt? Viele Fragen, wenig Relevanz. Diese Bodyhorror-Perle wirkte auf uns direkt nach dem Film wie aus der Zeit gefallen, schön, aber ohne Bedeutung. Am Mikrofon direkt nach dem Kino mit dem ersten Eindruck: Kathrin, Hendrik, Tom und Thomas.

German Podcast
News in Slow German - #329 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 9:20


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten aus dieser Woche. Als Erstes sprechen wir über die Ernennung von Rishi Sunak zum neuen Premierminister Großbritanniens durch König Charles am Dienstag. (begeistert) Danach diskutieren wir über den bemerkenswerten Erfolg der europäischen Länder, ihre Erdgasspeicher bis zum 1. November zu 95 % gefüllt zu haben, womit sie ihr ursprüngliches Ziel von 80 % übertroffen haben. Dann sprechen wir über eine in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie, die zeigt, dass bestimmte Mutationen, die den Menschen im Mittelalter halfen, die Pest-Pandemie zu überleben, mit bestimmten Autoimmunkrankheiten assoziiert sind, von denen ihre Nachkommen noch heute betroffen sind. Und zum Schluss kommentieren wir die Verleihung des Ordens „Order of Saint Michael and Saint George“ durch Prinzessin Anne an den Schauspieler Daniel Craig für seinen herausragenden Beitrag zu Film und Theater. Das ist der gleiche Orden, den auch der von Craig verkörperte James Bond trägt. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir über einen besorgniserregenden Trend sprechen: Deutsche Viertklässler konnten 2021 deutlich schlechter lesen, schreiben und rechnen als in früheren Jahren. Der Abwärtstrend ist seit 2011 zu beobachten und hat sich seit 2016 drastisch verschlimmert. Wir werden auch die Entscheidung der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa kommentieren, ihr neues Langstreckenflugzeug „Berlin“ zu nennen. Es stellt sich die Frage, warum kein einziger Flug von der Hauptstadt Berlin zu Zielen außerhalb Europas geht. König Charles III. erteilt Rishi Sunak das Mandat zur Bildung der nächsten britischen Regierung Die europäischen Gasspeicher sind zu 95 Prozent gefüllt Die Pest-Pandemie im Mittelalter führte zu einer schützenden Genmutation bei Überlebenden Daniel Craig erhält den gleichen Orden wie James Bond Abwärtstrend in Deutsch und Mathe bei Viertklässlern beschleunigt sich Berlin bleibt abgekoppelt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hat sich Omikron in Mäusen entwickelt?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 2:26


Bislang war unklar, wie sich die Omikron-Variante des Coronavirus entwickelt hat. Nun legt eine Studie nahe, dass Omikron in Mäusen entstanden sein könnte. Wissenschaftler*innen hatten sich das Spike-Protein angeschaut und Mutationen identifiziert, die an Mäuse-Rezeptoren angepasst sind.

Thema des Tages
Neue Variante, neue Impfstoffe: Wie kritisch wird der Corona-Herbst?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 19:07


Eine neue Covid-Variante ist in Österreich angekommen. Sie trägt den klingenden Namen BJ.1, weist einen Rekord an Mutationen auf und könnte möglicherweise auch den Immunschutz besonders gut umgehen. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Jasmin Altrock spricht darüber, was genau das bedeutet und wie gefährlich diese Variante ist. Außerdem schauen wir uns die neuen Impfstoffe an: Wir fragen nach, an welche Varianten diese nun angepasst wurden, wann sie verfügbar sind und ob man mit einer Auffrischungsimpfung aktuell vielleicht noch warten sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Newsjunkies | Inforadio
Corona: Sommerwelle, Herbstwelle, Dauerwelle?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 20:30


Die Newsjunkies beschäftigen sich heute mal wieder mit der Corona-Pandemie. Was kommt an Mutationen, was kommt an Impfstoffen, und was macht Karl L.? Die Fragen liefern Ann Kristin Schenten und Martin Spiller - und die Antworten zum Teil auch.

IQ - Magazin
UN-Ozeankonferenz, Affenpocken-Mutationen, Archäologiehunde

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 24:39


Leben unter Wasser - Was Forscher von der UN-Ozeankonferenz in Lissabon erwarten / Affenpocken - Mutieren sie doch schneller? / Archäologiehunde - Schnüffeln auf historischen Spuren.

ExpertenDialoge
Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 8:00


Alle Signalwege im Körper sind fein aufeinander abgestimmt. Mutationen in regulierenden Genen können zu unkontrolliertem Zellwachstum führen: Krebs entsteht. Eine solche Mutation, eigentlich eine Translokation, ist als ursächlicher Faktor für ALK-Fusions-positive NSCLC erkannt worden. Eine zielgenaue Therapie, welche die Tyrosinkinase ALK als Angriffspunkt nutzt, versperrt dem zum Tumorwachstum führenden Stoffwechselweg. Die Ampel für ALK steht auf Rot!Melden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

Hautmedizin | Der Wissens-Podcast

Thu, 26 May 2022 08:41:23 +0000 https://podcastf80da9.podigee.io/56-affenpocken fb56b339dbf4aa7714ba386cff938594 Werden die Affenpocken eine neue Pandemie verursachen? Das Erbgut von Affenpocken ist ziemlich stabil, so dass häufige Mutationen selten sind. Affenpocken sind zudem deutlich weniger ansteckend als Viren, die beispielsweise Erkältungskrankheiten oder die Grippe verursachen. Meist gelingt es Infektionsketten durch eine Isolation zu durchbrechen. Außerdem gibt es bereits eine Impfung sowie Medikamente gegen die Affenpocken. Aus diesen Gründen ist eine Affenpocken – Pandemie unwahrscheinlich. Die Affenpocken erhielten ihren Namen, weil sie 1959 bei Affen aufgetreten waren, die in Versuchslabors in Kopenhagen gehalten wurden. In der freien Natur kommen die Affenpocken vorwiegend bei Nagetieren vor. Der Mensch kann sich über eine Tröpfchen– oder eine Schmierinfektion anstecken. Das bedeutet, dass man beispielsweise Virus-belastete Exkremente einatmet oder sich über den Kontakt mit einem Bettlaken eines Affenpocken–Kranken anstecken kann. Die Erkrankung geht meist mit starken Allgemeinsymptomen ein her. Es kommt zu heftigen Kopf- und Rückenschmerzen, Fieber bis 40 – 41 °C, einer Abgeschlagenheit und Lymphknotenschwellungen im Halsbereich. Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome beträgt im Mittel zwölf Tage. Zeitgleich mit den Allgemeinsymptomen zeigen sich kleine Flecken, die sich zu Knötchen, später zur flüssigkeitsgefüllten Bläschen und Eiterpusteln umwandeln. Im weiteren Verlauf treten Krusten auf. Die Abheilungszeit beträgt meist zwischen 2-4 Wochen und führt häufig zu Narben. Besonders gefährlich sind die Affenpocken für immungeschwächte Menschen und Schwangere. In den ersten fünf Tagen nach der Infektion kann eine Impfung den Krankheitsausbruch verhindern. Auch Menschen, die früher eine Pockenschutzimpfung erhalten haben, sind meist gegen die Affenpocken immun. Außerdem steht ein Medikament zur Verfügung, um den Krankheitsverlauf der Affenpocken abzumildern. Dieses Medikament heißt Tecovirimat und verhindert die Freisetzung der Affenpockenviren aus den Zellen des Menschen. Vorbeugende Maßnahmen gegen eine Ansteckung mit Affenpocken umfassen die Händedesinfektion und das Händewaschen, sowie das Meiden von Kontakt mit Erkrankten oder potentiell infizierten Tieren. Literatur Alakunle E, Moens U, Nchinda G, Okeke MI. Monkeypox Virus in Nigeria: Infection Biology, Epidemiology, and Evolution. Viruses. 2020 Nov 5;12(11):1257. doi: 10.3390/v12111257. PMID: 33167496; PMCID: PMC7694534. Bunge EM, Hoet B, Chen L, Lienert F, Weidenthaler H, Baer LR, Steffen R. The changing epidemiology of human monkeypox-A potential threat? A systematic review. PLoS Negl Trop Dis. 2022 Feb 11;16(2):e0010141. doi: 10.1371/journal.pntd.0010141. PMID: 35148313; PMCID: PMC8870502. Moore M, Zahra F. Monkeypox. 2022 May 22. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan–. PMID: 34662033. https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/affenpocken-267 full Werden die Affenpocken eine neue Pandemie verursachen? no Dr. med. Robert Kasten

Giftiger Podcast
Virusmutanten und Implikationen für die Zukunft diskutiert von Fr. Dr. Redlberger-Fritz und Dr. Thalhammer

Giftiger Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 8:58


Priv.-Doz. Ing. Dr. Monika Redlberger-Fritz disktuiert mit Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer über Virusmutanten und Implikationen für die Zukunft. Die Aufzeichnung fand im Zuge unseres Giftigen Live-Streams am 6. April 2022 statt.

Jan & Uli vs. Evil
Jan & Uli & Holger vs. Evil

Jan & Uli vs. Evil

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 43:33


Jan & Uli sprechen heute mit Holger Borgstedt, dem Mann hinter "Mumien, Monster, Mutationen" und Autor zahlreicher Filmbücher. Das Gespräch artet schon nach kurzer Zeit aus - und Uli bekommt richtig einen auf die Glocke.

Das Corona-Update für NRW
Im Laufe des Sommers: "Von der Pandemie in die Endemie"

Das Corona-Update für NRW

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 32:30


Professor Doktor Ulf Dittmer erklärt im Zuge der Corona-Lockerungen, welche Schutzmaßnahmen jeder für sich beibehalten sollte. In seinen Augen sollten Menschen weiterhin darauf achten, dass sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Außerdem empfiehlt er ungeimpften und nicht vollständig geimpften über 60-jährigen Menschen nicht an großen Menschenansammlungen teilzunehmen. Diese Menschen hätten ein erhöhtes Risiko bei einer Corona-Infektion auf der Intensivstation zu landen, so der Virologe. Gleiches gelte auch für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Menschen, die vollständig geimpft und geboostert seien, hätten hingegen ein sehr geringes Risiko auf einen schweren Verlauf bei einer Corona-Infektion, sagt der Chefvirologe der Uniklinik Essen. Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes erwähnt Prof. Dittmer zudem, dass für diese Menschen bei der nächsten Lockerung der Corona-Maßnahmen eine weitestgehende Rückkehr zur Normalität möglich sei. Der Virologe geht aktuell auch davon aus, dass sich die Pandemie im Sommer zu einer Endemie entwickeln werde. So sei durch die Zahlen der WHO bereits jetzt ein weltweiter Rückgang der Infektionen zu erkennen. Auch auf die kommende Urlaubssituation kommt der Prof. Dittmer zu sprechen. Durch den Wegfall der Risikogebiete gebe es keine besonderen Reisebeschränkungen mehr. Der Virologe empfiehlt jedoch vor jeder Reise zu schauen, wie die Situation in den Krankenhäusern am Urlaubsort aussehe. Da auch im Urlaub einmal eine medizinische Versorgung nötig sein könnte. Weitere Themen dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ sind: -was es mit Deltakron auf sich hat -wie Mutationen bei RNA-Viren entstehen -welche (Wetter-)Faktoren ein Virus beeinflussen. Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter] (http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Michael Krechting; Produktion: Jan Reckweg

Corona Update
Corona-Update vom 08. Februar 2022

Corona Update

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 1:36


+++ Betriebe und Unternehmen litten während der Pandemie +++ In Deutschland soll Impfpflicht für Pflegepersonal erst mal ausgesetzt werden +++ Bundesgesundheitsminister rechnet mit neuen Mutationen des Corona-Virus +++

ETDPODCAST
Nr. 1379 Lauterbach warnt vor neuen Mutationen und freut sich auf „Super Sommer“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 2:07


Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Essen im Ohr
#41 Virologe Prof. Dr. Ulf Dittmer

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 60:14


"Ich bleib meistens immer ruhig" - Im Steckbrief beschreibt der Direktor des Instituts für Virologie am Essener Uniklinikum seine beste Eigenschaft. Und viel mehr als über sich spricht er mit Chefredakteur Christian Pflug über das Virus Sars-Cov-2. Am meisten hat ihn in 2 Jahren Pandemie überrascht, dass eine Variante des Virus eine andere so schnell ersetzen konnte - und so schnell Impfstoffe entwickelt werden konnten. Warum er auf einer Demo gegen Coronaleugner gesprochen hat, ob Lockerungen wie in Dänemark schon vernünftig und welche Mutationen jetzt noch wahrscheinlich sind, was für Maßnahmen wohl am besten schützen und wieso man Schüler nicht als Aussätzige wie im Mittelalter behandeln darf, das sagt der Werder-Bremen-Fan und leidenschaftliche Schwimmer Ulf Dittmer im Talk.

Lesestoff – neue Bücher
"Wuhan" von Liao Yiwu

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 5:45


Woher stammt das "Wuhan-Virus", das seit mehr als zwei Jahren rund um den Globus in immer neuen Mutationen jagt? Von der Unvernunft des (chinesischen) Menschen, der auch Wildtiere isst? Ist es eine Folge von Umweltzerstörung? Oder stammt es doch aus dem Hochsicherheitslabor in Wuhan? Der chinesische Dissident Liao Yiwu hat in seinem Dokumentarroman eine bedrückende und aufregende Spurensuche verfasst. Eine Rezension von Stefan Berkholz. Von Stefan Berkholz.

19 - die Chefvisite
#184 Omikron-Prognose: Rapider Einbruch bei Infektionen – keine Angst vor neuen Mutanten!

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 22:50


Glücksfall Omikron? Wegen der vergleichsweise milden Krankheitsverkäufe durch die aktuelle Variante des Coronavirus „kann man aufatmen“, sagt der Chefvirologe der Essener Uniklinik, Professor Ulf Dittmer, bei „19 – die Chefvisite“. Dittmer betont aber zugleich: „Außer im Krankenhaus!“ Denn der Ausfall von Klinik-Mitarbeitern durch Krankheit und Quarantäne bedrohe weiter die Behandlung auch von nicht an Covid Erkrankten. Es müsse verhindert werden, „dass man in Deutschland nach einem Autounfall stirbt, weil man nicht versorgt werden kann“, so Dittmer. Ein Ansatz: „Wir müssen aufhören, asymptomatische Personen zu testen. Das machen wir bei keinem anderen Virus.“ Weil solche Massentests „medizinisch keinen Sinn machen“, will Dittmer sie stoppen. Seiner Einschätzung nach sollte die Zahl der Infizierten hinter der Omikron-Welle „quasi von allein rapide nach unten gehen, ohne Maßnahmen“ – wie es in Großbritannien schon beobachtet wird. Anders als manche andere Experten hat der Chefvirologe keine Angst von einer neuen Verbindung bestehender Virusvarianten – die gefährlich wie Delta und ansteckend wie Omikron sein könnte. Die Entstehung solcher im Fachjargon Rekombinanten genannten Mutationen ist für Dittmer zwar gut vorstellbar. Dass sie sich gegen Omikron durchsetzen könnte, hält er aber für „unwahrscheinlich“. Denn Omikron sei evolutionär im Vorteil, weil es sich vor allem in den oberen Atemwegen festsetze und dadurch schnell verbreite. Delta habe hingegen das „tiefere Gewebe“ befallen, also Lungen-, Fett- oder Nervenzellen. Das habe schwerere Verläufe gebracht, aber eben auch weniger Ansteckungen. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!

FAZ Wissen
Brauchen Genesene jetzt noch eine Impfung?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 47:21


Mit Omikron könnten wir bald alle infiziert und die große Mehrheit "genesen" sein. Lohnt sich dann noch die Impfung? Aktuelle Studien zur Infektionsabwehr und zum Umgang mit dem eigenen Immunschutz.

Die richtigen Fragen - der Politik-Podcast
Trotz hoher Corona-Zahlen: Geht die Pandemie zu Ende?

Die richtigen Fragen - der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 48:32


Die Zahl der Corona-Neuansteckungen ist hoch wie nie. Und doch wird klar: Mit der Omikron-Variante ist das vielleicht gar nicht so schlimm. Das mutierte Virus ist jetzt hochansteckend, doch die Verläufe sind viel milder. Führende Experten wie Charité-Chefvirologe Christian Drosten sieht gute Chancen dafür, dass 2022 die Pandemie in eine Endemie übergeht. Doch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (48, SPD) tritt auf die Hoffnungs-Bremse, warnt weiter vor vielen Toten, Krankenhaus-Überlastungen und neuen Mutationen des Virus. Geht die Corona-Pandemie zu Ende? Darüber diskutieren in der Sendung „die richtigen Fragen“: ▶︎ Klaus Holetschek (57, CSU), bayerischer Gesundheitsminister; ▶︎ Christian Dürr (44), Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion; ▶︎ Dirk Wiese (38), stellvertretende Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion ▶︎ Klaus Stöhr (63), Epidemiologe und Virologe. Ihr Moderator Kai Weise begleitet Sie durch die neue Folge.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Kurkuma Bei Fitnessfans ist Kurkuma schon lange als Superfood bekannt, ich nehme täglich eine Kurkuma-Kapsel. Kurkuma kann etwa auch in Pulverform oder roh (etwa in frischen Säften) eingenommen werden, ich habe mich für Kapseln entschieden, ausserdem kommt Kurkuma bei mir in das allwöchentliche Gemüsecurry. Kurkuma ist mit dem Ingwer verwandt, wird in Indien als Currygewürz verwendet, aber auch als Heilpflanze geschätzt. Was genau bringt der regelmäßige Gebrauch von Kurkuma für unseren Körper? 1. Kurkuma hilft beim Abnehmen Das im Kurkuma enthaltene Curcumin bringt einen positiven Effekt für die Figur mit sich, es regt die Verdauung an (wie viele andere Gewürze), bringt aber auch den Stoffwechsel auf Trab. Wie fast alle Pflanzenstoffe verhindert Curcumin die Bildung von Fettzellen, die reichlich enthaltenen Bitterstoffe geben ein Sättigungsgefühl, das durch die Intensität auch lange vorhält. 2. Kurkuma ist entzündungshemmend Kurkuma wirkt entzündungshemmend, da Curcumin auch den freien Radikalen in den Zellen entgegenwirkt (Antioxidantien). In der Ayurvedischen Kultur wird Kurkuma bei chronischen Entzündungen als Nahrungsergänzungsmittel empfohlen. 3. Kurkuma hilft der Verdauung Wer unter Verdauungsproblemen leidet, der kommt um Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel nicht herum, das Curcumin (in niederen Dosen) beruhigt Magen und Darm, regt aber die Produktion von Gallensaft an. Besonders der empfindlichen Darmschleimhaut bekommt die Wurzel gut. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt drei Gramm Kurkuma am Tag bei Beschwerden mit dem Verdauungstrakt. In vielen Curries ist allerdings deutlich mehr Kurkuma enthalten. Wenn ich ein Curry koche, dann verwende ich ca. 20 Gramm für 4 Personen. Nach der Vorstellung der westlichen Medizin ist Kurkuma ein Anti-Aging-Mittel, da die freien Oxidantien von den Pflanzenstoffen eingefangen werden. Auch wird das Curcumin als Wirkstoff dafür gesehen, dass in Indien weniger Krebs auftritt, als in westlichen Länder. Krankheiten wie Krebs, sowie bei chronische Entzündungen, oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, können mit Kurkuma sehr positiv begleitend behandelt werden. Nach indischer Lehre hilft Curcumin dabei, den Krebs "auszuhungern", steht damit (nach der Warburg-Hypothese) der Energiegewinnung der einzelnen Krebszellen entgegen. Hier scheint ein klarer Zusammenhang zwischen Zucker und Krebs zu bestehen, den Kurkuma helfen kann zu durchbrechen. Auch könnten Schädigungen und Mutationen der DNA durch Curcumin repariert werden, die Forschung wird hier noch nachlegen müssen. Ich baue präventiv viele sekundäre Pflanzenstoffe in meine Nahrung ein, nehme am Tag um die 20 verschiedene Nahrungsergänzungsmittel. Nicht etwa, um die ewige Jugend zu erreichen, sondern um in Ehre und mit Anstand alt zu werden, um mein Bestes zu geben, meinen Möglichkeiten auch nachzukommen. Getrocknete Pflanzenschutzstofe als Anti-Aging für ein gesundes Alter. Der Weg ist das Ziel! Jeder Mensch ist der Urheber seiner eigenen Gesundheit oder Krankheit - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de

19 - die Chefvisite
#175 Klinikchef: Omikron trügerisch durch Erkältungssymptome

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 14:32


Der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, warnt vor einer trügerischen Sicherheit durch die vielfach milden Verläufe einer Omikron-Infektion. Es gebe bei der Mutante „deutlich seltener“ Symptome wie bei einer schweren Grippe, „die auch zu Toten führt“, sagt Werner bei „19 – die Chefvisite“. Das aber könne sich mit neuen Mutationen ändern. Daher sei es wichtig, dem Immunsystem per Impfung ein „Grundrüstzeug“ zu geben. „Wir haben das Hauptziel erreicht: Der Impfstoff verhindert lebensgefährliche Infektionen“, so Werner. Dennoch sei die Impfung „kein Freifahrtschein zum ungehemmten Leben“, weil Ansteckungen möglich bleiben – dagegen würden nur Maske und Kontaktreduktion helfen. Werner rechnet mit einer hohen Dunkelziffer, weil sich positiv Getestete nicht bei den Gesundheitsämtern melden, um Isolation oder Quarantäne zu vermeiden. Zudem sei das System auf die Vielzahl an Omikron-Infizierten nicht ausgelegt – den Behörden drohe bei der Kontaktnachverfolgung ein „Tsunami“. Auch sei die Gefahr real, dass der normale Klinikbetrieb und damit etwa die Versorgung von Krebspatienten durch quarantänebedingte Personalengpässe stocke. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!

Jazz & Politik
Deutschland? Zukunft

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 41:46


Ein neues Jahr. Neues Glück? Oder doch nur wieder Mutationen des Immergleichen? Nein! Wir legen ab in eine jetzt noch leuchtende Zukunft. Mit einigen guten Freunden und Texten.

apolut: Standpunkte
Die strafrechtliche Relevanz der Corona-Schutzimpfung | Von Friedemann Willemer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 26:05


Ein Standpunkt von Friedemann Willemer.TatbestandSeit März 2020 leben wir weltweit in einem epidemischen Ausnahmezustand. Das neuartige Corona-Virus SARS-Cov-2 nebst seinen Mutationen hat sich in Deutschland ausgebreitet. Z.Zt. haben wir die 4. Corona-Welle, die in die 5. Omikron-Welle übergeht. Die 7-Tage-Inzidenz betrug in Deutschland zum 01.12.2021 lt. RKI 442,9. Es war eine der höchsten Inzidenzen seit Beginn der Pandemie. Die Inzidenz liegt lt. RKI z. Zt. bei 205,5. Vollständig geimpft sind in Deutschland 71 % entsprechend 59.035.690 Menschen und 37,7 % erhielten bereits eine „Auffrischungsimpfung“ – Stand 29.12.2021.Um das Infektionsrisiko weitgehend auszuschließen und die Zahl schwerer Verläufe der Covid-Erkrankung zu reduzieren, sind die von den Impfstoffherstellern BioNTech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und andere in 2020 entwickelten Impfstoffe Ende 2020 bzw. Anfang März 2021 von der European Medicines Agency (EMA) bedingt zugelassen worden. Die bedingten Zulassungen sind für ein Jahr gültig und können jährlich erneuert werden. Das ist lt. EMA bereits erfolgt oder wird noch erfolgen, so dass „keine Besorgnis“ bestehe, dass eine bedingte Zulassung in der EU auslaufe.Aus den Zulassungspapieren der EMA ergibt sich, dass alle derzeit bedingt zugelassenen Impfstoffe der Verhinderung einer Covid-19-Erkrankung dienen. Zum Einfluss der Impfung auf die Übertragung und Weiterverbreitung des SARS-CoV-2 Virus in der Gemeinschaft ist lt. EMA nichts bekannt. Die Verträge der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland mit den Impfstoffherstellern enthalten folgende Haftungsfreistellungsklausel:...hier weiterlesen:+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Echo der Zeit
Omikron: Was kommt noch auf uns zu?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 44:19


Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich in vielen Ländern rasant aus. Womit rechnen die Behörden in der Schweiz?  Die Impfkommission hat heute bestätigt, dass die dritte Impfung gegen Corona, die sogenannte Booster-Impfung, schon vier statt sechs Monate nach der zweiten Impfung verabreicht werden kann. Die Behörden haben zudem zur Eile gemahnt, weil sich die neue Omikron-Variante auch in der Schweiz sehr schnell ausbreiten dürfte. Weitere Themen: (01:24) Omikron: Was kommt noch auf uns zu? (12:38) Russland setzt weiterhin auf Konfrontation (17:55) Franziska Giffey: Berlins neue Bürgermeisterin (24:19) Omikron: Ein Vorbote für weitere Mutationen? (29:14) Von Mythen und Fakten: Zum Ursprung des Schweizer Reichtums

vfa-Tonspur. Aus Forschung, Wirtschaft und Politik
Coronavirus-Pandemie: Impfstoffe gegen die Omikron-Variante

vfa-Tonspur. Aus Forschung, Wirtschaft und Politik

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 20:47


Das Corona-Virus mutiert – und löst erneut Besorgnis aus. Mehr als 50 Mutationen weist Omikron auf im Vergleich zum Ursprungstyp. Ob die neue Variante ansteckender ist, wie gut die Impfstoffe wirken – das alles müssen Forschende noch genauer untersuchen. Erste Ergebnisse gibt es aber schon: Was macht Omikron gefährlich? Weshalb können wir auf eine schnelle Impfstoffanpassung hoffen? Und: Ist ein Super-Impfstoff denkbar, der gegen alle Mutationen schützt? vfa-Forschungssprecher Dr. Rolf Hömke im Gespräch mit dem Radio-Jounalisten Philipp Eins.

Sweeny Verses
Parallax Interview with Lone Morch, Cordula Frei

Sweeny Verses

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 59:51


Mit ihrem Artikel "A Poetic Realist" und ihren Bildern hat die Dänin Lone Morch uns in der ersten Archronon-Ausgabe eindrückliche innere und äussere Landschaften erschlossen. Was bedeutet Planetarisches Bewusstsein ausgedrückt in Kunst, Kulturentwicklung und in einer gelebten Tiefenökologie? Wie erleben wir Übergänge, Mutationen und Rites of Passages in Zeiten der Pandemie und Krise? Wie findet sich Resilienz und schöpferische Kraft im Prozess zwischen Krankheit und Gesundung? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/podcast-c709ee4/message

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Hier liegen fahrlässige und weitreichende Versäumnisse vor“ (3/3)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 23:03


Sämtliche bislang in der EU zugelassenen Impfstoffe sind eindimensional auf ein einziges Protein des Sars-Cov2-Virus ausgerichtet. Eine Impfstrategie, die die gesamte Bevölkerung mit diesen Impfstoffen immunisiert, provoziert Mutationen, die dazu führen, dass die Impfung schon bald nicht mehr schützt. Über diese und andere Fragen hat Jens Berger von den NachDenkSeiten mit dem Pharma-Forscher Dr. StefanWeiterlesen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Was man über Omikron weiss – und was noch nicht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 19:11


Die Welt reagierte vergleichsweise rasch, nachdem die Virusvariante Omikron in Südafrika entdeckt wurde: Verschiedene Länder beschlossen Reiseverbote, bauten ihre Booster-Kampagnen aus und verschärften die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Auch der Bundesrat äusserte sich beunruhigt. Inzwischen gilt als sicher, dass Delta Omikron auch in der Schweiz schon bald als vorherrschende Variante ablösen wird.Bis heute sind die Schlagzeilen rund um die Variante nicht eindeutig: Bringt uns Omikron die Rettung aus der Pandemie, könnte es «unser Ticket in die endemische Situation» sein, wie die Virologin Isabella Eckerle kürzlich sagte? Oder wird es, im Gegenteil, für mehr Todesfälle und mehr Leid sorgen? Weil es mit seinen vielen Mutationen den Impfschutz leichter umgeht – und die Schweiz überdies mitten in der fünften Welle trifft?Was man bisher gesichert sagen kann – und wo auch die Wissenschaft noch Fragezeichen hat: Darüber spricht Marc Brupbacher, Leiter des Interaktiv-Teams, in einer neuen Folge des Podcast «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser.Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» für 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar.www.tagiabo.ch

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„mRNA-Impfstoffe sind ein sich selbst erhaltender Absatzmarkt.“ (2/3)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 24:35


Sämtliche bislang in der EU zugelassenen Impfstoffe sind eindimensional auf ein einziges Protein des Sars-Cov2-Virus ausgerichtet. Eine Impfstrategie, die die gesamte Bevölkerung mit diesen Impfstoffen immunisiert, provoziert Mutationen, die dazu führen, dass die Impfung schon bald nicht mehr schützt. Über diese und andere Fragen hat Jens Berger von den NachDenkSeiten mit dem Pharma-Forscher Dr. StefanWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Wir haben mit der aktuellen Impfstrategie eine gemähte Wiese für die Etablierung von Mutationen geschaffen, die dem Impfprinzip entkommen“ (1/3)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 20:38


Sämtliche bislang in der EU zugelassenen Impfstoffe sind eindimensional auf ein einziges Protein des Sars-Cov2-Virus ausgerichtet. Eine Impfstrategie, die die gesamte Bevölkerung mit diesen Impfstoffen immunisiert, provoziert Mutationen, die dazu führen, dass die Impfung schon bald nicht mehr schützt. Das ist ein hervorragendes Geschäftsmodell für die Pharmakonzerne, die so immer neue Versionen ihrer Impfstoffe verkaufenWeiterlesen

Die Presse 18'48''
Sprechstunde für Impfskeptiker: Fördern Impfungen neue Mutationen?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 36:20


Wie oft müssen die neuen Totimpfstoffe Novavax oder Valneva geimpft werden? Warum müssen sich Genesene nach einem halben Jahr impfen lassen, wenn sie laut Studien einen längeren Schutz haben als Geimpfte? Stimmt es, dass die Impfung aufgrund von gefälschter Daten zugelassen wurde? Und was hat es mit Graphenhydroxid auf sich? Die Fragen von impfkritischen "Presse"-Hörern stellt Eva Winroither. Beantwortet werden sie in dieser Folge von Virologin Monika Redlberger-Fritz von der MedUni Wien.

Was jetzt?
Was man bisher über Omikron weiß

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 11:32


Nach Delta breitet sich nun auch die Virusvariante Omikron immer weiter aus, die zuerst in Südafrika nachgewiesen wurde. Doch ob die neue Virusvariante nun gefährlicher ist als andere Mutationen, darüber sind sich Experten weltweit nicht einig – denn die Datenlage ist noch lückenhaft. Wann kann man mit belastbaren Aussagen rechnen? Darüber spricht Rita Lauter mit Jakob Simmank. Er leitet das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE und erklärt, warum man nicht erst auf einen angepassten Impfstoff warten sollte. Vor zwei Jahren kündigte US-Elektroautobauer Tesla an, eine Gigafactory in Grünheide in Brandenburg zu bauen – die erste Tesla-Fabrik in Europa. Das Milliardenprojekt startete wenig später mit vorzeitigen Zulassungen und ist nun, nach nur zwei Jahren, bereits im Testbetrieb. ZEIT-Redakteur August Modersohn hat sich das angesehen. Er berichtet, warum Firmengründer Elon Musk so aufs Tempo drückt, obwohl noch nicht mal alle Genehmigungen erteilt sind. Und sonst so? Antarctic Gardening. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Neue Virusvariante: Was über Omikron bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/omikron-corona-variante-suedafrika) Corona-Variante: Warum Omikron der Körperabwehr entwischen könnte (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/omikron-corona-variante-virus-forschung-immunsystem) Corona-Mutation Omikron: "Jetzt sollen wieder HIV-positive Menschen schuld sein" (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-12/corona-mutation-omikron-hiv-christoph-schreiber) Tesla-Gigafactory: Irre schnell (https://www.zeit.de/2021/51/tesla-gigafactory-brandenburg-genehmigung-elon-musk) Elektroautos: Tesla ist einfach schneller (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-11/elektroautos-tesla-volkswagen-autoindustrie-kobaltfreie-batteriezellen-reichweite-model-3) Elon Musk: Sein Wille zum Glück (https://www.zeit.de/2021/46/elon-musk-tesla-aktien-raumfahrt-technik-reichtum) Viel­fäl­ti­ge Ern­te in Dun­kel­heit und ewi­gem Eis (https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/04/20211207_vielfaeltige-ernte-in-dunkelheit-und-ewigem-eis.html) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Afrika, Petrischale für Mutationen - und keinen stört's

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 10:41


Omikron wirbelt die Welt durcheinander. Dass die neue Corona-Variante aus Afrika kommt, ist kein Zufall. Während Deutschland über die Booster-Impfung redet, ist dort erst jeder zehnte Mensch geimpft. Das liegt vor allem an reichen Nationen, die Impfstoffe bunkern, aber auch an Aberglaube und Impfskepsis. Mit Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission. Sie haben Fragen oder Ideen? Schreiben Sie uns, an podcasts@n-tv.de.