Podcasts about assoziation

  • 191PODCASTS
  • 315EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about assoziation

Latest podcast episodes about assoziation

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(237) All inclusive: Wehe, Du gibst auf!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 112:38


Timo Blunck, Clara Loesel und Janis McDavid über Pauschalurlaub, Massenmörderinnen,  Facharbeiter und Behindertenaufzüge All inclusive die Assoziation in der Zeit, wo die Ausgabe 237 online geht? Armband, Alkohol und Animation? Oder, wie Clara Loesel, Speakerin, Dichterin und Influencerin sagt: Schöner Urlaub, mit wenig Sorgen und wenig Gedanken machen müssen. Allerdings gibt sie auch zu: nicht meins, habe ich noch nie gemacht. Stattdessen schwärmt die Bestseller-Autorin von ihrem schönsten Urlaub, wo sie die Nächte im Auto, genauer gesagt im Kofferraum verbracht hat. Ja, KofferraumUnd der Mann dessen Buch den Titel all inclusive trägt? Der mag all-inclusive-Urlaub gar nicht, das ist das erste ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(237) All inclusive: Wehe, Du gibst auf!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 112:38


Timo Blunck, Clara Loesel und Janis McDavid über Pauschalurlaub, Massenmörderinnen,  Facharbeiter und Behindertenaufzüge All inclusive die Assoziation in der Zeit, wo die Ausgabe 237 online geht? Armband, Alkohol und Animation? Oder, wie Clara Loesel, Speakerin, Dichterin und Influencerin sagt: Schöner Urlaub, mit wenig Sorgen und wenig Gedanken machen müssen. Allerdings gibt sie auch zu: nicht meins, habe ich noch nie gemacht. Stattdessen schwärmt die Bestseller-Autorin von ihrem schönsten Urlaub, wo sie die Nächte im Auto, genauer gesagt im Kofferraum verbracht hat. Ja, KofferraumUnd der Mann dessen Buch den Titel all inclusive trägt? Der mag all-inclusive-Urlaub gar nicht, das ist das erste ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S19/11: Sabine Hoffmann

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 37:02


Wed, 18 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2344-borsepeople-im-podcast-s19-11-sabine-hoffmann 0cb9789559112f9e39b0c8fe3abe10f7 Sabine Hoffmann bezeichnet sich als Botschafterin für eine Zukunft, die wir lieben werden, Sabine widmet dafür ihre Erfahrung aus 20 Jahren Unternehmerin jetzt zu 100 Prozent für unser Leben auf diesem Planeten. Gefällt mir als Einleitung. Interessanterweise haben wir uns vor etwas mehr als 20 Jahren zufällig rund um eine innovative Kooperation mit dem Season-Sponsor Volksbank kennengelernt. Sabine, die in der Telekom-Branche startete (UTA, Nextra, Netway), war damals schon mit ihrer Firma ambuzzador selbstständig (und für die Volksbank) tätig. Aus ambuzzador wurde vor ein paar Jahren The Tomorrow Tribe. "Was ist mit ihr passiert?", diese Assoziation zu ihr stellt Sabine selbst in den Raum. Und so reden wir über LeadersForTomorrow, die Held:innenreise, den Kraftort Ronthal, den Körper, das Eisbaden, einen Podcast und was es heisst, wenn man born in 330 ppm ist. - LeadersForTomorrow treffen sich am Erlebnis Campus Ronthal am 27. und 28. August - von 12:00 bis 12:00 für 24 Stunden Zukunftsgespräche - am Feuer und im Wald, im Stadl und an der Bar im ehemaligen Kuhstall mit 40 Menschen, als Vertreter:innen ihres Wirkungsbereichs. Unabhängig* und offen für unkonventionelle Positionen, Denkmodelle, Gesellschaftsformen und Wirtschaftssysteme. Am Rande der Stadt: 40 Min. von Wien, 10 Min. von Langenlois entfernt, https://thetomorrowtribe.net bzw. https://www.ronthal1.at - Leaders For Tomorrow, der PodCast aus der Zukunft die wir lieben werden Sabine im Gespräch mit Change Makers, die heute schon anders leben oder wirken, als viele andere. Lass´ Dich inspirieren von Gänsehaut Momenten, in denen klar war "Es ist Zeit für was Neues!", von Erfolgserlebnissen und Rückschlägen und vom Blick hinter die Kulissen von Menschen mit der Extraportion Mut. Menschen, die jeden Tag aufs Neue antreten, um unser System von innen zu verändern! Vielleicht ist dieser PodCast der Auslöser für DEIN Neues? Wir brauchen Dich, weil DU den Unterschied machst für unsere Zukunft die wir lieben werden. Zum Podcast: https://open.spotify.com/show/0QM4yrjr84lOfWGi9l6lLy About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 19 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2344 full no Christian Drastil Comm. 2222

KeepOnSinging - der Kelly Family Podcast
90. "Kelly Family 2000" - das TV-Konzert aus Staffelstein

KeepOnSinging - der Kelly Family Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 107:38


"Regen" - das ist vermutlich die erste Assoziation, die jeder Kelly-Fan hat, wenn er "Staffelstein 2000" hört. Bei diesem TV-Konzert vor dem Kloster Banz hat es damals in Strömen geregnet, aber das machte weder den Fans noch den Kellys so wirklich etwas aus. Wir schauen uns gemeinsam nochmal dieses besondere Konzert an, das während einer äußerst spannenden Umbruchphase in der Kelly-Karriere stattfand. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags. "Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!

Antritt – detektor.fm
Tandem: Was macht ihr da im Windkanal, Jens Klötzer?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 91:31


Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Tandem: Was macht ihr da im Windkanal, Jens Klötzer?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 91:31


Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt

geister - Der Philosophie-Podcast
#55 - Assoziationen

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 63:18


Nehmen wir an, ihr lauft an einem Rosenbusch vorbei und müsst auf einmal an eure Großmutter denken. Dann habt ihr gerade eine Assoziation. Also eine Sache erinnert euch an eine völlig andere, obwohl sie nicht direkt etwas miteinander zu tun haben. Diese Verknüpfung, die habt ihr nur, weil ihr tatsächlich ein Individuum seid, das schon ein Leben gelebt hat. Und das wiederum zeigt, dass wir ganz direkt in unserem Erleben Individualitätserfahrungen machen, ohne darüber reflektieren zu müssen. Das ist die große These, die Lambert Wiesing in seinem neuen Buch "Assoziationen: Das Erlebnis der Individualität" ausbreitet. Lambert Wiesing ist Phänomenologe und da wir hier noch keine Folge zu Phänomenologie gemacht haben, fragt Christian ihn erstmal dazu aus. Danach diskutieren die beiden über Assoziationen und ihre Bedeutung.

Gesellschaft – detektor.fm
Tandem: Was macht ihr da im Windkanal, Jens Klötzer?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 91:31


Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt

Mosaik-Podcast
Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 09. April 2025. Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher stets auch Umweltpolitik oder wie Simon Schaupp betont: Stoffwechselpolitik. Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sie auf dieArbeitswelt zurück.Wie produktiv diese Perspektive ist, zeigt Simon Schaupp in seinem gleichnamigen Buch „Stoffwechselpolitik“ an zahlreichen historischen Beispiele. Doch soll die Erderwärmung zumindest verlangsamt werden, dann, so Schaupp, setzt dies eine Transformation der Arbeitswelt voraus: Wir müssen die Logik der expansiven Nutzbarmachung überwinden und die Autonomie der Natur ernst nehmen. In der heutigen Folge des mosaik Podcast hört ihr Simon Schaupp, der sein Buch im Rahmen der digitalen Jour fixe-Reihe der AkG vorgestellt hat. Im mosaik-Pocast senden wir einmal im Monat einen Mitschnitt dieser Reihe, solltet ihr also bisherige Folgen verpasst haben, könnt ihr diese natürlich nachhören. Foto: AkG

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Podcast zum Thema Clankriminalität „Familien können eine Ressource und gleichzeitig ein Risikofaktor sein“

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 75:27


Der Begriff Clankriminalität schafft ein verzerrtes Bild in der öffentlichen Wahrnehmung, indem er ganze Familien pauschal unter Verdacht stellt. „Daher bezweifle ich, dass sich über Familiennamen konkrete Kriminalitätsformen messen lassen“, betont Soziologe und Kriminologe Dr. Jens Struck in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster. Im Gegenteil: Der Ansatz fördere die häufig unberechtigte Assoziation von Kriminalität und Clans, also Familienverbünden mit vermeintlich gemeinsamer ethnischer Herkunft. Besonders problematisch ist dabei, dass der Begriff Clankriminalität in der öffentlichen Wahrnehmung fast ausschließlich mit Organisierter Kriminalität assoziiert wird, obwohl in der polizeilichen Erfassung darunter sämtliche Delikte fallen. Gleichwohl gebe es grundsätzlich einen Zusammenhang zwischen familiären Einflüssen und kriminellen Delikten: Studien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für straffälliges Verhalten bei Kindern mit kriminell auffälligen Eltern etwa 2,4-mal höher ist – unabhängig von der Herkunft.

apolut: Tagesdosis
Der nette Onkel mit der Koffeinschleuder | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 11:43


Sogenannte Energy Drinks ruinieren massenhaft und wirkungsvoll die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine paralysierte Zivilgesellschaft sieht zu, wie Politik und Medien mit Konzernen kollaborieren. Das dokumentiert aktuell eine schockierende Studie von Foodwatch.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Vielleicht haben Sie auch schon mal einen Energy Drink konsumiert?Möglicherweise, weil Sie nachts eine weite Strecke mit dem Auto zurücklegen mussten? Das passiert jedem mal. Ich nehme mich hier gar nicht aus. Auch ich habe gelegentlich ein Kraftgetränk aus der silber-blauen Dose mit der roten Schrift getrunken, weil ich sonst einen Text nicht rechtzeitig bei der Redaktion hätte abliefern können. Es ist so. Ich trank das Teufelszeug, und schon nach einer halben Stunde ratterte ich den verlangten Text runter, als wäre es nichts. Allerdings machte ich das nicht lange. Denn schlafen konnte ich dann nicht mehr. Ich brauchte Tage, um mich wieder zu regenerieren. Ich merkte schnell: mit diesem feisten Gesöff ist nicht zu spaßen. Ich zahlte dann auch tatsächlich einen hohen gesundheitlichen Preis. Dieser Stoff kommt mir nicht mehr ins Haus. Doch immer wieder sehe ich Kassierer beim Discounter, die trinken das Zeug in der bullischen Dose wie Zitronensprudel. Die Unbesorgtheit, mit der Energy Drink von Jung und Alt mittlerweile konsumiert wird, erweckt bei mir ein ungemütliches Grummeln im Bauch.Warum ich das erzähle?Nun, es ist gerade eine Studie der Stiftung Foodwatch erschienen, die Schockierendes über die Roten Bullen offenbart . Die Studie zeigt, dass nicht nur Jugendliche, sondern auch kleine Kinder bereits Energy Drinks schlürfen. Und zwar in erheblichen Mengen. Über zwei Drittel der befragten Jugendlichen haben schon einmal Energy Drinks getrunken. Und ein Drittel der Heranwachsenden konsumiert regelmäßig Energy Drinks. Und das nicht zu knapp. Hier werden Mengen von aufputschendem Koffein und Taurin verschlungen, die haben es in sich. Die Gefahr liegt in der Schnelligkeit des Konsums, wie die Foodwatch-Studie zeigt:„Eine einzige Halbliterdose eines handelsüblichen ‚Energy Drinks‘, zum Beispiel von Monster, enthält mehr Koffein, als ein 50 Kilogramm schweres Kind pro Tag maximal aufnehmen sollte. Im Gegensatz zu Kaffee, der eher langsam und traditionell verteilt über den Tag konsumiert wird, werden Energy Drinks gekühlt und rasch getrunken, häufig vor dem Sport oder zur Konzentration in der Schule.“ Das hat seine unliebsamen Folgen, wie die Studie belegt:„Übermäßiger Koffeinkonsum kann zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Übelkeit, Magen-Darm-Problemen, Herzrasen, erhöhtem Blutdruck und Nervosität führen. Bei hohem Konsum wurden sogar schwerwiegendere Folgen wie unkontrolliertes Muskelzittern, Veränderungen im Elektrokardiogramm, Angstzustände und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen dokumentiert.“Der Genuss von Energydrinks soll angeblich zu sportlichen Höchstleistungen beflügeln. Aber unter Einfluss von Energy Drinks Sport zu treiben ist geradezu lebensgefährlich, wie eine Meta-Studie der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität nahelegt:„Eine Vielzahl an Behandlungsberichten suggeriert eine Assoziation zwischen dem Konsum von Energydrinks und dem Auftreten unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, schwerwiegende Herzrhythmusstörungen) im Kindes- und Jugendalter.“ ...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-nette-onkel-mit-der-koffeinschleuder-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mosaik-Podcast
Die autoritäre Ausrichtung des radikalisierten Konservatismus

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 20:24


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 12. März 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik Podcast. Diesmal mit einem Beitrag von Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Bücher, in denen sie sich mit der sogenannten „Neuen Rechten“ auseinandersetzt. Im Rahmen der AkG-Reihe skizziert sie die Entwicklung eines Phänomens, das sie als „radikalisierten Konservatismus“ bezeichnet. In den letzten zehn Jahren haben sich konservative Parteien in ihren Strategien und ihrer Rhetorik radikal verändert. Sie haben die politische Mitte verlassen und Elemente der traditionellen extremen Rechten sowie rechtspopulistische Ansätze übernommen. Im mosaik Podcast haben wir im Gespräch mit Leo Roepert das Thema „Weltbilder und Mythologie des Rechtspopulismus“ bereits beleuchtet. Natascha Strobl schließt hier an und präsentiert anhand der Präsidentschaft von Donald Trump und der Politik der Österreichischen Volkspartei unter Bundeskanzler Sebastian Kurz zentrale Beispiele dieser Entwicklung. Im Mittelpunkt steht die Frage danach, was sich hinter diesem neu formierten, parteipolitischen, konservativen Milieu verbirgt und welchen Platz der radikalisierte Konservatismus im zeitgenössischen Autoritarismus einnimmt. Foto: Christopher Glanzl

Frankfurt untitled Podcast
Die neue Heimat der Steckrübe - mit Max, Felix & Manuel von Verrano (#48)

Frankfurt untitled Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 49:37


Max, Felix und Manuel produzieren gereiftes Wurzelgemüse in Feinkostqualität: Vegan, bio, intensiv. Egal ob Steckrübe, Sellerie oder rote Beete - die drei Gründer haben ein einzigartiges Lebensmittel geschaffen - so aromatisch wie spanischer Edelschinken. Warum die Assoziation mit Fleisch aber eigentlich gar nicht passt und welche Herausforderungen die Verarbeitung von Gemüse mit sich bringt, erfahren wir in Folge Nr. 48.

Mosaik-Podcast
Exklaven in der Externalisierungsgesellschaft: Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Geflüchteten

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 24:51


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 12. Februar 2025. Externalisierung stellt ein zentrales strukturelles Merkmal kapitalistischer Gesellschaften dar. Die negativen Folgen eines kapitalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems werden auf andere Länder und zukünftige Generationen abgewälzt. Wie reagieren Gesellschaften, die auf Externalisierung basieren, wenn Menschen aus diesen externalisierten Gesellschaften in das Innere der Externalisierungsländer vordringen, beispielsweise im Kontext von Fluchtmigration? Mit dieser Frage und diesem Thema beschäftigt sich die heutige Folge des mosaik Podcast, in der ihr einen Beitrag von Judith Vey hört. Am Beispiel des Unterbringungs-, Versorgungs- und Betreuungsystems für Geflüchtete in Deutschland legt sie dar, dass ein zentrales Element der Externalisierung darin besteht, Menschen, die in den Globalen Norden fliehen, in Exklaven innerhalb dieser Gesellschaften erneut zu externalisieren. Unterkünfte für Geflüchtete können als entsprechende Exklaven betrachtet werden, da sie Räume darstellen, die außerhalb dieser Gesellschaften liegen. Dies betrifft sowohl Bereiche der Unterbringung, der Versorgung und der Betreuung als auch den Zugang zum Arbeitsmarkt sowie Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation. Judith Vey ist Soziologin, arbeitet derzeit an der Universität Bremen und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Migration, sozialen Bewegungen und Fragen der Selbstorganisierung. Im Rahmen der online jour fixe Reihe der AkG hat sie über Thema „Exklaven in der Externalisierungsgesellschaft. Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Geflüchteten  in Deutschland“ gesprochen und Einblicke in ihre Forschung gegeben, die ihr jetzt hört. Foto: Karin Kim auf Unsplash

Mosaik-Podcast
Ausbeutung und Externalisierung überwinden

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 20:05


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8.  Januar 2025. Wenn wir das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sind, wie es Karl Marx schreibt, und nicht jenseits des gesellschaftlichen Diskurses existieren, wie es etwa Judith Butler zeigt, folgt daraus: weder existieren unsere Identitäten unabhängig von den ökonomischen Verhältnissen, noch lassen sich die ökonomischen Verhältnisse unberührt von Identitätspolitik denken. Aus historischer Perspektive zeigt sich zudem, dass die Sicherung von Priviligien ein wesentliches Element unserer Wirtschaftsordnung bildet. Doch das sogenannte ‚unlearning privileges' reicht nicht. Die strukturellen Zwänge des Kapitalismus gehen viel tiefer, als dass sie auf Profitgier oder Konzernmacht zu reduzieren und damit zu korrigieren wären. Auch nicht von einer sozialistischen Regierung. Es ist die Marktwirtschaft an sich, die intersektionale Ungleichheit braucht, die Ausbeutung weit über die Mehrwertabschöpfung hinaus erzwingt und uns letztlich dem Kollaps immer näher bringt. Doch wie jede Struktur ist sie veränderbar. Tun wir dies radikal demokratisch und mit Fürsorge, sind Marktlogiken in Muster des Commoning übertragbar. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Beitrag von Friederike Habermann zum Thema „Ausbeutung und Externalisierung überwinden: Eine intersektionale Theorie der Hegemonie und Transformation“. Im Rahmen der AkG-Reihe hat die Wirtschaftswissenschaftlerin und Historikern zentrale Überlegungen aus dem gleichnamigen, aktuellen Buch vorgestellt, das in englischer Sprache im vergangen Jahr erschienen ist. Foto: Sven Piper auf Unsplash

Mosaik-Podcast
Grenzen und Bewegungsfreiheit

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 38:08


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 11. Dezember 2024. Seit rund vier Jahrzehnten schottet sich die EU gegenüber Flucht und Migration mit wachsender Härte ab. Eine Unterbrechung stellte nur der „kurze Sommer der Migration“ im Jahr 2015 dar. Getrieben vom Aufschwung rechts-autoritärer Kräfte unterstützen mittlerweile auch Parteien der „Mitte“ eine Migrationspolitik weit jenseits grund- und menschenrechtlicher Standards. Ein dystopischer Festungskapitalismus zeichnet sich ab, geprägt durch Grenzzäune, Lager und Massenabschiebungen. Gleichzeitig sind immer noch viele Menschen empört über Pläne zur „Remigration“. Sie sind geschockt über die jährlich tausenden Toten an den europäischen Grenzen und zornig angesichts der moralischen Kälte, mit der die EU ihre Migrationskontrollen an Diktaturen und Milizen delegiert. Und immer noch wissen und kritisieren viele Menschen im Globalen Norden, dass an den hochgerüsteten Grenzen ihre eigene, privilegierte Lebensweise gegen jene verteidigt wird, die in der Geburtsort-Lotterie weniger Glück hatten als sie selbst. Vor diesem ambivalenten Hintergrund diskutiert Fabian Georgi die Idee globaler Bewegungsfreiheit als emanzipatorisches Projekt und als Kernbestandteil sozial-ökologischer Transformation. Ausgehend von der Rolle von Grenzen im Kapitalismus und einer materialistischen Ethik der Migration setzt er sich mit Problemen und Herausforderungen der konkreten Utopie offener Grenzen auseinander: Was sind die Bedingungen und Konsequenzen einer Politik der Bewegungsfreiheit? Was wären Umsetzungsschritte und Ansatzpunkte für praktisches Handeln? In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der AkG vom 11. Dezember. Fabian Georgi stellt darin sein Buch „Grenzen und Bewegungsfreiheit. Eine kritische Einführung“ vor, das Anfang 2025 erscheint. Fabian Georgi ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent beim Komitee für Grundrechte und Demokratie. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Migrationspolitik, europäischer Integration, kritischer Wissenschaft und Staatstheorie. Nikolai Huke moderierte die Veranstaltung. Er spricht zu Beginn. Titelbild: Markus Spiske auf Unsplash

LiteraturLounge
[Podcast] Ein zeitloser Mordfall: Agatha Christies „Das krumme Haus“ im Hörbuchformat

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 6:33 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns der Hörbuchkritik von „Das krumme Haus“, einem klassischen Kriminalroman von Agatha Christie, der von Patrick Roche eindrucksvoll gelesen wird. Der Klappentext verspricht einen spannenden Krimi – ein Haus, ein Mord und eine Familie voller Verdächtiger. Das krumme, große Haus der Familie Leonides wird zum Schauplatz eines grausamen Verbrechens, als der alte Aristide Leonides auf mysteriöse Weise ermordet wird. Die verschiedenen generationsübergreifenden Familienmitglieder haben alle ein Motiv, doch keiner kann letztlich überzeugen. Die engagierte Enkelin Sophia weigert sich, ihren Verlobten Charles zu heiraten, solange der Mordfall nicht gelöst ist. Doch dann geschieht ein weiterer Mord, und Charles sieht sich der Herausforderung gegenüber, Scotland Yard bei der Aufklärung des Verbrechens zu unterstützen. In meiner persönlichen Rezension beleuchte ich, dass „Das krumme Haus“ zwar kein neues Werk ist – es erschien 1949 in England und in Deutschland 1951 – doch die Neuauflage als Hörbuch bringt frischen Wind in die Geschichte. Schon als Kind war ich ein großer Fan von Christies Krimis und der Verfilmungen von Margaret Rutherford, sodass ich sehr gespannt auf diese Lesung war. Zu Beginn fühlte ich mich jedoch an einen Sketch von Lorio erinnert, was eine amüsante Note in die Erzählung brachte. Diese nostalgische Assoziation zeigt, dass der charakteristische Stil der Zeit relevanten Raum einnimmt. Die Darstellung der Familie Leonides und ihrer komplexen Beziehungen wird durch den hervorragenden Lesestil von Patrick Roche zu einem echten Erlebnis. Trotz der Vielzahl an Figuren und Verstrickungen gelingt es den Zuhörern, sich zurechtzufinden. Die gelungene Mischung aus klassischem Krimi und den für die damalige Zeit typischen Ermittlungsmethoden ohne moderne Technologien macht „Das krumme Haus“ besonders. Hier wird die Suche nach dem Täter allein durch Spionage und logisches Denken vorangetrieben – ein erfrischender Gegensatz zu aktuellen Krimis, die oft auf psychoanalytische Einblicke zurückgreifen. Im Laufe der Episode betone ich außerdem, wie wichtig die Dynamik zwischen Charles und Sophia ist, ohne jedoch die Erzählung durch übermäßige Romantik zu belasten. Mein persönliches Ermitteln führte mich zwar in eine andere Richtung, am Ende überraschte die Auflösung mich dennoch. Die Erzählweise bleibt der Tradition treu und wird durch die professionellen Lesekünste Roche's lebendig. Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass das Hörbuch von „Das krumme Haus“ absolut empfehlenswert ist. Es ist ein zeitloser Krimi, der mit Verstand und Witz begeistert und die Hörer in eine Welt zieht, in der die Lösung des Falles auf klugen Ermittlungen und klassischen Krimi-Elementen basiert. Das Hörbuch hat eine Dauer von 210 Minuten und kann für 9,99 Euro erworben werden. Ich freue mich darauf, auch die Verfilmung zu überprüfen und zu sehen, wie sie sich im Vergleich zu meinem persönlichen Bild und der Lesung von Patrick Roche schlägt.

Mosaik-Podcast
Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 28:06


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 13. November 2024. Das wirkmächtige Narrativ vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – begreift die ökologische Krise als eine von Menschen gemachte. Es vernachlässigt dabei jedoch die herrschaftsförmige gesellschaftliche Vermittlung des menschliche Einwirkens auf Natur. Die Erzählung vom Anthropozän kann daher die Bearbeitung der ökologischen Krise nur als technologisch modernisierte Naturbeherrschung denken. Diese aber droht wiederum die ökologische Krise zu verschärfen und soziale Spaltungen zu vertiefen. Demgegenüber warten jüngere ökosozialistische Entwürfe mit alternativen Krisendiagnosen und -strategien auf. Diese Ansätze bedürfen jedoch einer staats- und hegemonietheoretischen Fundierung und Einsichten aus der kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Bei der heutigen Folge handelt es sich um eine Jubiläums-Ausgabe, nämlich um die einhundertste Folge des mosaik-Podcast. Diesmal hört ihr einen Beitrag von Uli Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien. Im Rahmen der online Jour fixe-Reihe der AkG hat dieser den Text „Emanzipatorische Perspektiven im ‚Anthropozän‘. Über die Grenzen des grünen Kapitalismus und die Notwendigkeit einer radikalen Alternative“ vorgestellt, den er gemeinsam mit Markus Wissen für die Zeitschrift PROKLA verfasst hat. Titelbild: Dan Meyers auf Unsplash

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Der Fluch von Oz auch bei „Wicked“ | Jack Harlow als Schwiegersohn | Neues Album von Savvy | Applaus Awards

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 8:45


Die Themen der Folge: Die Kinosaison ist in vollem Gange und schon bald wartet das nächste Film-Highlight auf uns: Wicked. Heute erschien bereits der Soundtrack zum Film, der uns auf die magische Welt von Oz einstimmt. „Hello Miss Johnson" – bei einem Blick auf den Namen der neuen Single von Jack Harlow, bleibt die Assoziation mit „Ms. Jackson" von Outkast nicht aus. Ein paar Ähnlichkeiten haben die beiden Songs sogar, denn Jack Harlow wird im neuen Song zum Schwiegersohn. Mit „Pass auf dich auf" veröffentlich Savvy heute sein inzwischen viertes Album und unterstreicht damit seinen Status in der Deutschrap-Szene. Beim Applaus Musikpreis werden jedes Jahr unabhängige Veranstaltungsstätten für ihr besonderes Programm und ihre Themensetzung ausgezeichnet. Neben Auszeichnungen für Programm und Spielstätten werden auch Institutionen und Gruppen in den Sonderkategorien Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
S**-Symbole - Sexuell inspirierende Menschen

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 23:05


Die beiden Podcasterinnen Yvonne und Nicole sprechen in dieser neuen Ladylike-Folge über ein Thema, das bei jedem eine Assoziation hervorruft, aber das die beiden noch nie besprochen haben: Sexsymbole.Was sind klassische Sexsymbole? Was waren die Sexsymbole der beiden in ihrer Jugend und wer ist heute so richtig sexy für die beiden Ladys? Klar, dass es einen riesengroßen Unterschied zwischen der offen lesbisch lebenden Yvonne und der heterosexuellen Nicole gibt.Auch fragen sich die beiden, ob man das Wort „Sexsymbol“ überhaupt noch verwenden darf, immerhin reduziert das doch einen Menschen total auf einen Aspekt seiner Persönlichkeit. Marilyn Monroe zB wollte niemals ein Sexsymbol sein, weil sie wusste, dass dieser Stempel ihr den Zutritt zur Welt der seriösen Schauspieler erheblich erschweren würde. Und Nicole hatte neulich auch ein ganz unangenehmes Erlebnis mit einem Kollegen der, nachdem bisher immer total nett, etwas flirty, aber angemessen distanziert war, ihr plötzlich schrieb, er habe bei einem ihrer Fotos auf social media immer auf ihre Brüste starren müssen.Klar ist, die Bewertung „Sexsymbol“ kann Kompliment, aber auch Entwertung zugleich sein. Yvonne erzählt, wie sich die Poster an ihrer Teenager-Wand verändert haben, als Ihr klar wurde, dass sie Frauen mag. Statt den Backstreet Boys hingen dann Samantha Fox mit großem Ausschnitt und Angelina Jolie an der Wand. Bei Nicole waren es immer Typen. Und besonders das Poster von Bela B, dem Schlagzeuger der Band „Die Ärzte“ wurde auch intensiv geküsst!Dann stellen beide fest, dass sie heute immer weniger solcher Sexsymbole haben, weil reale Menschen mit interessanten Persönlichkeiten irgendwie wichtiger geworden sind. Außer vielleicht ….naja, hört selbst rein!

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten
#135 (3/3) Psychologie des Überzeugens: Assoziation, Reziprozität & Sinn

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 27:48


In dieser 3-teiligen Miniserie zum Thema Psychologie des Überzeugens teile ich die wirksamsten Marketingstrategien und deren psychologische Wirkungsweise mit Dir. Du erfährst, wie Du mit ganz einfachen Maßnahmen Dein Angebot sofort überzeugender darstellen kannst und so mehr Buchungen gewinnst - ganz ohne zu übertreiben oder aufdringlich zu sein. Außerdem zeige ich Dir, wie Du liebevoll und authentisch dafür sorgst, dass Du mehr und bessere Bewertungen erzielst und ganz nebenbei noch etwas Gutes tust. Also sei gespannt auf diese ganz besondere Miniserie!

MB Bielefeld (mbbielefeld)
„Die Gemeinde als Beispiel gelebten Friedens - schafft Hoffnung in unmittelbarer Umgebung!“ - Predigt von Gemeindepastor Dr. Heinrich Klassen

MB Bielefeld (mbbielefeld)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 35:44


Predigt von Gemeindepastor Dr. Heinrich Klassen am Sonntag, den 25.08.2024: Glück, Dankbarkeit, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit - alles Begriffe, die eine Assoziation hervorrufen und eine Sehnsucht in uns schaffen. Mit Begeisterung zeigt unser Gemeindepastor anhand der Heiligen Schrift auf, wie dies realisierbar ist, nämlich in der Gemeinde Jesu Christi. Die Gemeinde ist ein Beispiel gelebten Friedens. Sie setzt Zeichen der Hoffnung, auch für die unmittelbare Umgebung. Bitte nimm dir Zeit und höre rein. Es lohnt sich! Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/

Mosaik-Podcast
Law statt Order: Der Kampf um den Rechtsstaat

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 37:10


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 11. September 2024. Nach Aktionen von Klimaaktivist*innen oder Schlägereien in Schwimmbädern werden regelmäßig Forderungen laut, nun müsse „mit der vollen Härte des Rechtsstaats durchgegriffen“ werden. Gemeint ist damit: Schluss mit Entschuldigungen und Sozialarbeiter-Romantik, dafür robustes Auftreten der Polizei, Ausschöpfen des Strafrahmens vor Gericht – kurz: „Law and Order“-Politik. Dabei gerät in Vergessenheit, dass „Rechtsstaat“ eigentlich etwas ganz anderes bedeutet, nämlich die Bindung staatlichen Handelns an das Gesetz. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast stellt Maximilian Pichl (Rechts- und Politikwissenschaftler) sein Buch „Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat“ vor. In diesem analysiert er, aus welchen Gründen und mit welchen Strategien politische Akteure die skizzierte Umdeutung betreiben und welche Folgen dies hat. Diesen Bestrebungen setzt Pichl die lange Geschichte juristischer Kämpfe entgegen, in denen sich Jurist*innen und Aktivist*innen für eine Begrenzung politischer Willkür eingesetzt haben. Titelbild: Praveesh Palakeel auf Unsplash

BRITPOD - England at its Best
Mythos Aston Martin: unterwegs im Dienstwagen von James Bond

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 41:24


James Bond lässt grüßen: In dieser rasanten Episode entführt uns Podcast-Host Alexander-Klaus Stecher auf eine exklusive Ausfahrt in einem 300.000 EURO teuren, 600-PS-starken, atemberaubenden Aston Martin. An seiner Seite: Der ehemalige Unternehmensberater (aktuell in vollaktiver Freizeitgestaltung) Andreas Wagner-Manslau, der seine Faszination für diese ikonische britische Automarke teilt. Gemeinsam tauchen die beiden England-Fans tief ein in die Geschichte und den Mythos von Aston Martin, sprechen über zeitlose Eleganz, beeindruckende Ingenieurskunst und die einzigartigen Emotionen, die dieses Auto weltweit auslöst. Seit der Einführung des DB5 in James Bond “Goldfinger” (1964) ist die Kultmarke eng mit dem wohl bekanntesten Geheimagenten der Welt verbunden. Dieses cineastische Erbe steht bis heute für die Assoziation der Marke mit Stil, Coolness und Abenteuer. PS: Shoutout an den Astonishing Drivers Club e.V. und den Aston Martin Owners Club Germany! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Sonjas WORTGEBÄCK
Lebenskapitel nochmal aufschlagen?

Sonjas WORTGEBÄCK

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 16:05


Stell Dir vor, Du hast mir einem Kapitel in Deinem Leben abgeschlossen, bist durch damit. Doch dann passiert es - ein Auslöser, eine Assoziation und Du bist wieder emotional ergriffen und mittendrin. Doch ist es sinnvoll, dieses Kapitel nochmal zu lesen? Was kannst Du stattdessen tun? Und wieso passiert es uns immer wieder, dass wir mit der Vergangenheit konfrontiert werden? Meine Antworten teile ich gerne in der heutigen Folge mit Dir. Viel Freude beim Zuhören.

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
NARM® und Entwicklungstrauma - die ehem. Schülerin Julia Strauer im Podcast (Teil 2)

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 46:40


Willkommen zum zweiten Teil unseres inspirierenden Podcasts mit Dirk Schippel und Julia Strauer, einer ehemaligen Schülerin und heute erfolgreichen Heilpraktikerin für Psychotherapie, die sich auf Traumatherapie spezialisiert hat. In diesem Video tauchen wir tief in das Thema Entwicklungstrauma ein und erkunden die innovative Methode NARM®. Egal, ob Du bereits als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeitest, Dich auf dem Weg dorthin befindest oder als Betroffener interessiert bist – dieses Gespräch bietet Dir wertvolle Einblicke und praktische Informationen. Was Du in diesem Video findest: 01:36 – Vorstellung von Julia Strauer: Lerne Julia und ihren beruflichen Werdegang kennen. 03:14 – Was ist NARM®? Entdecke, wie Julia zur Methode NARM® fand und was sie so einzigartig macht. 05:44 – Schock- vs. Entwicklungstrauma: Unterschiedliche Traumata und ihre Auswirkungen. 08:50 – Bindungsforschung: Einblick in die Theorien von Bowlby und Ainsworth. 10:00 – Patiententhemen: Welche Herausforderungen und Symptome begegnen Julia in der Praxis? 11:05 – Die 5 Überlebensstile nach NARM®: Verstehe die Kernbedürfnisse und deren Auswirkungen. 18:57 – Assoziation vs. Dissoziation kurz erklärt. 27:28 – Therapeutische Säulen: Ein Blick auf den Ablauf einer NARM®-Therapie. 34:35 – Körperarbeit in der Therapie: Wie NARM® den Körper integriert. 37:18 – NARM® vs. Somatic Experiencing (SE)®: Vergleich der beiden Methoden. 41:00 – Zeit und Vertrauen: Die Bedeutung dieser Faktoren in der Therapie. 43:43 – Literaturempfehlungen: Nützliche Quellen zur Vertiefung. Mehr zu Julia Strauer erfährst Du hier: Homepage: www.praxis-strauer.de LinkedIn: linkedin.com/in/julia-strauer-91a0b8230 Instagram: / strauerjulia   Facebook: / tanztherapie.luebeck   ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann.  ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Um.Gotteswillen
Folge 110 - Raw Dogging!

Um.Gotteswillen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 43:31


Was hat denn ein Glaubenspodcast mit Raw Dogging zu tun? Hört die Folge und findet es raus!

Mosaik-Podcast
Gefährliche Abstraktionen. Regieren mittels Kriminalisierung und Raum

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 34:36 Transcription Available


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 10. Juli 2024. Gesellschaftliche Verhältnisse werden mittels Raumproduktionen ebenso wie mittels Kriminalisierungen organisiert und regiert. Beide Strategien basieren auf interessengeleiteten und folgenreichen Abstraktionen. Wo sie zusammenkommen, werden im Namen der Sicherheit vermeintlich gefährliche Räume produziert, um marginalisierte Gruppen zu kontrollieren und zu schikanieren sowie um Gentrifizierung vorzubereiten, Moralpaniken zu entfachen und Gesellschaften zu regieren. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast spricht Bernd Belina, der als kritischer Geograph an der Goethe Universität Frankfurt lehrt und forscht über sein Buch „Gefährliche Abstraktionen. Regieren mittels Kriminalisierung und Raum“, das er im Rahmen der AkG Reihe vorgestellt hat. Der Band enthält Beiträge des Autors ab dem Jahr 2005 bis heute, die mit Fokus auf Deutschland und die USA räumliche Aspekte des  (Polizei-)Rechts, Ideologien und  Technologien sowie deren Resultate thematisieren. I diesem Sinne verbindet das Buch Radical Geography und  Kritische Kriminologie mit Zeitdiagnosen und kritischen Interventionen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Nikolei Huke, der zu Beginn zu hören ist. 

UPLEVEL Podcast
#261 - BEST OF - Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist

UPLEVEL Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 28:17


Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 8. März 2022 und es geht darum, was Selbstsabotage eigentlich wirklich bedeutet, was dein Nervensystem damit zu tun hat und wie du sie überwindest.   Wie oft warst du dir in deinem Leben schon selbst im Weg gestanden und hast dich von irgendwas im Inneren von deinen Zielen abbringen lassen? Wie oft hast du dich dann am Ende selbst abgewertet, dich über dich selbst geärgert und dich klein gemacht? Oftmals sprechen wir hier von “Selbstsabotage”. In dem Wort “Sabotage” schwingt dabei schon immer so eine negative Assoziation mit. Als würden wir uns selbst unbewusst etwas Böses wollen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall! Selbstsabotage ist nichts anderes als ein Selbstschutz. Und in dem Moment, in dem wir das Wort “Sabotage” durch “Schutz” ersetzen, findet schon ein riesen Shift in der Energie statt. Du sabotierst dich nicht selbst! In all den Momenten, in denen wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen, passiert das nur, weil etwas in uns, uns unbewusst vor etwas schützen will. Aber was genau steckt hinter diesem Schutzmechanismus? Wie so oft: Dein Nervensystem. Wie Selbstsabotage mit deinem Nervensystem zusammenhängt und wie du es trotzdem schaffst, deine Ziele zu verfolgen, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 255: Innere Heilung – Wie lange dauert die Regulation des Nervensystems? Podcast-Episode 204: Wie du die Selbstregulation des Nervensystems fördern kannst Podcast-Episode 201: Stressresistenter werden? Welche Rolle dein Nervensystem dabei spielt NeuroEmbodiment Online-Retreat ➔ zur Anmeldung NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!

UPLEVEL Podcast
#259 - BEST OF - Was wirklich hinter deiner Selbstsabotage steckt

UPLEVEL Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 20:27


Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 8. März 2022 und es geht darum, was Selbstsabotage eigentlich wirklich bedeutet, was dein Nervensystem damit zu tun hat und wie du sie überwindest.   Wie oft warst du dir in deinem Leben schon selbst im Weg gestanden und hast dich von irgendwas im Inneren von deinen Zielen abbringen lassen? Wie oft hast du dich dann am Ende selbst abgewertet, dich über dich selbst geärgert und dich klein gemacht? Oftmals sprechen wir hier von “Selbstsabotage”. In dem Wort “Sabotage” schwingt dabei schon immer so eine negative Assoziation mit. Als würden wir uns selbst unbewusst etwas Böses wollen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall! Selbstsabotage ist nichts anderes als ein Selbstschutz. Und in dem Moment, in dem wir das Wort “Sabotage” durch “Schutz” ersetzen, findet schon ein riesen Shift in der Energie statt. Du sabotierst dich nicht selbst! In all den Momenten, in denen wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen, passiert das nur, weil etwas in uns, uns unbewusst vor etwas schützen will. Aber was genau steckt hinter diesem Schutzmechanismus? Wie so oft: Dein Nervensystem. Wie Selbstsabotage mit deinem Nervensystem zusammenhängt und wie du es trotzdem schaffst, deine Ziele zu verfolgen, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 247: Sich selbst annehmen: Mehr Selbstmitgefühl durch Nervensystem-Regulation Podcast-Episode 164: Spiritual Bypassing - Selbstsabotage erkennen und auflösen Podcast-Episode 145: Selbstsabotage wegen der Angst vor Erfolg  NeuroEmbodiment Online-Retreat ➔ zur Anmeldung NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Stephen King: You Like It Darker: Stories

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 4:21


Liebe Leserinnen und Leser,ja, der Untertitel des heutigen Beitrages ist derselbe wie bei meiner vorletzten Besprechung. Passt einfach immer.Elvis has left the building. Bevor der King - unklar ist bis heute, ob er wirklich tot ist - abtrat, zerstörte er sich relativ systematisch selbst und auch mit der Hilfe von anderen seinen Körper und sein Oberstübchen und steht in der langen Reihe derer, deren Gehirnleistung über die Jahrzehnte kontinuierlich abnahm und auch immer konservativer und rechter wurde. Puh.Alle, die beim letzten Satz ob der gesellschaftlich tief verwurzelten Altersfeindlichkeit die Stirn in Falten legten: Glückwunsch, ertappt. Allen anderen: vielleicht ist diese Erzählung, dass Menschen im Alter immer langsamer, konservativer und mäh werden, auch schlichtweg Propaganda, und die Beispiele, die uns hierfür vorgeführt werden, sind nicht mehr als anekdotische Evidenz.Ein heller Stern am literarischen Firmament, der jedes Anzeichen von Altersfeindlichkeit einfach überstrahlt ist King, der Stephen.Gerade ist ein neuer Band von ihm veröffentlicht worden, Kurzgeschichten, Erzählungen und Novellen sind versammelt: “You Like It Darker”, im Deutschen nah am Original: “Ihr wollt es dunkler”. In der Papierausgabe ein schönes Brikett, nämlich 736 Seiten in der deutschen, in der englischen immerhin auch noch 512 Seiten.In der Diskussion mit den Studio B-Kollegen wird es sicher auch konkret um einige der Stories gehen, aber hier soll nichts zum Inhalt verraten werden. Zumindest nicht zum Inhalt des literarischen Werkes.Für mich fühlte es sich die ganze Zeit wie Abschied an. Machen wir uns nichts vor: Stephen King wird leider nicht jünger, Schriftsteller seiner Generation haben entweder bereits ihren Abschied verkündet (Don Winslow) oder übergeben nach und nach an Familienmitglieder (Lee Child), und auch der King himself (Stephen) hat bei nicht wenigen seiner letzten Werke mit seinen Söhnen kooperiert.Der Titel erinnerte mich sofort an You Want It Darker, die letzte Platte von Leonhard Cohen, die kurz vor seinem Tod veröffentlicht wurde. Die andere Assoziation zum Titel ist Some Like It Hot, aber das sind eben die Wirren des Gehirns.You Want It Darker ist eine Empfehlung von mir, vor allem für das Nachwort. Versteht mich nicht falsch: einige der Stories sind sensationell und überraschen, einige sind aber auch klassische 1980er/90er Stücke, bei denen ich den Eindruck hatte, dass Stephen King damit kämpft sich zu entscheiden, was er mit der jeweiligen Idee nun eigentlich machen möchte, und da ihm als genre-übergreifender Tausendsassa auch die übernatürliche Galaxie offen steht, greift er dann manchmal doch zu - nun ja - etwas altbackenen Klötzchen?Zum Sahnehäubchen des Buches, zum Nachwort:Das Gefühl des Abschieds verstärkt sich, wenn er über seinen literarischen Arbeitsprozess, die (Ab-)Gründe seiner Fantasie, die Genese schreibt. Allein diese wenigen Seiten, die plastisch beschreiben, wie seine Geschichten zu ihm kommen, (und hier kommt doch ein Spoiler): er kann es nicht nachvollziehen, und dann in einem Nebensatz erklärt, dass er sich wohl “im Spektrum befindet”, aber das auch ziemlich egal findet. Und wieder einmal seine Haltung zeigt, die ihn über die letzten Jahrzehnte ausgezeichnet hat: nicht nur die Verwerfungen der Welt und ihre Entwicklung sehen und lamentieren oder gar in seinen Werken ignorierend, sondern im Alter immer klarer sehend, wo er als nun alter weiser Mann steht, und dabei solidarisch zu sein und seine Stimme dafür zu nutzen. Auch wegen seiner Twitterkommentare wurde die Plattform am Ende zerstört, aber falls ihr noch da seid, schaut vorbei. Schön, wie er mit den Leuten interagiert und ab und zu pöbelt.Gleichzeitig bestätigt er - um den Bogen zum Literarischen zurückzuschlagen -, dass die Form der Kurzgeschichte nicht seine stärkste ist, puh. Gut, das empfand ich ähnlich.Ich hoffe sehr, dass dies kein Abschiedsbuch ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Die Neue Norm
Live vom PULS Open-Air-Festival

Die Neue Norm

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 46:53


"Stairway to Heaven" ist nur einer der vielen Songtitel, die für Menschen mit Behinderung auch die Assoziation mit Barrerien haben: Und es gibt klar ableistische Songtexte. Darüber und über Konzerte und Festivals ging es live beim PULS Open-Air-Festival 2024 auf Schloss Kaltenberg.

Mosaik-Podcast
Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 25:12


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 12. Juni 2024. In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen. So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff verwandelt. Der Kapitalismus verwertet uns und unseren Planeten rücksichtslos. In autoritären Tendenzen und rassistischen Ausschreitungen, in massiven Klimaveränderungen und einer globalen Pandemie zeigt er seine verheerendsten Seiten. In den neuen Protestformen erkennt Eva von Redecker, die als Philosophin an der HU Berlin zu Fragen der Kritischen Theorie forscht und auf einem Biohof aufgewachsen ist, die Anfänge einer Revolution für das Leben. Diese Revolution könnte die zerstörerische kapitalistische Ordnung stürzen und verspricht unseren grundlegenden Tätigkeiten eine neue solidarische Form verspricht: Wir könnten pflegen statt beherrschen, regenerieren statt ausbeuten, teilhaben statt verwerten. In der heutigen Folge des mosaik Podcast spricht Eva von Redecker über ihr Buch „Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen“. Das Buch hat sie im Rahmen der online Jour fixe-Reihe der AkG vorgestellt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Nikolai Huke. Titelbild: Wolfgang Hasselmann on Unsplash

Ryde or Wrong - Der Filmpodcast
Folge 164: Rebel Moon - Teil 2: Die Narbenmacherin (2024) / Dream Scenario

Ryde or Wrong - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 102:13


Normalerweise wäre das die Stelle für ein "2 Rebel 2 Moon"-Wortspiel, aber die Assoziation mit diesem cineastischen Meisterwerk hat Rebel Moon Teil 2 eigentlich nicht verdient. Immerhin gibt's ordentlich Weizen. Weniger alptraumhaft von der Qualität, aber dafür mehr von der Thematik, ist Nicolas Cage in Dream Scenario. Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Auf welchem Moon würdest du am liebsten rebeln?" 0:01:01 - Was haben wir eigentlich gemacht? Challengers / Road House & Road House / Baby Reindeer / Ricky Stanicky / Fallen Leaves / Wish / Shogun / Fallout 1:05:56 - Cage Match: Dream Scenario 1:18:35 - Trailer-Talk: Deserts / It's Raining Men / Von Vätern und Müttern 1:22:21 - Ryde or Wrong: Rebel Moon - Teil 2 Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com Folge direkt herunterladen

Mosaik-Podcast
Im Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2024


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 15. Mai 2024. Was macht das Bild von Muslim*innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Beitrag von Benjamin Opratko. Er untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird. Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim*innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus. Im Rahmen der online Jour fix-Reihe der AkG hat Benjamin Opratko (Universität Lüneburg) sein Buch „Im Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich“ vorgestellt. Titelbild: Joss Woodhead auf Unsplash

Serienweise
"Ein ganzer Kerl" und "Shardlake"

Serienweise

Play Episode Listen Later May 3, 2024 64:25


Zwei Romanadaptionen stehen in dieser Woche im Fokus des Podcasts. Netflix hat mit "Ein ganzer Kerl" (3:10) Tom Wolfes zweiten Roman "A Man in Full" verfilmt. In der Serie von David E. Kelley spielt Jeff Daniels einen Immobilienhai, der angeblich nichts mit Donald Trump zu tun hat, aber dennoch die Assoziation geradezu aufzwingt. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist, sind sich Rüdiger und Holger nicht ganz sicher. Und auch über "Shardlake" (28:55), einer Adaption der Historenkrimis des kurz vor dem Start verstorbenen Autors C.J. Sansom, gibt es viel zu diskutieren. Ganz besonders, weil Holger die Romanvorlage gut kennt und liebt. "Was ist unsere liebste Serienfigur aus der Arbeiterschicht?"

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Aktuell: „Literatur im Gespräch – Erich Garhammer trifft Christoph Ransmayr“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 84:49


Kath-Akademie Aktuell: „Literatur im Gespräch – Erich Garhammer trifft Christoph Ransmayr“ (Hördauer: 85 Minuten) Mit Christoph Ransmayr setzt Prof. Dr. Erich Garhammer die Reihe „Literatur im Gespräch“ der Katholischen Akademie in Bayern fort. Christoph Ransmayrs Bücher sind Meisterwerke des Erzählens. Sie wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt und mit zahlreichen literarischen Preisen ausgezeichnet, u.a. den nach Friedrich Hölderlin, Franz Kafka und Bert Brecht benannten Literaturpreisen. Der Roman "Cox oder Der Lauf der Zeit" wurde mit dem Marieluise-Fleißer-Preis, dem Würth-Preis für Europäische Literatur, dem Kleist-Preis und dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt. Für Christoph Ransmayr gehören Neugier oder zumindest die Bereitschaft, über die Welt nicht bloß zu urteilen, sondern sie zu erfahren, zu durchwandern, notfalls zu erleiden, zu den unabdingbaren Voraussetzungen des Erzählens. "Wie einen kartographischen Atlas kann ein Leser den 'Atlas eines ängstlichen Mannes' aufschlagen, wo immer er will, kann mit den letzten Seiten beginnen oder am Anfang - und wird stets inmitten der Welt sein. Am Ende jeder Episode holt der Erzähler Atem, setzt nach einer kurzen oder längeren Pause mit einem 'Ich sah' von neuem an und versetzt sich selbst und seine Zuhörer oder Leser allein nach den Gesetzen der freien Assoziation an einen anderen, weit entfernten oder allernächsten Ort." "Ich sah" - so beginnt jede der 70 Episoden in seinem jüngsten Werk "Atlas eines ängstlichen Mannes", aus dem Christoph Ransmayr liest. Die Begrüßung und einleitende Worte spricht Studienleiter Michael Zachmeier. Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Mosaik-Podcast
Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung?

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 32:53


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 10. April 2024.  Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast. In dieser werden wir einen Beitrag von Daniel Fuchs (HU Berlin) und Jenny Simon (derzeit Gastprofessorin an der Universität Wien) hören. Im Rahmen der AkG Jour fixe-Reihe haben die beiden den Sammelband Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung? Die „New International Economic Order“ und die Zukunft der Süd-Nord-Beziehungen vorgestellt. Anlass des Bandes ist das 50. Jubiläum der Beschlüsse der UN-Generalversammlung zur Schaffung einer „neuen Weltwirtschaftsordnung“ oder „New International Economic Order“ (NIEO). Die NIEO war die zentrale progressive Debatte der 1960er und 1970er Jahre zu einer Neuordnung der globalen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen. Ziel war es, nach der politischen Entkolonisierung auch wirtschaftlich die kolonialen Strukturen zu überwinden und im globalen Süden eine gerechte Entwicklung zu ermöglichen. Der Band geht der Frage nach, ob die damaligen Debatten und Beschlüsse auch für die gegenwärtige Neuordnung der Weltwirtschaftsstrukturen von Belang sind. Bild: Guillaume Bolduc on Unsplash

ADHS: Kein Grund zur Panik!
ADHS und somatische Störungen

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 8:55


Dr. med. Kirsten Stollhoff, niedergelassene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin - Schwerpunkt Neuropädiatrie, Hamburg, diskutiert die komplexen Zusammenhänge zwischen ADHS und anderen Störungen bzw. Erkrankungen. Im neuropädiatrischen oder neurologischen Bereich kann eine ADHS zusammen mit Erkrankungen wie Migräne, Hirntumor oder Epilepsie auftreten. In der Endokrinologie oder bei Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen bzw. allergischen Erkrankungen bestehen Assoziationen, die teilweise unabhängig voneinander oder als Folgestörungen auftreten können. Es ist nicht immer klar, ob diese Verbindungen kausal sind oder durch andere Faktoren bedingt werden. ADHS als Ursache, Korrelation oder Folgestörung in Bezug auf andere Störungen bzw. Erkrankungen ist ein Thema, das auch in Zukunft weiter zu untersuchen ist. Registerstudien haben gezeigt, dass viele somatische Störungen überdurchschnittlich oft gemeinsam auftreten. „Wir stehen ganz am Anfang der Forschung. Es gibt Studien, die das Autoimmunsystem sehr ins Zentrum stellen mit der Vorstellung, dass das Autoimmunsystem über einen Entzündungsvorgang verschiedenste Organe betrifft und damit diese Zusammenhänge erklären könnte. Aber das sind alles reine Hypothesen“, so Frau Dr. Kirsten Stollhoff. Eine ADHS ist hochgradig durch Vererbung bedingt. Es gibt jedoch auch Immunerkrankungen der Mutter, die beim Kind eine ADHS hervorrufen können. Dies läuft höchstwahrscheinlich über den Mechanismus der Epigenetik ab. Adipositas der Mutter während der Schwangerschaft kann das Risiko für eine ADHS beim Kind erhöhen. Der Zusammenhang ist jedoch noch nicht klar und es bestehen hierzu noch keine belastbaren Daten. Möglicherweise könnten entzündliche Prozesse bei Müttern mit Adipositas während der Schwangerschaft über Immunmechanismen beim Kind eine ADHS-Symptomatik auslösen. In der Praxis beobachtete Dr. med. Stollhoff, dass eine effektive Behandlung einer ADHS dazu beitragen kann, dass Kinder seltener unter Stress und Druck geraten, was wiederum zu einer Verringerung von Kopfschmerzen und Migräneattacken führen kann. Studien zeigen, dass bestimmte Arten von epileptischen Anfällen seltener auftreten, wenn eine gleichzeitig bestehende ADHS behandelt wird. „Ich hoffe einfach nur, dass wir wirklich mehr über die Mechanismen verstehen, was im Gehirn, was im Körper abgeht und wie engmaschig das alles zusammenhängt“, stellt Frau Dr. Stollhoff fest. Weiter betont die Fachärztin die Wichtigkeit bei Erkrankungen wie beispielsweise allergischen Erkrankungen, Epilepsie oder Adipositas mit einer hohen Assoziation zu einer ADHS immer auch auf diese Störung zu screenen, um gegebenenfalls eine entsprechende ganzheitliche Behandlung einleiten zu können. Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.adhs-ratgeber.com; www.expertenrat-adhs.de; www.medice.com; www.gemeinsam-adhs-begegnen.de

Mosaik-Podcast
(Neu)Organisation des sozialen Wohnungsbaus

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 24:55


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 20. März. In deutschen Groß- und Mittelstädten sind stark steigende Miet- und Immobilienpreise keine Seltenheit. Dasselbe gilt für zunehmende Wohnkostenüberlastung insbesondere von Haushalten unterhalb der Armutsgrenze oder die Verknappung von bezahlbarem Wohnraum. Angesichts dieser Entwicklungen werden aber auch Forderungen nach einer kommunalen Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und regulativen Eingriffen in den Wohnungsmarkt immer lauter. Denn während im Bereich der technischen und netzgebundenen Infrastrukturen bereits seit der Jahrtausendwende (Rück-)Überführungen in öffentliches Eigentum umgesetzt wurden, ist die (Rück-)Überführung von Wohnungsbeständen in öffentliches Eigentum ein Phänomen, das erst seit Ende der 2010er Jahre zu beobachten ist. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast hört ihr unter dem Titel „(Neu-)Organisation des sozialen Wohnungsbaus? Möglichkeiten und Perspektiven einer Rekommunalisierung des sozialen Wohnungsbaus“ einen Beitrag von Inga Jensen (Referatsleiterin Wohnungs- und Verbraucherpolitik beim DGB). In ihrem Vortrag wirft sie einen Blick darauf, welche Möglichkeiten und Instrumente bei der (Re-)Kommunalisierung von Wohnraum zum Einsatz kommen, welche Potenziale, aber auch Herausforderungen damit verbunden sind und wie die (Re-)Kommunalisierung dazu beitragen kann, den Anteil bezahlbaren Wohnraums und gemeinwohlorientierter Wohnungsmarktakteure zu erhöhen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Nikolai Huke, der gleich zu Beginn zu hören ist. Bild: Chris Weiher on Unsplash

Phantastikon
Folge 141: Die Angst vor Freitag, dem 13ten

Phantastikon

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 7:22


Es gibt einen Fachbegriff für die weit verbreitete Neurose, die wir alle kennen: die Angst vor Freitag, dem 13ten. Er hört auf die mundgerechte Bezeichnung Paraskavedekatriaphobie. Aber woher kommt diese abergläubische Assoziation, und wie hat sie sich durchgesetzt? Die Wahrheit ist, dass niemand genau weiß, woher die Idee stammt, dass Freitag der 13te ein Unglückstag ist. Es wird jedoch vermutet, dass die Angst auf einen nordischen Mythos zurückgeht. Titelbild von andromeda-ek (https://www.deviantart.com/andromeda-ek/gallery) Folge direkt herunterladen

Flimmerfreunde
#141 - DUNE 2, MASTERS OF THE AIR, ZONE OF INTEREST, BERLINALE, DRIVE-AWAY DOLLS

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 113:27


Die Rückkehr der Pferdeschwänze. Und andere Modetrends. Wir sagen Euch woran ihr es erkennt, ob Feuerwehrschlauch oder Sandwurm: Das große Spezial zum Film der Stunde, DUNE 2 ist da füllt fluffig die Lichtspielhäuser wie Bugs Bunny den Hasenbau. Die besten Hymnen halten Leute in den Sitzen, s. Kritiken & Kino. Wer aufsteht, etwa gegen Faschisten und dann auch noch abhebt, ist bestens aufgehoben bei MASTERS OF THE AIR, der aktuellen Apple Serie, die erzählt wie Oma und Opa eins auf Dach bekommen haben und von den Helden, die für diese Dachschäden verantwortlich gewesen sind. Super Serie und wir hängen gleich noch ein kleines Fliegerfilm Spezial, Schwerpunkt freie Assoziation, an. Dann ZONE OF INTEREST, Glazer, Hüller, Höß und Hitler in filmischer Nachbarschaft zu Auschwitz, schwieriger Film in vielerlei Hinsicht, wir erklären. Einfacher, der Berlinale Rückblick mit Martin Scorsese und Rocco Siffredi, der seine neue Netflix Serie SUPERSEX mitgebracht hat und dann noch die sexy, funny, silly Ethan Coen Komödie DRIVE-AWAY DOLLS, 50% Brüder, 100% Coen, plus üppig Sex. Marty ist noch hier, Rocco ist noch da und wir sind es auch, nicht wohnhaft in New York, nicht ungarischen Modeldärmen, sondern Zuhause in Euren Ohren und Herzen, Flimmerfreunde.

Sag noch einmal B12
Geht plantbased auch Bio? - Fragen an den Bioexperten Matthias Beuger #experteninterview

Sag noch einmal B12

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 51:05


#BIO und #Vegan - eine aufsteigende Kombi oder doch eher eine gegenläufige Entwicklung? Calciumzusätze in Pflanzendrinks - auch in Bioprodukten möglich? Welche Vorgaben stellt das Lebensmittelrecht an Bio-Ersatzprodukte? Um diese Fragen zu klären und Licht in den rechtlichen Vorgabendschungle zu bringen, haben wir einen Experten eingeladen: Matthias Beuger. Er ist Geschäftsführer des Vereins VegOrganic e.V. , des Unternehmens Veggie Specials, des Instituts für Lebensmittelwertschätzung und arbeitet für die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller. Zudem ist er Host des Bio-Podcasts "Gutes Tun und darüber reden" (02:04 https://podcasters.spotify.com/pod/show/veggie-specials). Wenn ihr möchtet, unterstützt die Arbeit des IFPE sehr gern mit einer Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ifpe-giessen.de/index.php/spenden/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Alle Informationen findet ihr auf der Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ifpe-giessen.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Dr. Markus Keller ist der weltweit erste Professor für vegane Ernährung: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.drmarkuskeller.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Buchtipps Vegetarische und vegane Ernährung: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://amzn.to/2N42bn1⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (Amazon)* ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://tidd.ly/3oqHe53⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠(Thalia)* (Gebraucht kaufen)* Ernährung des Menschen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://amzn.to/2PO16BZ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (Amazon)* ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://tidd.ly/2XoTlDy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (Thalia)* (Gebraucht kaufen)* Vegane Ernährung: Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://amzn.to/3n4Q6OU⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (Amazon)* ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://tidd.ly/3q4NVgh⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (Gebraucht kaufen)*

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Extraordinary - Staffel 2 (Disney+) | Die beste Superkraft-Serie von Disney geht weiter

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 25:23


Extraordinary - Staffel 2 (Disney+) | Die beste Superkraft-Serie von Disney geht weiter Eine Serie über Superkräfte exklusiv auf Disney+. Das erinnert uns normalerweise an Titel aus dem Marvel Cinematic Universe. Doch mit "Extraordinary" gibt es eine Serie, die sich ganz von dieser Assoziation abhebt. Die erste Staffel war im Frühjahr 2023 ein Geheimtipp auf Disney+, der jedoch dank des großen Erfolgs eine zweite Staffel erhalten hat, die ab dem 6. März verfügbar sein wird. Manuel und Stu haben bereits die acht brandneuen Episoden gesehen und waren erneut beeindruckt. Warum "Extraordinary" eine empfehlenswerte Serie ist, welche potenziellen Schwächen es gibt und was die Serie so besonders macht, darüber und vieles mehr diskutieren wir in diesem Podcast. Drückt auf Play und lasst uns loslegen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Audiostretto 59/4/24
Assoziation

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 1:33


Je nach Situation, lösen Umstände, Begegnungen oder anderes, tiefe Erinnerungen an meine Kindheit aus. Ich verwende dafür den Begriff Assoziationen - also eine Art Verknüpfung zwischen dem unmittelbar Erlebten und Erinnerungen aus der Vergangenheit. Eine Assoziation ist jedoch gemäss Definition eine Gruppe von Personen, die sich zu einem bestimmten Zweck zusammengeschlossen haben. Das leuchtet ein, aber dennoch verknüpfe ich den Begriff anders. Sie sind für mich ein Hinweis darauf, wie stark ich einerseits der Dimension der Zeit unterworfen bin - also ich kann mich als Person, physisch in der Zeit nur in eine Richtung fortbewegen und auch das immer nur mit demselben Faktor - andrerseits, zeigen sie mir, dass mein Geist diese Dimension zu überwinden vermag und somit auch die Zeit nicht absolut für mein umfassendes Leben gilt. Der Ewigkeitsgedanke rückt da näher und dass es nach diesem Leben sehr wahrscheinlich weitergeht. Das jedenfalls assoziiere ich mit meinen Erlebnissen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

 Zusammen mit Julian Gotta werden wir uns mit der Bedeutung von Namen für Personen und Unternehmen auseinandersetzen. Wir werden erfahren, warum ein Name das wertvollste Vermögen eines Unternehmens sein kann, wie man den richtigen Namen findet und wie man ihn in verschiedenen Ländern schützt. Außerdem werden wir die Geschichte eines erfolgreichen Unternehmers hören, der mit seiner Idee nicht nur ein neues Produkt auf den Markt brachte, sondern auch einen großen Namen für sein Unternehmen etablierte.Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes:https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/845-interview-mit-julian-gottaWerde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

Runter mit dem Blutdruck
Lp(a) ein wichtiger Risiskofaktor

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 21:14


Das Lp(a) und seine Assoziation zu schweren Durchblutungsstörungen mit hoher Dynamik muss in das Bewusstsein aller Ärzte gelangen.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Greta Silver: Keine Angst vor Fehlern

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 53:50


Greta Silver hat eine klare Message: Glücklich sein ist keine Frage des Alters. In ihren Büchern gibt die Bestseller-Autorin Tipps, wie das Leben im Alter leichtfüßig gelingen kann. An ihre Schulzeit hat Silver positive Erinnerungen: Ihre erste Assoziation mit dem Begriff “Schule” ist ein engagierter Lehrer, an den sie gerne zurückdenkt, wie sie im Gespräch mit Bob Blume erzählt. In dieser Podcast-Episode erzählt die 1948 geborene Autorin von ihrer eigenen Schulzeit und der ihrer Kinder und Enkelkinder und blickt zurück auf die schulischen Höhe- und Tiefpunkte aus drei Generationen. Jungen Menschen rät sie: Lasst euch Zeit und traut euch, Fehler zu machen!

UNMUTE IT
FL2301 ⚡ Die verlorenen Status Codes 1xx

UNMUTE IT

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 6:31


⚡ FLASHLIGHT 2301 ⚡ Sagen dir die Zahlen 201, 302, 404 oder 503 mehr als die Assoziation mit Vorwahlen?

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory
Der kostenlose Speed Learning Starter Guide, hol ihn dir!

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory

Play Episode Listen Later May 11, 2022 18:07


Kostenlos für dich: Der Speed Learning Starter Guide von Rethinking Memory. In dieser Episode stellen wir ihn vor und zeigen dir, wie er dir beim schneller lernen hilft. Der Starter Guide ist dein persönliches „kostenloses Gedächtnistraining“ Du suchst nach Gedächtnistraining online, kostenlos, ohne Anmeldung? Dann suche nicht mehr weiter. .:: HOL IHN DIR HIER::. ⇨ rethinkingmemory.com/newsletter Lege noch heute damit los, schneller zu lernen als je zuvor. .:: DIE VOLLE BESCHREIBUNG ::. Die volle Beschreibung aller 6 Lektionen findest du hier: ⇨ ⇨ ⇨ rethinkingmemory.com/13 Die 6 Lektionen im Überblick: Das Grundprinzip: Mnemonik oder Mnemotechnik, dein Powerprinzip zum schneller lernen jedes Lernstoffes Namen merken leicht gemacht, mit Hilfe von Mnemotechniken Der Gedächtnispalast: wie du ihn nutzen kannst um jedes Lernprojekt schneller zu lernen Prüfungsvorbereitung: Mit Exklusivität und der Schlüsselwort Methode mehr merken in kürzerer Zeit Schnell Gedichte auswendig lernen oder in Windeseile Texte auswendig lernen mit dem Gedächtnispalast und dem „Weniger ist mehr“-Prinzip Stadtpläne merken und immer den richtigen Weg finden Mit dem Speed Learning Starter Guide von Rethinking Memory lernst du wie auch du dein Gedächtnis verbessern kannst, der Starter Guide steht dir dazu als „Gedächtnistraining“ kostenlos zur Verfügung. Unser Kurs ist voll mit Mnemotechnik Übungen, wir haben für alle Mnemotechniken Beispiele für dich bereitgestellt, die es dir ermöglichen die Skills ganz praktisch zu erlernen. Die Lektionen im Detail: 1. Das Grundprinzip: Mnemonik Hier lernst du die Grundlagen von Speed Learning, die visuelle Assoziation, kennen. Du lernst hier welche Dinge sich unser Gehirn besser merken, welche Dinge es sich schlechter merken kann und wie du das Wissen darum auf all deine Lernprojekte anwenden kannst. Hier geht es nicht um irgendwelche „Besser merken Tricks“, hier geht es um eine grundlegende Richtungsänderung in Bezug auf Lernen und Merken. Alltagsanwendung steht hier im Mittelpunkt. Am Ende der Lektion wirst du wissen wie du dir deine Zimmernummer, Telefonnummern neuer Bekanntschaften, Uhrzeiten und Straßennamen und Nummern so merken kannst, dass du sie nie wieder vergisst. Du suchst einen Weg Gehirnjogging kostenlos zu nutzen? Diese Lektion ist mehr als nur Gehirntraining, sie wird dir völlig neue Wege des Merkens eröffnen und all das nur durch die Lernmethoden der Gedächtnisweltmeister. 2. Namen merken leicht gemacht, mit Hilfe von Mnemotechniken Zählst du dich auch zu den Personen die denken, dass sie sich Namen nicht merken können, egal was sie dagegen unternehmen? In dieser Lektion erfährst du wie du dir Namen besser merken kannst. Ja mehr noch, du wirst begeistert sein, wie einfach du dir plötzlich alle Namen deiner neuen Bekanntschaften merken kannst. 3. Der Gedächtnispalast Der Gedächtnispalast, für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen gut geeignet! Diese Lektion ist das Herzstück unseres Starter Guides. Hier lernst du wie du einen Gedächtnispalast aufbauen und für deine Lernprojekte nutzen kannst. Fange mit dieser Mnemotechnik Lernen an und du wirst sehen, dass du damit 2-3x schneller lernen und das ganze genauso lange behalten wirst! In dieser Lektion lernst du zuerst einen „Gedächtnispalast bauen“ und dann wie du mit diesem Gedächtnispalast lernen kannst. Anhand eines Chili Rezeptes wirst du sehen wie einfach es ist sich alle Rezept Zutaten in nur kurzer Zeit zu merken. Aber du wirst hier nicht nur lernen wie du dir einen Gedächtnispalast erstellen, sondern auch wie du ihn einteilen kannst, eigentlich strukturieren kannst um die Struktur deines Lernmaterials darin abzubilden. Das ist extrem hilfreich, geht total einfach und ist dein Schüssel für super Prüfungsnoten. 4. Prüfungsvorbereitung Für die Beschreibung von Lektion 4-6 lese hier weiter: ⇨ ⇨ ⇨ rethinkingmemory.com/13