Podcasts about mehrsprachigkeit

  • 183PODCASTS
  • 311EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mehrsprachigkeit

Latest podcast episodes about mehrsprachigkeit

Multilingual Stories
Die LingFLoWS-Ausbildung geht in die zweite Runde

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 30:29


In dieser Folge erzähle ich dir alles über die Ausbildung zum LingFLoWS- MehrsprachigkeitstrainerIn – wie sie aufgebaut ist, was dich erwartet und für wen sie gedacht ist. Ich gebe dir einen Einblick in meine ganzheitliche Methode, die auf Beziehung, Bedürfnisorientierung und wissenschaftlichem Wissen basiert.

Multilingual Stories
Wissen, Fokus, Lernumfeld: Die drei Säulen meiner Arbeit mit mehrsprachigen Familien

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:43


In dieser sehr persönlichen Folge erfährst du, wie sich mein Ansatz zur Begleitung mehrsprachiger Familien über die Jahre entwickelt hat – und warum daraus eine ganzheitliche Methode entstanden ist: die LingFlows-Methode. Ich spreche darüber, was Familien in der Praxis wirklich brauchen, wie Sprache, Beziehung und Motivation zusammenhängen – und warum wir eine neue Bewegung für Mehrsprachigkeit starten müssen.

Multilingual Stories
Bindung. Beziehung. Sprache. Der ganzheitliche Weg zur gelebten Mehrsprachigkeit

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 29:22


Diese Woche nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner Arbeit – und erzähle dir, warum ich meine eigene Methode zur Begleitung mehrsprachiger Familien entwickelt habe. In dieser Episode erfährst du, warum es mehr braucht als nur Sprachwissenschaft, was meine holistische Herangehensweise so einzigartig macht – und wie sie Familien weltweit dabei unterstützt, Mehrsprachigkeit beziehungs- und bedürfnisorientiert zu leben.

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast
#82 - AbiBac und mehr - Wie Frankreichs Schulen in Deutschland Wurzeln schlugen...

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 57:49


Wie bringt man zwei Schulsysteme zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten? In dieser Folge erzählt Friedhelm Dilk, ehemaliger Schulleiter des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Bonn, wie aus einer Vision Realität wurde: das AbiBac – ein deutsch-französischer Doppelabschluss, der heute an fast 200 Schulen vergeben wird.

Der UX und Usability Podcast
„Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 60:32


In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld.  |     |   Themen:  |   [00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung?  |   [03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste  |   [04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards  |   [08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt  |   [10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX  |   [13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern)  |   [17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards  |   [23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell"  |   [31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion  |   [35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research  |   [41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit  |   [47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld  |   [54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand  |   [58:00] Mitwirken & Community-Building  |     |   Informationen zu den Gästen:  |    |    Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld.  |   https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/  |     |   Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen.  |   https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/  |     |   Links und Ressourcen:  |   - Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de  |   - Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog  |   - E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de  |   - Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/  |   - Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/  |   - Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh  |    - Dias: https://dias.de/  |     |    Hat dich diese Folge inspiriert? Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen.  |     |   Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf:  |   www.germanupa.de  |

Multilingual Stories
Ob Mehrsprachigkeit oder Mathematik: Freude darf beim Lernen nicht fehlen

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 36:22


Ina Lehr, Gründerin von Hallo Lernen, und ich sprechen heute darüber, wie Eltern ihre Kinder selbstbestimmt und spielerisch zu Hause fördern können – von frühem Mengenverständnis bis zu Sprache und Lesen. Sie plädiert für individuelle Lerngeschwindigkeit, Vorbeugung von Matheangst und Lernen mit Geschichten, Bildern und Bezug zur Lebenswelt.

Regionaljournal Graubünden
Konsequenzen des SUST-Berichts zum tödlichen Seilbahn-Unfall

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 21, 2025 26:23


Die Weisse Arena Gruppe und der Verband Seilbahnen Schweiz reagieren auf den Bericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle. Ein neues Alarmsystem soll Mitarbeitende auf Seilbahnmasten früher vor einer Gondel warnen. Die Weisse Arena ändert zudem ihre Praxis bei der Lehrlingsausbildung. Weitere Themen: · Strategie soll Biodiversität fördern: Die Bündner Regierung gibt den offiziellen Startschuss zur Umsetzung für die Jahre 2023 bis 2028. · Mehrsprachigkeit gibt es nicht nur in Graubünden: In Davos treffen sich Fachleute und Vertretende von Minderheitensprachen aus allen Kontinenten der Welt. Das Motto der Tagung: "Mehrsprachigkeit als Chance".

Multilingual Stories
Mehrsprachigkeit & Mehlspeisen mit Astrid Lamarche

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later May 15, 2025 36:09


In dieser Folge spreche ich mit Astrid Lamarche, einer mehrsprachigen Mama mit österreichischen Wurzeln, die heute in Kalifornien lebt. Wir tauchen ein in ihre ganz persönliche Art, österreichische Kultur durch Mehlspeisen in den Familienalltag zu bringen – und wie sie dabei Sprache, Identität und Genuss miteinander verbindet. Ein inspirierendes Gespräch über gelebte Mehrsprachigkeit, Apfelstrudel und das Gefühl von Zuhause – egal, wo man lebt.

Multilingual Stories
Warum Perfektionismus bei der Mehrsprachigkeit nicht das Ziel sein darf

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later May 8, 2025 25:07


In dieser Episode von Multilingual Stories teile ich, warum Perfektionismus weder in der Elternschaft noch in der Mehrsprachigkeit Platz hat. Statt uns selbst und den Kindern unnötigen Druck zu machen, geht es darum, eine entspannte, beziehungsorientierte Herangehensweise zu finden, die das natürliche Interesse und die Freude an Sprachen fördert.

weekly52
ⓦ 422 Gedichte, die vibrieren

weekly52

Play Episode Listen Later May 6, 2025 55:20


ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/422Ein Gedicht für dich - Sprache ist Musik: Der Dichter Marco Kerler im Gespräch über seine LyrikIn dieser Episode sprechen wir mit dem Lyriker Marco Kerler über seine Arbeit mit Sprache, Klang und Identität. Marco erzählt, wie ihn Dialekte geprägt haben, warum er gern mit Mehrsprachigkeit spielt und wie ein Gedicht entsteht – von der ersten Idee bis zur finalen Lesung. Wir tauchen ein in seinen kreativen Prozess, hören einige seiner Gedichte und erfahren, was Alltagssprache mit Literatur zu tun hat.ⓦ

IT und TECH Podcast
Technische Dokumentation auslagern: Kosten runter, Qualität rauf? | Zindel AG bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 27:40


In dieser Episode des ITundTECH Podcasts spricht Holger Winkler mit Timo Zindel, Vorstand der Zindel AG, über den konkreten Nutzen ausgelagerter technischer Dokumentation. Im Zentrum steht die Frage: Warum lohnt es sich für Unternehmen, Betriebsanleitungen nicht selbst zu erstellen, sondern auf spezialisierte Dienstleister zu setzen?Timo Zindel zeigt auf, wie externe technische Redaktion Zeit und Kosten spart, gleichzeitig aber auch für Qualität, Rechtssicherheit und Mehrsprachigkeit sorgt. Die Folge liefert praxisnahe Einblicke – inklusive Beispielen, Prozessabläufen und Einblicken in typische Stolpersteine bei der Inhouse-Erstellung.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassen?Du erfährst, wie technische Dokumentation effizienter und professioneller wirdDu lernst, welche typischen Fehler bei der Inhouse-Erstellung passierenDu bekommst Einblick in Tools, Prozesse und Qualitätssicherung beim DienstleisterDu verstehst, warum gerade KMU von externer technischer Redaktion profitierenDu erhältst konkrete Hinweise zu Kosten, Einstiegsmöglichkeiten und PilotprojektenTakeaways aus dem Interview:Die Auslagerung von Betriebsanleitungen spart Zeit und reduziert KostenProfessionelle Dienstleister nutzen spezialisierte Tools und strukturierte ProzesseMehrsprachigkeit ist ein entscheidender Faktor im internationalen VertriebExterne Partner bieten oft höhere Qualität und bessere SkalierbarkeitIndividuell anpassbare Formate (z. B. PDF aus Datenbanksystem) sorgen für EffizienzFachübersetzer mit KI-Vorarbeit vermeiden ÜbersetzungsfehlerDie Verantwortung für rechtliche Anforderungen wird übernommenUnternehmen testen die Zusammenarbeit oft mit einem PilotprojektWeiterbildung im Bereich technische Redaktion wird aktiv unterstütztDie Zindel AG strebt Marktführerschaft in Deutschland anWeiterführende Links► Internet: http://www.zindel.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/zindel-ag/ ► LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/timo-zindel-1300161ab Über den ITundTECH PodcastDer Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland► Mehr erfahren: https://www.itundtech.de/ ► Abonniere uns auf Youtube: https://www.youtube.com/@itundtech ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest als Gast dabei sein?Hier findest du unsere Mediadaten: https://join.itundtech.de/

Multilingual Stories
Mehrsprachigkeit ist kein Selbstläufer

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later May 1, 2025 23:04


Mehrsprachigkeit im Familienalltag braucht mehr als nur guten Willen – genau wie im Sport. Ohne regelmäßiges Training und die richtige Begleitung bleibt der Fortschritt oft aus. In dieser Episode erfährst du, wie gezielte Impulse, Community und professionelle Unterstützung dich motivieren, stärken und langfristig zum Erfolg führen.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#157 - …wie die Sparkasse KölnBonn KI strategisch verankert mit VV Ulrich Voigt und Product Owner Alexander Odendahl

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 32:49


In dieser Folge sprechen wir mit Ulrich Voigt und Alexander Odendahl von der Sparkasse KölnBonn über ein Thema, das strategisch kaum relevanter sein könnte: Künstliche Intelligenz im Banking. Uli Vogt ist Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn und einer der Treiber für Zukunftsthemen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Alexander Odendahl verantwortet als Product Owner den Bereich generative KI und bringt langjährige Erfahrung aus Data Analytics und digitaler Innovation mit. Gemeinsam geben sie einen offenen Einblick: Wie erste Prototypen zu konkreten Projekten wurden Warum KI nur dann funktioniert, wenn auch Veränderung mitgedacht wird Wieso sie sich für einen kollaborativen KI-Ansatz entschieden haben Und welche Rolle der „Führerschein für KI“ im Unternehmen spielt Wir sprechen über reale Use Cases – von smarter Dokumentenerkennung über Mehrsprachigkeit bis hin zur Einbindung in bestehende Prozesse. Außerdem geht's um Zusammenarbeit mit der FI, Austausch mit Hochschulen und warum der Mensch trotz KI weiter im Zentrum bleibt. Zum Abschluss teilen die beiden, was sie persönlich an KI fasziniert – und warum bei ihnen Leuchti und Doki nicht im Kindergarten, sondern in der IT arbeiten. Viel Spaß beim Hören! Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Tourismus, Sprache, Nachfolge: Drei Themen, die Mallorca bewegen – fundiert und ohne Tabus

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 6:52


Podcast Producerin Timothea Imionidou und Pressesprecherin Claudia Schittelkopp blicken in diesem Podcast auf drei zentrale Themen, die die Balearen – und insbesondere Mallorca – aktuell beschäftigen: 1. Das neue Tourismusdekret der Balearen: Ein politischer Kompromiss zwischen der Volkspartei PP und Vox sorgt für Diskussionen. Was bedeutet der Beschluss vom 11. April konkret für Ferienvermieter, Touristen und die Zukunft der Tourismuspolitik? Warum bleibt das Moratorium und warum werden neue Lizenzen in Apartments dauerhaft ausgeschlossen? 2. Massentourismus und Mehrsprachigkeit auf Mallorca: Die PlattesGroup unterstützt eine aktuelle Umfrage der Balearen-Universität (UIB) und der Hochschule Heilbronn. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für das Zusammenleben auf der Insel zu gewinnen und herauszufinden, wie Einheimische und Residenten den zunehmenden Tourismus und das sprachliche Miteinander erleben. 3. Einladung zum Probesterben – ein ungewöhnlicher Name für ein zukunftsweisendes Event: Am 2. Mai veranstaltet die PlattesGroup ein exklusives Live-Event zur internationalen Nachfolgeplanung. Was passiert, wenn Unternehmer unerwartet ausfallen?

Multilingual Stories
25 Jahre USA, 2 Kinder und eine Herzenssprache

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 38:54


Heute spreche ich mit Julia B., die vor 25 Jahren von Wien in die USA ausgewandert ist. Als ihre Kinder ins Teenageralter kamen, wurde ihnen plötzlich bewusst: „Wie schade, dass du uns kein Deutsch beigebracht hast, Mama.“ In der heutigen Folge sprechen wir über Schuldgefühle und konkrete Lösungsansätze – und wie Julia es schließlich geschafft hat, ihre Herzenssprache in die Familie zurückzuholen.

HAUPTSTADTPODCAST
DAS passiert, wenn man im und nicht am Unternehmen arbeitet

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 21:07


Podcast-Produktion, Kundenführung, Setup-Chaos und neue Tools – eine echte Unternehmerwoche.In dieser Woche war wieder alles dabei: Kundentermine vor Ort, ein CEO-Pitch für ein Podcast-Projekt, erste Tests mit KI für Mehrsprachigkeit im Audioformat, spontane technische Ausfälle beim Kunden, Community-Aktivitäten und interne Teamkoordination.Es war eine dieser Wochen, in denen gefühlt alle Rollen gleichzeitig gefragt sind: Producer, Projektmanager, Vertriebler, Netzwerk-Mensch und einfach jemand, der Dinge möglich macht – auch wenn's eng wird.Ich nehme dich mit in meinen echten Alltag als Unternehmer in Berlin.Das hier ist kein perfekter Aufbauplan, sondern ein ehrlicher Einblick in den laufenden Betrieb.Wie entwickle ich neue Kommunikationslösungen für Kunden?Was funktioniert auf LinkedIn – und was nicht?Wie belastbar sind interne Prozesse, wenn spontan was ausfällt?Welche Rolle kann KI im Podcast-Bereich schon übernehmen – und wo endet sie?Es geht in diesem Vlog um den schmalen Grat zwischen professionell wirken und intern improvisieren.Vor allem aber geht's darum, weiterzumachen – auch wenn der Kalender keinen Raum lässt.Themen dieser Woche:0:00 CEO-Termin & Neukundenakquise1:20 Team-Check-In & Podcastplanung2:40 Setup mit Luftballons – und zwei richtig gute Calls4:20 Studio-Termin mit Marketingchef statt CEO6:10 Netzwerken beim IVD-Event & Podcastkontakte7:30 AI-Test: Podcastübersetzung mit Stimm-Sync9:15 Recruitingkampagne mit ChatGPT vorbereitet10:30 Kundencall mit Teigtalente – Performance & Testimonial12:00 Stress durch spontanes Einspringen beim Kundensetup13:45 Businessfrühstück & LinkedIn-Communitycall15:00 Wochenabschluss & Ehrliches FazitWenn du sehen willst, wie Business tatsächlich aussieht – dann bist du hier richtig. Keine Show, kein Overthinking. Nur der echte Alltag.Folgt mir auf Social Media für mehr Insights:Instagram: https://www.instagram.com/patzpreneur/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-patzMeine Webseite: https://wolfgangpatz.de/Hashtags:#unternehmertum #unternehmer #businessvlog #berlin #buildinginpublic

Multilingual Stories
Fortbildung zur Mehrsprachigkeitsmentor:in

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 18:11


Mehrsprachigkeit und Multikulturalität finden sich in nahezu allen Klassenzimmer wieder. Dabei liegt eine Riesenverantwortung bei den Pädagog:innen und Logopäd:innen und eine Riesenchance für alle Kinder in diesen Räumen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mehrsprachigkeit in Schule und Kita - Warum Lesen wichtig ist

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 76:32


Pleite von 23andme: Was ist mit den Gen-Daten? ; Mehrsprachigkeit in Schule und Kita ; Wellensittiche ähneln dem Menschen mehr als gedacht ; Sich immer mit anderen vergleichen - Was macht das mit mir? ; Jung & Fettleber? Darum kann es dich auch betreffen ; Warum Lesen wichtig ist ; Was die Stimme über uns verrät ; Hausstauballergie. Wie kann ich mich schützen? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Multilingual Stories
Familien-Mehrsprachigkeit neu gedacht: Wie Harriet ihren Kindern zwei Sprachen weitergibt

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 39:03


OPOL ist eine bewährte Methode, aber nicht für jede Familie die beste Strategie – das musste auch Harriet feststellen. Sie wuchs selbst zweisprachig auf und wollte, dass ihre Kinder beide Sprachen von ihr lernen. Doch sie wusste nicht, wie sie es angehen sollte. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es letztlich doch geschafft hat, ihre Sprachen weiterzugeben – und wie diese Entscheidung ihr Familienleben bereichert hat.

Der Pendler Club
Das Pendler-Update vom 25. März 2025

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 3:39


Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. ­ Das Update für diese Woche (KW13): ­ CFL bringt Mehrsprachigkeit an Bahnsteige ­ EU-Gutachten erlaubt Kartheisers Luxemburgisch-Plan – mit Hürden ­ Wie Trump einen Ansturm auf die luxemburgische Staatsbürgerschaft auslöst _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Multilingual Stories
Selbstzweifel loslassen und Zweisprachigkeit leben

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 24:10


Arianna wuchs zweisprachig auf, doch die Weitergabe des Italienischen an ihren Sohn fiel ihr zunächst schwer – Unsicherheiten und Selbstzweifel standen im Weg. Erst als sie sich mit ihrer eigenen Sprachbiografie auseinandersetzte und konsequent Italienisch sprach, sah sie, wie schnell ihr Sohn die Sprache aufnahm. In dieser Folge erzählt sie, wie sie ihre Ängste überwand, warum Mehrsprachigkeit keine Perfektion erfordert und wie ihr Umfeld auf ihre sprachliche Veränderung reagierte.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Kulturelle Verbundenheit-Warum lernen wir jetzt noch die Sprache unserer Eltern?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 19:19


Linhs Vater ist Vietnamese. Seine Sprache hat Linh als Kind aber nicht gelernt. Das belastet sie und deshalb lernt sie gerade Vietnamesisch. Eine Verhaltenstherapeutin erklärt, wie sich die Beziehung zu den Eltern durch Sprache verändern kann. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Linh, lernt als Erwachsene Vietnamesisch, die Sprache ihres Vaters Gesprächspartner: Onur Özsoy, Sprachwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, forscht zu Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen Gesprächspartnerin: Gülcihan Korkmaz, interkulturelle Verhaltenstherapeutin, arbeitet mit Erwachsenen, die zum ersten Mal den eigenen Zugang zur Kultur der Eltern suchen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Lara Lorenz, Sarah Brendel Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:ridman, C., & Özsoy, O. (2024). Sentiments Towards Heritage Languages and Their Speakers. Heritage Language Journal, 21(1), 1-33.Mair, N. & Janssen, B. (2021). Child Heritage Language Development: An Interplay Between Cross-Linguistic Influence and Language-External Factors. Frontiers in Psychology, 12.Romanowski, P. (2021). A deliberate language policy or a perceived lack of agency: Heritage language maintenance in the Polish community in Melbourne. International Journal of Bilingualism, 25(5), 1214-1234.Sprachbarrieren in Familien: Mein Vater spricht eine fremde Sprache | ze.tt (zuerst zuerst im Magazin Literarische Diverse erschienen)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fremdsprachen: Nach der Pubertät ist Sprachen lernen schwerGehirn: Gesang von Sprache unterscheidenSprache: Warum uns Phrasen bei der Kommunikation helfen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Kitaradio
KIKUS - Kindliche Mehrsprachigkeit

Kitaradio

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 28:09


KIKUS ist ein Sprachförderkonzept für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Es wird vom gemeinnützigen Verein Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. getragen. KIKUS gibt es seit mehr als 25 Jahren. Das Programm vermittelt den Kindern auf systematische, spielerische und herzliche Weise die mündliche Standardsprache eines Landes. Dabei wird besonderer Wert auf Wertschätzung, Einbeziehung und Erhalt der Familiensprachen der Kinder gelegt. Wir stellen dieses Programm für Kitas vor.

Das interkulturelle Magazin
Gedichte aus dem Krieg: Serhij Zhadan - "Chronik des eigenen Atems"

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 28:08


Gedichte aus dem Krieg: Serhij Zhadan - "Chronik des eigenen Atems" / "Ich bin Deutschland": Dominik Wullers und sein "Plädoyer für einen liberalen Patriotismus" / Internationaler Tag der Muttersprache: Wie Kinder mit Mehrsprachigkeit umgehen / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Niels Beintker, Uli Knapp, Kathrin Reikowski, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez

Sprachpfade
3.7 Minderheitensprachen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (zum internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025)

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 71:02


Anlässlich des Silberjubiläums des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar 2025 geht es in dieser letzten Folge der dritten Staffel um all diejenigen Muttersprache im deutschsprachigen Raum, die nicht Deutsch sind. Das Deutsche ist zwar die meistgesprochene Erstsprache im Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz, aber ganz sicher nicht die einzige. In dieser Folge klären wir, was eine Minderheitensprache ausmacht, wie sie im DACH-Raum geschützt werden und welche Minderheitensprachen es überhaupt gibt. Ihr werdet erstaunt sein über die linguistische Diversität mitten in Europa.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Literatur:Dagmar Richter (2008): „‘Ansprüche' der Mehrheit auf Einsprachigkeit im Spannungsfeld des Minderheitenschutzes. Nationale und internationale Rechtslage“, in: Georges Lüdi, Kurt Seelmann, Beat Sitter-Liver (Hg.): Sprachenvielfalt und Kulturfrieden. Sprachminderheit, Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit. Probleme und Chancen sprachlicher Vielfalt, Fribourg, S. 253-293.Peter Sandrini (2019): Translationspolitik für Regional- und Minderheitensprachen. Unter besonderer Berücksichtigung einer Strategie der Offenheit (Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 99), Berlin.Links: UNESCO-Seite des internationalen Tags der Muttersprache: https://www.unesco.org/en/days/mother-language Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen: https://www.coe.int/de/web/european-charter-regional-or-minority-languages Mitteilung der Schweizer Verwaltung zu Bemühungen des Minderheitensprachenschutzes: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85325.html Broschüre des deutschen Innenministeriums zu Minderheitensprachen in Deutschland: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/nationale-minderheiten/BMI24036-minderheiten-und-regionalsprachen-5-auflage.html Meldung im deutschen Bundestag, warum die Jenischen nicht als Minderheit in Deutschland anerkannt sind bzw. das Jenische nicht als Minderheitensprache anerkannt ist: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-969712___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Multilingual Stories
Mehrsprachigkeit ohne Druck: Evas Weg mit viel Humor

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 39:16


Eva war kurz davor, die Sprachweitergabe ihrer Muttersprache aufzugeben – bis eine schlaflose Nacht alles veränderte. In dieser Episode erzählt sie, wie ihr Sohn, der fast kein Ungarisch mehr verstand, heute die Sprache so gut wie fließend spricht.

Multilingual Stories
Mein Kind ist zu alt für Zweisprachigkeit

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 17:37


Fragst auch du dich, ob es zu spät ist, deinem Kind deine Muttersprache beizubringen? In dieser Folge erfährst du, warum Spracherwerb in jedem Alter möglich ist! Lass uns die Zweifel beiseitelegen und stattdessen die Möglichkeiten erkunden, die wir haben!

Multilingual Stories
Erstsprachunterricht - ja oder nein?

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 34:06


In dieser Episode teile ich, warum Erstsprachunterricht für Kinder mit einer anderen Familiensprache ein echter Gewinn sein kann. Neben sprachlichem Wachstum eröffnet er Chancen für kulturelle Verbindungen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Ich nehme dich mit in unsere persönliche Erfahrung mit der griechischen Schule und zeige, wie wir die Herausforderungen meistern.

Multilingual Stories
3 Tipps für zweisprachige Weihnachten

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 12:51


In dieser Episode teile ich mit dir, wie du die Feiertage stressfreier angehen kannst, wenn es um Mehrsprachigkeit geht. Besonders zu Weihnachten steigt oft der Druck, dass die Kinder die eigene Sprache besser beherrschen. Ich gebe dir drei Tipps, wie du deine Erwartungen an dich und dein Kind loslassen kannst, um die Feiertage entspannt und ohne zusätzlichen Stress zu genießen.

Multilingual Stories
Geduld, Gemeinschaft und kleine Schritte zur Mehrsprachigkeit | Dr. Bettina Gruber im Gespräch mit Sophie Bernhardt

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 26:30


In dieser Episode lernst du Sophie kennen, die den Weg zur Mehrsprachigkeit mit ihren 2 Kindern geht. Sie spricht darüber, wie herausfordernd es sein kann, aber auch wie wertvoll der Prozess ist, wenn man sich realistische Erwartungen setzt und kleine Schritte geht.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Mehrsprachigkeit - Bildungsforscher: Kinder profitieren, wenn ihre Sprachen in Kita und Schule gestärkt werden

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 7:29


Mehrsprachigkeit von Kindern sollte als Ressource genutzt werden, nicht als Defizit. Bildungsforscher Martin Schastak betont, dass der Einsatz beider Sprachen die Bildungs- und Berufschancen fördert und sogar die Bildungssprache Deutsch stärkt. Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Multilingual Stories
Verwirrt mehrsprachiges Aufwachsen mein Kind?

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 17:03


Viele Eltern fragen sich: „Verwirrt Mehrsprachigkeit mein Kind?“ In dieser Episode erkläre ich, warum Sprachmischung oft ein positives Zeichen ist – und wann du genauer hinschauen solltest.

Multilingual Stories
BREAKING NEWS: Brandneue Fortbildung zur Mehrsprachigkeitstrainer:in

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 21:09


Suchst du nach einer Möglichkeit, Mehrsprachigkeit besser zu verstehen und aktiv zu fördern? In dieser Folge von Multilingual Stories präsentiere ich eine Ausbildung, die speziell für dich!

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Sprachbarriere beim Arztbesuch – Erst seit Kurzem in Deutschland – und dann zum Arzt müssen: Das kann schwierig werden, wenn die Sprachkenntnisse fehlen. Denn eine kostenlose, professionelle Sprachmittlung gibt es bisher nicht.

Multilingual Stories
Nach 25 Jahren: Myriams Weg zurück zu Französisch

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 32:22


Kann man nach 25 Jahren eine Sprache zurück ins Leben holen? Myriam zeigt: man kann! In dieser Folge erzählt sie, wie sie Französisch für ihre Zwillinge wiederbelebt hat – mit Entschlossenheit, kreativen Ideen und jeder Menge Pantomime.

Multilingual Stories
Heimat im Herzen: Pascales Reise zur sprachlichen Identität

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 28:16


Pascale aus Luxemburg teilt ihre persönliche Geschichte, wie sie ihre Muttersprache Luxemburgisch zurück in den Familienalltag brachte. Nach einer emotionalen Reise erkannte sie, dass Heimat mehr als ein Ort ist – es ist ein Teil von uns. Eine inspirierende Folge über Bindung, kulturelle Wurzeln und den Wert von Familiensprachen.

Multilingual Stories
Mythos OPOL: Mehr als nur eine Methode zur Mehrsprachigkeit

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 14:25


In dieser Episode räumen wir mit dem Mythos auf, dass nur die OPOL-Methode (One Parent One Language) zur erfolgreichen Mehrsprachigkeit führt. Erfahre, welche alternativen Methoden es gibt und wie du die beste Strategie für deine Familie findest.

Multilingual Stories
Zurück zur Muttersprache: Janines Weg zur Zweisprachigkeit

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 21:51


In dieser Folge erzählt Janine, wie sie nach einem Umzug ins Ausland plötzlich nur noch Englisch mit ihren Kindern sprach – und wie sie es schaffte, ihre Muttersprache Deutsch wieder in den Familienalltag zu integrieren. Lass dich von ihrer inspirierenden Geschichte über Bindung, kulturelle Wurzeln und den Weg zur Mehrsprachigkeit motivieren!

Multilingual Stories
Die 3 größten Fehler mehrsprachiger Erziehung

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 14:54


In dieser Episode sprechen wir über die häufigsten Stolpersteine, die Eltern bei der mehrsprachigen Begleitung ihrer Kinder begegnen. Aber keine Sorge: Ich teile auch die besten Strategien, wie du diese Fehler vermeiden und die Sprachentwicklung deiner Kinder mit Leichtigkeit unterstützen kannst. Hör rein und hol dir praktische Tipps!

Multilingual Stories
Der wichtigste Hebel mehrsprachigen Aufwachsens (not what you think!)

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 20:45


In dieser Episode erfährst du, warum die Beziehung zwischen Eltern und Kind der wichtigste Faktor für den Erfolg von Mehrsprachigkeit ist. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Liebe deiner Kinder zu all ihren Sprachen förderst – ohne stundenlanges Pauken!

Multilingual Stories
Welcome back | Dr. Bettina Gruber - die Linguistin

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 10:55


Nach einer längeren Pause ist Multilingual Stories zurück! Freu dich auf praktische Tipps, inspirierende Geschichten und spannende Gäste. Ab jetzt gibt es eine Woche lang täglich neue Folgen, danach jeden Donnerstag. Abonniere den Podcast und teile ihn mit anderen mehrsprachigen Familien, um gemeinsam Mehrsprachigkeit zu feiern!

Ö1 Betrifft: Geschichte
Polyglotte Forschung, Teil 5

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 5:20


(5) Die Translationswissenschaftlerin Hanna Blum beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit in der ehemaligen DDR. Anhand des Übersetzungsbüros Intertext gibt sie Einblick in das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft.Ebenfalls zu hören: Der Übersetzer und Zeitzeuge Manfred Schmitz über die Aufgaben von Intertext - Sendung vom 26.7.2024

Ö1 Betrifft: Geschichte
Polyglotte Forschung, Teil 3

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 5:06


Das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft - (3) Die Sprachwissenschaftlerin Agnes Grond erzählt über die Bedeutung von Mehrsprachigkeit am Beispiel der Medresen, der kurdischen Koranschulen. - Sendung vom 24.7.2024

Ö1 Betrifft: Geschichte
Polyglotte Forschung, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 6:32


Das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft - (1) Der Indogermanist Bernhard Bauer, der Slawist Philipp Hofeneder, die Translationswissenschaftlerin Hanna Blum und die Sprachwissenschaftlerin Agnes Grond widmen sich der Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen historischen Zeiträumen. Was ihre Forschungen verbindet, darüber sprechen sie im ersten Teil der Reihe - Sendung vom 22.7.2024

SBS German - SBS Deutsch
WELTKINDER project helps language grouches - Projekt WELTKINDER hilft Sprachmuffeln

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 3, 2024 24:38


Many German parents who live abroad would also like their offspring to learn German. It's easier said than done. Nadja Herkner has launched the WELTKINDER project. It helps children all over the world develop lively, active multilingualism. Katharina Lösche asks Nadja what method she uses to motivate little language grouches not only to always answer in English. - Viele deutsche Eltern, die im Ausland leben, möchten, dass ihr Nachwuchs auch Deutsch lernt. Das ist einfacher gesagt, als getan. Nadja Herkner hat das Projekt WELTKINDER ins Leben gerufen. Es hilft, Kindern auf der ganzen Welt, eine lebendige, aktive Mehrsprachigkeit zu entwickeln. Katharina Loesche fragt bei Nadja nach, mit welcher Methode sie die kleinen Sprachmuffel motiviert, nicht nur immer auf Englisch zu antworten.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Psychische Probleme - Daran erkennst du, ob du Hilfe brauchst

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 19:48


Außerdem: Bilingual - Diese Vorteile hat Mehrsprachigkeit (10:41) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.