Podcasts about eliten

  • 428PODCASTS
  • 847EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eliten

Show all podcasts related to eliten

Latest podcast episodes about eliten

apolut: Tagesdosis
EU-Meinungszensur geht auch Amerika was an | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:19


US-KongressberichtEin Kommentar von Rainer Rupp.Die Tatsache, dass die Redefreiheit in der EU bedroht ist, weiß inzwischen jeder politisch interessierte Mensch, der nicht die Vorgaben der Eliten und ihrer medialen Sprachrohre wiederkäut, sondern versucht, sich unabhängig eine Meinung zu bilden. Dem wollen die demokratisch nicht legitimierten EU-Bürokraten in Brüssel einen Riegel vorschieben, denn nur Meinungen, die von ihnen und ihren zahllosen, gut bezahlten „Fakt-Checker“-Unternehmen als zulässig geprüft wurden, dürfen weiterverbreitet werden. So extrem ist es aktuell zwar noch nicht, aber in Europa sind wir auf dem besten Weg dorthin. Und auch die Amerikaner haben gemerkt, dass auch sie von dieser EU-Zensur betroffen sind.„Die Europäische Union will die Meinungsfreiheit kontrollieren. Nicht nur in Europa. Auch in den USA“,alarmierte der bekannte US-Medienkritiker Matt Taibbi jüngst seine Leser und verwies auf einen aktuellen Bericht des US-Kongresses vom 25. Juli 2025. Dort heißt es, dass Europas Zensurgesetze „immer aggressiver“ werden. Sie könnten bestimmen, was Amerikaner online sagen dürfen. Das sei alarmierend.Der Bericht stammt vom Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses. Jim Jordan, ein Republikaner aus Ohio, leitet ihn. Sein Team untersuchte den Digital Services Act (DSA), das „Digitale Dienstleistungsgesetz“ der EU. Hinter diesem harmlosen Namen versteckt sich das wichtigste Gesetz der EU zur Kontrolle von Online-Inhalten. Unter Androhung hoher Strafen zwingt die EU mit diesem Gesetz Internetplattformen wie Meta, X oder Google, „illegale Inhalte“ zu löschen.Doch was „illegal“ ist oder nicht, das definiert die EU selbst und dehnt sie mit Gummibegriffen wie Hassrede oder Desinformation sehr weit aus. Auch Inhalte, die angeblich „Schaden“ verursachen könnten, also im Konjunktiv, fallen darunter.Die Amerikaner wurden auf die Ausweitung dieser EU-Maßnahmen auf ihr Land erst durch einen Vorfall im August 2024 aufmerksam. Der Franzose und oberste Zensor in der EU-Kommission in Brüssel, Thierry Breton, damals EU-Kommissar für den Binnenmarkt, drohte X-Chef Elon Musk wegen dessen geplantem Live-Interview mit US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump.Das Interview sollte in Washington stattfinden. Also zwei Amerikaner, ein US-Unternehmen und die Lokalität war die USA und doch war EU-Kommissar Breton sehr besorgt, weil Menschen in der EU sich auch das Interview auf „X“ anhören oder anschauen konnten. Denn das Interview hätte ja „illegale Inhalte“ verbreiten können, die in der EU verboten sind, weil sie von den Zensoren womöglich als „Hassrede“ oder „Desinformation“ klassifiziert würden oder weil die psychologische „Schäden“ hätten verursachen können. Breton sprach von „Spillovers“, also Auswirkungen über Grenzen hinweg. Er drohte Elon Musk mit einer „äußerst wachsamen“ Reaktion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Document.no
Brutal vold på Norway Cup - og eliten forsvarer tullestudier | Rett på sak 29. juli

Document.no

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 56:09


"Rett på sak" med programleder Espen Teigen – et bedre, skarpere og mer ærlig alternativ til morgenens nyhetssendinger.Document vokser kraftig, og vi er nå i tøff konkurranse med de største mediehusene i Norge. Derfor tar vi opp kampen og oppgraderer morgensendingene våre fra radio til direktesendt TV.Hver morgen, mandag til onsdag kl. 09.00, sender vi Rett på sak direkte. Vi går rett på de viktigste nyhetene, uten filter og uten omsvøp.

Under all kritik
Apokalypsens miljardärer – varför eliten rustar för undergången

Under all kritik

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 60:07


Superyachterna blir allt större och allt fler – en flytande symbol för hur världens ultrarika har dragit ifrån. Det menar i alla fall journalisten Evan Osnos i boken The Haves and the Have-Yachts (Scribner) där han djupdyker i miljardärernas fascination för enorma och extravaganta fartyg. Jeff Bezos superyacht fick Rotterdam att överväga att montera ner en historisk bro, medan andra techmiljardärer använder sina yachts både som statusmarkörer och flytande skatteparadis. Samtidigt tycks allt fler av de rikaste bli allt dystrare över samhällsutvecklingen, vilket fått dem att investera i doomerprepping, med bunkrar som skulle klara en zombieapokalyps. Eller en helt vanlig revolution.Så varför väljer den globala eliten lyxliv till havs? Vad avslöjar detta maritima överflöd om dagens kapitalism, demokrati och moraliska prioriteringar? Om detta och mycket annat handlar dagens Under all kritik.Prenumerera på eller stötta Rak högerI takt med att fler blir betalande prenumeranter har Rak höger kunnat expandera med fler skribenter och mer innehåll. Vi får inget presstöd, vi tar inte emot pengar från någon intresseorganisation eller lobbygrupp. Det är endast tack vare er prenumeranter vi kan fortsätta vara självständiga röster i en konform samtid. Så stort tack för att ni är med, utan er hade det inget av detta varit möjligt.Den som vill stötta oss på andra sätt än genom en prenumeration får gärna göra det med Swish, Plusgiro, Bankgiro, Paypal eller Donorbox.Swishnummer: 123-027 60 89Plusgiro: 198 08 62-5Bankgiro: 5808-1837Utgivaren ansvarar inte för kommentarsfältet. (Myndigheten för press, radio och tv (MPRT) vill att jag skriver ovanstående för att visa att det inte är jag, utan den som kommenterar, som ansvarar för innehållet i det som skrivs i kommentarsfältet.) This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.enrakhoger.se/subscribe

Zukunft Denken – Podcast
130 — Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 64:14


Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs.  Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden:  Isolationsstrategie   Strategie der Annäherung   Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)

united states conversations strategy left situation myth prof union thema tragedy elite weg alles zukunft deutschland dinge macht kann zeiten gro erfolg probleme herausforderungen gibt gesellschaft ideen politik andreas wann ziele basis welche kultur leute freiheit praxis sprache konzept verh europ regeln zusammenhang wirkung angebot aspekte hintergrund wissenschaft problemen franz krisen frankreich begriff str woher kommen der weg ludwig commons konflikt kontext gegenwart ebene staat welche rolle strukturen brauchen scheitern jahrzehnten libert marke besch nils das ende demokratie afd debatte bern schwarz volk mehrwert beitr ein gespr begriffe orientierung aufl repr erleben prinzipien rezept lehren javier milei wilhelm grunds governing rahmenbedingungen nachfrage verwendung anaconda motors wohlstand verwaltung jenseits berufe der titel hayek argentinien hesse abstieg der preis artikeln zweiten weltkrieg regierungen populismus wirtschafts ordo illusionen nachkriegszeit misere murray rothbard eliten wirtschaftspolitik mises institute entscheidungstr mitteleuropa marktwirtschaft populisten welche art wissenschaftlich gruppierungen verwerfungen ersten weltkrieg friedrich hayek nanny state liberalismus eingriffen gemengelage erhard ostrom john kay cambridge cambridge university press wirtschaftswunder elinor ostrom dezentralisierung weltkriege diese arbeit vermischung knechtschaft mervyn king kampfbegriff unsere aufgabe zentralisierung ordnungs pretence mohr siebeck welche typen freiheitsgrade abgerufen
{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#211 Sind wir blind für die Gefahren unserer Zeit? (Dr. Dr. Rainer Zitelmann)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 185:10


Dr. Dr. Rainer Zitelmann war früher überzeugter Linksextremer. Bereits als Jugendlicher begeisterte er sich für Stalin und träumte davon, die Welt durch radikale politische Veränderungen zu verbessern. Seine Ideen gingen sogar seinem sozialdemokratischen Vater deutlich zu weit. Doch irgendwann kam bei ihm der große Bruch. Als Historiker beschäftigte er sich intensiv mit den dunkelsten Kapiteln der Geschichte, promovierte über Hitler und forschte später intensiv zum Sozialismus. Dabei erkannte er: Die gefährlichsten Ideologien kommen oft getarnt daher – nicht als Nationalsozialismus oder Kommunismus, sondern im Gewand scheinbar guter Absichten. Ich wollte von ihm wissen: Wie kam es zu diesem drastischen Wandel von ganz links nach eher rechts? Welche Erfahrungen haben ihn dabei besonders geprägt? Und was können und müssen wir aus der Vergangenheit für unsere heutige Zeit lernen? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 01.Juli 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:06) - Vom Linksextremisten zum Kapitalisten (00:25:05) - Das Geheimnis der Eliten (00:39:06) - 92% der Journalisten wählen links (01:07:43) - Sozialismus = Heroin für Intellektuelle (02:19:06) - Vom Doktor zum Millionär (02:50:39) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Rainer Zitelmann: Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/ Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zitelmann/?hl=de Linkedin: https://www.linkedin.com/in/rainerzitelmann/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

apolut: Tagesdosis
„Recht, Unrecht, Egal" | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 15:12


Der kollektive Westen und das VölkerrechtEin Kommentar von Rainer Rupp.Die westlichen „Wertegesellschaftler“ sprechen zwar unermüdlich von Völkerrecht und ermahnen andere Völker schon wegen geringer Vergehen mit empört erhobenem Zeigefinger, sie selbst aber treten das Völkerrecht mit Füßen oder instrumentalisieren es, gerade wie es ihren eigenen Interessen dient.In einem einstündigen exklusiven Video-Interview des investigativen Journalisten Walter van Rossum mit dem emeritierten Prof. Norman Paech macht der renommierte deutschen Staatsrechtler und Politikwissenschaftler deutlich, wie vor allem die „Eliten“ der mächtigsten Staaten des kollektiven Westens die internationale Rechtsordnung umschiffen, bzw. einfach komplett ignorieren, wenn diese ihren Macht- und Geschäftsinteressen zuwiderläuft. Nach dem NATO-Angriff auf Serbien wurde Prof. Paech als unbeirrter Verteidiger des Völkerrechts bekannt. Seither ist er trotz seines Alters unermüdlich aktiv geblieben.Ein typisches Beispiel dafür, wie doppelbödig die Eliten des politischen und medialen Establishments der westlichen „Wertegesellschaft“ mit dem Völkerrecht umgehen, ist Israels Angriffskrieg gegen Iran. Die Völkerrechtsverletzung ist dabei doppelt klar:Erstens handelt es sich eindeutig um einen Aggressionskrieg, denn Israels Berufung auf ein angebliches Recht auf Selbstverteidigung gegen Iran entbehrt jeder faktischen Grundlage.Zweitens griff Israel gezielt Atomanlagen an, was völkerrechtlich ebenfalls strikt verboten ist.Nach dem israelischen Angriff war in westlichen Regierungskreisen und Redaktionsstuben für ein paar Stunden ein seltenes Phänomen zu beobachten: westliche Politik und Medien waren sichtlich orientierungslos und wussten nicht, wie sie reagieren sollten. Doch sie fassten sich schnell wieder. Und der deutsche Kanzler, Friedrich Danke für-die-Drecksarbeit Merz bedankte sich sogar bei den Israelis für den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, der nicht provoziert war und für den es keine Rechtfertigung gibt.Die Lage in der Ukraine ist wiederum ganz anders. Die Phrase von Russlands angeblich brutalem, unprovozierten und völkerrechtswidrigem Angriffskrieg kann von Westpolitikern und Medien gar nicht oft genug wiederholt werden. Dieser Begriff solle den Menschen im Westen ins Hirn eingebrannt werden, denn er dient dem Westen als Begründung für eine neue und sehr teure und Opfer von der Bevölkerung fordernde Kriegstüchtigkeit....https://apolut.net/recht-unrecht-egal-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Document.no
Den norske eliten hater Trump mer enn de elsker fred | Dagsorden 9. juli

Document.no

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 58:17


I kveld er det ikke mangel på kompetanse – vi har nemlig vært så heldige å få med oss Per Antonsen. Temaet er hvordan den norske eliten bruker Gaza som moralsk rekvisitt i sitt ideologiske felttog mot Trump og Israel. For når Trump og Netanyahu lanserer en ny strategi, går norsk utenrikstjeneste til krig. Ikke mot Hamas. Men mot Trump.Samtidig brukes folkeretten som politisk våpen – men bare mot én part. At Hamas skjuler seg i sykehus, skoler og barnehager nevnes knapt. Det gjør heller ikke at FN selv har skapt verdens største permanentleir av nedarvede flyktninger.Hva skjer når Trump-hat og Israel-hat smelter sammen til én og samme refleks? Hvorfor står NRK, Kravik og Butenschøn skulder ved skulder med islamister og tyranner – bare fordi feil mann står bak løsningen?

AUF1
Trumps Rückzieher im Epstein-Fall: Signal an Eliten – „Wir vertuschen alles!“

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 22:30


Den Rückzieher von US-Präsident Donald Trump bei der Untersuchung des Pädophilie-Falls um Jeffrey Epstein analysiert Aufdecker-Journalist Oliver Janich im brisanten Interview mit AUF1. Welche Rolle spielen Trump und Musk wirklich?

Jasmin Kosubek
Rechtsaktivist & YouTuber Aron P. | Der Liberalismus missbraucht die Kinder - Können wir überleben?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 94:00


Aron P., besser bekannt als Shlomo Finkelstein, ist ein rechter YouTuber, der seit 2015 unter dem Namen „Die Vulgäre Analyse“ und später als „Shlomo Finkelstein“ durch provokante Videos und den Podcast „Honigwabe“ Aufmerksamkeit erregt. Geboren 1996 in Krefeld, begann er seine Karriere mit satirischer Kritik an Feminismus, Islam und öffentlich-rechtlichen Medien, inspiriert vom Anschlag auf Charlie Hebdo, den er als Angriff auf die Meinungsfreiheit wahrnahm. Seine Inhalte, die laut Kritikern rassistische, islamfeindliche und antifeministische Elemente enthalten, führten 2020 zu einer Verurteilung wegen Volksverhetzung, Verbreitens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Beschimpfung von Religionsgemeinschaften, mit einer einjährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung. Im August 2024 wurde er nach Verstoß gegen Bewährungsauflagen – verspätete Zahlung einer Geldstrafe und Nichtmeldung seiner Adresse – in einer dramatischen Verhaftung vor den Augen seines einjährigen Sohnes festgenommen und verbrachte neun Monate in Haft. Shlomo, der seine Identität lange anonym hielt, sieht sich als Opfer politischer Verfolgung, getrieben von staatlichen Akteuren wie Nancy Faeser und Meldestellen wie „REspect!“ oder „HessenGegenHetze“, die seine Inhalte denunzierten.In diesem exklusiven Interview spricht Shlomo Finkelstein über seine Haftzeit, die er als politisch motivierten Angriff auf seine Meinungsfreiheit empfindet, und entfaltet eine radikale Kritik an der liberalen Propaganda, die er als psychologischen Missbrauch bezeichnet. Er beschreibt einen „Krieg“, in dem Eliten unsere Gesellschaft mit Schuldgefühlen traumatisieren, unsere ethnische Identität untergraben und besonders Kinder einer düsteren Zukunft aussetzen. Er thematisiert die Zerstörung der deutschen Gesellschaft durch niedrige Geburtenraten, Masseneinwanderung und einen „selbstzerstörerischen“ Liberalismus, der die nächste Generation bedroht. Shlomo fordert Remigration und einen Kulturkampf, um die Identität zu bewahren, und fragt, ob Deutschland in einer erkennbaren Form überleben kann.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Chefs der deutschen Wirtschaft: Eliten unter sich

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 33:00


Wer sitzt eigentlich an den Schalthebeln der deutschen Wirtschaft? Wird man durch gute Leistung Teil dieser Elite oder ist doch die soziale Herkunft entscheidend?

apolut: Tagesdosis
Trumps NATO-Gipfel in Den Haag | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:27


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Am Abend des 24. Juni 2025 begann in Den Haag der Nato-Gipfel.Überall fliegen die Fetzen, in der Ukraine in Russland, in Gaza, in Israel und im Iran, um nur die wichtigsten Krisengebiete zu nennen. Der militärisch-industrielle Komplex reibt sich die Hände über gute Geschäfte. Die Erwartungen von Unternehmen wie BlackRock gehen dank guter Vertreter wie Friedrich Merz und Donald Trump in Erfüllung. Die Kassen klingeln während Soldaten auf dem Schlachtfeld sterben und Zivilisten in ihren Städten getötet werden. Aber was sind schon Menschenleben im Vergleich zu vollen Taschen der Eliten und ihrer Handlanger? Und die Taschen sollen jetzt dank Mark Rutte und seinen Mannen noch voller werden.Neben den aktuellen Konflikten, die es angeblich zu befrieden gilt, sollte es bei dem Gipfel insbesondere um die Forderung von US-Präsident Trump nach mehr militärischer Eigenständigkeit der europäischen Alliierten gehen. Bereits am Sonntag vor dem Gipfel hatten sich die Bündnisstaaten auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des BIP geeinigt, wie es Trump im Vorfeld unlängst forderte. Und so kam es dann auch. Lediglich Spanien spielte nicht mit. Hut ab an dieser Stelle vor Pedro Sánchez, dem Ministerpräsidenten Spaniens.Vor dem GipfelBereits vor dem Treffen der Regierungschefs hatte Mark Rutte, Chef des vermeintlichen Verteidigungsbündnisses NATO mit dem Gipfel einen „Knaller“ angekündigt. Was hat Mark Rutte im Vorfeld nicht alles verlauten lassen, um für das Gipfeltreffen zu werben und den Druck auf die Mitgliedsstaaten – vor allem Europa – zu erhöhen?In einem ARD-Interview am 19. Jun 2025 lobte Rutte die deutsche Rüstungsindustrie mit folgenden Worten:„Die deutsche Rüstungsindustrie, die zur besten in der Welt gehört, erhöht die Produktion … Ich bin mir sicher, dass Deutschland liefern wird.“Bei diesem neuen Kriegskanzler Friedrich Merz und dem alten und neuen Kriegsminister Boris Pistorius war diese Vorhersage auch keine gewagte Prognose. Dass diese beiden Herrschaften und die anderen Kriegstreiber des deutschen Parteienkartells, die die Bevölkerung Deutschlands zur „Kriegstüchtigkeit“ erzogen haben mit ihren absolut aus der Luft gegriffenen, nicht mit einem einzigen Beleg beweisbaren Behauptungen, Russland wolle eventuell ein NATO-Land angreifen und Wladimir Putin wäre ein Imperialist, „liefern“ würden, war so klar wie Kloßbrühe. Durch ständige Wiederholung dieser Behauptung – in meinen Augen eine glatte Lüge – in ihren Propagandaorganen, zu denen die meisten Mainstreammedien verkommen sind, wurde dieser Unsinn in die Gehirne der europäischen Bevölkerung gehämmert. Je dreister die Lüge, desto besser verfängt sie sich beim meist ferngesteuerten Publikum, das diese Lüge ohne weitere Beweise als Wahrheit annimmt, aber tausend Beweise für die Enttarnung der Lüge fordert.https://apolut.net/trumps-nato-gipfel-in-den-haag-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Critique podcast
Hjemsøgt 1925-2025: Er vi på vej med fascismen igen?

Critique podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 34:05


Europa er plaget af politisk radikalisering og økonomisk ustabilitet og ulighed. Mens nogle danser og leger med kønsroller, kæmper andre mod inflation, arbejdsløshed og armod. Eliten har mistet kontakten til borgerne og magter ikke at skabe sammenhængskraft. Lige dele apati og raseri breder sig. Fascismen er ved at få momentum. Sådan var det i i 1925. Nu skriver vi 2025 og i denne podcast taler Christian Egander Skov med Bo Heimann om vi er ved at gentage historien. Bo Heimann er forfatter til Bogen »Hjemsøgt 1925-2025«, der udkom på Munch & Lorenzen i maj 2025. Du kan købe bogen her

apolut: Tagesdosis
Merz Worte erinnern an dunkle Zeiten | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 15:19


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die „demokratischen Eliten“ hierzulande – vom Bundespräsidenten bis hinunter zum sogenannten „Volkvertreter“ aus Hintertupfingen - versuchen alle, sich gegenseitig im Aufspüren und in der öffentlichen Denunzierung von angeblichen NAZIs übertreffen. Um als „NAZI“ erkannt zu werden, genügt es oft schon, eine abweichende Meinung vom Kanon der so genannten „Regel basierten Ordnung“ der westlichen Un-Wertegemeinschaft zu haben.Zugleich aber arbeiten unsere „demokratischen Eliten“ im Ausland mit echten NAZIs eng zusammen, mit Nazis mit Mengen von Blut an ihren Händen, wie z.B. mit den Hakenkreuzträgern in der Ukraine, z.B. die bis an die Zähne mit schweren Waffen ausgerüsteten Nazi-Kampftruppen wie ASOW, Rechter Sektor und Dutzender anderer rechts-extremistischer und russenhassender Nazi-Gruppierungen. Diese Edeldemokraten sollen den demokratischen Musterstaat Ukraine vor der biblischen Russen-Plage schützen. Dafür bekommen die Ukro-Nazis immer wieder Milliarden Euros Unterstützung an Finanz- und Waffenhilfe.Diese ideelle Nähe zu richtigen Nazis scheint inzwischen auch auf die Wortwahl unserer deutschen Top-Musterdemokraten abgefärbt zu haben. So hat z.B. unser neuer Heilsbringer auf dem Schlachtfeld, Herr Boris Pistorius anscheinend bei Dr. Josef Goebbels sich Inspiration und Orientierungshilfe geholt. Schon im Juli 1944 hat Goebbels in seiner Wochenzeitung „Das Reich“ von allen Deutschen noch mehr „Kriegstüchtigkeit“ eingefordert. Aber nicht nur Goebbels nutzte diesen Begriff, sondern auch andere NAZI-Führer machten ihn zu einem geflügelten Ausdruck für die totale Militarisierung und - damit einher gehend- für die Unterdrückung der Gesellschaft.Auch der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellte schon kurz nach seiner Amtseinführung seine Affinität zur NAZI-Sprache des Dritten Reichs unter Beweis. Vom G-7- Gipfel im fernen Kanada verteidigte er den brutalen, unprovozierten, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der zionistischen Rassisten. Dann dankte er den Israelis, dass sie für uns „die Drecksarbeit“ machten. Aber was meinte Merz damit? Hatte er damit an den israelischen Angriffskrieg und die damit einhergehenden Massenmorde an iranischen Zivilisten gedacht? Denn genau das bedeutete der Begriff.Der Begriff „Drecksarbeit“ wurde in der Tat von SS-Offizieren in Nachkriegsprozessen verwendet, um die von ihnen begangenen Massenmorde zu beschreiben. Ein prominentes Beispiel ist die Aussage von SS-Obersturmführer August Häfner im Jahr 1968 während eines Prozesses in Darmstadt im Zusammenhang mit den Verbrechen der SS-Einsatzgruppen, insbesondere dem Massaker von Babi Jar in der Ukraine, bei dem in zwei Tagen (29.–30. September 1941) über 33.000 Menschen erschossen wurden....https://apolut.net/merz-worte-erinnern-an-dunkle-zeiten-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die töricht Herrschenden

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 9:41


Während die Medien einheitlich für Aufrüstung trommeln und kritische Stimmen mundtot gemacht werden, warnt Heinz-J. Bontrup vor einer verhängnisvollen Entwicklung: Deutschland marschiert wieder im Gleichschritt Richtung Krieg. Wie schon vor beiden Weltkriegen herrscht Realitätsverlust bei den politischen Eliten – von SPD bis zu den Grünen. Statt dem Grundgesetz-Auftrag des Friedens zu folgen, werden eine halbeWeiterlesen

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#444 "EU-Eliten sind Kontrollfreaks und Soziopathen!“ (Peter Boehringer schlägt Alarm)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 54:43


Der AfD-Bundestagsabgeordnete und Goldexperte enthüllt explosive Details über fehlende US-Goldaudits, 2000 Tonnen Gold-Rücktransporte und warum die Wahnsinnigen in Brüssel totale Kontrolle wollen. Seine schockierende Analyse: Das betrügerische Finanzsystem steht vor dem Kollaps und der digitale Euro ist ein Überwachungstool paranoider Soziopathen.

Document.no
Eliten elsker mangfold – men tåler bare ett synspunkt | Dagsorden LIVE 5. juni

Document.no

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 55:20


I kveldens sending av Dagsorden er Hans Rustad og Lise Sørensen LIVE kl. 20.00, klare til å ta for seg dagens viktigste nyheter.USA svarer nå på Europas stadig mer autoritære kurs. Senator Marco Rubio innfører innreiseforbud for utenlandske tjenestepersoner som presser på for sensur av lovlige ytringer i USA, en politikk som kan ramme EU direkte. Trump-administrasjonen gjør det klart: Amerikanske prinsipper skal ikke dikteres fra Brussel.I Norge har en kvinne fått 9000 kroner i bot for å ha sagt: «Det er bare dere muslimer som kaller jenter for horer.» Linda Noor kaller det rasisme, mens Vebjørn Selbekk mener det er et brudd på ytringsfriheten.Formel 1-stjernen Max Verstappen nekter å feire Pride og sier woke-kulturen ikke er verdt å hylle. Han nektet også å knele for BLM, og står nå igjen som en av få toppidrettsutøvere som fortsatt sier nei.Og mens ultraprosessert mat bekymrer sju av ti nordmenn, sier Stortinget nei til merking. Helsedirektoratet vil ikke bruke begrepet. Hva ligger bak den politiske motstanden?Følg sendingen kl. 20.00 – og delta i chatten!

Radio NBRO
#92 Beat The Street med eliten

Radio NBRO

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 53:36


Razzy-D og Bamse har inviteret to af de hurtigste damer i Danmark til en snak om deres sæsonen indtil videre, hvor lang en sprint egentlig er, farven på de hurtigste racesko og selvfølgelig de to kvinders snarlige deltagelse i NBROs 1km race.

Brave New World
Was wir aus der Polen-Wahl lernen können

Brave New World

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 54:13 Transcription Available


Ein Wahlsieg in Polen mit Signalwirkung für ganz Europa: Der nationalkonservative Karol Nawrocki triumphiert über den liberalen Kandidaten Rafał Trzaskowski – mit sichtbarer Unterstützung aus Washington. Donald Trump hatte Nawrocki im Wahlkampf hofiert und damit ein deutliches Zeichen gesetzt. In dieser Folge sprechen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller mit Warschau-Korrespondentin Natalie Steger über politische Einflussnahme, den schwindenden Rückhalt für das europäische Establishment und den Vertrauensverlust in liberale Eliten. Welche Rolle spielt die Trump-Administration beim Rechtsruck in Europa? Und was sagt das über den Zustand der Demokratie in Europa? Es geht um “starke Männer”, Flaschendeckel, eine neue Art des Populismus – und darum, wie Trumps Politik die öffentliche Debatte in Deutschland und Europa prägt. Im Podcast “‘Der Trump Effekt”' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Das erwähnte Paper des State Departments: The Need for Civilizational Allies in Europe Der erwähnte Artikel von The Economist: The threat to free speech in Germany Das erwähnte ZDF-Interview: Was nun Frau von der Leyen? Podcast Tipp: Militär & Macht – die Analyse ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

Kreisky Forum Talks
Philipp Lepenies: DEMOKRATIE UNTER BESCHUSS

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 56:14


Robert Misik im Gespräch mit Philipp LepeniesDEMOKRATIE UNTER BESCHUSSVom Werden und Vergehen von Demokratie Dachte man vor wenigen Jahren noch, alles laufe auf eine allmähliche Ausbreitung von Demokratien hinaus, so kann man heute gar nicht mehr anders, als mit Philipp Lepenies zu konstatieren: „Die Demokratie ist unter Beschuss, und zwar von Außen wie auch von Innen.“ Es gibt einen Vertrauensverlust in die Demokratie, aber auch eine Demokratieverachtung und Staatsverachtung, die Demokratien an den Rand des Kollapses bringt. Die Rhetorik des Antidemokratismus ist aber nicht neu: dass der Parlamentarismus nicht funktioniert, dass Eliten über die Köpfe des Volkes hinweg entscheiden usw.In seinem neuen Buch nimmt der Ökonom und Politikwissenschaftler eine Tiefenbohrung vor und fragt: Wie gelang in England, den USA oder in Frankreich einst der Systemwechsel zur parlamentarischen Demokratie? Welche Gründe führten ihre Befürworter an? Warum vollzog sich dieser Wandel in unseren Breiten erst relativ spät?Um diese Fragen zu beantworten, befasst Philipp Lepenies sich mit Wegmarken der Demokratiegeschichte. Aus dem Wissen um das Werden der Demokratie lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die helfen, sich gegen ihr drohendes Vergehen zu stemmen – in einer Zeit, in der sich der Souverän immer häufiger gegen das System entscheidet, das ihm die höchste politische Macht einräumt.Philipp Lepenies, Ökonom und Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin; seit 2022 Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-InstitutModeration: Robert Misik, Autor und JournalistIn Kooperation mit Literaturschiff – initiative

Sternstunde Philosophie
Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 60:12


Gefühle bestimmen den Alltag, aber auch das Weltgeschehen: Die einen haben Angst vor der Zukunft, andere treibt der Hass in den Krieg. Worin besteht die Macht von Gefühlen? Und wie sollen wir mit ihnen umgehen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Dominik Perler. Angst vor der Klimakrise, Wut auf die Eliten, Hass gegenüber Fremden. Gefühle machen Politik. Und sie lenken uns Menschen im Alltag, oft unbemerkt. Darum sollte man auf sie achten, aber Gefühle sollten nicht das letzte Wort haben, meint der Philosoph Dominik Perler, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, warum die evolutionäre Angst vor Schlangen heute noch hilfreich ist, auch wenn man eher Angst vor Zucker, Fett oder vor Social Media haben sollte. Und er zeigt auf, was Gefühle über uns Menschen verraten, wie Verstand und Gefühl zusammenhängen und warum Liebesbeziehungen zu KI-Avataren problematisch sind.

Sternstunde Philosophie HD
Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 60:12


Gefühle bestimmen den Alltag, aber auch das Weltgeschehen: Die einen haben Angst vor der Zukunft, andere treibt der Hass in den Krieg. Worin besteht die Macht von Gefühlen? Und wie sollen wir mit ihnen umgehen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Dominik Perler. Angst vor der Klimakrise, Wut auf die Eliten, Hass gegenüber Fremden. Gefühle machen Politik. Und sie lenken uns Menschen im Alltag, oft unbemerkt. Darum sollte man auf sie achten, aber Gefühle sollten nicht das letzte Wort haben, meint der Philosoph Dominik Perler, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, warum die evolutionäre Angst vor Schlangen heute noch hilfreich ist, auch wenn man eher Angst vor Zucker, Fett oder vor Social Media haben sollte. Und er zeigt auf, was Gefühle über uns Menschen verraten, wie Verstand und Gefühl zusammenhängen und warum Liebesbeziehungen zu KI-Avataren problematisch sind.

Begehbare Affen
Begehbare Affen Folge 61: Das Ende der Existez

Begehbare Affen

Play Episode Listen Later May 30, 2025 75:29


Weltwoche Daily
«Europas Eliten verraten die Wähler»: Eindrücke vom Gipfeltreffen der Konservativen in Budapest

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 29, 2025 7:03


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Europas Eliten verraten die Wähler»: Eindrücke vom Gipfeltreffen der Konservativen in BudapestDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUF1
BEUTELAND DEUTSCHLAND: Messer-Terror und Ausplünderung!

AUF1

Play Episode Listen Later May 23, 2025 9:24


„Wir leben im besten Deutschland, das es jemals gegeben hat“, behauptete der SPD-Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das mag für Politik und GEZ-Millionäre sicherlich zutreffen, doch für eine Mehrheit im Land sind solche Worte blanker Hohn. Kinder- wie Altersarmut ist die bittere Realität für Millionen Menschen im Land. Dazu gesellt sich eine explodierende Gewaltwelle auf den Straßen, die nicht ausschließlich, aber zu einem hohen Prozentsatz durch die katastrophale Migrations-Agenda der Eliten verursacht wurde.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Sprachrohr von Eliten“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 21, 2025 12:17


Vom Redakteur der Süddeutschen Zeitung zum Regierungssprecher der neuen Bundesregierung: Stefan Kornelius hat sich eingefügt in eine lange Reihe von Medienakteuren, die aus dem Journalismus in die Presseabteilungen der Politik gewechselt sind. Wie sind solche Wechsel zu verstehen? Der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen spricht von einer „Drehtür“ zwischen Journalismus und Politik und sagt: „Diese Wechsel sindWeiterlesen

UnterBlog
Politik für Wähler - Mein neues Buch ist fertig | Vom Stimmvieh zum freien Bürger

UnterBlog

Play Episode Listen Later May 20, 2025 11:52


Mein neues Buch #Politik für #Wähler zum politischen System in Deutschland ist fertig. Das eBook ist bei Kindle vorbestellbar. #Taschenbuch und #Hardcover erscheinen am 26. Mai 2025 auf Amazon. Bestellung ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ - Covertext: Demokratie in Gefahr – Zeit aufzuwachen! Seit Anbeginn der Menschheit ringen wir um gerechte Politik – doch jedes System scheiterte früher oder später. Heute wird die westliche Demokratie als Krönung der politischen Entwicklung gefeiert. Aber wie demokratisch ist sie wirklich? Wenn Politiker von „unserer Demokratie“ und „unseren Werten“ sprechen, lohnt es sich, genau hinzuhören. Hinter vielen dieser Aussagen verbergen sich Ideologie, Machtinteressen und undemokratische Strukturen. Was als Verteidigung der Freiheit verkauft wird, dient oft nur der Absicherung eigener Privilegien. Staatspropaganda und geschickt inszenierte Medienkampagnen machen es immer schwerer, die Wahrheit von der Inszenierung zu unterscheiden. Dieses Buch richtet sich an alle, die keine Verfassungsrechtler sind – aber die als Wähler nicht länger Spielball politischer Täuschung sein wollen. Es zeigt, wie politische Eliten uns systematisch hinters Licht führen, wie Sprache manipuliert und Kritik de-legitimiert wird – und warum der Verlust unserer Freiheit schleichender, aber auch gefährlicher ist als je zuvor. Als Bürger, der über 30 Parlamentswahlen miterlebt hat, berichte ich nicht aus akademischer Theorie, sondern aus persönlicher Erfahrung. Von Wahl zu Wahl wurde das Versprechen von Mitbestimmung kleiner – und die Enttäuschung größer. Was einst als Regierung durch das Volk begann, droht heute in einer Herrschaft über das Volk zu enden. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Sozialismus – einem System, das mit echter Demokratie im Alltag nichts mehr zu tun hat. Wer jetzt nicht genau hinschaut, wer jetzt nicht kritisch fragt, der wird seine Freiheit verlieren, Stück für Stück, Wahl für Wahl. Noch ist es nicht zu spät. Aber es ist höchste Zeit aufzuwachen. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Demokratie vor Gericht – Wie Juristen und Eliten die Volkssouveränität verdrängen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 18, 2025 6:29


„Das Bundesverfassungsgericht muss aufgrund seiner Praxis als Kontrahent der Volkssouveränität bezeichnet werden.“ Ingeborg Maus' scharfe Analyse klingt zunächst radikal, trifft jedoch einen wunden Punkt der heutigen demokratischen Realität. Sie wirft ein Schlaglicht auf eine Entwicklung, die sich schleichend vollzieht, aber tiefgreifende Folgen für die politische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger hat. [1] VonWeiterlesen

AUF1
„Pfizergate“: Erst Corona, jetzt Rüstung!

AUF1

Play Episode Listen Later May 16, 2025 8:53


Während der Bürger der vollständigen digitalen Überwachung unterworfen wird, agieren die Eliten weiterhin im Dunkeln. Selbst die Mehrfachtäterin Ursula von der Leyen scheint mit ihren dreisten wie gesetzwidrigen Taten erneut durchzukommen. Diesmal geht es um verheimlichten Textnachrichten mit dem Pfizer-Chef über 1,8 Milliarden Dosen „Corona-Impfstoff“. Pfizer, als einer der größten Corona-Profiteure kassierte allein bei diesem Deal 35 Milliarden Euro ab.

apolut: Tagesdosis
Steht Großbritannien am Rande eines Bürgerkriegs? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 16, 2025 9:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Oh, Großbritannien, du Perle der Demokratie, du Leuchtfeuer der Zivilisation, das uns Deutschen ob an Schulen, Gymnasium oder in den belehrenden Medien immer als Vorbild präsentiert wird, was ist los mit Dir? Die Frage ist berechtigt, denn Deine Gesellschaft sieht zunehmend wie ein Pulverfass aus, das nur noch darauf wartet, in die Luft zu fliegen. Und Dein sozialdemokratischer Führer Sir Keir Starmer, ist nicht einmal nach einem Jahr Amtszeit der unbeliebteste Premierminister aller Zeiten. Aus gutem Grund, denn er verbringt mehr Zeit und gibt mehr Geld aus für die Belange der Ukraine und den selbst angefangenen Krieg gegen Russland, als sich um die Sorgen der Briten zu kümmern. Wobei wir bei dem zweiten Problem wären, denn die Probleme der Einheimischen stehen in der Prioritätenliste von Sir Starmer weit hinter denen der Migranten, selbst der illegal Eingewanderten, mit denen er die britische Bevölkerung anscheinend gezielt aufmischen will. So ist es kein Wunder, dass es in der Gesellschaft jenseits des Ärmelkanals kräftig gärt. Aber ob bereits die Vorbedingungen für einen Bürgerkrieg, von dem in letzter Zeit vermehrt gesprochen wird, gegeben sind, ist eine andere Frage, der wir jetzt nachgehen werde. Laut David Betz, Professor für „Krieg in der modernen Welt“ am renommierten „King's College“ in London, steht das Vereinigte Königreich kurz vor einem Bürgerkrieg. Das klingt dramatisch, aber laut dem Professor ist die Lage so haarsträubend wie ein britischer Sommer ohne Regen. Prof. Betz, bewaffnet mit akademischen Studien, Umfragen und einer Prise apokalyptischer Vorahnung, behauptet, dass viele Voraussetzungen für einen Bürgerkrieg bereits vorhanden sind, nämlich: Überhebliche Eliten, die weit über dem gemeinen Volk schweben, eine Gesellschaft, die sich in feindliche Lager gespaltet hat, ein Vertrauensverlust, der tiefer ist als der Ärmelkanal in die staatlichen Organe von Polizei, über Justiz, in Politik bis hinauf in die Regierung, wirtschaftlicher Druck, der die Briten in die Knie zwingt, und – was das Fass zum Überlaufen bringt – die systematische Herabwürdigung der weißen Mehrheitsbevölkerung in einer einst homogenen Gesellschaft zu Gunsten der Migranten zur Schaffung einen neuen multikulturellen Paradieses, wo Harmonie in der Gesellschaft nur noch ein Gerücht aus längst vergangen Zeiten ist.Ein Land in AufruhrProf. Betz malt ein düsteres Bild: Auf der einen Seite radikalisierte Gruppen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft, auf der anderen ein aufkeimender „nativistischer“, („bio-britischer“) weißer Nationalismus. Das klingt wie der Handlungsablauf eines dystopischen Romans. Er greift auf das Maoistische Modell der Aufstände zurück, das in drei Phasen unterteilt ist. Die Nativisten, so Betz, befinden sich in Phase eins – der „defensiven Phase“, in der sie sich organisieren, Propaganda verbreiten und eine für ihre Probleme bewusste Gemeinschaft aufbauen. Die Islamisten hingegen sind schon in Phase zwei: sporadische Gewaltakte, der Aufbau quasi-militärischer Strukturen für Kämpfe gegen die Nativisten, aber sie sind noch nicht stark genug, um den Staat selbst herauszufordern. Phase drei, die offene Offensive, wird wohl ausbleiben, da es keine klaren geografischen Trennlinien zwischen den Gruppen gibt. Was aber einen wachsenden Kleinkrieg in urbanen Zentren mit terroristischen Anschlägen als nächsten Schritt nahelegt....hier weiterlesen: https://apolut.net/steht-grossbritannien-am-rande-eines-burgerkriegs-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast UiB
Sosiopodden - Episode 19: Kropp, klasse og karriere: Idrett som adgangsbillett til eliten

Podcast UiB

Play Episode Listen Later May 14, 2025 22:18


I denne episoden får programleder Ivar Brakstad besøk av Lisa Sølvberg, doktorgradsstipendiat ved Sosiologisk institutt ved Universitetet i Bergen, til en samtale om hvilken rolle sport spiller i ansettelsesprosessene blant ulike deler av den norske eliten. Sammen undersøker de hvorfor enkelte idretter gir kandidater et fortrinn i kampen om prestisjefylte jobber, hvordan fysisk kapital kan omsettes til profesjonell suksess – og hvilke sosiale skillelinjer dette avdekker i et samfunn som gjerne ser på seg selv som likt og rettferdig.   Physical Fit: The Role of Sports in Elite Hiring in Norway - Sølvberg - The British Journal of Sociology - Wiley Online Library

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Warum lieben wir Fake News?

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Play Episode Listen Later May 14, 2025 10:42


Die Welt wird von Reptiloiden regiert, Eliten trinken Kinderblut und Deutschland ist eine GmbH. Sind wir irre?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
KI und Tech-Eliten - Wer unsere digitale Zukunft prägt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2025 9:56


Wer steckt hinter den Technologien von Google, Tesla, Nvidia und Amazon? Neue Sachbücher wagen einen Blick in die Köpfe der Tech-Welt – und auf deren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
KI und Tech-Eliten - Wer unsere digitale Zukunft prägt

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2025 9:56


Wer steckt hinter den Technologien von Google, Tesla, Nvidia und Amazon? Neue Sachbücher wagen einen Blick in die Köpfe der Tech-Welt – und auf deren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
KI und Tech-Eliten - Wer unsere digitale Zukunft prägt

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2025 9:56


Wer steckt hinter den Technologien von Google, Tesla, Nvidia und Amazon? Neue Sachbücher wagen einen Blick in die Köpfe der Tech-Welt – und auf deren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Die Köpfe der Genies
Wer regiert uns wirklich..? Diese Wesen lenken die Menschheit… | Raik Garve

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 55:36


Wer lenkt wirklich die Geschicke unserer Welt – gewählte Regierungen oder unsichtbare Eliten im Hintergrund? In diesem spannenden Gespräch mit Maxim deckt Gesundheitsforscher Raik Garve verborgene Machtstrukturen auf und wirft einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen des globalen Systems. Es geht um Finanzeliten, Geheimgesellschaften, spirituelle Agenda – und sogar um den möglichen Einfluss außerirdischer Intelligenzen. Raik Garve fordert dazu auf, unser Denken zu hinterfragen, Verantwortung zu übernehmen und innere wie äußere Freiheit anzustreben. Dieses Interview eröffnet neue Sichtweisen auf die verborgene Architektur der Macht – und lädt dazu ein, das eigene Bewusstsein radikal zu erweitern.   Raik Garve's Online-Seminar: "Die Verborgene Weltgeschichte" https://bit.ly/4it6L8J Wie genial bist Du wirklich? Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/ Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung.

SWR2 Hörspiel
Björn SC Deigner: Der Großinquisitor

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 49:17


Die großen Fragen der Großinquisitor-Episode aus Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“ gelten auch heute. Der Dramatiker Deigner, Jahrgang 1980, versucht, ihnen in einer Hörspielarbeit nachzuspüren: Was bedeuten Eliten in unserer Gesellschaft? Wäre es nicht besser ein einfacher Glaubender zu sein als ein hoffnungsloser Zweifler? Und wer hatte am Ende recht: Jesus oder der Andere, der den Störenfried aus kluger wie humaner Staatsräson wegsperrt? Das Stück legt den Text in eine musikalische Landschaft und erforscht ihn bewusst über eine weibliche Stimme. Hörstück von Björn SC Deigner frei nach Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs gleichnamigen Text aus seinem Roman "Die Brüder Karamasow“ in der Übersetzung von E. K. Rahsin und unter Verwendung des „Johannes Evangelium“ in der Übersetzung von Martin Luther Mit: Valery Tscheplanowa Musik und Regie: Björn SC Deigner Produktion: SWR 2021

Weltwoche Daily
«Die EU-Eliten sind anti-christlich»: Kardinal Müller über Europa, Friedrich Merz und Kirchen gegen die AfD

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 85:50


Kulturen på P1
Er gastronomi kun for eliten?

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 57:03


I dag præsenterer den danske destilleribranche et nyt kvalitetsstempel for whisky. Men hvordan er vi egentlig nået dertil? Hvordan blev Danmark et land, der kan bryste sig af kvalitetsstempler på whiskyflasker - og hvordan gik vi fra gastronomisk u-land til kulinarisk foregangsland? Det taler vi med Judith Kyst, direktør i madkulturen om, når vi også undersøger, hvad alt dette overhovedet betyder for, hvad den almindelige dansker spiser i hverdagen. Vi skal også høre Anmelderne, der har været en tur forbi Aros Kunstmuseum og den nye udstilling 'Picasso, Miró, Legér - modernismens mange stemmer'. Medvirkende: Judith Kyst, direktør i madkulturen Bente Scavenius ; kunsthistoriker, -kritiker og forfatter Vært: Casper Dyrholm Producer: Anders Skytte Agergaard Redaktør: Lasse Lauridsen

News Plus
Immer reichere Superreiche: Eine Gefahr für die Demokratie?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 19:05


Wenn das Magazin Forbes die Liste der Superreichen präsentiert, geht sie einmal um die Welt: Das Vermögen der Superreichen beschäftigt, weil Geld auch Macht bedeutet. An der Spitze ist US-Tech-Milliardär und Präsidentenflüsterer Elon Musk. Wir fragen: Sind Superreiche eine Gefahr für die Demokratie? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Michael Hartmann, der Soziologe forscht zu Eliten und ihrer Macht - Reto Föllmi, der Ökonom befasst sich mit internationaler und politischer Ökonomie __________ Links: - Bedrohen Superreiche die Demokratie? Diskutiert mit! https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/les-ultra-riches-menacent-ils-la-democratie/?wt_mc=owned.own_website.dialog.srf.dialog.perlebox.debate. __________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corinna Heinzmann - Redaktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Auch die Eliten in sozialen und karitativen Bereichen trommeln den Ernstfall herbei und missbrauchen ihre Positionen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 10:29


Hilfe, wir sind nicht vorbereitet! Die Lautstärke, die Intensität, die einseitige Ausrichtung der Argumentation von Führungskräften in unserem Land, die auf den Schnellzug namens Kriegstüchtigkeit aufgesprungen sind und/oder ohnehin schon in den Erste-Klasse-Abteilen saßen – all das ist empörend, skandalös und verantwortungslos. Bezeichnend, dass dabei auch die meisten Medien mitspielen. Selbst das an und fürWeiterlesen

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie Wokeness Trump den Weg ebnete

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 27:05


Donald Trump hat Amerika einen gehörigen Rechtsruck verpasst. Welche Teilschuld trägt die Linke an dieser Entwicklung? »Politics is downstream from culture«, also etwa »die Politik folgt der Kultur«, lautet ein Zitat, das Andrew Breitbart zugeschrieben wird, de, Gründer des rechten Krawallportals Breitbart News. Der Bürochef des SPIEGEL in Washington, René Pfister, glaubt, dass dem Sieg Donald Trumps nicht zuletzt ein kultureller Klimawandel in den Vereinigten Staaten vorausging: von langer Hand organisiert in rechten Think-Tanks und befördert von durch eine Stimmung, die linken Eliten in Medien und Kultur verbreiteten. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Pfister über eine Amerika, das sich in den letzten Jahren mehr und mehr verändert hat: »Die Ära der Wokeness sei ein für alle Mal vorbei, sagte Trump am 4. März bei seiner Rede vor dem US-Kongress, aber rechte, doktrinäre Amerika, das die neue Administration zu erschaffen sucht, scheint mir deutlich gefährlicher«.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR Feature Box
Scheiß drauf. Eine Geschichte des Regelbruchs von Adam und Eva bis Donald Trump

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 54:30


Eine Geschichte des Regelbruchs von Adam und Eva bis Donald Trump Jeder ordentliche Filmdetektiv ermittelt mit unkonventionellen Methoden und bei der Sitzblockade in Gorleben konnte man sich wie Gandhi fühlen. Das Narrativ des Bruchs von Regeln im Namen der "guten Sache" oder des "gesunden Menschenverstands" durchzieht die Geschichte. Aber wohin hat uns das geführt? Donald Trump inszeniert sich erfolgreich als rebellischer Kämpfer gegen "Eliten" und "Deep State". Demonstrantinnen im heutigen Deutschland verglichen sich mit Anne Frank oder Sophie Scholl. Die Bewertung des Regelbruchs ist eine Kampfzone. Was verbindet Intensivstraftäter, Umweltaktivisten, Innovativgenies, Befehlsverweigerer, Populisten? Von Christoph Spittler Redaktion: Joachim Dicks Produktion: Deutschlandfunk 2021

Estragon
Revolte, Reform und ruhige Kugel

Estragon

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 15:45


Wie Ösis und Piefke die Welt retten ★ Ich bin sowas von happy. Die bodenständigen Geringverdiener JD Vance und Peter Thiel befreien mich endlich von diesen lästig mächtigen Eliten – ein unerwartet entgegenkommender Service ausgerechnet von dieser integrationsunwilligen Ausländerbagage mitten im Territorium indigener Gemeinschaften. Österreich riskiert währenddessen zum dritten Mal in der Zweiten Republik eine Dreierkoalition – erstmals ohne KPÖ, ein gewagter, ein mutiger Schritt. Und die Deutschen? Die machen uns eh immer alles nach. Typisch.------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★  Live-Termine Do, 13.03.25 - Graz / TheatercaféDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Foto Sujet Podcast: Christof WagnerFoto Sujet Episode: Oleksii - stock.adobe.comLizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Grünen: Gekränkte Zauberlehrlinge

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 14:44


Die Grünen wollten eine Volkspartei sein und verloren immer mehr die Gunst der Wähler. Nach dem Bruch der Ampelkoalition mit Robert Habeck einen Kanzlerkandidaten aufzustellen, wirkte vermessen – andererseits aber auch folgerichtig angesichts des grünen Sendungsbewusstseins, über dem Rest der Bevölkerung zu stehen. In seinem Buch „In falschen Händen. Wie grüne Eliten eine ökologische PolitikWeiterlesen

Human Elevation
#361 - Dr. Markus Krall: Das Wirtschaftssystem auf der Kippe – Was du wissen musst!

Human Elevation

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 168:30


► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: ⁠⁠https://elevationcamp.de/⁠⁠_____Die Wahrheit über das Wirtschaftssystem und die Macht der Politiker – das Thema dieser Episode ist kontrovers und aufrüttelnd. Unser heutiger Gast, Dr. Markus Krall, ist nicht nur ein scharfsinniger Ökonom und Unternehmensberater, sondern auch einer der schärfsten Kritiker der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Weltordnung. Seit Jahren warnt er vor den versteckten Gefahren unseres Systems und den Lügen derjenigen, die uns regieren.Im Gespräch mit Patrick geht es um die grundlegenden Fragen: Wie funktioniert die politische Macht in unserer Gesellschaft? Warum werden wir von den Eliten und Politikern in die Irre geführt? Und was kann jeder Einzelne tun, um nicht nur das Wirtschaftssystem zu verstehen, sondern auch zu begreifen, in welcher Gesellschaft wir wirklich leben wollen?Diese Episode ist eine Einladung, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten, ungeschönte Wahrheiten zu hören und einen tiefen Einblick in die Prinzipien zu bekommen, die eine funktionierende Gesellschaft wirklich braucht. Bereite dich auf ein intensives, provokantes Gespräch vor, das dich zum Nachdenken anregen wird._____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Elitenkritik - Wie Rousseau Trump voraussagte

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 29:43


Jean-Jacques Rousseaus Angriff auf die kosmopolitischen Eliten des 18. Jahrhunderts wertet der indische Essayist Pankaj Mishra im historischen Rückblick als prophetische Tat. Von Pankaj Mishra www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

FAZ Frühdenker
Gaza-Abkommen steht • Deutschlands Eliten setzen auf die Union • Tiktok in den USA vor Verkauf?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 11:02


Das israelische Kabinett wird heute wohl über das Gaza-Abkommen entscheiden. Deutschlands Eliten setzen auf die Union. Und: In den USA endet die Frist zum Verkauf von Tiktok.

Kväll med Svegot
Aktivism och ungdomsrörelser: Eliten, aktivisterna och en nationell rörelses framtid

Kväll med Svegot

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 30:26


Detta är bara första halvtimmen. För att få hela programmet, bli podcastprenumerant på https://www.detfriasverige.se. I denna podcast från Det fria Sverige diskuterar vi balansen mellan aktivism och elitbildning, med särskilt fokus på den uppmärksammade debatten i Tyskland där Alternativ för Tyskland (AfD) brutit med sitt ungdomsförbund.Vad innebär detta för nationalistiska rörelser, och vilka lärdomar kan vi dra? Vi analyserar hur gatupolitik, kulturellt arbete och elitbildning kan samexistera för att skapa en stark och hållbar rörelse.Diskussionen spänner över historiska erfarenheter, aktuella exempel och strategiska överväganden för framtiden.ÄmnenAfD:s beslut att bryta med Junge Alternative och dess koppling till Sverigedemokraternas brytning med SDU.Aktivismens roll inom nationalistiska rörelser: gatuaktivism, mediearbete och metapolitik.Historiska perspektiv på ungdomsorganisationers funktion och deras koppling till vuxna rörelser.Guillaume Fayes kritik av övertro på kultur och politik som separata strategier.Hur dagens nationalistiska rörelser kan skapa balans mellan aktivism och långsiktig strategisk elitbildning.Det här avsnittet ger en djupgående analys av den brännande frågan om aktivismens plats i nationalistiska rörelser, kopplat till den aktuella situationen i Tyskland. Missa inte detta tankeväckande samtal som ger både historiska insikter och praktiska strategier för framtiden.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/det-fria-sverige--4339034/support.

Tyngre Radio
999: Lovisa Stenman mot CrossFit-eliten

Tyngre Radio

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 56:22


Kärt återseende när klassatleten Lovisa Stenman återigen gästar podden. En hel del snack om fitness (såklart) men mest om hennes nya kärlek: CrossFit! Lovisa Stenman mot CrossFit-eliten: 00:05:58 – Lovisa in 00:51:35 – Lovisa ut Mer från Tyngre Radio Avslutningsvis – du som lyssnar på vår podcast får gärna betygsätta den på Apple Podcasts – lämna gärna en recension. Då blir podden mer synlig för andra plus att värdarna blir glada.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Worüber reden die eigentlich?” (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 5:52


Journalist Korbinian Frenzel über defekte Debatten und politische Eliten.