POPULARITY
Categories
In Spanien ebbt gerade eine der schlimmsten Waldbrandsaisons ab, weiterhin lodern Brände im Nordwesten. Auch deutsche Hilfskräfte sind vor Ort, um das Feuer zu löschen. Vorausgegangen war eine heftige Hitzewelle über Südeuropa. Und genau die werden mit der Klimaerwärmung wahrscheinlicher. Wie also wappnet sich das waldreichste Bundesland Deutschlands gegen Waldbrände? Könnten Inferno wie in Spanien auch hier Realität werden? Das erklärt Försterin Leonie Münzer im Mainzer Lennebergwald. Außerdem: Vögel zwitschern länger, wenn die Lampen an sind. Und: Die Kojoten Romeo und Julia machen den Central Park in New York unsicher. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 28.08.2025
- Hitzewelle sorgte für mehr Arbeit bei medizinischen Personal - Steuer- und Übungsleiteraffäre beim TV Homburg: Freispruch für Rüdiger Schneidewind - Wirtschaftsweiser Truger stützt Klingbeils Forderung: Er ist für Steuererhöhungen für Reiche
Zweieinhalb Jahre lang hat Jürg Eglin die Ukraine-Delegation des Internationalen Roten Kreuzes (IKRK) geleitet, jetzt endet seine Amtszeit. Im Interview mit SRF 4 News zieht er Bilanz. Weitere Themen: · Letzte Woche hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski in einer Videoansprache gesagt, die Ukraine solle sich gegen Russland nicht nur verteidigen, sondern auch angreifen. Was bezweckt er damit? · Nach einer grossen Hitzewelle gibt es in Frankreich ein neues politisches Streitthema: Klimaanlagen. Das rechtsnationale Rassemblement National fordert Klimaanlagen im ganzen Land. · Ein US-Forschungsteam hat mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zwei neue Antibiotika entwickelt. Wie funktioniert das?
Regierungen, Arbeitgeber und Gesundheitsbehörden müssen dringend handeln und sich für die nächste Hitzewelle besser wappnen. Katharina Hondl berichtet
In Deutschland brauchen vor allem die Städte dringend mehr Hitzeschutz. Das hat der aktuelle Hitze-Index gezeigt. Heike Mund war in Hattingen und Düsseldorf unterwegs. Von Heike Mund.
Zwischenwasser Sommerfolge, Vol. 5 Sommer in Deutschland – das klingt nach Sonne, Strand und Aperol, ist aber in Wahrheit eher ein Cocktail aus Schweiß, Staunässe und der Frage, ob die Stromrechnung für den Ventilator nicht schon ein eigenes Hilfspaket braucht. Auch wir haben uns den wahren Sommer-Bossfights gestellt: Ängste, die man früher nicht kannte, und Veranstaltungen, die man nüchtern überhaupt nicht überstehen dürfte. Sagen wir so: Zwischen Höhenangst und Fernsehgarten merkt man schnell, dass die eigentliche Hitzewelle längst im Kopf tobt. Tino wünscht sich eine Sonja herbei, wir stolpern über Influencer, die Biodiversität verkaufen, als wäre es der neue Prime-Energy-Drink, und wir sezierten die Frage, warum Komplimente in Deutschland klingen wie Steuererklärungen: nüchtern, trocken und immer mit Restunsicherheit. Eine Folge wie ein public viewing im Regen: absurd, leicht unangenehm, aber irgendwie will man trotzdem dabeisein. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Iran: Das Wasser wird knapp – Seit Jahren herrscht Dürre im Iran. Wenn es nicht bald regnet, werden die letzten Trinkwasservorräte des Landes verschwinden. Die Regierung unternimmt nicht genug gegen das Problem.
Falls ihr gerade im Sommerurlaub in Spanien, Frankreich oder Griechenland unterwegs seid, könnt ihr sicher selbst viel erzählen über extreme Hitze. Auch hier bei uns ist der Sommer bislang deutlich wärmer als im langjährigen Mittel – auch wenn sich das bei dem ganzen Regen der vergangenen Wochen anders anfühlt. Besonders in unseren Städten wird Hitze immer mehr zum Problem. Acht bis zehn Grad heißer als im Umland kann es dort werden. Um die Lebensqualität in Städten zu erhalten, braucht es in den nächsten Jahrzehnten eine ganz neue Planung: viel mehr Grünflächen, Windschneisen und andere clevere Maßnahmen, um Gebäude zu kühlen. Ein globaler Vorreiter ist Singapur. Ines Burckhardt war dort und erzählt uns, was der Stadtstaat gegen Hitze unternimmt. Inwiefern wir daraus lernen können und wie wir in Deutschland den Umbau hinkriegen, bespricht Host Arne Schulz mit Professor Jörn Birkmann von der Uni Stuttgart. Habt ihr Feedback? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Die Tagesschau-Faktenfinder über hohe Temperaturen im Sommer: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-sommer-desinformation-100.html ARD-Deutschlandreportage über Hamburgs Klimaanpassungs-Pläne: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4e0a8072d40bc7c/ NDR-Podast Synapsen über Hitzestress: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac75ca1f01f490d8/ Der MDR über den Trend zur Klimaanlage in Deutschland: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/klimaanlagen-hitze-kuehlen-loesung-oder-problem-fuer-stadthitze-102.html Der BR über das Potenzial von Fernkälte: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/warum-kuehlung-bei-hitzewellen-problem-ist-loesung-fernkaelte,TkvwPYW
36,5 Grad: So heiss war es diese Woche in Payerne im Waadtland – Jahresrekord. Unterdessen war es im Tessin leicht kühler, aber feuchter und somit drückender. Wir sprechen darüber, wie die Menschen mit dieser Situation umgingen und weshalb einige Autos in Genf zuhause in der Garage bleiben mussten. Weitere Themen: · Unfreiwillig im Gemeinderat: In der Walliser Gemeinde Collonge weigert sich ein, in die Gemeindeexekutive gewählter Mann, sein Amt anzutreten. Für die übrigen Mitglieder des Gemeinderats eine grosse Belastung. · Stolperstein-Zeremonie im Tessin: Im Tessiner Onsernonetal machen neu drei Stolpersteine auf den Tod von Verfolgten während des zweiten Weltkrieges aufmerksam. Sie erinnern an drei Partisanen, die 1944 von Italien in die Schweiz flüchten wollten, um den Faschisten zu entkommen. Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, SRF-Westschweiz-Korrespondent. Moderation: Yves Kilchöhr
Die Ökonomie der Eurozone verliert massiv an Schwung. Die Gesundheitsgefahr durch Hitze lässt sich durch soziale Zuwendung mindern. Und die Stadt Halle erlässt ein nächtliches Einsatzverbot für Mähroboter. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Plus von 0,1 Prozent: Wirtschaft in der Eurozone wächst kaum noch US-Wissenschaftler über historische Hitzewelle: »Die Welt wird heißer, die Gesellschaft kälter. Keine guten Aussichten« Gefahr für Igel: Halle erlässt nächtliches Fahrverbot für Mähroboter+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bahnchef Lutz muss gehen: Wie Verkehrsminister Schnieder die Deutsche Bahn neu aufstellen will, Die Meinung, Stimmung in Alaska vor Trump-Putin-Treffen, Verhärtete Fronten auf der UN-Plastik-Konferenz in Genf, Afghanen mit deutschen Aufnahmezusagen in Pakistan festgenommen, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin: Katastrophenübung im Offshore Windpark vor Borkum, Hitzewelle in ganz Deutschland angekommen, Das Wetter
Die Themen von Minh Thu und Flo am 13.08.2025: (00:00:00) Mittagspause: Was erlaubt ist bei Hitze und was nicht. (00:02:30) Hitzewelle: Wo es gerade Waldbrände gibt und wie sie häufig entstehen. (00:06:28) Raser: Welche strengen Regeln und krassen Strafen andere Länder haben. (00:11:33) Ukraine: Wie es den Menschen vor Ort geht und wie sie auf das anstehende Gespräch zwischen Trump und Putin schauen. (00:15:17) Bücher: Welche Bücher Mona Ameziane und Christine Westermann in ihrem Podcast besprechen. Hier geht's zum Podcast: https://1.ard.de/zweiseiten-podcast Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Heiß, heißer, Hitzesommer. Wenn eine Hitzewelle den Südwesten in Beschlag nimmt, sind 38 Grad keine Seltenheit. Wer in einer kleinen Wohnung unter dem Dach ohne Kühlung oder sogar auf der Straße lebt, ist der Hitze ziemlich schutzlos ausgeliefert. Dafür gibt es in vielen Städten inzwischen so genannte Hitzebusse für Bedürftige. Carolin Götz von Deutschen Roten Kreuz in Stuttgart ist Projektleiterin des Fachbereichs Jugend und Soziales und auch für Hitzebusse zuständig. Der Hitzebus ist ein mobiles und ganz niederschwelliges Hilfsangebot für Obdachlose und hilfsbedürftige Menschen, sagt Carolin Götz in SWR Aktuell. "Wir versorgen die Leute, mit dem, was dringend benötigt wird: Das ist Wasser, Sonnencreme, Kopfbedeckungen - wir bieten aber auch Gespräche an und leisten bei Bedarf erste Hilfe." Wie groß der Bedarf ist, sagt Götz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
Wie Russland auf das Treffen von Trump und Putin blickt, Hitzewelle und Waldbrände setzen Mittelmeerregion unter Druck, Die Lage der Minderheiten in Syrien, Diskussion um PS-Grenze für Fahranfänger, Weitere Nachrichten im Überblick, mittendrin in Grießen: Ein Ort erfindet sich neu, Wunder der Tiefsee: Wie ein wissenschaftlicher Livestream ein Millionenpublikum begeistert, Sommerhitze in Deutschland, Das Wetter Korrektur: In der Anmoderation zum Bericht aus Russland vor dem Trump-Putin-Gipfel ist fälschlicherweise von der „Alaskas Hauptstadt Anchorage“ die Rede – gemeint war „Alaskas größte Stadt".
Die lange Hitzewelle in Südeuropa hält an. Trockenheit und Winde sind zusätzlicher Zunder für Brände. Menschen müssen ihr gewohntes Umfeld verlassen. Die aktuelle Lage schildert unser Spanien-Korrespondent.
Nach einem heißen Juni hat sich das Wetter zuletzt ein wenig abgekühlt. Doch die nächste Hitzewelle kommt. Was Praxen in einer Hitzekatastrophe für ihre Patienten tun können, erläutert Umweltmediziner Heinz Fuchsig im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bundeskanzler Merz äußert sich im tagesthemen-Interview zu Waffenexporte an Israel, EU-Außenminister wollen auf digitalen Sondergipfel über Ukraine-Politik abstimmen, Bundesministerin für Arbeit und Soziales Bärbel Bas im ARD-Sommerinterview, Millionen Menschen sind im Sudan auf der Flucht, Menschen im Süden Europas leiden weiter unter einer Hitzewelle, Munch-Ausstellung "Angst" in Chemnitz, Start der Ocean Race Europe in Kiel, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Ocean Race Europe darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Merz weiter unter Druck nach Entscheidung über Stopp von Waffenlieferungen an Israel, Bundeskanzler Merz im tagesthemen-Interview, Spanien erlebt längste Hitzewelle seit Jahren, Startdrama im Ocean Race Europe: Zwei Boote kehren zurück, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Ocean Race Europe darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Blaualgen, Sauerstoffmangel und Hitze – diese drei Symptome plagen derzeit die Ostsee. Wenn dagegen nichts getan wird, kann das ganze Ökosystem kollabieren. NDR-Reporter Ramon Gerwien ist Biologe und klärt in dieser Folge, wieso das alles nicht nur durch den Klimawandel kommt und warum ihr Zustand nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft anderer Meere ist. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 28.01.2025. Alle neuen Entwicklungen rund um die Ostsee, findet ihr bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/ostsee Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Christine Frey, Viktor Veress und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Das Wichtigste für Sie am Montag: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil reist zu seinem offiziellen Antrittsbesuch in die USA. Die Rentenfrage beschäftigt die Koalition. Portugal wappnet sich für die nächste Hitzewelle.
Verbraucherzentralen warnen vor Abzocke mit Dienstleistungsangeboten im Netz. Wetter: In NRW grau - Spanien und Portugal warnen vor Hitzewelle. Von Katrin Schmick.
Donald Trump wehrt sich seit Tagen gegen die Veröffentlichung der Ermittlungsakten rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Es gebe keinen Anlass, die Akten freizugeben, schrieben das FBI und das Justizministerium Anfang Juli. Doch die Forderungen nach Transparenz werden lauter. Weitere Themen: Alle Staaten müssen mehr tun für den Schutz des Klimas. Das steht in einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs. Staaten könnten künftig vor Gericht verantwortlich gemacht werden für Versäumnisse in der Klimapolitik. Was heisst das für die Schweiz? Südosteuropa leidet momentan unter einer Hitzewelle. Während in vielen Städten Westeuropas Grünflächen geplant werden, um der Hitze in Zukunft begegnen zu können, passiert in der serbischen Hauptstadt Belgrad das Gegenteil. Grünflächen müssen grossen Bauprojekten weichen.
Mitten in der sommerlichen Hitzewelle gönnen wir uns eine Auszeit und reisen in den belgischen Frühling nach Brüssel. Inmitten der rosafarbenen Kirschblüte weht uns ein frisches Lüftchen entgegen und lädt uns zum Entspannen ein. Gemeinsam entdecken wir bei einem Stadtbummel die eindrucksvolle Architektur des Jugendstils und lassen uns nichts entgehen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Pflanzen haben verschiedene Strategien um mit Hitze und Trockenstress umzugehen: Blätter sind schlaff, Blütenknospen werden gelb und fallen ab, die Früchte bekommen Sonnenbrandflecken. Bevor es zu spät ist und die Pflanze abstirbt muss gegossen werden. Um Pflanzen richtig zu bewässern, ist es wichtig, die richtige Menge, den richtigen Zeitpunkt und die richtige Methode zu wählen. Generell gilt, lieber seltener, aber dafür gründlich giessen, damit das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt. Mit dem Schlauch ist dies nicht möglich. Es wird meistens zu wenig gewässert. Vermeiden Sie es, nur die Blätter zu benetzen. Das kann Pilzbefall erzeugen. Früchte oder geschnittene Sträucher können auch Sonnenbrand bekommen. Kürbisse werden daher oft mit einem Sonnenschirm geschützt.
Der Sommer in Deutschland hat eine erste Hitzewelle hinter sich. Und obwohl es sich aktuell ein wenig nach Sommerloch anfühlt, ist einiges los. Donald Trump setzt mal wieder ein Deadline für die Zölle gegenüber der EU. In Europa wartet man immer noch auf den Aufschwung. Und in den USA sorgen die sogenannten Stablecoins für Furore. der Chefvolkswirt der DekaBank ordnet das Geschehen an den Märkten ein und verrät, ob man bei all den Themen beruhigt in den Urlaub fahren kann.
Die Welt brennt. Oder zumindest sieht es in den Nachrichten so aus. Nehmen Waldbrände auch bei uns in Deutschland tatsächlich immer mehr zu? Und rund ums Mittelmeer? Und können wir das Risiko gut eindämmen? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de Von Theresa Gunkel.
Immer, wenn die nächste Hitzewelle ansteht, bekommt eine Gruppe es besonders zu spüren: Die Fernseh-Meteorologen und -Meteorologinnen des Landes sind zunehmend Drohungen und Beschimpfungen des Publikums ausgesetzt. Was das für ihre Arbeit bedeutet, wie schwierig es ist, richtig zu warnen und wieso ihnen die Rottöne ausgehen, erzählt Katharina Kropshofer im Gespräch mit Barbara Tóth.Einen Artikel zu diesem Thema von Katharina Kropshofer finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 360 von Rolling Sushi geht es um Welterbestätten in Gefahr, unterirdische Stromleitungen, Content-Creator mit gefährlichem Bären-Trend, einen besonderen Glückstag, ausländische Führerscheine, Sonnenschirme für den Mann, eine Klage gegen Japans Geiseljustiz und Ausländer als Wahlkampfthema.
Zwei Drittel der Todesfälle in zwölf europäischen Städten durch die Hitzewelle im Juni sind auf den Klimawandel zurückzuführen. Das ergab eine statistische Analyse aus London. Besonders ältere Menschen mit Vorerkrankungen wie Demenz sind gefährdet. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Die Meinung, Früherkennung von Brustkrebs: Mammografien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Hitzewelle in Europa: Dreimal mehr Hitzetote durch Klimawandel, Vergessenes Volk: Flucht ohne Ende der Rohingya, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hamburg: Herrenausstatter im Hochzeitsstress, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wie finde ich den besten Wanderweg?; Olivenöl statt Seife - Badekultur einst und heute; Klimawandelbedingte Todesfälle während der jüngsten Hitzewelle; Kalorien zählen, Schoki-Attacken - Ab wann wird mein Essverhalten problematisch?; Kernfusion - Sollen wir darauf unsere Hoffnung setzen?; Kelpwälder - Speichern sie wirklich so viel CO2 wie der Amazonas?; Brustkrebsscreening - wie wirksam ist es?; Du bist blöd! - Kann ich mit Ablehnung besser umgehen?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Die Meinung, Früherkennung von Brustkrebs: Mammografien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Hitzewelle in Europa: Dreimal mehr Hitzetote durch Klimawandel, Vergessenes Volk: Flucht ohne Ende der Rohingya, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hamburg: Herrenausstatter im Hochzeitsstress, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wir nutzen die aktuellen Temperaturen als Aufhänger für unser Podcast Thema! Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Die erste Hitzewelle liegt hinter uns und vor euch liegt dieser Podcast. Heute reden wir u. a. über eine kaputte Klimaanlage und der Geruch nach Sommerregen, Jacks 8ter Geburtstag, wie man Fake AI Videos erkennt, Jack und Matze in Out of Ore, als Seeräuber unterwegs in Crosswind und die beste Karre in Scum.Links zu den Themen der Folge► Can We Teach our Moms to Spot Fake Ai Videos? https://youtu.be/M4TXO4kQwSQ► Out of Ore https://store.steampowered.com/app/2009350/Out_of_Ore/► Crosswind https://store.steampowered.com/app/3041230/Crosswind/► ROJECT HAIL MARY Trailer (2026) https://youtu.be/vkcENinRJ-g► Remember My Name - Sons of Legion https://youtu.be/irMcyIKi_wQDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Liebe Freunde, jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/ Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025. Viel Spaß bei dieser Sendung, Sebastian & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen 00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch 01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache 01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst
Hitzebeauftragte – ein Konzept, das Schule macht – Die Sommer werden immer heißer – doch viele Städte sind darauf nicht vorbereitet. Dabei fordert die Hitze schon jetzt viele Todesopfer. Hitzebeauftragte sollen nun weltweit helfen, Strategien zu entwickeln.
Hitze, Heizen, Hysterie: Gaga-Sommer in Deutschland | Klingbeil abgestraft – Intrigen auf dem SPD-Parteitag | Spahns Bombenidee: Atomwaffen für Deutschland | Ozempic-Hype: Abnehmen mit Risiken | Bezos, Trump & Co: Sind Superreiche der neue Adel - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Die niedrigeren Temperaturen heute machen den Klimawandel nicht ungeschehen. Schwarz-Rot bessert vorerst nicht bei der Stromsteuer nach. Und: die Renaissance von Atomwaffen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Klimapolitik der Regierung - sie versuchen es noch nicht einmal Stromsteuer für private Verbraucher wird vorerst nicht gesenkt Joschka Fischer über die instabile Weltlage – »Wir können uns nur auf uns selbst verlassen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Am 12. Dezember 2015 haben 195 Staaten und die Europäische Union das „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Darin haben sie sich dazu verpflichtet, die globale Erwärmung seit Beginn der Industrialisierung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, am besten sogar auf 1,5 Grad. Nicht einmal zehn Jahre später, im Jahr 2024, wurde die Schwelle von 1,5 Grad Celsius nun erstmals überschritten – es war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Ob das 1,5-Grad-Ziel damit nun gerissen ist und wie eine um 1,5 Grad, 2 Grad oder noch wärmere Welt aussehen würde, berichtet Joaquim Pinto vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Gabriele Blum. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/15-grad-ziel/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
Hitze, Heizen, Hysterie: Gaga-Sommer in Deutschland | Klingbeil abgestraft – Intrigen auf dem SPD-Parteitag | Spahns Bombenidee: Atomwaffen für Deutschland | Ozempic-Hype: Abnehmen mit Risiken | Bezos, Trump & Co: Sind Superreiche der neue Adel - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über ein Abo, Like & Kommentar auf YouTube sowie ein Review in eurer Podcast-App freuen! Danke für euren Support! ________________________________________ Webseite: janfrisse.de Online Coaching: janfrisse.de/coaching Beratungsgespräch: janfrisse.de/kontakt E-Mail: coaching@janfrisse.com Instagram: www.instagram.com/janfrisse Youtube: www.youtube.com/channel/UCX_O44SkXYEw3-DilXpScKA ________________________________________ Julians Instagram: www.instagram.com/julian_dornbach Marius Instagram: www.instagram.com/mariusmikat/?hl=de ________________________________________ MAX MPS Radio ist auch auf allen Podcast-Plattformen verfügbar: iTunes: itunes.apple.com/de/podcast/max-m…d1349774992?mt=2 Soundcloud: @janfrisse Spotify: open.spotify.com/show/1OmzAJuchpHk8NQVUWiWGS
Die Schweiz und die weiteren Efta-Staaten haben sich laut der Europäischen Freihandelsassoziation Efta mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur am Mittwoch auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Schweiz und Efta schliessen Freihandelsabkommen mit Mercosur ab (09:23) Nachrichtenübersicht (14:02) Sicherheitslage der Schweiz verschlechtert sich (18:48) EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 vor (23:49) Paris leidet unter Hitzewelle (27:44) Abnehmspritzen: Wer soll das bezahlen? (32:42) Was meint eigentlich Reinkarnation?
Die Hitze wird für viele zur echten Belastungsprobe, vor allem für ältere Menschen oder diejenigen mit Vorerkrankungen. Wie können wir uns selbst schützen? Und was kann die Politik tun und welche konkreten Maßnahmen und Strategien gibt es?
Europa steckt mitten in einer Hitzewelle. Temperaturen von bis zu 38 Grad werden am Donnerstag in Österreich erwartet. Was das mit dem menschlichen Körper macht, wie man sich vor der Hitze schützen kann und ob dies das neue Normal ist, darüber spricht heute Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant beim österreichischen Roten Kreuz **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Sturm- und Flutwarnung für NSW Küste / Hitzewelle in Europa setzt sich fort / Voice to Parliament in Victoria / Neue Verkehrsregeln ab heute in Kraft
Menschen driften aus dem demokratischen Spektrum, weil sie nicht gehört werden. Echtes Zuhören ist gefragt, meint unser Gast. Die derzeitige Hitzewelle weist in Richtung Klimawandel, meint unser Kommentator, aber die derzeitigen Kriege überlagern diese Metakrise. Auch unser Host gerät ins Schwitzen. Von WDR 5.
Mit Höchstwerten von 30 bis 38 Grad verteilt sich die Hitze heute auf fast ganz Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst warnt außerdem vor unerwartet hoher UV-Strahlung.
Basti kehrt krank und sonnenbrillenlos aus dem Mallorca-Urlaub zurück, während anredo bei 37 Grad mit Ventilator und Ü50-Kreuzfahrt neue Seiten des Sommers entdeckt. Zwischen Thermomix-Träumen, halber Erektion und Kaulitz-Kritik gerät nicht nur der Kreislauf ins Wanken. Während Deutschland brutzelt und Köln bei 37 Grad durchdreht, meldet sich Basti live aus dem Krankenstand – frisch aus dem Mallorca-Urlaub und direkt mit Männergrippe im Gepäck. Ob's der Ballermann war, die Klimaanlage oder einfach nur Karma? Fest steht: die 30 hat eingeschlagen wie eine 95:5 Rum-Mische. Ex-Internetstar anredo bleibt währenddessen cool – zumindest fast. Denn in der heißen Domstadt hilft nur noch ein Ventilator aus dem Ramsch-Laden und eine neue Begeisterung für Partyboot-Flusskreuzfahrten mit Kölsch, Oli P. und 90er-Playbacks in Endlosschleife. Doch zurück zu Basti: Der verliert nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine heiß geliebte Sonnenbrille mit Sehstärke – vermutlich jetzt in den Händen eines mysteriösen Ludolf-Typen im Fundbüro. Außerdem: Ab wann ist ein Thermomix ein Lebensgefühl? Und warum erwacht plötzlich das Interesse an Haushaltsgeräten, sobald man die magische 3 vorne trägt? Es wird diskutiert, philosophiert – und ein bisschen gegeiert: Beim großen rundfunk 17-Nacktbade-Talk inklusive Halbsteifem. On top gibt's noch Kritik und Liebe für die neue Staffel Kaulitz & Kaulitz – zwischen Promi-Romantik, Netflix-Fakes und ganz viel Ventilator-Gebrumme.
Die jüngste Hitzewelle im Mai im Nordatlantik war extrem: Aufgeweichte Straßen in Island, in Grönland schränkte brechendes Meereis die Jagd Indigener ein. Doch auch für uns haben diese Zeichen des Klimawandels Folgen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell