Podcasts about energiebedarf

  • 197PODCASTS
  • 233EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about energiebedarf

Latest podcast episodes about energiebedarf

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Ich investiere jetzt in diesen grünen Trend

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 12:40


Im heutigen Podcast geht es um den dramatischen Umschwung bei Solar-Aktien: Warum die alte Börsen-Regel des "Gegenteil-Investierens" nicht mehr funktioniert und wie der enorme Energiebedarf der KI diesen Trend befeuert, besonders durch Chinas massive Skalierung. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q4NewsYT25

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gefräßige KI - Wie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 11:56


Der weltweite Energiebedarf steigt. Der Hauptgrund: Künstliche Intelligenz. Um Strom zu sparen, könnten Nutzer die eigenen Anfragen überprüfen, sagt Informatikprofessorin Gudrun Socher. Aber der größere Hebel liege bei den Anbietern und der Politik. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

brutcast - der brutkasten podcast
KI in Europa: “Nur mit Regulierung wird man es nicht schaffen” 

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 23:31


Der Österreicher Christian Woschitz verantwortet für die chinesische ZTE Corporation 27 europäische Märkte. Im brutkasten-Talk ordnet er den europäischen Telekom-Markt ein, lobt Österreichs starke Mobilfunkversorgung, kritisiert Verzögerungen beim Glasfaserausbau und plädiert für weniger Bürokratie sowie klare Security-Rahmen. Mit Blick auf künstliche Intelligenz (KI) weist Woschitz auf den steigenden Energiebedarf von Rechenzentren hin und warnt vor innovationshemmender Überregulierung in Europa. 

Technikquatsch
TQ281: Nissan will E-Auto mit neuer Feststoffbatterie bis 2028 in Serie fertigen; KI-Hype verteuert RAM, VRAM, SSDs, HDDs; GTA6 auf November 2026 verschoben; Winter Burrow – Cozy Survival mit Maus angespielt; Witcher Staffel 4 reingeschaut.

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 83:38


Heute haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Es geht vorwärts bei der Batterietechnologie für Elektro-Autos! Nissan hat angekündigt, bis 2028 mit einer neuentwickelten Festkörperbatterie in die Massenproduktion zu gehen. Im Vergleich zu klassischen Lithium-Ionen-Batterien machen die alles besser, höhere Energiedichte, bessere Temperaturstabilität, höhere Ladeleistung und voraussichtlich sogar günstiger zu produzieren. Und Nissan ist nicht der einzige Produzent. Jetzt zur schlechten Nachricht. Die Speicherpreise sind massiv gestiegen und werden es wohl auch noch weiter steigen: RAM, VRAM, SSDs und sogar HDDs. Und was ist schuld? Der "KI"-Hype. Ohne Verstand werden links und rechts neue Rechenzentren aus dem Boden gestampft, die nicht mehr nach Rechenleistung bemessen werden, sondern nach Energiebedarf. Künstlich geschaffene Nachfrage nach Lösungen auf der Suche nach Problemen. Microsoft und Google stopfen generative AI den Nutzern in den Rachen und verschlechtern ihre Produkte. OpenAI ruft nach staatlicher Unterstützung. Nvidias Jensen Huang sieht China als langfristiger Gewinner des AI-Wettrennens, deshalb sollen alle noch mehr AI-Accelerators von Nvidia kaufen. Diese Blase kann nicht schnell genug platzen. Bei der ganzen schlechten Laune hilft vielleicht doch mal ein Cozy Survival Game, so richtig reduziert. Zum Runterkommen. Winter Burrow dürfte sich da ganz gut eignen. Mit einer kleinen Maus in der winterlichen Wildnis langsam den heruntergekommenen Bau der Eltern wieder herrichten. Das klingt entspannend. Viel Spaß mit Folge 281! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: Pixabay/Origin Systems/Electronic ArtsAufnahmedatum: 07.11.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Mo grüßt aus der Küche. 00:12:21 Nissan möchte Fahrzeuge mit neuer Feststoffbatterie bis 2028 in Serienfertigung produzieren.https://www.elektroauto-news.net/news/festkoerperbatterien-nissan-2028 00:23:06 Renault Twingo E-Tech Electric im Retro-Design für die Stadthttps://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/renault-twingo-e-tech-electric-das-serienmodell-geht-zu-weit/ 00:32:20 Anhaltender "KI"-Boom sorgt für massive Preissteigerung bei RAM, VRAM, SSDs und HDDs.https://www.heise.de/news/Arbeitsspeicher-RAM-Preise-schiessen-hoch-11066715.htmlhttps://www.computerbase.de/news/storage/hiobsbotschaften-aus-asien-2-jahre-lieferzeit-fuer-hdds-qlc-ausgebucht-nand-preis-um-50-prozent-rauf.94971/ 00:54:39 GTA 6 von Mai 2026 auf 16. November 2026 verschoben; Mafia - The Old Country interne Erwartungen übertroffen.https://www.computerbase.de/news/gaming/rockstar-games-gta-6-auf-november-2026-verschoben.94960/ 01:01:39 Winter Burrow angespielt: Cozy Survival mit niedlicher Maus https://store.steampowered.com/app/3008740/Winter_Burrow/Disclaimer: Wir haben vom Entwickler/der PR einen Key erhalten; die einzige Vorgabe war die frühestmögliche Veröffentlichung. 01:11:38 The Witcher Staffel 4 Folge 1 mit Liam Hemsworth statt Henry Cavill https://www.netflix.com/de/title/80189685 01:22:17 Jetzt sind wir am Ende!

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#192 | Qualität sichern mit IoT: RAFI und ifm digitalisieren den Spritzguss | ifm & RAFI

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 30:08


www.iotusecase.com#Qualitätssicherung #Spritzguss #SmartFactoryIn Episode 192 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Guido Zoll, Entwicklung und Konstruktion bei der RAFI GmbH & Co. KG, und Christoph Schneider, Vice President Produktmanagement Applikation bei der ifm solutions GmbH. Im Fokus steht die Qualitätssicherung in der Spritzgießerei. RAFI nutzt gemeinsam mit ifm und der IIoT-Plattform moneo Prozessdaten aus Sensorik und Maschinen, um Fertigungsprozesse stabiler, energieeffizienter und transparenter zu gestalten. Die Folge zeigt, wie aus Temperatur, Druck und Durchfluss belastbare Qualitätskennzahlen werden und welche Rolle Datenintegration, Visualisierung und Anomalieerkennung dabei spielen.Folge 192 auf einen Blick (und Klick):(15:59) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:03) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(25:59) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich Qualität, Energieeffizienz und Prozessstabilität in der Spritzgießerei messbar verbessern, ohne die Produktion zu stören. RAFI und ifm geben einen praxisnahen Einblick. Ausgangspunkt sind typische Herausforderungen wie schwankende Werkzeugtemperaturen, unklare Kühlwassermengen und steigender Druckluftverbrauch. Ziel ist ein stabiler Prozess mit klaren Qualitätskennwerten, kürzeren Zyklen und geringerem Energiebedarf.Die Lösung setzt auf Sensorik von ifm und die Plattform moneo. Daten aus Druck, Temperatur und Durchfluss werden über IO Link erfasst, in moneo gebündelt, visualisiert und ausgewertet. Dashboards und Alarme machen Abweichungen sichtbar, erste Insights zeigen konkrete Stellschrauben. Perspektivisch kommen Asset Health für Handlungsempfehlungen und Remote Connect hinzu.Spannend für Produktionsleiter, Prozessingenieure und Qualitätsverantwortliche, die Qualitätssicherung und Energiemonitoring im Kunststoffbereich datenbasiert voranbringen wollen. Wer wissen möchte, welche Messgrößen in der Praxis den Unterschied machen und wie man von Signalen zu Entscheidungen kommt, ist hier genau richtig.-----Relevant links from this episode:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Christoph (https://www.linkedin.com/in/christoph-schneider-18872627/)Guido (https://www.linkedin.com/in/guido-zoll-25a5a512b/)moneo IIoT devices (https://www.ifm.com/de/en/shared/industry-4-0-moneo/products/moneo-iiot-devices)moneo IIoT Insights (https://www.ifm.com/de/en/shared/industry-4-0-moneo/products/moneo-iiot-insights)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

ENERGIEZONE
E103 Elektronen sind das neue Öl

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 52:04 Transcription Available


Im November Monthly diskutieren wir, was aktuell in der Energiebranche passiert, insbesondere im Hinblick auf erneuerbare Energien und die politische Landschaft. Besonders im Fokus steht die Situation um Katharina Reiche, die sich auf eine Gas-Only-Strategie konzentriert. Wir reflektieren die gegenwärtigen Entwicklungen und die ungeschickte politische Kommunikation, die nicht nur in der eigenen Partei, sondern auch in der Wirtschaft auf wenig Zustimmung stößt. Ich teile meine Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und dem Potenzial der erneuerbaren Energien, wenn wir die Diskussion um Resilienz und Nachhaltigkeit forcieren. Ein zentrales Thema ist der variable Stromtarif, der laut einer Studie von Naturstrom für Haushalte mit Wärmepumpen und Elektroautos besonders vorteilhaft sein soll. Ich bringe meine persönlichen Erfahrungen an und erkläre, warum dies für mich und viele Solaranlagenbesitzer nicht zutrifft. Ich habe die Preise meines aktuellen Stromanbieters Tibber mit den Angeboten anderer Anbieter verglichen und stelle fest, dass sich ein fester Tarif für meine Situation als deutlich günstiger herausstellt. Unsere Diskussion beleuchtet auch die grundlegenden Preissysteme im Strommarkt und wie Verbraucher angesichts dieser Dynamik optimal agieren sollten. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Kritik an Enpal und die potenziellen Arbeitsbedingungen in der Solarbranche. Die Vorwürfe über systematische Ausbeutung und „moderne Sklaverei“ bei Enpal zeigen, welche ethischen Herausforderungen der schnelle Wachstum bringt. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob dieser Boom der Energiewende auch sozial gerecht gestaltet werden kann. Während wir kritisch reflektieren, wie Unternehmen unter Druck stehen, müssen wir uns auch mit den Bedingungen in der Branche auseinandersetzen und herausfinden, wie wir eine nachhaltige und ethische Lösung für alle Beteiligten erreichen. In einem weiteren spannenden Punkt analysieren wir den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Energiepreise. Die steigende Nachfrage nach Strom aufgrund von KI-Anwendungen fordert das aktuelle System heraus und könnte die Energiekosten signifikant nach oben treiben. Wir diskutieren die Notwendigkeit, dass große Datencenter ihre eigene Stromversorgung aufbauen müssen, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei stellen wir auch fest, dass die Innovationskraft in der Energieproduktion durch den Druck der Tech-Branche eventuell neue Wege beschreiten könnte. Abschließend beleuchten wir die zunehmenden sicherheitspolitischen Spannungen in Deutschland, insbesondere die Besorgnis über die AfD und deren Vorgehensweise, sensible Informationen über die Energieinfrastruktur einzuholen. Diese Diskussion eröffnet ein größeres Konzept von nationaler Sicherheit und Resilienz in einer zunehmend unsicheren Welt. Wir fragen uns, wie wichtig ein transparenter und sicherer Umgang mit Daten ist und welche Maßnahmen für mehr Resilienz in der Energieversorgung ergriffen werden müssen. Zusammengefasst bietet diese Episode tiefgehende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Energiebranche, von der politischen Diskussion über wirtschaftliche Strategien bis hin zu den sozialen Aspekten der Energiewende. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Die Gründer
161. Gründertalk - Ist ChatGPT wirklich ein Umweltsünder? Fakten und Überraschungen

Die Gründer

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 23:40


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! Heute sprechen Ole und Yannick über ein hochaktuelles Thema: den Stromverbrauch von Künstlicher Intelligenz – und was es wirklich bedeutet, wenn wir Chatbots wie ChatGPT nutzen. In dieser Episode räumen sie mit Mythen und übertriebenen Vorstellungen auf, vergleichen spannende Alltagsbeispiele wie das Aufladen eines Smartphones, das Kochen von Wasser oder den Betrieb eines Kühlschranks mit dem Energiebedarf eines KI-Prompts und stellen fest, wie effizient unsere Geräte mittlerweile sind.Doch das ist nicht alles: Gemeinsam diskutieren sie auch die Frage, ob wir uns mitten in einer KI-Blase befinden, wie die großen Tech-Konzerne aufgestellt sind, und ob ein Crash wie zur Dotcom-Zeit überhaupt denkbar ist. Hinzu kommen persönliche Einblicke und ein Quiz, das für so manche Überraschung sorgt. Eine Folge voller Fakten, Vergleiche und augenzwinkernder Zukunftsprognosen – perfekt für Gründer:innen, Tech-Interessierte und alle, die Lust auf ein bisschen Faktencheck rund um KI und ihren Einfluss auf Umwelt und Wirtschaft haben.Also: Kopfhörer auf und viel Spaß mit der neuen Episode!Timestamps:00:00 Generative AI und Stromverbrauch03:47 ChatGPT versus Smartphone-Stromverbrauch08:33 LLM vs. Elektroauto: Einflussvergleich11:32 Effiziente Energie für digitale Zukunft13:51 Korrektur durch KI-Hoffnungen17:11 KI-Markt: Bewertung und Anpassung21:41 Blase: Hype oder Risiko?23:38 Bleib dran!

Health Nerds
Kalorien – was sie wirklich sind (und was nicht)

Health Nerds

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 43:47 Transcription Available


„Kalorien sind keine kleinen Teilchen – sie können nicht gut oder schlecht sein. Kalorien sind einfach eine Maßeinheit für Energie.“ – Jeder redet über sie, kaum jemand versteht sie: Kalorien. Die kleine Zahl auf der Verpackung entscheidet, was wir essen, wie wir trainieren – und manchmal sogar, wie wir uns fühlen. Eine Kalorie ist pure Physik: Sie beschreibt die Energiemenge, die nötig ist, um ein Gramm Wasser um ein Grad Celsius zu erwärmen. Was auf dem Etikett als „500 Kalorien“ steht, ist also nichts anderes als gespeicherte Energie – Energie, die unser Körper nutzt, um Muskeln zu bewegen, Organe zu versorgen oder Wärme zu erzeugen. -- Doch wie viel davon kommt tatsächlich im Körper an? Nicht jede der 500 Kalorien einer Mahlzeit wird auch wirklich verwertet. Ein Teil geht schon beim Verdauen verloren, ein Teil wird ausgeschieden. Wie viel Energie wir am Ende nutzen können, hängt ab von Verdauung, Zubereitung, Muskelmasse, Hormonlage und sogar unserer Darmflora. -- Unser täglicher Energiebedarf ist dabei so individuell wie wir selbst. Der sogenannte Grundumsatz beschreibt, wie viele Kalorien unser Körper in Ruhe verbraucht, um lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Zellaufbau aufrechtzuerhalten – und diese Zahl schwankt stark, abhängig von Alter, Aktivität, Körperzusammensetzung und Lebensstil. -- Auch die Herkunft der Energie macht einen Unterschied: Ein Gramm Kohlenhydrate liefert etwa 4 Kilokalorien, genauso viel wie Eiweiß – Fett dagegen mehr als doppelt so viel, nämlich 9 Kilokalorien. Alkohol liegt dazwischen mit rund 7 Kilokalorien. Doch entscheidend ist nicht nur, wie viele Kalorien wir aufnehmen, sondern woher sie stammen – und was unser Körper daraus macht. -- Am Ende gilt: Kalorien sind ein Werkzeug, kein Dogma. Entscheidend ist die Qualität der Ernährung, ausreichend Protein, Bewegung und das Bewusstsein dafür, wie unser Körper individuell auf Energie reagiert. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Mythos Geldanlage
Folge 65: Energiebedarf, Energiesicherheit, ein Thema, an dem sich oft die Geister scheiden.

Mythos Geldanlage

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 55:47


…deshalb habe ich Thomas Pfeifle eingeladen. Er gehört zum Portfoliomanagementeam des TBF Smart Power. Der Energiehunger der Welt scheint endlos. Wie man als Anleger davon profitieren kann und noch vielmehr besprechen wir in dieser Folge.

Wissenschaftsmagazin
Wie Gebäude cool bleiben

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 28:13


Weltweit – aber auch in der Schweiz – steigt der Energiebedarf, um Gebäude zu kühlen. Ausserdem: Ein Blick in die zweitgrösste Forschungsanlage in der Schweiz. Und: gefälschte Studien nehmen rasant und bedrohen die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Das Ufo von Villigen Die Synchrotron-Lichtquelle Schweiz SLS zählt nach dem CERN zu den grössten Forschungsanlagen in der Schweiz. Diese Woche wurde sie nach gut zwei Jahren Renovation wieder in Betrieb genommen. Reportage aus dieser hochpräzisen Röntgenmaschine, die zerstörungsfrei 3D-Aufnahmen in Hochauflösung machen kann. Autor: Christian von Burg Systematische Fälschungen nehmen in der Wissenschaft rasant zu Gegen Bezahlung stellen sogenannte «Paper Mills» gefälschte wissenschaftliche Arbeiten her – für Leute, die Studien auf ihren Namen brauchen. Forschende haben jetzt ein ganzes Netzwerk solcher Paper Mills aufgedeckt und kommen zum Schluss: Die Menge an gefälschten Studien wächst rasend schnell – unter anderem auch mit Unterstützung durch KI. Damit gerät die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Gefahr. Autor: Sandro Della Torre Wissenschaftsmeldungen: - Das Abbild des Körpers hält sich im Gehirn - deutlich länger und umfassender, als bisher gedacht - Einem grossen Stern beim Sterben zuschauen - und Neues über die Entstehung der chemischen Elemente lernen - Die Giraffe ist diverser als lange gedacht Autorin: Miriam Kull und Angelika Kren Kühle Gebäude bewahren – möglichst nachhaltig Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass der Energieverbrauch für Klimaanlagen in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen wird. Auch in der Schweiz sorgen die sommerlichen Hitzewellen dafür, dass immer mehr Menschen eine Klimaanlage beschaffen. Doch wie gelingt Gebäudekühlung auf möglichst nachhaltige Art und Weise? Eine Rundumschau. Autorin: Anita Vonmont Links: SRF-Artikel mit Bildern aus der SLS am Paul-Scherrer-Institut: srf.ch/wissen/forschung/upgrade-fuer-forschungsanlage-129-millionen-upgrade-die-roentgenmaschine-der-superlative Betrügerische wissenschaftliche Studien: pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2420092122 Veränderung im Gehirn nach der Amputation einer Hand: nature.com/articles/s41593-025-02037-7 Analyse einer Supernova: nature.com/articles/s41586-025-09375-3 Kommentar zu der Nature-Studie über die Supernova: nature.com/articles/d41586-025-02425-w SRF-Artikel mit Visualisierungen der Supernova: srf.ch/wissen/weltraum/supernova-sn2021yfi-sterbender-stern-enthuellt-sein-inneres Verschiedene Giraffen-Arten: iucn.org/sites/default/files/2025-08/gosgtaxonomictask-force_iucn_giraffetaxonomyassessment_final.pdf Film über die Phagen-Therapie: phagenforum.ch/film/

MARATHON PODCAST
Ein Plan für Energy-Gels – Kohlenhydrate beim Rennen

MARATHON PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 74:04


Folge 106: Warum ein Gel-Plan über Sieg oder Einbruch entscheiden kannWarum habe ich die 3-Stunden-Marke im Marathon nicht geknackt? Ganz einfach: Ich hatte keinen Gel-Plan – und bin nur mit Wasser gelaufen. Ein Fehler, der mich bis heute wurmt. In dieser Folge erkläre ich dir, wie du deinen Energiebedarf kennst, deine körpereigenen Ressourcen richtig einschätzt und die Menge an Kohlenhydraten im Gel nicht unterschätzt. Du erfährst, wann der richtige Zeitpunkt für die Gel-Einnahme ist, wie ein Plan nach Zielzeit aussieht und welche typischen Fehler du vermeiden solltest. So läufst du dein Rennen nicht nur ins Ziel, sondern mit Energie und einem Lächeln. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. Blog-Artikel: Der Gel-Plan für den Marathon Blog-Artikel: Kohlenhydrate im Training Blog-Artikel: Fehler im Umgang mit Energy-Gels Blog-Artikel: Tipps zu Energy-Gels, Energieriegel und Drinks Weitere Folge zum Thema: Folge 23 mit Squeezy Chef Roger Milenk. DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Achilles Running Podcast
Alltags- vs. Trainingsernährung: Verpflegst du dich genug? - mit Janne Volkmer 

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 85:17


Egal wie gut der Trainingsplan ist – Fortschritte gibt es nur, wenn die Ernährung zum Trainingspensum passt. In dieser Folge sprechen wir mit Ernährungsberaterin, Laufcoach und OCR-Athletin Janne Volkmer über den Unterschied zwischen Alltagsernährung und Trainingsverpflegung – und warum viele Läufer:innen schlichtweg zu wenig essen, wenn es drauf ankommt. Wir klären, wie sich der Energiebedarf im Training verändert, was gute vs. schlechte Kohlenhydrate sind und wie du auch an trainingsfreien Tagen sinnvoll isst. Außerdem geht's um: Carboloading, Regenerations-Snacks und schnelle Proteinquellen für nach dem Zieleinlauf. Viel Spaß beim Hören!(00:01:36) – Intro Ende(00:04:48) – OCR vs. Straßenlauf: Unterschiede in der Ernährungsstrategie(00:07:58) – Alltagsernährung ≠ Trainingsernährung: So verändert sich der Energiebedarf im Training(00:17:55) – Die größten Fehler in der Alltagsernährung(00:24:07) – Optimale Alltagsernährung an einem low intensity-Trainingstag(00:27:34) – „Gute“ vs. „schlechte“ Kohlenhydrate im Alltag(00:30:52) – Mikronährstoffe abseits des Trainings(00:32:34) – Passt Clean Eating/Low Carb/Intervallfasten in die Alltagsernährung?(00:38:46) – Ernährung an trainingsfreien Tagen(00:43:29) – Die größten Fehler in der Wettkampf-/Trainingsernährung(00:51:21) – Makros und Mikros im Training: Dosierungen austesten(00:53:27) – Bist du nach dem Lauf erschöpft, hast du was falsch gemacht(00:56:20) – Verpflegung direkt nach dem Lauf wirkt Wunder – auch mit Schoki!(00:59:48) – Carboloading: Pastaparty allein bringt nicht weit(01:02:37) – Tipps, um den Blutzucker beim Carboloading stabiler zu halten(01:09:02) – Wettkampfverpflegung: Die meisten verpflegen sich zu wenig!(01:15:47) – Recovery-Ernährung NACH dem Wettkampf(01:19:07) – Schnell an Proteine kommen nach dem Zieleinlauf(01:20:40) – Tipps, um die Ernährungsstrategie schnell zu verbessernHier geht's zu Jannes Website.Hier findet ihr Janne auf Instagram.Hör hier rein in Jannes Podcast!Foto: SportografMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
«Merz-Regierung schlimmer als die Ampel»: Investor Lenny Fischer über Deutschland, Von der Leyens Zoll-Deal und den digitalen Energiebedarf

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 29:53


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Merz-Regierung schlimmer als die Ampel»: Investor Lenny Fischer über Deutschland, Von der Leyens Zoll-Deal und den digitalen EnergiebedarfDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Alltags- vs. Trainingsernährung: Verpflegst du dich genug? - mit Janne Volkmer 

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 85:17


Egal wie gut der Trainingsplan ist Fortschritte gibt es nur, wenn die Ernährung zum Trainingspensum passt. In dieser Folge sprechen wir mit Ernährungsberaterin, Laufcoach und OCR-Athletin Janne Volkmer über den Unterschied zwischen Alltagsernährung und Trainingsverpflegung und warum viele Läufer:innen schlichtweg zu wenig essen, wenn es drauf ankommt. Wir klären, wie sich der Energiebedarf im Training verändert, was gute vs. schlechte Kohlenhydrate sind und wie du auch an trainingsfreien Tagen sinnvoll isst. Außerdem geht's um: Carboloading, Regenerations-Snacks und schnelle Proteinquellen für nach dem Zieleinlauf. Viel Spaß beim Hören!(00:01:36) Intro Ende(00:04:48) OCR vs. Straßenlauf: Unterschiede in der Ernährungsstrategie(00:07:58) ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

SWR Umweltnews
Indien macht Tempo bei den Erneuerbaren Energien

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 3:31


Indien geht beim Ausbau der Erneuerbaren besonders schnell voran. Einerseits im Kampf gegen den Klimawandel, andererseits aber auch, um den Energiebedarf der wachsenden Volkswirtschaft zu decken. Konstanze Nastarowitz berichtet

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI richtig nutzen: Was wirklich zählt – mit Christoph Magnussen

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 67:19


Christoph Magnussen ist Unternehmer, KI-Experte und Verfechter einer modernen Arbeitskultur. In dieser Folge erklärt er, warum Neugier wichtiger ist als Kontrolle – und wie KI den Arbeitsalltag verändern kann, wenn man ihre Grenzen kennt. In dieser Episode erfährst du: - Warum die „996-Kultur“ aus Asien kein Modell für die Zukunft ist – und was stattdessen zählt: Effizienz, Kreativität und Vertrauen. - Wie KI-Tools wie Sprachassistenten und Textgeneratoren sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden – von Workshopvorbereitung bis Onboarding. - Welche Chancen und Grenzen KI wirklich hat – und warum „Prompt Engineering“ zur Schlüsselkompetenz wird. - Wieso eine Vier-Tage-Woche funktionieren kann – und welche Herausforderungen es dabei noch gibt. - Wie Christoph den steigenden Energiebedarf von KI-Technologien einschätzt – und welche Verantwortung damit einhergeht. Christoph Burseg auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Japan-Deal + Zahlen von Alphabet, Tesla, T-Mobile” - Meme-Aktie, Altcoins, Unicredit

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 14:00


Episode #1165 vom 24.07.2025 Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. https://bit.ly/oaws-whatsappLieber als Newsletter? Geht auch. https://hi.omr.com/de-de/oaws-newsletterDas Buch zum Podcast? Jetzt lesen. https://amzn.to/48nDGbv Japan hat Deal mit Trump. Autobauer freut's. GE Vernova, Siemens Energy, Talen, Vistra & Constellation freut hoher Energiebedarf von KI. Enphase leidet unter Trump. Unicredit sagt BPM ab & Commerzbank zu. Temenos & Fiserv spielen andere Spiele. Lamb Weston & Cal-Maine zeigen: Basics funktionieren. Alphabet, T-Mobile & Tesla haben Zahlen. Die goldenen Bitcoin-Zeiten sind erstmal vorbei. Jetzt kommen die Altcoins. Ist das wirklich so? Oder ändert die Börse alles? Wir klären auf. Außerdem geht's um die neuesten Krypto-Projekte von PNC, JPMorgan, BNY Mellon und Goldman Sachs. Diesen Podcast vom 24.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 70:51


In der aktuellen Folge des Elektroauto-News-Podcast hatte ich die Gelegenheit, mit Michael Schmidt zu sprechen – einem der profiliertesten Rohstoffexperten Deutschlands. Als Senior Analyst der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) innerhalb der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) beschäftigt er sich seit Jahren mit kritischen Rohstoffen wie Lithium. Unser Gespräch drehte sich um genau diesen Stoff – und warum Lithium für die Mobilitäts- und Energiewende unverzichtbar ist. Michael hat gleich zu Beginn klargestellt, dass Lithium nicht nur für Elektroautos gebraucht wird. „Wir reden nicht nur über E-Mobilität, sondern über eine ganzheitliche Energiewende. Ohne Lithium keine Batterien, ohne Batterien keine Speicherung von Wind- und Solarstrom – und ohne das keine Energiewende.“ Besonders spannend: Auch der rapide wachsende Energiebedarf von KI-Rechenzentren wird künftig massiv Speicherlösungen erfordern – mit Lithiumbatterien. Ein Thema, das im Gespräch immer wieder aufkam: der ökologische Fußabdruck von Lithium. Dabei wurde deutlich, dass nicht jede Quelle gleich belastend ist. „Faktenbasiert ist das nachhaltigste Produkt, was CO₂-Abdrücke abgeht, momentan das aus Chile – mit 5 Tonnen CO₂ pro produzierter Tonne Lithium. Aus China liegt man schnell beim vier- bis fünffachen.“ Der Unterschied liegt in der Fördermethode: Während in Chile Sonnenenergie zur Verdunstung genutzt wird, wird in China energieintensiv Gestein verarbeitet. Diese Unterschiede müssten laut Michael viel stärker kommuniziert werden – nicht zuletzt, um gegen die Emotionalisierung in der Debatte vorzugehen. Wir sprachen auch über die bizarre Entwicklung hin zu immer größeren E-SUVs. Michael brachte es trocken auf den Punkt: „Ein zweieinhalb Tonnen schwerer SUV mit 120-kWh-Batterie ist keine nachhaltige Mobilität. Das ist, als würde man vom Rot- auf Weißwein umsteigen – man trinkt trotzdem weiter Wein.“ Gerade hier sieht er eine große Chance für kleinere E-Autos aus China, die mit kompakteren LFP-Batterien und geringeren Produktionskosten punkten. Ein weiteres zentrales Thema: Europas Rolle im globalen Rohstoffwettlauf. Während China frühzeitig auf strategische Partnerschaften mit Förderländern wie Australien setzte und sich so große Teile der Lieferkette sicherte, hinkt Europa hinterher. Der „Critical Raw Materials Act“ der EU ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber: „Wir haben 15 bis 16 Lithium-Projekte in Europa, aber keinen einzigen europäischen Eigner. Es fehlt an Investoren, an Genehmigungen, an Akzeptanz – und am politischen Willen.“ Die Ziele des EU-Gesetzes seien theoretisch erreichbar, aber es fehle an der konkreten Umsetzung. Schmidt plädiert für mehr Kooperation statt Konfrontation – etwa durch Rohstoffpartnerschaften mit Ländern wie Chile oder Kanada. Was mir besonders im Gedächtnis geblieben ist: Michaels Aufruf, Mobilität neu zu denken – über das Auto hinaus. Es geht nicht nur darum, den Verbrenner durch einen Stromer zu ersetzen, sondern um eine fundamentale Veränderung in unserem Denken und Handeln. „Was soll Mobilität sein? Von A nach B kommen, ohne nass zu werden. Nicht unbedingt ein 700-Kilometer-SUV.“ Ein starkes Gespräch mit vielen Impulsen – über Lieferketten, politische Rahmenbedingungen, Marktmechanismen und die Macht des Mindsets. „Wir brauchen einen regulatorischen Rahmen, der stark und stabil ist – damit Hersteller wie Verbraucher wissen, wohin die Reise geht.“ Dem ist wenig hinzuzufügen. Nun aber genug der Vorrede – hör selbst rein ins Gespräch mit Michael Schmidt.

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
KI, Klima, Kommunikation – Hoffnung in Sicht?

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 15:38


Eine Podcastfolge von Studio ZX mit dem Internationalen Forum Anthropozän. Zu Gast: Verena Krawarik (Leiterin APA-medialab), Prof. Dr. Christian Stöcker (Studiengangsleiter Digitale Kommunikation HAW Hamburg), Sabine Seidler (Direktorin Forum Anthropozän) Künstliche Intelligenz verändert, wie über den Klimawandel gesprochen, berichtet und geforscht wird. Diese Folge zeigt, was KI tatsächlich leisten kann – von der Analyse großer Datenmengen bis hin zur Unterstützung in der Klimakommunikation. Gleichzeitig geht es um die Grenzen dieser Technologie: Welche ethischen Fragen stellen sich? Und wie beeinflusst KI unsere Wahrnehmung – insbesondere in sozialen Medien? Drei Expert:innen aus Wissenschaft, Journalismus und Klimakommunikation ordnen ein, wo KI echten Fortschritt ermöglicht – und wo kritisches Hinterfragen notwendig ist. Denn ob KI beim Klimaschutz wirklich hilft, hängt nicht allein von der Technologie ab. Entscheidend ist, wie sie eingesetzt wird. Links zu mehr Informationen: Hier geht's zur Anmeldung zum ZEIT-Gespräch am 12.06.2025: https://www.forum-anthropozaen.com/de/kooperationen/van-universitaet-wien-2025#anmeldung Das Klima-Glossar der APA-Science erklärt zentrale Klimabegriffe in verständlicher Sprache: https://science.apa.at/klima-glossar/ KI könnte bis 2030 helfen, die globalen Treibhausgasemissionen um fünf bis zehn Prozent zu senken: https://www.bcg.com/publications/2023/how-ai-can-speedup-climate-action Erneuerbare Energien allein werden nicht ausreichen, um den Energiebedarf von KI-Systemen zu decken: https://www.goldmansachs.com/insights/articles/AI-poised-to-drive-160-increase-in-power-demand Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Malin Bokel Produktionsleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Bjarne Kuhrt

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 78: Solarthermie und Photovoltaik. Systeme, Kosten, Vor- und Nachteile

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 13:36


Je nachhaltiger wir unseren Energiebedarf decken können, desto besser fürs Klima. Und letztlich auch besser für das Portemonnaie. Denn je nachhaltiger und effizienter ihr heizt, desto weniger Heizkosten müsst ihr blechen. Eine der nachhaltigsten Optionen für die Energiegewinnung ist die Sonne. Deren Kraft lässt sich mittels Photovoltaik und Solarthermie nutzen. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Systeme und wofür ihr sie nutzen könnt. Mit unserem Experten von den Landesbausparkassen LBS, Axel Küpper, sprechen wir über Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung.

ESG Talk Podcast
#108 Der Fußabdruck der Digitalisierung (Zwei Podcastformate, eine Episode in zwei Teilen - Teil 1 von 2)

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 37:28


In dieser spannenden Kooperations-Folge diskutieren Stella Ureta Dombrowsky, Hostin des ESG-Talk-Podcast und Sebastian Flock, Host des regenerativ & digital Podcasts über die ökologischen Auswirkungen der Digitalisierung und den dringenden Handlungsbedarf für digitale Nachhaltigkeit. Sebastian bringt seine Erfahrung aus der digitalen Agenturwelt ein und beide diskutieren darüber, dass Digitalisierung keineswegs immateriell ist – im Gegenteil: Sie benötigt enorme Mengen an Energie, Wasser und Ressourcen. Besonders Serverfarmen, Streaming-Dienste und KI-Anwendungen verursachen einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Gemeinsam zeigen sie auf, wie Digitalisierung zur Lösung beitragen kann – vorausgesetzt, sie wird bewusst, verantwortungsvoll und nachhaltig gestaltet.   Themen & Erkenntnisse der Folge: Der steigende Energiebedarf durch KI, Streaming und Cloud-Infrastruktur Innovative Ansätze wie die Nutzung von Server-Abwärme Triple Bottom Line: Nachhaltige digitale Lösungen brauchen ein Gleichgewicht aus Planet, People und Profit Die Rolle von Greenwashing und Green Hushing in der Unternehmenskommunikation Der Umgang mit Ressourcenknappheit, insbesondere Wasser Regulatorische Rahmenbedingungen als Motor für echten Wandel Die Bedeutung von intrinsischer Motivation, langfristigem Denken und ehrlichem Dialog   Zentrale Botschaft: Die Digitalisierung kann ein Hebel für Nachhaltigkeit sein – aber nur, wenn wir uns ihrer ökologischen Auswirkungen bewusst sind und aktiv gegensteuern. Es braucht Transparenz, Regulierungen, Innovationen und vor allem Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – in Unternehmen, in der Politik und im Alltag.  

beyond human performance podcast
Ep. 85 - Running x Nutrition – So versorgst du dein Lauftraining optimal

beyond human performance podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 69:22


Ob Easy Run, Longrun oder knackige Intervalle – dein Körper hat je nach Training ganz unterschiedliche Bedürfnisse. In dieser Episode tauchen wir tief ein in das Zusammenspiel von Laufen und Ernährung und zeigen dir, wie du deine Leistungsfähigkeit gezielt unterstützen kannst. Du erfährst:Warum ein vielseitiger Trainingsplan (Easy, Long, Intervalle) so wichtig istWie sich dein Energiebedarf je nach Einheit verändertWas du vor, während und nach dem Training essen solltest – und warumWie du mit der richtigen Ernährung deine Regeneration beschleunigstWelche Fehler du vermeiden solltest, um Leistungsplateaus und Übertraining zu verhindernEgal, ob du gerade erst mit dem Laufen startest oder ambitionierte Ziele verfolgst – diese Folge gibt dir das Wissen, um aus jedem Lauf das Beste herauszuholen.HIER gehts zu deinem individuellen Lauftrainingsplan oder deinem Webinar "Running Nutrition" sowie dem Ernährungsguide. Nutze beim Check Out den Rabattcode "PODCAST10" und erhalte 10% Rabatt auf deinen Einkauf.

FAZ Digitec
Wenn das Rechenzentrum das Wohnzimmer heizt

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 25:25


Der Bedarf an Rechenzentren steigt, der Energieverbrauch auch – doch ihre Abwärme lässt sich nutzen. In Finnland entsteht gerade die größte Wärmerückgewinnungsanlage eines Rechenzentrums weltweit. Microsoft der der Versorger Fortum errichten sie. Um die vielen Server zu kühlen, nutzen Rechenzentren-Betreiber teils kalte Luft, in modernen Rechenzentren aber oft Wasser. Mit diesem erhitzten Wasser passiert bislang im Nachgang oft nichts. In diesem Projekt soll sich das ändern. Zwei der drei geplanten Microsoft-Rechenzentren in der Region wurden absichtlich nah am Fernwärmenetz der zweitgrößten finnischen Stadt Espoo geplant – sie sollen Tausende Finnen versorgen. Taugt das als Vorbild für die deutsche Wärmewende? Wie stark wächst der Energiebedarf der Tech-Konzerne für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung allgemein? Und was gibt es darüber hinaus zu beachten? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

Prof. Dr. Christian Rieck
307. ETS 2: Benzin 2,40 Euro; Heizung + 2000 Euro pro Jahr - Interview Esser - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 25:32


Im Windschatten der Migrationsabstimmungen ging das Gesetz zum Emissions Trading System durch den Bundestag. Steigt dadurch der Benzinpreis auf 2,50 Euro und müssen mit 2000 Euro zusätzlichen Heizkosten pro Jahr rechnen? https://www.cicero.de/wirtschaft/gese... https://www.t-online.de/heim-garten/a... https://climate.ec.europa.eu/eu-actio... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Einführung des europäischen Emissionshandels für Brennstoffe (EU-ETS 2) ab 2027 wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Immobilienbewertung haben. Einer Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz zufolge könnten insbesondere Eigentümer und Mieter von energetisch ineffizienten Gebäuden mit erheblichen Mehrkosten konfrontiert werden. Diese zusätzlichen Ausgaben könnten mehrere Tausend Euro pro Jahr betragen. Die gestiegenen Betriebskosten durch höhere CO₂-Preise könnten die Attraktivität solcher Immobilien mindern und somit deren Marktwert negativ beeinflussen. Experten betonen daher die Notwendigkeit einer umfassenden Sanierungsoffensive, um den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren und deren Wertstabilität zu sichern. Ohne entsprechende Modernisierungsmaßnahmen könnten energetisch ineffiziente Immobilien zu unkalkulierbaren Kostenrisiken für Eigentümer und Bewohner werden, was sich negativ auf die Immobilienbewertung auswirken dürfte. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die Kunst des perfekten Scheiterns: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #Gesetz #Benzinpreis Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Digital Pacemaker
#65 Wie wird Künstliche Intelligenz zum Game Changer für nachhaltiges Wirtschaften? mit Rainer Karcher (Heartbeat)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 35:47


„Wie wird Künstliche Intelligenz zur treibenden Kraft für nachhaltiges Wirtschaften?“ In Folge 65 diskutieren Uli und Markus mit Rainer Karcher, Geschäftsführer der Heartprint GmbH, über innovative Lösungen und praktische Ansätze. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der IT-Welt, unter anderem in Schlüsselrollen bei Allianz Technology und Siemens, bringt Rainer fundiertes Fachwissen mit und zeigt auf, wie Unternehmen durch KI nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch ökonomisch profitieren können. Die Diskussion reicht von KI-gesteuerten Lösungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren bis hin zur nachhaltigen Optimierung von Lieferketten. Dabei stehen die Chancen ebenso im Fokus wie die Herausforderungen, die durch den Energiebedarf von KI entstehen - und wie Unternehmen diesen mit proaktiven Strategien begegnen können. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Rainer auf, wie Technologie und Nachhaltigkeit eine symbiotische Beziehung eingehen. Das Gespräch macht deutlich, warum eine durchdachte IT-Strategie, die Nachhaltigkeit integriert, für Unternehmen unverzichtbar ist. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Webseite der Heartprint GmbH: https://heartprint.eu - Webseite der globalen Non-Profit-Organisation SustainableIT.org: https://www.sustainableit.org - Webseite der gemeinnützigen Hacker School: https://hacker-school.de - Episode 23 zur Hacker School mit Dr. Julia Freudenberg: https://bit.ly/4hbRklm Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Rainer Karcher: https://www.linkedin.com/in/rainerkarcher/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Kernfusion aus Deutschland: Neue Chance für Deeptech? Mit Moritz von der Linden, CEO Marvel Fusion

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 50:01


#202 Kernfusion in Deutschland | Moritz von der Linden (Marvel Fusion) Elon Musk hält wenig von Kernfusion. Moritz von der Linden widerspricht und will mit Marvel Fusion die Kraft der Sonne auf die Erde holen. Hat er Recht, wie macht er das - und warum macht er das in Deutschland? Eine perfekte Geschäftsidee für dich? Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz Kapitel: (00:00) Intro (03:00) Mehr Energie = schnellere menschliche Entwicklung (xx:xx) Warum ist Kernfusion der Kernspaltung überlegen? (16:44) Elon Musk setzt auf Solar. Hat er Unrecht? (xx:xx) Wann muss Kernfusion an den Markt gehen? (ca. 17:55) (xx:xx) AI braucht viel Energie. Chance für Marvel Fusion? (27:29) Insolvenz von Lilium und Moritz Meinung zum Deeptech-Standort Deutschland (36:15) Wann hat Moritz entschieden, Marvel Fusion zu gründen? (44:09) Klaue Moritz' Geschäftsidee Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Moritz von der Linden über die bedeutenden Durchbrüche in der Energiegewinnung, insbesondere die Rolle der Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltung. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Auswirkungen von Energieentwicklungen, die Herausforderungen der Solarenergie und die Notwendigkeit einer technologieoffenen Herangehensweise an die Energieversorgung der Zukunft. In diesem Gespräch wird die aktuelle Situation des Deep Tech Standorts Deutschland erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Finanzierung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Moritz, der Gründer eines Fusions-Startups, teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Gründung und die Zukunft der Fusionsenergie. Es wird diskutiert, wie Deutschland seine Stärken in der Ingenieurskunst nutzen kann, um innovative Technologien zu entwickeln und erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen. Keywords: Energiegewinnung, Fusionsenergie, Atomenergie, gesellschaftliche Auswirkungen, Elon Musk, Solarenergie, Dekarbonisierung, nachhaltige Energie, technologische Innovation, Energiebedarf, Deep Tech, Deutschland, Finanzierung, Fusionsenergie, Innovation, Startups, Venture Capital, Technologie, Marktbedingungen, Industrie

A Runner‘s Secret - Gesund essen, schneller laufen
58 | Heißhunger bei Läuferinnen & Läufern - So stoppst du ständiges Snacken und das Verlangen nach Schokolade

A Runner‘s Secret - Gesund essen, schneller laufen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 67:45


0€ Kostprobe für A Runner's Nutrition - schau dir zwei Original-Lektionen inkl. Material und den exklusiven Sneak Peak in die komplette Kursübersicht, alle Inhalte, die Kursplattform und die Betreuung durch mich als Coach an: jetzt reinschnuppern >> Mein 16-Wochenprogramm A Runner's Nutrition öffnet vor Weihnachten nur für kurze Zeit und zu einem genialen Xmas-Deal. Die Modulübersicht findest du hier: Kursinhalte + Bonusmodule Die häufigsten Fragen zum Kurs beantworte in Episode #33: hier reinhören >> In dieser Folge: Situationen in denen häufig Heißhunger bei Läuferinnen & Läufern auftritt Was Heißhunger ist und wie er entsteht Themen wie Energiebedarf, Kohlenhydratverfügbarkeit, Blutzuckerspiegel, Hormonbalance und weiblicher Zyklus, Alltagsernährung und Trainingsverpflegung u.v.m. Checkliste & Action Steps 2 Rezepte zum Nachmachen Noch mehr Rezepte und zwei Beispiel-Ernährungspläne gibt's in meinem 0€ A Runner's Holiday Guide Wie viel Potenzial in deiner Ernährung für neue Bestzeiten steckst findest du mit meinem 0€ A Runner's Secret Nutrition Guide heraus

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Atomkraft als Lösung für den KI-Energiehunger?

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 26:25


Die großen Tech-Unternehmen werben gern mit dem Slogan „100% Ökostrom“. Doch was ist dran an dem Umweltversprechen, wenn der Energiebedarf aufgrund von KI immer weiter steigt? Sind Small Modular Reactors, also kleine Atomkraftwerke, die Lösung? Mein Kollege Christian Wölbert von der c't hat sich angeschaut, wie weit die Forschung in diesem Bereich ist und wie realistisch die Pläne der KI-Anbieter sind, bis 2030 klimaneutral zu werden. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki heise+-Artikel von Chrisitian Wölbert https://heise.de/-9999297

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Befördert KI das Atom-Comeback?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 30:30


Seit Wochen lesen wir Berichte über Atomkraftpläne der großen US-Tech-Giganten Google, Microsoft und Amazon. Eine wichtige Rolle sollen dabei SMRs spielen, kleine, modulare Reaktoren – bislang noch eher vieldiskutierte Vision als einsatzbereite Technologie. Und als weitere Säule der Strategie wird sogar die Reaktivierung bereits stillgelegter großer Atommeiler in Angriff genommen. Die Atomaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten steht unter nicht unerheblichem, politischem Druck, diese Pläne nicht durch zu strenge Sicherheitsauflagen zu erschweren. Denn SMR sollen ja gerade flexibel und kostengünstig eingesetzt werden und die Gefahr einer Kernschmelze ist systembedingt geringer – so die Fürsprecher. Doch Experten und Kritiker warnen vor einer Aufweichung der Auflagen und vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen für Atomanlagen. Dies ist für die Tech-Unternehmen nicht nur aus Kostengründen relevant, sondern die Genehmigungen für einen Betrieb in unmittelbarer Nähe zu den eigenen Rechenzentren könnten dadurch aufwändiger werden. Doch warum liebäugeln diese und weitere Rechenzentren-Betreiber mit einem zweiten Frühling für die umstrittene Kernenergie? Hintergrund ist der massive Energiehunger der Künstlichen Intelligenz – konkret der eingesetzten Grafikprozessoren. Der kalkulierte künftige Strombedarf und die Pläne und Pflichten für Emissionsremissionen und Klimaneutralität, lassen sich aus heutiger Sicht nur schwer und vor allem teuer mit regenerativen Energiequellen abdecken. So zumindest die Argumentation der Atombefürworter. Gegner verweisen bekanntermaßen auf die ungeklärte Endlagerung und die Sicherheitsgefahren. Wie teuer der Strombezug heutzutage ist, zeigt auch der Umstand, dass Microsoft die Reaktivierung eines Alt-Atomkraftwerks plant, auf dessen Geländer nicht nur in den 70er-Jahren ein schwerwiegender Atomunfall stattfand, sondern dass erst vor fünf Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen wurde. In der Episode 172 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum blicken Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die Pläne zum Stillen des Energiehungers der Künstlichen Intelligenz und erklären, warum jeder KI-Prompt bis zu 1000mal mehr Strom verbraucht als eine simple Suchmaschinen-Abfrage. Außerdem erläutern sie, warum das Training der großen Sprachmodelle schnell den Energiebedarf einer Kleinstadt übertreffen kann.

German Podcast
News in Slow German - #433 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 8:53


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir werden über ein wichtiges Gipfeltreffen in Russland sprechen, das diese Woche von Wladimir Putin ausgerichtet wurde. Danach diskutieren wir darüber, warum der reichste Mann der Welt Donald Trump unterstützt. Was genau bezweckt Elon Musk? Anschließend sprechen wir über den hohen Energiebedarf von künstlicher Intelligenz, der nun mit Kernenergie gedeckt werden soll. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einen neuen Social-Media-Trend: Rejection Therapy, oder auch Ablehnungstherapie, und warum dieser Trend so viel Aufmerksamkeit erregt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung des Rates für deutsche Rechtschreibung diskutieren, das umstrittene sogenannte „Deppenapostroph“ in einem bestimmten Fall zuzulassen. Diese Entscheidung hat bei den Verfechtern der korrekten Grammatik Empörung ausgelöst. Außerdem werden wir über ein anderes kontroverses Thema sprechen: Plastiktüten. Sie sind seit Anfang 2022 in Deutschland verboten, tauchen aber jetzt wieder im Einzelhandel auf. Das ist möglich, weil das Material der neuen Tüten dicker ist als der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert, so dass die Tüten rein technisch gesehen legal sind.

News in Slow German
News in Slow German - #433 - Easy German Conversation about Current Events

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 8:53


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir werden über ein wichtiges Gipfeltreffen in Russland sprechen, das diese Woche von Wladimir Putin ausgerichtet wurde. Danach diskutieren wir darüber, warum der reichste Mann der Welt Donald Trump unterstützt. Was genau bezweckt Elon Musk? Anschließend sprechen wir über den hohen Energiebedarf von künstlicher Intelligenz, der nun mit Kernenergie gedeckt werden soll. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einen neuen Social-Media-Trend: Rejection Therapy, oder auch Ablehnungstherapie, und warum dieser Trend so viel Aufmerksamkeit erregt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung des Rates für deutsche Rechtschreibung diskutieren, das umstrittene sogenannte „Deppenapostroph“ in einem bestimmten Fall zuzulassen. Diese Entscheidung hat bei den Verfechtern der korrekten Grammatik Empörung ausgelöst. Außerdem werden wir über ein anderes kontroverses Thema sprechen: Plastiktüten. Sie sind seit Anfang 2022 in Deutschland verboten, tauchen aber jetzt wieder im Einzelhandel auf. Das ist möglich, weil das Material der neuen Tüten dicker ist als der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert, so dass die Tüten rein technisch gesehen legal sind.

#heiseshow (HD-Video)
Atomstrom für KI, Digitalgipfel, Apple und die KI | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Energie für KI: Big Tech setzt auf Atomstrom – Amazon, Microsoft und Google planen vermehrt den Einsatz von Kernkraft für ihre Rechenzentren. Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen treibt die Tech-Konzerne in Richtung Atomstrom. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei dieser Entscheidung? Und wie steht es um die Sicherheitsaspekte dieser Strategie? - Digitaler Aufbruch: Deutschland zwischen Vision und Realität – Der Digitalgipfel 2024 zeigt Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Daten sollen als Schlüsselressource die digitale Zukunft gestalten. Kann Deutschland im internationalen Vergleich aufholen? Wie realistisch sind die vorgestellten Digitalisierungsziele? - KI-Revolution: Apple-Chef kündigt Umbruch an – Tim Cook sieht in KI einen Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft. Die Integration von KI in Apple-Produkte soll den Alltag grundlegend verändern. Welche konkreten Veränderungen sind zu erwarten? Was bedeutet dies für die Zukunft der Apple-Produkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Atomstrom für KI, Digitalgipfel, Apple und die KI | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 85:18


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Energie für KI: Big Tech setzt auf Atomstrom – Amazon, Microsoft und Google planen vermehrt den Einsatz von Kernkraft für ihre Rechenzentren. Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen treibt die Tech-Konzerne in Richtung Atomstrom. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei dieser Entscheidung? Und wie steht es um die Sicherheitsaspekte dieser Strategie? - Digitaler Aufbruch: Deutschland zwischen Vision und Realität – Der Digitalgipfel 2024 zeigt Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Daten sollen als Schlüsselressource die digitale Zukunft gestalten. Kann Deutschland im internationalen Vergleich aufholen? Wie realistisch sind die vorgestellten Digitalisierungsziele? - KI-Revolution: Apple-Chef kündigt Umbruch an – Tim Cook sieht in KI einen Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft. Die Integration von KI in Apple-Produkte soll den Alltag grundlegend verändern. Welche konkreten Veränderungen sind zu erwarten? Was bedeutet dies für die Zukunft der Apple-Produkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Aktien mit Strahlkraft: KI befeuert Atomkraft (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 3:30


Die Tech-Konzerne wollen künftig auch auf Atomenergie setzen, um den steigenden Energiebedarf ihrer Rechenzentren zu decken, der durch den KI-Boom verursacht wird. Dadurch ergeben sich neue Themen für Anleger, denen Börsenreporterin Anne Schwedt in dieser Ausgabe nachgeht.Anschließend der Sprung zu Netflix, denn die neue Bilanz ist besser ausgefallen als erwartet. Wo die Überraschung herkommt und ob da künftig noch mehr geht, wird im Investment-Check geklärt. Danach führt das Dax-Update zu Adidas. Auch da haben die neuen Zahlen für eine ordentliche Überraschung gesorgt. Aber ist es sinnvoll, daraufhin nun in die Aktie einzusteigen?In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, wie Privatanleger einfach in Devisen investieren können, um sich im Bereich der Bargeldreserven zu diversifizieren.Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com ID:{1ficWFzJosMZH4rfl6RKHK}

c’t uplink
KI-Sprachmodelle im Test: Was können GPT & Co., was regelt die EU? | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 39:50


GPT von OpenAI hat längst Konkurrenz bekommen. Sechs KI-Sprachmodelle haben wir für unseren KI-Schwerpunkt in c't 23/2024 getestet, darunter die Modelle von Google, Meta und Anthropic. Wir geben einen Überblick und beleuchten den AI Act, mit dem die EU Hersteller regulieren will. In dieser Folge von c't uplink erzählt c't-Redakteur Hartmut Gieselmann davon, wie er den Sprachmodellen auf den Zahn gefühlt hat, warum das europäische Modell Mistral durchaus mit den amerikanischen mithalten kann und wie c‘t bei zwei Modellen sogar den Energiebedarf messen konnte. c't-Redakteur Holger Bleich berichtet, was die EU mit dem AI Act regelt und was noch passieren muss, bevor die Regeln ab Sommer 2025 gelten. Unseren Test von sechs KI-Sprachmodellen, einen Überblick zum AI Act und ein Interview zu KI und Nachhaltigkeit finden Sie in der c't 23/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 18. Oktober am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.

c't uplink (HD-Video)
KI-Sprachmodelle im Test: Was können GPT & Co., was regelt die EU? | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024


GPT von OpenAI hat längst Konkurrenz bekommen. Sechs KI-Sprachmodelle haben wir für unseren KI-Schwerpunkt in c't 23/2024 getestet, darunter die Modelle von Google, Meta und Anthropic. Wir geben einen Überblick und beleuchten den AI Act, mit dem die EU Hersteller regulieren will. In dieser Folge von c't uplink erzählt c't-Redakteur Hartmut Gieselmann davon, wie er den Sprachmodellen auf den Zahn gefühlt hat, warum das europäische Modell Mistral durchaus mit den amerikanischen mithalten kann und wie c‘t bei zwei Modellen sogar den Energiebedarf messen konnte. c't-Redakteur Holger Bleich berichtet, was die EU mit dem AI Act regelt und was noch passieren muss, bevor die Regeln ab Sommer 2025 gelten. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Holger Bleich Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Unseren Test von sechs KI-Sprachmodellen, einen Überblick zum AI Act und ein Interview zu KI und Nachhaltigkeit finden Sie in der c't 23/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 18. Oktober am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.

c't uplink (SD-Video)
KI-Sprachmodelle im Test: Was können GPT & Co., was regelt die EU? | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024


GPT von OpenAI hat längst Konkurrenz bekommen. Sechs KI-Sprachmodelle haben wir für unseren KI-Schwerpunkt in c't 23/2024 getestet, darunter die Modelle von Google, Meta und Anthropic. Wir geben einen Überblick und beleuchten den AI Act, mit dem die EU Hersteller regulieren will. In dieser Folge von c't uplink erzählt c't-Redakteur Hartmut Gieselmann davon, wie er den Sprachmodellen auf den Zahn gefühlt hat, warum das europäische Modell Mistral durchaus mit den amerikanischen mithalten kann und wie c‘t bei zwei Modellen sogar den Energiebedarf messen konnte. c't-Redakteur Holger Bleich berichtet, was die EU mit dem AI Act regelt und was noch passieren muss, bevor die Regeln ab Sommer 2025 gelten. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Holger Bleich Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Unseren Test von sechs KI-Sprachmodellen, einen Überblick zum AI Act und ein Interview zu KI und Nachhaltigkeit finden Sie in der c't 23/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 18. Oktober am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.

Doppelgänger Tech Talk
#395 China Aktien

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 83:37


Wird Mark Zuckerberg der Millennials Influencer? Gibt es eine wirtschaftliche Renaissance in China? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die Sparrate? Wird AI unsere Umweltprobleme lösen? Merkt Google langsam, dass ihr Suchgeschäft angegriffen wird? Wird Amazon mit einem AI-Kultur-Coach effizienter? Mytheresa kauft Yoox Net-a-Porter. Gebrauchte Elektroautos belasten Leasinganbieter. Elon Musk tanzt hinter Donald Trump und Frank Thelen wünscht sich, dass Friedrich Merz weibliche Wähler emotional besser abholt. Werbung: Lass dich unverbindlich unter dkv.com/dg beraten, ob sich eine Krankenversicherung für dich lohnen könnte. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Pimp My Ride (00:05:40) China und die Aktienmärkte (00:12:25) Sparrate in Europa und den USA (00:19:00) Google merkt Wettbewerb (00:39:50) Amazons KI Agent (00:50:45) Richemont verkauft Yoox Net-a-Porter (00:55:20) Frank Thelen meldet sich zurück (01:10:00) Elon tanzt Snownotes  Ängstliche Europäer horten Ersparnisse, während US-Konsumenten die Weltwirtschaft ankurbeln Financial Times Eric Schmidt sagt, dass der Energiebedarf für KI unendlich ist und wir unsere Klimaziele sowieso nie erreichen werden Twitter TikTok und KI-Startup fordern Googles Einfluss bei der Suche heraus The Wall Street Journal Google testet verifizierte Häkchen in der Suche The Verge Amazon entwickelt KI-'Coach' für seine Mitarbeiter The Information E-Auto-Restwerte „Die aktuelle Elektroauto-Generation folgt der Logik eines wirtschaftlichen Totalschadens“ WiWo Frank Thelen: „Wollen wir uns weiter von den Chinesen überrollen lassen?“ WiWo Ben Horowitz will Kamala Harris eine „bedeutende“ Spende zukommen lassen Financial Times

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley

Bei OpenAI rumort es schon seit Langem. Wichtige Talente, darunter die meisten Mitgründer und Technologiechefin Mira Murati, haben das Unternehmen verlassen – auch wegen OpenAI-Chef Sam Altman. Beim Anbieter von ChatGPT ist die Belegschaft gespalten. Die einen halten Altman für unersetzlich und dafür verantwortlich, dass das Unternehmen so prominent geworden ist. Seine Kritiker kreiden ihm an, dass er unberechenbar sei, generative künstliche Intelligenz (KI) viel zu schnell vorantreibe und OpenAI ausgerechnet von Big Tech abhängig gemacht habe. Nun soll Altman mit mehr Macht ausgestattet werden und Anteile am kommerziellen Arm des Unternehmens erhalten, die zumindest auf dem Papier bis zu zehn Milliarden Dollar wert sein könnten. Das alles in einer Zeit, in der OpenAI dabei ist, mindestens sechs Milliarden Dollar einzusammeln. Weil das Unternehmen in diesem Jahr aber wahrscheinlich rund fünf Milliarden Dollar verlieren wird, dürfte diese Summe wohl nicht reichen. Der Finanzbedarf OpenAIs ist unter anderem deshalb so enorm, weil generative KI ungemein viel Rechenkraft erfordert. Schätzungen gehen davon aus, dass bis Ende des Jahrzehnts allein in den USA rund zwanzig Prozent des Stromverbrauchs auf Rechenzentren entfallen könnten. Microsoft meint nun, dass dieser Energiebedarf ohne Atomkraft nicht gedeckt werden kann. Der Konzern will deshalb ausgerechnet einen Reaktor des berüchtigten „Three Mile Island“-Atomkraftwerks nutzen, um damit kohlenstoffneutral Rechenzentren zu speisen. In dem Kraftwerk kam es 1979 zu einer teilweisen Kernschmelze. Wenn in den USA die Zeichen wegen KI nun auf Kernenergie stehen: Was bedeutet dieser Energiehunger künstlicher Intelligenz für Europa und vor allem für Deutschland, das den Ausstieg auf der Atomkraft vollzogen hat? Welche Nachteile bringt die Stromdebatte für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Die Silicon-Valley-Wirtschaftsjournalisten Marcus Schuler und Matthias Hohensee reden neben diesen Themen außerdem über die neue AR-Brille von Meta und die Zwänge, in denen sich Chiphersteller Intel befindet.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Wie nachhaltig ist KI?

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 36:59


Ich spreche mit Dr. Friederike Rohde über den Energiebedarf von Künstlicher Intelligenz. Sie arbeitet beim Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung und beim Berlin Ethics Lab der TU Berlin und hat gemeinsam mit AlgorithmWatch und dem Distributed Artificial Intelligence Labor der TU Berlin im Rahmen des Leutturmprojekts SustAIn untersucht, wie KI nachhaltiger werden kann. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.ioew.de/news/article/ki-verbraucht-immer-mehr-ressourcen-jetzt-nachhaltigkeit-messen https://www.ioew.de/publikation/taking_policy_action_to_enhance_the_sustainability_of_ai_systems

Achilles Running Podcast
Die Abnehm-Lüge: Was macht Cardio mit dem Körper? - mit Prof. Dr. Dr. Christine Joisten

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 57:10


Jahrzehntelang galt Cardio als absolutes "Allheilmittel" fürs Abnehmen. Jüngere Studien haben allerdings ergeben: Cardio - und Sport allgemein - haben weniger Effekt auf unseren Energieverbrauch, als lange angenommen wurde. Der Anthropologe Hermann Pontzer will sogar herausgefunden haben, dass sich unser Kalorienbedarf durch mehr Bewegung überhaupt nicht ändert. Was an all diesen krassen Behauptungen dran ist, und was Cardio WIRKLICH mit uns macht, verrät uns Prof. Dr. Dr. Christine Joisten. Wir decken die größten Cardio-Mythen rund um Fettverbrennung, Muskelaufbau und Kalorienbedarf auf - all das in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören!(00:01:43) - Intro Ende(00:03:26) - Hat sich der Blick auf Cardio verändert?(00:05:06) - Die positiven Auswirkungen von Cardio(00:06:48) - Ist Cardio für alle Personen- und Altersgruppen gut?(00:09:58) - Gewichtsreduktion: Wie wird Cardio hier eingesetzt?(00:13:12) - Mythen rund um Cardio(00:15:27) - Mehr Laufen = mehr Essen können?(00:17:25) - Wir wirkt sich Sport auf die Fettverbrennung aus?(00:25:28) - Welchen Einfluss hat Cardiotraining auf die Muskelmasse?(00:30:10) - Energiebedarf & Kalorienverbrauch(00:34:43) - Hermann Pontzer Studie: „Kein größerer Kalorienverbrauch durch Sport“?(00:42:05) - Sind unsere Körper darauf ausgelegt Energie zu sparen?(00:46:10) - Nehmen wir durch Übertraining zu?(00:47:49) - Wie wirkt Stress auf unser Gewicht?(00:52:06) - Laufen mit GenussFoto: Willy FischelMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier geht es zu "Gesund to go" auf Instagram!Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Steigender Energiehunger: Amazon kauft Atomkraftwerk für 650 Millionen Dollar | Nr. 6205

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 6:47


Mehr Daten bedeuten mehr Rechenzentren, die zu mehr Strombedarf führen. Amazon hat sich für den steigenden Energiebedarf jetzt ein eigenes Atomkraftwerk gekauft und dafür 650 Milliarden Dollar auf den Tisch gelegt. Auch andere Tech-Riesen wollen die durch KI und Digitalisierung erhöhte Rechenleistung durch Kernenergie sicherstellen.

ROC-Cast
"Wie isst man richtig vorm Sport?"

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 15:02


Kennst Du das, wenn Du einfach keine Power beim Sport hast und sich alles richtig zach anfühlt? Wenn das so ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du vor dem Training Deinem Körper nicht all das, was er braucht, zugeführt hast. In diesem Video sehen wir uns die Hintergründe zu diesem Thema an. Die wichtigsten Stellen in diesem Video: 00:00 - Intro 00:59 - Meine Vorstellung 01:10 - Sende mir Deine Frage 02:03 - Energiebedarf im Sport 05:40 - Die Energiesysteme des Körpers 09:00 - Wodurch entscheidet sich, welche Energie verwendet wird? 09:53 - Was bringt Dir dieses Wissen für die Praxis? 12:48 - Vor dem Training auf Deine Speicher achten Ich hoffe, dass diese Folge wieder einen Mehrwert für Dich hatte. Feinste Grüße und geladene Energiespeicher wünsche ich Dir, Chris "The ROC" #rocsports #rocprinzip #preworkout

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Schloss Vollrads - mit Volldampf in die Zukunft

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 86:25


Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich in den Rheingau gefahren und habe - inmitten einer malerischen Landschaft - Schloss Vollrads einen Besuch abgestattet. Bereits von Winkel aus wird der Blick frei auf das Schloss, umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen. Eine idyllische Szenerie offenbart sich dem Blick des Besuchers. Besonders markant wirkt der runde Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert, der als Wahrzeichen von Schloss Vollrads gilt. Dieser Turm verleiht dem Schloss einen wirklich einzigartigen romantischen Charme. Verabredet bin ich mit dem GF Ralf Bengel und dem Kellermeister Jochen Bug. Von den beiden will ich wissen, wie es einem so alten und traditionsreichen Weingut gelingt, Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft an den Tag zu legen, ohne die Vergangenheit zu vergessen oder sie gar zu leugnen. So kommt es, dass wir darüber sprechen, worin der Kern der Identität von Schloss Vollrads eigentlich besteht, aus welchen Bausteinen diese Identität aufgebaut ist. Gibt es so etwas wie einen Wertekanon, der den Umgang mit der Natur, das soziale Miteinander und auch die Leitplanken im Prozess der Weinbereitung orientiert, einen Wertekanon, der Halt gibt und den Handelnden eine klare Richtung weist. Natürlich reden wir auch über die Besitzverhältnisse, die Dynastie der Grafen Matuschka-Greiffenclau ebenso wie die Nassauische Sparkasse. Wir reden über das besondere Terroir von Schloss Vollrads, die Stilistik der Weine und das aktuelle Portfolio. Logisch, dass wir auch die beiden aktuellen Großprojekte thematisieren: die gerade abgeschlossene Umstellung der Weinbergsflächen auf ökologische Bewirtschaftung und den Bau des neuen, hochmodernen Kellergebäudes, das derzeit in Hanglage direkt oberhalb des Schlosses errichtet wird. Der Neubau dient zum einen der Weinproduktion, aber auch der Energieversorgung des gesamten Schlosses. Mithilfe von Photovoltaik, Batteriespeichern und Blockheizkraftwerk soll das Gebäude den Wärme- und Energiebedarf der gesamten Schlossanlage – inklusive Weingut, Gutsrestaurant und Veranstaltungsbereich – zu 80% aus erneuerbaren Energien decken. Die Trauben sollen in der neuen Weinhalle nach dem Gravitationsprinzip verarbeitet werden, weil das schonender sei und zu besserer Weinqualität führt, so zumindest erläutern mir das Geschäftsführer und Kellermeister.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Kreuzfahrten: „Wir werden um die Brennstoffzelle nicht herumkommen“ – Georg Schmickler von MSC Cruises

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 34:08


Kreuzfahrten galten lange als Symbol des Luxus-Urlaubs – geeignet nur für gut verdienende Senioren. In der Zeit nach der Pandemie aber erlebt die Branche einen Boom, der weit darüber hinausgeht und auch ganz andere Kundengruppen erfasst. „Bei denjenigen, die zum wiederholten Mal zu uns kommen, liegt der Schnitt so zwischen 45 und 48 Jahren. Die neuen Gäste, also die Erstkunden, sind deutlich jünger“, sagt Georg Schmickler, Chief Business Development Officer beim Kreuzfahrt-Anbieter MSC Cruises im Podcast „Die Stunde Null“. „Das liegt auch daran, dass die Preise bei Kreuzfahrten nicht so stark gestiegen sind wie bei anderen Urlaubsformen.“ Schmicklers Hauptargument: Die Kosten sind von Anfang an absehbar und lassen sich daher auch für Familien besser planen. Ein wichtiges Problem der Branche bleibt die schlechte CO2-Bilanz, die sich aus dem hohen Energiebedarf der Schiffe ergibt. Kurzfristig versucht MSC, den Energieverbrauch zu senken und beim Aufenthalt im Hafen Landstrom zu nutzen. Langfristig sollen neue Antriebsformen zum Einsatz kommen. „Wir werden da um die Brennstoffzelle nicht herumkommen“, sagt Schmickler – auch wenn das Ziel noch in weiter Ferne liegt. Aus Sicht Schmicklers, der derzeit auch Deutschland-Chef bei MSC Cruises ist, dürften sich „grünere“ Kreuzfahrten auch in den Preisen niederschlagen: „Da wo wir fossile Brennstoffe vermeiden können, hat das natürlich auch Auswirkungen auf die Kostenstruktur.“ // Weitere Themen: Schraubenkönig Würth warnt seine Beschäftigten vor der AfD +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Think-ING - Intralogistik Podcast
WAKU Update #42 | Gäste: Matthieu Ebert und Julian Seume von PULS Wireless

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 38:22


Selbstständiges und effizientes Laden von mobilen Robotern (FTS, AGV & AMR) wird zunehmend durch intelligente Technologien wie kabelloses Laden, insbesondere induktives Laden, revolutioniert. Ein führendes Unternehmen in diesem Bereich ist die PULS GmbH mit ihrer Business Unit Puls Wireless (ehemals Wiferion), deren Director Matthieu Ebert und Julian Seume uns einige spannende Fragen beantworten: - Wie entwickelt sich der aktuelle Energiebedarf mobiler Roboter? - Welche spezifischen Anforderungen haben Kunden an induktives Laden, und wie gewährleistet Puls Wireless die Zufriedenheit ihrer Kunden? - Für wen ist Wireless Charging besser geeignet: Endanwender oder Roboterhersteller? - In welchen Geschäftsszenarien ist Wireless Charging besonders rentabel? - Wie gut harmonieren die induktiven Systeme mit verschiedenen Geräten und Ladetechnologien? - Stehen wir kurz davor, eine Ladestation für eine heterogene Palette von fahrerlosen Transportsystemen, Robotern und Flurförderzeugen zu haben? - Was präsentiert Puls Wireless auf der diesjährigen LogiMAT in Halle 6, F76? All dies und mehr erwartet dich im Podcast. Höre dir diese Folge jetzt an! Über unsere Gäste: Julian Seume ist Director der PULS Wireless Business Unit aus Freiburg und hat seit 2019 als Chief Marketing und Sales Officer die Go-2-Market Strategie des ehemaligen Start-up's Wiferion verantwortet. Hierbei halfen ihm seine internationale Erfahrung aus diversen Stationen beim Maschinenbauer DMG MORI. Heute verfolgt er mit seinem Team das Ziel, Wireless Charging, als Standard der Ladetechnologie in der mobilen Robotik zu etablieren. Matthieu Ebert ist Experte für induktives Laden von industriellen Elektrofahrzeugen (z. B. Mobile Roboter). Seit 2018 hat er mit dem Induktiven Lade-Pionier Wiferion erst den Deutschen, dann den Europäischen und zuletzt den US Markt erschlossen. Seit der Integration in die PULS Gruppe im Herbst 2023, verantwortet er als Director Product&Technology das PULS Wireless Produktportfolio. Vor Wiferion war er ca. 9 Jahre in verschiedenen Positionen als Teamleiter in der Forschung und als Entwicklungsleiter bei einem Tech-Startup tätig. Weitere Infos gibt es auf www.wiferion.com und www.pulspower.com oder auf ihrem LinkedIn-Account: www.linkedin.com/company/wiferion. Vernetze dich mit Victor, Matthieu und Julian auf LinkedIn: Victor Splittgerber: www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Matthieu Ebert: www.linkedin.com/in/matthieu-he-him-ebert-82a331119/ Julian Seume: www.linkedin.com/in/julian-seume/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Besucht WAKU Robotics auf der LogiMAT 2024 in Halle 6, Stand C21! Bezahlte Partnerschaft.

Arena
In Dubai das Klima retten?

Arena

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 75:38


Die 28. UN-Klimakonferenz beginnt am 30. November 2023. Auch die Schweiz ist in Dubai mit von der Partie. Im Fokus steht eine Zwischenbilanz bei der Erreichung der Pariser Klimaziele von 2015. Was kann die Konferenz bewirken? Und: Wo steht die Schweiz im Kampf gegen den Klimawandel? Rund 80'000 Menschen – darunter Staatschefs, Umweltministerinnen und Diplomaten – werden am Persischen Golf zur 28. UN-Klimakonferenz erwartet. Doch schon im Vorfeld gab es reichlich Kritik an der Veranstaltung: Das Gastgeberland, die Vereinigten Arabischen Emirate, schöpft seinen Wohlstand insbesondere aus dem Verkauf fossiler Energieträger wie etwa Erdöl. Und mit Sultan Ahmed Al Jaber ist der Geschäftsführer eines weltweit agierenden Ölkonzerns aus Abu Dhabi Präsident der Klimakonferenz. Was ist deshalb von der Konferenz zu halten und was zu erwarten? In Dubai mit von der Partie ist auch die Schweiz, vertreten etwa durch Bundespräsident Alain Berset und Umweltminister Albert Rösti. Die Schweiz will sich laut Mandat des Bundesrats unter anderem dafür einsetzen, dass die Konferenz Beschlüsse zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas fasst. Erste Schritte dazu hat die Schweizer Politik innenpolitisch bereits unternommen, etwa durch die Annahme des Klimaschutzgesetzes am 18. Juni. Das Ziel: Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. Führt dies zu neuen Verboten und Mehrkosten für die Bevölkerung? Oder ist es angesichts der Folgen des Klimawandels teurer, nichts zu machen? Ist es möglich, die Energiewende zu schaffen, vorwiegend auf erneuerbare Energien zu setzen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten? Ein grosser Streitpunkt in dieser Debatte ist die Frage, ob der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien reichen wird. SVP und FDP haben Zweifel und sind deshalb der Ansicht, Kernkraft müsse wieder eine Option sein. Von Mitte-Links heisst es indes: Atomkraftwerke seien teuer und unrealistisch. Muss das KKW-Verbot aufgehoben werden? Oder können erneuerbare Energien den künftigen Energiebedarf decken? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 1. Dezember 2023 in der «Arena»:  – Christian Imark, Nationalrat SVP/SO; – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP/SG; – Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO; und – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG.

Das Politikteil
....oder wir schaffen es doch? Was in der Klimakrise Hoffnung macht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 67:32


Rekordhitze, Rekordbrände, Rekordschmelzen: Passend zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai schlagen Wissenschaftler und Politiker weltweit Alarm. "Wir sind auf dem Weg in die Klimahölle – und das mit dem Fuß auf dem Gaspedal", so beschreibt etwa UN-Generalsekretär António Guterres die globale Lage. In China schießen immer neue, immer größere Kohlekraftwerke aus immer trockeneren Böden, in Afrika wächst mit den rasant steigenden Geburtenraten auch der Energiebedarf rasant – und hierzulande gingen jüngst jene 60 Milliarden Euro verloren, mit denen die Ampelregierung die deutsche Wirtschaft zu CO₂-Neutralität umbauen wollte. Sind jetzt also die Kipppunkte erreicht, von denen aus die Klimakatastrophe nicht mehr zu stoppen ist? "Noch nicht", sagt der Klimaforscher Niklas Höhne – und plädiert dafür, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und auch auf das zu schauen, was schon erreicht wurde und Hoffnung macht, dass es die Menschheit noch schaffen kann. In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen, mit der ZEIT-Journalistin Petra Pinzler und besagtem Niklas Höhne, über den Zustand der Erde und zeigen auf, warum unser Planet noch nicht verloren ist. Petra Pinzler beschreibt die Lage beim Klima, geht der Frage nach, was Klimakonferenzen bringen (und warum das Auswärtige Amt gleich 60 Mitarbeiter dorthin schicken muss), und berichtet, was aus ihrem familiären Großversuch geworden ist, einen Vierpersonenhaushalt auf größtmögliche Emissionsfreiheit zu trimmen. Niklas Höhne erklärt, was ihm persönlich Hoffnung macht, und analysiert, welche Schritte nun unternommen werden müssen, damit aus der Hoffnung ein weniger erwärmter Planet wird – und hält eine kleine Wutrede auf denjenigen, den er als größten Bremser einer entschiedenen Klimapolitik betrachtet. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT in Berlin und Co-Moderatorin des Podcasts "Auch das noch", wo sich auch alles um die Klimakrise dreht. Pinzler ist Autorin der Bücher "Immer mehr ist nicht genug" (2011), "Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien" (2015) und "Vier fürs Klima", gemeinsam mit Günther Wessel. Prof. Dr. Niklas Höhne ist studierter Physiker und Klimaexperte mit dem Fokus auf nationaler und internationaler Klimapolitik. Er ist Mitbegründer des NewClimate Institute, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Klimapolitik, und seit 2017 ist er auch Special Professor "Mitigation of Greenhouse Gas Emissions" an der Universität Wageningen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. In eigener Sache: Am 2. Dezember gibt es eine weitere Ausgabe von "Das Politikteil live". Ileana Grabitz und Peter Dausend diskutieren beim ZEIT-Literaturfestival Frohes Festival mit dem Historiker Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr" – um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets gibt es hier.

Piratensender Powerplay
E151: Die San Junipero Folge dieses Jahres

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 50:07


Ein Folge voller guter Nachrichten, beginnend mit einem bisschen Hoffnung über das Abkommen zwischen Israel und der Hamas zur Befreiung einiger Geiseln. Und wir fragen uns: ist es sinnvoll, sich zwischendurch einfach ein Maxi Menü Optimismus einzufahren oder ist das ungesundes Fast Food zur Verdrängung? Erwähntes & Zitiertes “Link in Bio”, unser neuer Podcast in der Ard Audiothek, whoopwhoop https://www.ardaudiothek.de/sendung/link-in-bio-die-geschichte-meines-lebens/12921379/ Und auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6D5bb6y2Bzr2HF02PcMLAx?si=b7cf5b91969a4908 (Aber sonst auch überall wo man Podcasts hören kann.) Unsere Star Wars Expertin https://x.com/RVN256/status/1727285452137439575?s=20 Wieder Blauwale vor Seychellen https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/naturschutz-erfolg-rund-um-die-seychellen-gibt-es-wieder-blauwale WHO will gegen Einsamkeit als Gesundheitsrisiko vorgehen https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147384/WHO-will-gegen-Einsamkeit-als-Gesundheitsrisiko-vorgehen Bogota:Schule für Männer https://www.dw.com/de/machismus-in-kolumbien-kurse-f%C3%BCr-den-neuen-mann/video-67354579 https://www.deutschlandfunkkultur.de/bogota-gewalt-machismo-machismus-maenner-100.html Glückwunsch! Du wirst 150 Jahre alt werden https://www.zeit.de/2023/47/altersforschung-lebenserwartung-200-jahre-gesundheit Portugal stillt Energiebedarf 6 Tage am Stück aus erneuerbaren Ressourcen https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/583629726-portugal-stillt-energiebedarf-sechs-tage-am-stueck-aus-erneuerbaren-ressourcen DUNE 2! https://www.kino.de/film/dune-2-2023/news/nach-geaendertem-dune-2-kinostart-veroeffentlichung-des-sci-fi-sequels-erneut-verschoben/ In den USA erstmals Auge transplantiert https://www.deutschlandfunk.de/chirurgen-gelingt-weltweit-erste-transplantation-eines-auges-102.html Deutsche Unternehmen geben 72,2 Milliarden für Klimaschutz aus https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-11/klimaschutz-studie-kfw-unternehmen China: Höchststand bei CO₂-Emissionen wohl schon in diesem Jahr, dann Rückgang https://www.heise.de/news/Analyse-Chinas-CO-Emissionen-werden-nach-letztem-Hoechstwert-ab-2024-sinken-9496179.html Die EU macht Ernst im Kampf gegen Methanemissionen https://www.sueddeutsche.de/wissen/eu-klima-klimawandel-methan-1.6303957 Deutsche Erdgasspeicher sind zu 100 Prozent gefüllt https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-11/erdgas-speicher-fuellstand-100-prozent Hunsrück-Gemeinde Fohren-Linden schuldenfrei dank Windenergie https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/finanzen-kommunen-haushalt-windenergie-einnahmen-100.html EU beschließt härtere Strafen für kriminelle Umweltverschmutzer https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-umweltverschmutzung-kriminalitaet-strafen-100.html Plastikmüll: EU einigt sich auf weitgehendes Exportverbot https://www.spiegel.de/wirtschaft/plastikmuell-eu-einigt-sich-auf-weitgehendes-exportverbot-a-ebb5af97-13e9-4d5f-871f-ec2ba9dab2bf?sara_ref=re-em-em-sh Quellen zu und für konstruktiven Journalismus Neurowissenschaftlerin Maren Urner: https://maren-urner.com, siehe auch ihr Buch "Raus aus der ewigen Dauerkrise" Perspective Daily: https://perspective-daily.de Plan b, ZDF: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b Wir können auch anders, ARD: https://www.ardmediathek.de/serie/wir-koennen-auch-anders/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTAy/1 Good News: https://goodnews.eu, man kann sie hier unterstützen https://goodnews.eu/unterstuetzen/ Die Rubrik "Gute Nachrichten" der ZEIT: https://www.zeit.de/gute-nachrichten Daily Good News von Cosmo, WDR: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/index.html Gute Nachrichten vom Planeten, ARD: https://www.ardmediathek.de/sendung/gute-nachrichten-vom-planeten/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy84MTQ2ODAwZC1mMzE4LTQyMzAtODZjZC0wYzQwNWYzY2I2Y2U WERBUNG Je 50€ Startguthaben für Ökostrom und Ökogas bis 31.12.2023: www.naturstrom.de/piratensender

ETDPODCAST
Nr. 4961 Schweden wendet sich vom Green Deal ab – „Ende des grünen Traums“?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 3:37


Schweden kündigte eine neue Richtung in seiner Energiepolitik an – und kehrt dem Green Deal den Rücken. Denn „Wind- und Solarenergie sind zu instabil“, um den Energiebedarf des Landes zu decken. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times