Podcasts about jahrtausenden

  • 411PODCASTS
  • 616EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahrtausenden

Latest podcast episodes about jahrtausenden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Genetik - Hunde begleiten Menschen seit mindestens 11.000 Jahren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:00


Hunde lebten bereits vor Jahrtausenden mit Menschen zusammen. Ihre Rolle reichte vom Hüten bis zum Tauschobjekt zwischen Kulturen. Anhand von Fossilien und DNA-Spuren haben Wissenschaftler die Entwicklung der Hunde seit der Steinzeit nachgezeichnet. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch
Buchrezension Muscheln haben Dauerwellen

Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 13:52


Buchbesprechung "Muscheln haben Dauerwellen": Die Geheimnisse des MuschelhornsDie Muschel fasziniert den Menschen seit Jahrtausenden als spirituelles Symbol und kulturelles Artefakt. Welche Geheimnisse birgt der Klang des Muschelhorns? Kann es Harmonie schaffen und Heilung fördern? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu den heilenden und transformativen Eigenschaften der Muschel und ihres Klangs. Von den Veden bis zu modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. https://tinyurl.com/v439zexz

Beziehungskosmos
125 Solosex – Oder über die Lust mit sich selbst

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 48:00


Solo-Sex! Masturbation. Selbstbefriedigung. Onanie.Heute gehört Sex mit sich selbst dazu und wird oft als gleichwertige – oder sogar wichtigere? – Praktik wie Sex mit anderen Menschen beschrieben. Doch nicht alle fühlen sich gleich wohl damit, sich selbst zu berühren. Je nach Glaubenssätzen, die in der eigenen sexuellen Lerngeschichte eine Rolle spielten, kann Solo-Sex mit angenehmen oder schambehafteten Gefühlen verbunden sein. Unsere Umfrage auf Instagram zeigt: Machen tun es die meisten! Die Rückmeldungen zeigten aber auch: Es gibt trotzdem einiges zu bereden.Ist Solo-Sex ein Betrug an der romantischen Beziehung? Ab welchem Alter befriedigen sich Kinder selbst – und soll man da irgendwie intervenieren? Und ist es schlimm, wenn man so gar keine Lust auf Solo-Sex hat?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, dass man zum Beispiel anhand des Sexocorporel-Ansatzes Solo-Sex lernen kann, wie das Patriarchat den Frauen seit Jahrtausenden die Lust verboten hat und warum der Sexualkundeunterricht bei Jugendlichen explizit beinhalten sollte, wie guter Sex entstehen kann.Verwandte Folgen: Sex 3 Affären 7Fremdverliebt 17Selbstbestimmter Sex 19Achtsamer Sex 24Schattenliebe 33Sex in langjährigen Beziehungen 43Sexfrei 51Eifersucht 52Scham 59Sex und Elternschaft 68Sexnegative Schemata 85Non-monogame Beziehungen 91Moralische Dilemmata 110Porno 122Buch zur Folge:Schiftan Dania: Coming Soon – Orgasmus ist Übungssache, Piper 2018Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier! 

Morgenimpuls
Ein Licht im November

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 3:18


Die meisten von uns mögen den November nicht. In den letzten Wochen war er auch in vielen Gegenden so, wie wir es nicht mögen: nebelig bis zum Mittag, grau, nasskalt und windig und spätestens ab 16.00 Uhr geht es nur noch mit angeschaltetem Licht. Spätestens jetzt wird mir immer deutlich, warum in den Jahrtausenden ohne Elektrizität, die Sehnsucht nach Licht so stark war. Die Entdeckung des Feuers und seine praktikable Nutzung im Leben hat den frühen Menschen schon anfanghaft die Erfüllung ihrer Sehnsucht gebracht. Und dann kommt einer, der tatsächlich von sich sagt: Ich bin das Licht der Welt. Diese Aussage ist reich an Symbolik und weist auf mehrere Ebenen hin. Zum einen ist Licht das Symbol für Wahrheit und Erkenntnis. Im biblischen Zusammenhang steht Licht oft für Wahrheit, Weisheit und das Erkennen des Göttlichen. Wir sagen im Alltagsgebrauch schonmal, dass uns da ein Licht aufgegangen ist und das soll bedeuten, dass ich etwas erkannt oder verstanden habe.Indem Jesus sich als das "Licht der Welt" bezeichnet, betont er, dass er die Wahrheit über Gott offenbart und die Menschen leitet, damit sie in Gottes Licht leben können. Licht ist auch ein Symbol der Hoffnung und des Lebens nach dem Tod. Die Aussage Jesu schenkt Mut und Hoffnung, indem er verkündet, dass er die Kraft hat, sie von Sünde, Leid und Tod zu erlösen. Mit ihm als "Licht" können sie ein Leben voller Frieden und Erfüllung führen. Und wir beten am Sarg oder am Grab eines lieben Menschen: "Und das ewige Licht leuchte ihnen" in der Hoffnung, dass dieses Licht Jesu den Weg leiten wird durch den Tod zum Ewigen Leben, voller Licht und göttlicher Nähe. Und die andere Seite des Lichts ist die Dunkelheit, die oft ein Symbol für Sünde, Verzweiflung und das Böse an sich ist. Jesus, als das Licht der Welt stellt sich gegen diese Dunkelheit und verkündet, dass seine Anwesenheit die Macht hat, das Böse zu überwinden. Sein Evangelium, die gute Nachricht von einem liebenden Vater, und sein Lebensbeispiel wollen uns inspirieren, das Gute zu suchen, im Licht Gottes zu leben und füreinander Licht zu sein. Das Wort von Franziskus, dass es besser ist, ein kleines Licht zu entzünden, statt über die Dunkelheit zu klagen, ist eine schöne Anweisung in diesem trüben November, die Sehnsucht nach dem Licht schon mal in kleine echte Taten umzusetzen.

Lohnt sich das?
Der neue Goldrausch und was dahintersteckt

Lohnt sich das?

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 25:12 Transcription Available


Wenn die Weltwirtschaft wackelt, glänzt das Gold wieder. Das Edelmetall gilt seit Jahrtausenden als Symbol für Sicherheit und Wert. Doch wie viel davon ist Mythos, wie viel Realität? Darüber spricht Natascha Ickert in dieser Folge mit Daniel Nageler, Leiter des Treasury Departments der Österreichischen Nationalbank (OeNB). Neben einer Exkursion in die Geschichte des Goldes, erklärt Nageler, warum heute der Goldpreis so hoch ist und wie viel Gold in den österreichischen Tresoren liegt.

Mensch, Meike
Gold, Silber und Platin I Gast: Stephan Mündelein

Mensch, Meike

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 45:15


In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ geht's um ein Thema, das seit Jahrtausenden fasziniert – Gold. Egal ob in der Antike oder im Mittelalter, Gold übte schon immer eine große Faszination aus. Gold, die Währung mit 5000-jähriger Geschichte, ist heute wieder groß in Mode. Warum setzen aber so viele Menschen gerade jetzt wieder auf das glänzende Edelmetall? Welche Chancen bietet Gold als Anlage – und wo liegen die Risiken? Darüber spricht Meike mit dem Edelmetallexperten Stephan Mündelein. Dieser verrät, warum Gold im Vergleich zu Kryptowährungen für viele Anleger und Sparer die bessere Wahl ist. Warum Gold mehr ist als ein Krisenschutz und worauf Anleger achten sollten, hört ihr ausführlich in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Georgia's Okefenokee Swamp – Das „Land der zitternden Erde“

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:22


Im Südosten Georgias liegt ein Ort, der sich ständig verändert: der Okefenokee Swamp – ein riesiges Schwarzwasser-Moor, in dem ganze Inseln frei auf dem Wasser treiben. In dieser Folge von Off The Path Daily erfährst du, wie dieses Sumpflabyrinth seit Jahrtausenden gewachsen ist, warum es als „Land der zitternden Erde“ bekannt wurde und welche Rolle es für Klima und Artenvielfalt spielt. Wir nehmen dich mit zwischen Zypressen und Schilffelder, zu Alligatoren, die in der Sonne dösen, und Schildkröten, die sich auf Baumstämmen stapeln. Außerdem verraten wir dir, wie du den Okefenokee Swamp selbst per Kanu oder auf Boardwalks erkunden kannst – ein Abenteuer, das man nur langsam und mit allen Sinnen erleben sollte.

WDR Lebenszeichen
Mutter, Göttin, Bettlerin - Indiens heilige Kühe

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 28:21


In Indien gilt die Kuh als heiliges Tier. Ihre Verehrung hat tiefe Wurzeln im kulturellen, aber auch im wirtschaftlichen Leben - denn seit Jahrtausenden spielen Kühe hier eine bedeutende Rolle. Eine Reportage von Antje Stiebitz. Von Antje Stiebitz.

GET HAPPY!
#232 Eli Perzlmaier: Die Reunion von Yin und Yang

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 64:40


Wir leben in einer Zeit, in der endlich wieder zueinander finden muss, was seit Jahrtausenden getrennt ist: das Yin und das Yang, die weibliche und die männliche Energie, die in jedem von uns steckt.

ETDPODCAST
Auf der Suche nach dem Gold: Die Geschichte des gelbglänzenden Fiebers - Nr.: 8271

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:33


Gold fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Anlässlich des Weltgoldtages am 20. Oktober werfen wir einen Blick auf die lange Geschichte der Goldsuche und einige der glücklichen Finder.

Passage
Die Olive – Wandlerin zwischen Kulinarik, Klimawandel, Mythologie

Passage

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 56:02


Salzig, sauer, süss knackt sie zwischen den Zähnen. Ist mal fest, mal samtig weich. Die Olive erfreut sich grosser Beliebtheit – schon seit Jahrtausenden. Neu gedeiht sie auch in der Schweiz. Ein Audiofeature über eine grosszügige Spenderin von Licht, Kost und Trost. Die Kulturgeschichte der Olive ist so polyvalent wie die eigensinnige Frucht selbst: Der Gründungsmythos der Stadt Athen, Wiege der Demokratie, ist eng mit dem Olivenbaum verbunden. Das zentrale Element der christlichen Salbungstradition ist Olivenöl. Auch in unseren Breitengraden gewinnt der Olivenbaum an Bedeutung – begleitet allerdings vom bitteren Nachgeschmack des Klimawandels.

Radio Salzburg Cafe Podcast
Bettina Ludwig im Radio Salzburg Cafe

Radio Salzburg Cafe Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 41:13


Vieles läuft schief auf der Welt - aber wir Menschen können uns seit Jahrtausenden an das Leben anpasssen.Bettina Ludwig hat die Geschichte und die Kultur des Menschen studiert und analysiert. Sie ist Autorin, Speakerin, Unternehmerin und preisgekrönte Wissenschafterin. Warum sie sich als solche mit Jäger und Sammlergesellschaften ausseinandersetzt, was wir von diesen einfachen Lebensgemeinschaften lernen können und warum für sie das Gefühl der Zugehörigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist darüber spricht die Kulturanthropologin mit Gabi Kerschbaumer.

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#790 Wieso Shilajit eines der BESTEN Naturheilmittel ist (Christian Opitz)

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 51:37


Shilajit – eine dunkle, harzartige Substanz aus den Bergen, die seit Jahrtausenden als „Zerstörer der Schwäche“ gilt. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Video spreche ich mit Christian Opitz über eines der ältesten Naturheilmittel der Welt: ✅ Ursprung & Entstehung ✅ Wirkung auf Energie & Entzündungen ✅ Anwendung & Dosierung ✅ Wissenschaft & Studienlage ✅ Warum Shilajit für jeden geeignet ist

Tierheilpraxis Prester
Heilpflanzen für Tiere: Weihrauch

Tierheilpraxis Prester

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 96:02


Mehr von Brit. Weihrauch ist seit Jahrtausenden für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt – und das nicht nur beim Menschen. Auch bei Tieren kann er hilfreich sein, etwa bei chronischen Gelenkproblemen, Darmentzündungen oder Hauterkrankungen. In diesem Webinar erfährst du, wie du Weihrauch sicher und gezielt bei Hund, Katze oder Pferd einsetzen kannst. Unsere Webinarreihe „Heilpflanzen für Tiere“ richtet sich an Tierheilpraktiker, -schüler und interessierte Tierhalter. In jeder Einheit stellen wir eine ausgewählte Heilpflanze vor, die sich in der naturheilkundlichen Tierbehandlung bewährt hat. Die Präsentation zum Download und einen Nachtrag von Brit findest du hier.

Sparkle & Shine
261 // Schluss mit Vergleichen – finde zurück zu deiner Freude

Sparkle & Shine

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 24:12


Kennst du das? Du öffnest Instagram in guter Stimmung – und zehn Minuten später fühlst du dich klein, unsicher und irgendwie nicht genug. Vergleiche sind der schnellste Weg, deine Freude zu verlieren. Doch warum ist das so? Und wie kannst du dich davon befreien?In dieser Folge von Sparkle & Shine tauchen wir tief in die Psychologie und Neurowissenschaft des Vergleichens ein. Ich erkläre dir, warum dein Gehirn seit Jahrtausenden darauf programmiert ist, dich mit anderen zu messen – und warum Social Media diesen Mechanismus regelrecht kapert. Gleichzeitig zeige ich dir, wie du aus diesem Muster aussteigen kannst und Vergleiche in Inspiration verwandelst.Du erfährst:✨ warum Vergleiche dir Energie rauben und dein Stresslevel erhöhen✨ wie Aufwärts- und Abwärtsvergleiche funktionieren – und warum beide dich nicht glücklich machen✨ warum der einzig faire Vergleich der mit deinem früheren Ich ist✨ welche 3 einfachen Praktiken dir helfen, dein Gehirn neu zu programmieren✨ wie du Social Media bewusst nutzen kannst, ohne dich in Mangel und Neid zu verlierenAm Ende dieser Folge hast du Werkzeuge, um bewusster zu wählen, welche Frequenz du nährst – und um deine Einzigartigkeit wieder klarer zu spüren.Zitate aus der Folge

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Wie verbundener Atem deine Gesundheit regulieren kann – mit Dr. Rüdiger Dahlke

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 54:00 Transcription Available


Stell dir vor, du hättest einen Schalter, der Stress dimmt, Regeneration anschaltet und alte Spannungen löst – jederzeit. Diesen Schalter trägst du bei dir: deinen Atem. Atemarbeit gehört zu den stärksten, direktesten Hebeln für Stressregulation und Heilung – seit Jahrtausenden in alten Kulturen praktiziert und heute durch moderne Physiologie (Vagus/HRV, CO₂/Kohlensäure-Balance) gut erklärbar.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Raus in den Herbst – neue Mikroabenteuer und alte Rituale

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 29:41 Transcription Available


// Heute, genau heute, ist der Tag genauso lang wie die hinter uns liegende Nacht. Das bedeutet: Herbstanfang. Die sogenannte Herbsttagundnachtgleiche (was für ein Wort!) hat aber schon seit Jahrtausenden noch weitere Bedeutungen – sie steht für die Zeit der Dankbarkeit und des Loslassens. In dieser Folge gucken wir darauf, was das für uns konkret bedeuten kann und ich skizziere drei Mikroabenteuer, die sich wunderbar für den Herbst eignen. Es geht zum Einmummeln in den Wald, zu weißen Flecken regionaler Landkarten und zum Baumstämme wuchten. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#508 | VERPASSE DAS NICHT: Die USA bereiten Gold als Währung vor! (Was keiner weiß)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 19:52


In diesem Video zeige ich, warum Gold seit Jahrtausenden ein verlässlicher Wertspeicher ist, welche Rolle es heute in Krisenländern wie Venezuela spielt und warum selbst in den USA eine Rückkehr zum Goldstandard diskutiert wird. Du erfährst, warum Zentralbanken seit 2009 massenhaft Gold kaufen, während der durchschnittliche Bürger auf digitale Alternativen fokussiert wird.

News Plus
Faszination All: Warum schauen wir in den Himmel?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 17:03


Der Blutmond hat viele in den Himmel schauen lassen und zurzeit wird kräftig nach den neuen Bildern des James-Webb-Teleskops gegoogelt: Warum schauen wir Menschen mit blossen Augen in den Himmel und die Wissenschaft mit den Augen eines Teleskops in die Tiefen des Weltalls? Schon unsere Ahninnen und Ahnen haben vor Jahrtausenden in die Sterne geschaut und wir tun es bis heute. Dabei geht es nicht selten um die grossen Fragen, die uns Menschen beschäftigen: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Derweil macht die Weltraumforschung riesige Fortschritte und schaut mittlerweile weit ins Universum hinein. Trotzdem bleiben viele grosse Fragen ungeklärt. Woher kommt die Sehnsucht nach den Sternen und was sagt sie über uns aus? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Kathrin Altwegg, Astrophysikerin und emeritierte Professorin an der Uni Bern ____________________ Links: - Zur Seite der NASA mit dem Bild des James-Web-Teleskops: https://science.nasa.gov/missions/webb/glittering-glimpse-of-star-birth-from-nasas-webb-telescope/#h-downloads - News Plus Hintergründe: Guter böser Wolf, Folge 1: Auge in Auge: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/guter-boeser-wolf-1-4-auge-in-auge?id=AUDI20250907_NR_0006 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Tobias Bühlmann und Aline Schmassmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Yoga ist kein Sport
#59 Fülle in jedem Atemzug

Yoga ist kein Sport

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:04 Transcription Available


In dieser Folge entdecken wir die Welt des Pranayama und erfahren, was die Yogis seit Jahrtausenden lehren: Wahre Fülle ist nicht irgendwo draußen zu finden – sie liegt in jedem Atemzug. Wir schauen auf die vier Teile der Atmung – Einatmung, Atemfülle, Ausatmung und Atemleere – und darauf, wie uns gerade die Atempausen (Kumbhaka) tiefer mit uns selbst verbinden können. Du erfährst, warum Leere kein Mangel bedeutet, sondern ein Raum ist, in dem Stille und Vollkommenheit spürbar werden. Als Bonus wartet eine angeleitete Atempraxis auf dich: eine sanfte Übung, mit der du die Atempausen direkt in deinem Körper erleben kannst – egal, wo du gerade bist.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:53


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(5) Das Jahr ohne Sommer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 29.8.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:41


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(4) Das Wetter und die Pest - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 28.8.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(3) Die Sonne verdunkelt sich - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 27.8.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:43


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(2) Gefrorene Trauben - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 26.8.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(1) Göttliche Klimazerstörer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 25.8.2025

Die gefragte Frau
Stillen in der Öffentlichkeit - warum regt das immer noch so auf?

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 27:38


Jeder fünfte Österreicher empfindet öffentliches Stillen als unhygienisch oder unappetitlich. Das ergab vor kurzem eine repräsentative Onlinebefragung. Warum es immer noch so viele Menschen aufregt, wenn Mütter ihrem Kind in der Öffentlichkeit die Brust geben, wird in dieser Folge des SN-Podcasts „Die gefragte Frau“ besprochen. Die Salzburger Stillberaterin Sabine Gabath gibt spannende Einblicke in die Geschichte des Stillens in Österreich. Denn während das Stillen in anderen Kulturen seit Jahrtausenden das natürlichste der Welt ist, galt es in Österreich immer wieder als verpönt. Vor allem zur Zeit des Nationalsozialismus übertrugen sich Hitlers strikte Vorstellungen von Erziehung auch auf das Stillen. Die Brust durfte rein der Nahrungsaufnahme dienen, jegliche Bindungsmaßnahmen zwischen Mutter und Kind wurden abgelehnt. „Das schlägt sich bis heute bei vielen durch“, erzählt Gabath im Podcast.  Noch heute gebe es von älteren Frauen großen Druck auf stillende Frauen. Man solle doch möglichst früh abstillen, das Kind nur nicht zu sehr verwöhnen:   „Sie meinen das nur gut, sie wollen uns retten“, sagt Gabath. „Aber wir brauchen niemanden, der uns rettet. Wir brauchen jemanden, der uns die Wäsche aufhängt, oder ein Gulasch kocht.“  Dass viele Österreicherinnen und Österreicher öffentliches Stillen immer noch als abstoßend empfinden, kritisiert die vierfache Mutter scharf: „Ich will nicht am Klo stillen, oder im Stiegenhaus, nur damit die das akzeptieren. Der Gesellschaft tut es gut, wenn Mütter überall stillen.“ 

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast
Best Practice Wolfsrudel: Was gute Führung wirklich auszeichnet - Fallbeispiel | bioSystemik #293

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 17:37


Fallbeispiel – In dieser Folge nehme ich Sie mit in die Natur – genauer gesagt: ins Wolfsrudel. Denn wenn wir gute Führung jenseits starrer Hierarchien verstehen wollen, lohnt sich ein Blick auf Systeme, die seit Jahrtausenden funktionieren. Ich beantworte heute die Frage: Wie gelingt Führung, wenn nicht Macht und Kontrolle im Mittelpunkt stehen – sondern Verbundenheit, Klarheit und Verantwortung? Sie lernen die 4 Führungsprinzipien des Wolfsrudels kennen – Prinzipien, die ich in meiner Arbeit mit Führungskräften immer wieder erfolgreich anwende. (00:00) Einführung: Führen wie ein Wolfsrudel (00:30) Willkommen beim C-Level Podcast (03:11) Die Struktur eines Wolfsrudels (06:00) Führungsprinzipien aus dem Wolfsrudel (06:20) Prinzip 1: Den Unternehmenserfolg an erste Stelle setzen (07:47) Prinzip 2: Klare Regeln aufstellen (10:49) Prinzip 3: Mitarbeitenden Raum geben (12:53) Prinzip 4: Als Vorbild vorangehen (14:15) Zusammenfassung und abschließende Gedanken (15:20) Einladung zur weiteren Vernetzung (15:56) Ankündigung der bevorstehenden Buchveröffentlichung (16:36) Abschließende Worte ___ Links zur Folge: Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Schwarzkümmelöl: Warum es plötzlich alle schlucken – und was ich als Ärztin davon halte

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 17:17


Es wird seit Jahrtausenden im Orient als Heilmittel eingesetzt und als „Gold der Pharaonen“ bezeichnet. Biohacker lieben es. Kaum ein Öl sorgt aktuell für so viel Wirbel wie Schwarzkümmelöl. Ja, das Zeug ist gerade in aller Munde, wortwörtlich: Influencer feiern es, Heilpraktiker schwören drauf – und viele stehen ratlos davor. Ist es wirklich ein natürlicher Entzündungs-Killer? Oder nur ein cleverer Marketing-Schachzug?

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: Bergurlaub mit göttlichen Momenten

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 2:48


Durch wunderbare Berglandschaft wandern, auf Gipfeln stehen: Für Autorin Beate Hirt sind das göttliche Momente. Tatsächlich verbinden die Menschen seit Jahrtausenden die Berge mit Gott.

Morgenimpuls
Seien wir klug und maßvoll!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:30


Ein junger Mann wird von seiner Familie, die ihm Großes zutraut, zum Studium nach Rom geschickt. Zunächst fühlt er sich dort gut, beginnt sein Studium und kommt gut voran. Aber dann merkt er immer mehr, dass das völlig sittenlose Leben in der Stadt ihn anwidert und er kaum noch Menschen findet, die mit ihm ein wirklich christliches Leben führen wollen. Zunächst geht er dann, sehr zum Leidwesen seiner Familie, für drei Jahre als Einsiedler in eine Höhle bei Subiaco. Sein damals erstaunlich konsequentes Leben zieht viele junge Leute an und er gründet zwölf kleine Klöster für sie. 529 siedelt er nach Monte Cassino um, dass schon bald zum Zentrum des Mönchtums und der religiösen Kultur wird. Dort schreibt er seine Klosterregel, in der er die beste monastische Überlieferung des Ostens und des Westens zusammenfasst. Vertrautheit mit der Heiligen Schrift und eine reiche geistliche Erfahrung verliehen ihm die Güte und Weisheit, die auch seine Regel auszeichnen. Da heißt es zum Beispiel: "Wenn wir Psalmen singen, dann soll unser Herz mit dem gesungenen Wort zusammenklingen." Also nicht der schöne Klang ist wichtig, wenn unser Herz weit davon weg ist, was wir singen oder beten. Oder: "Keiner soll nach dem eigenen Nutzen streben, vielmehr soll jeder auf das bedacht sein, was für den andern gut ist."  Das klingt also seit eineinhalb Jahrtausenden wie die Mahnung John F. Kennedys aus dem Anfang der 1960er Jahre: "Frag nicht, was der Staat für Dich tun kann, sondern was Du für den Staat tun kannst." Diese uralte Klosterregel ist so klug und weise, dass sie seit 1500 Jahren bestand hat und zehntausende von Mönchen und Nonnen nach ihr leben. Klugheit und Maß sind auch heute Wertmaßstäbe, die das Leben der Einzelnen aber auch der Gemeinschaften bestimmen kann. Und es hat nichts von seiner Aktualität verloren. Und weil dieser junge Mann, den man später Benedikt von Nursia nennen wird, in der Nachfolge Jesu zunächst aus der verheißungsvollen Stadt und der Universitätskarriere flieht und in für ihn richtigen christlichen Weise leben will, zieht er so viele Menschen in seinen Bann, dass er und seine Brüder den christlichen Glauben, die Kunst und Kultur Europas prägen und beeinflussen werden und er so von Pius XII. zum "Vater Europas", von Paul VI. zum "Schutzpatron Europas" erklärt wird. Das ist doch mal eine Karriere! 

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Zwischen Felsen und Farnen, inmitten der majestätischen Drakensberge, findest du nicht nur Naturwunder – sondern auch Geschichten, die seit Jahrtausenden im Stein ruhen.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Himmelsgestirne - Tausend Kronen für den Sonnenwagen von Trundholm

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 2:33


Schon immer haben die Menschen die Vorgänge am Himmel sehr genau beobachtet. Verehrt haben sie besonders die Sonne, davon zeugt eine vor rund dreieinhalb Jahrtausenden geschaffene Skulptur: der Sonnenwagen. Er steht heute im Nationalmuseum in Kopenhagen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Vegan Podcast
Dieser STOFF entfernt Fett aus deinem Darm! (50.000 Studien) | Maximilian Endter | #1215

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 30:38


Diese "Kleinen Heiligen" revolutionieren deine Gesundheit. In über 50.000 Studien bestätigt. Bestes Preis-/Leistungsverhältnis: https://smaints.de/?ref=vegan (Code: vegan 10% Rabatt)Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro05:40 Vitalpilze: Wundermittel oder Risiko?10:25 Maximilian stellt sich vor15:10 Lieblingspilze und ihre Wirkung19:55 Studienlage zu Vitalpilzen25:25 Qualität und Herkunft PilzeMykotherapie, TCM und Vitalpilze sind seit Jahrtausenden bekannt. Doch heute sind sie fast in Vergessenheit geraten.✨Falls dich das Thema "Förderung von Leistungsfähigkeit" interessiert, werden dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern.- Mit Superfoods zu neuer Lebensenergie: diese 21 solltest Du kennen! : https://www.vegan-athletes.com/superf...- Entgiften mit Chlorella: Natürliche Reinigung für den Körper: https://www.vegan-athletes.com/entgif..✨Mehr Infos zu Maximilian Endter: https://smaints.de/?ref=veganImmer top informiert sein und keine wichtigen Infos mehr verpassen:Ganzheitlicher Gesundheitsbrief ➡ https://www.vegan-athletes.com/newsle...Homepage ➡ https://www.vegan-athletes.com/Podcast ➡ https://www.vegan-athletes.com/podcastTelegram (für besonders brisante Themen) ➡ https://t.me/mrbroccoli_vegan▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit: https://www.vegan-athletes.com/empfeh...Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.Links mit * sind Affiliate Links

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Wunderbares Wandern auf Island

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later May 11, 2025 27:49


Das isländische Hochland birgt die Schönheit von Jahrtausenden. Dutzende Vulkane haben tonnenweise Lava und Gestein aus dem Inneren hervorgepresst. Darüberliegende Eisschichten haben das zu einem riesigen Gebirge zusammengedrückt und nach ihrem Rückzug tiefe Furchen hinterlassen. Durch dieses Hochplateau schlängelt sich der Laugavegur – der Weg der heißen Quellen – von Landmannalaugar bis nach Þórsmörk. Die etwa 54 Kilometer lange Tour ist der beliebteste Wanderweg der Insel und so etwas wie eine Einsteiger-Route für Island-Hiker. Wobei „Einsteiger“ mit Vorsicht zu genießen ist. Denn der Weg entlang brodelnder Schlammtöpfe, über messerscharfe Obsidiane, durch dunkle Sandwüsten und eiskalte Flüsse verlangt dem Menschen nicht nur gute Kondition und vorausschauende Planung, sondern auch eine gewisse Resilienz und Abenteuer-Lust ab. Denn selbst erfahrene Alpinisten müssen spätestens beim ersten Juli-Blizzard erkennen, dass die Uhren am Polarkreis häufig anders ticken. Michael Richmann und Merle Schaack haben sich für Zwischen Hamburg und Haiti auf dieses Abenteuer eingelassen und erzählen von anfänglichen Sicherheitsbedenken, spannenden Mini-Games im offenen Gelände, kalten Nächten im Zelt und der warmherzigen Geborgenheit isländischer Gastfreundschaft. Zurück in der Hauptstadt Reykajvík spüren sie den Ursprüngen der isländischen Küche nach, die so weit oben am Polarkreis und abseits der üblichen Handelsrouten ganz andere Wege eingeschlagen hat als der Rest Skandinaviens.

Alles Geschichte - History von radioWissen
LEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Auf der Suche nach Rohstoffen

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 23:22


Schon vor tausenden von Jahren haben sich Menschen Rohstoffe zunutze gemacht. Wie konnte es ihnen gelingen, unter Tage nach Kupfer, Feuerstein oder Braunkohle zu graben? Und welche Rolle spielten Rohstoffe in ihrem Leben? Von Katharina Hübel (BR 2022)

Alles Geschichte - History von radioWissen
LEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Das Rätsel vom Tollensetal

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 23:38


Aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg-Vorpommern bargen Archäologen viele tausend Menschenknochen: die Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Doch wer kämpfte mit wem? Reichten damals Schockwellen aus dem östlichen Mittelmeer bis ins heutige Norddeutschland? Von Matthias Hennies (BR 2022)

Alles Geschichte - History von radioWissen
LEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Der Alltag der Frauen

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 23:58


Dass Frauen in der Steinzeit nicht in einer Kinderschar ums Feuer saßen und auf den Familienernährer warteten, ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie lebten Frauen dann? Welche Belege gibt es und welche Thesen? Und - was bringt uns die Frage nach Geschlechterrollen in grauer Vorzeit? Von Silke Wolfrum (BR 2025)

Betreutes Fühlen
21 Gramm - haben wir eine Seele?

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 66:32


Niemand weiß, wie es sich anfühlt, du zu sein. Keiner kann in deine Seele sehen — und doch versuchen Menschen seit Jahrtausenden, sie zu ergründen. Leon und Atze klären heute: Was dachten Philosophen früher über die Seele, was denken Forschende heute? Gibt es überhaupt eine Trennung zwischen Geist und Körper? Dafür holen die beiden sich wissenschaftliche Expertise bei Dr. Johannes Kleiner, der an der Ludwig-Maximilian-Universität München das Bewusstsein erforscht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 13:31 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Hier könnt ihr mehr über das Experiment zum Gewicht der Seele lesen: https://www.sueddeutsche.de/leben/seele-gewicht-21-gramm-existenz-1.6516411 Im ZEITmagazin schreibt Sabine Rückert über die Seele: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/53/seele-psychologie-existenz-suche Eine Übersicht, was antike Philosophen über die Seele gedacht haben: https://plato.stanford.edu/entries/ancient-soul/#3 Hier könnt ihr lesen, was Prof. Paul Bloom zum Körper-Geist Dualismus schreibt: https://minddevlab.yale.edu/sites/default/files/files/homers-soul.pdf Eine philosophische Erklärung des “Hard Problem”: https://iep.utm.edu/hard-problem-of-conciousness/ Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Die Köpfe der Genies
Warum REGIERUNGEN schweigen? Wir sind nicht alleine! | Birgit Fischer

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 46:13


Gibt es eine verborgene Realität, die uns absichtlich verschwiegen wird? In diesem faszinierenden Gespräch mit Birgit Fischer tauchen wir tief in die Welt der 'übersinnlichen Phänomene' ein. Sie berichtet über Energien, Portale und Sternenvölker, die seit Jahrtausenden mit der Erde interagieren. Erfahre, wie die Menschheit und unser Planet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess befinden – und warum dies bewusst verschleiert wird. Ist unser politisches System nur ein Werkzeug zur Bewusstseinskontrolle – oder stehen wir kurz vor einer neuen Ära? Birgit Fischer bietet Dir in dieser Episode neue Einblicke in den spirituellen Machtkampf und den Weg zu einer neuen Bewusstseinsebene. Birgit Fischers neues Buch: "Starseeds-Contact: Übersinnliche Phänomene und Portale in höhere Dimensionen" https://amzn.to/3Oyqffw Wie genial bist Du wirklich? Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/  

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Fliegendes Schuppentier mit Feueratem gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Das Tier, das wir suchen, hat ledrige Haut mit dicken Schuppen. Scharfe Zähne und riesige Flügel hat es auch. Unser Tier ist übergroßes, schlangenartiges Mischwesen und erinnert an Reptilien, Vögel und Raubtiere. Es wirkt angsteinflößend und bewacht meistens einen wertvollen Schatz. Aber keine Sorge. Unser Tier gibt es nicht wirklich. Es ist ein Fabelwesen aus Sagen, Legenden und Märchen. Bis ins späte Mittelalter dachten die Menschen jedoch, es würde tatsächlich existieren. Heute wissen wir ganz sicher: Das Tier, das wir suchen, lebt nur in der Fantasie. Und dort ist es seit Jahrtausenden zuhause. Und zwar weltweit. Die ältesten Steinzeichnungen, die unser Tier zeigen, stammen aus Asien und sind über 6000 Jahre alt. Egal wo auf der Welt, in fast allen Geschichten speiht das Tier, das wir suchen, Feuer. Und in fast allen Geschichten, gibt es Helden, die sich dem gefährlichen Ungeheuer stellen. Meistens mit Schild, Schwert und Geschick. Übrigens: es könnte übrigens sein, dass die Menschen früher die fliegenden, feuerspeienden Wesen mit Kometen am Nachthimmel verwechselten. Und? Weißt du's schon? Welches sagenhafte Tier suchen wir? Ich sag es dir. Es ist: der Drache!

Sternstunde Religion
Rausch und Ekstase – Warum lockt der Kontrollverlust?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 57:50


Durchtanzte Nächte mit Alkohol und Drogen, Orgasmen oder Runner's High: Kontrollverlust, Bewusstseinserweiterung, Flow. Zustände, die der Mensch seit Jahrtausenden sucht. Forscher gehen von evolutionären Gründen aus. Was also gewinnt der selbstverlorene Mensch im Rausch? Den Alltag aus den Angeln heben, neue Perspektiven eröffnen, ganz im Moment aufgehen, sich komplett bei sich selbst fühlen: Die Anziehungskraft von Rausch und Ekstase liegt nicht zuletzt in ihrer Entgrenzungsfähigkeit. Manchmal ermöglichen sie gar, tiefere Ebenen des Bewusstseins zu erkunden. Klar ist: Ekstase kann verbinden. Forschende vermuten in ihr eine Kulturtechnik, die auch evolutionär zentral war. Die These: Ohne Rausch gäbe es keine Zivilisation. Warum ist das so? Können Ekstase und Rausch zu tieferer Erkenntnis führen? Was fördert der Rausch in uns zu Tage? Welche Rolle spielt da die Nüchternheit und warum konsumieren auch Tiere Berauschendes? Das klärt Olivia Röllin im Gespräch mit der Mediävistin und Autorin Racha Kirakosian.

Die Köpfe der Genies
Bereitet euch vor: Stürmische Wetter-Zyklen bis 2030! | Horst Lüning

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 45:48


In dieser fesselnden Podcast-Episode spricht Maxim Mankevich mit Horst Lüning über die verborgenen Zyklen, die unsere Welt seit Jahrtausenden prägen – von Klimaveränderungen über Sonnenaktivität bis hin zu gesellschaftlichen Umbrüchen. Lüning erklärt, warum ein bevorstehender Polsprung oder ein Sonnensturm dramatische Folgen für unsere technisierte Gesellschaft haben könnten und wie fragil unsere moderne Infrastruktur tatsächlich ist. Welche Risiken lauern in den nächsten Jahrzehnten, und wie können wir uns auf mögliche Katastrophen vorbereiten? Lüning teilt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praktische Tipps, um nicht unvorbereitet von globalen Veränderungen getroffen zu werden. Ein Gespräch, das wachrüttelt und zeigt, warum Eigenverantwortung in unsicheren Zeiten wichtiger ist denn je. Horst Lünings Buch: "Katastrophen Zyklen: Wie der Weltraum unser Leben beeinflusst." https://amzn.to/3YTQkfe Wie genial bist Du wirklich? Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/  

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
BEAUTY BOOSTER: positive Effekte von Hitze und Kälte auf unsere Gesundheit

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 19:31


„Die starke Wirkung von kurzfristiger Hitze und Kälte auf unsere Gesundheit ist seit Jahrtausenden bekannt“ - Schönheitschirurgin Dr. Julia Berkei erklärt, wie sich extreme Temperaturen auf unseren Körper und unsere Schönheit auswirken können. Im Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble verrät die Expertin, wie wir mit „Cool Sculpting“ (Kryotherapie) 20 - 25 % Fett einfach wegfrieren können. Wärmende Therapien wie Radiofrequenz, Co2-Laser und Endo-Laser heizen dagegen das Collagen in unseren Zellen auf und führen so zu einer Verbesserung der Struktur. Welche Auswirkungen haben Therapien mit extremer Hitze oder arktischer Kälte auf den Stoffwechsel? Wie funktioniert das Prinzip der „Eistonne” nach Wim Hof, auf das schon längst nicht mehr nur Leistungssportler schwören? Welche Risiken gibt es bei Kälte- und Hitze-Therapien? Für wen sind sie geeignet und wer sollte vorher einen Arzt konsultieren? Antworten hier im BEAUTY BOOSTER. Zuhören macht schön! -- Mehr über Dr. Julia Berkei auf https://www.drberkei.com -- Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Auf den Tag genau
Die neue türkische Hauptstadt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 7:38


Erst vor wenigen Wochen hörten wir hier im Podcast vom angeblichen Verfall Konstantinopels, das in der Folge der Umwandlung der Türkei in eine Republik durch Kemal Pascha erstmals seit Jahrtausenden seine Hauptstadtfunktion verloren hatte und unter dieser Entwicklung anscheinend erheblich litt. Heute wagen wir mit den Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 10. Januar 1925 den ‘Gegenbesuch‘ am neuen Regierungssitz Ankara, das hier im Artikel noch Angora heißt und gerade die entgegengesetzte Entwicklung durchlief. In osmanischer Zeit ein staubiges Provinznest im anatolischen Hochland mit kaum mehr als 25.000 Einwohnern, sollte es eine moderne Hauptstadt auf dem Reißbrett werden. Fürs erste galt es freilich zunächst, Grundstandards wie Energieversorgung, elektrische Straßenbeleuchtung, ein vernünftiges Hotelwesen und Treffpunkte für die höheren Beamten und die ausländischen Diplomaten einzurichten. Dass dies offensichtlich mit viel deutscher Unterstützung geschah, freute den namenlos bleibenden Harburger Berichterstatter besonders. Es liest Rosa Leu.

Sternstunde Religion
Heilfasten – Vom Luxus des Verzichts

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 58:52


Ob Intervallfasten oder Heilfasten, der freiwillige Verzicht auf Nahrung ist en vogue. Dabei hat das Fasten eine lange Tradition und wird in vielen Religionen und Weltgegenden seit Jahrtausenden praktiziert. Worin liegt der Reiz der Entsagung, und warum ist sie gerade jetzt so beliebt? Ein Gespräch. Fasten regeneriert den Körper und öffnet den Geist. Sagen jene, die es ausprobiert haben. Auch die Wissenschaft stützt seit einigen Jahren diese Erfahrungsberichte. 2016 gab es für die Erkenntnisse im Zusammenhang mit der sogenannten «Autophagie» gar den Nobelpreis. Doch was geschieht beim Fasten genau, warum stellen sich teils mystische Erfahrungen ein, und weshalb hat es eine so lange und breite Tradition? Es war der deutsche Marinearzt Otto Buchinger, der 1919 aufgrund einer bis dahin als unheilbar geltenden rheumatischen Arthritis das Fasten für sich entdeckte. 19 Tage trank er lediglich Wasser. Danach war er zwar abgemagert, doch die Beweglichkeit war zurückgekehrt und die Schmerzen weg. Diese Erfahrung wollte Buchinger weitergeben. Er begann eine Fastenmethode zu entwickeln, die heute weltweit geschätzt und angewandt wird. Buchinger setzte dabei nicht nur auf Verzicht, sondern regte an, Nahrung auf andere Art aufzunehmen: durch Lektüre, Naturerfahrung, Religion. Von ihrer ersten Fastenerfahrung zehren auch Theologin Noa Zenger und Ärztin Françoise Wilhelmi de Toledo bis heute. Olivia Röllin erörtert mit den beiden, worin der Reiz der Entsagung liegt, warum sich in der Leere die wahre Fülle zeigt, und was man verpasst, wenn man primär der Völlerei frönt.

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge CCCXLIII: Gladiator

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 107:40


Ave auditio und herzlich willkommen bei einem Spektakel, das seit Jahrtausenden nicht mehr zu sehen war! Wir diskutieren bis uns die Argumente ausgehen, umjubelt von den Massen und am Ende warten alle auf das Urteil, wird der Daumen sich nach oben recken oder nach unten deuten? Richtig erraten, wir sprechen über die Rückkehr des Sandalenfilms im Jahr 2000. GLADIATOR wurde zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres – doch bis dahin war es ein langer Weg. Anlässlich der im Jahr 2024 erschienen Fortsetzung (die wir nicht gesehen haben), kamen Jan, Michi und Niels zusammen, um über Ridley Scotts Epos um den einstigen Feldherren Maximus, der in die Sklaverei fällt und als Gladiator in den Arenen des römischen Reiches wieder nach oben kämpft. Wir sprechen nicht nur über die Machart und die Standhaftigkeit des Films, sondern finden auch durchaus einige zeitgeschichtliche Bezüge und wagen wie immer steile Thesen. Die Folge erscheint passend zum Weihnachtsfest, zu dem wir allen Hörer:innen eine besinnliche und erholsame Zeit wünschen. Wir freuen uns auf das kommende Jahr!

Kontext
Kultur-Talk: Liebe, Ritual, Verrat – warum wir küssen (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 28:05


Zungenkuss, Handkuss, Bruderkuss – das Küssen ist eine uralte Form der Kommunikation. Je nach Umständen kann es ganz Unterschiedliches bedeuten und Küssende auch in Gefahr bringen. Der Forscher Hektor Haarkötter unternimmt in seinem aktuellen Buch eine packende Reise durch die Welt des Küssens. Hektor Haarkötter ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In seinem Werk «Küssen – eine berührende Kommunikationsart» legt er dar, dass längst nicht alle Menschen küssen: In weiten Teilen des globalen Südens ist es wenig verbreitet. Im Norden der Erde indessen spielt es seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle: als Begrüssungsritual, erotisches Spiel oder auch als verpöntes sündhaftes Treiben. Heute sei die grosse Zeit des Küssens vorbei, urteilt Haarkötter. Buchhinweis: Hektor Haarkötter. Küssen – eine berührende Kommunikationsart. S. Fischer 2024 (284 S.). Erstsendung: 5.7.2024

MWH Podcasts
Glaube in schwerer Zeit

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024


Wir suchen uns die Zeit nicht aus, in die wir hineingeboren werden. Wir mögen das beklagen oder dankbar annehmen, es ist so. Das war nicht anders bei Noah vor Jahrtausenden. Seine Zeit war nicht besser als die unsere. Als sein Vater ihm den Namen Noah gab, verband er eine Hoffnung damit. Er sagte: „Der wird uns Trost verschaffen bei der harten Arbeit, die uns auferlegt ist, weil der Herr den Acker verflucht hat.“

radioWissen
Der Buddhismus - Von Indien in die Welt

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 23:04


Von genussreichen Festen bis zu asketischen Mönchen, von Atheisten bis zu Geisterglaube: der Buddhismus ist enorm vielfältig. Vor zweieinhalb Jahrtausenden begann er von Indien aus seinen Siegeszug in Asien. Heute wird er auch in Europa "in". Dabei hat jede Region ihre eigene Version entwickelt. Autorin: Bettina Weiz (BR 2022)

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 607: Die mysteriösen Miyake-Ereignisse

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 9:29


Immer wieder in den letzten Jahrtausenden hat die Erde sehr viel mehr kosmische Strahlung aus dem All abgekriegt als üblich. Und wir haben keine Ahnung, was die Ursache dafür ist. Mehr über diese Miyake-Ereignisse erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)