Relationships among standard and other languages
POPULARITY
Categories
China stößt weltweit am meisten CO2 aus, investiert aber auch mehr in Erneuerbare Energien als alle anderen Länder zusammen. Ist China der Schlüssel, um die Erderwärmung zu stoppen? Was tut China für den Klimaschutz und was können wir davon lernen? **********In dieser Folge:0:01 - Setzt China jetzt auf Klimaschutz?6:13 - Deshalb investiert China in Erneuerbare Energien9:48 - Wie China Klimaschutz exportiert12:33 - Was wir von China lernen können14:17 - Was geht: Wie wir dem Black-Friday-Druck entgehen16:34 - Deine Minute Natur: Vogelzwitschern auf Mallorca**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Zahlen zum CO2-Ausstoß weltweitZahlen zum Ausbau der Erneuerbaren in ChinaZahlen zum Export grüner Technologie aus ChinaSerie von Klimareporter zur chinesischen Umwelt- und KlimapolitikPreis-Analyse zum Black Friday 2022 von idealoAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Wie würde dein Business aussehen, wenn du nur noch laut denken müsstest – und eine KI baut daraus deinen kompletten Content? Genau das passiert gerade bei mir. In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, wie ich mit OMI AI + meinem eigenen Content-Hub jeden Tag Klarheit, Struktur und fertige Inhalte bekomme – ohne Planen, ohne Notizen, ohne Chaos. Wenn du aktuell an Ideen, Umsetzung oder Klarheit scheiterst – das hier ist der Gamechanger.
Train Dreams (Netflix) | Tagträumer und Tagelöhner Robert Grainier arbeitet Anfang des 20. Jahrhunderts als Tagelöhner im rauen Pazifischen Nordwesten und wächst als Adoptivkind in den endlosen Wäldern auf, während er am Ausbau des Schienennetzes mitwirkt. Mit Gladys gründet er eine kleine Familie, bis ein einschneidendes Ereignis sein Leben und seinen Blick auf die Wälder für immer verändert. Ob "Train Dreams" den Blick auf Netflix-Eigenproduktionen verändert, bleibt abzuwarten – fest steht jedoch, dass die Literaturverfilmung der Macher von "Sing Sing" ab dem 21. November bei Netflix verfügbar ist (nach einem kurzen Kinofenster) und dass Britt-Marie und Sero den Film mit Joel Edgerton, Felicity Jones, Kerry Condon und William H. Macy besprechen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Beiträge vom "Fest der bayerischen Bücher Teil 3litera bavarica"Hören Sie die aufgezeichneten Live-BeiträgeArthur Schönberg(Hördauer 15 Minuten)Er sei der wahre Schöpfer des Walchenseekraftwerks und des Bayernwerks, so die Würdigung Oskar von Millers, des bekannten Pioniers der Energieversorgung in Deutschland. Gemeint ist Arthur Schönberg, sein engster Vertrauter über mehr als drei Jahrzehnte. Der Ingenieur Schönberg, Cousin des berühmten Komponisten Arnold Schönberg, stand zwar stets im Schatten Millers, war aber einer der wichtigsten Planungsingenieure in Deutschland. Zudem gilt er als Pionier bei der Einführung des elektrischen Kochens in deutschen Haushalten. Auch bei der Gründung, dem Auf- und dem Ausbau des Deutschen Museums in München spielte er eine wichtige Rolle. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde Schönberg stark angefeindet. Nach der sogenannten Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde er zunehmend verfolgt, entrechtlicht und finanziell ausgebeutet. Eine Emigration scheiterte. Mit seiner Frau wurde er 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo beide bald darauf starben. Arthur Schönberg steht beispielhaft für den bis heute vernachlässigten Typus der „Akteure der zweiten Reihe“. Anhand seiner Person wird ersichtlich, welche Bedeutung und welchen Einfluss diese Akteure haben. Sie biografisch zu fassen, gestaltet sich wegen der schmalen Quellenlage als äußerst schwierig. Für das vorliegende Buch hat der Autor über 30 Jahre lang akribisch Materialien und Quellen zusammengetragen. Flut Licht BeziehungAlexander Rippach(Hördauer 12 Minuten)Luca Weilersbach ist jung und gilt als neues Supertalent des deutschen Fußballs. Dass er auch schwul ist, weiß keiner, denn auch heutzutage ist noch kein aktiver Fußballprofi geoutet. Bei einem Vereinswechsel zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Vereine Deutschlands begegnet Luca ausgerechnet seinem Idol und heimlichen Schwarm, dem Torwart Felix, genannt „Tex“. Sie freunden sich an, verbringen Zeit miteinander, lernen sich kennen, aber ein Outing im aktiven Fussballsport scheint weiterhin undenkbar, zu schwer wiegt die Angst vor der Reaktion der Fans und der Mitspieler. Kann ein Doppelleben auf Dauer gut gehen? Denn Gefühle machen nicht an der Seitenlinie halt, und manchmal rollt der Ball auch aus dem Strafraum zurück ins Spiel…Knallkrebse, Christian Mitzenmacher(Hördauer 11 Minuten)Eine Flucht, eine ungleiche Freundschaft, ein Verrat – ein souveräner erster Roman über große globale Fragen, dessen Leichtigkeit umso deutlicher werden lässt, dass einfachen Antworten nicht zu trauen ist.Tom und Farid spielen Tischtennis, fahren Skateboard, baden in der Isar: Sie sind Freunde. Am Anfang ihrer Freundschaft stand eine Patenschaft, die der Physikdoktorand Tom für den sechzehnjährigen aus Quetta geflüchteten Farid übernommen hatte. Zusammen mit Laura, Toms Freundin, bilden sie ein ungewöhnliches Dreiergespann – bis Farid einen riskanten Entschluss fasst. Inmitten der sich überschlagenden Ereignisse drängen sich Tom Fragen auf: nach Lauras angeblicher Loyalität, seinen eigenen Intentionen und Zielen und nicht zuletzt nach Farids Erlebnissen auf der Flucht, über die er beharrlich schweigt.Christian Mitzenmacher nähert sich in seinem Debüt nicht nur großen gesellschaftlichen Themen wie Flucht und dem Umgang mit Geflüchteten, sondern er stellt sich auch der Problematik, wie und aus welcher Perspektive davon erzählt werden kann. Er findet keine einfachen Antworten, dafür aber viele kluge Fragen, überraschende Wendungen, einprägsame Figuren, originelle Dialoge und angesichts gewichtiger Themen eine erstaunlich schwerelose, oftmals sogar hochamüsante Prosa.Technische Bearbeitung Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick
Die Klimapolitik hatte einmal ein klares Versprechen: Die globale Erwärmung sollte auf 1,5 Grad begrenzt werden. Doch inzwischen gilt dieses Ziel als kaum erreichbar. Folgen wir dem aktuellen Kurs, steuern wir laut Climate Action Tracker bis 2100 auf rund 2,8 Grad zu. Offiziell verhandeln Staaten in Belém über den Ausbau erneuerbarer Energien, Klimafinanzierung und den Schutz besonders verwundbarer Regionen. Doch hinter den diplomatischen Formulierungen steht ein harter Machtkampf: Inselstaaten kämpfen buchstäblich ums Überleben, ölreiche Länder blockieren Formulierungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, China und Indien verschieben globale Investitionsströme, die EU drängt auf ambitionierte Ziele. Klimaschutz ist nicht nur Umweltpolitik – er ist geopolitische Interessenpolitik. Zwei Jahre nach der Einigung von Dubai zeigt sich, wie groß die Lücke zwischen Text und Realität ist. Der Weltgemeinschaft gelang es damals, den Abschied von Öl, Gas und Kohle überhaupt in den Beschluss zu schreiben – ein diplomatischer Kraftakt in einem Konsenssystem, in dem jedes Wort einstimmig sein muss. Doch seither wurden mehr neue fossile Projekte genehmigt als im Jahr davor. Wer trägt die Kosten des Scheiterns – und wer verdient an den Lösungen? Was bedeutet eine Erwärmung von fast 3 Grad konkret für Sicherheit, Wohlstand und Alltag? Wie verändert sie unsere Lebensbedingungen, unsere Wirtschaft und unser Zusammenleben? Darüber spricht Dilan Gropengiesser mit Elena Erdmann, Redakteurin für Forschungsdaten im Ressort Wissen der ZEIT, in der 118. Folge von Was jetzt? – Die Woche.
Beim NRD MV Talk vor Ort in Gadebusch ging es um die Windenergie: Planung, Beteiligung und Ausblick in die Zukunft. Host: Mirja Freye Autor: Sebastian Giebel, Mecklenburg-Studio Schwerin Redaktion: Roman Schmelter, Mecklenburg-Studio Schwerin Anregungen, Fragen, Lob? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge. Weitere NDR Berichte zum Talk vor Ort aus Gadebusch: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/talk-vor-ort-gadebusch-diskutiert-ueber-windkraft,nordmagazin-5130.html… Weitere MV im Fokus Folgen findet ihr hier https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Podcast Tipp ARD Klima Update: „Geht die Energiewende auch günstiger? Das Beispiel Windkraft.“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ca47d5c7548da553/
Wer spätabends eine Raststätte ansteuert, kennt das Bild: dicht an dicht geparkte Lkw, blockierte Zufahrten, improvisierte Stellflächen. Deutschlands Autobahnen leiden unter einer massiven Parkplatznot – mit Folgen für Sicherheit, Logistik und die Fahrer selbst. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über das strukturelle Defizit von rund 40.000 Lkw-Stellplätzen, überfüllte Rastanlagen, wachsende Sicherheitsrisiken und die Frage, warum der Ausbau trotz politischer Programme nur schleppend vorankommt. Zudem geht es um digitale Lösungen wie Reservierungssysteme, Echtzeitinformationen und die Rolle privatwirtschaftlicher Autohöfe, die vielerorts bereits heute entlasten. Im anschließenden Gespräch mit Johannes Braese, Projektleiter des Stellplatz-Informationsdienstes bei Toll Collect, wird es konkret: Wie funktioniert die digitale Parkstandserfassung? Welche Daten fließen in das neue bundesweite System ein? Wie gelangen die Informationen zu Fahrern und Speditionen – und welche Chancen ergeben sich für App-Entwickler? Außerdem spricht Braese über den Fünf-Punkte-Plan des Bundesverkehrsministeriums, Pilotprojekte für effizientere Nutzung des Parkraums und die Herausforderungen, die bleiben, solange die Rastplätze an den großen Verkehrsachsen ab den Abendstunden restlos überfüllt sind.
Heute geht es um den geplanten Ausbau der A23, unter dem Hamburg leiden könnte. Weitere Themen: Der Stadtpark soll sicherer werden, die Hamburger fremdeln mit der Wärmepumpe – und das Abendblatt überträgt ab 19.45 Uhr die Verleihung der „Goldenen Bild der Frau“ in Hamburg live.
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Chinas Bemühungen um den Klimaschutz schneiden bei einem COP30-Index von Fachorganisationen schlecht ab. Das liegt vor allem an der Chemieindustrie. Doch gleichzeitig gilt auch: Das Land steuert neue Rekorde beim Ausbau der Solar- und Windenergie an. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Trotz vorhandener Technologien und klarer Klimaziele kommt Österreich beim Ausbau erneuerbarer Energien nur langsam voran. Verzögerte Gesetzesreformen, langwierige Genehmigungsprozesse und fehlende Planungssicherheit bremsen Projekte aus, die für die CO₂-Neutralität bis 2040 entscheidend wären.
Unternehmergeschichte mit Netflix-Doku-Potenzial: Anna und René Ruhland über Auf- und Ausbau von MyPoster, vom StartUp zu einem mittelständischen Unternehmen. Wie verbindet man als Unternehmerpaar erfolgreich Business, Beziehung und Verantwortung? Wie gelingt es, ohne dass der Erfolg zulasten der eigenen mentalen Gesundheit geht? Wie baut man eine robuste, menschenzentrierte Arbeitskultur? Ein Gespräch über Klarheit, Rollen, Struktur und die Frage, wie gutes Unternehmertum gelingen kann.
Die Zahl der betreuungsbedürftigen Senioren in Bayern wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Nicht alle Betroffenen werden in ein Seniorenheim umziehen können. Deshalb investieren Sozialverbände wie die Malteser viel Engagement in den Ausbau von ambulanten Angeboten, die es älteren Menschen ermöglichen sollen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Im Rahmen eines Presse-Sozialspaziergangs der Caritas hat der Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing bei München einige seiner mobilen Dienste für zu Hause lebende Senioren vorgestellt. Ohne Ehrenamtliche würden Dienste wie der Menue-Service oder der Hausnotruf nicht funktionieren. Das gilt auch für den Herzenswunsch-Krankenwagen. Reinhold Schilz (Bild) fährt ehrenamtlich sterbenskranke Menschen zu einem Wunschziel ihrer Wahl. Im Podcast spricht er über die Wünsche der Todkranken und sagt, was ihm dieser Dienst persönlich bedeutet.
Weitere Themen: Energieintensive Unternehmen im Nordwesten begrüßen Einigung der Koalition zur Entlastung der Wirtschaft / In Oldenburg eröffnet die bundesweit größte Kinder- und Jugendbuchmesse Kibum
Vom Hauptstadt-Flughafen BER bis zum Tiefbahnhof Stuttgart 21 - Großprojekte im Bereich Infrastruktur waren in Deutschland jahrelang allenfalls teure Lachnummern: überdimensioniert, überteuert und unnötig. Seit aber klar wird, wie marode eigentlich unsere Infrastruktur ist, hat eine fast hektische Bautätigkeit zugenommen und viele blicken mit ein bisschen Neid auf die Schweiz. Das scheint ein Land zu sein, "in dem noch alles funktioniert", so ist oft zu hören. Dabei stehen auch unsere Nachbarn vor ähnlichen Problemen wie wir: Bei der Bahn zum Beispiel werden Bauprojekte immer teurer - zudem haben die Schweizerinnen und Schweizer vor einem Jahr in einer Volksabstimmung den Ausbau von sechs Autobahnen abgelehnt. Die Schweizer Regierung hat deswegen an der ETH Zürich ein Gutachten dazu erstellen lassen, welche Projekte sie bis 2045 priorisieren soll. Vor gut einem Monat ist es erschienen. Ulrich Weidman ist Professor für Verkehrssysteme an der ETH und Autor des Gutachtens - mit ihm hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem gesprochen.
Philipp Justus, Deutschlandchef von Google, kündigt den Bau eines neuen Rechenzentrums in Dietzenbach (Hessen) und den Ausbau des Standorts Hanau an. 5,5 Milliarden Euro sollen in Cloud- und KI-Kapazitäten fließen. Zweifel am Standort Deutschland hat Justus nicht: „Wir sind sehr positiv eingestellt gegenüber den Wachstumsmöglichkeiten in Deutschland.“ Es gebe allerdings Genehmigungsprozesse, die schneller laufen könnten. Deutschland brauche „einen Investitionsboost, damit die Wirtschaft wieder schneller wächst“.[12:03]Hans-Eckard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, sieht Fortschritte bei der Reduzierung der Asylantragszahlen: „Die Migrationswende ist im vollen Gange. Durch Binnengrenzkontrollen und gesetzliche Maßnahmen liegen die Zahlen um 50 Prozent niedriger als im Vorjahr.“ Zur Frage, ob syrische Fachkräfte abgeschoben werden, erklärt Sommer: „Wer hier arbeitet, sollte einen Aufenthaltstitel als Fachkraft beantragen. Dann spielt ein Widerruf des Schutzstatus keine Rolle. Die Sorge, dass eine syrische Pflegekraft abgeschoben wird, ist fehl am Platz.“ [06:23]Der schwedische Rüstungskonzern Saab entwickelt einen neuen Kampfjet, der mit Modellen aus den USA, Deutschland und Frankreich mithalten soll. Micael Johansson, CEO von Saab und Präsident der Aerospace Security and Defense Industries Association of Europe, betont im Security.Table-Interview die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Zusammenarbeit: „Deutschland ist für uns ein unglaublich wichtiger Markt. Wir verstehen, dass Deutschland souveräne Fähigkeiten braucht.“ Gleichzeitig kritisiert er das Tempo der europäischen Rüstungszusammenarbeit: „Bin ich zufrieden, wie schnell das geht? Nein, nicht wirklich.“ Es gebe immer noch Länder, die lieber US-Equipment kaufen. [02:49]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bundeswehr feiert ihr 70jähriges Bestehen +++ Die Wirtschaftsweisen rechnen im nächsten Jahr nicht mit viel mehr Wachstum +++ Der Bau der A 20 in Schleswig-Holstein kann weitergehen
Timotheus Hofmeister sitzt im Sauerland, spricht aber mit globalem Blick. Als CEO der Maschinenbaufirma Tracto-Technik hat er eine Mission: Schluss mit dem deutschen Reflex, bei jeder Baustelle die gesamte Straße aufzureißen. Sein Unternehmen entwickelt Maschinen für den grabenlosen Leitungsbau. Damit können Rohre und Kabel unterirdisch verlegt werden, ohne dass die Oberfläche zerstört wird. "Unser Ziel ist, dass jede Baumaßnahme auf dieser Welt zuerst grabenlos angedacht wird", sagt Hofmeister.Wer ihn reden hört, versteht, warum er von diesem Ansatz überzeugt ist. Denn was Hofmeister wirklich ärgert, ist das deutsche Beharrungsvermögen. "Der Deutsche an sich ist nicht ganz so mutig für neue Wege", sagt er. Statt sich offen mit Alternativen auseinanderzusetzen, setzen viele Kommunen beim Glasfaserausbau auf altbekannte Methoden: Bagger, Flex, Dreck.Hofmeister hat es selbst erlebt, direkt vor seiner Firmeneinfahrt. Eine nagelneue, versiegelte Straße sollte kurzerhand wieder aufgerissen werden. "Ich bin sofort mit meinem Auto stehen geblieben, sodass der gar nicht weiter flexen konnte". Dass man die Bauarbeiter erst überzeugen musste, nicht mit der Flex durch den Asphalt zu gehen, sagt für ihn alles über die fehlende Sensibilität im Umgang mit moderner Infrastrukturtechnik.Dabei liegen die Vorteile der grabenlosen Bauweise auf der Hand: weniger Eingriffe in die Umwelt, geringere Kosten über den Lebenszyklus, kürzere Bauzeiten. In Ländern wie Schweden oder Norwegen ist das längst Standard. Dort werden offene Gräben in vielen Städten schlicht verboten. In Deutschland hingegen herrscht oft Planungswirrwarr. Bauämter, Straßenlastträger, private Investoren reden mit, haben aber selten eine gemeinsame Linie. "Es gibt kaum jemanden, der die besten Lösungen objektiv prüft."Besonders scharf kritisiert Hofmeister das deutsche Förderwesen. Lange Zeit wurde der Glasfaserausbau massiv subventioniert. Unternehmen wie Tracto fuhren Produktionskapazitäten hoch und stellten Mitarbeiter ein. "Dann wurden die Fördermaßnahmen einfach gestoppt. Jetzt stockt der Ausbau, viele Unternehmen stehen mit vollen Lagern da".Auch ausländische Firmen, die in Erwartung eines Booms nach Deutschland kamen, ziehen sich wieder zurück. Eine Entwicklung, für die Hofmeister nur ein Wort einfällt: Horror.Warum der deutsche Mittelstand trotzdem Zukunft hat, erklärt Timotheus Hofmeister in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der US-Technologie-Riese Google will in den kommenden Jahren 5,5 Milliarden Euro in Deutschland investieren. Das Geld soll unter anderem in den Ausbau der Cloud-Infrastruktur fließen. Mehrere Standorte in Deutschland werden profitieren
Baureglemente von Gemeinden, die einen minimalen Abstand zwischen Windrädern und Siedlungen festschreiben, können nicht bewilligt werden. Das ist die Einschätzung des Kantons. Weitere Themen: · Darlehen des Kantons GR an Spital Oberengadin besteht weiter · Gebiet um Broderbrunnen in der Stadt St. Gallen soll neu gestaltet werden · Bauprojekt für Um- und Ausbau des Bürgerheims AI wird demnächst eingereicht · Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp investiert in Talstation des Skilifts · Roxette kommt ans Summerdays Festival
Die brasilianische Schnellstraße BR-319 ist eine 900 Kilometer lange Schotterpiste, die mitten durch unberührten, dichten Regenwald in die Millionenstadt Manaus führt. Präsident Lula will die holprige Piste asphaltieren und ausbauen lassen. Die Befürworter des umstrittenen Infrastrukturprojekts setzen auf Wirtschaftswachstum. Kritiker warnen vor dramatischen Folgen. ARD-Korrespondentin Anne Herrberg war auf der BR-319 tief im Regenwald unterwegs und erzählt bei 11KM, warum der Ausbau zu noch mehr Zerstörung führen könnte, mit katastrophalen Folgen für die Menschen vor Ort, für das Ökosystem und das Weltklima. Das Radiofeature von Anne Herrberg über die BR-319 und die Klima-Folgen findet ihr in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6e4341cc20b4a1df/ Alle News und Entwicklungen zur UN-Klimakonferenz (COP) in Belém: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz Der Klimawandel, die drastischen Folgen und Lösungsansätze - unsere 11KM-Folgen dazu: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Klima Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “ARD Klima Update”: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Ruth-Maria Ostermann, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Es ist wieder COP-Zeit: Im brasilianischen Belém kommen internationale Verhandler zur Klimakonferenz zusammen. Während die USA den Klimaschutz torpedieren, beeindruckt China mit einem rasanten Ausbau grüner Energie. Die neue Dominanz lohnt sich für die Regierung in Peking. Übernimmt China jetzt auch politisch die Führungsrolle? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Kampf der Welten – Ölländer gegen Elektrostaaten Kolumne: Fünf Gründe, warum diese Klimakonferenz ein Erfolg werden könnte Leitartikel: Auf Donald Trump kommt es nicht mehr an ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Dirk Schulze ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
+++ Ausbau des Wasserstoff-Netzes in Thüringen ins Stocken geraten +++ Nur wenige Thüringer gegen Gürtelrose geimpft +++ Toter nach Brand in Gotha entdeckt +++
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
► 10 Jahre Rendite-Spezialisten! Jetzt einmalige Aktion sichern: http://www.rendite-spezialisten.de Künstliche Intelligenz und der Ausbau der dafür notwendigen Infrastruktur – insbesondere im Bereich der Energieversorgung – zählen zweifellos zu den großen Investmentthemen unserer Zeit. Doch wenn wir über reale Umsätze und tatsächliche Gewinne sprechen, die bereits heute entstehen, sehe ich persönlich einen noch bedeutenderen Megatrend. Genau diesen möchte ich heute mit euch besprechen. ► Mega-Trend Robotics: Die wichtigsten Aktien im Check - jetzt gratis sichern: www.lars-erichsen.de ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Je länger die Aktienmärkte zulegen, desto mehr stellt sich vielen die Frage, ob die hohen Kursniveaus noch gerechtfertigt sind. So mancher zieht Parallelen zur Dotcom-Euphorie vor mehr als zwei Jahrzehnten und befürchtet das Platzen einer Blase. Doch Experten wie Matthias Hüppe von der HSBC sagen: der Vergleich hinkt. Und Michael Proffe von Proffe Invest sieht vor allem die Chancen bei Aktien, die vom Ausbau der KI-Infrastruktur profitieren, obwohl sie selbst gar keine KI-Aktien sind.Wie Anleger auf einen anhaltenden Trend bei KI setzen können, darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit den beiden Experten im ntv Zertifikate Talk.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Brasiliens Präsident Lula da Silva will die Abholzung im Amazonas stoppen – und hat schon viel erreicht. Aber sein Projekt zum Ausbau der Bundesstraße BR-319, ein mögliches Einfallstor für Landräuber und Goldgräber, könnte diesem Ziel entgegenwirken. Anne Herrberg, Joao Soares, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Vom 10. bis 21. November 2025 findet die 30. Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém statt. Doch obwohl sich die ökologische Krise immer deutlicher zuspitzt, halten die Industrieländer Hilfszusagen für Klimaanpassung nicht ein. Das gilt auch für Deutschland, obwohl man sich hierzulande gerne für einen Vorreiter in Sachen Klimaschutz hält. Die Ampel-Regierung trat mit dem Versprechen an, Deutschland ökologisch zu modernisieren. Eine dekarbonisierte, high-tech Wirtschaft soll nicht nur das deutsche Exportmodell retten, sondern auch Kapitalismus und Klima miteinander versöhnen. Bundeskanzler Friedrich Merz setzt dagegen auf den Ausbau von Gaskraftwerken und erwägt eine Abkehr vom Verbrenner-Aus. Statt in den ökologischen Umbau investiert er lieber hunderte Milliarden Euro in die Aufrüstung der Bundeswehr. Das verschärft nicht nur die angespannte internationale Lage, sondern droht die Abhängigkeit von fossiler Energie auf Jahrzehnte zu zementieren. In der achten Folge unseres Podcast «Weltunordnung» spricht Felix Jaitner mit Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, über die ökologische Krise und ihre Auswirkungen. Wie verschärft sie Konflikte um die multipolare Weltordnung? Besteht ein Widerspruch zwischen ökologischer und sozialer Frage? Und was bedeutet Internationalismus im Zeitalter des Klimawandels?
Ziele motivieren – Systeme bringen Ergebnisse. In dieser Episode erfährst du, warum du aufhören solltest, To-do-Listen zu schreiben und stattdessen Strukturen baust, die dich automatisch produktiv machen. Alex Hurschler zeigt dir, wie du mit AI & Automatisierung deinen Alltag ordnest, Routinen etablierst und dein Business so führst, dass du ohne Druck, aber mit System wächst.
Wasserstoff als Energieträger sorgt in der Transportbranche für hitzige Debatten: Zu teuer, zu wenig Infrastruktur – oder doch der Schlüssel zur klimaneutralen Logistik? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk mit Kay Simon, Berater bei #createyourfuture, über Chancen, Grenzen und Perspektiven des Wasserstoffantriebs für Speditionen und Flottenmanager. Dabei geht es um zentrale Fragen: Wie weit ist der Markt für Brennstoffzellen-Lkw wirklich? Warum kann die Schweiz bereits erste Praxiserfolge verzeichnen? Und: Wo Wasserstoff-Trucks heute schon wirtschaftlich sinnvoll sind – etwa in Systemverkehren oder Expresslogistik. Dazu soll im Fokus stehen, welche Rolle die AFIR-Verordnung und gezielte Cluster-Regionen beim Ausbau der Infrastruktur spielen und warum Fördermittel, Standardisierung und politische Rahmenbedingungen über den Erfolg entscheiden werden. Ob Brennstoffzelle, flüssiger Wasserstoff oder H2-Verbrenner: Diese Episode zeigt, dass die Zukunft der Logistik nicht nur elektrisch, sondern auch wasserstoffbasiert sein kann – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales ist das erste seiner Art in ganz Deutschland. Das Digitalministerium treibt den Ausbau der digitalen Dienste und Leistungen im Freistaat nach seinen Möglichkeiten voran. Minister Fabian Mehring im Nürnberger Funkhaus im Gespräch mit Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt eine Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen den Ausbau der A1 in der Eifel. Stephan Mahlert, Chef der Firma Pappen und Olef in Schleiden, sagt dagegen: Ein Ausbau helfe der Region. Von WDR5.
Die Natur brauchte rund 1 Million Jahre, um das Hölloch zu erschaffen. Der Mensch 150 Jahre, um 212 Kilometer Gänge zu erforschen. Bis heute fasziniert diese gigantische Unterwelt kleine und grosse Höhlenforschende. Das Hölloch liegt im Muotathal im Kanton Schwyz. Der Eingang zur Höhle wurde 1875 von Alois Ulrich entdeckt. Der Bergbauer war der Erste, der mit Leiter und Seil tiefer in die Höhle eindrang, nachdem er bemerkt hatte, dass nach Unwettern grosse Wassermengen daraus strömten. Die systematische Erforschung der Höhle begann dann ab 1889. Im Jahre 1905 wurde durch eine belgisch-schweizerische Gesellschaft mit dem touristischen Ausbau der Höhle begonnen, bei welchem der vorderste Teil der Höhle mit Strom erschlossen und beleuchtet wurde. Heute werden die unterschiedlichsten Expeditionen durch das Hölloch angeboten. Der Höhlenforscher Hans Moor kennt das Hölloch im Muotathal (SZ) wie kaum ein anderer. Er ist Gast in der Radiosendung «Treffpunkt».
Wie gelingt die Energiewende wirklich? In dieser Folge erklärt unser Vorsitzender Tomaso Duso, warum Effizienz und Wettbewerb beim Stromnetz und der Ladesäuleninfrastruktur der Schlüssel sind. So können wir die Ursachen hoher Energiepreise bekämpfen, statt nur Symptome zu linden.Unsere Empfehlungen im Überblick:1️⃣ Dynamische Netzentgelte & Digitalisierung2️⃣ Mehr Wettbewerb beim Ausbau der Ladeinfrastruktur3️⃣ Transparenz bei Ladepreisen & Kontrolle
Große Tech-Unternehmen wie Google, Apple oder Amazon investieren viele Milliarden US-Dollar in den Ausbau des Geschäftes mit Staaten. Das weltweit generierte Datenvolumen hat sich in den vergangenen 15 Jahren versechzigfacht.
Alex führt ein Kraftplatz-Hotel im Mühlviertel. Adults only, Achtsamkeit, ehrliche Regionalität. Seit 2011 hat er Organisation, Marke und Team neu aufgestellt – für Ruhe, Qualität und Stammgäste. 95% AT-Gäste, 89% Auslastung – bewusst so gewählt. Im Gespräch mit Podcast Host und Startrampe Leiter Johannes Pracher gibt er einen Einblick in ihre Strategie: Wie baust du eine Marke rund um „Slow Wellness“ – und bleibst adults only? Focus auf den Heimmarkt vs. Internationalisierung: Stärke oder Klumpenrisiko? 24 Lehrlinge, 116 Mitarbeitende: Wie bindet man Mitarbeiter und wird zur Talenteschmiede. Qualität statt Ausbau: wachsen, ohne größer zu werden. Guerilla Marketing: Wie grüne Shirts den Linz Marathon prägen Mehr zu Alex & dem Guglwald: https://www.guglwald.at
Der Trägerverein Integrationsprojekte St. Gallen (TISG) plant ab Dezember 2025 die Unterbringung von 80 Geflüchtete im Auboden in der Gemeinde Neckertal. Für 2026 ist ein Ausbau auf 150 Personen geplant. Dass dort eine Flüchtlingsunterkunft entstehen soll, war in der Vergangenheit umstritten. Weitere Themen: · Nach diversen Vorfällen: Jagd und Fischerei in Appenzell Innerrhoden künftig als eigenständiges Amt · Axpo baut Windmessmast am Flumserberg nach einem Jahr ab · Kommandoübergabe bei Glarner Kantonspolizei
„Wir haben eine Deal-Pipeline von 700 Millionen Euro auf dem Tisch“: Daniel Preis, Co-CEO der DOMICIL Real Estate Group, ist damit und mit dem Markt allgemein zufrieden. Das Unternehmen machte 2024 über 100 Millionen Euro Umsatz, kauft weiterhin Wohnhäuser mit Investitionsstau ein. Daniel spricht mit mir über das Ankaufprofil, Quadratmeterpreise, weniger Konkurrenz und das Image von Privatisierung und Aufteilung. Darüber durfte Daniel in unserem Podcast noch nicht sprechen, nun aber ist klar, dass es einen neuen Hauptaktionäre gibt: Ein großer Anteil von DOMICIL wurde an die Baywobau verkauft. Der Münchner Projektentwickler hält 49,9 Prozent des Unternehmens, nachdem er zu Jahresbeginn bereits mit 8,4 Prozent eingestiegen und ein Darlehen über zehn Millionen Euro gewährt hatte. Mit dem Einstieg wird die Verbindung zwischen Projektentwicklung und Bestandsgeschäft enger. Die Baywobau stellt künftig auch ein Mitglied im Vorstand. Und: Parallel bereitet DOMICIL eine Kapitalerhöhung über mindestens 20 Millionen Euro vor. Die Gespräche mit institutionellen Investoren dazu laufen, die Mittel sollen in den Ausbau des Privatisierungsgeschäftes fließen. Daniel sagt: „Für den klassischen privaten Kapitalanleger werden die nächsten Jahre sehr interessant.“
Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst, allein der Netzausbau hinkt hinterher. Stefan Hahn von ELMI Power hat dafür eine Lösung: Im Podcast erklärt er, wie Batterie-gestützte Ladestationen die E-Mobilität voranbringen – technisch, wirtschaftlich und strategisch. Ein Gespräch über Sektorenkopplung, Netzengpässe und neue Geschäftsmodelle. Als electrive-Chefredakteur Peter Schwierz seinen Gast begrüßt, ist klar: Hier spricht ein Praktiker mit Visionen. Stefan Hahn hat bei Pionieren wie e.Go und StreetScooter gearbeitet, ehe er bei ABB einstieg und nun bei ELMI Power als Director Product Management den Marktstart in Deutschland verantwortet. Wer ELMI Power noch nicht kennt: Das Startup für Batterie-gestützte Schnellladesäulen hat seinen Sitz in Frankfurt und Shanghai und konnte im April eine Seed-Finanzierungsrunde abschließen, die von Sequoia China/HongShan angeführt wurde. Smarte Systeme statt reiner LadepunkteELMI Power versteht sich als Entwickler integrierter Energiesysteme. Hahn erklärt: „Wir produzieren eine Kombination aus schneller Ladeinfrastruktur und Batteriespeicher.“ Ziel sei es, „smarte Energiesysteme in den Markt zu bringen, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen“. Dabei geht es nicht nur um Ladeleistung ab 350 kW, sondern um die Verbindung von PV-Anlagen, Pufferspeichern und digitalen Werbeflächen. So entsteht eine vernetzte, wirtschaftlich flexible Infrastruktur, die mehr kann als Strom durchleiten. Ein Kernproblem im Ausbau: der Netzanschluss und seine Kosten! Mittelspannungstransformatoren kosteten bis zu 140.000 Euro, hinzu kommen oft Baukostenzuschüsse an den Netzbetreiber, so dass in Summe bis zu 200.000 Euro zusammen kämen. Zudem dauere die Genehmigung bis zu zwei Jahre. Batteriespeicher ersetzen den teuren Netzausbau und ermöglichen Schnellladen auch bei schwachen Anschlüssen. „Wir können mit einem 40-kW-Netzanschluss dadurch auf 400 kW Ladeleistung puffern.“ Heißt: Man braucht den teuren Netzanschluss gar nicht, spart sich ca. 150.000 Euro und kann bereits nach drei Monaten statt nach zwei Jahren live gehen. Batteriespeicher als Rendite-BoosterDass Batteriespeicher mehr sind als eine Notlösung, zeigt Hahns wirtschaftlicher Ansatz: „Ein Batteriespeicher lädt sich aus dem Netz voll, wenn der Strompreis niedrig ist“, erklärt er. So entstünden Margen durch Arbitrage: „Ich kaufe Strom günstig und verkaufe ihn zu guten Konditionen an Elektroautofahrer.“ Noch lukrativer werde es, wenn PV-Anlagen eingebunden werden. Zudem ermögliche die Integration in den Energiemarkt zusätzlichen Ertrag: „Wir können an der Strombörse handeln – im Day-Ahead- und Intraday-Markt – und mit unserem Speicher Geld verdienen.“ Vom Supermarkt bis zur BaustelleDie Flexibilität der Systeme ist groß. „Wir haben Kunden im Einzelhandel, Flottenbetreiber und Industrieunternehmen“, sagt Hahn. Sogar mobile Varianten für Baustellen seien gefragt: „Da kommt der elektrische Bagger, holt sich seine Schnellladung ab – und in der Zwischenzeit puffert die Batterie wieder.“ Zum Schluss blickt Stefan Hahn nach Asien: Autonome Roboter-Batteriepacks oder der Batterietausch im Lkw-Sektor seien dort längst Standard. Auch Doppel-Ladekabel für höhere Ladeleistungen seien im Einsatz. „Viele Städte sind schon zu 60 bis 100 Prozent elektrifiziert – da sehen wir, wo das weltweit hingehen kann.“ Was ihn wundert, ist das zögerliche Tempo in Deutschland: „Ich habe manchmal das Gefühl, dass man hier zu sehr an der Verbrennungsmaschine festhält.“ Gleichzeitig bleibt er optimistisch: „Wie schnell sich die Technologie verbessert hat, ist Wahnsinn – und wir stehen erst am Anfang.“
Trotz Volksentscheid zum Atomausstieg befasst sich das Parlament mit der Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke. Das verlangt nicht nur die Blackout-Initiative, sondern auch der bundesrätliche Gegenvorschlag. Der Widerstand von Mitte-Links ist gross. Keine zehn Jahre nach dem Volksentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie dominiert die AKW-Frage erneut die Energiepolitik: Das Parlament beschäftigt sich mit der Blackout-Initiative, die verlangt, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken hierzulande wieder erlaubt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, teilt aber die Forderung des Initiativkomitees nach einer Aufhebung des Neubauverbots. Dazu hat er einen indirekten Gegenvorschlag gezimmert, der nun in den zuständigen Kommissionen beraten wird. Ist es richtig, dass das Neubauverbot fallen soll? Oder gefährdet das den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und kann die Energiewende ohne Atomstrom gelingen? Mehr Wasser, Sonne und Wind Mit Abstand am meisten Strom wird in der Schweiz mit Wasserkraftwerken erzeugt. Diese Stromproduktionsquelle soll weiter ausgebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat mit dem Ja zum Stromversorgungsgesetz 2024 auch 16 neuen Wasserkraftprojekten zugestimmt. Doch bei deren Umsetzung harzt es. Ist der Widerstand gegen die Projekte gerechtfertigt oder gefährdet er die Energiewende? Auch beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien – insbesondere Solar- und Windenergie – soll es vorwärts gehen. Ist die Schweiz auf Kurs? Und welchen Beitrag kann eine bessere Energieeffizienz leisten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 31. Oktober 2025 in der «Arena»: – Susanne Vincenz-Stauffacher, Co-Präsidentin FDP; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und – Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO.
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Nahezu jeder dritte Mensch auf der Erde kann sich kein gesundes Essen leisten. Das ist das Ergebnis der Studie „Armutslücke Welternährung“, die das katholische Hilfswerk Misereor diese Woche vorgelegt hat. Der Misereor-Experte für Landwirtschaft und Ernährung Lutz Depenbusch erläutert im Gespräch, warum immer mehr Menschen unter Ernährungsarmut leiden, während unsere Weltwirtschaft wächst. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Ausbau der Erneuerbaren, mit den Kipppunkten des Weltklimas und dem Wolf. Eine Sendung von Sabine Schütze, 16.10.2025
Das «Herzstück», ein S-Bahn-Tiefbahnhof in der Basler Innenstadt, habe beim Infrastruktur-Ausbau in der Schweiz keine Priorität. Das ist die Aussage einer Studie der ETH im Auftrag des Bundes. Dagegen wehren sich Verkehrspolitiker aus den beiden Basel: Das Herzstück sei dringend nötig. Ausserdem in der Sendung: · Er war für ein Meilenstein für die Erforschung der römischen Geschichte in Basel: Der Römervertrag, der heute 50 Jahre alt wird · In Muttenz wird die Umnutzung der Mittenza in ein Kulturzentrum teurer als erwartet: Das sorgt für Kritik. · Eines der Wandgemälde in der Schalterhalle am Bahnhof SBB wird aufwändig und mit viel Liebe restauriert.
Der Bundesrat prüft, ob er bis zu 10 Milliarden Franken mehr als bisher geplant für den Ausbau der Bahn bis ins Jahr 2045 einsetzen soll. Doch selbst mit diesem massiven Ausbau würden sich viele Bahnvorhaben, die in der Pipeline sind, nicht realisieren lassen. Das zeigt ein Gutachten der ETH. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) ETH-Gutachten zum Bahnausbau 2045: das Budget reicht nicht (09:29) Nachrichtenübersicht (13:52) Erleichterung und verhaltener Optimismus im Gazastreifen (19:34) F-35 Kampfjets: Endmontage in der Schweiz (23:55) Ein einzigartiger Vorgang im Kanton Waadt (27:07) Ist das französische Politsystem der fünften Republik am Ende? (34:02) László Krasznahorkai erhält den Literaturnobelpreis
Sujeten haut: Ausbau vun der Urgence am CHdN, Chantier zu Ettelbréck, E-Mobilitéit, nei CFL-Zich an Echter'Classic Festival.
Das Gutachten «Verkehr 2045» zeigt, welche Bahn- und Strassenprojekte sich für die Schweiz lohnen. Es dient dem Bundesrat als Grundlage für den nächsten Ausbauschritt. Für Graubünden heisst das: Teure Strassenbauten wie der Ausbau mit dem Isla-Bella-Tunnel sollen zurückgestellt werden. Weitere Themen: · Im Bündner Hochtal Avers liegen viele artenreiche Bergwiesen brach – das Heuen ist zu aufwendig und lohnt sich kaum. Seit drei Jahren finanziert der Kanton Helfer, die mit den Bauern die Wiesen pflegen. Das Pilotprojekt läuft erfolgreich und soll nun dauerhaft verankert werden. · Unter dem Motto «Gnüsse a de Olma» ist heute Vormittag die 82. Ausgabe der Olma eröffnet worden. Gastkanton ist dieses Jahr das Wallis, das sich mit der Sonderschau «Wow Wow Wallis» präsentiert.
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. 02:02 Abstriche beim Moorschutz Intakte Moore speichern enorme Mengen CO2, trockengelegte verlieren diese Fähigkeit. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will zwar mehr Geld in den Moorschutz stecken, zugleich aber den Klimaschutzbeitrag der Moore zurückfahren und stattdessen stärker auf die Wälder setzen. 10:03 Regierung will Wasserstoff-Hochlauf beschleunigen Große Erwartungen, kleine Zahlen: Fast der gesamte Wasserstoff in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen. Das neue Wasserstoffbeschleunigungsgesetz soll den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ankurbeln – gleichzeitig gefährden gekürzte Fördermittel im Haushalt den Hochlauf. 15:29 Klimafinanzierung droht einzubrechen Deutschland hat 2024 mit 6,1 Milliarden Euro sein Versprechen zur internationalen Klimafinanzierung eingehalten. Doch Kürzungen im Entwicklungsbudget gefährden die Zukunft – dabei steigt der Bedarf für Klimaschutz, Anpassung und Schadensausgleich weiter. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
„Der Tag in 2 Minuten“ hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden. Hier die heutigen Themen: Visagefahr für ZDF-Büroleiter Der frühere US-Botschafter Richard Grenell verlangt, dass Elmar Theveßen sein Visa für die USA entzogen wird. Theveßen ist Leiter des ZDF-Studios in Washington. Auf X bezeichnete Grenell ihn als „Aufwiegler“, für die es in Amerika keinen Platz gebe. Theveßen behauptete z.B., dass der ermordete US-Influencer Charlie Kirk dazu aufgefordert habe, Homosexuelle zu steinigen. Dies entspricht nicht den Fakten. Das ZDF erklärt, Theveßens Arbeit sei durch die Pressefreiheit geschützt. Keine Änderungen nach NRW-Wahl Die Bundesregierung sieht nach den Verlusten von CDU und SPD bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen keinen Anlass für eine Kurskorrektur. Die Wahl habe zunächst keine größeren Auswirkungen. Union und SPD wollen nach dem Wahl-Dämpfer jedoch ihre Zusammenarbeit in der Koalition verbessern. Kurswechsel bei Energiewende Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sieht die Energiewende an einem Scheideweg. Im heute veröffentlichten Monitoring schlägt sie zehn Schlüsselmaßnahmen vor. Die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen will sie abschaffen und den Ausbau von Windanlagen auf See drosseln. Bauindustrie mahnt Regierung Der Verbandspräsident der Bauindustrie, Peter Hübner, hat die Bundesregierung mit scharfen Tönen kritisiert. Der Haushaltsentwurf 2026 sei ein Verschiebebahnhof. Man müsste deutlich mehr in die Straße und in Wasserwege investieren. Das Brückenbauprogramm werde man mit Sicherheit nicht stemmen können. Das Verkehrsministerium wies die Krtitik zurück. Einigung über TikTok Kurz vor Ablauf einer Frist zum Verkauf der Videoplattform TikTok in den USA hat US-Präsident Donald Trump eine Einigung angedeutet. Es gebe einen „Deal“, schrieb Trump. Er kündigte ein Telefonat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping an.