POPULARITY
In Folge 168 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über die CDU-AfD-Brandmauer, Merkels „not amused“-Reaktion, die Schulpflicht als Indoktrination, libertäre Alternativen, die „Windmühlen der Schande“ und Trumps Kulturkampf.Alle Links in unserem Artikel zur Sendung:https://freiheitsfunken.info/2025/01/30/22726-dachthekenduett-folge-168-tv-links-gruene-kernschmelze-nazi-keule-wirkunglosMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Mithilfe der Notstandsklausel will Friedrich Merz (CDU) die deutschen Grenzen schließen. Ähnliche Versuche seien vor Gericht bisher gescheitert, sagt Migrationsforscher Daniel Thym. Er warnt: Es droht eine Kettenreaktion in der EU. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Mithilfe der Notstandsklausel will Friedrich Merz (CDU) die deutschen Grenzen schließen. Ähnliche Versuche seien vor Gericht bisher gescheitert, sagt Migrationsforscher Daniel Thym. Er warnt: Es droht eine Kettenreaktion in der EU. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Mithilfe der Notstandsklausel will Friedrich Merz (CDU) die deutschen Grenzen schließen. Ähnliche Versuche seien vor Gericht bisher gescheitert, sagt Migrationsforscher Daniel Thym. Er warnt: Es droht eine Kettenreaktion in der EU. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Man Man Man, wenn diese Frauen aufeinander treffen, dann gibts ne Kernschmelze, oder Leute? Zum Beispiel hat Tereza Kathis Bruder den Zeh gebrochen, eine Mütze geklaut und ein Loch in die Wand gehauen. Es gibt viel zu erzählen, also kommt rein in die gute Stube! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Seit Wochen lesen wir Berichte über Atomkraftpläne der großen US-Tech-Giganten Google, Microsoft und Amazon. Eine wichtige Rolle sollen dabei SMRs spielen, kleine, modulare Reaktoren – bislang noch eher vieldiskutierte Vision als einsatzbereite Technologie. Und als weitere Säule der Strategie wird sogar die Reaktivierung bereits stillgelegter großer Atommeiler in Angriff genommen. Die Atomaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten steht unter nicht unerheblichem, politischem Druck, diese Pläne nicht durch zu strenge Sicherheitsauflagen zu erschweren. Denn SMR sollen ja gerade flexibel und kostengünstig eingesetzt werden und die Gefahr einer Kernschmelze ist systembedingt geringer – so die Fürsprecher. Doch Experten und Kritiker warnen vor einer Aufweichung der Auflagen und vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen für Atomanlagen. Dies ist für die Tech-Unternehmen nicht nur aus Kostengründen relevant, sondern die Genehmigungen für einen Betrieb in unmittelbarer Nähe zu den eigenen Rechenzentren könnten dadurch aufwändiger werden. Doch warum liebäugeln diese und weitere Rechenzentren-Betreiber mit einem zweiten Frühling für die umstrittene Kernenergie? Hintergrund ist der massive Energiehunger der Künstlichen Intelligenz – konkret der eingesetzten Grafikprozessoren. Der kalkulierte künftige Strombedarf und die Pläne und Pflichten für Emissionsremissionen und Klimaneutralität, lassen sich aus heutiger Sicht nur schwer und vor allem teuer mit regenerativen Energiequellen abdecken. So zumindest die Argumentation der Atombefürworter. Gegner verweisen bekanntermaßen auf die ungeklärte Endlagerung und die Sicherheitsgefahren. Wie teuer der Strombezug heutzutage ist, zeigt auch der Umstand, dass Microsoft die Reaktivierung eines Alt-Atomkraftwerks plant, auf dessen Geländer nicht nur in den 70er-Jahren ein schwerwiegender Atomunfall stattfand, sondern dass erst vor fünf Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen wurde. In der Episode 172 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum blicken Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die Pläne zum Stillen des Energiehungers der Künstlichen Intelligenz und erklären, warum jeder KI-Prompt bis zu 1000mal mehr Strom verbraucht als eine simple Suchmaschinen-Abfrage. Außerdem erläutern sie, warum das Training der großen Sprachmodelle schnell den Energiebedarf einer Kleinstadt übertreffen kann.
Bei OpenAI rumort es schon seit Langem. Wichtige Talente, darunter die meisten Mitgründer und Technologiechefin Mira Murati, haben das Unternehmen verlassen – auch wegen OpenAI-Chef Sam Altman. Beim Anbieter von ChatGPT ist die Belegschaft gespalten. Die einen halten Altman für unersetzlich und dafür verantwortlich, dass das Unternehmen so prominent geworden ist. Seine Kritiker kreiden ihm an, dass er unberechenbar sei, generative künstliche Intelligenz (KI) viel zu schnell vorantreibe und OpenAI ausgerechnet von Big Tech abhängig gemacht habe. Nun soll Altman mit mehr Macht ausgestattet werden und Anteile am kommerziellen Arm des Unternehmens erhalten, die zumindest auf dem Papier bis zu zehn Milliarden Dollar wert sein könnten. Das alles in einer Zeit, in der OpenAI dabei ist, mindestens sechs Milliarden Dollar einzusammeln. Weil das Unternehmen in diesem Jahr aber wahrscheinlich rund fünf Milliarden Dollar verlieren wird, dürfte diese Summe wohl nicht reichen. Der Finanzbedarf OpenAIs ist unter anderem deshalb so enorm, weil generative KI ungemein viel Rechenkraft erfordert. Schätzungen gehen davon aus, dass bis Ende des Jahrzehnts allein in den USA rund zwanzig Prozent des Stromverbrauchs auf Rechenzentren entfallen könnten. Microsoft meint nun, dass dieser Energiebedarf ohne Atomkraft nicht gedeckt werden kann. Der Konzern will deshalb ausgerechnet einen Reaktor des berüchtigten „Three Mile Island“-Atomkraftwerks nutzen, um damit kohlenstoffneutral Rechenzentren zu speisen. In dem Kraftwerk kam es 1979 zu einer teilweisen Kernschmelze. Wenn in den USA die Zeichen wegen KI nun auf Kernenergie stehen: Was bedeutet dieser Energiehunger künstlicher Intelligenz für Europa und vor allem für Deutschland, das den Ausstieg auf der Atomkraft vollzogen hat? Welche Nachteile bringt die Stromdebatte für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Die Silicon-Valley-Wirtschaftsjournalisten Marcus Schuler und Matthias Hohensee reden neben diesen Themen außerdem über die neue AR-Brille von Meta und die Zwänge, in denen sich Chiphersteller Intel befindet.
In der 155. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich Martin Moczarski und Sascha Koll über den Wahnsinn in Thüringen, die Rücktritte der Grünen, das libertäre Outing von Mark Zuckerberg und Hofschranzen, die mit Preisen überschüttet werden.Alle in der Sendung erwähnten Links finden Sie in unserem Artikel zur Sendung: https://freiheitsfunken.info/2024/09/26/22430-dachthekenduett-folge-155-tv-kernschmelze-der-gruenen-die-fetten-jahre-sind-vorbeiMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Erneut gibt es Leaks zum Nachfolger von Nintendos Hybrid-Konsole Switch, neben vielen Specs bzw. vor allem Teilnummern, Fotos, die angeblich einen Prototyp bzw. Teile davon zeigen, dazu noch einige CAD-Renderbilder. Der Leak scheint glaubhaft zu sein und zeigt, dass die Switch 2 wohl ein recht konservativer Nachfolger werden wird. Vielleicht etwas langweilig, aber das muss nicht schlecht sein. Nintendo selbst sorgte auch für News und reichte Klage gegen Pocketpair Inc., den Entwickler von "Pokémon with Guns" Palworld ein. Laut Pressemitteilung - bisher die einzige konkrete Information - nicht wegen Urheberrechtsverletzungen, sondern wegen verletzter Patente. Microsoft möchte ein AKW bzw. einen Reaktor ganz für sich allein. Für ein Rechenzentrum. Für KI. Das Atomkraftwerk Three Mile Island in Pennsylvania hat dabei eine besondere Bedeutung, dort kam es 1979 zu einer Kernschmelze in Reaktor 2, was der bisher größte Atomunfall in den USA war. Wieder in Betrieb genommen werden soll hier der Reaktor 1, der davon nicht betroffen war und erst 2019 abgestellt worden war. Weil der Weiterbetrieb zu teuer war. Viel Spaß mit Folge 223! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Microsoft/Constellation Energy CC BY-SA 4.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Exelon_Three_Mile_Island_Nuclear_Generating_Station.jpg)Aufnahmedatum: 20.09.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Energetischer Einstieg! 00:01:08 Leaks mit Bildern und CAD-Renderings zur Nintendo Switch 2https://www.reddit.com/r/GamingLeaksAndRumours/comments/1fjp352/photos_of_switch_2_factory_prototypes_have_leaked/https://www.computerbase.de/2024-09/nintendo-switch-2-fotos-und-cad-renderings-sollen-switch-nachfolger-zeigen/ 00:14:28 PS5 (Pro) im PS1-Design am 26.09.2024 vorbestellbarhttps://blog.playstation.com/2024/09/19/celebrating-30-years-of-playstation-with-a-nostalgic-look/ 00:15:23 Nintendo verklagt Palworld-Entwickler Pocketpair Inc. wegen Patentverletzungenhttps://www.nintendo.co.jp/corporate/release/en/2024/240919.htmlhttps://www.pocketpair.jp/news/news16 00:23:16 Intel war in Verhandlungen für den SoC der PS6, AMD bekam wieder den Zuschlaghttps://www.reuters.com/technology/how-intel-lost-sony-playstation-business-2024-09-16/https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/amd-plans-for-fsr4-to-be-fully-ai-based-designed-to-improve-quality-and-maximize-power-efficiency 00:32:51 die meisten Vergleiche PC und Konsole gehen in die falsche Richtunghttps://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2024-ps5-pro-vs-pc-value-comparisons-are-hard-to-take-seriously-but-the-future-of-console-pricing-is-another-matterDigital Foundry: Final Fantasy 7 Rebirth: PS5 Pro vs PS5 - A Vast Improvement At 60FPS https://www.youtube.com/watch?v=fJZ6ndDACG8 00:38:52 Mike hat jetzt 250Mbit DSL 00:41:21 Länder wollen Kürzungen bei ARD und ZDFhttps://www.teltarif.de/ard-zdf-einschnitte-programm/news/96627.html 00:54:55 RTL+ und The Beauty & The Nerd 01:02:08 effizienter Mantelkauf, Rohmilch und sonstiges 01:21:40 Three-Island-Kernkraftwerk soll für Microsoft-Rechenzentrum wieder in Betrieb genommen werdenhttps://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-atomkraftwerk-microsoft-100.html 01:31:24 Google Datacenter in Chile vorerst auf Eis wegen angenommenen Wasserverbrauchshttps://www.heise.de/news/Moegliche-Umweltauswirkungen-Google-plant-sein-Datenzentrum-in-Chile-neu-9896467.html 01:36:51 Stefan Raab mit neuer Sendung auf RTL+https://www.
In der heutigen Episode geht es um die Autonomie bei Kindern und die damit verbundenen Wutanfälle. Nicht umsonst trägt die Folge den Titel: “Emotionale Kernschmelze im Supermarkt”.
Am 26. April 1986 kam es zur Reaktorexplosion und zur Kernschmelze im Kernkraftwerk Tschernobyl. Weite Teile Europas wurden verstrahlt - die Folgen wirken mancherorts bis heute nach. Credits: Damals genau heute ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Katharina Meyer Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann
Es ist soweit die Duschbier Girls liegen sich in den Armen! Beziehungsweise sitzen sie in Wien vor den Mikros. Nebeneinander. Das führt zu zwei geöffneten Dosenbieren und absolut überhaupt gar keiner Struktur. Macht aber nichts, denn das ist Duschbier in Reinform. Also horcht rein. Wir ham euch lieb! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Christian schalandert hundesteuergedemütigt nach Altenstadt und Patrick gartelt weihnachtsbeschwingt in Richtung Weihnachtsmarkt. Der Landkreis nähert sich zusammen mit Peiting und Schongau der sozialen Kernschmelze. Und während unsere Kommunalpolitik nicht langfristig denkt, müssen unsere Gastronomen, wenn sie langfristig denken, schließen – und das nicht nur weil unsere Podcaster das Wirtshaussterben prognostizieren. Ergänzend prognostizieren beide den nächsten Podcast auf den 30. November. Das Starship zerschellt wie der Haushalt der Bundesregierung - todsparen ist angesagt. Im Weltraum ist Frieden und auf Erden diskutieren Christian und Patrick heute seit langem nicht über Krieg - Solarpark und Erdogan sei Dank. Putzt Eure Brille und holt das Weihnachtsgebäck raus – es ist Black Friday. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig!
Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Kernschmelze der Schweizer Grünen. Kommt Wagenknecht? Hoffentlich. Terror in Nahost: Was jetzt zählt. Mutterschaft als “Karrierekiller”? Dummes Zeug. Ampel will Migration stoppen: Unglaubwürdigkeit. Der Anschlag auf ChrupallaDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geldgeschichte(n): 15 Jahre Lehman-Brothers-Pleite Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die neunte Folge der Geldgeschichten ist gleichzeitig die zweite Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer besonders bedeutsamen Geldgeschichte widmen, diesmal dem Fall von Lehman Brothers vor 15 Jahren, der die Finanzwelt an den Rand der Kernschmelze brachte. Unsere Geldgeschichte beginnt im Jahr 1844, als Henry Lehman, der Sohn eines jüdischen Viehhändlers aus Rimpar bei Würzburg, seine Siebensachen packt und in die Vereinigten Staaten auswandert. Den 23-Jährigen zieht es nach Montgomery in Alabama, wo er einen lukrativen Baumwollhandel aufbaut. Bald holt er seine Brüder Emanuel und Mayer mit an Bord des expandierenden Geschäfts. Im Jahr 1850 benennen sie ihr Unternehmen in "H. Lehman & Bro." um, die offizielle Geburtsstunde der legendären Investmentbank. 158 Jahre später, am 15. September 2008, stellt das Institut einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts und wird in der Folge abgewickelt. Die lukrativen Sparten sichern sich ehemalige Wettbewerber, Gläubiger mit werthaltig besicherten Forderungen erleiden keine Verluste, der Rest wird mit einer Insolvenzquote von immerhin circa 40 Prozent abgefunden. Exakt 14 Jahren und 13 Tage nach der Pleite wird das Insolvenzverfahren endgültig beendet, als letzte Amtshandlung des Insolvenzgerichts wird der in der Abwicklung federführenden Anwaltskanzlei Hubbard & Reed 424 Millionen US-Dollar für ihre Arbeit gewährt. Dazwischen liegt der langsame, aber kontinuierliche Aufstieg der Baumwollhändler zur viertgrößten Investmentbank der Vereinigten Staaten mit einer zuletzt ausgewiesenen Bilanzsumme von knapp 700 Milliarden US-Dollar. Dabei überlebte das Institut die Große Depression der 1930er-Jahre und das damit einhergehende Massensterben nicht nur, sondern ging hieraus sogar gestärkt hervor. Der seinerzeit gleichzeitig kollabierende Immobilienmarkt legte indes die frühe (politische) Saat für dessen Wiederholung ein Menschenleben später. Nach Kräften gefördert wurde der neue US-amerikanische Immobilientraum von Politikern jeglicher Couleur, subventioniert von den quasistaatlichen Hypothekengiganten Fannie Mae und Freddie Mac, flankiert von Gesetzen wie dem Community Reinvestment Act und dem American Dream Downpayment Act, die nicht kreditwürdige Antragssteller mit Immobiliendarlehen versorgten sowie dem Verbot von Zinsfestschreibungen und auf die Spitze getrieben mit dem Verkauf, der Bündelung und Verbriefung von Kreditforderungen mit Triple-A-Rating. Die perfekte Melange für implodierende Bilanzen! Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Michael Lewis: The Big Short ► Marc Friedrich / Matthias Weik: Der größte Raubzug der Geschichte ► Hyman Minsky: Instabilität und Kapitalismus ► Adam Tooze: Crashed
In der noveau èdition (neuen Edition) des Le Brunch entführen Euch Manu, Michi und Micha in die entfernten Galaxien von Starfield und in die realitätsfremden Welten der Chefs beim Engine-Hersteller Unity. Der neue Brunch ist ein 3-Gänge-Menü. Wir geben Euch natürlich zu Beginn einen Überblick und wir stellen die zusätzlichen Folgen für Supporter vor. Der zweite Gang besteht aus den Spielen der Woche. Neben Starfield sprechen wir über F-Zero 99, Highrise City, Horizon Chase 2, Ad Infinitum und Micha spricht sogar schon über Mortal Kombat 1. Das Dessert im dritten Gang ist diesmal bittersweet, denn die ESL schließt ihre Pforten wodurch eine Ära des eSport zuende geht. Natürlich besprechen wir auch den großen Aufreger um Unity, die die Preise für Entwickler nachträglich immens anziehen wollen. Bevor wir uns verabschieden beantworten wir ebenfalls als Espresso Fragen von Euch im Mailbag. Alle Spiele und Kategorien sind per Kapitelmarke direkt abspielbar, wir wünschen viel Vergnügen.
Im Frühjahr 1979 kam der Film "Das China-Syndrom" in die Kinos. Er erzählt die Geschichte eines Störfalls in einem amerikanischen Kernkraftwerk. Wenige Wochen später wurde aus der Fiktion Realität. Denn am 28. März 1979 kam es im Kernkraftwerk Three Mile Island in der Nähe von Harrisburg / Pennsylvania zu einer partiellen Kernschmelze. Eine Kombination aus technischem und menschlichem Versagen löste eine Kettenreaktion aus, die beinahe in einer Katastrophe geendet hätte. Der Vorfall löste eine große Diskussion über die Sicherheit der Kernenergie aus und beendete die Ära, in der die Kernenergie als sauber und sicher galt. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: United States Department of Energy - http://ma.mbe.doe.gov/me70/history/photos.htm
Auch wenn sich das Bundesverfassungsgericht nicht inhaltlich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz beschäftigt hat, ist die Entscheidung der Richter für die Koalition eine herbe Klatsche. Sie kann das Gesetz nicht - wie sie in den zurückliegenden Wochen immer wieder wie ein Mantra betont hat - noch vor dem Sommer durch den Bundestag bringen. In dieser Ausgabe diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen der Entscheidung, die Wirkung auf die Ampel und was das für das Heizgesetz bedeutet. Außerdem geht es um einen neuen Streit, der zwischen den Koalitionären ausgebrochen ist: Die geplante Streichung des Elterngeldes für Gutverdienende. Wieder einmal liegen FDP und Grüne über Kreuz. Im Interview der Woche dazu: Katharina Dröge, Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Nicht ohne meinen Sohn: Christine Lambrecht absolviert ihren ersten offiziellen Auftritt nach dem Rücktritt. Unvereinbarkeitsbeschluss nicht mehr mit der Realität vereinbar: Thüringens CDU-Chef Mike Mohring nähert sich an die Linken an. Geschäftige Sommerpause: Wie der Bundestag in Abwesenheit der meisten Abgeordneten abhörsicherer werden soll. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michael Wedell, Gründer “The Partners”.
Am Wochenende wird es in Berlin und Brandenburg wieder heiß. Doch wie sind wir darauf vorbereitet? Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Präsidenten der Ärztekammer Berlin über das Aktionsbündnis Hitzeschutz. Außerdem geht es nach dem Debakel beim sogenannten Heizungsgesetz um die Frage: Wie lange gibt es die Ampelkoalition noch? Dazu der Kommentar von Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik. Und zwölf Jahre nach der Kernschmelze im AKW Fukushima soll Kühlwasser zukünftig ins Meer abgeleitet werden sollen. Dazu ein Gespräch mit unserem Japan-Korrespondenten.
Auch wenn sich das Bundesverfassungsgericht nicht inhaltlich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz beschäftigt hat, ist die Entscheidung der Richter für die Koalition eine herbe Klatsche. Sie kann das Gesetz nicht - wie sie in den zurückliegenden Wochen immer wieder wie ein Mantra betont hat - noch vor dem Sommer durch den Bundestag bringen. In dieser Ausgabe diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen der Entscheidung, die Wirkung auf die Ampel und was das für das Heizgesetz bedeutet. Außerdem geht es um einen neuen Streit, der zwischen den Koalitionären ausgebrochen ist: Die geplante Streichung des Elterngeldes für Gutverdienende. Wieder einmal liegen FDP und Grüne über Kreuz. Im Interview der Woche dazu: Katharina Dröge, Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Nicht ohne meinen Sohn: Christine Lambrecht absolviert ihren ersten offiziellen Auftritt nach dem Rücktritt.Unvereinbarkeitsbeschluss nicht mehr mit der Realität vereinbar: Thüringens CDU-Chef Mike Mohring nähert sich an die Linken an.Geschäftige Sommerpause: Wie der Bundestag in Abwesenheit der meisten Abgeordneten abhörsicherer werden soll. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michael Wedell, Gründer “The Partners”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 11. März 2011 kam es im Atomkraftwerk Fukushima infolge eines schweren Erdbebens und Tsunami zu einem Super-GAU mit Kernschmelze. Auch heute noch müssen die zerstörten Reaktoren mit Wasser gekühlt werden. In rund 1.000 Tanks lagern inzwischen mehr als 1,3 Millionen Tonnen davon. Doch nun geht laut dem Betreiber Tepco der Platz aus. Das gefilterte Wasser soll daher durch einen Tunnel ins Meer geleitet werden. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat dafür am Dienstag grünes Licht gegeben. IAEA-Chef Rafael Grossi nannte die Auswirkungen "vernachlässigbar". Das Vorhaben stößt aber international auf viel Kritik. Sind die Auswirkungen wirklich "vernachlässigbar", wie Grossi sagte und ist diese Art der Entsorgung tatsächlich die beste Methode? Dazu sprechen im Podcast heute Wolfgang Kromp, emeritierter Professor vom Institut für Sicherheit- und Risikowissenschaften der BOKU, und Heinz Smital, Kernphysiker und Atomexperte von Greenpeace. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Tschernobyl und Fukushima stehen als mahnende Symbole für die Gefahren der Atomkraft. Doch bereits sieben Jahre vor dem Unfall in der damaligen Sowjetunion gab es eine teilweise Kernschmelze in den USA. Warum das AKW Three Mile Island nicht zum ersten Mahnmal der Atomkraft wurde und welche Konsequenzen aus dem Unfall gezogen wurden, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Und: Es geht um die Frage, ob Julius Caesar wirklich von seinem eigenen Sohn ermordet wurde. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nicht nur Lê und Maria sprechen etwas zeitversetzt, nein die Folge ist es auch. Der Germanys Next Topmodel Content ist also nicht mehr ganz aktuell. Aber sind wir mal ehrlich, es ist doch eh jedes Jahr das Gleiche. Was aber auf alle Fälle nicht das Gleiche ist und vor allem nie langweilig wird: Lê Mariables Themensprünge. Sie springen von Blowjobgeräuschen plötzlich zu den Konfliktlösungskills bei Germany's next Topmodel und dann zum eigentlichen Thema: Schlafen! Sie lüften für euch die Decke ihrer Schlafgewohnheiten und Schnarchmarotten. Kuscheln sich mit euch in getrennte Schlafzimmer und passen sich euren Chronotypen an. Dreht die Heizung runter, Lê bringt euch zur Kernschmelze! In welchen Situationen Lê und Maria weinen, was die „Jugend von heute“ anders und besser macht und warum in der Folge über die Lebensdauer einer Matratze gesprochen wird, erfahrt ihr wie gewohnt bei Lê Mariables. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Keine Gäste – nur Gisi und Kessler. Dafür gehts ans Eingemachte: Die BBC erlebt nach der Lineker-Affäre eine Kernschmelze und muss einsehen: Am Ende gewinnt Lineker. Dazu: Aargauer wollen eine Garderobe stürmen, beim Eishockey wirds ernst und Odermatt will 2000 Punkte. Schafft er das? Hören Sie rein. Auch weil es mit etwas Verkehrskunde losgeht...
In der letzten Woche hat es eine Kernschmelze bei US-Banken gegeben. Mit Silvergate, der Silicon Valley Bank und der Signature Bank sind innerhalb weniger Tage gleich drei relevante Akteure der Krypto- und Start-up-Branche unter die Räder gekommen.
Am 11. März 2011 erschütterten Nachrichten aus Japan die ganze Welt: Auf die Naturkatastrophe eines Tsunamis folgte die Atomkatastrophe von Fukushima. Durch eine Kernschmelze in drei der sechs Reaktorblöcken kam es zu erheblichen Freisetzungen von Radionukliden in die Umwelt, die bis heute ihre Spuren hinterlassen. Heute sind wir dem Thema wieder näher, als wir uns wünschen würden. Beim Rückbau der Reaktoren fallen täglich tausende Liter kontaminiertes Wasser an, das zur Reinigung gefiltert und in Lagertanks geleitet wird. Aktuell befinden sich 1,3 Millionen Tonnen Wasser auf dem Gelände, welches Japan noch in diesem Jahr ins Meer leiten wird, obwohl hohe Mengen Tritium enthalten sind. Anlässlich des bevorstehenden OCEAN CRIMES spricht Maja in der neuen Folge mit Dr. med. Angelika Claußen. Angelika ist niedergelassene Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Co-Vorsitzende und Präsidentin der IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War). Angelika koordiniert und vertritt die Arbeit der deutschen IPPNW zum Thema Frieden und Atomwaffenverbot, Atomausstieg sowie Klima und Krieg. In dieser Folge erfährst du, was das Atomkraftwerk Fukushima bis heute für Auswirkungen auf das Meer hat und auf was wir uns gefasst machen müssen, wenn der radioaktive Abfall ins Meer abgeleitet wird. Außerdem erklärt Angelika wichtige Grundlagen zum Thema Atomenergie, spricht über gesundheitliche Folgen von Atomkatastrophen und was sie bei der Entsorgung für Forderungen stellt. Gibt es eine bessere Alternative? Auch diese Frage wird von Maja und Angelika diskutiert, und du erfährst wie immer, wie auch du aktiv werden kannst.
Die Bibel spricht an mehreren Stellen davon, dass alles, was es jetzt an Sichtbarem gibt, vergehen wird. Unser Tagesvers redet da eine deutliche Sprache. Es ist natürlich klar, dass mit der Erde dann auch alles zugrunde geht, was Menschen auf ihr gebaut haben. Dazu gehören die Wolkenkratzer von Dubai, New York und Shanghai genauso wie die Pyramiden von Gizeh, die Chinesische Mauer und der Petersdom in Rom. Und all das wird nicht nur in Trümmern versinken, sondern »im Brand aufgelöst« werden. So wusste Petrus schon vor 2000 Jahren seinen Lesern zu beschreiben, was wir Heutigen als eine unvorstellbar riesige Kernschmelze bezeichnen würden. Alle Elemente, aus denen der gesamte Kosmos besteht, können in die Energie zurückverwandelt werden, aus der sie einst entstanden sind, wie wir seit Albert Einstein wissen.Und diese Energie ist die Kraft des Gottes, der alles Sichtbare aus etwas Unsichtbarem – eben aus seiner göttlichen Kraft – erschuf, wie wir in Hebräer 11,3 lesen: »Aufgrund des Glaubens verstehen wir, dass die Welt durch Gottes Wort entstand, dass also das Sichtbare aus dem Unsichtbaren kam« (NeÜ).Wer all das angesichts der Großartigkeit der Welt nicht als Angstmacherei und Unsinn abtun mag, der sieht sich plötzlich einem Gott gegenübergestellt, der alle Vorstellungen der Menschen bei Weitem übersteigt und gegen den jede Opposition absolute Torheit ist. Deshalb sollten wir kleinen Menschen nach Frieden mit ihm suchen, und den bietet er uns tatsächlich persönlich an: »Da wir nun gerechtfertigt worden sind aus Glauben, so haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus« (Römer 5,1). Da müsste doch jeder sogleich zugreifen.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Investieren in Kryptoassets oder eigentlich nur Web 3.0 Als Mitte November 2022 die Kryptobörse FTX insolvent gegangen ist, sprachen nicht wenige vom Untergang des Kryptomarktes. Sogar von solch martialischen Worten wie der „Kernschmelze des Krytomarktes“ war die Rede. Bereits vor als auch nach der FTX Thematik sind immer wieder Unternehmen der sogenannten Kryptobranche in Schieflage geraten und jedes Mal wurde über den Untergang des gesamten Krytomarktes spekuliert. Dabei wird seit geraumer Zeit der Begriff Kryptoasset oder Blockchain nahezu für alles verwendet was sich a.) trendy und sexy anhören soll und b.) nicht in die klassischen Assetklassen einordnen lässt. Umso wichtiger ist es, dass man sich sehr intensiv mit der Thematik als mögliche Anlageform beschäftigt. Grundsätzlich kann in 3 unterschiedliche Arten unterschieden werden: Direktinvestment in Kryptocoins wie Bitcoin, Etherium etc. unter Verwendung klassischer Investmentstrategien wie Buy and Hold, etc. Investments in die Prozessstruktur von Kryptowährungen, z.B. Mining Investments in Unternehmen aus der Krypto – und Blockchainbranche – gerne auch als Web 3.0 oder Digital Assets bezeichnet. Umgangsprachlich laufen alle drei Investmentmöglichkeiten unter dem Label „Krypto“ oder „Blockchain“. Bei genauerer Betrachtungsweise handelt es sich aber um vollkommen unterschiedlichen Investitionsstrategien und damit auch unterschiedliche Risikoprofile. Mehr: https://blog.xol-group.com/investieren-in-kryptoassets-oder-eigentlich-nur-web-3-0
Propaganda ist nichts Neues, auch wenn Sie in jüngerer Zeit eine neue Qualität bekommen hat. Cognitive Warfare ist ebenfalls eine Form der Propaganda, aber ausgehend von (fast) rein militärischen Überlegungen. Um den Krieg um die Herzen und Köpfe der Menschen geht es in diesem Podcast mit Dr. Jonas Tögel. Was kann die NATO mit unseren „Schattentexten“ im Internet anfangen? Worin unterscheidet sich die Propaganda der beiden Weltkriege von der der heutigen Zeit? Wie viel Leid und Tod ist ohne Blut zu vergießen möglich, und mit welchen Methoden? Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Dr. Jonas Tögel, der sich mit dem Themenkomplex Cognitive Warfare intensiv auseinandergesetzt hat und demnächst ein Buch dazu herausbringen wird. Inhalt: 00:30 Vorstellung von Dr. Jonas Tögel 01:00 Definition Cognitive Warfare 05:00 Kernschmelze des Vertrauens 08:00 Unsere „Schattentexte“ und das Militär 10:00 Unbewusst schwanger 13:00 Eine Übung mit Soldaten 15:00 Hard Power, Soft Power und die Ukraine 16:00 Talkshows und Propaganda 19:00 Strack-Zimmermann und die Lüge 21:30 Propaganda damals und heute 26:00 Angriff als Verteidigung? 28:00 Russland und der verlorene Informationskrieg 31:30 Zerlegte Thesen und ein erfundener Krieg 35:00 Broschüre: Krankheit, Behinderung und Tod 40:30 Missbrauchte Wissenschaft 44:00 Wie weit geht Manipulation beim Klimawandel? 46:00 Schnelles und langsames Denken 51:30 Der NATO-Innovations-Wettbewerb 2021 55:00 Schlussworte für den Frieden Folge direkt herunterladen
Der Crash der einst drittgrößten Kryptobörse der Welt hat den Markt für Bitcoin und Co. stark erschüttert. Nach der Insolvenz von FTX drohen der Branche nun weitere Firmenpleiten – die Sorge vor einem Dominoeffekt erscheint berechtigt. Für Kryptoanleger ist 2022 das reinste Horrorjahr. In dieser Episode sprechen Georg und Philipp darüber, was der Zusammenbruch von FTX für die Zukunft von Kryptowährungen bedeutet – und warum Anlegerinnen und Anleger im schlimmsten Fall mehr befürchten müssen als Kursverluste. Mit den Turbulenzen bei Digitalwährungen steht auch die Kryptobörse Coinbase unter Druck. Eine ausführliche Analyse zur Aktie findest du hier: https://www.wiwo.de/28831634.html Wie gefällt euch der Podcast BörsenWoche? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. Mitarbeit: Christian Heinemann, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
In der 42. Folge des Dachthekenduetts betrachten André F. Lichtschlag und Martin Moczarski die Kandidatur von Max Otte zur Bundespräsidentschaftswahl und verschiedene Reaktionen darauf. Wie immer werden in dieser Reihe an der ef-Theke spontan aktuelle Entwicklungen und brennende Themen beleuchtet. Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Video- und Podcast-Formate: Per Paypal oder Kreditkarte: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=ED2GTZXQ9MDCE&source=url Oder per Banküberweisung an (Betr.: Ihr Lieblingsformat?): Lichtschlag Medien und Werbung KG, Volksbank Erft e.G. IBAN: DE58 3706 9252 6704 2880 16 BIC CODE/SWIFT: GENO DE D1 ERE Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Videos und auf vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Im März 2011 überrollt ein Tsunami das Atomkraftwerk von Fukushima in Japan. Es kommt zur Kernschmelze. Die dokumentarische Graphic Novel „Fukushima. Chronik einer Katastrophe“ berichtet von den hektischen ersten Tagen des GAUs, dem Umgang mit einer unwirklichen Katastrophe und wie die Techniker im Kraftwerk versuchen, dagegen anzukämpfen. | Empfehlung von Lukas Meyer-Blankenburg | Übersetzt von Jano Rohleder | Cross Cult Verlag, 136 Seiten, 25 Euro | ISBN 978-3-96658-764-8
Kernschmelze im Kinderzimmer, heißes Blasen im Auto, neue Funktionen aber keine behobenen Fehler, LKWagen voraus und bis 2023 ist noch total lange hin.
Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA warnt vor einem möglichen Atomunfall im besetzten ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschja. News Plus fragt eine Expertin, welche konkreten Szenarien zu einem Atomunfall führen könnten und wie realistisch diese sind. Wir schauen drei Fälle an: Stromausfall, Beschuss und menschliche Fehler. Annalisa Manera ist Professorin für Reaktorsicherheit an der ETH Zürich und sie sagt im Podcast News Plus, das Atomkraftwerk Saporischja würde einem Flugzeugabsturz standhalten. Und auch wenn es durch einen Stromausfall zu einer Kernschmelze käme, beduete das noch nicht, dass deswegen auch radioaktives Material austrete und in die Umwelt gelange. Habt ihr eine Frage zum aktuellen Newsgeschehen? Schreibt uns an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37
Über die aktuelle Lage am umkämpften AKW in der Ostukraine sprechen die Newsjunkies Christoph Schrag und Hendrik Schröder in der aktuellen Ausgabe. Wie real ist eine Kernschmelze? Und was muss passieren, um das zu verhindern?
Die Sorge vor einer Nuklearkatastrophe in der Ukraine ist groß seit das größte Atomkraftwerk Europas in Saporischschja beschossen wird. Militärexperte Carlo Masala spricht von "einer der gefährlichsten Situationen im bisherigen Kriegsverlauf". Eine Kernschmelze ist aber trotzdem unwahrscheinlich.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Sorge vor einer Nuklearkatastrophe in der Ukraine ist groß seit das größte Atomkraftwerk Europas in Saporischschja beschossen wird. Militärexperte Carlo Masala spricht von "einer der gefährlichsten Situationen im bisherigen Kriegsverlauf". Eine Kernschmelze ist aber trotzdem unwahrscheinlich.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Egal, was passiert - solange Davos das Gefühl hat, die US-Außenpolitik unter Kontrolle zu haben, wird man weiterhin so tun, als ob alles in Ordnung wäre. Während man gleichzeitig die Weltwirtschaft ruiniert. Ein Kommentar von Tom Luongo
Cyberwar ist ein Schlagwort, unter dem sich das Publikum spektakuläre Attacken vorstellt, vom landesweiten Stromausfall bis zur provozierten Kernschmelze im Atomkraftwerk. Aber tatsächlich ist schon der Begriff nicht unproblematisch. Und auch die Cyberwar-Realität ist meist viel profaner, wie sich in Russlands Krieg gegen die Ukraine erkennen lässt. Da geht es zum Beispiel eher darum, kurzfristig die Kommunikation der gegnerischen Armee zu stören, deren Kriegsmaschinerie zu verwirren oder relevante Daten auszuspionieren. Diese Folge "Zukunft verstehen" untersucht im Expertengespräch mit Linus Neumann (CCC) und Holger Unterbrink (Cisco) die Gegenwart des Cyberwar und was das für den Alltag westlicher Unternehmen bedeuten kann.
Nach Tschernobyl war die Kernschmelze von Fukushima im März 2011 die folgenschwerste Havarie eines Kernreaktors. In Deutschland führte sie zum Ausstiegsbeschluss aus der Atomkraft.// Von Malte Jaspersen/ DKultur & BR 2012/ www.radiofeature.wdr.de Von Malte Jaspersen.
Nach Tschernobyl war die Kernschmelze von Fukushima im März 2011 die folgenschwerste Havarie eines Kernreaktors. In Deutschland führte sie zum Ausstiegsbeschluss aus der Atomkraft.// Von Malte Jaspersen/ DKultur & BR 2012/ www.radiofeature.wdr.de Von Malte Jaspersen.
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Vor einer Woche fand unser erstes Tech Briefing Live des Jahres an Bord der Pioneer One statt. Im Tech Briefing gibt es deshalb ein Best Of unserer Spreefahrt in die Zukunft. Thema des Abends: Christoph Keeses neues Buch „Life Changer – Zukunft made in Germany: Wie moderner Erfindergeist unser Leben verändert und den Planeten rettet”.Dabei zu Gast: Stefan Brieschenk, Vorstand und CTO der Rocket Factory Augsburg (RFA). Das Unternehmen möchte die günstigsten Raketenstarts der Welt anbieten. Dabei kommen die Triebwerke der Raketen aus einem 3D Drucker. Eine halbe Million PS werden “printed-in-Germany”. Wie funktioniert das?Plus: Mit ihrem Unternehmen Marvel Fusion möchte Geschäftsführerin Heike Freund alle Energieprobleme unserer Welt lösen. Und zwar durch Kernfusion, ohne radioaktiven Müll und ohne die Gefahr einer Kernschmelze. Mit Physikern, Laserspezialisten und Plasmaforschern arbeitet sie an der Zähmung der Supernova. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie.Sie wollen kostenlos das Tech Briefing testen? Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue ThePioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der Ukraine wurde wieder bei einem Atomkraftwerk gekämpft – das AKW Saporischschja wurde am Freitag in den frühen Morgenstunden beschossen, es kam zu einem Brand. Schon seit dem russischen Angriff auf die Atomruine von Tschernobyl geht in Europa die Angst vor einem neuen atomaren Super-GAU um, nun ist also auch noch ein aktives Kraftwerk in der Hand der russischen Angreifer. Wer hält das Kraftwerk nun am Laufen? Droht in Saporischschja eine Kernschmelze? Müssen wir uns auch in Mitteleuropa Sorgen machen? Antworten liefert Radioökologe Georg Steinhauser.
1986 Prypjat, Ukraine - ein Unfall während einer Übung in dem Kernkraftwerk löst eine unkontrollierbare Kettenreaktion aus und es kommt zur Kernschmelze. Den Ort kennen die meisten von uns nur als Tschernobyl und in diesen Tagen schwirrt dieser Name wieder durch alle Nachrichten dieser Welt, auf Grund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, mitten in Europa, ca. 15 h Fahrzeit von uns entfernt, also nicht weit weg. Jeder Staat, der mit Atomkraftwerken Energie produziert oder Atomwaffen besitzt, lagert für die Bevölkerung Jod-Tabletten, die im Fall der Fälle verteilt werden können. Der Wirkstoff (Kaliumjodid) wird hochdosiert verabreicht, aber wirkt nur sehr kurz und sollte ohne Beratungen durch Ärzte und Apotheker nicht eingenommen werden. In der heutigen Folge erfährst Du, was es mit den Tabletten auf sich hat, wie sie wirken und warum es keinen Sinn macht sich jetzt die Tabletten zu hamstern und zu horten. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.
Lev bringt Jabba entgültig zur kulturellen Kernschmelze, ist von Klausuren vereinnahmt und breaks the pattern lieber today als tomorrow. Jabba kritisiert tibetanische Trinkflaschen, ist froh, im Selbstverlag zu veröffentlichen und bereitet sich mental auf Kritik vor. Wir im Netz: https://www.mf-kleineberg.com/kacknoobs-hub
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wechsel im Kanzleramt: Angela Merkel hat Anfang Dezember die Regierungsgeschäfte an Olaf Scholz übergeben, der nun eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP anführt. Dieser Podcast zieht eine Bilanz der Merkel-Ära aus wirtschafts- und finanzpolitischer Sicht. Und das verspricht spannend zu werden, denn die CDU-Politikerin hinterlässt durchaus eine gemischte Bilanz. Auf der einen Seite ist Deutschland nach wie vor eine starke Wirtschaftsmacht – auf der anderen Seite sind wichtige Zukunftsthemen wie zum Beispiel die Digitalisierung sträflich vernachlässigt worden. Eine Einschätzung dazu von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, der in dieser Folge u. a. auf diese Fragen eingeht: • 2005 galt Deutschland als „kranker Mann“ Europas mit einem Heer von Arbeitslosen und einem stotternden Wirtschaftsmotor. Heute sieht die Welt trotz Corona etwas anders aus: eine stabile Wirtschaft mit wenig Arbeitslosen. Ist die wirtschaftliche Wiederbelebung die Leistung von Angela Merkel – oder doch eher die ihres Vorgängers Gerhard Schröder mit seiner Agenda 2010? • In der Rentenpolitik waren die verschiedenen Merkel-Regierungen auf Verlässlichkeit und Kontinuität für die Menschen aus. Bei den jährlichen Rentenerhöhungen ist das sicherlich auch gelungen. Aber wie sieht es bei den künftigen Rentenleistungen vor allem für die jüngere Generation aus? • Angela Merkel hatte viele Krisen zu meistern, eine davon war die Finanzkrise nach der Pleite von Lehman Brothers 2008. Legendär ist sicherlich ihr gemeinsames Statement mit dem damaligen Finanzminister Peer Steinbrück zur Sicherheit der Sparguthaben. Wie nah waren wir damals an einer finanziellen Kernschmelze? Wie wichtig war der Auftritt der beiden Politiker in diesem Moment? • Alles andere als Sicherheit gab dann der schnelle Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie nach der Reaktor-Katastrophe von Fukushima im März 2011. In den Augen vieler war er völlig übereilt. Die einstigen Vorzeigeunternehmen RWE und E.ON sind seitdem nur noch ein Schatten ihrer selbst, vor allem beim Blick auf die Börsenkurse. Wie ist die damalige Entscheidung zu bewerten? Sind die aktuell sehr hohen Strompreise hierzulande ein Ergebnis des schnellen Atomausstiegs? • Viele Umweltorganisationen bescheinigen Angela Merkel eine eher durchwachsene Klimabilanz. Liegen Sie damit richtig? • Auch beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs scheint es in Deutschland zu hapern. Haben wir die Modernisierung unserer Infrastruktur verschlafen? • Wie sieht es bei der digitalen Infrastruktur aus, können wir da weltweit noch mithalten? • Dann gab es noch die Staatsschuldenkrise Griechenlands vor rund zehn Jahren: Ist das Problem mittlerweile gelöst oder wurde es einfach nur mit sehr viel Geld unter den Teppich gekehrt? • Wie hat sich die Regierung um Merkel in der Coronakrise geschlagen? • Wie hat sich der deutsche Leitindex in Merkels 16-jähriger Amtszeit geschlagen und was waren in dieser Zeit die erfolgreichsten deutschen Unternehmen an der Börse? • Welche wirtschafts- und finanzpolitischen Aufgaben hat die neue Regierung zu meistern? Die Aktienmarktentwicklung hängt sehr eng an der Wirtschaft – und die ist teilweise natürlich auch politisch beeinflusst. Aber das ist letztlich nicht entscheidend für die langfristige und vor allem internationale Börsenentwicklung. Daher sollten finanzielle Entscheidungen nicht an eine Regierung, die man gut oder schlecht finden kann, geknüpft werden. Für den langfristigen Anlageerfolg ist vielmehr ein gut strukturiertes Portfolio und Disziplin entscheidend. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Marktstudie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien „Politische Börsen haben kurze Beine“ ist einer der vielen Börsenweisheiten, die sich über die Jahrzehnte an den Finanzmärkten angesammelt haben. Doch was ist wahr und worauf sollte man besser nicht hören? In diesem Podcast geben wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen sowie Einblicke in Börsen-Saisonalitäten, Zeitreihenanalysen und Timing-Strategien: Börsenweisheiten I – Sind „Sell in May“ & Co. noch zeitgemäß? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=44 -----
Man sollte nicht am ersten Tag nach Weihnachten zu IKEA fahren. Es ist der Tag, an dem die Menschen infolge langer Kerkerhaft mit Plätzchen und Braten nach Erlebnissen dürsten. Sie haben über Wochen nichts als Kerzenqualm geatmet und sind komplett mi…
Jan Weiler macht einen großen Fehler: Er fährt am 27.12. zu IKEA. Dabei ist das doch eine Brutstätte des Bösen, zumindest kurz nach Weihnachten. Aber immerhin kehrt er mit einem Spannbetttuch heim.
Schlimmster Tag des Jahres, Ausgabe 41. Mit tollen Ratschlägen, Chicken Nuggets und Verkehrsunfällen.
Schlimmster Tag des Jahres, Ausgabe 41. Mit tollen Ratschlägen, Chicken Nuggets und Verkehrsunfällen.
Intro Senf - Corona Impfdebatte als Proxy Zündfunke - Parasoziale Beziehungen Klassenkampfsport - PLEWA Kollektivbetrieb für Sanitär & Heizung in Nürnberg 99 ZU EINS Pitch Interview - Kapitalismus und Naturzerstörung mit Christian Stache Stammtisch (Themen siehe unten) Senf Links: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/hass-und-wut-auf-die-ungeimpften-bringen-uns-nicht-weiter https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/geruechte-ueber-ungeimpfte-und-warum-der-staat-die-falschen-prioritaeten-setzt Stammtisch Links: Der Herr Karl (1961) https://youtu.be/hZipJrKqcY Bei Juan Guano (Guaidó) wirkt alles ziemlich professionell https://twitter.com/venanalysis/status/1462884559264133121 Polizisten mit zuviel Spaß bei der Arbeit https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/polizeigewalt-koeln-suspendierung-101.html Da kann's dann auch mal Tote bei geben https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158366.polizei-todesfall-nicht-medienrelevant.html Die Bauern in Indien waren erfolgreich https://www.instagram.com/p/CWdCgxgtLGp/?utmmedium=share_sheet Schicke Mauern für die Festung Europa https://www.theguardian.com/world/2021/aug/21/greece-extends-border-wall-deter-afghans-trying-reach-europe Öffentliche Kernschmelze des griechischen Premierministers https://www.youtube.com/watch?v=shw46mIzTDA Europa rüstet auf https://elpais.com/internacional/2021-11-15/la-ue-preve-realizar-en-2023-las-primeras-maniobras-militares-de-su-historia.html die oberen 1% und ihre Klimabilanz https://www.bbc.com/news/world-59157836 Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C78L7DJ5J2AVS
Heute geht es weiter mit unserer kleinen Serie über die Kernkraft. Diesmal geht es um Katastrophen und Unfälle in Kernkraftwerken wie Fukushima, Tschernobyl und andere. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #fukushima #tschernobyl #kernkraftwerk #atomkraftwerk #akw #kernschmelze #überkritisch Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com ********** Unsere Instragram Seite: https://www.instagram.com/physikgeplaenkel/ Unsere Facebook Seite: https://www.facebook.com/Physik-Geplänkel-1153934681433003/ Unser Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCD1CT-nTdEagwMF16P6gIKQ/ Folgt uns unter "Physik-Geplänkel" auf Spotify, iTunes, Deezer, PocketCasts oder als Amazon Alexa Skill. Oder am besten direkt unter https://physik-geplaenkel.podigee.io/
Nein, die neue Ausgabe des Fever Pit'ch-Podcasts ist kein größtmöglich anzunehmender Unfall mit Kernschmelze, wie der Titel suggerieren mag. Aber Malte Asmus und Pit Gottschalk sind regelmäßig mit ihrem Podcast in den chinesischen Apple-Fußball-Charts unter den Top 15. Und diese Position wollen sie ausbauen und werden deshalb ab sofort als Zei Tung und Konfusius ihre Weisheiten unter die Hörer*innen bringen. Weltweit. Und welche Themen könnten den asiatischen Markt interessieren? Na klar, die unschlagbar scheinenden Bayern, die stetigen Verbesserungen des BVB, aber auch die Zickzack-Saison von Leipzig und Wolfsburgs Auftritte. Die sind alle als Champions-League-Clubs natürlich auch in Asien hoch im Kurs. Und angeblich sogar Eintracht Frankfurt. Denn jeder Flieger aus Asien nach Deutschland landet auch am Main.
Nein, die neue Ausgabe des Fever Pit'ch-Podcasts ist kein größtmöglich anzunehmender Unfall mit Kernschmelze, wie der Titel suggerieren mag. Aber Malte Asmus und Pit Gottschalk sind regelmäßig mit ihrem Podcast in den chinesischen Apple-Fußball-Charts unter den Top 15. Und diese Position wollen sie ausbauen und werden deshalb ab sofort als Zei Tung und Konfusius ihre Weisheiten unter die Hörer*innen bringen. Weltweit. Und welche Themen könnten den asiatischen Markt interessieren? Na klar, die unschlagbar scheinenden Bayern, die stetigen Verbesserungen des BVB, aber auch die Zickzack-Saison von Leipzig und Wolfsburgs Auftritte. Die sind alle als Champions-League-Clubs natürlich auch in Asien hoch im Kurs. Und ... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Verschlafene Dudes melden sich am Sonntag Morgen zu Wort und sind gespannt wie die Flitzebögen. Wie wird das #Triell gelaufen sein, was wird die#SGE dem Tabellenführer entgegen gesetzt haben. Du weißt es jetzt bereits, den Dudes war klar, dass sie es nicht gewusst haben werden. Daher geht es in dieser Folge viel um #Punk und #Nena und anderes, was gerne in der Vergangenheit bleiben kann. Schade eigentlich, dass so wenig über CL7(%) gesprochen wurde. Bleibt nur zu sagen: Lanz! Das ist unser Preis!
Das Wohnzimmer war lang, der Sound beschissen. In Jaschas Wohnzimmer, das mehr Hall auf Noahs Mikrofon erzeugte, als jeder Echoeffekt es je könnte, kommen eure beiden Lieblingspodcaster zusammen - ohne Kabel-Gerrit, aber dafür mit Rocker-Brigitte. Nehmt Platz und gebt euch, was zu retten war von der tontechnischen Kernschmelze des Seifensofas - Uncut. Ein Dank geht wie immer an Luka, der rausholte, was rauszuholen war. (Reupload)
Es ist der cineastische Zweikampf unserer Tage: Godzilla gegen King Kong! Aber wie sieht's am Mikro im Boxring aus? Führen Wettschulden zur Kernschmelze unseres Doppels? Fest steht: Ralf und Fabian widmen sich herausragenden Inkarnationen der legendären Widersacher: im 30er-Jahre Epos von Peter Jackson und in einer genialen japanischen Politsatire, die an erschreckend reale Katastrophen erinnert. Sie sind groß, sie sind unbändig, sie leuchten im Dunkeln lila, sie sind nicht zu stoppen! Und heute sprechen sie über Monsterfilme.
Jede Zeit hat ihre eigenen Erklärungsmodelle für Naturkatastrophen, technische Katastrophen, Krankheiten und Seuchen. Allen gemeinsam ist, dass sie stets einen gesellschaftlichen Wandel auslösen. Wie hat die Schweiz solche Katastrophen bewältigt? Eine filmische Annäherung in drei Beispielen. Der gewaltige Bergsturz von Goldau (SZ) reisst 1806 fast 500 Menschen in den Tod. In der anschliessenden Predigt kann der Pater den Verweis auf die Strafe Gottes nicht mehr ohne Vorbehalt vertreten. Der Wandel hin zu naturwissenschaftlichen Erklärungen des Bergsturzes zeichnet sich ab. Ein Jahrhundert später ist die Geschlechtskrankheit Syphilis noch immer mit grosser Scham behaftet. Noch wird die Krankheit als Strafe für liederlichen Lebenswandel verstanden. Doch mit der Entdeckung des Erregers und dessen Behandlung wird eine Debatte angestossen, die in der Bewältigung von Aids ab den 1980er-Jahren ihre Fortsetzung findet. Die 1970er-Jahre sind geprägt von Optimismus und Fortschrittsglaube, die Wirtschaft wächst rasant. Die Energie dafür soll aus Atomkraftwerken kommen. Die Schweiz will vom Boom profitieren und entwickelt einen eigenen Reaktor. 1969 kommt es im Versuchsreaktor in Lucens (VD) zu einer Kernschmelze. Die Schweiz schrammt haarscharf an einer atomaren Katastrophe vorbei. Der Glaube an Fortschritt und Technik wird erschüttert und kehrt sich ins Gegenteil. Ein Film von Stefan Jung und Philipp Hofstetter. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 14. März 2021.
Jede Zeit hat ihre eigenen Erklärungsmodelle für Naturkatastrophen, technische Katastrophen, Krankheiten und Seuchen. Allen gemeinsam ist, dass sie stets einen gesellschaftlichen Wandel auslösen. Wie hat die Schweiz solche Katastrophen bewältigt? Eine filmische Annäherung in drei Beispielen. Der gewaltige Bergsturz von Goldau (SZ) reisst 1806 fast 500 Menschen in den Tod. In der anschliessenden Predigt kann der Pater den Verweis auf die Strafe Gottes nicht mehr ohne Vorbehalt vertreten. Der Wandel hin zu naturwissenschaftlichen Erklärungen des Bergsturzes zeichnet sich ab. Ein Jahrhundert später ist die Geschlechtskrankheit Syphilis noch immer mit grosser Scham behaftet. Noch wird die Krankheit als Strafe für liederlichen Lebenswandel verstanden. Doch mit der Entdeckung des Erregers und dessen Behandlung wird eine Debatte angestossen, die in der Bewältigung von Aids ab den 1980er-Jahren ihre Fortsetzung findet. Die 1970er-Jahre sind geprägt von Optimismus und Fortschrittsglaube, die Wirtschaft wächst rasant. Die Energie dafür soll aus Atomkraftwerken kommen. Die Schweiz will vom Boom profitieren und entwickelt einen eigenen Reaktor. 1969 kommt es im Versuchsreaktor in Lucens (VD) zu einer Kernschmelze. Die Schweiz schrammt haarscharf an einer atomaren Katastrophe vorbei. Der Glaube an Fortschritt und Technik wird erschüttert und kehrt sich ins Gegenteil. Ein Film von Stefan Jung und Philipp Hofstetter. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 14. März 2021.
26. April 1986 – ein Tag, der in die Geschichte eingeht: Im sowjetischen Kernkraftwerk in Tschernobyl kommt es zur Kernschmelze, zum Super-GAU. Thomas Prinzler spricht mit Martin Steiner vom Bundesamt für Strahlenschutz darüber, wie die Katastrophe unser Leben bis heute verändert.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Vor der Länderspielpause reden wir im Podcast über die Klatsche in München und die schlimme Verletzung von Silas Wamangituka Es war schon ein ziemlich gebrauchter Tag, dieser 20. März. 0:4 zur Halbzeit gegen die Bayern und dann auch noch eine Verletzung von Silas Wamangituka, die sich später als Kreuzbandriss herausstellt. Mit dem Ergebnis des Spiels ist unser Gast, Bayern-Fan Justin (@Lahmsteiger) von Miasanrot natürlich wesentlich zufriedenener. Mit ihm und VfB-Fan Annette (@Kar0ne), die uns schon zum zweiten Mal in dieser Saison beehrt, sprechen wir über den frühen Platzverweis und die defensive Kernschmelze der Brustringträger. Auch die Verletzung von Silas ist natürlich Thema, an dieser Stelle gute Besserung! Wir blicken aber auch darauf, was der VfB aus diesem Spiel mitnehmen kann und wie es nach der Pause im Saisonendspurt weitergeht. Anschließend reden wir über die Nachwuchs-, Leih- und wie immer vor Länderspielpausen die Nationalspieler des VfB. Zum Abschluss gibt es Empfehlungen für Podcasts (Folge 150 des Podcannstatt mit Thomas Krücken) TV (die U21-EM mit Teto Klimowicz) und Bücher (nämlich die von Justin über die Bayern). Wir nutzen die Länderspiele für eine Podcast-Pause, hört Euch doch einfach unsere Legendenfolgen an, wenn Ihr das noch nicht getan habt! Die Themen im Überblick 00:01:50 Begrüßung 00:06:43 Das 0:4 in München 00:47:33 Die aktuelle Lage nach dem sechsundzwanzigsten Spieltag 00:52:49 Weitere Themen rund um den Brustring: Nachwuchs- und Leihspieler, Nationalspieler Werdet Gast im Podcast Wir suchen Podcast-Gäste für unsere wöchentlichen Folgen! Schreibt uns unter podcast@rundumdenbrustring.de! Weitere Infos findet Ihr hier. Gemeinsam helfen Der Schwabensturm hat seine Aktion Gemeinsam Helfen 0711 reaktiviert. Hier und auf Twitter unter @geHelfen0711 findet Ihr weitere Informationen, wie Ihr helfen könnt oder Hilfe erhaltet. Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Wir freuen uns auch über eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei YouTube und Spotify abonnieren und hören. Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro und CreateFootball für die Statistiken zu diesem Spiel.
Jede Zeit hat ihre eigenen Erklärungsmodelle für Naturkatastrophen, technische Katastrophen, Krankheiten und Seuchen. Allen gemeinsam ist, dass sie stets einen gesellschaftlichen Wandel auslösen. Wie hat die Schweiz solche Katastrophen bewältigt? Eine filmische Annäherung in drei Beispielen. Der gewaltige Bergsturz von Goldau (SZ) reisst 1806 fast 500 Menschen in den Tod. In der anschliessenden Predigt kann der Pater den Verweis auf die Strafe Gottes nicht mehr ohne Vorbehalt vertreten. Der Wandel hin zu naturwissenschaftlichen Erklärungen des Bergsturzes zeichnet sich ab. Ein Jahrhundert später ist die Geschlechtskrankheit Syphilis noch immer mit grosser Scham behaftet. Noch wird die Krankheit als Strafe für liederlichen Lebenswandel verstanden. Doch mit der Entdeckung des Erregers und dessen Behandlung wird eine Debatte angestossen, die in der Bewältigung von Aids ab den 1980er-Jahren ihre Fortsetzung findet. Die 1970er-Jahre sind geprägt von Optimismus und Fortschrittsglaube, die Wirtschaft wächst rasant. Die Energie dafür soll aus Atomkraftwerken kommen. Die Schweiz will vom Boom profitieren und entwickelt einen eigenen Reaktor. 1969 kommt es im Versuchsreaktor in Lucens (VD) zu einer Kernschmelze. Die Schweiz schrammt haarscharf an einer atomaren Katastrophe vorbei. Der Glaube an Fortschritt und Technik wird erschüttert und kehrt sich ins Gegenteil. Ein Film von Stefan Jung und Philipp Hofstetter.
Jede Zeit hat ihre eigenen Erklärungsmodelle für Naturkatastrophen, technische Katastrophen, Krankheiten und Seuchen. Allen gemeinsam ist, dass sie stets einen gesellschaftlichen Wandel auslösen. Wie hat die Schweiz solche Katastrophen bewältigt? Eine filmische Annäherung in drei Beispielen. Der gewaltige Bergsturz von Goldau (SZ) reisst 1806 fast 500 Menschen in den Tod. In der anschliessenden Predigt kann der Pater den Verweis auf die Strafe Gottes nicht mehr ohne Vorbehalt vertreten. Der Wandel hin zu naturwissenschaftlichen Erklärungen des Bergsturzes zeichnet sich ab. Ein Jahrhundert später ist die Geschlechtskrankheit Syphilis noch immer mit grosser Scham behaftet. Noch wird die Krankheit als Strafe für liederlichen Lebenswandel verstanden. Doch mit der Entdeckung des Erregers und dessen Behandlung wird eine Debatte angestossen, die in der Bewältigung von Aids ab den 1980er-Jahren ihre Fortsetzung findet. Die 1970er-Jahre sind geprägt von Optimismus und Fortschrittsglaube, die Wirtschaft wächst rasant. Die Energie dafür soll aus Atomkraftwerken kommen. Die Schweiz will vom Boom profitieren und entwickelt einen eigenen Reaktor. 1969 kommt es im Versuchsreaktor in Lucens (VD) zu einer Kernschmelze. Die Schweiz schrammt haarscharf an einer atomaren Katastrophe vorbei. Der Glaube an Fortschritt und Technik wird erschüttert und kehrt sich ins Gegenteil. Ein Film von Stefan Jung und Philipp Hofstetter.
Vor 10 Jahren, am 11. März 2011, kam es in Fukushima zum Supergau: eine Kernschmelze im Atomreaktor. Die Katastrophe erschütterte den Glauben, Atomkraftwerke sicher betreiben zu können. Als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe beschloss die Schweiz den Atomausstieg. Rückbau eines Atomkraftwerkes Als erstes Schweizer AKW ging Mühleberg vom Netz. Bis 2030 soll es komplett abgerissen sein – ein Mammutprojekt. Kostenpunkt: 3 Milliarden Franken. «Einstein» begleitet den Gesamtprojektleiter Stefan Klute bis ins Herz der Anlage: das Reaktorgebäude. Hier werden aktuell die stark radioaktiven Teile zersägt. Wegen der hohen Radioaktivität geschieht das unter Wasser und komplett ferngesteuert. Moderator Tobias Müller erfährt, was die grössten Herausforderungen auf der nuklearen Baustelle sind, und wie Mitarbeitende und Bevölkerung vor den Gefahren geschützt werden, die von dem 6000 Tonnen schweren, strahlenden Atommüll ausgehen. Der Anfang vom Ende einer Ära Nach dem Zeitalter der Atombomben läutete US-Präsident Eisenhower 1956 das Zeitalter der zivilen Nutzung der Atomenergie ein. Auch die Schweiz liess sich vom Atomfieber anstecken und wollte sogar einen eigenen Atomreaktor entwickeln. Die Pläne scheiterten, als es 1969 im Versuchsreaktor Lucens zu einer Kernschmelze kam. Doch der Glaube an die saubere und fast grenzenlose neue Energieform blieb. Und schon kurz darauf nahm das erste Atomkraftwerk nach amerikanischer Bauart seinen Betrieb auf. «Einstein» beleuchtet mit dem Historiker Michael Fischer das atomare Zeitalter aus Schweizer Sicht. Von der anfänglichen Euphorie bis zur jetzigen Ernüchterung. Das strahlende Erbe Was zurückbleibt sind die hochradioaktiven Abfälle. Eigentlich sollte längst ein Endlager in Betrieb sein. Doch bis heute ist noch nicht einmal ein möglicher Standort bestimmt. Die Anforderungen an ein solches Endlager sind enorm. Es muss den Atommüll für mindestens 200’000 Jahre sicher einschliessen. Ein Zeitraum, der die menschliche Vorstellungskraft weit übersteigt. Die Nagra, die für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle zuständig ist, räumt ein, dass man die Herausforderung wohl unterschätzt habe. Aber trotz vieler Rückschläge und jahrzehntelanger Verzögerung ist die Nagra zuversichtlich, dass jetzt das Wissen vorhanden sei, um bis in 40 Jahren ein Endlager in der Schweiz zu realisieren. «Einstein» zeigt den aktuellen Stand der Standortsuche und hinterfragt das Entsorgungskonzept der Nagra.
Wie viel von welchem Impfstoff gibt’s eigentlich bisher in Deutschland? Das gucken sich Caro und Flo heute an. Außerdem sprechen sie über diese Themen: Wie der der Reaktorunfall in Fukushima den deutschen Atomausstieg beeinflusst hat (00:56) Welche großen Festivals in diesem Jahr abgesagt werden und was mit den Tickets passiert (07:48) Gute Nachrichten für Fans von Olympia (11:04) Welche Beschlüsse der Volkskongress in China gefasst hat (11:52) Euer Feedback und eure Themenwünsche könnt ihr gerne an 0630@wdr.de schicken oder an die 0151 15071635.
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vor 10 Jahren, am 11. März 2011, kam es in Fukushima zum Supergau: eine Kernschmelze im Atomreaktor. Die Katastrophe erschütterte den Glauben, Atomkraftwerke sicher betreiben zu können. Als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe beschloss die Schweiz den Atomausstieg. Rückbau eines Atomkraftwerkes Als erstes Schweizer AKW ging Mühleberg vom Netz. Bis 2030 soll es komplett abgerissen sein – ein Mammutprojekt. Kostenpunkt: 3 Milliarden Franken. «Einstein» begleitet den Gesamtprojektleiter Stefan Klute bis ins Herz der Anlage: das Reaktorgebäude. Hier werden aktuell die stark radioaktiven Teile zersägt. Wegen der hohen Radioaktivität geschieht das unter Wasser und komplett ferngesteuert. Moderator Tobias Müller erfährt, was die grössten Herausforderungen auf der nuklearen Baustelle sind, und wie Mitarbeitende und Bevölkerung vor den Gefahren geschützt werden, die von dem 6000 Tonnen schweren, strahlenden Atommüll ausgehen. Der Anfang vom Ende einer Ära Nach dem Zeitalter der Atombomben läutete US-Präsident Eisenhower 1956 das Zeitalter der zivilen Nutzung der Atomenergie ein. Auch die Schweiz liess sich vom Atomfieber anstecken und wollte sogar einen eigenen Atomreaktor entwickeln. Die Pläne scheiterten, als es 1969 im Versuchsreaktor Lucens zu einer Kernschmelze kam. Doch der Glaube an die saubere und fast grenzenlose neue Energieform blieb. Und schon kurz darauf nahm das erste Atomkraftwerk nach amerikanischer Bauart seinen Betrieb auf. «Einstein» beleuchtet mit dem Historiker Michael Fischer das atomare Zeitalter aus Schweizer Sicht. Von der anfänglichen Euphorie bis zur jetzigen Ernüchterung. Das strahlende Erbe Was zurückbleibt sind die hochradioaktiven Abfälle. Eigentlich sollte längst ein Endlager in Betrieb sein. Doch bis heute ist noch nicht einmal ein möglicher Standort bestimmt. Die Anforderungen an ein solches Endlager sind enorm. Es muss den Atommüll für mindestens 200’000 Jahre sicher einschliessen. Ein Zeitraum, der die menschliche Vorstellungskraft weit übersteigt. Die Nagra, die für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle zuständig ist, räumt ein, dass man die Herausforderung wohl unterschätzt habe. Aber trotz vieler Rückschläge und jahrzehntelanger Verzögerung ist die Nagra zuversichtlich, dass jetzt das Wissen vorhanden sei, um bis in 40 Jahren ein Endlager in der Schweiz zu realisieren. «Einstein» zeigt den aktuellen Stand der Standortsuche und hinterfragt das Entsorgungskonzept der Nagra.
10 Jahre Fukushima: Beben, Tsunami, Kernschmelze und bange Stunden
Am 11. März 2011 beginnt die Nuklear-Katastrophe von Fukushima. Es kommt zur Kernschmelze und zu einer Explosion. Heute sollen große Teile des radioaktiv verseuchten Gebiets wieder bewohnbar sein. Doch wie sicher ist das Leben dort?
Die Sorge war gross, als der Tsunami 2011 in Japan das Atomkraftwerk Fukushima traf. Über Tage beherrschte die Lage in den Reaktoren die Nachrichten weltweit. Aus der 30 km Zone um Fukushima wurden die Menschen evakuiert, und es war unklar, ob sie je wieder zurückkehren können. Heute tritt die Erinnerung an den Reaktorunfall in Japan in den Hintergrund, denn der Tsunami selbst hatte wesentlich gravierendere Folgen vor Ort und beherrscht entsprechend die Erinnerungen. Wir fragen vor Ort nach: Das Dekontaminierungsversprechen der japanischen Regierung hinterlässt 14 Millionen Kubikmeter schwach radioaktiven Müll. Im Reaktor liegen nach wie Kernschmelze und Brennstäbe ungeborgen. Wir bilanzieren ausserdem, was man bis heute über Verstrahlung und Langzeitfolgen weiss. Und die Renaissance der Kernkraft – Mini-AKWs. Schliesslich: Fukushima ging glimpflich aus, und krempelte doch die Schweizer Energiepolitik um, spürbar bis heute.
Sorgt der ETF-Boom für die Kernschmelze am Aktienmarkt? Gibt es so etwas wie eine ETF-Blase? Verstärken ETFs einen Abschwung an der Börse noch zusätzlich? Bist Du mit einem ETF in einer Börsenkrise angeschmiert, im Sinne von „mitgehangen, mitgefangen“? Hat Krisenweissager Michael Burry recht, wenn er eine Verzerrung des Marktes durch ETFs sieht? Saidi setzt sich mit den einzelnen kritischen Argumenten zu ETFs auseinander und wirft dabei einen Blick auf die Hintergründe des Börsengeschehens. Außerdem erklärt er, was synthetische ETFs (Swap-ETFs) sind und welche Risiken bei ihnen bestehen.
„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Und die Juristin Franziska Drohsel zeigt auf, wie ein Volksentscheid nicht nur den Mietmarkt in Berlin auf den Kopf stellen könnte. [00:00] Begrüßung [12:40] Claus Leggewie: Die Wahl als Farce: Donald Trump und der Aufstieg der Autokraten [24:01] Jürgen Gottschlich: Erdoğan oder Angriff ist die schlechteste Verteidigung [35:31] Pia Eberhardt: Klagen ohne Scham: Die Profiteure der Pandemie [45:09] Franziska Drohsel: Exempel Deutsche Wohnen: Der Kampf um die materiale Demokratie Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«) Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcastDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-us-wahl-erdogan-investor-klagen-und-enteignungen
„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Und die Juristin Franziska Drohsel zeigt auf, wie ein Volksentscheid nicht nur den Mietmarkt in Berlin auf den Kopf stellen könnte. [00:00] Begrüßung [12:40] Claus Leggewie: Die Wahl als Farce: Donald Trump und der Aufstieg der Autokraten [24:01] Jürgen Gottschlich: Erdoğan oder Angriff ist die schlechteste Verteidigung [35:31] Pia Eberhardt: Klagen ohne Scham: Die Profiteure der Pandemie [45:09] Franziska Drohsel: Exempel Deutsche Wohnen: Der Kampf um die materiale Demokratie Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«) Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcastDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-us-wahl-erdogan-investor-klagen-und-enteignungen
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Und die Juristin Franziska Drohsel zeigt auf, wie ein Volksentscheid nicht nur den Mietmarkt in Berlin auf den Kopf stellen könnte. [00:00] Begrüßung [12:40] Claus Leggewie: Die Wahl als Farce: Donald Trump und der Aufstieg der Autokraten [24:01] Jürgen Gottschlich: Erdoğan oder Angriff ist die schlechteste Verteidigung [35:31] Pia Eberhardt: Klagen ohne Scham: Die Profiteure der Pandemie [45:09] Franziska Drohsel: Exempel Deutsche Wohnen: Der Kampf um die materiale Demokratie Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«) Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcastDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-us-wahl-erdogan-investor-klagen-und-enteignungen
Hiroshima, Nagasaki, Fukushima – die beiden Atombombenabwürfe am Ende des Zweiten Weltkriegs und die dreifache Kernschmelze in einem Atomkraftwerk vor bald zehn Jahren haben Langzeitfolgen; sie tragen das Trauma der radioaktiven Verstrahlung bis in Japans Gegenwart. Ein Krangreifer zerreisst Säcke voller radioaktiv kontaminierter Erde. Fast zehn Jahre nach dem verheerenden Reaktorunglück von Fukushima warten noch 14 Millionen solcher Säcke auf Abtransport und Entsorgung. In der Gegend um den Reaktor ist die radioaktive Verstrahlung buchstäblich greifbar, und der richtige Umgang mit den Altlasten bleibt ein Politikum. Die Regierung schraubt an den Grenzwerten, die über Bewohnbarkeit von verstrahltem Gebiet und Entschädigung entscheiden und kümmert sich wenig um die Opfer. Trotz Reaktorkatastrophe will sie an der Nutzung der Nuklearenergie festhalten. In Hiroshima und Nagasaki liegt die Katastrophe 75 Jahre zurück. Doch jeden Sommer ruft die Friedensglocke die Erinnerung an den Abwurf der Atombomben am Ende des Zweiten Weltkriegs wach. Bis heute sterben Bombenopfer an Krebs. Auch die Diskussion über das Ausmass der damaligen Verstrahlung hält an. Und mit ihr die unterschwellige Angst vieler Japanerinnen und Japaner vor den gesundheitlichen Folgen der Radioaktivität. Die nuklearen Katastrophen von Hiroshima, Nagasaki und Fukushima, so verschieden sie waren, haben Langzeitfolgen und machen die radioaktive Verstrahlung zur bleibenden Herausforderung für die japanische Gesellschaft.
Hiroshima, Nagasaki, Fukushima – die beiden Atombombenabwürfe am Ende des Zweiten Weltkriegs und die dreifache Kernschmelze in einem Atomkraftwerk vor bald zehn Jahren haben Langzeitfolgen; sie tragen das Trauma der radioaktiven Verstrahlung bis in Japans Gegenwart. Ein Krangreifer zerreisst Säcke voller radioaktiv kontaminierter Erde. Fast zehn Jahre nach dem verheerenden Reaktorunglück von Fukushima warten noch 14 Millionen solcher Säcke auf Abtransport und Entsorgung. In der Gegend um den Reaktor ist die radioaktive Verstrahlung buchstäblich greifbar, und der richtige Umgang mit den Altlasten bleibt ein Politikum. Die Regierung schraubt an den Grenzwerten, die über Bewohnbarkeit von verstrahltem Gebiet und Entschädigung entscheiden und kümmert sich wenig um die Opfer. Trotz Reaktorkatastrophe will sie an der Nutzung der Nuklearenergie festhalten. In Hiroshima und Nagasaki liegt die Katastrophe 75 Jahre zurück. Doch jeden Sommer ruft die Friedensglocke die Erinnerung an den Abwurf der Atombomben am Ende des Zweiten Weltkriegs wach. Bis heute sterben Bombenopfer an Krebs. Auch die Diskussion über das Ausmass der damaligen Verstrahlung hält an. Und mit ihr die unterschwellige Angst vieler Japanerinnen und Japaner vor den gesundheitlichen Folgen der Radioaktivität. Die nuklearen Katastrophen von Hiroshima, Nagasaki und Fukushima, so verschieden sie waren, haben Langzeitfolgen und machen die radioaktive Verstrahlung zur bleibenden Herausforderung für die japanische Gesellschaft.
Seit 38 Jahren ist der Microsoft Flugsimulator fester Bestandteil der Videospielgeschichte und vor sage und schreibe 14 Jahren kam die letzte Version auf den Markt. Die aktuelle Version, die erst vor kurzem erschienen ist, reizt genau wie die Vorgänger aktuelle Hardware bis zur Kernschmelze aus - der PC muss erst noch gebaut werden , der die Simulation mit mehr als 30 Fps abspielen kann. Wir sprechen deswegen heute ein wenig über die technischen Schmankerl, die der Microsoft Flugsimulator 2020 mitbringt. Darunter ist nicht nur die Photogrammetrie für detailreiche Städte, sondern auch der Einsatz einer KI, die aus 2D-Satellitenbildern 3D-Landschaften generieren kann. Faktisch hat Asobo, Micosoft und Blackshar.ai einen digitalen Zwilling unseres Globus erstellt. Steigen Sie also ein und lauschen Sie den drei Bruchpiloten Stephan, Claus und Aleco in der aktuellen Folge über den Flugsimulator 2020. Kritik und Themenvorschläge immer gerne an podcast@pcgh.de
Die Verschiebung der ursprünglich für den 10. Mai geplante Präsidentenwahl in Polen droht, zu einer Belastung für die Demokratie zu werden. Oppositionspolitiker und Kritikerinnen hatten von einem “versuchten Staatsstreich” der rechtskonservativen PiS-Regierung gesprochen. ZEIT-Korrespondent Ulrich Krökel spricht mit uns über die Macht des polnischen Präsidenten und die möglichen Motive der PiS, die Wahl auf diese Weise zu vereinnahmen. Hat die Bundesregierung richtig auf die Corona-Krise reagiert? Diese und sechs andere Fragen wurden von fast 9.000 Menschen für das Projekt “Deutschland spricht” von ZEIT ONLINE beantwortet. Um über die Maskenpflicht, Lockerung der Einschränkungen und Onlineunterricht zu diskutieren, trafen sich auf Grundlage dieser Fragen am Sonntag Tausende Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in Videoanrufen. Philip Faigle hat als Leiter des Ressorts X an “Deutschland spricht” mitgearbeitet und am Sonntag ebenfalls im Rahmen des Projekts diskutiert. Und sonst so? Wohin in den Urlaub? Rainald Grebe weiß: “Deutschland hat viel zu bieten”! Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (wird in einem neuen Tab geöffnet). T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen: Das Ende aller demokratischen Prinzipien https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/warschau-praesidentenwahl-pis-briefwahl-corona-krise Das Chaos ist die Hoffnung https://www.zeit.de/2020/20/polen-kulturszene-konflikte-pis-regierung Darüber streitet Deutschland in Corona-Zeiten https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/deutschland-spricht-2020-streitgespraech-teilnehmer-fragen-antworten
Wir sprechen mit Olaf Hofmann, Technischerer Leiter des Zulieferbetriebs soft trim und Claus-Peter Köth, Chefredakteur der Vogel Communications Group über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Automobilbranche.
Vom Lagerkoller und Günthers, von handelsüblichen Eicheln und Schaum aus dem Magen, Gesichtswurst und armen Millionären mit Ü-Eiern.
Am 11. März 2011 verursachte ein Erdbeben vor der Küste Japans eine dreifache Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima. Neun Jahre später dauert die Nuklearkatastrophe an und bestimmt das Leben der Menschen aus der Region. Dagegen kommt auch die von der japanische Regierung verordnete "Normalität" nicht an. Diese geht jetzt so weit und lässt im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 2020 Wettkämpfe in verstrahltem Gebiet austragen. In dieser Podcast-Folge erinnert Angela Wolff an die Nuklearkatastrophe und berichtet über die aktuelle Situation rund um die "radiolympischen" Spiele.
Wir sind zurück. In der dritten Staffel der Love Rebels begleitet ihr Tommy nach seiner Kernschmelze auf der ewig währenden Partnersuche. Und Steve? Steve macht Gruppe! ♥
Wann kommt der Crash? Max Otte warnt davor, dass nicht nur die Börsen ins Wanken geraten, sondern die gesamte Welt. Er führt die hohen Schulden als Gefahr an, aber auch den Aufstieg Chinas und die Reaktion der USA. Gar einen Krieg zwischen beiden Ländern hält er für möglich. Wie die Welt nach einer Kernschmelze aussehen könnte und wie man sein Vermögen retten kann, verrät er in dieser Folge. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unsere letzte Ausgabe... ...als Podcast mit zweistelliger Folgenzahl. Bevor wir nächste Woche Nummer 100 produzieren, schauen wir auf die etwas angespannte Lage bei den Kölner Haien. Erklären noch einmal den unfassbaren Lauf des EHC München, und welche Rolle Yazin Ehliz dabei spielt. (Sein zweiter von drei Startrekorden - Zwinkersmiley) Wir werfen noch einen Blick auf die prekäre Lage der Krefeld Pinguine und erklären, warum Mikhail Ponomarev mit dem KEV vielleicht doch ein gutes Geschäft gemacht hat. Und wir werfen einen kleinen Blick in die NHL. Wie immer: Viel Spaß beim Hören. Link zum Podcast: Der nach dem Ende angesprochene Text: https://www.halbangst.de/mit-blutigen-gruessen/ SHN-Blog: www.shorthandednews.de SHN auf Twitter: twitter.com/shorthandednews SHN auf Facebook: facebook.com/ShorthandedNews SHN auf Instagram: instagram.com/shnpodcast
Achteinhalb Jahre nach dem Super-GAU von Fukushima spricht ein Gericht drei frühere Manager des Kraftwerkbetreibers Tepco frei. Mit einer schwer nachvollziehbaren Begründung.
Ein innerer Reichsparteitag. Endlich Mittwoch! Nach der digitalen Kernschmelze sind wir wieder für euch da. Mit einfachen Antworten und so. #bleibtbärtig Bildnachweis: Magnolia Cottage by Annie Spratt Unsplash.com License sowie Fairyland by Annie Spratt Unsplash.com License , bearbeitet von Simon Mallow. Lies mit uns: Mk 14,1-2 Folge vorbei – was nun? Folge uns jetzt auf … Folge 88: Horst aus dem Forst (Mk 14,1-2) weiterlesen →
Die intellektuelle Kernschmelze stellt auch diese Woche den Patient 0 der Fremdscham und präsentiert Stolz was andere auf die Straße stellen und hoffen das es am nächsten Tag weg ist, geschickt als Episode getarnt. Themen Streaming ist ein Ding in China. Porno nicht. Nestlé macht Dinge Nationalmannschafts Gate Vereine sind...
Die intellektuelle Kernschmelze stellt auch diese Woche den Patient 0 der Fremdscham und präsentiert Stolz was andere auf die Straße stellen und hoffen das es am nächsten Tag weg ist geschickt als Episode getarnt. Auflösung der Challenge: Schreibe eine Kindergeschichte Stefans Geschichte: Jule und Wusel spielen verstecken Roberts Geschichte: Raggadag...
Ole und Max überlegen, wie die Rockets so Feuer fangen konnten und erklären, weshalb Donovan Mitchell der Arsch auf Utahs Eimer ist. Außerdem: Westbrooks Hilflosigkeit, Giannis' unverhoffte Trumpfkarte und ein Hoch auf Klassenclown Lance.
Am 11. März 2011 löste ein Tsunami im japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi eine Kernschmelze aus - und die Technik reagierte wie geplant. Nur waren die Pläne nicht besonders gut, obwohl es Gesetzgeber und Behörden hätten besser wissen müssen.
Gesellschaftliche Debatten finden immer häufiger im Netz statt: Eine neue digitale Öffentlichkeit hat sich formiert. Dabei ändern sich die Regeln, nach denen sie funktioniert, stetig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/piqd-spezial-die-neue-digitale-oeffentlichkeit
Es waren einmal ein König und seine Frau, denen der Herr ein Kind geschenkt hat und weil es so scharfe Fingernägel hatte, dass die Geburt sehr sehr unangenehm war, nannten sie es Dornmöschen. Um die Geburt zu feiern und um sich schon frühzeitig über die besten Handytarife für ihre Tochter informieren zu lassen, luden sie die Lobbyisten aller Smartphonehersteller ein - nur den von Samsung nicht, weil Mr. Sam Sung fürchterlichen Mundgeruch hatte. Daher sagt der King ihm, er habe nicht genug USB-Steckdosen für alle. Darüber ist Mr. Sam Sung so erbost, dass er einen Fluch ausspricht: Die Königstochter (Dornmöschen) soll an ihrem 15. Geburtstag einem explodierenden Phone zum Opfer fallen. Und tatsächlich: Pünktlich zu ihrem 15. Geburtstag explodiert ihr Galaxy und Dornmöschens wunderschöne Fingernägel werden stark in Mitleidenschaft gezogen, worüber Mr Sam-Sung plötzlich kalte Füße bekommt und aus Angst vor der königlichen Rache losrennt, um so schnell wie möglich aus dem Palast zu kommen. Dadurch durchströmt sein von Methylamin, Alkylsulfiden, Dimethylphosphin und Ammoiak durchtränkter Atem den gesamten Palast und Dienstmädchen, Köche, der König und auch Dornmöschen fallen in ein tiefes, tiefes Koma. In der Küche neben dem bewusstlosen Koch fängt die Friteuse Feuer, das schnell um sich greift, auf dem königlichen Highway kommt es zu Massenkarambolagen, die Königlichen Flugzeuge stürzen vom Himmel und gehen in gigantischen Feuerbällen auf, im königlichen Atomkraftwerk beginnen die Brennstäbe mit der Kernschmelze..... Und wie es weitergeht hört ihr wenn ihr auf den Play-Button klickt! Solltet ihr nach dem Hören schwer traumatisiert sein, steht die Seelsorgehotline von Dr. Sommer euch 24h unter 03641/5549831 zur Verfügung.
Der Typ läuft rot an. Du glaubst, Dampfwölkchen aus seinen Ohren pfeifen zu sehen. „Wir hatten das klar vereinbart!“, kreischt er. „Ja“, sagst du ruhig, „nur war es unrealistisch, das Ziel zu erreichen .“ „Ich will keine Ausreden hören!“ Er steht kurz vor der Kernschmelze. Er klebt am vereinbarten Ziel, egal wie sich das Leben geändert hat. Er ist ein Ziel-Fetischist. So können Zielkonflikte entstehen. Wie gehst du mit so einem Menschen um? Wie bleibst du beim Ziel-Streit gelassen? Heute erfährst du: Was mir in einer düsteren Zeit das Leben gerettet hat. Warum Ziele wichtig sind, das Erreichen jedoch nicht lebensnotwendig ist. Wie du leicht Zielkonflikte entschärfst.Warum die alte SMART-Formel unnütz ist. Wie ich aus Zwang-Zielen Wünsche mache und diese gelassen anstrebe. Viel Spaß beim Hören! Shownotes „Spectre“ in der IMDB SMART als Kriterium von Zielen bei Wikipedia Meine Artikel von 2012 zu guten Zielen Bernd Geropp: Podcast „Führung auf den Punkt gebracht“, Folge 56: „Erfolgreich Ziele mit Mitarbeitern vereinbaren“ Katrin Linzbach: „Du brauchst keine Ziele im Leben“ Mein Artikel „Der wichtigste Baustein für deinen Unternehmenserfolg“ Jörg Unkrig: „Schlaf‘ dich erfolgreich!“ Wie du ein Buch von mir geschenkt bekommst Alle Folgen von „Konflikt-Power aufs Ohr“ findest du hier. Transkript Mein Name ist Maluschka, Axel Maluschka. Ja, du ahnst schon, warum ich diesen schneidigen Einstieg gewählt habe. Auch wenn er nicht ganz so gut rüber kommt wie im Film, dafür hat mein Name zu viele Silben, aber wir sind in Episode 007. Weiterlesen
-Es ist Frühling in Freiburg und so kommt es, dass Adrian sich die Frage stellt, wieso wir eigentlich von vier /*/Jahreszeiten/*/ sprechen. Es liegt daran, dass man diese 4 Abschnitte meteorologisch recht sauber voneinander trennen kann. Aber Woran liegt das? Die elliptische Bahn der Erde um die Sonne? Fragen über Fragen... -/*/Jeans/*/ hatte wohl jeder schon mal an. Warum sich das ominöse Material aus dem wir unsere Jacken und Hosen herstellen so anders als zum Beispiel ein T-Shirt anfühlt erklärt uns Max. Auch was die Herstellung des modischen Dauerbrenners so umstritten macht und warum eine in Deutschland hergestellte Jeans mehrere Hundert Euro kosten würde. -Der kalte Krieg war keine schöne Zeit. Durch die massive Konkurrenz-Situation wurde jedoch extrem an technischen Innovationen geforscht. In diesem Rahmen ist die Erkundung des Kosmos auf ein neues Level gehoben worden. /*/Juri Gagarin/*/ spielt hier eine große Rolle. Er ging als erster Mensch im Weltraum in die Geschichtsbücher ein. -Freiburg liegt nahe am Französischen Fessenheim. Hier steht der älteste Atommeiler Frankreichs. Im (hoffentlich unwahrscheinlichen) Falle einer Kernschmelze sollte man sich dringend so schnell wie möglich mit /*/Jod/*/ versorgen. Aber was hat das für einen Zweck, und hängt Radioaktivität wirklich mit Krebserkrankungen zusammen? Ja!
Nur ein kurzer Kommentar zu Tsunami, Kernschmelze und der eigenen Ignoranz.