Wie wird die deutsche Politik in China oder Argentinien gesehen? Wie kommentieren Zeitungen in anderen europäischen Ländern EU-Themen? Auf diese und andere Fragen gibt die Internationale Presseschau im Deutschlandfunk Antwort. Die Sendung bringt von Montag bis Samstag Auszüge aus gut zehn Zeitungen aus aller Welt und bietet einen ideale Möglichkeit zum Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.
Weiterhin im Mittelpunkt der Kommentare steht die Initiative von US-Präsident Trump für ein mögliches Ende des Gazakriegs. Daneben geht es um die Haushaltssperre in den USA, den sogenannten Shutdown. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Thema ist die Wahl in Moldau, zunächst geht es aber um den Plan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges in Gaza. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Drohnen-Vorfälle in mehreren europäischen Staaten sind abermals Thema in den Kommentaren. Zudem geht es um die UNO-Sanktionen gegen den Iran wegen dessen Nuklearprogramm. Doch zunächst zur Parlamentswahl in Moldau. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Weiterhin kommentiert werden die Vorfälle mit Drohnen auf Flughäfen in Skandinavien. Auch die morgige Parlamentswahl in Moldau ist Thema. Doch zunächst geht es um die Rede von Israels Ministerpräsident Netanjahu bei der UNO-Generaldebatte in New York. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute unter anderem mit Stimmen zu den Ermittlungen gegen den früheren FBI-Chef Comey sowie Chinas neuen Klimazielen. Zunächst geht es aber um das Urteil gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Themen sind heute die Angriffe mit Drohnen auf Flughäfen in Skandinavien und der Auftritt von US-Präsident Trump vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
In den Kommentaren der ausländischen Zeitungen geht es unter anderem um die Rede von US-Präsident Trump vor der UNO-Vollversammlung. Doch zunächst zu den Drohnensichtungen in weiteren europäischen Ländern. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Mit Stimmen zur Trauerfeier für den ermordeten rechten Aktivisten Charlie Kirk in den USA. Zunächst aber geht es um die Anerkennung eines Staates Palästina durch mehrere Länder, darunter Frankreich, Großbritannien, Kanada und Australien. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit Kommentaren zum wiederholten Eindringen russischer Kampfflugzeuge in den NATO-Luftraum und zur Trauerfeier für den ultrakonservativen Aktivisten Kirk. Zunächst geht es um die Anerkennung von Palästina als Staat durch weitere Länder. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Themen sind die Pressefreiheit in den USA und das neue EU-Sanktionspaket gegen Russland. Doch zunächst geht es um das zwischen Pakistan und Saudi-Arabien unterzeichnete Sicherheitsabkommen: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Mit Stimmen zur Lage in Nahost und zur Zinssenkung der US-Notenbank Fed. Zunächst aber geht es um die Absetzung der Late-Night-Show von Jimmy Kimmel in den USA wegen dessen Äußerungen über den ermordeten rechten Agitator Charlie Kirk. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die ausländischen Zeitungen beschäftigen sich mit den Vorschlägen der EU-Kommission für Sanktionen gegen Israel. Auch die Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen wird weiterhin kommentiert. Doch zunächst geht es um den Staatsbesuch von US-Präsident Trump in Großbritannien. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Beherrschendes Thema in den ausländischen Zeitungen sind die jüngsten Entwicklungen im Nahost-Konflikt. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Einige ausländische Zeitungen kommentieren die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. Daneben geht es um die russischen Luftraumverletzungen unter anderem in Polen. Doch zunächst Stimmen zum Gipfeltreffen arabischer und islamisch geprägter Staaten in Katars Hauptstadt Doha. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Themen in den Kommentaren ausländischer Zeitungen sind heute unter anderem die Lage in Nahost und der Sieg der deutschen Basketballer bei der Europameisterschaft. Doch zunächst geht es um die jüngsten Zwischenfälle mit russischen Drohnen im NATO-Luftraum. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Meinungsspalten der Zeitungen beschäftigen sich mit dem Urteil gegen den früheren brasilianischen Präsidenten Bolsonaro, werden aber weiterhin von dem Attentat auf Charlie Kirk in den USA beherrscht. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Mit Stimmen zum Abschuss russischer Drohnen über Polen und zur Lage in Nahost. Außerdem kommentieren viele Zeitungen das tödliche Attentat auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Viele ausländische Zeitungen kommentieren den Abschuss russischer Drohnen über Polen. Weitere Themen sind der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk und der israelische Angriff auf die Hamas-Führung in Katar. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit Stimmen zur Parlamentswahl in Norwegen. Viele ausländische Zeitungen beschäftigen sich mit dem israelischen Angriff auf führende Mitglieder der militant-islamistischen Hamas in Katars Hauptstadt Doha. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die verlorene Vertrauensabstimmung von Frankreichs Premierminister Bayrou wird in fast allen Teilen der Welt kommentiert. Außerdem geht es um die Regierungskrise in Argentinien. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit Stimmen zur bevorstehenden Vertrauensfrage des französischen Premierministers, zur Parlamentswahl in Norwegen und zur Heiligsprechung eines Teenagers. Doch zunächst geht es um die Situation in der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Diesmal mit Stimmen zu einer Milliardenstrafe gegen Google und mit Analysen zu den anstrebten Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Zunächst aber in die USA, wo Präsident Trump das Pentagon künftig Kriegsministerium nennen will. Die WASHINGTON POST findet das richtig: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Mit Stimmen zur Lage im Nahen Osten und dem Mercosur-Freihandelsabkommen. Zunächst geht es aber um das Treffen zahlreicher Staats- und Regierungschefs in Paris, bei dem über den Krieg in der Ukraine beraten wurde. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit Kommentaren zur Militärparade in China und dem Angriff des US-Militärs auf ein mutmaßliches Drogen-Schmugglerschiff. Zunächst geht es aber um das geplante Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur, das gestern eine weitere Hürde genommen hat. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Zentrales Thema vieler Meinungsseiten im Ausland ist die Militärparade auf dem Tiananmen-Platz in Chinas Hauptstadt Peking, mit der an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Asien und die Kapitulation Japans vor 80 Jahren erinnert werden soll. An der Zeremonie nahmen auch Russlands Staatschef Putin und Nordkoreas Machthaber Kim teil. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Viele ausländische Zeitungen beschäftigen sich weiterhin mit dem Gipfeltreffen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit, SOZ, in der chinesischen Küstenstadt Tianjin. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kommentiert werden das Gerichtsurteil zur Zollpolitik von US-Präsident Trump, die diplomatischen Bemühungen um ein Kriegsende in der Ukraine und das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit einem Schwerpunkt zu den Beziehungen zwischen China, Russland, Indien und dem Iran. Weitere Themen sind der Ukrainekrieg - und das deutsch-französische Regierungstreffen in Toulon. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Themen heute sind unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Entwicklungen im asiatischen Raum, wo China eine engere Zusammenarbeit mit Ländern wie Indien und Nordkorea anstrebt. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Mit Stimmen zur Lage in der Republik Moldau und der Regierungskrise in Frankreich. Zunächst geht es jedoch um die Abberufung der Gouverneurin der US-Notenbank, Cook, durch Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute werden unter anderem die Regierungskrise in Frankreich, der Einsatz der Nationalgarde in mehreren Städten in den USA sowie der Krieg im Gazastreifen kommentiert. Gestern starben bei einem israelischen Angriff 20 Menschen, darunter fünf Journalisten. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit Kommentaren zur Migrationspolitik in England und Irland und der Lage im Gazastreifen. Zunächst aber ein Blick in die USA. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Kommentare beschäftigen sich mit dem Krieg in der Ukraine, der zunehmenden Gewalt in Kolumbien und der Lage im Gazastreifen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kommentiert werden die gemeinsame Erklärung der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten zum Zollabkommen und die Debatte über die Zukunft der Ukraine. Zunächst geht es aber um die Ausweitung des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Viele Zeitungen blicken auf die Frage, ob sich der russische Präsident Putin mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj treffen wird. Aber auch die Situation im Gazastreifen ist wieder Thema. Angesichts der israelischen Vorbereitungen einer Offensive auf Gaza-Stadt schreibt die spanische Zeitung EL MUNDO: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Viele ausländische Zeitungen kommentieren weiterhin das Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Staatschef Selenskyj sowie mehreren EU-Spitzenpolitikern im Weißen Haus. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Mit Kommentaren zum Ukraine-Gipfel in Washington und zu den anhaltenden Protesten in Serbien. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Einige Zeitungen kommentieren die Vorbereitungen der israelischen Armee zur vollständigen Einnahme von Gaza-Stadt. In vielen Kommentarspalten finden sich jedoch das heutige Spitzentreffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit US-Präsident Trump in Washington sowie erneut Trumps Begegnung mit dem russischen Staatschef Putin in Alaska. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Ein Thema sind die gescheiterten Verhandlungen über ein globales Plastik-Abkommen. Viele ausländische Kommentare beschäftigen sich jedoch mit dem Treffen von US-Präsident Trump und dem russischen Staatschef Putin in Alaska. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau