Podcasts about us regierung

  • 387PODCASTS
  • 969EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about us regierung

Show all podcasts related to us regierung

Latest podcast episodes about us regierung

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
41 – Trump präsentiert Friedensplan für Gaza: 20 Punkte, die alles verändern könnten

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 32:45


Donald Trump legt einen neuen Plan vor, der den Krieg im Gazastreifen beenden könnte. Doch was steht eigentlich in dem viel diskutierten Dokument? Welche Zugeständnisse müsste Israel machen – etwa in Bezug auf Siedlungen, eine Annexion Gazas, oder auf die Freilassung palästinensischer Häftlinge? Und wo müsste Hamas Einschnitte machen? Würde die Terrororganisation dazu gezwungen, die israelischen Geiseln freizulassen und sich zu entwaffnen? Der Trump-Plan für Gaza enthält 20 Punkte, die einen dauerhaften Waffenstillstand und eine langfristige politische Lösung im Nahostkonflikt ermöglichen sollen. Doch was passiert, wenn der Deal angenommen – oder am Ende doch noch abgelehnt wird? Ist der 20-Punkte Plan Trumps der Beginn eines echten Friedensprozesses zwischen Israel und den Palästinensern?   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 01.10.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- Bildquelle: Das Thumbnail (Foto) stammt von der offiziellen Website des Weißen Hauses (whitehouse.gov) und ist als Werk der US-Regierung gemäß 17 U.S. Code § 105 gemeinfrei (Public Domain). Eine Genehmigung ist nicht erforderlich. Die Verwendung impliziert keine Billigung durch das Weiße Haus oder die US-Regierung. -------- #Trump #Gaza #Friedensplan #20Punkte #Waffenstillstand

ETDPODCAST
Trump will Nationalgarde nach Portland schicken – Oregon kontert mit Klage | Nr. 8156

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:45


Wegen anhaltender und teils gewalttätiger Proteste und Drohungen gegen Beamte will die US-Regierung nun auch Einsatzkräfte nach Oregon entsenden. Präsident Trump will mit aller Härte gegen „inländische Terroristen“ vorgehen.

ETDPODCAST
30. September in 2 Minuten: China-Spion verurteilt | Nord-Stream-Anschlag | US-Regierung vor Shutdown

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:18


Presseschau - Deutschlandfunk
30. September 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 9:00


Thema ist die Wahl in Moldau, zunächst geht es aber um den Plan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges in Gaza. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
30. September 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 9:00


Thema ist die Wahl in Moldau, zunächst geht es aber um den Plan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges in Gaza. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Wie christliche Extremisten die US-Regierung durchdringen

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 15:46


Bibelfanatiker nähern sich in den USA Politik und Verwaltung: Sie haben im US-Präsidenten einen mächtigen Türöffner gefunden. Wie weit reicht ihre Macht? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Wie Bibelfanatiker in die US-Regierung gelangten SPIEGEL Shortcut zum Comeback von Jimmy Kimmel Interview über christliche Nationalisten in den USA: »Sie lenken diesen Staat«   ►►►    ► Host: Regina Steffens ► Gast: Jörg Schindler ► Redaktion: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Benjamin Braden ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FALTER Radio
Wie Trumps Krieg gegen die Unis die USA verändert - #1475

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 60:51


Der Krieg der US-Regierung gegen herausragende Universitäten und Forschungsstätten des Landes ist ein Kernstück der Zerstörungsstrategie von Donald Trump. Was das für die Entwicklung des Landes bedeutet und wie Wissenschaft im Sinne des US-Präsidenten aussieht, diskutieren Linda Feldmann (Washington DC, Christian Science Monitor), Christian Grose (Los Angeles, Schwarzenegger Institut) und Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
US-Regierung bringt Verkauf hunderter Luft-Luft-Raketen an Deutschland auf den Weg | Nr. 8140

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 1:59


Die US-Regierung hat den Verkauf von Luft-Luft-Raketen und dazugehörigen Rüstungsgütern im Wert von 1,23 Milliarden Dollar (umgerechnet rund 1,05 Milliarden Euro) an Deutschland auf den Weg gebracht.

HeuteMorgen
Trump kündigt 100 Prozent Zölle auf Pharma-Importe an

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:38


Die Zölle sollen für patentierte Arzneimittel gelten, die nicht in den USA produziert werden. Das dürfte auch die Schweizer Exportwirtschaft treffen, denn gut die Hälfte der Schweizer Exporte in die USA derzeit sind Pharmazeutika. Weitere Themen: · Der frühere Direktor der US-Bundespolizei FBI, James Comey, ist angeklagt worden. Comey hat in der ersten Amtszeit von Donald Trump mögliche Verbindungen zwischen Russland und dem Wahlkampfteam des US-Präsidenten untersucht. · Die Video-App Tiktok muss in den USA verkauft werden. In der Nacht hat die US-Regierung die Eckpunkte festgelegt. Das US-Geschäft wird mit rund 14 Milliarden Dollar bewertet. · Auch diese Nacht wurden wieder Drohnen über Dänemark gesichtet. Dieses Mal war der Flughafen Aalborg betroffen, der kurzzeitig geschlossen werden musste.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 212 (Kimmel, Ruhs und die Meinungsfreiheit)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 59:47 Transcription Available


Jimmy Kimmel ist wieder da. Auf Druck der US-Regierung wurde der berühmte Moderator kurzfristig abgesetzt. Bei seinem Comeback zeigte Kimmel sich sehr emotional. „Diese Show ist nicht wichtig. Was wichtig ist, dass wir in einem Land leben, das es uns erlaubt, eine Show wie diese zu haben“. Erleben wir gerade Zensur in den USA? Ist es denkbar, dass wir in den kommenden Jahren einen ähnlichen Kampf um die Meinungsfreiheit auch in Deutschland erleben? Diesen Fragen gehen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge nach und schauen sich dafür die Debatte um den NDR und die Moderatorin Julia Ruhs genauer an. Hat sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk verändert oder sind wir als Gesellschaft einfach empfindlicher geworden?

Literatur Radio Hörbahn
"Die Tesla Files" – Uwe Kullnick spricht mit Sönke Iwersen und Micel Verfürden – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 91:36


"Die Tesla Files" – Uwe Kullnick spricht mit Sönke Iwersen und Micel Verfürden – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 92 Minuten)Inside Tesla - Eine investigative Recherche über Macht, Gier und SkrupellosigkeitElon Musk ist der mächtigste Mann der Welt. Tesla machte ihn zum dreihundertfachen Milliardär, mit seinem Satellitennetzwerk Starlink beeinflusst er das Kriegsgeschehen in der Ukraine. Sein Social-Media-Netzwerk X nutzt Musk als Bühne für seine persönliche Propaganda. Im Herbst 2024 kaufte er sich auch noch in die US-Regierung ein.Musk inszeniert sich als Retter der Zivilisation, doch sein Geniegestus birgt eine erschreckende Kehrseite: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle in seinen Fabriken, gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und zahllose gebrochene Versprechen werfen einen dunklen Schatten auf seinen Erfolg.Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden reißen in diesem Buch Musks Fassade ein. Sie analysieren interne Tesla-Daten, werten Gerichtsakten aus und sprechen mit Kunden, Mitarbeitern und Hinterbliebenen. Ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel. Sie sind ein Vorgeschmack darauf, was die Welt von Musk als erstem globalen Oligarchen zu erwarten hat.Sönke Iwersen leitet das Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt. Er wurde als Wirtschaftsjournalist des Jahres geehrt und erhielt zahlreiche Preise, darunter dreimal den Wächterpreis der Tagespresse, den Henri-Nannen-Preis und den Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik.Seine Enthüllungen zum Ergo-Sex-Party-Skandal lösten bundesweit Diskussionen aus. Seit 2014 beschäftigt sich Iwersen intensiv mit der Steueraffäre Cum-Ex. Auch international erregte Iwersen Aufsehen: Er fand 2016 die Menschen in Hongkong, die Edward Snowden nach dessen Enthüllungen zur Überwachungspraxis der US-Behörden versteckten. 2019 veröffentlichte Iwersen eine Dokumentation zur Nazi-Vergangenheit von Georg Berger, dem Vater des bekannten Unternehmensberaters Roland Berger.Seit November 2022 leitet Sönke Iwersen beim Handelsblatt eine große Recherche zu Tesla und Elon Musk. Im März 2025 veröffentlichte er gemeinsam mit seinem Handelsblatt-Kollegen Michael Verfürden das Buch „Die Tesla-Files“.Michael Verfürden ist seit 2020 Redakteur im Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt. Er berichtete in dieser Zeit unter anderem über Machtmissbrauch in der Finanzbranche, fragwürdige Immobiliengeschäfte und Hacker, die es auf deutsche Unternehmen abgesehen haben.Für besondere Aufmerksamkeit sorgte Verfürden mit Enthüllungen über den Skandalkonzern Wirecard und dem flüchtigen Betrüger Jan Marsalek. Über seine Recherchen zu den größten Wirtschaftskriminalfällen berichtet er regelmäßig im beliebten True-Crime-Podcast Handelsblatt Crime.Verfürden studierte Germanistik und Politikwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, bevor er die Georg von Holtzbrinck- Schule für Wirtschaftsjournalisten mit Stationen in Berlin und Frankfurt absolvierte. Dort unterrichtet er heute selbst zu den Themen Open Source Intelligence (OSINT) und investigative Recherchemethoden.Ende 2022 erhielten Verfürden und sein Team Zugang zu 100 Gigabyte interner Tesla-Daten, geleakt von einem Whistleblower aus Norwegen. Über seine Recherche zu dem Elektroautobauer hat Verfürden gemeinsam mit seinem Kollegen Sönke Iwersen ein Buch geschrieben. „Die Tesla-Files. Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk“ erscheint im März 2025 beim Münchner Verlag C. H. Beck.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

Politik mit Anne Will
Wie verändert der Mord an Charlie Kirk die USA? Mit Jörg Lau

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 94:43 Transcription Available


Der Mord an dem rechten Politaktivisten und Podcaster Charlie Kirk, der bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University auf offener Bühne erschossen wurde, hat die USA erschüttert. Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent bei der ZEIT, schreibt, Kirk sei die wohl “einflussreichste politische Persönlichkeit ohne Amt” in den USA gewesen. Was Charlie Kirks politisches Wirken ausgemacht hat, darüber sprechen Anne Will und Jörg Lau in dieser Folge. Wie wirkt sich der Mord an Charlie Kirk auf die politische Situation in den USA aus? Welche Rolle spielt das Attentat für die fortschreitende Polarisierung und die Aushöhlung demokratischer Institutionen? Nach dem Mord an Charlie Kirk hat sich das Schlagwort “Bürgerkrieg” auf der Plattform X verzehnfacht. Jörg Lau sieht die Gefahr jedoch eher in der schleichenden Zerstörung des Systems von innen heraus. Seit vergangener Woche instrumentalisiert die Trump-Regierung den Mord, um die “radikale woke Linke” noch stärker als Feindbild aufzubauen. Und, so Jörg Lau, die Trump-Administration strebe eine Gleichschaltung der Medien an. Der Sender ABC nahm diese Woche den Late-Night-Talker Jimmy Kimmel aus dem Programm, nachdem dieser eine Bemerkung über den Attentäter machte, die den Mörder dem MAGA-Lager rund um Präsident Trump zuordnete. Zudem hat Trump diese Woche die New York Times auf 15 Milliarden Dollar verklagt und die US-Regierung plant, Arbeitsvisa für ausländische Journalisten auf 240 Tage zu beschränken. Wie viel Meinungsfreiheit wird es in den USA künftig unter Trump noch geben? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 19.9.2025 um 14:30 Uhr.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Palästinenser-Präsident nicht bei UN-Generaldebatte

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:14


Der Palästinenserpräsident Abbas erhält keine Einreisegenehmigung von der US-Regierung zur Teilnahme an der UN-Generaldebatte in New York │ Zum ersten Mal seit dem Angriff der israelischen Armee in Katar zeigt sich ein Hamas-Führer der Öffentlichkeit │ Nordkorea unterstützt Russland im Angriffskrieg gegen die Ukraine deutlich stärker als umgekehrt │ König Charles findet beim Staatsbankett auf Schloss Windsor deutliche Worte zum Ukraine-Krieg

ETDPODCAST
Als Epoch Times getarnt: Chinesische Cyberkriminelle bedrohen US-Regierung | Nr. 8086

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 5:15


Das kommunistische Regime in China greift im Ausland mittlerweile zu bizarren Mitteln im Kampf gegen die Aufdeckung seiner Verbrechen.

11KM: der tagesschau-Podcast
Wie die Tötung von Charlie Kirk die USA verändert

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 31:00


Während die Suche nach Antworten zum Attentat auf Charlie Kirk weiter geht, läuft das System der Schuldzuweisung und Spaltung in den USA auf Hochtouren. Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, erzählt in dieser 11KM-Folge, wie die US-Regierung und Medien versuchen, die Tötung des rechtskonservativen Aktivisten und politischen Influencers für sich zu nutzen. US-Präsident Trump selbst will Kirk zu einem politischen Märtyrer stilisieren. Samuel Jackisch taucht mit uns in die Szene der rechten Influencer ein, die selbst jetzt Aufregung um jeden Preis suchen und dabei die Empörungsspirale immer weiter hochdrehen – obwohl viele Menschen in den USA eigentlich nur noch aussteigen wollen. Alle aktuellen Entwicklungen zur Tötung von Charlie Kirk findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/usa In dieser früheren 11KM-Folge mit ARD-Korrespondentin Kerstin Klein geht es um „Einschüchtern, bedrohen, klagen: Trumps Strategie gegen Medien “: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db57fafb2b2d0d5c/ Hier geht's zu “Amerika, wir müssen reden", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden Viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Elena Kuch Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Pia Janßen, Jan Stahlmann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Echo der Zeit
Wie der Mord an Charlie Kirk die USA verändert

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 43:50


Der Mord am rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk wirft Fragen auf zum Verhalten der US-Regierung gegenüber der politischen Opposition, den Demokraten, aber auch nach der Meinungsfreiheit in den USA. NZZ-Korrespondent Christian erklärt, wie der Mord das Land verändert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Wie der Mord an Charlie Kirk die USA verändert (08:26) Nachrichtenübersicht (13:20) Kommandant der Stadtpolizei Lausanne geht frühzeitig (16:58) Yvonne Bürgin wird neue Fraktionschefin der Mitte (21:40) Ständerat will Kurzarbeit auf maximal 24 Monate verlängern (26:44) Das Parlament verlangt mehr Schutz vor KI (31:09) Illegale Drogen – Europa droht ein «weisser Tsunami» (39:00) Robert Redford - eine Ikone des US-Kinos ist tot

4x4 Podcast
WTO-Fischereiabkommen: China betreibt Imagepflege

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 25:29


Das neu in Kraft getretene Fischerei-Abkommen der Welthandelsorganisation WTO soll die Ausbeutung der Weltmeere beenden. Mit dabei ist auch China - obwohl China immer wieder mit Verstössen gegen jetzt schon bestehende Abkommen auffällt. Was sich China davon erhofft, erklärt ein Beobachter. Weitere Themen: · Weniger Ferienwohnungen für Touristinnen und Touristen, mehr Wohnungen für Einheimische. Das will die spanische Regierung – und plant, mehr als 50'000 Ferienwohnungen von den Onlineplattformen streichen lassen. Denn die hohen Mieten gelten in Spanien als eines der grössten innenpolitischen Probleme. Ein Korrespondent erklärt, welche Ferienwohnungen nun gestrichen werden sollen. · Laut neu aufflammenden Gerüchten erwäge die UBS einen Wegzug aus der Schweiz. Offenbar haben Gespräche zwischen führenden Manager, der Bank und Vertretern der US-Regierung stattgefunden. Hintergrund sind strengere Vorschriften in der Schweiz, die aktuell in Bundesbern diskutiert werden. Der Wirtschafts-Redaktor sagt, was dazu bisher bekannt ist. · Menschen im Internet an den Pranger stellen - das nennt sich Doxing. Dieses Phänomen ist wieder Thema, seit dem Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk in den USA. Fans des Trump-Unterstützers nutzen Plattformen, um Kritiker und Kritikerinnen abzustrafen. Unser Digitalredaktor sagt, wie problematisch das ist.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#322 – Im April 2024 sorgte eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) für Schlagzeilen. Die Studie, veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsjournal Nature, prognostizierte der Welt einen Einkommensverlust von 19 Prozent bis zum Jahr 2050, verursacht durch den Klimawandel.Mittlerweile steht fest, dass die Studie fundamental fehlerhaft ist. Der tatsächliche wirtschaftliche Schaden wird bei weitem nicht so groß sein wie die Studie behauptet. Während die Prognose bei ihrer Veröffentlichung mediale Monsterwellen schlug, verursachte die eigentlich gute Nachricht allerdings keine Schlagzeilen. Was nicht nur deshalb bedauerlich ist, weil sich so Zukunftsängste verfestigen und sich der Eindruck vieler Menschen, alles würde schlechter werden, verfestigt. Sondern weil die Studie des PIK in die politische Entscheidungsfindung einfließt. Die OECD, die Weltbank, die US-Regierung und das Network for Greening the Financial System (NGFS) – ein Zusammenschluss von Zentralbanken – beispielsweise übernahmen die Ergebnisse des PIK als Leitlinie. Der Alarmismus verunsichert nicht nur viele, er trübt den realistischen Blick auf die Welt und ihren Zustand. Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski schreibt in seinem gleichnamigen Buch über „33 erstaunliche Lichtblicke" und führt damit eine faktenbasierte Aufklärung fort, die der Schwede Hans Rosling vor Jahren mit seinem internationalen Bestseller „Factfulness" begründet hat. Daniel Stelter diskutiert mit Axel Bojanowski und stellt fest: In der Welt geht es voran. HörerserviceText zur Klimastudie des PIK (Bezahlschranke): https://is.gd/fzcZWf Text zum PIK (Bezahlschranke): https://is.gd/0rxvCQ beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Putins Drohnen blamieren die NATO

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 27:32 Transcription Available


Die Nervosität hat in Europa angesichts der Lage in der Ukraine und der geopolitischen Verwerfungen mit der US-Regierung von Donald Trump einen neuen Höhepunkt erreicht. Mitte der Woche drangen ganze 19 russische Drohnen in das EU- und Nato-Land Polen ein. Polnische und niederländische Kampfjets haben die Drohnen präventiv abgeschossen. Florian Niederndorfer und "Gerald "Schubert, beide aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion, erklären die Situation vor Ort und beantworten auch die Frage: Wollte Putin am Mittwoch die Nato testen?

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:30 Uhr, 06.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 20:39


Israelische Armee ruft zur Evakuierung von Gaza-Stadt auf, Weiterhin Diskussion in der Regierungskoalition über Sozialstaat, Scharfe Kritik aus Südkorea an Festnahme von fast 500 Arbeitern auf der Baustelle einer Autobatteriefabrik, US-Regierung demonstriert Härte im Kampf gegen Drogenschmuggel, Hunderte Darsteller stellen zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs Schlacht bei Bad Frankenhausen nach, Goldener Löwe für Jim Jarmusch bei Filmfestspielen in Venedig, Deutsche Basketball-Nationalmannschaft zieht nach Sieg gegen Portugal ins Viertelfinale ein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 23:30 Uhr, 06.09.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 20:38


Israelische Armee ruft zur Evakuierung von Gaza-Stadt auf, Weiterhin Diskussion in der Regierungskoalition über Sozialstaat, Scharfe Kritik aus Südkorea an Festnahme von fast 500 Arbeitern auf der Baustelle einer Autobatteriefabrik, US-Regierung demonstriert Härte im Kampf gegen Drogenschmuggel, Hunderte Darsteller stellen zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs Schlacht bei Bad Frankenhausen nach, Goldener Löwe für Jim Jarmusch bei Filmfestspielen in Venedig, Deutsche Basketball-Nationalmannschaft zieht nach Sieg gegen Portugal ins Viertelfinale ein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:30 Uhr, 06.09.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 20:39


Israelische Armee ruft zur Evakuierung von Gaza-Stadt auf, Weiterhin Diskussion in der Regierungskoalition über Sozialstaat, Scharfe Kritik aus Südkorea an Festnahme von fast 500 Arbeitern auf der Baustelle einer Autobatteriefabrik, US-Regierung demonstriert Härte im Kampf gegen Drogenschmuggel, Hunderte Darsteller stellen zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs Schlacht bei Bad Frankenhausen nach, Goldener Löwe für Jim Jarmusch bei Filmfestspielen in Venedig, Deutsche Basketball-Nationalmannschaft zieht nach Sieg gegen Portugal ins Viertelfinale ein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Doppelgänger Tech Talk
Klarna IPO, Google Kartellurteil & KI Materialschlacht #490

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 134:46


Klarna strebt erneut an die Börse mit einer Bewertung von 14 Milliarden Dollar. Salesforce-CEO Marc Benioff behauptet, 4.000 Support-Stellen durch KI ersetzt zu haben - die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Anthropic schließt eine 13-Milliarden-Finanzierungsrunde ab. OpenAI erwirbt das A/B-Testing-Tool Statsig für 1,1 Milliarden. Der Arc-Browser wird von Atlassian für 610 Millionen übernommen. Google muss im Kartellverfahren Suchdaten teilen, behält aber Chrome und Android. Stripe baut eine eigene Blockchain für hochvolumige Zahlungen. Die Trump-Administration schwächt Verbraucherschutzrechte im Luftverkehr. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:   (00:00:00) Klarna IPO-Pläne (00:24:00) Salesforce KI-Versprechen (00:37:30) Anthropic 13-Milliarden-Runde (00:46:00) Google Kartellurteil (00:56:45) Stripe Tempo-Blockchain (01:06:00) Nvidia mietet eigene Chips (01:09:40) OpenAI kauft StatSig (01:18:30) Arc-Browser Übernahme (01:26:20) Figma Quartalszahlen (01:28:30) Podcast-Charts Update (01:36:00) Trump Tech-Dinner (01:45:25) X-Money, Grok Political Bias Shownotes Klarna, Investoren suchen 1,27 Milliarden Dollar im IPO nach Zollpause – bloomberg.com Klarna Group plc Haftungsausschluss-Seite – netroadshow.com Klarna versetzt Mitarbeiter in den Kundensupport nach KI-Bedenken – businessinsider.com Was Menschen nicht verstehen, vor allem Ingenieure: Ich habe seit über 20 Jahren "Vibe Coding" gemacht... – linkedin.com Salesforce-CEO: KI hat bereits 4.000 Arbeitsplätze ersetzt – sfchronicle.com Anthropic sammelt 13 Mrd. $ bei 183 Mrd. $ Bewertung ein – anthropic.com Katar-Investmentfonds QIA plant mehr Investitionen in KI-Startups – bloomberg.com Mistral auf $14 Milliarden Bewertung mit neuer Finanzierungsrunde festgelegt – bloomberg.com Google nicht verpflichtet, Chrome zu verkaufen. Richter verbieten exklusive Suchdeals, ordnen Datenaustausch an. – wsj.com U.S. Google-Suche Urteil – linkedin.com Stripe und Paradigm starten Tempo: Neue Blockchain für Zahlungen – x.com Nvidia zahlt $1,5 Milliarden für eigene Chips zurück – theinformation.com Statsig und OpenAI: Neues Kapitel für Produktexperimente – sequoiacap.com Atlassian übernimmt The Browser Co. für 610 Millionen Dollar – cnbc.com OpenAI plant Jobplattform und Zertifizierungsprogramm für KI-Rollen – bloomberg.com Google App Data Ruling – courthousenews.com Trump empfängt Tech-Giganten im Weißen Haus, Elon Musk fehlt – cbsnews.com Trump empfängt Tech-CEOs im neu renovierten Rosengarten – thehill.com Neue Verpflichtungen des Weißen Hauses: KI-Kompetenzen für Lehrer, Schüler und Arbeitssuchende – blogs.microsoft.com Microsoft bietet US-Regierung über 6 Milliarden Dollar Einsparungen bei Cloud-Diensten – cnbc.com Exklusiv | Rücktritt des CFO von xAI, Mike Liberatore – wsj.com X Money – theinformation.com Nikita Bier – x.com Wie Elon Musk Grok nach seinem Vorbild umgestaltet – nytimes.com Bewertung politischer Voreingenommenheit in LLMs – promptfoo.dev Trump kippt Bidens Entschädigungsregel für Flugstörungen – axios.com Bundesberufungsgericht erlaubt Zerschlagung der CFPB – axios.com

News Plus
US-Kriegsschiffe in der Karibik: Was bringt Trumps Drogenkrieg?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:10


Die USA haben ein Boot in der Karibik angegriffen. An Bord sollen Mitglieder eines venezolanischen Drogenkartells samt Drogen gewesen sein mit Kurs auf die USA. Beweise liefert die US-Regierung allerdings nicht. Wohin führt dieser «War On Drugs»? Die USA haben schon einige «War On Drugs» geführt, um gegen das Drogenproblem vorzugehen. Ihr Nutzen ist umstritten. Warum US-Präsident Trump trotzdem darauf setzt, erklärt der Politologe Thomas Jäger in dieser Folge. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Politologe und Professor für Internationale Politik und Aussenpolitik an der Universität zu Köln. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Sandra Witmer ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

apolut: Standpunkte
Das wahre Böse | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 22:20


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Der Totalitarismus während des Coronatheaters, mit dem die Staaten die Menschen mit Zwang und Gewalt unterworfen, sie eingesperrt und absichtlich und in vollem Bewusstsein in tödliche Spritzen gedrängt haben, hat etwas offenbart, das von vielen wohl als das Böse schlechthin bezeichnet wird. Ähnlich wie der sich abzeichnende große Krieg, in dem Herrschende ohne mit der Wimper zu zucken ihre eigenen Bürger zu Gunsten vorgeblich höherer Ziele zu opfern bereit sind, zeigt der Coronatotalitarismus, dass gewisse Menschen über Leichen zu gehen bereit sind, um ihre Ziele von Profiten und Macht zu erreichen, denn nur darum geht es letztendlich bei all dem wirklich.Wenn es so etwas wie das Böse tatsächlich gibt, dann definiert es sich wohl genau so: Eine Kraft, oder ein Handeln, das moralisch verwerflich ist, den entgegenstehenden Willen Anderer ignoriert und mit allen Mitteln der Gewalt und der Täuschung bricht, um ein gewisses, falsches Handeln zu motivieren oder voranzutreiben. So ähnlich definiert eine bekannte Online-Enzyklopädie das Böse. Immer mehr Menschen erleben die sie umgebende Welt, vor allem deren Herrschende genau so. Sie treiben eine moralisch verwerfliche Agenda gegen den Willen der Menschen voran, und sind dafür bereit, diese Menschen zu opfern. Sie tun dies für den Profit, für die Macht, für die absolute Kontrolle über jeden Bereich des Lebens, und unter Umständen ist gerade der Tod von Millionen, wenn nicht gar von Milliarden von Menschen selbst das Ziel.Diejenigen, die diese Agenda vorantreiben, werden als die Urheber, die Schuldigen, des wahren Bösen bezeichnet. Bill Gates, Klaus Schwab, Yuval Noah Harari, die US-Regierung und diejenigen, die hinter dieser stehen, BlackRock, Vanguard, die WHO, die UN, die EZB und die BIZ mit ihren jeweiligen Vorsitzenden, Generalsekretären und Präsidenten sind diejenigen, die eine finstere Agenda umsetzen, sie sind das personifizierte Böse. Doch stimmt das wirklich? Wird es nicht vielmehr Zeit, sich einer unangenehmen Tatsache zu stellen?Denn tatsächlich sind es nicht die Gates', Soros', Schwabs und Hararis, welche die finstere Agenda umsetzen. Es stimmt, dass die Ideenschmieden von WEF, UN, WHO, den zahlreichen Thinktanks und Stiftungen sich Agenden ausdenken, sie propagieren und in die Institutionen einbringen, um Ziele zu erreichen, die im Ergebnis darauf hinauslaufen, dass diese Personen und Organisationen noch größer, reicher und mächtiger werden. Doch sie selbst sind es nicht, die diese Agenden umsetzen. Sie reden nur darüber, geben vielleicht Befehle weiter, aber umgesetzt werden diese von anderen Menschen, die ihr Gehalt damit verdienen, die unmoralische, böse Agenda Wirklichkeit werden zu lassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#heiseshow (HD-Video)
Windows 95, USA vs. EU, Notrufchaos | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Klickibunti: Wie Windows 95 den modernen PC prägte – Vor 30 Jahren revolutionierte Microsoft mit Windows 95 die PC-Welt und legte den Grundstein für die moderne Computernutzung. Was machte Windows 95 so wegweisend? Welche Designprinzipien prägen noch heute unsere Computer? Und wie veränderte das Betriebssystem die Art, wie wir mit Computern umgehen? - Das riecht nach Ärger: US-Regierung will EU-Regulierer sanktionieren – Die Trump-Regierung plant angeblich Sanktionen gegen EU-Verantwortliche wegen des Digital Services Act. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Welche Auswirkungen hätte ein Handelsstreit zwischen USA und EU auf die Tech-Regulierung? Und kann die EU ihre digitale Souveränität gegen US-Druck behaupten? - Anrufchaos: Legen automatisierte Notrufe Rettungsleitstellen lahm? – Smarte Geräte und automatisierte Systeme überlasten zunehmend die Notfall-Infrastruktur mit Fehlalarmen. Wie groß ist das Problem der automatisierten Notrufe wirklich? Welche technischen Lösungen gibt es, um echte Notfälle von Fehlalarmen zu unterscheiden? Und wie können Rettungsleitstellen mit der wachsenden Zahl vernetzter Geräte umgehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Der Ostcast
Trumps unwahrscheinlicher Frieden

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 46:22


Was bot sich wieder für eine unglaubliche Trump-Show im Weißen Haus: Der Präsident von Aserbaidschan und der Premierminister von Armenien trafen sich in Washington, D. C. und unterzeichneten eine Friedenserklärung. Es folgte ein Bild mit Handschlag, Donald Trump strahlend in der Mitte. Er sieht sich seinem Ziel, den Friedensnobelpreis zu bekommen, einen Schritt näher.  Natürlich hat Trump nicht im Alleingang den Südkaukasus befriedet; die Gespräche zwischen Armenien und Aserbaidschan liefen schon seit März 2024. Aber erstmals gibt es eine gemeinsame Friedenserklärung und zumindest eine Art Lösungsansatz für einen territorial strittigen Korridor mit der von der US-Regierung erdachten Tripp – The Trump Route for Peace & Prosperity. Noch ist unklar, ob auf die Erklärung tatsächlich ein robuster Frieden folgt, viele Streitfragen sind ungeklärt. Aber doch ist das, was zwischen Armenien und Aserbaidschan geschieht, historisch. Trumps Deal kombiniert mal wieder amerikanische Wirtschaftsinteressen mit Geopolitik – mit der Folge, dass sich die Machtverhältnisse im Südkaukasus verschieben. Ausgerechnet Russland, das die Region als seinen Hinterhof ansieht, könnte dramatisch an Einfluss verlieren. Mittlerweile sind die Beziehungen zu Aserbaidschan so schlecht wie lange nicht mehr, Putins Krawalltalker drohen im russischen Staatsfernsehen unverhohlen den Aserbaidschanern und den Armeniern.  Wie konnte es dazu kommen, dass Armenien sich von Russland abgewandt hat? Wie konnte es passieren, dass Russland nur als Zaungast den jüngsten Prozessen im Südkaukasus beiwohnt? Und was bedeutet es für Russland und die Region, wenn die Länder des Südkaukasus ihre Eigenständigkeit hochhalten und nicht (mehr) ein Teil der russischen Einflusssphäre sein wollen? Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

#heiseshow (Audio)
Windows 95, USA vs. EU, Notrufchaos | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 72:23


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Klickibunti: Wie Windows 95 den modernen PC prägte – Vor 30 Jahren revolutionierte Microsoft mit Windows 95 die PC-Welt und legte den Grundstein für die moderne Computernutzung. Was machte Windows 95 so wegweisend? Welche Designprinzipien prägen noch heute unsere Computer? Und wie veränderte das Betriebssystem die Art, wie wir mit Computern umgehen? - Das riecht nach Ärger: US-Regierung will EU-Regulierer sanktionieren – Die Trump-Regierung plant angeblich Sanktionen gegen EU-Verantwortliche wegen des Digital Services Act. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Welche Auswirkungen hätte ein Handelsstreit zwischen USA und EU auf die Tech-Regulierung? Und kann die EU ihre digitale Souveränität gegen US-Druck behaupten? - Anrufchaos: Legen automatisierte Notrufe Rettungsleitstellen lahm? – Smarte Geräte und automatisierte Systeme überlasten zunehmend die Notfall-Infrastruktur mit Fehlalarmen. Wie groß ist das Problem der automatisierten Notrufe wirklich? Welche technischen Lösungen gibt es, um echte Notfälle von Fehlalarmen zu unterscheiden? Und wie können Rettungsleitstellen mit der wachsenden Zahl vernetzter Geräte umgehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

4x4 Podcast
Frankreich: Premierminister Bayrou will Vertrauensfrage stellen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 26:06


Frankreich braucht eventuell schon in zwei Wochen eine neue Regierung: Dann stellt Premierminister François Bayrou im Parlament die Vertrauensfrage. Erst im Juli hatte er dort ein Misstrauensvotum der Opposition überstanden. Hintergrund sind seine umstrittenen Sparpläne von fast 44 Millionen Euro. Weitere Themen: · In Kambodscha will die Regierung verschärft gegen oppositionelle Kräfte vorgehen können. Der nominell demokratische Staat im Südosten Asiens soll Landsleuten die Staatsbürgerschaft aberkennen können – nämlich dann, wenn sie mit anderen Ländern konspirieren und den nationalen Interessen schaden. Das Parlament hat dazu ein neues Gesetz beschlossen. · Das Verhältnis zwischen Venezuela und den USA wird angespannter, denn US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, drei Kriegsschiffe in die Gewässer vor Venezuela zu schicken. Venezuelas Präsident Nicolas Maduro hat prompt reagiert. Er will 4.5 Millionen Milizangehörige mobilisieren. · Schluss mit dem Geschenk für das Enkelkind in den USA: Die Post nimmt ab Dienstag vorübergehend keine Warensendungen mehr für die Vereinigten Staaten an. Grund dafür sind neue Zollvorschriften der US-Regierung.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Was los mit Tech-Aktien?” - Popmart, Estée Lauder & Target + Winklevoss & Chamath

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 13:25


Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Investoren verkaufen Tech. Hertz verkauft Autos bei Amazon. Alle kaufen Labubu von Pop Mart. US-Regierung kauft Chip-Aktien. Guess lässt sich kaufen. Target macht Praktikanten zum CEO. Auch Estée Lauder ist weiter im Krisen-Modus. Winklevoss-Brüder wollen mit Gemini und hohen Verlusten an die Börse. Chamath Palihapitiya will mit Mantel an die Börse. Alle setzen auf den Hype. Diesen Podcast vom 21.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Dienstwagen-Check/ Erntebilanz/ Intel-Einstieg von US-Regierung

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 24:46


Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Ökonom Martin Lück: "Heiße Drähte zwischen Ratingagentur und US-Regierung"

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 24:37


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Interviews - Deutschlandfunk
Erwartungen und Ziele der US-Regierung für das Treffen mit Putin

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 2:31


Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zensur: US-Regierung greift in die Arbeit der Smithsonian Institution ein

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 9:11


Ackermann, Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SRF Börse
Börse vom 15.08.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 2:07


Nach einem Kursverlust von 50 % in den letzten 5 Jahren steigt die Intel-Aktie in den letzten Tagen. Grund sind Gerüchte, dass die US-Regierung eine Beteiligung am Unternehmen erwägt. Staatsbeteiligungen wie diese seien in den USA selten und einzigartig, so Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI +0.6%

4x4 Podcast
Kodak in der Krise

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 25:47


Das US-Unternehmen Eastman-Kodak war mal ein Foto-Imperium. Jetzt teilt Kodak im neuen Geschäftsbericht mit, es stecke in grossen finanziellen Schwierigkeiten. Was eine Pleite für die Branche - und für Fotoliebhaber - bedeuten würde. Weitere Themen: · Wegen der Zollpolitik der US-Regierung wird der Handel mit den USA für viele Länder teuer. Ist das der Anfang vom Ende des globalisierten Welthandels? · Nepal will die Touristenströme vom Mount Everest auf andere Berge umlenken. Davon sollen vor allem abgelegene und wirtschaftsschwache Regionen profitieren. Könnte das funktionieren? · Im Taminatal im Kanton St. Gallen ist ein junger Bartgeier aus seinem Horst ausgeflogen. Es ist das erste Jungtier im Kanton, zehn Jahre nach der Auswilderung von zwölf Bartgeiern.

Presseschau - Deutschlandfunk
12. August 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 2:19


Um Exportlizenzen für China zu erhalten, haben sich die Chiphersteller AMD und Nvidia entschieden, einen Teil der Einnahmen an die US-Regierung abzugeben. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Copyright-Klagen, US-Chip-Exporte, KI-Schwachstellen, Aus für Dojo

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 15:30


Das ist das KI-Update vom 11.08.2025 mit diesen Themen: KI-Branche fürchtet großen Rechtsstreit KI-Chips nach China - die US-Regierung will daran mitverdienen Schwachstellen in KI-Agenten Tesla zieht den Dojo-Stecker Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10516100 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki   Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.  

Doppelgänger Tech Talk
GPT-5 Launch mit ge-vibed-tem Chart & 500 Mrd. Bewertung | Airbnb, Uber, Duolingo, Shopify Earnings #482

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 87:26


OpenAI rollt GPT-5 mit fragwürdigen Präsentationsgrafiken aus, während das schnellere und günstigere Modell schrittweise verfügbar wird. Ex-CTO Mira Murati widersteht Metas Milliardenübernahmeversuch für Thinking Machines Labs. OpenAI plant Aktienverkauf bei 500 Milliarden Dollar Bewertung und versorgt US-Behörden mit ChatGPT für einen Dollar jährlich. Earnings von Shopify, MercadoLibre, Duolingo, Uber und Airbnb. Google verteidigt KI-Suche gegen Traffic-Kritik. Trump Media startet KI-Suchmaschine mit Perplexity, Apple verspricht 100 Milliarden US-Investitionen, Tesla beendet Dojo-Supercomputer. US-Regierung streicht mRNA-Förderung und plant Abschaltung von Klimasatelliten. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: 00:00:00 GPT-5-Release 00:12:30 OpenAI-Boni 00:19:50 Meta vs. Thinking Machines Lab – Abwerbeschlacht 00:28:15 ChatGPT-Deal für US-Behörden 00:32:10 Shopify earnings 00:34:10 Mercado Libre earnings 00:35:35 Duolingo earnings 00:38:25 Uber earnings 00:39:10 DoorDash earnings 00:40:00 Airbnb earnings 00:42:35 Autonomes Fahren – Winner-takes-all-Debatte 00:46:20 Booking-Klage wegen Bestpreis­klauseln 00:47:20 Google-Competition: KI-Overviews & Traffic-Verteilung 00:58:40 Trump-Umfeld: KI-Suchmaschine & Politikfaktor 01:00:10 „Tim Apple“ 100 Mrd.$-Investition & Gold-Trophäe 01:07:05 Tesla stoppt Chips 01:12:35 Satelliten-Streichung: Klimadaten in Gefahr 01:18:05 KI-Coding-Start-ups: hohe Kosten, dünne Margen 01:20:15 Cliq Digital Ausblick 2025 zurückgezogen Shownotes ChatGPT-Verbesserung durch GPT-5-Update von OpenAI – axios.com OpenAI zahlt Millionenboni an 1.000 Forscher, Ingenieure – theinformation.com OpenAI plant Aktienverkauf bei 500 Milliarden Bewertung – bloomberg.com OpenAI bietet ChatGPT für 1 $ pro Jahr für US-Bundesangestellte an – bloomberg.com ChatGPT für gesamte US-Bundesbelegschaft – openai.com Wütend auf Mira Murati wegen abgelehntem $1 Milliarde Jobangebot von Meta – timesofindia.indiatimes.com Shopify-Aktie steigt um 21% nach positiver Prognose – cnbc.com MercadoLibre verfehlt Gewinnerwartungen; Gratisversand in Brasilien belastet Margen – reuters.com Duolingo erhöht Umsatzprognose für 2025 dank KI-Tools – reuters.com Uber plant Aktienrückkauf im Wert von $20 Mrd. – ft.com DoorDash prognostiziert starkes Quartal aufgrund robuster Liefernachfrage – reuters.com Airbnb: Verhaltener Sommerausblick, Wachstum könnte stagnieren – bloomberg.com Tourismus - Hotels klagen gegen Booking.com – deutschlandfunk.de Google beteuert, das Web nicht mit KI-Suche zu zerstören – theverge.com KI in der Suche: Mehr Anfragen und hochwertigere Klicks – blog.google Trump startet KI-Suchmaschine mit Perplexity – 404media.co Apple kündigt 100-Milliarden-Dollar-Investition in den USA an – bloomberg.com Apple erstellte eine 24k Gold- und Glasstatue für Donald Trump – theverge.com Tesla löst Dojo-Supercomputer-Team auf – bloomberg.com Grok's 'spicy' Videomodus erstellt Taylor Swift Deepfakes – theverge.com Impfungen: US-Gesundheitsminister streicht Gelder – zeit.de Trump-Regierung zielt auf Satellit zur Messung von CO2 und Ernten ab – npr.org Personale Superintelligenz – meta.com Exklusiv: Rubio fordert US-Diplomaten zu Lobbyarbeit gegen EU-Tech-Gesetz auf – reuters.com Grok Thread – x.com Hohe Kosten und geringe Margen bedrohen KI-Coding-Startups – techcrunch.com EQS-Adhoc: Cliq Digital AG: CLIQ Digital zieht den Ausblick für 2025 zurück – boerse.de

German Podcast
News in Slow German - #474 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:47


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft

News in Slow German
News in Slow German - #474 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:47


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft

Echo der Zeit
Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 33:58


Der Bundesrat ist enttäuscht über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, auf Güter aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent draufzuschlagen. Trotz der Enttäuschung reagierte die Regierung aber betont gelassen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle (07:01) Nachrichtenübersicht (12:34) 39 Prozent Zölle - Schweizer Wirtschaft ist schockiert (19:49) Welche Druckmittel hat die Schweiz gegen die US-Regierung? (28:26) Was hinter den extrem hohen Zöllen für die Schweiz steckt

4x4 Podcast
Deutschland will Gaza aus der Luft helfen - trotz Kritik

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 26:09


Deutschland will zusammen mit Jordanien eine Luftbrücke einrichten, um die Menschen im Gazastreifen mit humanitären Gütern zu versorgen. Der Kanzler wolle damit den Druck auf Israel erhöhen, sagt die Beobachterin in Berlin. Hilfswerke kritisieren diese Art von Hilfe. Die weiteren Themen: · Auch Brüssel erhöht den Druck auf Israel; die EU-Kommission schlägt den EU-Mitgliedstaaten vor, Israel zumindest zum Teil vom Forschungsprogramm Horizon Europe auszuschliessen. Betroffen wären insbesondere Start-Ups und Unternehmen im Bereich Cyber-Sicherheit und Drohnen – doch damit könnte die EU gerade die falschen treffen, sagt der Korrespondent. · Der Nasa steht ein massiver Abbau bevor: Knapp 4'000 Mitarbeitende müssen gehen, sagt die US-Raumfahrtbehörde. Damit reagiert sie auf die weitreichenden Sparprogramme der US-Regierung unter Donald Trump. Ein ehemaliger Nasa-Manager fürchtet, dass das gerade die besten Leute verscheuchen dürfte. · Matcha, das grüne Trendgetränk aus Japan, wird immer beliebter. Und gleichzeitig auch teurer, denn der Boom ist so gross, dass die Produzenten in Japan nicht mithalten können, erklärt der Japan-Kenner.

ETDPODCAST
Columbia University zahlt 200 Millionen Dollar und einigt sich mit US-Regierung | Nr. 7842

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:33


Im Streit um pro-palästinensische Proteste an der Columbia University zahlt die Institution 200 Millionen Dollar – und erhält im Gegenzug dafür wieder Bundesmittel. Die Universität gibt „kein Fehlverhalten zu“, räumt aber ein, dass „Reformen notwendig waren und sind“.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Welchen Schaden nimmt Trump durch die Epstein-Affäre?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 23:29


Der Fall des US-Milliardärs und Sexualstraftäters Jeffrey Epstein ist längst mehr als ein Kriminalfall. Der 2019 im Gefängnis gestorbene Epstein pflegte zu Lebzeiten beste Verbindungen in höchste gesellschaftliche Kreise. Darunter auch zum damaligen Geschäftsmann und späteren US-Präsidenten, Donald Trump, der lange als enger Freund galt. Später wurde bekannt, dass Epstein Hunderte Mädchen und junge Frauen missbraucht hatte. Nun scheint dieser Fall Trump erneut einzuholen. In der aktuellen Podcast-Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit dem SPIEGEL-New-York-Korrespondenten Marc Pitzke über den Epstein-Skandal und unter welcher Bedingung der Fall für Trump gefährlich werden könnte. Mehr zum Thema: (S+) Schrieb Donald Trump einen schlüpfrigen Geburtstagsbrief an Jeffrey Epstein? Ein Medienbericht legt das nahe. Der Präsident streitet alles ab und verklagt den Verleger. Doch er bekommt die Sache nicht vom Hals – von Alexander Sarovic: https://www.spiegel.de/ausland/jeffrey-epstein-donald-trump-verklagt-nun-rupert-murdoch-a-276854ea-a9f0-4e07-aefc-c792e81f006d (S+) Jahrelang befeuerte die MAGA-Bewegung wilde Gerüchte um Jeffrey Epstein und seine reichen Freunde. Jetzt erklärt die US-Regierung: alles Unsinn. Trumps Basis geht wütend auf die Barrikaden – gegen ihre Stars, allen voran den Präsidenten – von Marc Pitzke: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-regierung-entkraeftet-jeffrey-epstein-geruechte-trumps-basis-empoert-a-b0a3efee-8c04-4206-94ff-bacd934d3f39 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Echo der Zeit
Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 34:27


Wie positionieren sich die USA im Ukraine-Krieg? Diese Frage gab Anlass zu mancher Spekulation in den vergangenen Tagen. Nun informierte Trump bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Washington über die neusten Entscheide der US-Regierung. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern (08:28) Nachrichtenübersicht (13:18) Huthi-Angriffe auf Handelsschiffe: Warum gerade jetzt? (20:52) Neukaledonien soll als eigener Staat anerkannt werden (24:54) Seltene Erden: Die schmutzige Grundlage der sauberen Energie

Presseschau - Deutschlandfunk
10. Juli 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 8:58


Themen sind die angekündigte Parteigründung des Milliardärs Elon Musk in den USA und die Lage im Gazastreifen. Zunächst aber geht es um die Strategie der US-Regierung in der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung will nichts tun, um deutsche Unternehmen vor den Folgen der illegalen US-Sanktionen gegen Kuba zu schützen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 15:29


In der letzten Woche hat die US-Regierung in ihrem einseitigen Wirtschaftskrieg gegen Kuba die Zwangsmaßnahmen massiv verstärkt. Ziel ist, einen Einbruch des kubanischen Bruttoinlandsprodukts um 25 Prozent zu verursachen. Da Deutschland seit Jahren in den Vereinten Nationen gegen die US-Blockade stimmt und deren sofortige und bedingungslose Aufhebung fordert, wollten die NachDenkSeiten wissen, ob die aktuelleWeiterlesen