Podcasts about regierungen

  • 518PODCASTS
  • 978EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 20, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about regierungen

Show all podcasts related to regierungen

Latest podcast episodes about regierungen

Was jetzt?
Update: "Die Schweiz ist nun endgültig in Geiselhaft einer neuen Monsterbank"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 10:13


50 Milliarden Franken haben doch nicht gereicht. Am Sonntagabend ist die angeschlagene Credit Suisse von einer anderen Großbank, der UBS, übernommen worden. Trotzdem zeigen sich Anlegerinnen am Montag verunsichert: Der Kurs der Deutschen Bank etwa brach um fast zehn Prozent ein – und die Sorge vor einer Finanzkrise wächst. Außerdem ist der Preis, den die Schweiz für diese Übernahme zahlt, ein ziemlich hoher, sagt Matthias Daum, Schweiz-Korrespondent der ZEIT. Der Weltklimarat IPCC hat seinen neuen Bericht zur globalen Erderwärmung veröffentlicht. Trotz aktueller Klimaschutzversprechen der Regierungen droht die Welt noch vor 2040 an ihrem 1,5-Grad-Ziel zu scheitern. Welche Lösungsstrategien und vor allem welche Fakten für eine fundierte Diskussion über den Klimawandel der Bericht enthält, erklärt Linda Fischer. Was noch? Eduard Mörike – say no more. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Credit Suisse: Das Monster vom Paradeplatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/credit-suisse-uebernahme-ubs-bankenkrise-stabilitaet-finanzmarkt-steuerzahler) Gerhard Schick zur Bankenkrise: "Verluste werden wieder auf die Gesellschaft abgewälzt" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/gerhard-schick-bankenkrise-credit-suisse-ubs) Ihre Fragen zur Bankenkrise und zum Bankensystem können Sie hier stellen:(https://zeitonline.typeform.com/to/iWNxL5TQ) Thema: Finanzkrise (https://www.zeit.de/thema/finanzkrise) IPCC: Anleitung für eine lebenswerte Zukunft (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-klimaschutz-massnahmen)

Was jetzt?
Update: Schreckmoment über dem Schwarzen Meer

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 9:51


Auf den Zusammenstoß zweier russischer Kampfjets mit einer US-amerikanischen Überwachungsdrohne über dem Schwarzen Meer haben die Regierungen in Washington und Moskau mit gegenseitigen Anschuldigungen reagiert. Der Vorfall verschärft das ohnehin belastete Verhältnis der beiden Großmächte. Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, erklärt, wie bedrohlich die Situation gerade ist. Deutschland hat im vergangenen Jahr seine Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent reduziert und damit seine Klimaschutzziele eingehalten. In den wichtigen Sektoren Gebäude und Verkehr wurden die Klimaziele jedoch zum dritten Mal in Folge verfehlt. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, müssten die Emissionen ab jetzt jährlich um sechs Prozent sinken, so der Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Die Bundesregierung hat heute eine nationale Wasserstrategie beschlossen. Sie legt unter anderem fest, dass in Krisensituationen wie Dürren Trinkwasser Vorrang vor Nutzwasser für die Landwirtschaft und die Industrie hat. Kritik an der Strategie kommt von der Organisation Campact. Was noch? Fast jedes zweite Fahrrad, das letztes Jahr in Deutschland verkauft wurde, war ein E-Bike (https://www.zeit.de/news/2023-03/15/e-bikes-erreichen-fast-die-haelfte-des-fahrrad-absatzes). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto.wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Absturz von US-Drohne: Was über den Zusammenstoß über dem Schwarzen Meer bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/2023-03/us-drohne-absturz-russland-eskalation-faq) - USA und Russland: Kalter Krieg in der Luft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-russland-drohne-kollision-provokation) - Probleme der Energiewende: Der große Umbau kommt erst noch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/energiewende-probleme-waermepumpe-oelheizung-windkraft) - Klimawandel: Bundeskabinett beschließt nationale Wasserstrategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/klimawandel-bundesregierung-wasserstrategie)

Amerika, wir müssen reden!
Zeit zu Zweit? Blitzbesuch in Washington

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 34:07


Olaf Scholz war bei Joe Biden zu Gast. Der Bundeskanzler ist ohne journalistische Begleitung nach Washington geflogen und das ist ziemlich ungewöhnlich. Die Themen waren heikel: der Krieg in der Ukraine und das Verhältnis zu China. Was, wenn die Chinesen Russland mit Waffen unterstützen? Ein Signal wollten Biden und Scholz in jedem Fall senden: Dass Deutschland und die USA eng Seite an Seite stehen. Vor dem russischen Angriff auf die Ukraine waren beide Regierungen nicht unbedingt auf einer Wellenlänge. Und auch in der Frage von Kampfpanzer-Lieferungen ruckelte es. Da passt es gut, dass Jiffer und Ingo einen Ehrengast im Podcast präsentieren können, der das bestens einschätzen kann: Kai Küstner, Kollege aus dem ARD-Hauptstadtstudio und einer der Hosts unseres Ukraine-Podcasts "Streitkräfte und Strategien". Und: Es geht um Spatzen und Tauben.  Fragen zum Podcast und Kritik oder Lob bitte an podcast[at]ndr[punkt]de. Weitere Infos zum Scholz-Besuch: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/scholz-biden-111.html Podcast-Tipps: Organisiertes Verbrechen – Recherchen im Verborgenen: Gestohlener Wald https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4992.html Die Korrespondenten in Washington: Hello Mr. Scholz https://www.ndr.de/nachrichten/info/Hello-Mr-Scholz,audio1330386.html Streitkräfte und Strategien #Ukraine https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Wohlstand für Alle
Ep. 186: Wer gibt Staaten Kredit? Die Geschichte der Finanziers

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 26:05


Wer leiht eigentlich Nationalstaaten Geld? In der Regel spricht man einfach von „den“ Finanzmärkten – und diese haben keineswegs immer Spendierhosen an, wie zuletzt Liz Truss während ihrer kurzen Zeit als britische Premierministerin erfahren musste. Die konservative Regierung wollte vor allem den Reichen Steuergeschenke machen, aber die Finanzmärkte erkannten darin keine solide Wirtschafts- und Haushaltspolitik, sodass schließlich sogar die Zentralbank von England einschreiten musste, um eine größere Krise zu verhindern. Blickt man jedoch in die Vergangenheit, funktionierte die Kreditvergabe an Staaten einst völlig anders. Im 18. und 19. Jahrhundert kamen die Kredite aus den Händen der Handelsbankiers, die eng mit den europäischen Höfen und den jeweiligen Regierungen verbandelt waren. Berühmte Bankiers-Familien, damals häufig in Paris und London ansässig, sind heute vielleicht noch namentlich bekannt, aber ihr Einfluss ist längst verschwunden, nachdem Banken mit Haftungsbeschränkung das Geschäft übernommen haben. Erst aber nach dem Fall des Bretton-Woods-Systems internationalisiert sich das Bankenwesen wieder, ja, noch stärker als einst. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ von Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen. Literatur: Quentin Bruneau: States and the Masters of Capital. Sovereign Lending, Old and New, Columbia University Press. Wir sind nun auch bei TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Veranstaltungen: Am 2.3. hält Wolfgang in Wiesbaden einen Vortrag: https://www.dielinke-wiesbaden.de/start/roter-salon-veranstaltungen/ Am 15.3. ist Wolfgang zu Gast im „Literarischen Trio“ in Berlin: https://lfbrecht.de/event/das-literarische-trio-mit-wolfgang-m-schmitt/ Am 16.3. sind wir für einen Vortrag in Leipzig: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1I6LG/ Am 17.3. sprechen wir in Dresden: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/7KCKR/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Echo der Zeit
SP schwenkt um bei Waffenlieferungs-Debatte

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 42:23


Das Schweizer Kriegsmaterialgesetz erlaubt keine Ausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial an die Ukraine. Den meisten bürgerlichen Parteien ist das schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt werden aber auch in der SP kritische Stimmen laut. Weitere Themen: (01:24) SP schwenkt um bei Waffenlieferungs-Debatte (10:23) Mutmassliche Korruptionsfälle in der Ukraine (16:43) «Die meisten Regierungen in Lateinamerika sind unfähig» (23:09) Droht den USA das Geld auszugehen? (30:41) Parkplätze in Genf sollen Bäumen weichen (35:12) Wahlen Niederösterreich: ÖVP drohen herbe Verluste

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Menschen fordern das Ende des Ausverkaufs von Peru

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 14:34


Lateinamerika befindet sich im Aufbruch. Zum ersten Mal in der Geschichte des Kontinents werden die sieben bevölkerungsreichsten Länder der Region von linksgerichteten Regierungen regiert (Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru, Venezuela). Die Lage in der Region ist dennoch alles andere als beruhigt. Die Kontrahenten, die Feinde aktueller linker Regierungen, fürchten um ihre Pfründe, um ihrenWeiterlesen

FALTER Radio
Die Waffen nieder! - #863

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 48:56


In dieser Folge des FALTER-Radio hören Sie Bertha von Suttners historische Rede gegen Krieg. 1906 spricht die Pazifistin bei der Verleihung des Friedensnobelpreises über die Friedensbewegung. Vergeblich wendet sie sich vor dem Ersten Weltkrieg an Völker und Regierungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Deutschland spielt wieder den Schulmeister für die Welt | Von Peter Haisenko

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 12:28


Ein Kommentar von Peter Haisenko.Handel ist die Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln, sagt eine alte „Weisheit“ aus England. Mit den ausufernden Sanktionsregimen des Westens wird sichtbar, dass genau nach dieser Maxime gehandelt wird. Besonders tun sich da die deutschen Regierungen hervor. Außenministerin Baerbock treibt das auf die Spitze. Sie will alle bestrafen, die nicht ihrer Ideologie folgen wollen.Betrachtet man alle, wirklich alle Sanktionen, die vom Westen verhängt worden sind, dann haben die alle viel gemeinsam. Sie sind nach Völkerrecht und UN-Standards illegal. Sie wurden gegen Staaten befohlen, die sich nichts zuschulden kommen ließen, außer sich dem Diktat des Westens, der USA, zu widersetzen. Kein sanktioniertes Land hat ein anderes angegriffen. Das gilt auch für Russland, denn das Sanktionsregime gegen Moskau wurde bereits vor neun Jahren ausgerufen. Die „Begründung“ damals war, dass sich Russland erlaubt hat, eine Volksabstimmung auf der Krim durchzuführen. Die hatte ein Ergebnis, das dem Westen nicht passte. An dem Referendum als solchem gibt es nichts auszusetzen, aber Russland hat dem Westen vorgeführt, wie Demokratie wirklich funktionieren sollte: Der Wille des Volks ist zu respektieren! So, wie es beim Brexit war.... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-spielt-wieder-den-schulmeister-fuer-die-welt-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 4004 Wie die Twitter-Manipulation unzählige Leben ruinierte

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 10:11


Jeffrey A. Tucker, Gründer des Brownstone-Instituts, veröffentlichte während der Corona-Pandemie wissenschaftliche Beiträge, die im Gegensatz zum offiziellen COVID-19-Narrativ standen. Wie er selbst sagt, wurden sein Kanal und seine Beiträge in den sozialen Netzwerken ausgebremst. Seit den Twitter Files ist ihm klar, dass Regierungen und BigTech zusammenarbeiten, um das gesellschaftliche Narrativ zu steuern. Ein Kommentar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neujahrsvorsätze? Auswärtiges Amt will 2023 mal kein Völkerrecht brechen: „Wir erkennen keine Regierungen, sondern nur Staaten an“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 15:21


Am 23. Januar 2019 ernannte sich der venezolanische Oppositionspolitiker Juan Guaidó selbst zum „Präsidenten“ Venezuelas und formte eine „Interimsregierung“. Die Bundesregierung brach mit jahrzehntelanger deutscher Staatspraxis und erklärte umgehend ihre Unterstützung und Anerkennung für den selbstausgerufenen „Staatschef“. An dieser Anerkennung hielt man, trotz massiver völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Bedenken von Fachjuristen und des Wissenschaftlichen Dienstes desWeiterlesen

crosstalk - deutsch
Was 2023 kommt ... und wie du dich darauf vorbereitest.

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 11:15


2023. Was wird uns erwarten? Krisen, Kriege, instabile Regierungen? Darauf wollen wir unseren Fokus gar nicht erst setzen. Wir wollen unseren Blick auf dem Wort haben, dass schon seit 2000 Jahren bestand hat: Gottes Wort. Was wir über 2023 denken und wie wir uns mit der Bibel rüsten können, um kommenden Verführungen zu widerstehen, darum soll's in diesem Podcast gehen! Gesegnete Woche! Natha & Chris

Morgenimpuls
Setzen wir uns für die verfolgten Christen ein!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 2:52


Der Profifußballer Amir Nasr-Azadani ist von einem üblen Schicksal bedroht.  Dem ehemaligen U21-Nationalspieler Irans, der zuletzt beim iranischen Zweitligisten Iranjavan FC unter Vertrag stand, wird unter anderem "Aufruhr gegen die Behörden" und "Krieg gegen Gott" vorgeworfen. Er hatte sich solidarisiert mit denen, die gegen das Mullahregime protestiert haben. Weltweit sind zur Zeit mehr als 340 Millionen Christinnen und Christen einem hohen bis extremen Maß an Verfolgung ausgesetzt. In mehr als 74 Ländern wird ihnen durch ihre Regierungen, extremistische Gruppierungen oder religiöse Führer das Recht auf freie Religionsausübung von der jeweils anderen Religion verweigert. Krieg und Verfolgung im Namen Gottes? Stephanus, der erste der sieben Diakone der jungen Kirche, kümmert sich um die Versorgung der Witwen und um die Verkündigung des Evangeliums in Jerusalem. In einer Predigt berichtet er von einem Bild, das er deutlich sieht: "Ich sehe den Himmel offen und die Herrlichkeit Gottes und Jesus zur Rechten Gottes stehen". Und sofort wird er als Gotteslästerer empört umringt und von der aufgebrachten Menge vor den Stadttoren - nach der Überlieferung beim Damaskus-Tor – gesteinigt und ermordet. Krieg gegen Gott? Nein, es ist kein gemütlicher Feiertag, dieser zweite Weihnachtstag in Erinnerung an den Heiligen Stephanus. Schon ganz früh wird deutlich, dass es Konsequenzen hat, wenn man diesem Jesus von Nazareth nachfolgt und ihn verehrt. Dieser holde Knabe im lockigen Haar, den wir so romantisch besingen, wird zur Lebensherausforderung für uns, die wir getauft sind auf diesen Vater Gott, seinen Sohn Jesus Christus und den alles verbindenden Heiligen Geist. Hier bei uns ist es nicht lebensgefährlich Christ zu sein. Machen wir unser Bekenntnis zu Christus zum lebensrettenden Einsatz für die verfolgten Christen – im Gebet und im Einsatz, wo es uns möglich ist.  

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Viele Menschen würden eine Staatsbürgerschaft wie eine Clubmitgliedschaft betrachten, sagt Christian Kälin: «Was zahle ich ? Was kriege ich dafür?» Seine Kunden und Kundinnen kriegen zum Beispiel mehr Reisefreiheit, Privilegien oder tiefe Steuern. Sie müssen es sich nur leisten können.Christian Kälin vermittelt Superreichen mit seiner Firma Henley & Partners weltweit neue Pässe. Das System dafür hat er gleich selbst aufgebaut: Durch jahrelange Lobbyarbeit bei Regierungen, etwas auf der Karibikinsel St. Kitt & Nevis oder im EU-Staat Malta.  Der Handel mit  Staatsbürgerschaften und «Goldenen Visa» ist zwar umstritten, aber legal.Hannes Grassegger, Reporter beim «Magazin» des «Tages-Anzeigers» erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos», wie aus einem Zürcher Jurist ein Global Player im Geschäft mit Staatsbürgerschaften wurde. Warum  der Passhandel so floriert – und wo er seine Schattenseiten hat. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Wie ein Jurist aus Zürich zum grössten Passvermittler der Welt aufstieg: https://www.tagesanzeiger.ch/wie-ein-anwalt-aus-zuerich-zum-groessten-passvermittler-der-welt-aufstieg-971962144741Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» eingeben

Perspektiven To Go
Infrastruktur: Grundlage für nachhaltiges Wachstum

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 12:00


Infrastruktur ist die Basis für eine funktionierende Wirtschaft – dennoch wurde in den vergangenen Jahren nicht ausreichend in sie investiert. Regierungen weltweit haben daher milliardenschwere Investitionen für die nächsten Jahre angekündigt. Unter anderem sollen Brücken und Straßen modernisiert, aber auch nachhaltige Projekte umgesetzt werden. Welche Möglichkeiten sich daraus für Anlegende ergeben, erfahren Sie von Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank.

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Freshfields: Spitzenkanzlei unter Verdacht

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 40:28


Keine Kanzlei der Welt hatte einen klangvolleren Namen als Freshfields Bruckhaus Deringer. Nun wurde sie schon vier Mal durchsucht. Was lief schief? Freshfields zahlt Einstiegsgehälter von 155.000 Euro. Wer bei dieser Kanzlei aufsteigt, wird fast automatisch Millionär. Großkonzerne und Regierungen rund um den Globus zählen auf ihren Rat. Wie konnte es dann passieren, dass ausgerechnet der weltweite Steuerchef von Freshfields der Beihilfe zur Steuerhinterziehung beschuldigt wurde? Im Podcast Handelsblatt Crime sprechen unsere Investigativ-Reporter heute über eine große Kluft. Über den Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei einer der einst edelsten Adressen der Anwaltszunft. Freshfields‘ Wurzeln reichen bis ins Jahr 1743, beim Jubiläum in Hamburg erschien als Gastredner Olaf Scholz. Nun ist der Lack ab. Freshfields ist tief verstrickt in den Steuerskandal Cum-Ex. Ohne die Gutachten aus ihrer Feder wären vermutlich viele Geschäfte auf Kosten des Steuerzahlers nie zustande kommen. Selbst der berüchtigte Staranwalt Hanno Berger konnte anfangs gar nicht glaubten, was seine Freshfields-Kollegen bescheinigten: es sei möglich, eine einmal gezahlte Steuer zweimal zu erstatten. Berger arbeitete später mit Freshfields Hand in Hand. Bank für Bank, Investor nach Investor ließ sich davon überzeugen, die Utopie sei Wirklichkeit geworden: Geschäfte ohne Risiko. Mit hohem, garantiertem Gewinn. In diesem Podcast leuchtet Handelsblatt Crime eine Kanzlei aus, die immer schon die allerhöchsten Ansprüche vor sich hertrug, und nun vor den Trümmern ihrer steuerrechtlichen Beratung steht. Die Cum-Ex-Affäre hat Freshfields bereits viele Millionen Euro gekostet. Die ganz dicke Rechnung steht noch aus. Mehr zum Thema: [Spitzenkanzlei im Zwielicht](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/freshfields-wie-europas-einflussreichste-kanzlei-ins-zwielicht-geriet/25385734-all.html) [Acht Jahre Haft für Steueranwalt Hanno Berger](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-skandal-ende-einer-flucht-acht-jahre-haft-fuer-steueranwalt-hanno-berger/28863738.html) [Die geheime Cum-Ex-Kundenliste von Freshfields](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-steuerskandal-deutlich-mehr-banken-involviert-die-geheime-cum-ex-kundenliste-von-freshfields/27985726.html) [„Ohne Freshfields säßen wir nicht hier“](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-prozess-gegen-maple-bank-ohne-freshfields-saessen-wir-nicht-hier-ex-maple-manager-machen-beratende-anwaelte-verantwortlich/27197856.html) [Wie sich die Investmentbank Macquarie mithilfe deutscher Steuerzahler bereicherte](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/steuerskandal-wie-sich-die-investmentbank-macquarie-mithilfe-deutscher-steuerzahler-bereicherte/23126194.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus *** Handelsblatt Crime erscheint alle 14 Tage neu und ist überall zu hören, wo es Podcasts gibt. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: crime@handelsblatt.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Wohlstand für Alle
Ep. 175: Droht ein kalter Wirtschaftskrieg?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 31:14


Die Zeitenwende in der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik wird gerade eiligst vollzogen: Ob USA, Europa oder Australien – ein neues altes Paradigma dominiert plötzlich das Handeln der Regierungen. Die Industriepolitik ist zurück. Joe Bidens „Inflation Reduction Act“ sowie sein „Chips and Science Act“ stellen die industriepolitischen Weichen neu, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Lange Zeit war die Ideologie des freien Marktes vorherrschend, man setzte auf einen schlanken Staat und auf Austeritätspolitik. Jetzt aber investieren und subventionieren die Amerikaner in ihre Industrie – und ihnen gelingt es, Kapital und vor allem Unternehmen aus dem Ausland anzulocken. War unter Donald Trump der Protektionismus noch etwas, was Demokraten nur naserümpfend in Kauf nahmen, haben die Demokraten jetzt Trumps „America first“-Strategie übernommen, ja, erst wirklich in die Tat umgesetzt, allerdings ohne eine allzu nationalistische Rhetorik zu bedienen. Für die Bekämpfung des Klimawandels können hier möglicherweise entscheidende Fortschritte gelingen, doch die Gefahr einer Eskalation zwischen China und dem Westen wächst. Adam Tooze sagt, Amerika führe nun einen Wirtschaftskrieg. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. WERBUNG: Zum neuen Buch von Maurice Höfgen geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Literatur: Don Farrell: „Was für ein Handelsabkommen mit Australien spricht“, in: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/energiewende-was-fuer-ein-handelsabkommen-mit-australien-spricht/28855168.html. Martin Kölling: „Chipriese TSMC investiert Milliarden in neue US-Werke“, in: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/halbleiterindustrie-tsmc-erhoeht-investitionen-40-milliarden-fuer-us-chips/28853030.html. Jörg Kronauer: „Kurswechsel in Neu-Delhi“, in: https://www.jungewelt.de/artikel/440256.asiatisches-jahrhundert-kurswechsel-in-neu-delhi.html. Mariana Mazzucato in der „FT“ zitiert: https://www.ft.com/content/1bde1624-df28-48ac-bc35-0199d80bfe63. Gideon Rachman: „Der Beginn des asiatischen Zeitalters“, in: https://internationalepolitik.de/system/files/article_pdfs/ip_02-2018_rachman_08-13_o.pdf. Nouriel Roubini im Interview: https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/nouriel-roubini-china-wird-sibirien-annektieren-deshalb-ist-putin-ein-idiot/28841976.html?ticket=ST-7403-RXJa24vze6UBfOfhZMQn-cas01.example.org. Adam Tooze: „American hubris“, in: https://www.newstatesman.com/ideas/2022/12/addicted-greatness-donald-trump-america-new-labour. „WirtschaftsWoche“: „Die Ego-Supermacht“, in: Ausgabe 49/2022. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

VHS Wissen live
Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 67:34


Unternehmen und Medien versuchen, uns als Verbraucher gezielt zu steuern. Dies ist nichts Neues in der Konsumgesellschaft, allerdings haben sich die Möglichkeiten (und die Missbrauchsgefahr) durch die Datensammlung in der digitalen Welt vervielfacht. Auch die Politik versucht, durch entsprechende Instrumente unser Verhalten zu beeinflussen. Neben den klassischen Instrumenten wie Steuern, Gesetze und Information kommt dafür seit einigen Jahren auch das Nudging zum Einsatz – zuerst in den USA während der Präsidentschaft von Barack Obama, heute wird es von hunderten Regierungen weltweit genutzt. Staatliches Nudging muss freilich immer „Nudging for good“ sein (die Wohlfahrt und das Wohlbefinden der Menschen steigern) und ist strengen Regeln des „Guten Regierens“ unterworfen (z.B. Transparenz der Prozesse). Dagegen sind Anwendungen von Nudges durch Unternehmen von deren Zielsetzung und ethischem Verständnis abhängig. Hier wird Nudging, abweichend von der Grundidee, auch für Ziele eingesetzt, die rein kommerziell motiviert, manchmal gar illegitim sind. Dass aus Stupsen schnell Schubsen wird, hat vor allem mit der ständig anwachsenden Menge personenbezogener Daten von Konsumenten und immer intelligenter werdenden Algorithmen zu tun. Dadurch ergeben sich insbesondere im digitalen Bereich noch nie dagewesene, personalisierte Manipulationsmöglichkeiten von Verbrauchern. Wie kann das Design von Benutzerschnittstellen, also z. B. Internetseiten von Online-Shops, fair und ethisch gestaltet werden? Sind wir uns überhaupt bewusst, dass unsere (Kauf)Entscheidungen gelenkt werden sollen? Wie können wir unser Bewusstsein schärfen, dass wir als Konsumenten in vielen Bereichen manipuliert werden sollen und uns sogar dagegen wappnen? Darüber möchten wir mit Ihnen und unserer Expertin ins Gespräch kommen. Lucia Reisch, ist Professorin of Behavioural Economics and Policy an der University of Cambridge (UK) und nahm in den vergangenen Jahren eine leitende Rolle in verschiedenen große EU-Forschungsprojekten zu Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik ein. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Verhaltensökonomik, nachhaltiges Konsumentenverhalten und der Zusammenhang von Digitalisierung und Verbraucherverhalten. Frau Reisch ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

DANIELE GANSER - DER PODCAST
Profiteure der Angst (Rubikon 25. April 2020) | Dr. Daniele Ganser

DANIELE GANSER - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 76:26


Am 25. April 2020 hat der Historiker Dr. Daniele Ganser während der Coronakrise mit Jens Lehrich von Rubikon über sein neues Buch „Imperium USA" gesprochen, das Ende April neu auf den Markt kam. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit die grösste Bedrohung für den Weltfrieden dar (Allensbach 2019, Gallup International 2013). Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Daniele Ganser beschreibt in seinem neuen Buch eindrücklich, wie die USA Weltmachtpolitik betreiben, in der Gewalt ein zentrales Element darstellt.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr-iNFO Die Reportage
Hoffen auf den Paris-Moment für den Artenschutz

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022


Täglich verschwinden rund 150 Arten für immer von unserem Planeten. Um das zu verhindern, treffen sich Regierungen aus aller Welt in Montreal zur UN-Biodiversitätskonferenz.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
UN-Biodiversitätskonferenz in Kanada - Rettet Wale, Koalas und Co.!

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 21:42


Täglich verschwinden etwa 150 Arten von unserem Planeten – für immer. Regierungen aus aller Welt treffen sich jetzt in Montreal, um für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu kämpfen. Aber haben sie überhaupt noch eine Chance? Von Antje Passenheim und Stephan Hübnerwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Die Suche nach Schuldigen: Pew-Bericht über Corona, Religionen und Regierungen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 7:25


Fritz, Susanne im Gespräch mit Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zyklone, Fluten, Erdgasboom - Das südliche Afrika und die Klimakrise

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 18:50


Zyklone, Dürren, Fluten: Der Süden Afrikas ist stark von den den Folgen des Klimawandels betroffen. Gleichzeitig setzen die Regierungen in Ländern wie Mosambik stark auf die Erdgas-Förderung, was die Treibhausgasemissionen weiter anheizen dürfte.Von Stefan Ehlertwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zyklone, Fluten, Erdgasboom - Das südliche Afrika und die Klimakrise

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 18:50


Zyklone, Dürren, Fluten: Der Süden Afrikas ist stark von den den Folgen des Klimawandels betroffen. Gleichzeitig setzen die Regierungen in Ländern wie Mosambik stark auf die Erdgas-Förderung, was die Treibhausgasemissionen weiter anheizen dürfte.Von Stefan Ehlertwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3727 Raketeneinschläge in Polen: Erhöhte Armeebereitschaft – Botschafter einbestellt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022


Auf polnischer Seite kamen zwei Menschen ums Leben – eine Rakete russischer Produktion ist im grenznahen Dorf Przewodow niedergegangen, teilte das polnische Außenministerium mit. NATO, G20, Regierungen und diplomatische Ebenen beraten den Vorfall.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Klimakiller Militär (Tag 259-261)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 27:21


Der angekündigte russische Abzug aus der strategisch wichtigen südukrainischen Stadt Cherson wird in den sozialen Medien als Zeichen für den Sieg Kiews gedeutet. Ist das vielleicht zu vorschnell? Außerdem geht es heute um die Folgen der Zwischenwahlen in den USA und in einem Schwerpunkt um die Frage, wie sehr das Militär dem Klima und der Umwelt schadet. Das wird angesichts der laufenden UN-Klimakonferenz in Ägypten gerade international diskutiert. Darüber spricht der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Julia Weigelt aus dem „Streitkräfte und Strategien“-Team – sie ist Journalistin mit dem Fachgebiet Sicherheitspolitik. Kleine Anfrage der Linksfraktion “Der ökologische Fußabdruck der Bundeswehr”, Bundestag https://dserver.bundestag.de/btd/20/025/2002539.pdf   Hier können Sie die Emissionen der jeweiligen Regierungen nachlesen (englisch) https://militaryemissions.org/problem/ und https://militaryemissions.org/   Emissionen in Zusammenhang mit Militär und Konflikten (englisch, Perspectives Climate Research) https://thefivepercentcampaign.files.wordpress.com/2022/06/military-emissions_final.pdf   Dekarbonisierte Verteidigung (englisch, IMCCS) https://www.clingendael.org/sites/default/files/2022-06/Decarbonized_Defense_World_Climate_and_Security_Report_2022_Vol._I.pdf   Unterm Radar – der CO2 Fußabdruck des europäischen Militär-Sektors (englisch, Scientists for Global Responsibility) https://ceobs.org/wp-content/uploads/2021/02/Under-the-radar_the-carbon-footprint-of-the-EUs-military-sectors.pdf   Sicherheit mit Treibhausgas https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/sicherheit-mit-treibhausgas-6082/   CO2-Fußabdruck des Militärs (englisch, Scientists for Global Responsibility) https://www.sgr.org.uk/resources/carbon-boot-print-military-0 Podcast-Tipp: Mission Klima - ökologisch Fliegen https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Klimapolitik wäscht Zerstörung weiß

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 9:56


Während nicht einmal die vereinbarten 100 Milliarden Dollar zusammenkommen, um benachteiligte Länder beim Klimawandel zu unterstützen, investieren die Regierungen der Welt jährlich offiziell mehr als 2.100 Milliarden Dollar in den Militärsektor. Ein durchgängiges Anzeichen für die Scheinheiligkeit der Ökologiepolitik der Staaten der Welt, allen voran der USA, wird darin sichtbar, dass die USA bei denWeiterlesen

She drives mobility
Juristin Lea von Client Earth klagt vor dem Bundesverfassungsgericht für saubere Luft und ein gesundes Leben.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 39:15


Die illegale und gefährliche Luftverschmutzung in ganz Europa schädigt die Gesundheit der Menschen, mindert ihre Lebensqualität und verkürzt ihr Leben. Wir alle sind davon betroffen, aber einige – insbesondere Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geringem Einkommen oder aus ethnischen Minderheiten – sind anfälliger und stärker betroffen als andere. 1/3 der Todesfälle durch Schlaganfall, Lungenkrebs und chronische Atemwegserkrankungen weltweit werden durch Luftverschmutzung verursacht. 90% der Menschen auf der Welt atmen laut WHO verschmutzte Luft. Client Earth will als NGO das Bewusstsein für die Risiken der Luftverschmutzung schärfen, sodass Regierungen das Problem nicht länger ignorieren können und gezwungen sind, schärfere Maßnahmen zu ergreifen. "In Deutschland unterstützen wir unseren Partner, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei einer Reihe von Klagen für saubere Luft auf Stadtebene. Unsere Erfolge haben bereits weitreichende Veränderungen in der Autoindustrie und eine nationale Umstellung auf Elektrofahrzeuge ausgelöst." Was tun, wenn die Wissenschaft feststellt, dass die Luft, die wir einatmen, viel gefährlicher ist als bisher angenommen – die Regierung aber nichts unternimmt? Sieben Betroffene aus mehreren deutschen Großstädten sehen die Antwort darin, die Bundesregierung nach Karlsruhe zu zitieren. Eltern und Kinder, von denen einige an Asthma und Atemwegserkrankungen leiden, kämpfen darum, dass das Recht auf saubere Luft rechtlich verankert wird. Sie haben nun vor dem Bundesverfassungsgericht Klage eingereicht. Wwährend viele Städte heute Schadstoffwerte verzeichnen, die gesetzlich zulässig sind, sprechen die WHO-Grenzwerte eine andere Sprache. Auch wenn in Deutschland die geltenden Gesetze eingehalten werden, gefährdet die Luft in den Städten nach den heutigen Erkenntnissen der Wissenschaft immer noch die Gesundheit der Menschen. Die Kläger*innen wohnen in großen deutschen Städten, wie Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf und München. Die Messstationen in diesen Städten verzeichnen eine Luftverschmutzung, die technisch gesehen rechtskonform sein mag, aber dennoch oft mehr als um das Doppelte über die von der WHO für 2021 festgelegten Grenzwerte liegt. Was wurde bisher erreicht? "Gemeinsam mit Einzelpersonen und Gruppen in ganz Europa haben wir in 11 Ländern rechtliche Schritte zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung und zum Kampf für saubere Luft eingeleitet. Wir haben Rechtsgeschichte geschrieben, indem wir Präzedenzfälle vor den höchsten Gerichten in vielen EU-Ländern gewonnen haben, darunter der UK Supreme Court, der französische Staatsrat, das deutsche Bundesverwaltungsgericht sowie die obersten Verwaltungsgerichte von Polen und der Tschechischen Republik. Wir haben bewiesen, dass rechtliche Schritte ein mächtiges Werkzeug für Bürger und NGOs sind, um sauberere Luft in Städten zu erreichen. Unsere Erfolge vor dem Gerichtshof der EU haben verbindliche Präzedenzfälle geschaffen, die den Menschen in der ganzen EU helfen, für ihr Recht auf saubere Luft zu kämpfen."

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Drei Länder, eine Krise, verschiedene Reaktionen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 16:48


Die Berichte zur Lage sehen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich ziemlich gleich aus: Steigende Energiepreise, eine bereits ziemlich heftig „trabende“ Inflation, massive Zunahme der Staatsschulden, sinkende Wechselkurse der Landeswährung. Überall stehen die Regierungen nach eigener Darstellung angesichts des Kriegs gegen Russland, den sie mitveranstalten und eskalieren, vor „harten Herausforderungen“. Ausgetragen wird das auf dem RückenWeiterlesen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Deutschlands Klima-Nachzahlung, Welt auf 2,5-Grad-Kurs, Klimakrise bedroht Gesundheit

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 16:22


Unsere 101. Folge! Und zwar mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Freikauf in Millionenhöhe: Deutschland hat seine europäischen Klimaschutz-Verpflichtungen zwischen 2013 und 2020 nicht eingehalten - deshalb musste die Bundesregierung diese Woche Ungarn, Bulgarien und Tschechien zusätzliche Emissionsrechte abkaufen. Die Welt ist immer noch weit entfernt davon, das Pariser Weltklimaabkommen zu erfüllen - obwohl das von allen Regierungen unterschrieben ist. Statt auf den darin versprochenen Stopp der Erderhitzung bei "deutlich unter 2 Grad" laufen die Klima-Pläne aller Staaten bisher auf 2,5 Grad Celsius hinaus, haben die Vereinten Nationen errechnet. Hitzetode, Infektionskrankheiten, Hunger und Mangelernährung: Die Klimakrise bedroht die globale Gesundheit. Das zeigt ein großer Bericht von internationalen Wissenschaftler:innen mal wieder deutlich. Und: Die Risiken sind weltweit ungerecht verteilt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Auf den Punkt
Großbritanniens neuer Premier: Wer ist Rishi Sunak?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 12:57


Rishi Sunak ist neuer britischer Premier. Er ist jung, Hindu, Multimillionär und Ex-Finanzminister. Kann er das politische Chaos beenden? Rishi Sunak, 42, folgt Liz Truss im Amt des britischen Premierministers. Am 1. Juli dieses Jahres trat er noch als Finanzminister von Boris Johnson zurück - und löste damit den Sturz des Premiers aus. Diese Woche dann kam es zum wohl unwahrscheinlichsten Comeback des Jahres: Montag wurde er zunächst Chef der Torys, Dienstag dann von König Charles zum Regierungschef ernannt. In seinem ersten Statement spricht er Fehler seiner Vorgänger an, sagt Besserung zu und verspricht “Tag und Nacht” daran zu arbeiten, die Nation zu einen. Die Briten aber sind misstrauisch, sagt Michael Neudecker, SZ-Korrespondent für Großbritannien. Dafür sei einfach zu viel passiert. Seit Jahren hätten die Regierungen der Torys viel versprochen, aber nur “wenig davon wurde gehalten.” Sunak sei kein britischer Barack Obama, zumal der Brexit-Unterstützer auch “bei den Tories eher zum rechten Flügel gehört”. Neudecker ist skeptisch, ob Sunak die Stimmung noch drehen kann und erwartet vorgezogene Unterhauswahlen im kommenden Jahr. Den Link zum Liveticker zu Großbritannien finden Sie hier. Weitere Nachrichten: Meloni bezieht Position gegen Putin, Todesstrafe gegen Demonstranten in Iran. Den Link zu den Jugendwörtern 2022 hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über BBC

Erde 5.0 - Perspektivwechsel
091 - Infowars - Über die Kraft der Medien. Mit Mark Pfeiffer.

Erde 5.0 - Perspektivwechsel

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 48:53


Seit Brexit und Trump ist es offensichtlich geworden: Die öffentliche Meinung wird immer wieder durch Falschinformationen gezielt beeinflusst. Während dies zu Zeiten des Volksempfängers nur Regierungen möglich war, wird heute auf allen Kanälen von jeglichen Kräften gefeuert und bewusst Stimmung gemacht. Viele Medien beteiligen sich, zum Teil ungefiltert, an den Empörungswellen, bei denen selbst kleine Mäuse (Winnetou, Genderdiskussion etc.) zu Riesenelefanten gemacht werden. Denn Hass klickt gut. Wir sprechen mit Mark Pfeiffer über die Polarisierung der Gesellschaft durch gezielte Falschinformation und Lenkung der Aufmerksamkeit um zum Teil fragwürdige poltische Ziele zu erreichen. Mark Pfeiffer ist seit 1994 in der Luft- und Raumfahrt tätig in diversen Rollen vorwiegend als Berater. Seit Anfang der 2000er berät er die EU im Thema Transportforschung, Flugzeuge und Sicherheit.

Die Presse 18'48''
Rainer Nowak zur Wahl: "Van der Bellen muss mehr tun, als nur Regierungen anzuloben"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 13:57


Die Bundespräsidentenwahl ist geschlagen, Alexander Van der Bellen holt die absolute Mehrheit - damit wird es keine Stichwahl geben. Auf Platz 2 landet Walter Rosenkranz, der Kandidat der FPÖ, auf Platz 3 der Gründer der Bierpartei Dominik Wlazny. „Presse"-Chefredakteur Rainer Nowak über das Wahlergebnis nach der ersten Hochrechnung und was sie für unser Land und die einzelnen Kandidaten bedeutet.

Europa heute - Deutschlandfunk
Einfluss des Ukraine-Kriegs - Politologin: Dynamiken in der EU verändern sich auch wegen der Rolle Deutschlands

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 6:04


Alleingänge wie Deutschlands Gaspreisbremse führten in der EU zu Renationalisierungstendenzen, sagte die Politologin Sophie Pornschlegel (EPC). Proeuropäische Regierungen sollten sich nicht antisolidarisch verhalten, sondern wie Frankreich Verantwortung übernehmen.Brockhues, Annabellwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3559 Sicherheitsrisiko Huawei „willkommen“ in Ungarn

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 5:07


Auf der Eröffnungsfeier von Huaweis Europäischem Innovationstag in Budapest bedankte sich Ungarns Außenminister Péter Szijjártó für die hervorragende Partnerschaft. Derweil behaupten die USA und weitere westliche Regierungen, dass der Riesenkonzern ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstelle: insbesondere wegen seiner engen Beziehungen zur Kommunistischen Partei Chinas. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

NDR Info - Echo des Tages
Lecks an Gaspipelines in der Ostsee: Der Stand der Ermittlungen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 25:06


Russland hat eine Verantwortung für die Lecks an den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 zurückgewiesen. Kreml-Sprecher Peskow nannte entsprechende Vorwürfe dumm und absurd. Aus der Ukraine hatte es zuvor geheißen, Russland habe die Pipelines gezielt sabotiert, um die Energiekrise in Europa zu verschärfen und Panik vor dem Winter auszulösen. Vertreter der Europäischen Union halten Sabotage als Ursache für die Pipeline-Lecks für wahrscheinlich, ebenso wie Nato-Generalsekretär Stoltenberg, die Bundesregierung sowie die Regierungen von Dänemark und Schweden.

Handelsblatt Morning Briefing
Verführt: Italien wählt Mussolinis treue Erbin / Verlaufen: “Ampel” im Labyrinth der Gasumlage

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 7:43


In Italien hat das Bündnis um Giorgia Meloni die Parlamentswahl gewonnen. Damit schleicht sich der Rechtsextremismus weiter in europäische Regierungen. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren