Podcasts about Der Standard

  • 162PODCASTS
  • 391EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Der Standard

Show all podcasts related to der standard

Latest podcast episodes about Der Standard

Thema des Tages
Wie Putin uns alle getäuscht hat

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 44:35 Transcription Available


Seit nunmehr fast 4 Jahren führt Putin einen gnadenlosen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine. Ein Krieg, der nicht vom Himmel gefallen ist. Die Anzeichen waren schon lange deutlich: Tschetschenien-Krieg, Georgien-Krieg, Hackingangriffe, Auftragsmorde in europäischen Städten oder Erpressung mit Gaslieferungen. Putin hat schon lange klargemacht, was er will und wie wenig er von liberalen Demokraten hält. Allen vor an in Deutschland, aber auch in Österreich, wollte man das nicht hören. Wie vor allem Deutschland im Umgang mit Putin versagt hat, schildert die langjährige Russlandkorrespondentin Katja Gloger und der Investigativjournalist Georg Mascolo in ihrem neuen Buch "Das Versagen". Der STANDARD hat mit ihnen gesprochen.

Thema des Tages
Geld, Macht, Verbrechen: Ein Lobbyist packt aus

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 33:01 Transcription Available


Mit seinem Masarati hat er die Wiener Innenstadt unsicher gemacht, gewohnt hat er in einem Penthouse in der besten Innenstadt-Lage, er hat Millionen verdient und Verbrechen begangen. Peter Hochegger, ehemaliger Lobbyist und Meinungsmacher. In der Causa Telekom und Buwog wurde er verurteilt, er ist im Gefängnis gesessen und hat für seine nächste Haftstrafe die Fußfessel beantragt. Kürzlich hat er ein Buch veröffentlicht, in dem er schonungslos über seine Machenschaften spricht. DER STANDARD hat ihn zum Interview getroffen.

Thema des Tages
Wie Europa wieder zur Supermacht wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 43:24 Transcription Available


Wladimir Putin führt Krieg in der Ukraine, Donald Trump zertrümmert das transatlantische Bündnis. In der Mitte blickt Europa angespannt auf die Entwicklungen in Ost und West. Steht Europa vor dem Ende einer eigenständigen und selbstbestimmten Zukunft und bleibt uns überhaupt noch etwas übrig außer der Resignation? Wie Europa wieder zur neuen Stärke findet, was dafür getan werden muss und warum noch nicht alles verloren ist, erklärt der österreichische Generalstabsoffizier und sicherheitspolitischer Kommentator Gerald Karner in seinem neuen Buch "Der unterschätzte Kontinent". DER STANDARD hat mit ihm gesprochen.

Slovencem po svetu
Nagrada za prizadevanja za manjšino

Slovencem po svetu

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:11


Odvetnik Rudi Vouk je prejel nagrado, poimenovano po Ferdinandu Bergerju, s katero Dokumentacijski arhiv avstrijskega odpora nagrajuje civilnodružbeno zavzemanje. Odličje je prejel tudi Alaaeddin Alhalabi, po rodu iz Sirije, ki v februarskem atentatu v Beljaku storilca z avtom podrl na tla. V govoru je Colette M. Schmidt, urednica časnika „Der Standard, obema nagrajencema izrazila spoštovanje za pogum in vztrajnost, lik odvetnika Rudija Vouka pa predstavila v luči 70. obletnice Avstrijske državne pogodbe (ADP) in 7. člena. Nato je vključila še zadnji politični razplet. „Žalostno in sramotno je, da spet stojimo pred pomazanimi dvojezičnimi krajevnimi napisi – več kot 50 let po pogromu na dvojezična napise, ko je oče takrat sedemletnega Rudija Vouka pobral uničene dvojezične table in sina fotografiral pred praznimi tablicami. Vse dvojezične krajevne table, tarče zadnjega vandalizma, se nahajajo v okolici Muzeja Peršman, za katerega je po policijski raciji julija nastopil kot odvetnik Rudi Vouk“, je v govoru povzela Colette M. Schmidt. Obema nagrajencema je čestitala državnozborska poslanka in deželna govornica zelenih Olga Voglauer. V izjavi je zapisala, da sta oba pokazala, kaj pomeni odgovornost v demokraciji. Voukovo zavzemanje za pravice manjšin, pravno državo in demokracijo že desetletja oblikuje Koroško in Avstrijo ter si zasluži najvišje priznanje, je med drugim zapisala. Rudiju Vouku je na družbenem omrežju X čestitala slovenska ministrica za zunanje in evropske zadeve Tanja Fajon.

Slovencem po svetu
Nagrada za prizadevanja za manjšino

Slovencem po svetu

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:11


Odvetnik Rudi Vouk je prejel nagrado, poimenovano po Ferdinandu Bergerju, s katero Dokumentacijski arhiv avstrijskega odpora nagrajuje civilnodružbeno zavzemanje. Odličje je prejel tudi Alaaeddin Alhalabi, po rodu iz Sirije, ki v februarskem atentatu v Beljaku storilca z avtom podrl na tla. V govoru je Colette M. Schmidt, urednica časnika „Der Standard, obema nagrajencema izrazila spoštovanje za pogum in vztrajnost, lik odvetnika Rudija Vouka pa predstavila v luči 70. obletnice Avstrijske državne pogodbe (ADP) in 7. člena. Nato je vključila še zadnji politični razplet. „Žalostno in sramotno je, da spet stojimo pred pomazanimi dvojezičnimi krajevnimi napisi – več kot 50 let po pogromu na dvojezična napise, ko je oče takrat sedemletnega Rudija Vouka pobral uničene dvojezične table in sina fotografiral pred praznimi tablicami. Vse dvojezične krajevne table, tarče zadnjega vandalizma, se nahajajo v okolici Muzeja Peršman, za katerega je po policijski raciji julija nastopil kot odvetnik Rudi Vouk“, je v govoru povzela Colette M. Schmidt. Obema nagrajencema je čestitala državnozborska poslanka in deželna govornica zelenih Olga Voglauer. V izjavi je zapisala, da sta oba pokazala, kaj pomeni odgovornost v demokraciji. Voukovo zavzemanje za pravice manjšin, pravno državo in demokracijo že desetletja oblikuje Koroško in Avstrijo ter si zasluži najvišje priznanje, je med drugim zapisala. Rudiju Vouku je na družbenem omrežju X čestitala slovenska ministrica za zunanje in evropske zadeve Tanja Fajon.

Kreisky Forum Talks
Michel Cousins: THE LONG AND WINDING ROAD TO PEACE IN LIBYA

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 58:27


Gudrun Harrer in conversation with Michel CousinsTHE LONG AND WINDING ROAD TO PEACE IN LIBYALibya, 14 years after the overthrow of the regime of Muammar al-Gaddafi, is a country shattered by war, internal divisions and power plays of external actors. The national wealth like oil ressources which should guarantee economic success, and social stability and development, remains contested and is distributed along lines of political affiliation. The UN-led process to unify the power centres of Tripoli in the West and Benghazi in the East was supposed to create united institutions but was inconclusive. Elections are on the agenda, but many fear the results could exacerbate the rivalry and ignite a new round of conflict, as they did in 2014. It is impossible to understand the set up of Libyan politics and society without looking at the history and social makeup of today's Libya, which Michel Cousins calls a “community of communities” – which, however, can be of very different nature, like tribal, regional or related to towns or neighborhoods. Another important source of legitimacy is military power. People accepted Gaddafi, as they now accept Khalifa Haftar in the East, because he was/is in control. Can – or how can – Libya stay united as a state and not turn to a military dictatorship with one strong man on top? The answer would be some sort of devolved – federal? – system in which there is a nominal head of state (possibly even a constitutional monarch) but one in which the communities have a voice. Only then also elections can work.The European Union, too, has a strong interest in a stable and prosperous Libya which during the last years has developed into a transit country for African immigration to Europe and a hub for modern slavery mafias that commit terrible crimes and human rights violations. The EU's cooperation with Libyan authorities and other political or military forces on migration issues has been criticized by NGO's as morally bankruptcy. Can we do better to support Libya's civil society on the democratic aspirations?Michel Cousins, analyst and writer on LibyaGudrun Harrer, Senior Editor, Der Standard; Lecturer in Modern History and Politics of the Middle East at the University of Vienna and the Diplomatic Academy of Vienna

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (1/5): Fuchs

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 32:04


Wie groß ist der Einfluss rechter Männerbünde in Österreich? Und wie gefährlich sind sie? Seit einem Jahr ist Österreichs erster Nationalratspräsident ein FPÖ-Mann. Walter Rosenkranz, früher Volksanwalt. Und: Schlagender Burschenschafter. Er hat nun das zweithöchste Amt im Staat Österreich inne.In der Zivilgesellschaft gibt es Proteste gegen Rosenkranz. Jüdische Aktivisten kritisieren, dass ein deutschnationaler Burschenschafter so viel Macht hat. Sie warnen: Ein Verbindungsmann in so einer Position ist eine Gefahr für die Demokratie. Wir wollen wissen: Wie wird man eigentlich Burschenschafter? Ein Aussteiger und Ex-FPÖ-Politiker erzählt, wie schlagende Verbindungen Mitglieder anwerben. Und, wie das Leben als Burschenschafter aussieht. "Inside Austria" ist ein Podcast von DER STANDARD und DER SPIEGEL. Die Reihe "Die Macht der Burschenschaften" widmet sich in fünf Teilen dem Einfluss schlagender Verbindungen in der österreichischen Politik. STANDARD-Abonnentinnen und -Abonnenten können alle Folgen bereits vorab hören. Für alle anderen erscheint jeden Samstag bis 1. November eine neue Folge überall wo es Podcasts gibt. In dieser Folge zu hören: Bini Guttmann (Rechtsanwalt, Aktivist); Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD); Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"); Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands), Moderation: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redigat: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler

ZIB2-Podcast
Gäste: Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin (Der Standard) und Peter Filzmaier, Politikwissenschafter

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:43


Thema: Analyse des ORF-Sommergesprächs mit FPÖ-Obmann Herbert Kickl

ZIB2-Podcast
Gäste: Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin (Der Standard) und Peter Filzmaier, Politikwissenschafter

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:43


Thema: Analyse des ORF-Sommergesprächs mit FPÖ-Obmann Herbert Kickl

La Guerra Grande
Ep. 61: La battaglia della Vistola (28 settembre - 8 novembre 1914)

La Guerra Grande

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 66:06


Gli austrotedeschi compiono un'azzardata offensiva verso Varsavia, rischiando una grave sconfitta per opera dei Russi. Nella Galizia occupata, il governo zarista applica il pugno di ferro contro la popolazione ucraina ed ebraica. Il generale Conrad sceglie di sacrificare la fortezza di Przemyśl per ragioni propagandistiche e... amorose.Seguimi su Instagram: @laguerragrande_podcastSe vuoi contribuire con una donazione sul conto PayPal: podcastlaguerragrande@gmail.comScritto e condotto da Andrea BassoMontaggio e audio: Andrea BassoFonti dell'episodio:Prit Buttar, Collision of Empires, The War on the Eastern Front in 1914, Osprey Publishing, 2016 Christopher Clark, Die Schlafwandler, Deutsche Verlags-Anstalt, 2013Gina Conrad von Hötzendorf, Mein Leben mit Conrad von Hötzendorf, Grethlein, 1935Peter Hart, La grande storia della Prima Guerra Mondiale, Newton & Compton, 2013Boris Khavkin, The forgotten front. The Eastern Theater of World War I, 1914-1915, Kentucky University Press, 2018Erich Ludendorff, Meine Kriegserinnerungen 1914–1918, Harper, 1919Indy Neidell, Learning From Napoleon – Russia, The Underestimated Enemy, The Great War, 2014Sergei Nelipovich, The Russian Front of the First World War: the losses of the sides in 1914, Kvadriga, 2017Sergei Nelipovich, Warsaw-Ivangorod operation, 1914, Russian Association of Historians of the First World War, Kvadriga, 2020Alexey Oleynikov, Russia-Shield of Entente, Piter, 2016Maxim Oskin, Autumn 1914: the Battle for Poland, Veche, 2024Hans Rauscher, Manisch-depressiver Feldherr, Der Standard, 2013Gunther Rothenberg, The Army of Francis Joseph, Purdue University Press, 1976Alexander Watson, Il grande assedio di Przemysl, 1914. Storia di una battaglia dimenticata, Rizzoli, 2021Samuel Williamson, The Origins of World War I, The Massachusetts Institute of Technology and the Journal of Interdisciplinary History, 1988In copertina: da un periodico russo dell'inverno 1914, la fanteria zarista respinge un attacco notturno tedesco nelle trincee di fronte a Varsavia.

Presa internaţională
„Israelul are acum șansa de a-și restabili, măcar parțial, reputația”

Presa internaţională

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 2:47


Presa europeană comentează agravarea crizei alimentare din Gaza. Israelul a acceptat încetarea focului „umanitară”, cu scopul de a permite livrarea ajutoarelor prin coridoare sigure. Un convoi mare de camioane și provizii transportate aerian au ajuns deja la populația înfometată. Jurnaliștii internaționali nu văd însă progrese semnificative și sunt exasperați de neputința Uniunii Europene. Acum ar putea exista perspectiva unui sfârșit al războiului care să salveze imaginea Israelului, scrie ziarul polonez Polityka: „Israelul are acum șansa de a-și restabili, cel puțin parțial, reputația. Pentru aceasta va fi nevoie de un sistem coordonat și echitabil de distribuire a ajutorului humanitar. Dar asta nu este suficient. Poate că aceasta este o ocazie unică pentru Israel de a pune capăt războiului, de a asigura eliberarea ostaticilor și de a-și recâștiga într-o oarecare măsură reputația internațională. Locuitorii din Gaza încă plătesc cu sângele lor pentru crimele comise de Hamas în Israel pe 7 octombrie.” „Un armistițiu este încă departe”, notează Süddeutsche Zeitung: „Și asta pentru că noile coridoare de ajutor au stârnit deja critici masive în cadrul guvernului israelian. Președintele american Donald Trump, a cărui voce este deosebit de importantă în acest conflict, a făcut și el mai puțin probabilă încetarea focului prin declarațiile sale furioase împotriva Hamas din ultima săptămână. Aprovizionarea populației civile din Gaza cu alimente ar trebui să fie o chestiune de la sine înțeleasă – a nu face acest lucru ar fi o crimă. Și asta nu va ușura suferința lor, deoarece majoritatea caselor, spitalelor și infrastructurii din Gaza au fost distruse, iar Israelul va continua să le bombardeze.” Ziarul german mai spune că este încă prea devreme să sperăm la sfârșitul războiului. Der Standard nu vede niciun semn că cercul vicios al foametei și blocadelor se va încheia: „În situația actuală, ajutorul acordat este, desigur, mult prea mic pentru a alina suferința enormă din Gaza. Pentru ca acest lucru să se întâmple, ajutorul ar trebui să fie disponibil prin toate canalele posibile. Dar acest lucru este puțin probabil, având în vedere că Israelul nu dă semne că ar ceda. Guvernul continuă să nege existența unei crize alimentare în Gaza. De asemenea, susține că Hamas interceptează ajutoarele pentru a le vinde și a le folosi pentru a-și finanța activitățile teroriste. ... Există motive să ne temem că ajutorul va fi suspendat la prima ocazie, așa cum s-a întâmplat de mai multe ori de la invadarea Fâșiei Gaza de către Israel. Și atunci foametea în masă din Gaza va începe din nou.” În plus, mai multe agenții umanitare descriu aruncarea de ajutoare umanitare din avion ca fiind „o reacție inadecvată [din partea Israelului] și o încercare de a masca politica sa deliberată de înfometare”, scrie The Washington Post.   Grupaj realizat de Cezar Ionuț Ionescu

Inside Austria
Wie Jimi Blue Ochsenknecht in Österreich im Gefängnis landete

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 24:41


Eine teure Party in Tirol und ein hartnäckiger Hotelier wurden dem Reality-TV-Star zum Verhängnis, nun drohen ihm bis zu drei Jahre Haft. »Inside Austria« rekonstruiert Ochsenknechts mutmaßliche notorische Zechprellerei. Vor Jimi Blue Ochsenknechts harter Landung war Party: Ende 2021 feiert der Reality-TV-Star seinen Geburtstag in einem Tiroler Hotel: Après-Ski, noble Suiten, edles Essen – und am Ende eine offene Rechnung über fast 14.000 Euro. Es folgen ein europäischer Haftbefehl, die Festnahme am Hamburger Flughafen und eine Fahrt im Gefängnisbus bis nach Österreich. Dort muss der einstige Kinderstar jetzt auf den Gerichtsprozess warten Warum wurde Ochsenknecht wie ein Schwerverbrecher behandelt, weil er mutmaßlich eine Rechnung nicht beglichen haben soll? Der geschädigte Tiroler Hotelier Wilhelm Steindl spricht über das monatelange Katz- und Mausspiel, das Ochsenknechts Festnahme vorausging. Und es geht um weitere mutmaßliche Straftaten des einstigen Kinderstars: Lukas Eberle vom SPIEGEL und Oliver DasGupta vom STANDARD erklären, was hinter der mutmaßlichen Masche des Schauspielers steckt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die Managerin, die Österreich in die EU brachte

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 51:51 Transcription Available


Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie "nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind". Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und zehntausende Angestellte. Heute sitzt sie in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram und ist eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. "Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn", sagt Ederer in der zweiten Folge des "CEO"-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin des STANDARD, verrät Ederer, wie sie es in einer männerdominierten Branche ganz an die Spitze geschafft hat, was der schönste Teil ihrer Karriere war und warum der Weg nach oben auch "viele Narben" hinterlassen hat. Was laut der Spitzenmanagerin "der Preis für ein spannendes Leben" ist, hören Sie in dieser Folge. Über den Podcast "CEO" ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at.

Inside Austria
Die Managerin, die Österreich in die EU brachte

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 50:46


»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen STANDARD-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik. Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie »nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind«. Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und Zehntausende Angestellte. Heute sitzt Ederer in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram – und ist damit eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. »Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn«, sagt sie in der zweiten Folge des »CEO«-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des »Standard«, verrät Ederer außerdem, wie sie es in einer männerdominierten Branche an die Spitze geschafft hat, warum der Aufstieg auch »viele Narben« hinterlassen hat und was der schönste Teil ihrer Karriere war. »CEO« ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Svět ve 20 minutách
Alligator Alcatraz. Florida chce postavit detenční centrum

Svět ve 20 minutách

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 24:07


V bažinách na Floridě se staví kontroverzní deportační tábor Alligator Alcatraz. Tamní guvernér Ron DeSantis chce spolupracovat s administrativou prezidenta Spojených států Donalda Trumpa na bleskové výstavbě zařízení pro nejméně tisíc zadržených migrantů. Jak píše rakouský list Der Standard, kritika tohoto projektu je obrovská.Všechny díly podcastu Svět ve 20 minutách můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Presseschau - Deutschlandfunk
24. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 9:01


Bestimmende Themen in den Kommentaren sind die Lage im Nahen Osten und der heute in Den Haag beginnende NATO-Gipfel. Über die Rolle Europas auf der internationalen Bühne schreibt DER STANDARD aus Österreich: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
24. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 9:01


Bestimmende Themen in den Kommentaren sind die Lage im Nahen Osten und der heute in Den Haag beginnende NATO-Gipfel. Über die Rolle Europas auf der internationalen Bühne schreibt DER STANDARD aus Österreich: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Thema des Tages
9.000 Euro Sozialhilfe: Ist das gerecht?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 27, 2025 24:51


Eine 13-köpfige Famile aus Syrien ist in Wien auf Sozialhilfe angewiesen. Aufgrund der Größe der Familie steigt der Betrag auf insgesamt 9000 Euro. Die FPÖ ortet einen Skandal der Sonderklasse, und auch die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf. Was hinter dem Fall steckt und wie gerecht das Sozialsystem wirklich ist, darüber spricht DER STANDARD mit Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch.

GameStar Podcast
Baldur's Gate 3 ist DER Standard für RPGs - und wird es noch lange bleiben

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 65:26


Baldur's Gate 3 ist ein Ausnahmespiel, das nun mit dem letzten Patch seinen verdienten Abschluss bekommen hat. Das muss eine Lehre sein für zukünftige Rollenspielprojekte.

Thema des Tages
Zerstört Trump die Weltwirtschaft?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 2, 2025 28:55


Die weltweite Wirtschaft leidet unter dem Dealmaker Donald Trump. Zölle, schwächelnde Börsen und ein abstürzender Dollar könnten global zu großen Verwerfungen führen. Manche Beobachter sprechen bereits von einem "Perfect Storm". Ein Szenario, wo gleich drei wirtschaftliche Probleme aufeinander treffen. Ob im Welthandel wirklich schon ein Sturm aufzieht und wie das Europa betreffen könnte, darüber spricht Eric Frey, Leitender Redakteur bei DER STANDARD.

Thema des Tages
Handyverbot an Schulen: Überfällig oder überflüssig?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 13:35


Das von den Neos geführte Bildungsministerium will die Benützung von Smartphones an Schulen einschränken. Bis zur achten Schulstufe dürfen Smartphones, Watches und Co nicht mehr verwendet werden. Ob das etwas bringt oder ob es sich hierbei um reine Symbolpolitik handelt, erklärt Maximilian Werner, Innenpolitikredakteur bei DER STANDARD.

ZIB2-Podcast
Gäste: Katharina Mittelstaedt (Der Standard) und Christian Nusser (Newsflix)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 10:05


Thema des Tages
Wien-Wahl: Mit wem regiert die SPÖ?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 19:47


Die vorgezogene Landtagswahl in Wien ist geschlagen. Die rund 1,3 Millionen Wahlberechtigten haben ihre Stimmen abgegeben. Wenig überraschend landet Michael Ludwig mit der SPÖ auf dem ersten Platz, gefolgt von der FPÖ, die ihren Stimmenanteil nahezu verdreifachen kann. Die SPÖ kann sich nun einen Koalitionspartner aus ÖVP, Grünen und Neos aussuchen. Die Freiheitlichen hat man bereits im Vorfeld ausgeschlossen. Welche Partnerschaft wahrscheinlich ist, wo die Tücken für die SPÖ liegen und was der Totalabsturz der ÖVP für die Kanzlerpartei im Bund bedeutet, erklärt heute Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin bei DER STANDARD.

Inside Austria
Wie die FPÖ um Migranten wirbt

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 39:37


Am Sonntag wählt Wien den Gemeinderat und die Bezirksvertretungen. Die SPÖ dürfte stärkste Kraft werden, die FPÖ nach dem Wahlfiasko 2020 wieder auf Platz zwei landen. Spitzenkandidat Dominik Nepp dürfte das trotz Spesenskandal und Taxiaffäre gelingen, DER STANDARD berichtete. Und das waren nicht die einzigen Aufreger im Wahlkampf. Obwohl die FPÖ gegen angebliche "Asylmillionen" wettert, die SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig verteile, wirbt sie auch um migrantische Wählergruppen und Muslime. Journalisten beobachten einen Schattenwahlkampf mit Besuchen bei Moscheevereinen und Pressekonferenzen für türkischsprachige Medien. Was sich die Freiheitlichen etwa von Anhängern des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan erhoffen, warum die Parteispitze zu den Bemühungen um Migranten schweigt und ob diese Taktik auch nach hinten losgehen könnte – darum geht es in dieser Folge von Inside Austria.

Thema des Tages
FPÖ-Spesenskandal: Wird Strache bald angeklagt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 21:16


Die FPÖ-Spesenaffäre soll einen Schaden in Millionenhöhe verursacht haben. Fast sechs Jahre nach dem Ibiza-Video könnte die Causa weiteren Ärger für Heinz-Christian Strache und die FPÖ bedeuten. Unterlagen, die dem STANDARD und dem Spiegel vorliegen, sollen detailliert aufschlüsseln, für welche Zwecke die Parteigelder verwendet worden sind. Etwa für Zigaretten, Süßigkeiten, Urlaube, aber auch für die Observation von Straches erster Ehefrau. Oliver das Gupta, Autor bei DER STANDARD und beim Spiegel, erklärt, was in den Akten steht.

Thema des Tages
Wie derStandard.at die Medienwelt eroberte

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 18:29


Vor 30 Jahren gab es kein ChatGPT, kein Social Media, keine Smartphones, und nicht einmal Google. Es gab Telefonzellen. Und die Nachrichten wurden im Fernsehen vorgelesen oder in Printzeitungen gedruckt. Doch dann ging am 2. Februar 1995 derStandard.at online - und zwar als erste deutschsprachige Tageszeitung der Welt. Plötzlich gab es die Nachrichten auch am Personal Computer. Und schon bald darauf wurden die bis dahin stummen Leserinnen selbst zu Kommentatoren. Wir sprechen heute darüber, wie derStandard.at die Medienwelt revolutionierte und, wo er in weiteren 30 Jahren sein wird.

Inside Austria
Österreichs neues Kabinett: Ein linker Finanzminister und ein TikTok-Koch

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 33:01


Nach 155 Tagen politischen Ringens hat Österreich eine neue Bundesregierung: Ein historisches Dreierbündnis aus konservativer Volkspartei, sozialdemokratischer SPÖ und liberalen Neos. An der Spitze steht Christian Stocker. Der ÖVP-Politiker hatte selbst nicht damit gerechnet, Bundeskanzler zu werden. Doch das ist nicht die einzige Überraschung: Das mächtige Finanzministerium geht an den linken Ökonomen Markus Marterbauer von der SPÖ. Er steht für eine stärkere Besteuerung von Vermögen und will die Staatsausgaben erhöhen, um die Wirtschaft anzukurbeln.In dieser Folge von Inside Austria werfen wir einen Blick auf die neue Regierung und ihre Schlüsselfiguren – vom neuen Bundeskanzler bis zum bekannten »Wut-Wirt« und TikTok-Koch Sepp Schellhorn. Wir analysieren, was das Dreierbündnis schaffen muss – allen voran die Budgetsanierung mit Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro. Und zeigen, wo die größten Stolpersteine liegen. Wird Österreichs Drei-Parteien-Koalition es besser machen als zuletzt die Ampelregierung in Deutschland? UMFRAGE: Wie gefällt Ihnen unser Podcast und welche Themen interessieren Sie besonders? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dazu kurz ein paar Fragen beantworten: https://umfrage.spiegelgruppe.de/jfe/form/SV_cYJj0NtDZD3ZmVE?a=7 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Thema des Tages
Die russischen Luxus-Immobilien in Österreich

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 17:51


Der ukrainische Präsident will russisches Vermögen im Ausland nutzen, um die Ukraine wiederaufzubauen. Und von diesem Vermögen gibt es auch in der EU und in Österreich jede Menge – wie eine neue internationale Recherche zeigt, bei der auch DER STANDARD mitgearbeitet hat. Es geht um richtig teure Grundstücke und Häuser. Wo sind sie? Und könnten sie wirklich bald enteignet werden und für die Ukraine unter den Hammer kommen? Laurin Lorenz aus dem Investigativ-Team des STANDARD hat recherchiert.

Inside Austria
FPÖ und ÖVP: Die Rekonstruktion des Scheiterns

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 35:30


136 Tage nach der Nationalratswahl steht Österreich noch immer ohne neue Regierung da. Am Mittwoch sind nun auch die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP gescheitert.In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir, wie es zum Bruch der Verhandlungen zwischen FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Obmann Christian Stocker kam. Wir beleuchten die Schlüsselmomente: vom anfänglichen Optimismus über die Budgeteinigung bis hin zum erbitterten Streit um Ministerposten und politische Grundsatzfragen.Und wir werfen einen Blick auf die hektischen letzten Verhandlungstage, geprägt von Ultimaten, geleakten Dokumenten und öffentlichen Schuldzuweisungen. Welche Optionen bleiben Bundespräsident Alexander Van der Bellen nun noch – von Neuwahlen bis zu einer Expertenregierung? Und wie kann das Land aus dieser Krise finden?Hier finden Sie unserer Folge zum Bruch der Dreierkoalition.Und hier zum Einfluss Kickls auf den Verfassungsschutz. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Estragon
Olé, wir machen Österreich kaputt!

Estragon

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 17:14


Wenn FM4 wackelt, wackelt die ganze Republik. Wenn Dominik Nepp wackelt, fällt es keiner Sau auf. Wenn österreichische Medien bei Elon Musk einen vermeintlichen Hitlergruß erkennen, geht's ums Urheberrecht. Egal, was hüben und drüben passiert: Das Mutterland des politischen Wahnsinns ist und bleibt Österreich. Copy-Paste, olé!------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★  Live-Termine Fr, 14.02.25 - Wien / Theater am AlsergrundFr, 21.02.25 - Wien / Glaubenskirche SimmeringDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ WhatsApp Sprachnachrichtenan +43 677 63748059------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Quellen:➞ https://www.derstandard.at/story/3000000252773/fpoe-politiker-in-heimlicher-aufnahme-abgeordnete-nennen-oevp-jaemmerlo-und-fluechtlinge-gesindel➞ https://x.com/dominiknepp/status/1879230526596563224?s=46➞ https://bsky.app/profile/beate.neos.eu/post/3lgldya7vyw2c➞ https://www.tageins.at/fpoe-begriff-rechtsextrem-markus-sulzbacher/➞ https://orf.at/stories/3227680/➞ https://youtu.be/kEqDks-h-qM?si=jzcMhkSWJx0uoYam------------Foto Sujet Podcast: Christof Wagner / Grafik FAFoto Sujet Episode: ​​C A/Wirestock (Adobe Stock 444991728)Lizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)

Svět ve 20 minutách
Čeká Německo rakouský model vlády krajní pravice? Odpovídají analytici listu Der Standard

Svět ve 20 minutách

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 23:55


Svobodná strana Rakouska (FPÖ) – u jejího zrodu kdysi stáli nacisté, dojednává s lidovci (ÖVP) novou vládu. Krajně pravicová strana se tak může poprvé v historii postavit do čela rakouské vlády. Vývoj u jižního souseda sleduje i šéfka Alternativy pro Německo (AfD) Alice Weidelová. Německo totiž příští měsíc čekají předčasné volby do Spolkového sněmu. Rakouský deník Der Standard analyzuje, jak se situace krajní pravice v obou zmíněných státech liší.Všechny díly podcastu Svět ve 20 minutách můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Jeannes Heldinnen
#47 REPEAT Polygam philosophisch – mit Tanya Yael Raab

Jeannes Heldinnen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 22:31


Tanya Yael Raab aka @oy_jewish_mamma erzählt in dieser Folge von ihrem jüdischen Glauben und Queerness. Du lernst Simone de Beauvoir kennen, die nicht nur eine der wichtigsten Philosoph:innen des 20. Jahrhunderts und feministische Ikone war, sondern auch abseits heteronormativer Beziehungsmodelle lebte. Du hörst von der senegalesischen Schriftstellerin Mariama Bâ, die in ihrem Briefroman “Une si longue lettre” von ihrem Leben in einer polygamen Ehe berichtet. Dann lernst du noch das Wort Polyandrie kennen – oder kennst du es etwa schon? Und: Kann man eine Wolke aus Zuckerwatte in ein Buch pressen, um eine Geschichte zu erzählen?Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Was ist dein Lieblingswort? Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeSimone de Beauvoir: “Das andere Geschlecht” (Rowohlt), “Mémoires d'une jeune fille rangée” (Gallimard)Wer war Simone de Beauvoir? - National GeographicBiografie Simone de Beauvoir - Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik DeutschlandWer war Simone de Beauvoir? | Gespräch mit Kate Kirkpatrick | Sternstunde Philosophie | SRF KulturMariama Bâ: “Une si longue lettre” (Editions Litos), dt. “Ein so langer Brief” (List)Une si longue lettre - France CultureJeannes Varieté #12 mit Lyrics von Aya Nakamura und westafrikanischen GriotsWie steht es mit Polyandrie – dem Recht einer Frau auf Mehrfachehen? - DerStandard.atPolyandrie - SRF 100 Sekunden WissenTanya Yael Raab (@oy_jewish_mamma)In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Nina Schaefer, Jana Wiese; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Droht ein neuer Weltkrieg?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 56:51


Russland wird in der Ukraine nicht Halt machen. China weitet seine Macht nicht nur in Asien aus. Die USA werden unter Trump nicht mehr jeden beschützen. Und Europa wird massiv aufrüsten müssen. Das alles sagt Militäranalyst Franz-Stefan Gady. Der STANDARD hat beim europäischen Mediengipfel mit ihm über unser neues geopolitisches Zeitalter und die Zukunft des Krieges gesprochen. Und auch darüber, ob wir vor einem dritten Weltkrieg stehen. Zum Gast Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Er ist Associate Fellow am International Institute for Strategic Studies (IISS) in London und berät Regierungen sowie Streitkräfte in Europa und den Vereinigten Staaten zu Strukturreformen, organisatorischer und doktrinärer Entwicklung sowie zur Zukunft der Kriegsführung. 2024 hat er das Buch "Die Rückkehr des Krieges: Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen" herausgebracht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

WDR 5 Presseclub
Trump 2.0 - Womit muss Europa rechnen?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 60:02


Eva Lindenau diskutiert mit den Gästen: Elisabeth Cadot, französische Journalistin und Autorin; Erik Kirschbaum, US-amerikanischer Journalist; Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent, Der Standard; Anja Wehler-Schöck, Ressortleiterin Internationale Politik, Tagesspiegel Von WDR 5.

News Plus
Krieg in Syrien flammt wieder auf: Was machen jetzt Putin und Co?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 13:47


Mit einer Blitz-Offensive überrumpeln Rebellengruppen das syrische Regime – und mit ihnen auch die syrischen Verbündeten Russland und Iran. Denn die sind ja eigentlich grad anderweitig beschäftigt, mit eigenen Kriegen und Konflikten. In dieser «News Plus» Folge gibt Nahost-Kennerin Gudrun Harrer einen Überblick, welche ausländischen Mächte alles im syrischen Bürgerkrieg verstrickt sind und welche Interessen sie dort verfolgen. Und Russland-Korrespondent Calum McKenzie zeigt auf, warum Wladimir Putin in einem Dilemma steckt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gudrun Harrer, schreibt für den österreichischen «Der Standard» und lehrt Geschichte nd Politik des Nahen Ostens an der Universität Wien - Calum McKenzie, Russland-Korrespondent für Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Thema des Tages
Donald Trumps Gruselkabinett

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 51:13


Ein Grenz-Zar, der Millionen Menschen deportieren will. Ein Justizminister, der eine Minderjährige missbraucht haben soll. Ein Impfskeptiker als Gesundheitsminister. Eine Geheimdienstchefin, die Putin treu sein soll. Mit diesen und vielen weiteren umstrittenen Loyalisten und Hardlinern will Donald Trump die USA umbauen. Wir sprechen heute über Trumps radikales Regierungskabinett und darüber, weshalb es nicht nur Demokraten Sorgen macht. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es [einen Nachlass auf die Eintrittskarte](https://www.buchwien.at/ticketshop). Alle Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm).

Thema des Tages
Die großen Hürden der Dreierkoalition

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 24:43


ÖVP, SPÖ und Neos haben offiziell ihre Koalitionsverhandlungen gestartet. Sollten diese erfolgreich sein, dann könnte Österreich erstmals in der Geschichte eine Regierung aus drei Parteien erhalten. Wie schwierig diese Verhandlungen werden, darüber sprechen wir heute. Und darüber, wie die Dreierkoalition Österreich wieder auf Vordermann bringen kann. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es [einen Nachlass auf die Eintrittskarte](https://www.buchwien.at/ticketshop). Alle Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm).

Plus
Svět ve 20 minutách: COP29: Ázerbajdžán po válce s Arménií potřebuje lepší image

Plus

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 22:36


Role hostitele světové klimatické konference, která začala v pondělí v Baku, přišla pro Ázerbájdžán v pravý čas. Jak píše rakouský list Der Standard, válka o Náhorní Karabach v roce 2020 a obnovená ofenzíva a znovudobytí regionu v roce 2023 totiž vedly ke stovkám mrtvých a ještě více poškodily už tak pošramocený obraz země.

Thema des Tages
Aktien und Krypto lieben Trump - aber wieso?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 27:39


Kaufen, kaufen, kaufen: Seit Donald Trump zum Präsidenten der USA wiedergewählt wurde, spielen die Finanzmärkte verrückt. Die Werte von Aktienunternehmen schossen in die Höhe. Kryptowährungen wie Bitcoin brechen Rekorde. Aber warum eigentlich? Wieso macht Trump Investoren und Kleinanleger so euphorisch? Darüber sprechen wir heute. Und wir fragen nach, wer bei diesem großen Hype und Trumps radikaler Wirtschaftspolitik durch die Finger schaut. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es [einen Nachlass auf die Eintrittskarte](https://www.buchwien.at/ticketshop). Alle Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm).

Thema des Tages
Die rechte SPÖ schießt sich ins Aus

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 24:45


Die SPÖ will in die nächste Regierung. Eigentlich müsste sie sich daher voll auf die Verhandlungen mit ÖVP und Neos konzentrieren. Doch anstelle dessen reibt ein Jagd-Skandal um den mittlerweile ehemaligen Tiroler SPÖ-Chef Georg Dornauer die Roten auf. Gleichzeitig sorgt ein Wiener Parteirebell für dauernde Querschüsse gegen SPÖ-Spitzenmann Andreas Babler. Und das alles nach einer Reihe von Rücktitten diverser Landesvertreter. Was hinter dem Chaos bei den Sozialdemokraten steckt und wer letztlich davon profitiert, besprechen wir mit Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es [einen Nachlass auf die Eintrittskarte](https://www.buchwien.at/ticketshop). Alle Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm).

Thema des Tages
Wird ein Loch im Zahn bald viel teurer?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 24:26


Die eher unansehnlichen schwarzen Amalgamplomben, die viele von uns im Mund haben, werden ab 2025 der Vergangenheit angehören. Denn ab Jänner werden neue Füllungen mit Amalgam verboten sein. Das ist an sich eine gute Nachricht, doch: Zahnbehandlungen könnten in Österreich dadurch bald noch deutlich teurer werden als bisher. Wieso das so ist und was das für uns Patienten und Patientinnen bedeutet, darüber sprechen wir mit Pia Kruckenhauser und Sebastian Fellner vom STANDARD. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es [einen Nachlass auf die Eintrittskarte](https://www.buchwien.at/ticketshop). Alle Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm). **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Inside Austria
Im Kriegsfall neutral: Ist Österreichs Sicherheit eine Illusion?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 36:40


Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Es ist der Tag, an dem hierzulande vor fast 70 Jahren das Neutralitätsgesetz unterzeichnet wurde. Die Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg mussten abziehen – Österreich war wieder ein souveräner Staat. Bis heute gehört die Neutralität zur Identität von Österreich. Das Land mischt sich nicht militärisch in internationale Konflikte ein. Eine Abkehr davon und ein Beitritt zur Nato: für viele undenkbar. Doch die Sicherheitslage in Europa hat sich mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine verändert. Außerdem ist Österreich mittlerweile Teil diverser Sicherheitsbündnisse, die Kritikern zufolge im Widerspruch zur Neutralität stehen. Trotzdem findet keine Diskussion darüber statt, ob die Neutralität heute noch zeitgemäß ist. In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Österreichs Neutralität. Wir wollen wissen, warum das Land keinem Militärbündnis beitritt. Und wir fragen, ob sich Österreich im Ernstfall überhaupt allein verteidigen könnte. In dieser Folge zu hören: Walter Feichtinger (Brigadier i. R., Präsident Center für Strategische Analyse), Fabian Sommavilla (Außenpolitikredakteur DER STANDARD); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Antonia Rauth; Produktion: Christoph Neuwirth

The Europeans
Russia's mysterious sabotage campaign

The Europeans

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 45:56


Arson, vandalism, attacks on NATO vehicles: around Europe, mysterious acts of sabotage have been multiplying. And there's a pattern: the perpetrators were recruited on Telegram via accounts linked to Russian agencies. This week, we hear from Marta Vunš about how she and other journalists went undercover to figure out how this recruitment actually works. We're also asking whether Germany's nausea-inducing opera deserves its scandalised headlines, and why France has been low-key obsessed with a treasure hunt for the past three decades.    Thanks for listening! If you enjoy our podcast, we'd love it if you'd consider chipping in a few bucks a month at ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠patreon.com/europeanspodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (many currencies are available). You can also help new listeners find the show by ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠leaving us a review⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ or giving us five stars on Spotify.      "‘Make a Molotov Cocktail': How Europeans Are Recruited Through Telegram to Commit Sabotage, Arson, and Murder". You can read the investigation by Delfi, Der Standard, Paper Trail Media and the Organized Crime and Corruption Reporting Project here.   This week's Inspiration Station offering, sponsored by the European Cultural Foundation: Liquid Becomings.    Other resources for this episode:  Trailer: SANCTA | Staatsoper Stuttgart Talk Eastern Europe: Spies, sabotage and Russia-West relations   00:22 The week EU politics got spicy 03:22 Bad Week: Unwell opera-goers 13:54 Good Week: France's mystery treasure-hunt winner 24:38 Interview: Marta Vunš on Russia's shady Telegram recruitment 38:46 The Inspiration Station - The European Cultural Foundation presents: Liquid Becomings 42:45 Happy Ending: Phew! Art saved from the garbage can Producers: Morgan Childs and Wojciech Oleksiak  Mixing and mastering: Wojciech Oleksiak Music: Jim Barne and Mariska Martina Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ |⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Threads⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ |⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mastodon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hello@europeanspodcast.com⁠

Plus
Svět ve 20 minutách: Proč Putin říká: Pokud přijde přání vyjednávat, neodmítneme?

Plus

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 23:18


Ruský prezident Vladimir Putin před nedávnem vyslovil nabídku k mírovému vyjednávání. Rakouský deník Der Standard píše, že vládce Kremlu vyřknul slova o míru ve strategicky správný čas pro Rusko. Putinův projev na Východním ekonomickém fóru ve Vladivostoku byl podle rakouského listu poutavý. „Pokud přijde přání vyjednávat, neodmítneme,“ prohlásil kremelský lídr.

Thema des Tages
Österreichs neue Strategie gegen Russland

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 26:19


Um die Sicherheit Österreichs zu gewährleisten, sollten wir eng mit unserem strategischen Partner Russland zusammenarbeiten – zusammengefasst steht es bislang so in der Sicherheitsstrategie der österreichischen Regierung. Beschlussstand: 2013. Doch seit zweieinhalb Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Und hat damit auch Europa in eine Zwangslage gebracht. Seither werden auch in Österreich Rufe nach einem Kurswechsel laut, und der dürfte jetzt bevorstehen. Der STANDARD konnte den Entwurf für eine neue Sicherheitsstrategie der türkis-grünen Regierung einsehen. Statt einer Partnerschaft mit Russland ist da jetzt von einer Bedrohung die Rede. Aber welche Folgen wird das in der Praxis haben? Stoppt Wladimir Putin jetzt die Heizgaslieferungen? Oder ist das für Österreich gar der erste Schritt in Richtung Nato und zu einem offenen Konflikt? Darüber spricht Fabian Sommavilla im Podcast, er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD.

Geopolitics & Empire
Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts

Geopolitics & Empire

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 79:45


Ralph Schoellhammer discusses how Europe is experiencing great change and political shifts which can be considered a historical moment. Ideas of the past (e.g. cheap money) are now colliding with reality. There is now a move in Europe by the right-wing in Germany, Italy, Hungary, and other countries to steer the European ship away from the proverbial iceberg. He comments on Ukraine, the specter of a Third World War, and the fate of America. Watch on BitChute / Brighteon / Rokfin / Rumble / Substack Geopolitics & Empire · Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts #440 *Support Geopolitics & Empire! Donate https://geopoliticsandempire.com/donationsConsult https://geopoliticsandempire.com/consultationBecome a Member https://geopoliticsandempire.substack.comBecome a Sponsor https://geopoliticsandempire.com/sponsors **Visit Our Affiliates & Sponsors! Above Phone https://abovephone.com/?above=geopoliticsBorderless Mexico Expat Health Insurance https://beacons.ai/jamesguzmaneasyDNS (use coupon code GEOPOLITICS for 15% off!) https://easydns.comLegalShield https://hhrvojemoric.wearelegalshield.comWise Wolf Gold https://www.wolfpack.gold/?ref=geopolitics Websites Link Tree https://linktr.ee/RalphSchoellhammer Twitter-X https://x.com/Raphfel Mathias Corvinus Collegium https://mcc.hu/en/vision About Ralph Schoellhammer Ralph Schoellhammer is a visiting fellow at Mathias Corvinus Collegium. His commentary has been featured in newspapers such as the Wall Street Journal, Newsweek, Unherd, Spiked, Jerusalem Post, Washington Examiner, American Spectator, Die Presse, Der Standard, and the Wiener Zeitung among others. He is also a geopolitical consultant who has advised Austrian politicians and organizations in the past. *Podcast intro music is from the song "The Queens Jig" by "Musicke & Mirth" from their album "Music for Two Lyra Viols": http://musicke-mirth.de/en/recordings.html (available on iTunes or Amazon)

Geopolitics & Empire
Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts

Geopolitics & Empire

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 79:45


Ralph Schoellhammer discusses how Europe is experiencing great change and political shifts which can be considered a historical moment. Ideas of the past (e.g. cheap money) are now colliding with reality. There is now a move in Europe by the right-wing in Germany, Italy, Hungary, and other countries to steer the European ship away from the proverbial iceberg. He comments on Ukraine, the specter of a Third World War, and the fate of America. Watch on BitChute / Brighteon / Rokfin / Rumble / Substack Geopolitics & Empire · Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts #440 *Support Geopolitics & Empire! Donate https://geopoliticsandempire.com/donations Consult https://geopoliticsandempire.com/consultation Become a Member https://geopoliticsandempire.substack.com Become a Sponsor https://geopoliticsandempire.com/sponsors **Visit Our Affiliates & Sponsors! Above Phone https://abovephone.com/?above=geopolitics Borderless Mexico Expat Health Insurance https://beacons.ai/jamesguzman easyDNS (use coupon code GEOPOLITICS for 15% off!) https://easydns.com LegalShield https://hhrvojemoric.wearelegalshield.com Wise Wolf Gold https://www.wolfpack.gold/?ref=geopolitics Websites Link Tree https://linktr.ee/RalphSchoellhammer Twitter-X https://x.com/Raphfel Mathias Corvinus Collegium https://mcc.hu/en/vision About Ralph Schoellhammer Ralph Schoellhammer is a visiting fellow at Mathias Corvinus Collegium. His commentary has been featured in newspapers such as the Wall Street Journal, Newsweek, Unherd, Spiked, Jerusalem Post, Washington Examiner, American Spectator, Die Presse, Der Standard, and the Wiener Zeitung among others. He is also a geopolitical consultant who has advised Austrian politicians and organizations in the past. *Podcast intro music is from the song "The Queens Jig" by "Musicke & Mirth" from their album "Music for Two Lyra Viols": http://musicke-mirth.de/en/recordings.html (available on iTunes or Amazon)