Podcasts about nahen osten

  • 861PODCASTS
  • 2,740EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about nahen osten

Show all podcasts related to nahen osten

Latest podcast episodes about nahen osten

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1425 Inside Wirtschaft - Heiko Thieme: „TRT - Toleranz, Respekt und Transparenz"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 19:39


Seit 55 Jahren ist Heiko Thieme auf dem globalen Parkett zu Hause. Gerade erst ist er 82 geworden und als Finanz-Influencer super erfolgreich auf Instagram. Sein aktuelles Buch „Erfolgreich zeitlos investieren" ist ein Bestseller. Wozu rät der Experte zurzeit? „Man sollte ETFs als Basis mit der Hälfte des Kapitals haben - über die Jahre hier regelmäßig investieren. Zweitens: Einzelwerte sind als Beimischung interessant. Und dann natürlich Wertbeständiges wie Edelmetalle Gold und Silber. Der Wert von Bitcoin ist für mich übrigens null", sagt Heiko Thieme. Der Experte vom Heiko Thieme Club weiter: „Politische Börsen haben kurze Beine. Aber wir sehen zurzeit eine Situation, die ich mir nie hätte vorstellen können. Völkermord im Nahen Osten, der widerrechtliche Angriff auf die Ukraine. Die Abschaffung der Demokratie in den USA. Deswegen sage ich TRT - Toleranz, Respekt und Transparenz. Damit könnten wir eine bessere Welt schaffen!" Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.heiko-thieme.club Das Buch „Erfolgreich zeitlos investieren: Die Anlagestrategien der Börsenlegende | Altersvorsorge mit Aktien und ETFs, Vermögensaufbau auch in der Krise" ist auf Amazon bestellbar: https://www.amazon.de/Erfolgreich-zeitlos-investieren-Anlagestrategien-Börsenlegende/dp/3959726163/ref=sr_1_1?crid=BLQYPY4QPWD&dib=eyJ2IjoiMSJ9.TcipjQdGa_O9egSKElrEL_buZTTijXszJiTaua5cp0psuy-rKl1QqiImIgmfB-bcQF3pLZq5LY-AH1zzUYtKyMbwr5o9jUMLqSsqVfZ3P9v_nW6BsbmrIp7U1Onhcc0LGIHSQHQOb-G0Y0rVNLKhMv8HYy535OYvLuVnbXk5_gDeZ5FJUj4oQgfXsrRL7gD4_z_czMenumdZhLwz_T43OZt1XDUuOQ74lB4GRt4Hv90.eRm1fjQTCa8x2_aZfNI4G9slmpFPYEwKgugPhFCRI1A&dib_tag=se&keywords=Heiko+Thieme&qid=1761677733&sprefix=heiko+thieme+%2Caps%2C183&sr=8-1

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Nahost-Strategie Kann der Irak Syrien für Russland ersetzen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:12


Russland integriert den Irak in seine langfristige Strategie im Nahen Osten. Während Syrien in eine Phase der Ungewissheit eintritt, wird der Irak zu einem Arbeitsfeld, auf dem man Dialoge führen, Infrastruktur aufbauen, Öl fördern, Technologien verkaufen und vor allem Einfluss behalten kann.  Von Igor Gorbunow

ERF Plus - Das Gespräch (Podcast)
Unter Druck: Christen im Nahen Osten

ERF Plus - Das Gespräch (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 45:42


Pfarrer Christian Kurzke war unterwegs in Syrien und dem Libanon, wo christliche Gemeinden trotz Gewalt, Not und Zerstörung ihren Glauben leben. (Autor: Regina König)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Unter Druck: Christen im Nahen Osten

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 45:42


Pfarrer Christian Kurzke war unterwegs in Syrien und dem Libanon, wo christliche Gemeinden trotz Gewalt, Not und Zerstörung ihren Glauben leben. (Autor: Regina König)

Presseschau - Deutschlandfunk
25. Oktober 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 8:59


Die Zeitungen blicken auf die Entwicklungen im Nahen Osten. Aber auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Thema. Sowohl die Europäische Union als auch die USA haben mit Sanktionen den Druck auf Russland erhöht. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: „Die deutsche Romantik lebt weiter, aber leider nur in der Politik“

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 58:02


Gibt es eine Chance auf dauerhaften Frieden im Nahen Osten? Können die USA auch den Krieg in der Ukraine beenden? Und weshalb gibt Angela Merkel Polen eigentlich Mitschuld an Putins Krieg? Der Publizist Henryk M. Broder sucht nach Antworten.

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
25. Oktober 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 8:59


Die Zeitungen blicken auf die Entwicklungen im Nahen Osten. Aber auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Thema. Sowohl die Europäische Union als auch die USA haben mit Sanktionen den Druck auf Russland erhöht. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Egoismus, Eurozentrismus und Rassismus sind stärker denn je. Nichts verdeutlicht dies mehr als der fortlaufende Krieg in Gaza, der zum Sinnbild jener korrumpierten Moralvorstellung geworden ist, die den Nahen Osten und andere Regionen der Welt seit Jahrzehnten heimsucht. Nach den gescheiterten Kriegen in Afghanistan, Irak und anderswo hätte man meinen können, dass die westliche Welt aus ihren Fehlern gelernt hätte. Doch seit Gaza wird täglich deutlich, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Errungenschaften der Aufklärung - Menschenrechte, liberale Demokratie und alles andere - haben für viele Teile der Welt nie gegolten. Der Westen hat alles verraten, wofür er einst angeblich stand. Markus J. Karsten spricht mit Emran Feroz darüber – und über vieles mehr.

Der Tag - Deutschlandfunk
Gaza-Verhandlungen - Wie fragil ist die Waffenruhe?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 32:27


US-Vizepräsident Vance ist im Nahen Osten, um die Konfliktparteien zu Annäherung zu bewegen. Sind die Hürden auf dem Weg zum Frieden unüberwindlich? Und: Die EU-Energieminister wollen ab 2028 kein Gas und Öl mehr aus Russland beziehen. Klappt das? Schulz, Josephine

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Phase 2 des israelischen Völkermords: Besetzung von 53 Prozent des Gazastreifens, Morde, Segregation und gelbe Linie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 15:23


Im Folgenden die Einschätzung von Olga Rodríguez, bekannte spanische Menschenrechtsaktivistin und Vor-Ort-Kennerin des Geschehens im Nahen Osten, insbesondere im Gazastreifen. Der Artikel erschien am 19. Oktober 2025 in der reichweitenstarken digitalen Zeitung elDiario.es, deren Mitbegründerin sie ist. Deutsche Übersetzung und Veröffentlichung durch Eckart Leiser mit dem Einverständnis der Autorin. Dieser Beitrag ist auch alsWeiterlesen

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
46 – Scheitert die Waffenruhe, scheitert Trump? Drei Irrtümer über den Friedensplan für Gaza

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 33:59


Stürzt der Nahe Osten ins Chaos, wenn die Waffenruhe in Gaza scheitert? Donald Trumps 20-Punkte-Friedensplan für den Nahen Osten sollte ein historischer Durchbruch werden. Doch jetzt scheint alles auf der Kippe zu stehen: Ein erneutes Aufflammen der Gewalt bedroht nicht nur den groß verkündeten Friedensplan für Gaza, sondern auch die fragile Stabilität der gesamten Region. Zumindest sprechen davon Schlagzeilen und Kommentatoren. In der neuen Folge von „Nahost verstehen“ gehen wir den entscheidenden Fragen auf den Grund: Wie realistisch ist Trumps Friedensvision? Welche Interessen und Ideologien prallen in Sachen Friedensplan aufeinander – und was bedeutet die aktuelle Eskalation, die den Waffenstillstand brüchig und fragil erscheinen lässt? Ein Podcast, der tiefer geht: jenseits der Schlagzeilen, mitten in der politischen Realität des Nahen Ostens.   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 22.10.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Trump #Friedensplan #Gaza #Krieg #Israel #Krieg

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Gaza-Verhandlungen - Wie fragil ist die Waffenruhe?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 32:27


US-Vizepräsident Vance ist im Nahen Osten, um die Konfliktparteien zu Annäherung zu bewegen. Sind die Hürden auf dem Weg zum Frieden unüberwindlich? Und: Die EU-Energieminister wollen ab 2028 kein Gas und Öl mehr aus Russland beziehen. Klappt das? Schulz, Josephine

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
„Stadtbild“, Prepper & Gruppenarbeit-Energy

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 41:34


Diese Woche im Studio: Paula & Sici & diese Themen: Wie gerade alle krank sind (00:00) Friedrich Merz und das “Stadtbild” (01:36) die Kurzmeldungen der Woche (04:12) “Herbst der Reformen” - und warum ihr davon noch so wenig mitbekommen habt (05:49) Herrscht Frieden im Nahen Osten? Darüber sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse (15:23) Müssen wir uns in Europa vor Krieg wappnen? (31:15) Bad Bunny & der Super Bowl (36:21) Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/19gJ6TrggXIgB4lTbVEPth63T6792GilYqpsDZnuyF0g/edit?tab=t.0 Moderation: Sicilia Shehata, Paula Menzel Redaktion: Alina Andracezk Fact Checking: Deana Mrkaja Redaktion funk: Helen Schulte, Johanna Ewald Ton: Fabian Seidel Videoschnitt: Paul Ott Produktionsleitung: Hannah Reiss Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1411 Inside Wirtschaft - Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: „Argumente für Gold halten weiter an - bald bei 5.000?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 13:56


Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten - eine gute Nachricht. Was könnte das für die Rohstoffmärkte bedeuten? „Wirklich schön, dass es mal gute Nachrichten aus dem Nahen Osten gibt. Was bedeutet das für die Rohstoffmärkte? In erster Linie betrifft das Öl natürlich. Es war immer eine gewisse Risikoprämie in den Ölpreis in den letzten Monaten und Jahren eingepreist. Jetzt haben wir eine starke Reaktion der Ölpreise gesehen: Sie sind tatsächlich auf ein Fünf-Monats-Tief zurückgefallen", erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank weiter: „Hätte ich vor Jahresbeginn auch nicht erwartet - also nicht in dem Ausmaß. Es spielen drei, vier Faktoren eine große Rolle. Vielleicht die Größte: Wir haben Unsicherheiten in der Politik. Der US-Dollar war auf Talfahrt - zum Euro hat er jetzt seit Jahresbeginn ungefähr 13 Prozent verloren. Das bedeutet, dass Gold in der Eurozone vom Währungseffekt etwas günstiger geworden ist. Wir haben die Staatsverschuldung der großen Industrieländer. Deutschland gönnt sich jetzt auch einen kräftigen Schluck aus der Pulle. Und die Fed will die Zinsen senken, das wird sehr positiv aufgenommen. Wer kauft das meiste? Notenbanken kaufen weiterhin. Gerade China. Privatanleger sind auch dabei. Gerade bei den ETF-Käufen in den USA. Da haben wir gerade die stärkste Nachfrage seit Einführung solcher Produkte gesehen. Man kann es nicht ausschließen, dass wir die Marke von 5.000 Dollar innerhalb der nächsten Monate schnell sehen werden. Die Argumente für Gold halten weiter an. Ich würde immer in ETFs/ETCs investieren. Man muss sich um nichts kümmern. Wir empfehlen immer 5-10 Prozent." Alle Details gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com

ICF München | Audio-Podcast
Roots Sunday: Israel – wie löst die Bibel den Nahostkonflikt? | Tobias Teichen

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 35:56


Was sagt die Bibel wirklich über den Nahostkonflikt? Und könnte es sein, dass die biblische Lösung ganz anders aussieht als alle politischen Friedenspläne – auch als Trumps Friedensvertrag? In diesem Video sprechen wir über die hebräischen Wurzeln des christlichen Glaubens und warum das Verständnis von Israel in Gottes Heilsplan entscheidend ist, um zu begreifen, was echter, dauerhafter Frieden im Nahen Osten bedeutet. Israel – wie löst die Bibel den Nahostkonflikt?Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Roots Sunday''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA ⁠Facebook⁠ | ⁠Instagram⁠ | ⁠Telegram⁠ | ⁠YouTube⁠ Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke ⁠hier.⁠Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du ⁠hier⁠.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 18. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Wiener Islamwissenschaftler Dr. Walter Posch über den möglichen Frieden im Nahen Osten, mit dem Osteuropakenner Alexander Neu über die geopolitische Bedeutung der Ostsee und mit dem Feport-Präsidenten Gunther Bonz über die fatalen Folgen des Klima-Volksentscheides in Hamburg. Außerdem zu Gast waren Südamerika-Korrespondent Alex Baur, die BSW-Abgeordnete im Europaparlament Ruth Firmenich, Exportkaufmann Uwe Leuschner, Journalist Boris Kálnoky, der Philosoph Peter Welchering, Prof. Christian Linsmeier vom Forschungszentrum Jülich und der ehemalige Inspekteur der deutschen Marine, Kay-Achim Schönbach.

German Podcast
News in Slow German - #484 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:01


Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. Waffenstillstand im Nahen Osten – Experten warnen jedoch vor Herausforderungen Friedensnobelpreis 2025 für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado China löst Deutschland in den Top Ten des Global Innovation Index ab Literaturnobelpreis für den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai Expats in Deutschland Wolf Bierma

LANZ & PRECHT
AUSGABE 215 (Friedensbringer Trump: Jetzt die Ukraine?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 55:22 Transcription Available


„Kein Mensch ist so stereotyp, wie er gesehen wird“, sagt Richard David Precht. Das gilt auch für Donald Trump. Der US-Präsident hat den Nahen Osten dem Frieden zumindest ein Stück nähergebracht. Das sollte man anerkennen, unabhängig davon, was man sonst vom US-Präsidenten hält, meint Precht. Der diplomatische Erfolg in Gaza wurde maßgeblich von zwei New Yorker Immobilienmilliardären eingefädelt: Trumps Schwiegersohn Jared Kushner und Steve Witkoff. Doch verknüpfen die beiden dabei amerikanische Außenpolitik mit eigenen Geschäftsinteressen? Gibt es womöglich bereits so etwas wie einen neuen Marshallplan? Und könnte diese Form der Diplomatie als Blaupause für die Ukraine dienen? „Der Hebel, den Trump bei Putin hat, ist deutlich kleiner“, meint Markus Lanz. Zudem steht ein Großteil des globalen Südens hinter dem russischen Präsidenten. „Die Ära der solidarischen liberalen Demokratien ist vorbei“, kommentiert daher der französische Historiker Emmanuel Todd. Was bedeutet das für uns im Westen? Müssen wir uns wieder stärker auf Pragmatismus besinnen?

News in Slow German
News in Slow German - #484 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:01


Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. Waffenstillstand im Nahen Osten – Experten warnen jedoch vor Herausforderungen Friedensnobelpreis 2025 für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado China löst Deutschland in den Top Ten des Global Innovation Index ab Literaturnobelpreis für den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai Expats in Deutschland Wolf Bierma

USA: Entscheidung 2020
Nach Trumps Triumph: Was braucht es für Frieden im Nahen Osten?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 30:39


***Live-Aufzeichnung von «Alles klar, Amerika?» ein Jahr nach der Trump-Wahl: Am 19. November 2025 im Kraftwerk in Zürich. Alle Infos dazu findet Ihr hier: tagesanzeiger.ch/allesklar***US-Präsident Donald Trump zeigt keine Zweifel, dass Frieden einkehren wird im Nahen Osten. Gleichzeitig will Trump die Hamas entwaffnet sehen – notfalls auch unter dem Einsatz von Gewalt. Ein sogenanntes Board of Peace, eine Art Verwaltungsrat für den Frieden mit dem Vorsitzenden Donald Trump, soll die Oberhoheit über den Gazastreifen übernehmen. Dieses Board of Peace wiederum soll ein Komitee einsetzen, das konkret und vor Ort für den Wiederaufbau des Gazastreifens zuständig wäre. Heissen soll diese Organisation «Gaza International Transitional Authority», der internationale und palästinensische Experten angehören sollen.Im Gespräch für den Chefposten der «Gaza International Transitional Authority» ist unter anderen Tony Blair, der frühere britische Premierminister. Blair hat Nahosterfahrung, er war nach seiner Amtszeit Sondergesandter des Nahostquartetts – bestehend aus den USA, der EU, der UNO und Russland. Ausserdem kann Blair als Friedensstifter einen Erfolg vorweisen: Er war massgeblich am Karfreitagsabkommen in Nordirland beteiligt und wurde mit Lorbeeren für sein diplomatisches Verhandlungsgeschick überhäuft, als er sich mit dem irischen Premier Bertie Ahern und US-Präsident Bill Clinton auf den Friedensprozess in Nordirland einigte.Allerdings ist Blair nicht unumstritten: Sein Handicap ist, dass er 2003 vehement für den Irakkrieg eingetreten ist und die Lüge von Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen als Wahrheit verbreitet hat. Die Ernennung des Briten Blair für diesen Posten hätte ausserdem einen kolonialistischen Beigeschmack, da Palästina einst britisches Mandatsgebiet war, was nicht nur palästinensische Kritiker monieren.Was braucht es, damit aus dem Waffenstillstand im Gazastreifen ein Friede im Nahen Osten wird? Kann man mit einer Terrororganisation wie der Hamas überhaupt verhandeln? Und könnte das Karfreitagsabkommen von Nordirland als Blaupause für den Friedensprozess dienen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

11KM: der tagesschau-Podcast
Gaza in Trümmern: Ist ein Wiederaufbau überhaupt möglich?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 27:58


Waffenruhe. Alle überlebenden Hamas-Geiseln sind frei. Nach der Unterzeichnung des US-Friedensplans gibt es Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Die Gespräche darüber laufen, auch darüber, wie der Gaza-Streifen dann wieder aufgebaut werden kann. Eine Recherche von BR Data zeigt nun allerdings das Ausmaß der Zerstörung. Mit Christian Limpert, dem Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv, blicken wir in dieser 11KM-Folge auf diese Daten und die Lage vor Ort. Welche Regionen des Gaza-Streifens sind nach zwei Jahren Krieg am stärksten zerstört und welche Interessen verfolgen Israel und die USA mit dem schmalen Küstenstreifen. Redaktionsschluss für diese Folge ist Dienstag, 14. Oktober um 19 Uhr. Alle Nachrichten zu den neuesten Entwicklungen im Nahen Osten findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Hier geht's zu allen 11KM-Folgen mit Hintergründen zur Lage in Nahost: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost Hier geht's zu “Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek und Christine Dreyer Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Presseschau - Deutschlandfunk
14. Oktober 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:57


Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Waffenruhe-Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas. Außerdem geht es um die Debatte über die geplante Wehrpflicht. Zunächst aber in den Nahen Osten. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Amerika, wir müssen reden!
Trump schreibt Geschichte

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 42:49


Die Tinte auf dem Vertrag von Sharm El-Sheikh ist trocken - für Donald Trump bricht eine neue Zeit an: „Gott segne den Nahen Osten“ sagte der US-Präsident während seiner Reise nach Israel und Ägypten. Dass die israelischen Geiseln endlich freigekommen sind, hat auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourgouignon tief bewegt: „Ich glaube, man konnte das nicht anschauen, ohne Tränen in den Augen zu haben“, erzählt Jiffer über ihre Reaktionen während der Live-Übertragung der Freilassung. Am Tag nach den großen Emotionen analysieren die beiden Trumps Auftritte vor der Knesset und bei der Zeremonie am Roten Meer und was wohl von Trumps 20-Punkte-Friedensplan übrig bleiben wird, wenn nun die nächsten Schritte anstehen. Und blicken anschließend auch wieder über den Atlantik rüber - denn während sich Trump auf der Weltbühne als Friedensstifter präsentiert, handelt er innenpolitisch zunehmend alles andere als friedlich. Mit dramatischen Worten prangert er eine angeblich bürgerkriegsähnliche Lage in US-Großstädten an, die von Bürgermeistern der Demokratischen Partei regiert werden. So will er den Einsatz der Nationalgarde im Land rechtfertigen. Das sei Machtmissbrauch, kritisieren vor allem die Betroffenen und haben vor Gerichten erfolgreich geklagt. Die Mitarbeiter der Einwanderungsbehörde ICE suchen derweil weiterhin mit teils brutalen Mitteln nach illegalen Einwanderern. „Diese ICE-Raids durch den Einsatz der Nationalgarde zu flankieren, das ist nichts, wo man sagen würde, das ist Peace-Talk“, schätzt Ingo Trumps Innenpolitik ein. Erleben Sie den Podcast "Amerika, wir müssen reden!" live: Im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit sind Ingo Zameroni und Jiffer Bourguignon am 4. November in der Zentralbibliothek Hamburg zu Gast. Der Eintritt ist frei, Teilnahme nur über Anmeldung: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastlive-100.html Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de Wie geht es weiter im Gazastreifen? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/faq-gaza-nach-freilassungen-100.html Gericht verbietet Nationalgarde-Einsatz in Chicago https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/nationalgarde-chicage-gericht-100.html Podcast-Tipp: 11KM der tageschau-Podcast über das Leben in Afghanistan https://1.ard.de/11KM_Afghanistan

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 55:33


Naht jetzt der „ewige Frieden“ im Nahen Osten, wie ihn Donald Trump vorhergesagt hat? Eine Einschätzung über die Lage vor Ort gibt der Wiener Islamwissenschaftler Dr. Walter Posch. Nach den jüngsten Parlamentswahlen in der Republik Moldau wird das Ausmaß möglicher Wahlbeeinflussungen immer deutlicher. Über die Hintergründe berichtet Ruth Firmenich, BSW-Abgeordnete im Europaparlament und Wahlbeobachterin in Moldau. Vor wenigen Tagen sorgten linksradikale Ausschreitungen in Bern für Schlagzeilen: Es gab verletzte Polizisten und einen Sachschaden in Millionenhöhe. Wie es so weit kommen konnte, analysiert Adrian Spahr, Co-Präsident der Jungen SVP im Kanton Bern. Und Tobias Gall kommentiert den Gegensatz von Kultur und Kult.

Table Today
Premiere: Der Kanzleramtschef im StäV-Studio

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 24:50


Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigt die Arbeit der großen Koalition. „Die Stimmung in der Koalition, die ist jedenfalls weit besser, als sie von außen wahrgenommen wird“, betont der CDU-Politiker.Frei gehörte zu den ersten Gästen im neuen Table Today-Studio in der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm.[01:06]Die Rückkehr der Geiseln nach Israel war ein bewegender Moment. Ist das der Beginn einer historischen Wende im Nahen Osten? Donald Trump hat in Sharm el-Sheikh seinen diplomatischen Triumph inszeniert – im Beisein von Staats- und Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Merz.Stefan Braun vom Berlin.Table hat den Kanzler bei seiner Reise begleitet.[07:07]Die neue Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Ursula Heinen-Esser, will der Erneuerbaren-Branche mehr politisches Gewicht verleihen. Bei der möglichen Abschaffung der Solarförderung für Privathaushalte hat sie „Bauchschmerzen“ – die Förderung sei wichtig für Motivation und schnellere Amortisation. Beim umstrittenen Gebäude-Energie-Gesetz sieht sie Spielraum für Überzeugungsarbeit in der Union.[13:16]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was hat Trump im Nahen Osten wirklich erreicht? (m. Steffi Hentschke)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 54:14 Transcription Available


In dieser Folge spricht Thilo Mischke mit der Journalistin Steffi Hentschke, die aus Tel Aviv berichtet. Nach der Freilassung von 20 Geiseln und einem verkündeten Waffenstillstand versuchen beide, die Lage im Nahen Osten einzuordnen:Was hat Donald Trump tatsächlich erreicht? Ist das der Beginn eines Friedens – oder nur ein Moment der Erschöpfung nach Monaten des Tötens? Steffi schildert eindrücklich, wie emotional die Geiselübergabe war, warum viele Israelis gerade aufatmen – und zugleich wissen, dass nichts wirklich gelöst ist. Thilo fragt, ob dieser Konflikt je enden kann, und wie Journalismus in Zeiten von Polarisierung und Propaganda überhaupt noch funktionieren soll. Am Ende des Gesprächs erzählt Thilo von einem Treffen mit einem ehemaligen Proud Boy in den USA – und darüber, wie gefährlich es ist, sich von Ideologien verführen zu lassen. Eine intensive, klarsichtige Folge über Krieg, Hoffnung, Selbstkritik – und die Frage, ob die Welt gerade wirklich Frieden feiert oder nur eine Pause vom Krieg. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

FAZ Frühdenker
Wie geht es im Nahen Osten weiter? • Deutschland ist gespalten • René Benko vor Gericht

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 9:35 Transcription Available


Das Wichtigste für Sie am Dienstag: Auch nach dem Ende des Gazakrieges bleiben viele Fragen offen. Der IWF stellt auf der Herbsttagung seine Wirtschaftsprognose vor. Und Microsoft beendet den regulären Support für Windows 10.

Weltwoche Daily
Alexander Gauland: Würdigung eines bedeutenden deutschen Realpolitikers – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 25:10


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Alexander Gauland: Würdigung eines bedeutenden deutschen Realpolitikers. Trumps Wunder? Friedenspowerplay im Nahen Osten. Deutscher Buchpreis. Nobel-Gewinner: Ökonomen des Fortschritts. Hamburger Klima-AusschweifungenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Wie hat Trump das historische Friedensabkommen erreicht? | Nr. 8218

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 11:05


Der amerikanische Präsident Donald Trump hat die Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas, die die Rückgabe aller Geiseln vorsieht, als „bedeutenden Durchbruch“ bezeichnet. Die internationalen Hoffnungen liegen nun auf einem dauerhaften Frieden im Nahen Osten. Wie hat Trump das gemacht?

ETDPODCAST
Frieden ohne Nobelpreis für Trump: US-Präsident reist nach Nahost | Nr. 8219

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:58


Frieden im Nahen Osten – ein unerreichbares Ziel? Donald Trump hat es geschafft, den Gaza-Krieg, einen der schlimmsten Krisen der Gegenwart, zu stoppen. Dazu war niemand anderes in der Lage. Doch der Friedensnobelpreis blieb ihm versagt. Hat das Nobelpreiskomitee versagt? Am Sonntag will Trump nach Israel und Ägypten reisen und bei der Geiselübergabe am Montag oder Dienstag dabei sein.

Presseschau - Deutschlandfunk
13. Oktober 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 9:00


Im Mittelpunkt der Kommentare steht das Waffenstillstandsabkommen im Nahen Osten. Außerdem geht es um die Regierungskrise in Frankreich und um die Abschiebepläne von Bundesinnenminister Dobrindt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Kontrovers - Deutschlandfunk
Gaza-Verhandlungen - Ist ein gerechter Frieden im Nahen Osten möglich?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 69:18


Nach der Waffenruhe verkündet US-Präsidenrt Trump eine "neue Ära des Friedens in Nahost", ein "langer Albtraum" für Israelis und Palästinenser sei endlich vorbei. Doch gibt es wirklich einen echten und belastbaren Friedensplan? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

ETDPODCAST
So.12.10.2025 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 7:10


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Aktuell bewegen drei Themen die Gesellschaft: ein historisches Friedensabkommen im Nahen Osten, behördliche Versäumnisse im Fall Iris Stalzer und neue Eskalationen im politischen Streit um die AfD in Hamburg. In den folgenden Zusammenfassungen erfahren Sie, was hinter den Schlagzeilen steckt – kompakt, kritisch und aufschlussreich.

Presseschau - Deutschlandfunk
12. Oktober 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 8:53


Zunächst in den Nahen Osten. Die Zeitung WELT AM SONNTAG macht sich Gedanken, wie nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen ein dauerhafter Frieden erreicht werden kann: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
12. Oktober 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 0:55


Ein Thema der uns vorliegenden Kommentare ist das Waffenstillstandsabkommen im Nahen Osten. So schreibt die Zeitung DIE GLOCKE aus Oelde: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

WDR 5 Presseclub
Waffenruhe in Gaza - Hat der Frieden eine Chance?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 57:01


Die unter Donald Trump beschlossene Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas lässt hoffen, dass der Krieg im Nahen Osten nun endlich ein Ende findet. Doch wie stabil ist diese Einigung wirklich? Und wie kann ein Neuanfang für den Gazastreifen aussehen? Darüber diskutieren unsere Gäste in diesem Presseclub. Von WDR 5.

FALTER Radio
Wie funktioniert Journalismus im Gazakrieg? - #1486

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 24:20


Tim Cupal hat seit 2019 die Entwicklungen aus dem Nahen Osten in die Wohnzimmer der Österreicherinnen und Österreicher gesendet. Am 8. Oktober 2023, dem Tag nach dem Hamas-Massaker, reiste er mit seinem Kamerateam in die Kampfzone im Süden Israels.Wie Journalismus in Kriegszeiten funktioniert, wie der Krieg die israelische Gesellschaft und den Nahen Osten verändert hat und wie ihn die Erfahrung persönlich geprägt hat, berichtet ORF-Korrespondent Tim Cupal.Hinweis: Aufgezeichnet am 8. Oktober 2025, im Rahmen der FALTER Arena im Wiener Stadtsaal. In der darauffolgenden Nacht auf den 9. Oktober stimmten Israel und die Hamas der ersten Phase des Trump'schen Friedensplans zu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Jennifer Wilton: "Die wahre Arbeit im Nahen Osten fängt erst an"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 36:07


Jana Münkel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Nahost-Friedensprozess, Bürgergeld-Reformen, nächster Premier für Frankreich

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 6:32


Mit dem Friedensprozess im Nahen Osten geht es zielstrebig weiter. Was die neuen Regeln für die Grundsicherung bringen. Und: Neuer Name für einen bekannten Job in der französischen Politik. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wir lieben Trump An der Bürgergeldfront Wer von Frankreichs Regierungskrise profitiert? Na, sie+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Freiheit für die Geiseln! Frieden in Gaza?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 27:10


Donald Trump spricht schon von dauerhaftem Frieden in Nahost. Aber ist's wirklich schon so weit? Darum geht's in dieser Sonderfolge des Weltspiegel Podcast. Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich geeinigt: der Gaza-Krieg ist zu Ende. Was bedeutet das genau? Wir schalten nach Tel Aviv zu unserem Korrespondenten Jan Christoph Kitzler, der erkläret, was jetzt kommt – und wo vielleicht doch noch die Knackpunkte liegen bei dieser Friedenslösung. Podcast-Host Philipp Abresch spricht außerdem mit der Nahostexpertin Bente Scheller von der Böll-Stiftung in Berlin, die analysiert, wie lang der Weg zum Frieden im Nahen Osten tatsächlich doch noch sein könnte. Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Wiebke Neelsen, Anna Stosch Redaktionsschluss: 10.10.2025  ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien

Weltspiegel Thema
Extra | Freiheit für die Geiseln! Frieden in Gaza?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 27:10


Donald Trump spricht schon von dauerhaftem Frieden in Nahost. Aber ist's wirklich schon so weit? Darum geht's in dieser Sonderfolge des Weltspiegel Podcast. Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich geeinigt: der Gaza-Krieg ist zu Ende. Was bedeutet das genau? Wir schalten nach Tel Aviv zu unserem Korrespondenten Jan Christoph Kitzler, der erkläret, was jetzt kommt – und wo vielleicht doch noch die Knackpunkte liegen bei dieser Friedenslösung. Podcast-Host Philipp Abresch spricht außerdem mit der Nahostexpertin Bente Scheller von der Böll-Stiftung in Berlin, die analysiert, wie lang der Weg zum Frieden im Nahen Osten tatsächlich doch noch sein könnte. Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Wiebke Neelsen, Anna Stosch Redaktionsschluss: 10.10.2025  ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien

Table Today
Der Auto-Streit geht weiter

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 21:40


SPD und Union sind beim Streitthema „Verbrenner-Aus“ noch nicht auf einer Linie.CSU und CDU wollen in Brüssel durchsetzen, dass das geplante Verbot von Neuzulassungen mit Verbrennungsmotor gekippt wird. Die SPD ist zurückhaltender und spricht von „Flexibilisierung“.[01:35]Donald Trumps Friedensplan für den Nahen Osten soll sofort umgesetzt werden. Die Geiseln in den Händen der Hamas werden am Montag oder Dienstag freigelassen, bestätigte Trump in der Nacht in Washington. Am Sonntag reist der US-Präsident nach Ägypten zu einer „weiteren Unterzeichnung“ der Friedensvereinbarung. Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security.Table, ordnet den möglichen Frieden im Nahen Osten ein.[04:04]China verschärft die Exportregeln für seltene Erden – das könnte den gesamten Welthandel auf den Kopf stellen. Die neuen Kontrollen betreffen nicht nur den Export von Rohstoffen, sondern die gesamte Wertschöpfungskette. Amelie Richter, Redaktionsleiterin des China.Table, sieht darin einen klares Signal an den Westen.[09:34]Die Stimmung in Deutschland ist miserabel, aber es ist bei Weitem nicht alles schlecht, sagt Thomas Knüwer.Der Digitalberater und Autor hat mit Kollegen ein Buch geschrieben, das Mut machen soll: „20 Trends für 2035 – Warum vieles besser wird, als Sie glauben“.Bei mindestens einem Zukunftsthema sieht er Deutschland an der Weltspitze.[14:28]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Schafft Trump jetzt wirklich Frieden im Nahen Osten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 26:14 Transcription Available


Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 tobt der Krieg im Gazastreifen. Tausende Menschen sind gestorben, die Infrastruktur liegt in Trümmern. Jetzt, zwei Jahre nach Beginn des Konfliktes, gibt es einen ersten Durchbruch. Ein Deal, eingebracht von den Amerikanern, wird zumindest erst einmal teilweise erfüllt. Die letzten israelischen Geiseln sollen freigelassen werden, die israelische Armee zieht sich zurück. Kommt jetzt tatsächlich der Frieden und wie kann es in der Region weitergehen? Das erklärt der Journalist Ben Segenreich.

Presseschau - Deutschlandfunk
08. Oktober 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 9:02


Themen sind die Situation im Nahen Osten und die Verhandlungen um den Friedensplan für Gaza sowie die Regierungskrise in Frankreich nach dem Rücktritt von Premierminister Lecornu. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Das WDR 5 Tagesgespräch
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober – Wie die Spaltung überwinden?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 45:46


Trumps "20-Punkte-Plan" macht die Aussicht auf Frieden im Nahen Osten so greifbar wie lange nicht - doch global hat der 7. Oktober und die Reaktionen des Staates Israel viele Gesellschaften entzweit. Wie schaffen wir es, die Risse wieder zu heilen und Spaltung zu überwinden? Diskussion mit Shai Hoffmann und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR5 Funktion.

News Plus
Friedensplan für Gaza: Diese Männer verhandeln und das wollen sie

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 15:41


Im ägyptischen Sharm El Sheikh treffen sich Gesandte aus Israel und von der Terrororganisation Hamas zu Gesprächen. Es geht um Trumps Plan einer Waffenruhe in Gaza und die Freilassung israelischer Geiseln. Wer verhandelt da über die Zukunft des Nahen Ostens und ein mögliches Ende des Gaza-Kriegs? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Rewert Hoffer, NZZ-Korrespondent in Tel Aviv ____________________ Links - News Plus: Gaza-Friedensplan von Trump: Ein Sieg für Netanjahu? https://www.srf.ch/audio/news-plus/gaza-friedensplan-von-trump-ein-sieg-fuer-netanjahu?id=AUDI20250930_NR_0025 - News Plus: Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht? https://www.srf.ch/audio/news-plus/gaza-flottille-am-ende-was-hat-sie-fuer-gaza-gebracht?id=AUDI20251006_NR_0032 - News Plus: Palästina als Staat: Alles nur Symbolik? https://www.srf.ch/audio/news-plus/palaestina-als-staat-alles-nur-symbolik?id=AUDI20250922_NR_0014 - News Plus: Sprachnachricht aus Gaza: «Unsere Kinder träumen vom Essen» https://www.srf.ch/audio/news-plus/sprachnachricht-aus-gaza-unsere-kinder-traeumen-vom-essen?id=AUDI20250724_NR_0030 __________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Friedensverhandlungen im Nahen Osten, Chaos-Tage in Paris, Fehlalarm in Hamburg.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:42


Abgesandte Israels und der Hamas verhandeln in Ägypten über einen Friedensplan. Frankreichs Premierminister Lecornu ist zurückgetreten. Und ein Fehlalarm in Hamburg legt den Notruf lahm. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Verhandlungen über Gazakrieg: Wie Trump Netanyahu ein »Ja« abgerungen hat Lecornus Rücktritt verschärft die Regierungskrise in Frankreich Falscher Alarm in Hamburg: Erkennen Sie diese Sirenensignale?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Friedensverhandlungen in Kairo, Antisemitismus in Deutschland, Streit über Wehrpflicht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:14


In Kairo wird um einen Frieden im Nahen Osten gerungen. Der Antisemitismus in Deutschland wächst. Und die Koalition streitet über die Wehrpflicht. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trump forciert den Gaza-Deal im Ferienparadies und hofft auf den Friedensnobelpreis Mehr Hintergründe zum Antisemitismus in Deutschland: »Kein Mitleid für uns Juden, nur noch Hass und Verachtung« Mehr Hintergründe hier: Pistorius kritisiert Union für Blockade beim Wehrdienstgesetz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesgespräch
Anna Trechsel: Welche Chancen bietet der Friedensplan für Nahost?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 25:03


Der US-Präsident hat einen ambitionierten 20-Punkte-Plan für Frieden im Nahen Osten vorgelegt. In Ägypten laufen Verhandlungen zu strittigen Punkten. Sind die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand, auf die Befreiung der Geiseln berechtigt? Anna Trechsel berichtet für SRF zu Israel und Nahost. Zum zweiten Mal jährt sich der Terrorangriff der radikal-islamistischen Hamas auf Israel. Der Krieg in Gaza fordert Zehntausende Tote, der internationale Druck steigt, diesen zu stoppen. Der US-Präsident Donald Trump hat einen Friedensplan vorgelegt, der die Entwaffnung der Hamas, die Freilassung der Geiseln, einen Waffenstillstand und einen Abzug der israelischen Truppen vorsieht. Nun verhandeln in Ägypten Delegationen aus Israel und der Hamas über den Plan. Es ist nicht der erste Versuch, Frieden zu schaffen, dennoch liegen besonders viele Hoffnungen auf diesem Plan. Sind diese berechtigt? Wie wird er in Gaza und in Israel aufgenommen? Hat er grössere Chancen als frühere Bemühungen? Anna Trechsel von der SRF-Auslandredaktion berichtet über Israel und den Nahen Osten. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Oktober 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 8:51


Heute mit Kommentaren zur Drohnenabwehr und zur britischen Debatte über Judenhass nach dem Terroranschlag auf eine Synagoge in Manchester. Doch zunächst in den Nahen Osten. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau