Podcasts about kreml

Fortified complex in Moscow, Russia

  • 629PODCASTS
  • 2,072EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 17, 2025LATEST
kreml

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kreml

Show all podcasts related to kreml

Latest podcast episodes about kreml

Echo der Zeit
International: Armenien sucht seinen Weg

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 26:24


Armenien, das kleine Land im Südkaukasus, hat kaum Freunde in der Region: Es sieht sich bedroht von den beiden grossen Nachbarn Aserbaidschan und Türkei, daran vermag auch das aktuelle Friedensabkommen (noch) nichts ändern. Eine Reise durch das verängstigte Bergland. Die Lage ist ungemütlich, seit Jahrzehnten schon. Im Osten Armeniens liegt Aserbaidschan, das Land, das vor zwei Jahren die armenische Bevölkerung aus Bergkarabach vertrieben hat und wo der Machthaber sogar Ansprüche auf ganz Armenien formuliert. Im Westen wiederum grenzt Armenien an die Türkei. Das Land, das sich bis heute weigert, anzuerkennen, dass es im Ersten Weltkrieg an der armenischen Bevölkerung einen Völkermord verübt hat. Bemühungen darum, das Verhältnis zum grossen Nachbarn zu normalisieren, stocken weiterhin. Zwar konnte sich das kleine Armenien lange auf Russland als Schutzmacht abstützen. Doch seit dem Ukrainekrieg setzt der Kreml seine Prioritäten anders. Dafür verkündet Donald Trump, mit einem neuen Abkommen Frieden in den Südkaukasus gebracht zu haben. Doch sein Vertrag mit Armenien und Aserbaidschan ist unverbindlich und lässt viele Fragen offen. Eine Reise durch die Grenzgebiete Armeniens zeigt: Die Unsicherheit im Land ist gross, die Debatte um den richtigen Umgang mit den Nachbarn nimmt die gesamte Politik in Beschlag. Trotzdem hat die Armenierin Schahane Chatschikjan Hoffnung: «Wir werden nie mit allen beste Freunde sein, aber gute Verhältnisse sind möglich.»

International
Eingeklemmt zwischen Erzfeinden: Armenien sucht seinen Weg

International

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 26:24


Armenien, das kleine Land im Südkaukasus, hat kaum Freunde in der Region: Es sieht sich bedroht von den beiden grossen Nachbarn Aserbaidschan und Türkei, daran vermag auch das aktuelle Friedensabkommen (noch) nichts ändern. Eine Reise durch das verängstigte Bergland. Die Lage ist ungemütlich, seit Jahrzehnten schon. Im Osten Armeniens liegt Aserbaidschan, das Land, das vor zwei Jahren die armenische Bevölkerung aus Bergkarabach vertrieben hat und wo der Machthaber sogar Ansprüche auf ganz Armenien formuliert. Im Westen wiederum grenzt Armenien an die Türkei. Das Land, das sich bis heute weigert, anzuerkennen, dass es im Ersten Weltkrieg an der armenischen Bevölkerung einen Völkermord verübt hat. Bemühungen darum, das Verhältnis zum grossen Nachbarn zu normalisieren, stocken weiterhin. Zwar konnte sich das kleine Armenien lange auf Russland als Schutzmacht abstützen. Doch seit dem Ukrainekrieg setzt der Kreml seine Prioritäten anders. Dafür verkündet Donald Trump, mit einem neuen Abkommen Frieden in den Südkaukasus gebracht zu haben. Doch sein Vertrag mit Armenien und Aserbaidschan ist unverbindlich und lässt viele Fragen offen. Eine Reise durch die Grenzgebiete Armeniens zeigt: Die Unsicherheit im Land ist gross, die Debatte um den richtigen Umgang mit den Nachbarn nimmt die gesamte Politik in Beschlag. Trotzdem hat die Armenierin Schahane Chatschikjan Hoffnung: «Wir werden nie mit allen beste Freunde sein, aber gute Verhältnisse sind möglich.»

Table Today
Wie wollen Sie die Wahl gegen die AFD gewinnen, Herr Schulze?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:39


Reiner Haseloff tritt nach der Landtagswahl nicht wieder an. Wirtschaftsminister Sven Schulze wird CDU-Spitzenkandidat für 2026. Der 46-Jährige verspricht Kontinuität. Zu möglichen Koalitionen nach der Wahl sagt Schulze, man könne sich nicht damit beschäftigen, was andere Parteien machen. „Es ist vielleicht wie im Fußball: Man kann sich eine Taktik aufzwingen lassen oder man kann die Taktik selber vorgeben. Und ich bin eher dafür, offensiv zu sein, selbst zu sagen, wie wir uns das Land vorstellen."[12:31]Donald Trump will Wladimir Putin treffen, und der Kreml bestätigt, ein Treffen sei geplant. Weitere Details sind nicht bestätigt. Saudi-Arabien gilt als möglicher Ort für die Zusammenkunft. Wilhelmine Stenglin vom Security-Briefing berichtet über die Reaktion aus der Ukraine: Dort heißt es, bislang habe kein einziges Gespräch mit Putin irgendwas Positives gebracht.[01:43]Die SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht gibt auf. Frauke Brosius-Gersdorf begründet ihren Rückzug mit der kategorischen Ablehnung durch Teile der Unionsfraktion. Wochenlange Anfeindungen und die Weigerung der CDU/CSU zu Gesprächen haben sie zu diesem Schritt veranlasst.[08:10]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Názory a argumenty
Lída Rakušanová: Svět v pohybu

Názory a argumenty

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:03


Cítíme to nejspíš všichni: děje se něco zásadního. A na první pohled to vůbec nevypadá dobře. Zatímco se v Hirošimě zástupci řady zemí zapřísahávají, že jaderné inferno, které tam před osmdesáti lety rozpoutala Amerika svržením dvou atomových bomb s cílem ukončit druhou světovou válku, se už nikdy nesmí opakovat, páchá ruská armáda na Ukrajině zločiny proti lidskosti a Kreml otevřeně vyhrožuje Západu jadernou apokalypsou.Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ukraine - Kreml bestätigt Treffen Putins mit Trump für kommende Woche

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:57


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Handelsblatt Morning Briefing
Zolldeal: Einigung zwischen EU und USA nicht umgesetzt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 8:15


Der US-Präsident sieht „große Fortschritte“ auf dem Weg zu einem Waffenstillstand in der Ukraine und informiert Verbündete über Gipfelpläne – aber will der Kreml wirklich eine Feuerpause?

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 07.08.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 30:12


Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur fürs höchste Richteramt zurück, Treffen von Trump und Putin: Welche Strategie verfolgt der Kreml?; Das israelische Sicherheitskabinett soll über die komplette Einnahme von Gaza entscheiden, Moderation: Von WDR 5.

Info 3
So reagiert die Schweizer Politik auf Trumps Zollentscheid

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 13:25


Die Zölle von 39 Prozent konnten nicht mehr abgewendet werden. Auch die kurzfristig angesetzte Reise von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington blieb erfolglos. Denn bislang gibt es keine Anzeichen auf einen Deal. Was nun? Weitere Themen: Die 39 Prozent Zölle seitens USA sind am Donnerstag in Kraft getreten. Derweil kommen aus der Politik Stimmen, die sagen, die Schweiz müsse sofort mit der Rüstungszusammenarbeit aufhören und keine F35-Kampfjets kaufen. Hat der Bundesrat überhaupt noch ein Ass im Ärmel? Der russische Präsident Wladimir Putin will sich offenbar mit US-Präsident Donald Trump treffen. Dieses soll in den nächsten Tagen stattfinden, bestätigt ein Kremlsprecher der staatlichen Nachrichtenagentur Tass. Wie bereitet sich der Kreml auf dieses Treffen vor?

RONZHEIMER.
Inside Kreml: Was Trumps Berater mit Putin besprach. Mit Fred Pleitgen

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 49:03


Was wurde zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Trump-Berater Steve Witkoff im Kreml wirklich besprochen?

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:26


Heute sind neue US-Zölle in Kraft getreten. Wie hart trifft uns das in Deutschland? UND: wir schauen nach Mecklenburg-Vorpommern. Da gabs eine Razzia bei einem AfD-Politiker

TV4Nyheterna Radio
"Kreml: Putin och Trump ska mötas"

TV4Nyheterna Radio

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 1:36


Nyheterna Radio 12:00

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:56


Nach dem Streit zwischen Union und SPD: Frauke Brosius Gersdorf will nicht mehr Verfassungsrichterin werden. UND Trump und Putin wollen sich bald treffen. Rückt eine Lösung im Ukraine-Krieg damit näher?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
US-Gesandter Witkoff bei Putin im Kreml

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:45


Der US-Sondergesandte Witkoff ist erneut nach Moskau gereist, um Präsident Putin zu treffen. Das Gespräch fand kurz vor Ablauf eines Ultimatums von US-Präsident Trump statt. Was ist dabei herausgekommen?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Treffen zwischen Trump und Putin geplant

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:21


Nach der Rückkehr des Trump-Gesandten Witkoff von einem Gespräch bei Präsident Putin im Kreml deuten alle Zeichen auf ein baldiges Treffen zwischen Putin und Präsident Trump. Was bedeutet das für den Ukraine-Krieg?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Trump und Putin: Russland bestätigt geplantes Treffen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:32


Russland hat ein geplantes Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Präsident Wladimir Putin bestätigt. Es soll bereits in den nächsten Tagen stattfinden. Eine Beteiligung der Ukraine lehnt der Kreml ab.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Kreml bestätigt geplantes Treffen zwischen Putin und Trump

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 16:28


Die russische Regierung hat bestätigt, dass sich Präsident Putin kommende Woche mit US-Präsident Trump treffen will. Die Erwartungen an das Gespräch sind aber nicht besonders hoch. │ In Israel tagt am Abend das Sicherheitskabinett. Es will unter anderem darüber beraten, ob das Militär den Gazastreifen komplett einnehmen soll. │ Großbritannien will verletzte und kranke Kinder aus dem Gazastreifen aufnehmen. Die Bundesregierung lehnt das ab. Mehrere deutsche Städte zeigen sich aber bereit dazu.

ETDPODCAST
Witkoff in Moskau: Gespräche nach drei Stunden beendet – Kreml nennt Gespräch „konstruktiv“ | Nr. 7879

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:52


Kurz vor Ablauf der Frist, die US-Präsident Donald Trump dem Kreml zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine gesetzt hat, hat der US-Sonderbeauftragte Steve Witkoff in Moskau mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gesprochen.

Interviews - Deutschlandfunk
Witkoff-Besuch im Kreml erwartet

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:28


Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

apolut: Tagesdosis
Ein gefährlicher Traum und ein Weckruf | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 18:40


Eine EU-Denkfabrik will wie einst die USA im Kalten Krieg den Kreml „entmachten“Ein Kommentar von Tilo Gräser.Das US-Außenministerium, das State Department, „ist zu dem Schluss gelangt, dass das Einzige, was wir tun können, darin besteht, Russland ‚in seine Schranken zu verweisen‘, bis Russland sich ändert, nicht mehr unser Rivale ist und unser Partner wird“. Das klingt, als wäre es geschrieben, nachdem der derzeitige US-Präsident Donald Trump sich deutlich unzufrieden mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin gezeigt hat, weil der anscheinend partout nicht den Krieg in der Ukraine beenden will. Es könnte eine Aussage sein, die zu Trumps Ultimatum an Putin passt, das auf eine Umkehr seiner zuvor geäußerten eher verständnisvollen Haltung gegenüber Russland deutet.Doch diese Aussage stammt aus dem Jahr 1947 von Walter Lippmann, der sie in seinem Essay „The Cold War – A Study in U.S. Foreign Policy“ schrieb. Er gilt in den USA als meistgelesener und einflussreichster politischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ebenso als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie. Er prägte den Begriff „Kalter Krieg“ und brachte ihn in den allgemeinen Sprachgebrauch ein.In seinem Essay von 1947 kritisierte er zumindest die damals begonnene Politik der „Eindämmung“ der Sowjetunion, wie sie der Politikberater und Diplomat George F. Kennan propagierte und erfolgreich etablierte. Das Streben der führenden Kräfte in der US-Politik von damals, die Sowjetunion, die gleichgesetzt wurde mit Russland, erst einzudämmen und zu schwächen, um sie dann in den Schoß des Kapitalismus zurückzuholen, sprich den eigenen Profitinteressen unterzuordnen, wurde natürlich nicht so offen erklärt. Es wurde stattdessen mit der angeblichen russischen beziehungsweise kommunistischen Gefahr aus dem Osten begründet, gegen die sich die USA und der von ihr geführte Westen als „Hort der Freiheit“ verteidigen müsse.Diese Phrase von der „Verteidigung der Freiheit“ ist auch heute wieder zu vernehmen, laut und schrill und genauso verlogen. Die grundlegenden Interessen dahinter, die vor allem vor der eigenen Bevölkerung verborgen werden, sind die gleichen wie bereits vor rund 80 Jahren, als der „Kalte Krieg“ begonnen wurde – von den USA unter ihrem damaligen Präsidenten Harry S. Truman. Aus Sicht mancher Historiker fing das noch eher an und reicht bis 1917 zurück, als in Russland eine Revolution das Ende des Kapitalismus verkündete.Russland soll nun wieder der Feind sein, der die Freiheit des Westens bedroht und sich darauf vorbereitet, seine Grenzen in Richtung Westen zu überschreiten. Das wird wider alle Fakten und Tatsachen, wider alle Vernunft und Diplomatie behauptet. Letztere stört bei den neuen westlichen und auch deutschen Kriegsgelüsten Richtung Osten nur und wird von den meisten der derzeit in den Staaten der Europäischen Union (EU) Regierenden beiseite gewischt und für nicht nützlich erklärt.Dabei gilt auch heute, was Lippmann 1947 ebenfalls schrieb:„Die Geschichte der Diplomatie ist die Geschichte der Beziehungen zwischen rivalisierenden Mächten, die keinen politisch vertrauten Umgang miteinander pflegten und auf Appelle an gemeinsame Ziele nicht reagierten. Dennoch hat es Beilegungen von Kontroversen gegeben ... Der Gedanke, dass rivalisierende und einander unfreundlich gesinnte Mächte nicht zu einer Lösung ihrer Probleme durch Verhandlungen gebracht werden können, heißt, die eigentliche Aufgabe der Diplomatie verkennen.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Trump-Ultimatum für Waffenruhe läuft ab – und jetzt?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:17


Am Freitag läuft die von Donald Trump gesetzte Frist für Russland für eine Waffenruhe in der Ukraine aus. Washington droht mit weiteren Sanktionen. Wie reagiert der Kreml darauf?

Echo der Zeit
Myanmar hebt Ausnahmezustand auf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 35:19


Vor über vier Jahren putschte sich das Militär in Myanmar zurück an die Macht. Seither gilt im südost-asiatischen Land der Ausnahmezustand. Dieser wurde regelmässig verlängert. Am Donnerstag nun wurde er aufgehoben. Die Militärjunta will damit den Weg freimachen für Parlamentswahlen Ende Jahr. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Myanmar hebt Ausnahmezustand auf (03:47 ) Nachrichtenübersicht (08:29) Konstantin Kosachev: Einblick in die Sichtweise des Kreml (16:30) Somalia: Al-Shabab rückt wieder vor (24:21) Das Hochwasser, das zum Umdenken führte (29:40) Sind Tessinerinnen und Tessiner patriotischer?

RONZHEIMER.
Trump droht Putin: Wie reagiert der Kreml? Mit Christoph Wanner

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 43:47


Radiokorrespondenterna
Trumps nya sanktionshot skrämmer inte Putin

Radiokorrespondenterna

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 24:45


När Trump kortar tidsfristen för fredsatval mellan Ryssland och Ukraina, verkar Ryssland ta det med ro. Men hur länge klarar de av att hålla emot? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Putin och Kreml verkar ständigt återvända till samma taktik – att rycka på axlarna åt hot om sanktioner från väst. Men ekonomin tryter, och kriget sliter på landet. Inte minst befolkningen och dess soldater. Vad gör detta med stridsmoralen?Vi återvänder också till Tjernobylolyckan, och diskuterar inte bara hur katastrofen påverkade Sovjetunionen politiskt, utan frågar oss även om det var en uttänkt taktik som ledde ryska trupper rakt genom området i början av invasionen.Hör Malcolm Dixelius, filmare och tidigare Moskvakorrespondent för både SVT och Sveriges Radio, Magnus Christiansson, lektor på Försvarshögskolan, och Björn Gunér, Sveriges Radios reporter som bevakar Ukraina och Ryssland.Programledare: Monika TitorProducent: Alice UhlinTekniker: Mikael Sarabi

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Putin und das Sommerloch: FR wittert "Nervosität im Kreml"

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 7:29


Die Ukraine greift zum Mittel des Terrorismus, der Westen will einen Regimechange. Das sind keine neuen Erkenntnisse, die RT-Chefredakteurin Simonjan aussprach. Neu ist, dass der deutsche Mainstream Simonjan heranzieht, um seine abstrusen Thesen von einem baldigen Sturz Putins zu untermauern. Von Gert Ewen Ungar  

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
So reagiert Moskau auf Trumps Fristverkürzung

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 1:33


Die russische Elite hat zum Teil mit scharfen Worten auf die US-Drohungen reagiert. Präsident Donald Trump will harte Sanktionen verhängen, wenn es innerhalb von zehn Tagen keinen Waffenstillstand mit der Ukraine gibt.

ETDPODCAST
29. Juli in 2 Minuten: Ferngesteuertes Fahren | Anstieg deutscher Staatsverschuldung | Trumps Ultimatum

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:16


29. Juli in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.

Europa heute - Deutschlandfunk
Ukraine-Krieg - Trumps Drohung beeindruckt Kremlführung wenig

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 8:30


Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Ukraine-Krieg - Trumps Drohung beeindruckt Kremlführung wenig

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 8:30


Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Ukraine-Krieg - Trumps Drohung beeindruckt Kremlführung wenig

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 8:30


Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Podróż bez paszportu
Rosja oficjalnie uznaje talibów – nowe otwarcie

Podróż bez paszportu

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 13:21


Rosja jako pierwsze państwo oficjalnie uznała rządy talibów w Afganistanie, podnosząc rangę relacji dyplomatycznych. Kreml liczy na strategiczne i gospodarcze korzyści, jednocześnie wykorzystując Afganistan w geopolitycznej konfrontacji z Zachodem. Komentarz Miłosza Bartosiewicza z Ośrodka Studiów Wschodnich.

Svět ve 20 minutách
Přiměje Trumpovo ultimátum Putina k příměří, ptá se RFE/RL

Svět ve 20 minutách

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 23:03


Americký prezident Donald Trump ostře varoval Kreml, oznámil dodávky zbraní Ukrajině přes Evropu a prohlásil, že na Rusko uvalí „velmi tvrdé sankce“, jestli Moskva do padesáti dnů neuzavře s Kyjevem dohodu. Neupřesnil sice, zda má na mysli příměří, nebo dohodu o míru, ale analytici jsou přesvědčeni, že Rusko neposlechne, píše na svém webu Rádio Svobodná Evropa – Rádio Svoboda.Všechny díly podcastu Svět ve 20 minutách můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Idź Pod Prąd NOWOŚCI
Rosja szykuje zamieszki w Polsce! Użyje kibiców i konfederacji? | IPP

Idź Pod Prąd NOWOŚCI

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 68:53


W sobotę w całej Polsce odbyły się protesty o charakterze antyimigranckim i antyukraińskim. Przypadkowo — choć trudno w to uwierzyć — nie miały one charakteru antyrosyjskiego. Czyżby Rosjanie już rok temu wykorzystali polskich pseudokibiców do pobicia białoruskiego opozycjonisty na Litwie? Czy tym razem Kreml zamierza posłużyć się Konfederacją i chuliganami stadionowymi, by wywołać zamieszki w Polsce? Dziś porozmawiamy również o „piątce Giertycha” oraz o planach Szymona Hołowni. #putin #kibole #IPPTVNaŻywo

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
DFB-Elf im EM-Viertelfinale, Kampagne gegen von der Leyen, Deutschlands Arbeitsmoral

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 5:53


Die DFB-Elf steht heute Abend im EM-Viertelfinale. Russland macht Stimmung gegen Ursula von der Leyen. Und: Der Bundeskanzler findet die Deutschen doch nicht faul. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Die zwei Gesichter der Klara Bühl Die ganze Geschichte hier: Kreml befeuerte Vertrauensabstimmung gegen von der Leyen Das ganze Interview hier: »Merz’ Appell beruht auf einem Denkfehler« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Pro a proti
Trumpova otočka. Ztratil s Putinem trpělivost, co bude dál?

Pro a proti

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 24:29


Zdá se, že americký prezident Donald Trump ztratil trpělivost s ruským protějškem Vladimirem Putinem. Mimo jiné Rusku vyhlásil ultimátum a pohrozil, že uvalí vysoká cla na země, které s Ruskem obchodují, pokud Kreml do 50 dnů neuzavře dohodu o ukončení války na Ukrajině. „Asi není jiná cesta,“ říká v pořadu Pro a proti poslanec ODS Pavel Žáček. „Jenom další střípek do mozaiky, jakým způsobem by se konflikt měl ukončit,“ upozorňuje pro Český rozhlas Plus Radek Koten z SPD.Všechny díly podcastu Pro a proti můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
An der Front im Donbass: Schrotflinten und Tulpennetze gegen Putins Drohnen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 39:43


SPIEGEL-Reporter Christian Esch war an der Frontlinie des Ukraine-Kriegs. Er bringt zwei Erkenntnisse mit: Eine Front gibt es praktisch nicht mehr – und: Ästhetisch ähnelt moderner Krieg einem Mad-Max-Film. Hat der US-Präsident seine Meinung zu Russlands Präsident Wladimir Putin tatsächlich geändert? Er sei enttäuscht von Putin, sagte Donald Trump vor Journalisten. Dieser sei nicht bereit, einen »Deal« einzugehen. Die Reaktion darauf hat viele überrascht: Trump erklärte sich bereit, mehr Waffen in die Ukraine zu liefern. Dazu gab es ein Ultimatum: 50 Tage habe Moskau Zeit, einem Friedensabkommen zuzustimmen, sonst werde er neue Sanktionen gegen das Land verhängen und Zölle gegen Russlands Handelspartner erheben. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Reporter Christian Esch, der gerade aus der Ukraine zurückgekehrt ist. Esch war an der Front, besser gesagt, in dem Areal, das mittlerweile als Front bezeichnet wird. Durch den immer intensiver gewordenen Drohnenkrieg hat sich die Gefahrenlage mittlerweile komplett geändert: »Soldaten können Stellungen teilweise über Monate nicht verlassen, weil sie bei jeder Bewegung von Drohnen entdeckt und attackiert werden können. Psychologisch ist das kaum auszuhalten.« Mehr zum Thema: (S+) Russlands Krieg tritt in eine neue Phase ein: Drohnenschwärme stoßen weit ins ukrainische Hinterland vor. Im Donbass entsteht eine Todeszone, in der jede Bewegung die letzte sein kann. Ein Bericht von der Kampflinie – von Christian Esch und Fedir Petrov (Fotos): https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-in-neuer-phase-durch-drohnen-angriffe-bericht-von-der-kampflinie-a-08d3dc29-b967-49a7-82a1-37cd0dc1f2dc 50 Tage Friedensfrist, dann Strafzölle: Trumps Ultimatum an Russland klingt kraftvoll. Doch der Kreml gibt sich demonstrativ gelassen. Er hat guten Grund dazu – von Alexander Chernyshev und Jan Puhl: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-der-ukraine-krieg-wladimir-putin-geruht-vielleicht-spaeter-zu-antworten-a-cdb442b3-10a7-4e22-96a1-d9a7ffd1bb64 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Presseschau - Deutschlandfunk
16. Juli 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 8:57


Viele Kommentare beschäftigen sich mit den jüngsten Äußerungen von US-Präsident Trump. Dieser hatte angekündigt, nun doch Waffen an die Ukraine zu liefern. Außerdem stellte er Russland ein 50-Tage-Ultimatum für einen Waffenstillstand im Krieg gegen die Ukraine und will andernfalls 100-Prozent-Zölle gegen den Kreml und dessen Handelspartner verhängen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Ekot
Ekot 16:45 Kreml reagerar på Trumps tullhot

Ekot

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 15:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

International
«Best of»: Russland: Spezialoperation im Schlafzimmer

International

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 27:09


Präsident Putin belohnt «Heldenmütter», die der Nation viele Kinder gebären. Die tiefe Geburtenrate erfüllt den Kreml mit Sorge, besonders seit dem Krieg gegen die Ukraine. Überhaupt propagiert die russische Führung «traditionelle Werte» - die sexuellen Minderheiten bezahlen den Preis. Alexei in Sankt Petersburg ist Punkmusiker. Früher besang er Männer, doch seit die LGBT-Bewegung vom Kreml als «extremistisch» eingestuft wurde, hat er seine Songs umgetextet. Nun singt er von Freundinnen und es geht angeblich um heterosexuelle Liebe. «Natürlich ist es ein totaler Scheiss. Meine Lieder fühlen sich jetzt an wie gelogen». Die schwule Band tarnt sich und ihre Auftritte. Aus Angst vor Repression. Was bleibt, sind unterschwellige Andeutungen. «Wer sie versteht, versteht sie». Der Kreml inszeniert sich als Verteidiger von «traditionellen Werten» in einer «Schicksalsschlacht» gegen den angeblich moralisch korrupten Westen. Seit Beginn der sogenannten «Spezialoperation», dem Krieg gegen die Ukraine, sucht er verstärkt auch nach Mitteln, um die Geburtenrate zu steigern. Frauen, die der Nation zehn Kinder schenken, bekommen eine Prämie. Der Zugang zu Abtreibungen dagegen wird erschwert. Der Kreml weiss dabei die orthodoxe Kirche auf seiner Seite. Doch lässt sich auch die Bevölkerung für Putins «traditionelle Werte» mobilisieren? Erstaustrahlung: 15. Februar 2025

Čestmír Strakatý
Tomáš Kopečný. Hořící Kreml jako symbol, brutální budíček pro Evropu a užitečný Trump, traumatizovaní Ukrajinci a cynické sliby

Čestmír Strakatý

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 33:03


CELÝ ROZHOVOR V DÉLCE 68 MIN. JEN NA ⁠HTTPS://HEROHERO.CO/CESTMIR⁠⁠⁠⁠ A ⁠HTTPS://FORENDORS.CZ/CESTMIR Nosí ponožky s hořícím Kremlem. A když se kvůli nim ozvou ruští poslanci, je to pro něj spíš překvapení. Slova o tom, že nesmíme Rusy provokovat, protože se rozzlobí a budou ještě zlejší, považuje za absurdní. „Dával jsem to i jako dárky kolegům z Evropy. Je to symbol odolnosti, ukrajinského humoru. Ukazuje, že se nemáme bát myslet za horizont,“ říká vládní zmocněnec pro rekonstrukci Ukrajiny Tomáš Kopečný. O ruské agresi mluví tvrdě a varuje, že musíme pamatovat na to, že se Rusko Evropy nebojí a považuje ji za zaostalý a dekadentní kontinent. „To, čemu rozumí, je vojenská síla. A tu v Evropě zatím nevidí,“ kritizuje. Přesto Kopečný věří, že naděje existuje – ne ve velkých summitech a prázdných slibech, ale v konkrétních projektech a lidech. „Bitvy vyhrávají armády, ale války vyhrávají společnosti,“ říká a přidává konkrétní čísla: Ukrajinci už dnes vyrábějí víc dělostřeleckých granátů než celé NATO dohromady. Zatímco Rusko i Ukrajina chrlí miliony dronů ročně, Evropa podle něj zásadně zaostává – nejen kapacitami, ale i mentálně. „Evropa nemá výrobce balistických střel středního doletu, které by byly schopné zaměřovat cíle v Rusku. Stejně jako jsou zaměřovány cíle v Evropě, a díky tomu také mohou pravidelně, ať už politici nebo političtí komentátoři v ruských televizích, vyhrožovat tu Praze, tu Berlínu nebo Londýnu, že na ně pošlou rakety,“ komentuje vládní zmocněnec. Tomáš Kopečný ale zároveň varuje před fixací na velká slova a nefunkční symboliku. Mluví o obnově Ukrajiny jako o boji o přežití – ekonomickém, vojenském i psychologickém. A právě poslední rovinu považuje za klíčovou. „Celý příběh rekonstrukce Ukrajiny bude o duševním zdraví. Dneska je to země, která je hluboce traumatizovaná. A pokud ti lidé nebudou v pohodě, nebudou pracovat. Nehledě na bezpečnostní aspekty,“ vypočítává. Tématu se přitom věnuje i osobně – s českými týmy jezdí na Ukrajinu, pomáhá uprchlíkům v Česku, zajišťuje financování a přemýšlí, jak udělat z péče o psychiku běžnou součást pracovních benefitů. A i v tom je osobní. „Já na terapii nechodím. Pro mě jsou terapií rozhovory. Interviews is my therapy. To bych si měl dát na tričko,“ směje se Kopečný, ale zároveň přiznává, že i na něj má to, co viděl nejen v ukrajinských nemocnicích, dopad. „Ty věci ve vás zůstávají,“ dodává. Jak reálně vypadají investiční projekty na Ukrajině a proč by měly být levnější než ruská raketa? Jak by se mohla změnit česká podpora Ukrajině po volbách? Proč je dobře, že za sebou Evropa má budíček díky brutálním prohlášením Donalda Trumpa? A jak se obnovuje země, kde se lidé připravují na válku, která může trvat dalších dvacet let? Nejen o tom mluví vládní zmocněnec pro obnovu Ukrajiny Tomáš Kopečný.

Čestmír Strakatý
Radim Svoboda. Pokora nejúspěšnějšího Čecha v globálním marketingu, nádor na mozku a životní změna, neopakovatelná doba v Moskvě i to, jak „prodat“ Česko v zahraničí

Čestmír Strakatý

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 32:48


CELÝ ROZHOVOR V DÉLCE 60 MIN. JEN NA ⁠HTTPS://HEROHERO.CO/CESTMIR⁠⁠⁠⁠ A ⁠HTTPS://FORENDORS.CZ/CESTMIR „Minulý týden jsem si lehl do postele a říkal si: dá se umřít na vyčerpání?“ popisuje marketér Radim Svoboda moment, kdy si uvědomil, kam ho jeho tempo může dohnat. Pracovní snídaně od sedmi, večeře pozdě večer, schůzka za schůzkou. „Já si stav únavy prostě nepřiznám. Nevím, co to je,“ říká muž, který je jedním z nejvýše postavených Čechů v globálním marketingu – pracoval pro giganty jako Coca-Cola, řídil agentury v Chicagu, New Yorku a působil také v Moskvě. Svoboda popisuje, co ho žene dopředu – dlouhou dobu přitom žil ve světě, kde se z osmačtyřicátého patra mrakodrapu díval na Manhattan, měl řidiče a limuzínu, která ho vozila až k letadlu, jímž létal za byznysem po celém světě a přesto si často připadal „jen jako obyčejnej kluk z Havířova“. „Ve mně zůstalo, že jsem úplně nikdo a abych někdo byl, tak se musím hodně snažit,“ říká marketingový konzultant dnes už z jiné perspektivy. Co mu změnilo život, ovšem nebyla žádná další lákavá pracovní nabídka, ale nádor na mozku. Diagnóza, která přišla z ničeho nic, ve chvíli, kdy řešil další schůzku. „Přišlo totální odmítání, vůbec jsem si to nepřipouštěl,“ popisuje Svoboda, jak zvažoval, že nepůjde k doktorovi na další vyšetření, protože ho čekaly pracovní povinnosti. Přežil a dnes už ví, že zdraví je jenom jedno a bez něj žádný další projekt realizovat jednoduše nejde. A také se rozhodl žít jinak – odstěhoval se do Kostariky, mimo bublinu globálního marketingu a do světa s jiným tempem. Tedy alespoň trochu. „Vesmír mi řekl: Radime, zpomal. Snažím se to poslouchat, ale hrozně to neumím,“ přiznává brandový stratég. V rozhovoru vzpomíná i na dobu, kdy žil v Moskvě, kterou z hlediska marketingu popisuje jako neopakovatelnou. Pracoval tam v době, kdy Kreml najímal britskou marketingovou agenturu, Medveděv vyjednával s podnikateli v Silicon Valley a Rusko se snažilo působit jako moderní západní demokracie. „Všichni jim to sežrali i s navijákem,“ říká o tehdejším prokremlském marketingu. Sám Svoboda kampaně pro politiky odmítá. „Do politického marketingu se moje firma nepustí, i když tady byly nabídky. V politice jsem dlouhou dobu neviděl správnou věc, pouze propagandy a osobní prospěch,“ říká marketér. Dnes ho zajímá úplně jiná výzva: jak udělat Česko srozumitelnější světu. Když se ho v zahraničí někdo zeptá, odkud je, většinou odpovídá „z Prahy“. Novotvar Czechia mu nesedí a podle něj ho ani nikdo nezná a navíc je to podobné s Čečnou. „Czech Republic je vznešené. Slovo ‚republic‘ má hodnotu, signalizuje to lidem v zahraničí, že to je sofistikovaný stát,“ tvrdí konzultant. Jak by se Česko mělo prodávat a s čím si ho v zahraničí nejvíce spojují? Kde leží etické hranice marketingu? Co všechno se musí stát, aby člověk opravdu zpomalil? A jak se dá zůstat pokorný, když se dostanete do pozic, kde se o vás všichni starají? Poslechněte si celý rozhovor.

Info 3
Welche Rolle Agrarzölle im Zollstreit mit den USA spielen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 14:18


Ab Montagabend soll klar sein, wie es um die Verhandlungsergebnisse steht in Sachen Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump. In seinem Verhandlungsmandat hat der Bundesrat auch ein paar Agrarzölle erwähnt. Wird nun auf Trumps Druck der Agrarprotektionismus gelockert? Was sagen die Bauern dazu? Weitere Themen: Gewicht verlieren ist harte Arbeit und benötigt oftmals viel Disziplin, manchmal reicht auch das nicht gegen Adipositas. Deshalb nehmen auch in der Schweiz immer mehr Menschen mit Hilfe von Abnehmspritzen ab. Doch wo ist der Einsatz von Wegovy, Ozempic und Co. überhaupt sinnvoll? Rechtsextremismus ist in Russland im Aufschwung. Bestraft werden die ultrarechten Täter meist nicht - auch dank Unterstützung hoher Beamter im Kreml. Was steckt hinter dieser stillen Allianz zwischen Staat und Rechtsradikalen? Und wie wirkt sich das auf die russische Gesellschaft aus?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Russland rekrutiert Kämpfer aus 48 Ländern - allein in Moskau

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 7:32


Allein im Moskauer Rekrutierungszentrum wirbt Russland aus dutzenden Ländern Kämpfer für den Krieg gegen die Ukraine an. Das zeigen Hacker-Daten, die Exil-Journalisten zugänglich gemacht wurden. Die meisten kommen aus Nepal, auch Postsowjetstaaten sind stark vertreten und sogar einzelne Männer aus Frankreich, Italien und den USA kämpfen für den Kreml.Anmerkung der Redaktion: Der Begriff "Söldner" ist irreführend, da die angesprochenen Männer in die reguläre russische Armee aufgenommen wurden und es sich damit gemäß Genfer Konventionen nicht um Söldner handelt. Wir bitten, diese Ungenauigkeit zu entschuldigen.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Quo vadis Deutschland? Runder Tisch von Deutschen und Russen im Moskauer Europa-Institut

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 12:31


Wer glaubt, in Russland würde nur mit Drohungen und roten Linien gearbeitet, hätte am 16. Juni beim Runden Tisch „Quo vadis Deutschland?“ dabei sein müssen. Tagungsort war das nicht weit vom Kreml gelegene Europa-Institut. Die etwa 60 Teilnehmer gingen der Frage nach, wie die Blockade zwischen Deutschland und Russland aufzulösen ist. Gekommen waren Mitarbeiter desWeiterlesen

OSW - Ośrodek Studiów Wschodnich
Napięcia na linii Azerbejdżan–Rosja. Brutalna obława w Jekaterynburgu, aresztowania w Baku

OSW - Ośrodek Studiów Wschodnich

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 19:30


Relacje Baku i Moskwy pozostają chłodne od katastrofy azerbejdżańskiego samolotu pasażerskiego w wyniku rosyjskiego ostrzału, która miała miejsce w grudniu 2024 roku. Ostatnie wydarzenia - z udziałem brutalnych rosyjskich policjantów - jedynie zaogniły konflikt. O tym, co jest istotą sporu, czy Kreml wiedział o zamiarach rosyjskich służb, co dalej i czy Moskwa powinna obawiać się Baku, mówi Wojciech Górecki, ekspert Ośrodka Studiów Wschodnich.

Podcast Muzeum Historii Polski
Zygmunt III Waza - budowa imperium, zamach na króla i słynna kolumna

Podcast Muzeum Historii Polski

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 59:52


Wybierz swojego ulubionego władcę w Rankingu Królów Polski! Zagłosuj na stronie https://ranking.muzhp.pl/ Błyskotliwy młodzian, który w dramatycznych okolicznościach został władcą Rzeczypospolitej w czasach, gdy ta była jednym z najpotężniejszych państw Europy. Jego dwór, który władca przeniósł do Warszawy, bogactwem życia kulturalnego nie ustępował Wiedniowi czy Paryżowi, a portrety władcy malowali tacy artyści, jak Peter Paul Rubens. Dziś Zygmunt III Waza dumnie stoi w honorowym miejscu stolicy na kolumnie swojego imienia. Z jakiego względu przeniósł dwór królewski do Warszawy? Czy rzeczywiście dążył do wzmocnienia władzy królewskiej? Dlaczego za jego długiego panowania Rzeczpospolita uwikłała się w liczne konflikty zbrojne? Czy fakt, że był władcą elekcyjnym wpływał na jego międzynarodową pozycję? Na czym polegała specyfika ustroju Rzeczpospolitej epoki Wazów? Za panowania Zygmunta III, Rzeczpospolita wykorzystała kryzys w państwie moskiewskim, by odzyskać utracone ziemie na wschodzie, a nawet zdobyć Kreml i zdobyć carską koronę dla królewskiego syna, Władysława. Co było największym sukcesem pierwszego reprezentanta dynastii Wazów na polskim tronie? O tym wszystkim w Podcaście Muzeum Historii Polski z serii Inne historie Polski. Rozmawiają Cezary Korycki i jego gość, prof. Wojciech Tygielski z Uniwersytetu Warszawskiego.Podcast zrealizowano w ramach zadania: kontynuacja i rozbudowa multimedialnego projektu informacyjno-edukacyjnego - Portal Historyczny Dzieje.pl

OSW - Ośrodek Studiów Wschodnich
Reakcja Rosji i Ukrainy na atak na Iran. Jak Putin próbuje wpłynąć na Trumpa?

OSW - Ośrodek Studiów Wschodnich

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 72:39


Izraelsko-amerykański atak na Iran powiedział wiele o podejściu Rosji do sojuszników. Teheran nie mógł liczyć na Moskwę. Kreml skupił się na relacjach z Trumpem i przyszłości rozmów w sprawie Ukrainy. O tym, jakimi metodami posługuje Władimir Putin, jak próbuje wpłynąć na amerykańskiego prezydenta i jak na to reaguje Ukraina, mówią w podcaście OSW Marek Menkiszak i Tadeusz Iwański.

Info 3
Bund muss sparen - Rüstungsindustrie macht sich Sorgen

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:04


Nachdem Verteidigungsminister Martin Pfister Mehrkosten bei Rüstungskäufen und -projekten bekannt geben musste, prüft sein Departement Sparmöglichkeiten. Ins Visier geraten dabei so genannte Offset-, oder Gegengeschäfte für die Schweizer Rüstungsindustrie, auch ein Prestige-Projekt der Ruag. Weitere Themen: Das Bundesgericht hat einer Frau kein Besuchsrecht für die Tochter ihrer Ex-Partnerin zugesprochen. Für die Lesbenorganisation Schweiz zeigt das Urteil, dass das geltende Recht queere Familien benachteiligt und es dringend gesetzliche Verbesserungen braucht. Die Verschleppung von Kindern nach Russland ist eines der schlimmsten Kriegsverbrechen, die der Kreml in der Ukraine begeht. Forschende der US-amerikanischen Universität Yale versuchen systematisch, die Verschleppten zu finden. Zum Teil mit Erfolg. Doch nun hat Präsident Trump das Programm gestoppt. Wegen der Fussball-Europameisterschaft der Frauen flattern an vielen Balkongeländern Nationalfahnen. Doch wer zur Miete wohnt, braucht dafür eine Bewilligung des Vermieters. Der Hauseigentümerverband empfiehlt, die Fahnen für die Dauer der EM zu tolerieren.

Powojnie
Polacy i Czesi gotowi do wojny. Stalin zatrzymuje konflikt w 1945 roku. O krok od starcia o Zaolzie.

Powojnie

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 21:30


Cześć. Właśnie mija 80 lat od momentu, gdy Polska i Czechosłowacja znalazły się o krok od wojny. Kością niezgody były tereny przygraniczne, do których pretensje zgłaszały oba państwa – przede wszystkim Zaolzie, a także okolice Raciborza i Głubczyc. Żadna ze stron nie zamierzała ustąpić. Na spornym terytorium pojawiły się oddziały obu armii, a sytuacja stawała się coraz bardziej napięta. Wiele wskazywało na to, że konflikt zbrojny jest tylko kwestią czasu. Wtedy jednak interweniował Kreml. Dla Stalina otwarta wojna między państwami, nad którymi Związek Radziecki zamierzał właśnie przejąć pełną kontrolę, byłaby poważnym kłopotem. Blok Wschodni miał być przecież wzorem bratniej współpracy i jedności, a nie areną narodowych konfliktów. Wojnę między „sojuszniczymi” krajami trudno byłoby pogodzić z propagandowym przekazem o wspólnocie ludów.Moskwa zareagowała natychmiast. Do Warszawy i Pragi wysłano jednoznaczne komunikaty – napięcie musiało zostać wygaszone. Kulisy tej presji i przebieg tamtego kryzysu szczegółowo omawiam w dzisiejszym odcinku. Co ciekawe – przez całe dekady w krajach Bloku Wschodniego nie wolno było mówić o tym sporze. Cenzura skutecznie blokowała wszelkie informacje na temat niedoszłej wojny o Zaolzie w 1945 roku.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Wenn Amerika zankt, freut sich der Kreml

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 3:25


Der Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk könnte Milliardenschäden für den einen und Autoritätsverlust für den anderen bedeuten. Das ist die Lage am Sonntag. Artikel zum Nachlesen: Die Machtbasis des US-Präsidenten bröckelt +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Echo der Zeit
FDP-Parteipräsident Thierry Burkart nimmt den Hut

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 44:36


Der Aargauer Ständerat will das Präsidium der FDP im kommenden Oktober abgeben. Also zwei Jahre vor den nächsten nationalen Wahlen. Wie fällt seine Bilanz nach vier Jahren als FDP-Parteipräsident aus - und wer kommt als mögliche Nachfolge in Frage? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:42) FDP-Parteipräsident Thierry Burkart nimmt den Hut (08:16) Nachrichtenübersicht (12:34) Niederlande: Geert Wilders lässt Regierungskoalition platzen (17:16) Südkorea hat einen neuen Präsidenten (25:36) Wann werden militärische Rückschläge für den Kreml zum Problem? (29:22) Blatten: Wie steht es um die Beschaffenheit der Geröll- und Eismassen? (34:03) Donald Trumps Feldzug gegen Universitäten und die Auswirkungen (40:09) Sudan: Fussballteam Al Hilal trotzt dem Krieg