POPULARITY
Categories
Feuerpause zwischen Israel und Hamas tritt in Kraft / Mindestens zehn Häuser nach schwerem Waldbrand in den nördlichen Vororten Perths abgebrannt / Die Niederlande steht nach der Parlamentswahl vor schwierigen Koalitionsverhandlungen / Erneute Hinrichtung im Zusammenhang mit den Protesten im Iran / Rekordumsätze am Black Friday erwartet
In de dagelijkse podcast van FC Afkicken bespreken Bruce Tol, Mart ten Have en Wouter Boerkamp op donderdag 23 november onder meer de aankomende examenperiode voor PSV, de topper tussen City en Liverpool die eraan komt en de protesten bij Everton na de 10 punten aftrek!(0:00) Intro(1:37) Examenperiode PSV(15:46) Manchester City - Liverpool(24:44) Protesten bij EvertonIn de podcast verwijzen Bruce, Mart en Wouter naar:Het item van PSV TV met Bakayoko en Lukaku bij de Belgische selectie: https://youtu.be/BONPlWuTWZA?si=sES85jacyWKriHe9Podcast The Rest is Football, met Gary Lineker en Alan Shearer, over de straf voor Everton:https://open.spotify.com/episode/02YJZ2yTEUUe9gNMuTdgky?si=d01a48fb1f564bc0KNVB 2050We gaan weer iets heel tofs organiseren: 'KNVB 2050'! Na het doorslaande succes van de eerste editie in Groningen zijn we nu te vinden in The Social Hub in Amsterdam op donderdag 30/11/2023. Gijs de Jong van de KNVB, Jesper Jobse van 3x3 basketbal en Jan van Hövell van Klabu zijn te gast. Er zijn slechts 100 kaarten beschikbaar, dus wees snel, want het is binnen no time uitverkocht. Bestel jouw kaarten via deze link: https://eventix.shop/srrze5tnFC Afkicken WhatsApp-kanaalWe zijn live met het FC Afkicken WhatsApp-kanaal! Volg ons voor de leukste behind the scenes, grappige gifjes, mooie momenten en interessante nieuwtjes! Abonneer je via deze link: https://whatsapp.com/channel/0029Va8ey9yC1FuJR4XZjE34Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Der Beginn der Proteste auf dem Kiewer Maidan jährt sich zum zehnten Mal. Der Euro-Maidan habe einen großen Beitrag dazu geleistet, dass sich die Ukraine für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und den Westen entschied, sagt Politologin Gwendolyn Sasse. Von WDR 5.
Um die Klimakrise zu bekämpfen, muss der Staat Geld investieren. Er glaube nicht, dass die Schulden, die ein Staat macht, die Zukunft der Generationen so belasten würde, wie es die Klimakrise tut, so der Klimaaktivist Linus Steinmetz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 im Gespräch mit SWR2 am Morgen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Transfer von 60 Milliarden Euro vom Coronafonds in den Klima- und Transformationsfonds als verfassungswidrig eingestuft. Es sei dringend erforderlich, einen Weg sicherzustellen, um die Zukunft und den Schutz unserer Zukunft zu finanzieren, also Maßnahmen zu beschließen, die zu einem klimaneutralen Deutschland führen, forderte Steinmetz. Ein möglicher Weg sei, dass die Bundesregierung einen Klimanotstand ausrufen könnte, um so mehr Geld im Rahmen der Schuldenbremse auszugeben. Eine andere Möglichkeit sieht der Klimaaktivist in der kompletten Streichung der Schuldenbremse. „Ich denke, dass es sehr vielversprechend ist, wenn wir die Schuldenbremse in dieser Form aus dem Grundgesetz streichen und dann in der Lage sind, auf die vielen Krisen unsere adäquaten Antworten zu finden." Wenn die 60 Milliarden nicht nachfinanziert würden, dann rechne er mit weiteren Protesten, so Steinmetz. „Wenn wir die Lücke offenlassen, dann denke ich, dass verschiedene Klimagruppen und alle möglichen Klimaaktivist*innen, die sich um die Zukunft meiner Generation kümmern wollen, auf die Straße gehen." Er selber habe, zusammen mit einer Gruppe anderer Klimaaktivisten, erneut gegen das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Die Bundesregierung habe sich nach dem Klimaurteil aus dem Jahr 2021 zwar ambitionierte Ziele gesetzt, aber nicht die Maßnahmen beschlossen, die diese Ziele erreichen würden. „Die haben Pläne beschlossen, die auf einer Maßnahmenebene viel zu viele Emissionen ausstoßen und das verletzt sehr sicher meine Grundrechte." Es sei für ihn ganz klar, dass die Klimaaktivist*innen auch weiter Druck machen werden. Dabei richteten sich die Ansprüche, die Klimakrise zu bekämpfen, an alle Parteien, betonte Steinmetz. Das sei eben nicht eine Frage, die nur eine Partei regeln muss. „Das muss die gesamte Gesellschaft tun, dass wir unsere Klimaziele nicht weiter verwässern und, dass wir ambitionierte Maßnahmen beschließen."
Geplant als Vortrag an der Universität Wien, nach massiven Protesten verlagert und dann doch gehalten: Götz Kubitschek spricht über Ray Bradburys Roman »Fahrenheit 451«, in dem Bücher verbrannt werden und das Lesen verboten ist.
Der erste offizielle Besuch eines französischen Staatspräsidenten in der Schweiz seit acht Jahren: Nebst Empfang, Reden und Galaabend in Bern stattete Emmanuel Macron der Westschweiz einen Besuch ab. Dabei kam es vor der Universität Lausanne zu Protesten. Die weiteren Themen: * Der Kanton Waadt will E-Zigaretten für Jugendliche verbieten. Umstrittener sind aber die Werbeeinschränkungen. * Knatsch unter Spitex-Diensten im Tessin: Die öffentlichen Spitex-Dienste fordern die Kantonsregierung auf, keine neuen privaten Spitex-Dienste oder selbstständige Pflegende mehr zuzulassen. * Schokoladenfabrik soll verkauft werden: Der Lebensmittelkonzern Nestlé will sein «Maison Cailler» in Broc/FR verkaufen. Gleichzeitig soll die Tourismus-Attraktion noch grösser werden. Zu Gast: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und Martina Kobiela, Redaktorin bei der «Tessiner Zeitung».
Sie ist so blitzartig erschienen, wie verschwunden: Die Bewegung der Gelbwesten in Frankreich. Heute vor fünf Jahren kam es zu den ersten grossen Protesten im ganzen Land – wegen einer Treibstoffsteuer.
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über die Demonstrationen gegen den eskalierenden Antisemitismus in Frankreich, die letzte Woche in Paris und im ganzen Land stattfanden. Wichtige politische Parteien haben sich aktiv an diesen Protesten beteiligt. Danach sprechen wir über die Rhetorik und die Kernaussage einer Rede von Ex-Präsident Donald Trump zum Veterans Day. Im wissenschaftlichen Teil geht es um eine wegweisende Studie, die am 10. November im European Heart Journal veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass man seine Gesundheit deutlich verbessern kann, wenn man Sitzen durch jegliche Form der Bewegung ersetzt. Und zum Schluss sprechen wir über die Rücksendung der Pandas aus dem Zoo in Washington nach China, was das Ende der chinesisch-amerikanischen Panda-Diplomatie symbolisiert. Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über das „Deutschland-Barometer Depression 2023“ sprechen werden. Das ist ein Bericht, der Einsamkeit als eine neue Epidemie darstellt. Jeder vierte Erwachsene in Deutschland leidet unter tiefen Gefühlen der Isolation. Wir werden außerdem das Thema Schulzeit diskutieren. Die meisten Schülerinnen und Schüler beginnen morgens um 7:30 Uhr mit dem Unterricht. Studien zeigen jedoch, dass dieser frühe Beginn nicht dem natürlichen Schlafrhythmus junger Menschen entspricht. Deshalb wird immer wieder über die Möglichkeit diskutiert, den Unterricht später zu beginnen. Frankreichs extreme Rechte demonstrieren gegen Antisemitismus, die Linke ist nicht dabei Die politische Rhetorik von Donald Trump erinnert an faschistische Diktatoren Jede Art von Aktivität, selbst Schlafen, ist besser für die Gesundheit als Sitzen Ende der Panda-Diplomatie: Pandas verlassen den Zoo in Washington Jeder vierte Erwachsene in Deutschland extrem einsam Hat Morgenstund Gold im Mund?
Der Sänger Gil Ofarim steht seit Beginn dieser Woche wegen Verleumdung vor dem Leipziger Landgericht. Till Lindemanns Tourauftakt ist von Protesten begleitet worden. Und nächste Woche könnte für einige Leipziger Studis die Uni ausfallen. Moderation: Joris Bartsch Redaktion: Lena Rudolf, Fiona Böcker Wenn ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei: Instagram: instagram.com/mephisto976 Twitter: twitter.com/mephisto976
Drogenbaron Pablo Escobar brachte einst vier Nilpferde nach Kolumbien. Seither haben sich die Tiere rasant vermehrt und sorgen für Verkehrsunfälle, reissen Nutztiere und stehen im Zentrum von Protesten. Die Regierung will nun vehement gegen das Problem vorgehen. Weitere Themen: * Nepal: Bei einem schweren Erdbeben am letzten Freitag sind über 150 Menschen gestorben. Der Bevölkerung fehlt es an vielem. * Die römisch-atholische Kirche kommt nicht zur Ruhe. Im Kanton Luzern proben einige Kirchgemeinden nun sogar den Aufstand. * Nach Konkurs von WeWork: Wie geht es dem Co-Working-Markt in der Schweiz?
Protestgruppen wie “Die Letzte Generation” und “Fridays for Future” prägen seit Jahren regelmäßig den öffentlichen klimapolitischen Diskurs. Immer radikaler treten einige der Gruppen auf und drücken ihre wachsende Angst vor den Folgen des Klimawandels aus. Die Protestformen sind unterschiedlich: Auch gegen den Tagebau Garzweiler bei Lützerath gab es massive Proteste. Genau beobachtet werden die verschiedenen Protestformen von den Medien. Sie verschaffen ihnen Aufmerksamkeit, berichten über sie und ordnen ein. Dafür aber müssen die Medienschaffenden zunächst eine Haltung zu den Protesten entwickeln. Wie in Redaktionen darum gerungen wird, berichtet Meredith Haaf im Podcast Zukunftswissen.fm. Sie ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Meinung bei der Süddeutschen Zeitung. Mit ihr diskutiert Katja Witte, kommissarische Leiterin der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut. Beide sind sich einig, dass Ängste und Überforderung in Politik, Medien und Gesellschaft die Dynamiken befeuern. Das Resultat sei fehlendes Vertrauen, das beide gegenüber den Medien als auch der Wissenschaft feststellen. In ihrer Diskussion stellen sie schließlich die aus ihrer Sicht zentrale Frage, wie wir wieder mehr Vertrauen zueinander gewinnen können. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Moin zusammen, die Hamburger Polizei hat heute mal ein Zeichen gesetzt. Nach den verbotenen Protesten von Islamisten gab es Durchsuchungen und ein massives Aufgebot auf dem Steindamm. Außerdem hat Anette Matz aus der Kulturredaktion wieder die Wochenendtipps für euch. Dieses Mal ohne Flohmarkt. Was ist denn da los :-) ----------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann am Freitag, 03. November 2023 +++POLIZEI ERMITTELT GEGEN ISLAMISTISCHES NETZWERK IN HAMBURG+++ Nach dem verbotenen Protest von Islamisten auf dem Steindamm vor einer Woche hat die Hamburger Polizei am Freitagmorgen mehrere Wohnungen durchsucht. Die Ermittlungen richten sich gegen mutmaßliche Mitglieder der Gruppierung "Muslim Interaktiv", die als verfassungsfeindlich gilt.Nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes ist "Muslim Interaktiv" ein islamistisches Netzwerk. Bei zwei Männern im Alter von 25 und 32 Jahren stand am frühen Morgen in den Stadtteilen Allermöhe und Lohbrügge die Polizei vor der Tür. Die Beamtinnen und Beamten durchsuchten die Wohnungen und nahmen unter anderem Mobiltelefone mit, die jetzt ausgewertet werden sollen. NDR 90,3 Polizeireporter Ingmar Schmidt erklärt, was den Männern vorgeworfen wird.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Von der Straße in die Ohren! Heute berichten wir über die Kundgebung zum Thema Antisemitismus und Rassismus vom 26.10. und außerdem über das neue Abschiebungsgesetzt und den Protest dagegen. Auch geht es um die Situation in Medved'ov, die Kundgebung zu den Repressionen gegen Kenan Ayas, eine Polizeikontrolle der Hafenvokü und den Protesten in Panama. Ansonsten gibt es natürlich wieder vieeele Verantstaltungstipps... viel Spaß!
Nach erfolgreichen Protesten gegen eine geplante Fracking-Anlage in Schottland hat die Betreiber-Firma umgesattelt und nutzt das bereits vorhandene Bohrloch jetzt zur Gewinnung von klimaneutraler Erdwärme. Ein Beispiel, das eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe möglich erscheinen lässt. Von Daily Good News.
Iran unterstützt verschiedene Terrorgruppen, die gegen Israel kämpfen. Manche vermuten gar, dass Iran selbst den Überfall der Hamas auf Israel geplant, befohlen und koordiniert hat. Wie groß ist der Einfluss der Islamischen Republik auf Hamas und Hisbollah tatsächlich? Und wie wahrscheinlich erscheint eine Planungsherrschaft des Iran, wenn das Land im Inneren mit Protesten der Bevölkerung kämpft? In Deutschland positionieren sich Menschen arabischer Herkunft aufseiten der Palästinenser, demonstrieren gegen Israel und attackieren auch den Staat, in dem sie eine neue Heimat fanden. Woher kommt das? Welche Fehler haben wir in der Vergangenheit gemacht? Und wie schwierig ist es für Deutschland, sich zwischen Israel und Palästina zu positionieren? Darüber spricht SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl in dieser Folge. Links zur Sendung: An der aktuell gefährlichsten Grenze der Welt Video: »Die Menschen sagen, es sei der unsinnigste, absurdeste Krieg« Alarm. Alle raus aus dem Flugzeug, auch der Kanzler Podcast »Stimmenfang«: Terror in Israel, Judenhass in DeutschlandAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Zehn Tage nach dem mörderischen Angriff der Hamas auf Israel hat sich die Lage verschärft. Die humanitäre Situation im Gazastreifen ist katastrophal. Israel droht weiter mit einer Bodenoffensive. Gleichzeitig bewegt das Schicksal der etwa 200 Geiseln, die Hamas in den Gazastreifen verschleppt hat, nicht nur die israelische Gesellschaft. US-Präsident Joe Biden ist am Mittwoch nach Israel gereist. Zum Ende seines Besuchs konnte er eine Einigung mit Israel und Ägypten über Hilfslieferungen nach Gaza verkünden. Eigentlich wäre er direkt weiter gereist nach Jordanien und Ägypten. Aber nach der Explosion in einem Krankenhaus in Gaza am Dienstag, deren Ursache noch nicht geklärt ist, wurden diese Treffen kurzerhand abgesagt. Gleichzeitig besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz sowohl Israel als auch Ägypten. Viele Fragen sind offen: Wird die Hisbollah von Libanon aus in den Konflikt einsteigen? Wie sind die zahlreichen pro-palästinensichen Proteste in der gesamten arabischen Welt, aber auch in europäischen Ländern zu interpretieren? Wer könnte derzeit als Vermittler auftreten? Und wer vertritt eigentlich wirklich die Palästinenser? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Jannis Hagmann, Nahost-Redakteur der taz, Libanon-Korrespondentin Julia Neumann und der Leiterin des taz-Parlamentsbüros, Anna Lehmann, die gerade den Bundeskanzler auf seiner Reise nach Israel und Ägypten begleitet hat.
Aan tafel zitten Leonard Ornstein, Jeroen Pauw en Spraakmaker is Sanne Kruikemeier. Voor het mediamoment van Pauw wilde hij het hebben over een moment tijdens het vragenuurtje gisteren, waarbij Pieter Omtzigt Demissionair minister Dilan Yesilgöz confronteert met een ex-IS'er die voor Vluchtelingenwerk werkte. Jeroen Pauw is van mening dat je nu niks los kan zien van de politieke campagne die nu gaande is. Ornstein zijn mediamoment gaat over een debat tussen Geert Wilders en Yesilgöz over een ex-Hofstadgroeplid die in een denktank zit van de VVD. Ornstein: “Dit kan echt wel een rol spelen bij de grotere debatten. Hier zal ze echt wel op aangevallen worden.” Gaat dit de komende tijd een probleem opleveren voor de VVD en Yesilgöz? We hebben allemaal de beelden gezien van een raketinslag op een ziekenhuis in Gaza-Stad... Hoe moeten politici in campagnetijd met het toenemende geweld omgaan? Want het eerste televisiedebat komt eraan. Kunnen ze zich nog profileren op andere onderwerpen of is de oorlog tussen Israël en Hamas allesoverheersend, ook in de Nederlandse politiek? Ornstein: “Het is echt belangrijk dat de internationale politiek nu weer terugkeert bij de Nederlandse politiek en de grote debatten. De wereld dreigt in de fik te vliegen. We moeten weten waar onze politici staan.” SBS 6 komt voor het eerst met een verkiezingsdebat, het gaat o.a. over gezondheidszorg, wonen, migratie en bestaanszekerheid. Gewone Nederlanders komen naar de studio die zelf ervaring hebben met deze onderwerpen. Pauw: Je probeert als programmamaker de kloof tussen een deel van de samenleving en de mensen in Den Haag die die mensen regeren te verkleinen. Hoe ga je als politicus om met iemand die je confronteert met zijn of haar problematiek?
Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld, kein Personal: Bundesweit schlagen Ärzte nun Alarm und streiken. Aber worum geht es bei den Protesten eigentlich genau? Darüber hat hr-iNFO mit Boris Augurzky, Gesundheitsökonom an der Universität Duisburg-Essen, gesprochen.
Zweitfilialen, Honorarforderungen, Medikamentenmangel - Rund um das Thema Apotheken geht es heute in unserem Thema des Tages. Christiane Scherm berichtet von den Protesten der Apotheker in Unterfranken. Bundesgesundheitsminister Lauterbach nimmt dazu Stellung und Stefanie Meyer-Negle hat mit Jürgen Wasem, Gesundheitsökonom an der Uni Duisburg gesprochen. Moderation: Theresia Graw
Während die Zahl der von der Polizei begangenen Tötungen nach den Protesten von Black Lives Matter (BLM) landesweit zurückgegangen sind, kommt eine aktuelle Studie aus den USA zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Tötungsdelikte an Orten mit BLM-Protesten sprunghaft angestiegen ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Am Samstag wird es bundesweite Proteste gegen die grassierende Bildungsmisere in Deutschland geben. Angesichts eines in Jahrzehnten kaputtgekürzten Systems ist es allerhöchste Zeit und muss Auftakt zu noch viel mehr Gegenwehr sein. Ein Kommentar von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Für all jene, die es noch nicht bemerktWeiterlesen
Nach Monaten des Stillstands ruft Fridays for Future heute erneut zum globalen Klimastreik auf. Rund um den Globus wird es Demonstrationen und Protestaktionen geben. Millionen Menschen werden erwartet. Und Sie? Was halten Sie von den Klimaprotesten? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
-Spraakmaker is Hiske Versprille, culinair journalist -Stelling stand.nl (http://stand.nl): 'Het is te moeilijk om gezond te eten' -Mediaforum: Margriet Brandsma en Freek Staps -Hoe ziet het eten van de toekomst er uit? Wat voor producten moet je dan aan denken? -Protesten in Iran een jaar later: wat veranderde er?
Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Zuerst werden wir über die dringende Aufgabe der EU sprechen, ihre Verteidigungskapazitäten auszubauen. Anschließend diskutieren wir über den G20-Gipfel, der vom 9. bis 10. September in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi stattfand. Bemerkenswert war, dass die Staats- und Regierungschefs Russlands und Chinas bei diesem Gipfel nicht anwesend waren. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir über die bahnbrechende Arbeit eines Forscherteams des Weizmann-Instituts in Israel. Den Forschern ist es gelungen, im Labor eine Struktur zu züchten, die einem frühen menschlichen Embryo ähnelt, ohne dazu Spermien, Eizellen oder eine Gebärmutter zu involvieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf einige Höhepunkte der US Open 2023. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche sprechen wir über die Internationale Automobil-Ausstellung, die letzte Woche in München unter großen Protesten von Umweltschützern eröffnet wurde. Dieses Jahr stahlen chinesische Elektroauto-Hersteller die Show. Außerdem sprechen wir über die Currywurst. Vor zwei Jahren hatte Volkswagen dieses beliebte Gericht aus der Kantine des Stammwerkes in Wolfsburg verbannt. Nun ist sie wieder da. Und Currywurst ist mehr als nur ein Gericht. Europa ringt um Konsens über Erhöhung der Verteidigungsausgaben Indien richtet erfolgreichen G-20-Gipfel ohne die Staats- und Regierungschefs Chinas und Russlands aus Forscher züchten ein Modell eines menschlichen Embryos aus Stammzellen Novak Djokovic und Coco Gauff gewinnen US Open-Einzel Chinesische Elektroautos stehlen Show bei der IAA in München Die Currywurst ist wieder da
Als Mitte September vergangenen Jahres die junge iranische Kurdin Mahsa Amini wegen eines angeblich nicht korrekt sitzenden Kopftuchs festgenommen und getötet wurde, löste das im ganzen Land eine Protestwelle aus. Mal wieder rebellierten vor allem die Jungen gegen das Mullah-Regime, mal wieder wurde der Aufstand brutal niedergeschlagen. Dennoch hat sich seitdem viel getan im Nahen Osten: Chinesen, Russen und andere gewinnen zunehmend Einfluss. Was bedeutet das für die Region, wenn sich der Westen leise von dort verabschiedet? Wird der Nahe Osten durch die Annäherung des Iran mit Saudi-Arabien stabiler? Entsteht dadurch eine neue Bedrohung für Israel? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Rainer Hermann - ehemaliger FAZ-Korrespondent im Nahen Osten, Karin Senz - ARD-Hörfunk-Korrespondentin für Türkei, Iran, Zypern, Istanbul, Dr. Sebastian Sons - Center for Applied Research in Partnership with the Orient, CARPO
Bundestag stimmt Heizungsgesetz zu. Gladbeck bekommt nach Protesten keine zentrale Flüchtlingsunterkunft. Mutmaßlicher Anschlag auf Bahnnetz in Hamburg. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.
Heute beginnen im Bundestag die Haushaltsberatungen und Finanzminister Christian Lindner muss seinen Haushaltsentwurf verteidigen. Darüber reden wir mit unserem Kollegen im Hauptstadtstudio. Außerdem geht es um die Zukunft der deutschen Autoindustrie, während die chinesischen Autobauer bei der IAA Mobility in München gerade immer selbstbewusster werden. Das besprechen wir mit Hildegard Müller, der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie. Und im Kommentar geht es heute um die so genannte “Letzte Generation”: Berlins Innensenatorin Spranger und auch Polizeipräsidentin Slowik wollen bei den angekündigten Protesten konsequenter durchgreifen.
Mit: Nachträgen, Eroberungen in der Ukraine, Chinas Karten-Trick, Kindergrundsicherung, Urbanistik in Kommunen, Wopke Hoekstra, Autofrachter-Brand, Putsch in Gabun, Sham Jaff zu Protesten in Syrien, DeuschlandTrend, Urteilen und Grundeinkommen. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker
En een nieuwe Hollywoodfilm over het Saoedische oliebedrijf Aramco. (00:40) Armenen in Nagorno Karabach dreigen te verhongeren Wandelen als énige manier van verplaatsen door het gebrek aan transport, uren wachten op brood en water: het is de dagelijkse realiteit voor de ruim 100.000 Armeniërs in de regio Nagorno Karabach. Sinds Armenië en buurland Azerbeidzjan in 2020 een bloedige oorlog uitvochten om het gebied, is het nog maar via één weg mogelijk om de Armenen in dat gebied te bevoorraden, maar ook die weg wordt steeds verder afgeknepen. Om die reden kondigt de Franse president Macron een nieuw ‘diplomatiek initiatief' aan om de spanningen te laten bekoelen. Maar hoe happig zijn beide landen daarop? Daarover Jarron Kamphorst, Rusland, Kaukasus & Centraal-Azië correspondent voor Trouw. (10:40) Protesten in Syrië houden aan Onvrede over de torenhoge inflatie, stijgende brandstofprijzen en slechte sociale voorzieningen leiden tot nieuwe protesten tegen de Syrische president Assad. Het protest houdt al negen dagen aan en verspreidt zich door het Westen van het land. Ook in gebieden waar Assad juist jarenlang op steun kon rekenen. Komt de machtspositie van Assad in gevaar? We bespreken het met arabist Leo Kwarten. (20:45) Buitenland Uitgelicht: Saoedi Arabië In onze rubriek Uitgelicht duiken wij in de plannen voor een nieuwe Hollywood-Bioscoopkraker. Er moet namelijk een film gemaakt worden over het Saoedische oliebedrijf Aramco. Waarom juist over dat bedrijf een film gemaakt wordt, vertelt collega en kenner van het Midden Oosten Abdou Bouzerda. Presentatie: Sophie Derkzen.
Met vandaag: Protesten in Syrië tegen Assad-regime | Oekraïene meldt doorbraak in strijd | Het circuit van Zandvoort in de jaren '80 | Nieuwe zoektocht naar monster van Loch Ness | Presentatie: Sheila Sitalsing
Der nationale Parteitag der Demokraten 1868 in Chicago ist gezeichnet von massiven Protesten gegen den Vietnamkrieg und das Establishment. Doch die Protestanten haben einen Gegenvorschlag, den sie am 23. August präsentieren- das Schwein Pigasus der Unsterbliche soll der nächste Präsident werden.
On Saturday, activists will stage public demonstrations against further logging in native forests across Australia. - Australiens ehemaliger Senator Dr. Bob Brown war lange Parteiführer der Grünen. Er begeisterte Menschen für den Naturschutz. Doch das Abholzen geht weiter und am Samstag ruft die Bob Brown Fundation zu Protesten gegen den Raubbau an der Natur auf. Dorothee Babeck hofft auf viel öffentliche Unterstützung für den guten Zweck.
Nach Kritik und Protesten von Bildungsverbänden ändert das baden-württembergische Kultusministerium Plakattext der Werbekampagne am Stuttgarter Flughafen: Statt „keinen Bock auf Arbeit morgen?“ heißt es jetzt „Keinen Bock auf deine jetzige Arbeit?“ B
Die EU will bis 2025 zum zweitgrößten Lithiumbatterie-Produzenten aufsteigen und unterstützt deshalb ein Minenprojekt des Bergbaukonzerns Rio Tinto im Westen Serbiens. Geplant ist dort die bislang größte Lithiummine in Europa. Biologen und Umweltschützer allerdings schlagen Alarm: Die Mine mitten in einem Naturschutzgebiet würde Flora und Fauna massiv schädigen, und: Die EU verlagere so schmutzige Produktionsprozesse an die eigene Peripherie. Nach landesweiten Protesten liegt das Projekt in Serbien aktuell auf Eis, hinter den Kulissen wird aber weiter verhandelt, und die Mine taucht auf einer geheimen Liste auf, die die deutsche Ampelregierung Ende 2022 an die EU-Kommission geschickt hat. Die Förderung von Lithium in Serbien soll der EU-Initiative "Global Gateway" auf die Sprünge helfen, mit der Brüssel auf Chinas "Neue Seidenstraße" reagiert. Christoph Kersting über den schmutzigen Kampf um Serbiens Lithium.
Nach der Parlamentswahl in Spanien sagen links UND rechts: Wir haben gewonnen. Der linke und der rechte Block im spanischen Parlament sind nun etwa gleich gross. Das absolute Mehr hat allerdings niemand geholt. Wer Spanien künftig regiert, ist damit unklar. Weiteres Thema: * In Israel kommt es erneut zu Protesten gegen die umstrittene Justizreform. Zehntausende gehen auf die Strasse. Das Parlament will am Montag über den wichtigsten Teil der Reform abstimmen.
Seit 100 Jahren gehört der „Jedermann“ zum Inventar der Salzburger Festspiele: Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ ist die Cashcow des Festivals. Jetzt gibt es mit dem Star des Wiener Burgtheaters Michael Maertens und mit der österreichischen Film- und Theaterschauspielerin Valerie Pachner wieder ein neues Paar auf der Bühne. Die Feuilletons der Tageszeitungen schauen gespalten auf die Neuinszenierung, die begleitet wurde von Protesten der Letzten Generation.
Ulrich, Maximillianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Neben den Protesten gegen den Umbau des Justizsystems in Israel geht es um den NATO-Gipfel in Litauen. Bei dem Treffen hatten die Bündnispartner der Ukraine eine Mitgliedschaft grundsätzlich in Aussicht gestellt, aber keine formelle Einladung ausgesprochen. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Frankreich braucht ein neues Miteinander und eine Abkehr von gewaltsamen Protesten, kommentiert Burkhard Birke. Statt sich nur mit den Bürgermeistern betroffener Gemeinden zu treffen, sollte Präsident Macron jetzt auch auf die Jugendlichen zugehen.www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
"Es gibt in Wien einmal im Jahr eine große Fahrradparade um die Ringstraße. Wenn man da mitfährt, ist es so faszinierend, wie man sich plötzlich in normaler Lautstärke unterhalten kann. Man hört die Vögel zwitschern von den Bäumen, wo normalerweise dreispurig Autos dahin brausen", sagt der Leiter der städtischen Wiener Mobilitätsagentur, Martin Blum im Podcast Frisch an die Arbeit. Mit seiner Agentur setzt sich Blum, 47, seit zwölf Jahren dafür ein, dass Wien die Verkehrswende schafft. Das Team unterstützt die Stadt beispielsweise mit Kampagnen für neue Radwege oder Fußgängerzonen und kümmert sich um Kritik, meistens von Autofahrern. Ähnlich wie in Paris, New York, Montreal und Malmö sind auch in Wien in den letzten zehn Jahren immer mehr möglichst sichere Fahrradwege entstanden. Allein in diesem Jahr seien es 50 Projekte mit einer Gesamtlänge von mehr als 20 Kilometern, die seine Agentur mitgeplant habe, sagt Blum. Im Podcast erzählt er, wie er mit Protesten von Autofahrern umgeht und warum er mit seinem "städtischen Startup", wie Blum die Agentur nennt, erst einmal Werbung für das Fahrradfahren machen musste. Außerdem: Welchen Weg man in Wien unbedingt mit dem Rad fahren sollte. "Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
Vor 70 Jahren schließt sich Paul Grunwald als 13-Jähriger in Sachsen den Protesten an – und wird von einer Kugel getroffen. Außerdem: Eine Gedenkstunde im Bundestag soll die Erinnerung an den Aufstand wachhalten (09:23).Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei
Deutschland ist eine repräsentative, parlamentarische Demokratie mit einer besonderen Bedeutung, die politischen Parteien zukommt. Doch wie gut funktioniert dieses System eigentlich? Nicht erst seit den Protesten der Letzten Generation, die die Einsetzung eines Gesellschaftsrates fordert, werden Bürgerräte und andere Elemente der aleatorischen Demokratie diskutiert. In diesem Achten Tag denken der Publizist Timo Rieg und Alev Doğan unsere Demokratie neu und ganz anders: ohne Parteien, ohne Abgeordnete, ohne Wahlen. Stattdessen mit einer Demokratie, in der das Losverfahren darüber bestimmt, wer in der Legislative sitzt: der sogenannten aleatorischen Demokratie. Die Stilfrage befasst sich mit Till Lindemann; Alev Approved einen neuen Horrorfilm und die Zukunft gehört… Rishi Sunak.
Deutschland ist eine repräsentative, parlamentarische Demokratie mit einer besonderen Bedeutung, die politischen Parteien zukommt.Doch wie gut funktioniert dieses System eigentlich? Nicht erst seit den Protesten der Letzten Generation, die die Einsetzung eines Gesellschaftsrates fordert, werden Bürgerräte und andere Elemente der aleatorischen Demokratie diskutiert.In diesem Achten Tag denken der Publizist Timo Rieg und Alev Doğan unsere Demokratie neu und ganz anders: ohne Parteien, ohne Abgeordnete, ohne Wahlen.Stattdessen mit einer Demokratie, in der das Losverfahren darüber bestimmt, wer in der Legislative sitzt: der sogenannten aleatorischen Demokratie.Die Stilfrage befasst sich mit Till Lindemann; Alev Approved einen neuen Horrorfilm und die Zukunft gehört… Rishi Sunak. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Maßnahmen für eine große Krankenhausreform angekündigt, um das deutsche Kliniksystem zu retten. Die Bundesländer beraten über Lauterbachs umstrittenen Reformentwurf, der eine "Entökonomisierung" des Systems vorsieht. Über die Kernpunkte der Reform und mögliche Konsequenzen für kleine Krankenhäuser spricht ZEIT-ONLINE-Autor Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Norden Kosovos kam es bei Protesten von ethnischen Serben zu gewaltsamen Ausschreitungen. Dabei wurden Soldaten der Nato-Friedensmission KFor angegriffen und mehr als 30 von ihnen verletzt. Die aktuellen Entwicklungen gelten als eine der schlimmsten Eskalationen zwischen den beiden Konfliktparteien seit Ende des Kosovokriegs. Worum es bei dem Kosovokonflikt geht und wie es jetzt weitergeht, erklärt DIE-ZEIT-Redakteur Ulrich Ladurner(https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml) aus dem Politikressort. Und sonst so? Die Sängerin Efrat Alony bringt Barock und Jazz zusammen.(https://handel.alony.de/de/haendel-fast-forward.php) _Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)_ _Redaktion: Jannis Carmesin(https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)_ _Mitarbeit: Mathias Peer und Olga Ellinghaus_ _Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(http://mailto:wasjetzt@zeit.de)._ **Weitere Links zur Folge** -Krankenhausreform: 40 Prozent der Kliniken könnten nur noch Grundversorgung anbieten -Krankenhausreform: Lauterbach allein zu Haus(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/karl-lauterbach-krankenhausreform-bundeslaender/komplettansicht) -Kosovo: Warum die Lage im Kosovo eskaliert(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kosovo-serben-kfor-soldaten-faq#worum-geht-es-im-konflikt-zwischen-serbien-und-dem-kosovo) -Kosovo: Nato stockt nach Unruhen im Kosovo Truppen auf(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kosovo-nato-stockt-truppen-auf)