POPULARITY
Seit Wochen streiten Bund und Länder um die Finanzierung der Unterkünfte für Geflüchtete. Ob bei dem heutigen Gipfeltreffen eine Lösung gefunden wird, ist fraglich. Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, ordnet ein, wie wahrscheinlich eine Einigung ist. 160 zufällig ausgewählte Menschen aus Deutschland sollen bald die Politik beraten: Die Bundesregierung hat sich auf die Einführung eines Bürgerrats im Bundestag geeinigt. Lenz Jacobsen ist ZEIT ONLINE Redakteur mit Schwerpunkt Demokratie und berichtet im "Was Jetzt?"-Podcast, was sich die Ampel-Koalition von dem Gremium erhofft. Und sonst so? Warum es mehr Frauen im Weltall geben sollte. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mathias Peer und Melina Crispin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Flüchtlingsgipfel: Länder fordern Pro-Kopf-Pauschale für Flüchtlingsversorgung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bundeslaender-pro-kopf-pauschale) Flüchtlingsgipfel: Länder werfen Kanzleramt falsche Berechnung zu Flüchtlingen vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bundeslaender-asylbewerber) Bürgerrat: Die Losbürger (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/buergerrat-bundestag-aussenpolitik-beratung-deutschlands-rolle-in-der-welt) Demokratie: Politik kann doch jeder (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/buergerrat-demokratie-politik-wahlsystem-auslosung)
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist überraschend in die Ukraine gereist – zum ersten Mal seit Kriegsbeginn. Noch ist die Ukraine kein Mitglied der Nato, Stoltenberg aber kündigte an, den Beitritt beim Gipfel in Vilnius im Juli diskutieren zu wollen. “Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato”, sagte er während einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und lud ihn erneut zum Gipfeltreffen in Vilnius ein. Die Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militärregime und der Miliz RSF gehen trotz vereinbarter Waffenruhe weiter. Tausende Menschen sind bereits aus der Hauptstadt Khartum geflohen, weil Essen, Wasser und Medikamente knapp werden. Die circa 150 verbliebenen Deutschen sollten eigentlich am Mittwoch evakuiert werden, doch das Flugzeug der Bundeswehr musste aber wieder umkehren. Auf keinem Kontinent steigen die Temperaturen derzeit so schnell wie in Europa. Wenige Minuten nach dem Start ist das größte bisher gebaute Raketensystem "Starship" von SpaceX explodiert. Trotzdem wurde gefeiert. Was noch? 420 Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin), Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Sudan: Kämpfe im Sudan halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-waffenruhe-rsf-khartum) Bundeswehr: Bundesregierung stoppt Rettung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-bundeswehr-evakuierung) Europäischer Klimabericht: Trocken, heiß und ein Paradies für erneuerbare Energie (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/klimabericht-europa-hitze-duerre-wassermangel) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) SpaceX: Starship-Riesenrakete wenige Minuten nach dem Start explodiert (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/starship-riesenrakete-wenige-minuten-nach-dem-start-explodiert)
Kommentiert werden unter anderem die Proteste in Georgien, das britisch-französische Gipfeltreffen und der chinesische Volkskongress, der die historische dritte Amtszeit von Präsident Xi Jingping bestätigt hat.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Wegen diverser Streitthemen hat sich die Beziehung zwischen Frankreich und Grossbritannien in den letzten Jahren spürbar verschlechtert. Nun trafen sich der britische Premierminister Sunak und der französische Präsident Macron erstmals in Paris - und erklärten das Gipfeltreffen sogleich zu einem «Neubeginn». Was ist davon zu halten? Weitere Themen: (05:31) Frankreich und Grossbritannien wagen «Neustart» (14:02) Grosses Entsetzen nach Amoklauf in Hamburg (16:37) Bundesrat will Rechte von Menschen mit Behinderung stärken (20:32) Chinas neuer Premier: Ein parteitreuer «Ja-Sager» (25:03) Wahlen in der Türkei: Druck auf Erdogan wächst (32:44) Neue Enthüllungen belasten ehemaligen Papst schwer (37:44) USA: Der endlose Kampf gegen die Amokläufe
(00:00:07) Heute feiert einer der ganz Grossen der Schweizer Humoristen Geburtstag – ja, eigentlich ist Emil der Übervater des Schweizer Kabaretts. Eine Würdigung von Kolleginnen und Kollegen. Weitere Themen: (00:05:54) Um die Darstellung der Drei Könige gibt es immer wieder Streit – was es mit dem «King of Colour» auf sich hat. (00:10:56) Orchester ohne Menschen – heute beginnt das erste Gipfeltreffen der Lautsprecher-Orchester in St.Gallen. (00:15:21) Einer der beliebtesten Schriftsteller Taiwains ist bei uns noch zu entdecken – ein Porträt von Wu Ming-Yi. (00:19:23) Den Blick für Notlagen schärfen – ein neues Präventionsprogramm sensibilisiert das Umfeld suizidgefährdeter Bäuerinnen und Bäuern.
Am Tag seines 90. Geburtstages ist der grossartige Darsteller Emil Steinberger bei einem satirischen Gipfeltreffen mit Joachim Rittmeyer zu erleben. Sie bilden das Zentrum eines Hörspiels, welches faktentreu die absurden Versuche der Schweiz im kalten Krieg nachzeichnet, zur Atommacht aufzusteigen. «Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben», so heisst der Kultfilm von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Er handelt vom Kalten Krieg, der Atombombe und einem geistesgestörten General der US Air Force. Die ernst und warnend gemeinte Satire endet mit der Vernichtung der Menschheit. Hätte dieses Drehbuch auch in der Schweiz spielen können? Selbstverständlich. Immerhin hat die Eidgenossenschaft jahrzehntelang versucht, die Atombombe zu bauen, ein kleines Tschernobyl fabriziert und sogar einen atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion in Erwägung gezogen. Pünktlich zum 50. Jahrestag der Schweizer Reaktorkatastrophe von Lucens (Waadt) hat der Autor Randulf Lindt 2019 über diese brisanten und noch wenig bekannten Vorgänge ein vielstimmiges Hörspiel geschrieben, in dem Joachim Rittmeyer und Emil Steinberger die zwei letzten Schweizer verkörpern. Mit: Joachim Rittmeyer (Bundespräsident), Emil Steinberger (Generalstabschef Rüebli), Patti Basler (Frau Haldenfeld), Gabriel Vetter (Professor Schäfer, genannt «Tröte»), Simon Enzler (Radiosprecher), Uta Köbernick (Erzählerin), Thomas C. Breuer (Mister O'Neill), Dominique Müller (Professor Lindenbrock/Montgommery/Butoni/Tobler/Kellner/Techniker/SP-Männer/Wachsoldat/Horn, genannt «Hörnchen»/Regent von Lichtenstein), Daniel Ludwig (sowjetischer Botschafter), Randulf Lindt (ein Deutscher), Isabel Schaerer (Gretli), Noëmi Gradwohl (Lisi), Julia Glaus (Frau Scherli, Türsteherin) Tontechnik: Mirjam Emmenegger - Regie und Dramaturgie: Lukas Holliger - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 48' Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Hörspiel-Newsletter. Hier geht zur Registrierung .
„Das wird so kommen. Hundertprozentig! Die Frage ist nur, wann.“ Und die Frage ist, was wird kommen …? Darüber tauschte sich Peter Denk mit seinen Gästen auf dem „medialen Gipfeltreffen“ im Rahmen seines Kongresses „Wege aus der Matrix“ aus. Und du kannst dir das gehaltvolle, augenöffnende und mutmachende Gespräch als Podcast anhören!Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge!______________________________________________________________________♥ Wenn du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen!______________________________________________________________________▶ Aktiviere deine Selbstheilungskräfte mit der Kristallmatte von Vitori:https://www.vitori.de/?ref=MATTHIASLANGWASSER▶ Komm dank der Sinus-Produkte und Meta-Converter von i-like in deine Balance: https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/sinus_i-like/sinus und https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/meta-converter/002▶ Bring deine Lebensenergie auf ein neues Level mit meinem Online-Event „Booste deine Lebensenergie!“: https://lebensenergie.matthias-langwasser.com/booste-deine-lebensenergie▶ Melde dich zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf www.regenbogenkreis.de satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert und mit Ausnahme von Qi Blanco-Produkten)▶ Folge mir auf YouTube: https://bit.ly/regenbogen_abo▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser▶ Folge mir auf Facebook: https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ ▶ Besorg dir jetzt meinen Bestseller „Reise in die Freiheit“:
In dieser Bonus-Episode von "Alles auf Aktien" versammeln sich Deutschlands führende Wirtschafts- und Börsenpodcaster zum großen Gipfeltreffen. Sie erzählen von ihren Siegen und Niederlagen im abgelaufenen Jahr, ihren Gewinneraktien und ihren Nieten. Es geht um Auf- und Absteiger in der Startup-Welt. Und Sie bringen ihre guten Vorsätze und ihre Aktienideen für das kommende Jahr mit. Außerdem verraten sie, wie man Weihnachten ohne Stress und Streit übersteht Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Es ist ein hochkarätiges Gipfeltreffen, das heute in Washington beginnt. US-Präsident Joe Biden empfängt rund 50 afrikanische Staatsoberhäupter zum USA-Afrika-Gipfel. Biden dürfte bekanntgeben, dass sich die USA für die Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 einsetzen wollen. Weitere Themen: * Der Gründer der bankrotten Kryptobörse FTX sitzt in Haft. Sam Bankman-Fried wurde auf den Bahamas festgenommen und die USA haben Klage gegen ihn eingereicht. Er war ein Topstar der Kryptoszene. Jetzt ist er eine Schlüsselfigur der Krypto-Krise. Vor rund einem Monat ist seine Plattform FTX pleitegegangen und das Geld von hunderttausenden Menschen ist blockiert. * Wie wird Fracht versteuert, die auf dem Meer unterwegs ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Schweizer Politik. Die Schweiz ist ein wichtiges Land für den Schiffsverkehr. Viele Reedereien haben ihren Sitz hier. Der Nationalrat debattiert heute über die Einführung einer sogenannten «Tonnage-Steuer». Das würde bedeuten, dass die Fracht nicht mehr nach Gewinn besteuert wird, sondern nach Gewicht. Für die Schifffahrtsunternehmen ist das attraktiv. * Es gibt immer weniger Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Um diesen Trend zu stoppen, soll bis 2030 ein Drittel der Erd- und Ozeanfläche geschützt werden. Dieses Ziel wird derzeit an der Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal verhandelt. Die Schweiz steht in Sachen Schutzgebiete europaweit ziemlich schlecht da. Die OECD sagt, die Schweiz habe 10 Prozent ihrer Fläche als Schutzgebiet ausgewiesen. Das Bundesamt für Umwelt BAFU rechnet hingegen mit rund 13 Prozent. * Marco Odermatt läuft es gerade so richtig gut im Ski-Weltcup. In den letzten 11 Rennen, wo er am Start war, ist er stets auf das Podest gefahren. Er ist zum zweiten Mal in Folge zum Sportler des Jahres gewählt worden. Wie aber trainiert man einen Sportler, der alles kann und schon perfekt fährt?
Mit deutlichen Worten eröffnete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Gipfeltreffen der EU und der Westbalkanstaaten: "Ihr müsst euch entscheiden, auf welcher Seite ihr steht." Damit setzte sie den Fokus des Gipfels, bei dem es für die EU darum ging, den künftigen Einfluss von Russland und China zu beschränken. ZEIT-Politikredakteurin Anna Sauerbrey spricht darüber, ob der Gipfel den Weg der Annäherung an die EU ebnen wird. Bedingt durch Klimawandel und Ausweitung der menschlichen Einflusssphäre ist die Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In Montreal hat aus diesem Grund nun der Weltnaturgipfel begonnen. Eines der Hauptziele ist es, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz. Und sonst so? In Kuba dürfen Frauen erstmals seit über 60 Jahren wieder boxen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Westbalkan: Gefangen im Warteraum der EU (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/westbalkan-eu-beitritt-gipfel) Westbalkan und die EU: Die Zukunft des westlichen Balkans steht auf dem Spiel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/westbalkan-eu-erweiterungspolitik-beitrittsprozess-russland-china) China und der Balkan: Großer Dank an den neuen Bruder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/china-serbien-corona-impfstoff-propaganda-eu-balkan) Artensterben: Warum die Menschheit Seegurken braucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/artensterben-cites-artenschutzkonferenz-panama-natur-tiere) Korallensterben: Wie die Regenwälder der Meere noch zu retten sind (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/korallensterben-klimawandel-klimakonferenz-klimaschutz-oekosysteme) "Was jetzt?"-Spezial zum Artensterben: Deutschlands vergessene Tiere (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/artensterben-naturschutz-artenvielfalt-nachrichtenpodcast)
Die Frauenhäuser in der Schweiz sind voll. Schon im Sommer beurteilte die «Dachorganisation Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein» die Situation als «besorgniserregend». Die von Gewalt betroffene Frauen werden vermehrt anderswo untergebracht. Zum Beispiel in Hotels - was gefährlich sein kann. Weitere Themen: * In Indonesien wird Sex ausserhalb der Ehe künftig verboten. Das indonesische Parlament hat ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. * Am Dienstag beginnt das Gipfeltreffen zwischen den EU-Staaten und den sechs Ländern des westlichen Balkans. Zum ersten Mal findet der EU-Westbalkan-Gipfel ausserhalb der EU statt. * Die europäischen Institutionen haben sich auf ein Gesetz gegen die Entwaldung geeinigt. Produkte dürfen nicht mehr importiert werden, wenn sie mit der Zerstörung von Waldgebieten in Zusammenhang stehen.
Diese Woche mit [Katharina Schipkowski](@Kat_Schipkowski) und Verena Kern von klimareporter°. Die Bilanz der [UN-Klimakonferenz COP 27](https://www.klimareporter.de/tag/cop-27) im ägyptischen Sharm el‑Sheikh fällt ernüchternd aus. Wie geht es jetzt weiter? Haben solche Gipfeltreffen überhaupt noch Sinn? Wir berichten über [Vorschläge](https://www.klimareporter.de/klimakonferenzen/es-braucht-eine-allianz-der-willigen), wie es [anders gehen könnte](https://www.klimareporter.de/klimakonferenzen/von-milliarden-zu-billionen). Es gab bei der COP 27 auch kleine Hoffnungsschimmer. Im Abschlusstext wird beispielsweise zum ersten Mal das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Die UN-Vollversammlung hatte das kurz zuvor zu einem Menschenrecht erhoben. Rechtlich bindend ist dies nicht. Aber für künftige Klimaklagen kann dies die Aussicht auf Erfolg erhöhen. Auch das EU-Parlament hat nun den Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) gefordert. Zuvor haben sich bereits [der EU-Rat](https://www.klimareporter.de/europaische-union/keine-mehrheit-fuer-energiecharta-reform) und [immer mehr EU-Länder](https://www.klimareporter.de/europaische-union/die-eu-steuert-auf-einen-ausstieg-aus-der-energiecharta-zu) gegen den umstrittenen Vertrag gestellt. Das Tauziehen um das Abkommen, das fossile Unternehmen stark begünstigt, geht aber weiter. -- Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Das Wichtigste für Sie an diesem Dienstag: Auf der Welt leben von heute an mehr als acht Milliarden Menschen, auf Bali beginnt das Gipfeltreffen der führenden Wirtschaftsmächte und Donald Trump will über seine Zukunftspläne sprechen.
Russland steht auf internationaler Bühne zunehmend isoliert da: Die meisten G20-Mitglieder werden aller Voraussicht nach in der Abschlusserklärung zum Gipfeltreffen auf Bali sowohl den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine als auch das atomare Säbelrasseln Russlands verurteilen. Die Chefunterhändler der Europäischen Union und der 19 führenden Wirtschaftsmächte hatten sich schon kurz vor Beginn des G20-Gipfels in Indonesien auf den Entwurf für eine gemeinsame Abschlusserklärung verständigt. „Die Verurteilung von Drohungen, atomare Waffen einzusetzen, nimmt Russlands Staatschef Wladimir Putin ein klares Druckmittel aus der Hand“, sagt Martin Greive, der aus Bali über den G20-Gipfel berichtet. Denn bei diesem Thema fehle Putin nun auch die Unterstützung seines wichtigsten Verbündeten – des chinesischen Staatschefs Xi Jinping. Das Zwischenfazit: „Durchaus überraschend, wie sich die G20 am ersten Tag hier zusammengerauft hat“, sagt Greive im Gespräch mit Host Anis Mičijević. Außerdem: Seit Tesla-Chef Elon Musk vor rund zwei Wochen Twitter übernommen hat, versinkt der Social-Media-Konzern im Chaos: Zuletzt musste Twitter sein neues Acht-Dollar-Abo pausieren, nachdem es massiven Missbrauch gegeben hatte. Das Abo ermöglicht es Nutzern, für 7,99 Dollar im Monat eine Authentifizierung mit Twitter-Häkchen zu erhalten. Betrüger hatten auf diese Weise täuschend echte Accounts von mehreren Großkonzernen angelegt und Falschnachrichten verbreitet. Ein Fake-Account des US-Pharmakonzerns Eli Lilly hatte beispielsweise die Falschinformation verbreitet, das Unternehmen werde Insulin kostenlos verteilen. Der Aktienkurs von Eli Lilly brach am vergangenen Freitag um mehr als vier Prozent ein. Rechnerisch verlor der Konzern mehr als 13 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung. Im Podcast spricht Silicon-Valley-Reporter Stephan Scheuer über die aktuellen Probleme bei Twitter. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörerinnen und -Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Es lief besser als erwartet, das erste persönliche Treffen von Joe Biden und Xi Jinping seit sie Präsidenten sind. Am Vorabend des G20-Gipfels im indonesischen Bali sind zusammengekommen und versicherten sich trotz tiefer Gräben gegenseitig, ihre angeschlagene Beziehung aufpolieren und im Dialog bleiben zu wollen. Fabian Kretschmer, Korrespondent der "Presse" in Peking, analysiert das mit Anspannung erwartete Gipfeltreffen und den Handschlag zur Begrüßung.
Mit einem bundesweit gültigen 49-Euro-Monatsticket sollen die Fahrgäste im kommenden Jahr den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können. Aber ist das Ticket für viele Menschen nicht immer noch zu teuer? Und welchen Beitrag wird es zur Mobilitätswende leisten? Diese Fragen klärt Ole Pflüger im Podcast mit Sören Götz, Mobilitätsredakteur von ZEIT ONLINE. Im westfälischen Münster treffen sich noch bis zum morgigen Freitag die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten. In den Gesprächen soll unter anderem die Winterhilfe für die Ukraine koordiniert werden und über die Lage der Menschen im Iran gesprochen werden. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Berlin Staats- und Regierungschefs aus sechs Balkanstaaten zu einem Gipfeltreffen eingeladen. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterzeichnung mehrerer Abkommen, um die Kooperation der Balkanstaaten untereinander zu stärken. Was noch? Auch das noch? Der freundliche Krisenpodcast (https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: 49-Euro-Ticket: Wer gönnt sich dann noch den ICE? (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-11/49-euro-ticket-regionalverkehr-ice-deutsche-bahn) 49-Euro-Ticket: Ein Geschenk für die Mittelschicht (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/49-euro-ticket-oepnv-armut-rabatt) Ministerpräsidentenkonferenz: "Nicht alle Menschen können sich ein 49-Euro-Ticket leisten" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ministerpraesidentenkonferenz-kommunen-sozialverband-kritik-fluechtlinge-49-euro-ticket) Konferenz in Berlin: Ein Wiederaufbau im Schatten des Krieges ist möglich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-wiederaufbau-konferenz-berlin) Iran-Proteste: Was erhoffst du dir für den Iran? (https://www.zeit.de/zett/2022-11/iran-proteste-junge-menschen-frauenrechte) EU-Erweiterung: Scholz sieht Mobilitätsabkommen als wichtigen Schritt für Westbalkan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/eu-erweiterung-olaf-scholz-mobilitaetsabkommen-westbalkan) Olaf Scholz: Der Bundeskanzler (https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz)
Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen zum Gipfeltreffen in Brüssel zusammen. Dabei diskutieren sie einen Vorschlag von Kommissionspräsidentin von der Leyen, die Gas auf europäischer Ebene kaufen will. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, erklärt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Außerdem: Der belgische Justizminister Vincent Van Quickenborne hat der Mafia und ihren Drogengeschäften den Kampf angesagt. Die wehrt sich und zeigt, dass sie keine Angst hat, ein Regierungsmitglied zu bedrohen. Was genau passiert ist und wie die Ermittlungen verlaufen, weiß Markus Sehl, Belgienkorrespondent für die ZEIT. Und: Wie Gruppenarbeit funktionieren kann. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Energie: EU-Länder sollen Gas teilweise gemeinsam kaufen müssen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/eu-gas-gaskaeufe-ursula-von-der-leyen) EU-Gipfel: Deutschlands Doppelwumms am Pranger (https://www.zeit.de/politik/2022-10/eu-gipfel-europa-prag-wladimir-putin) EU-Gipfel in Prag: Vorerst keine Einigung auf europäischen Gaspreisdeckel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energiekrise-gaspreisdeckel-entlastungspaket-eu-gipfel-prag) Gaspreis: So soll die Gaspreisbremse funktionieren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energiekrise-gaspreisdeckel-entlastungspaket-eu-gipfel-prag) Droggenschmuggel: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2019/37/drogenschmuggel-drogenfahnder-polizei-kontrolle) Drogenabhängigkeit: Wie ein Geist (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2022-09/drogenabhaengigkeit-sucht-familie-hilfe) Mafia in Deutschland: Ungestörte G'schäftle (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/mafia-deutschland-ndrangheta-baden-wuerttemberg)
Neuroth, Oliverwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Vor etwas mehr als einer Woche übernahm das Militär im westafrikanischen Burkina Faso die Macht - der neunte Putsch in der Geschichte des Landes, der zweite innerhalb von acht Monaten. Was in Westafrika gerade passiert, geht auch Europa an. Nicht nur weil die europäischen Kolonialmächte, zu denen auch Deutschland gehört, für einen Großteil der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Spannungen dort verantwortlich sind. Auch weil Teile Burkina Fasos inzwischen ein Hort islamistischer Terroristen sind und weil sich Russland in der Region immer mehr Einfluss verschafft. Politik & Hintergrund hat darüber mit Hamado Dipama gesprochen. Er musste vor 20 Jahren aus Burkina Faso fliehen, weil er sich als Student gegen die Diktatur des damaligen Machthabers Compaoré engagiert hatte und politisch verfolgt wurde. Er ist heute immer noch politisch aktiv - hier in Bayern unter anderem im Panafrikanischen Kongress, aber auch in seinem Heimatland, zu dem er weiter enge Kontakte pflegt. Weitere Themen: Erwartungen erfüllt: Gipfeltreffen zur Energiekrise bleibt ohne Ergebnis / Friedensnobelpreis an osteuropäische Menschenrechtler: Ein Zeichen gegen Putin und Lukaschenko / Antideutsche Stimmungsmache als Wahlkampfmittel: Polens neueste Reparationsforderungen
Die Themen: Die Europäische politische Gemeinschaft trifft sich ++ Das deutsch- spanische Pipeline Projekt ++ Wie dünn ist die Luft inzwischen für Lewentz ++ Niedersachsen-Wahl, das Duell der Spitzenkandidaten ++ Aus Angst vor Abschiebung nicht zum Arzt ++ Wirtschaft: Streik bei Eurowings
Die Shanghai-Gruppe unter Führung Chinas und Russlands wächst um ein weiteres Mitglied – den Iran. Es sei an der Zeit, die internationale Ordnung „neu zu gestalten“, sagte der Chef der Kommunistischen Partei Chinas beim Gipfeltreffen in Usbekistan. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Es war das Gipfeltreffen der Star Wars-Podcasts auf der Noris Force Con 6 live in Fürth: Antenne Alderaan trifft auf Radio Tatooine und Blue Milk Blues. Zu dritt haben wir am Sonntag auf der Live Stage auf die Convention zurück geblickt. Ein einmaliges Wochenende, an das wir uns noch sehr lange zurückerinnern werden.
Im usbekischen Samarkand nehmen 15 Staats- und Regierungschefs an einem zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) teil. Zum ersten Mal seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind dabei auch Russlands Staatschef Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping aufeinandergetroffen. Aber was ist die SCO überhaupt für eine Organisation? Und welche Bedeutung nimmt das Gipfeltreffen für China ein? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit Andrea Schmitz. Die Wissenschaftlerin ist Expertin für Zentralasien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Das Europäische Parlament hat Ungarn seinen Demokratiestatus abgesprochen. Ungarn sei "zu einem hybriden System der Wahlautokratie geworden", heißt es in einer von der Mehrheit der EU-Abgeordneten gebilligten Erklärung. Die Autodichte in Deutschland nimmt weiter zu. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 2021 580 Autos je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Autos habe in dem Zehnjahreszeitraum deutlich stärker zugenommen als die Bevölkerung. Was noch? Patagonia-Gründer verschenkt seine milliardenschwere Firma an Umweltstiftungen. (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/klimakrise-patagonia-gruender-yvon-chouinard-uebertragung-umweltstiftungen) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Themenseite: Wladimir Putin (https://www.zeit.de/thema/wladimir-putin) Samarkand: Putin dankt Xi Jinping für Rückhalt während des Kriegs (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-xi-jinping-ukraine-krieg-samarkand) Russland: Rächt sich Wladimir Putin nun für seine Niederlagen? (https://www.zeit.de/2022/38/russland-ukraine-krieg-kriegsstrategie-wladimir-putin-generalmobilmachung) Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende) Europäische Union: EU-Parlament spricht Ungarn Demokratiestatus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ungarn-eu-parlament-demokratie) Rechtsstaatlichkeit: EU-Kommission verklagt Ungarn wegen fehlender LGBT-Rechte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/eu-kommission-ungarn-klage-eugh-rechtsstaatlichkeit)
Mit Kommentaren zu den jüngsten militärischen Erfolgen der Ukraine gegen Russland und den möglichen Konsequenzen für Präsident Putin. Außerdem geht es um die Energiekrise in Europa und um das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Es ist ein Gipfeltreffen des guten Rap-Geschmacks: Das Projekt von The Roots-Frontmann Black Thought und Superproduzent Danger Mouse. Ihr Album "Cheat Codes" ist ein funky Vergnügen zwischen engagierten Raps und psychedelischen Beats voller Soul. Von Adrian Nowak.
Es ist ein Gipfeltreffen des guten Rap-Geschmacks: Das Projekt von The Roots-Frontmann Black Thought und Superproduzent Danger Mouse. Ihr Album "Cheat Codes" ist ein funky Vergnügen zwischen engagierten Raps und psychedelischen Beats voller Soul. Von Adrian Nowak.
Die Autorin Birgit Kelle, die Aktivistin Malca Goldstein-Wolf und der Aktivist Ali Utlu wurden alle schon einmal aus dem Internet gelöscht, weil sie etwas geschrieben oder gesagt hatten, das ihre Gegner als "böse" erachtet hatten. Auch Gerd Buurmann ist das schon passiert. Heute reden alle vier Gelöschten über Marie-Luise Vollbrecht, Salman Rushdie, Israel und vieles mehr.
In dieser Bonus-Episode versammeln sich Deutschlands führende Wirtschafts- und Börsenpodcaster zum großen Gipfeltreffen. Wir bieten einen Einblick in die Investmentstrategie eines Hamburger Medienmoguls, verraten spannende Aktienexoten, klären, wie sich mit Sport an der Börse wirklich Geld verdienen lässt und welches eine Buch das Fundament des Börsenerfolgs war. Ein munteres Sommergespräch mit Philipp Westermeyer, Noah Leidinger und Pip Klöckner. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Corona-Quarantäne steht vor dem Aus: Bald heißt es bei einer asymptomatischen Infektion wohl mit Maske in die Arbeit statt zehn Tage Hausarrest. Laut einem Entwurf des Gesundheitsministeriums könnte es schon mit 1. August so weit sein: Am heutigen Montag beraten Bundesregierung und Länder bei einem Gipfeltreffen über das Ende der Pflichtquarantäne. Wir sprechen heute darüber, was bisher über die mögliche Regeländerung bekannt ist. Wir schauen uns an, wie erfolgreich ein Ende der Quarantänepflicht in anderen Ländern war. Und wir fragen nach, wie wir auch ohne Quarantäne am besten mit der Corona-Situation umgehen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der russische Präsident Wladimir Putin ist heute für ein Gipfeltreffen in die iranische Hauptstadt Teheran gereist. Er kommt dort zusammen mit Irans Präsident Raisi und mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Es ist erst die zweite Auslandsreise des russischen Staatschefs seit dem Einmarsch in die Ukraine. Putin sucht Verbündete. Weitere Themen: (01:12) Putin und Erdogan reisen nach Iran (11:25) Sommaruga: «Wir tun alles dafür, um uns abzusichern» (18:13) Italien: «Avanti con Draghi!» (23:39) Novartis-Stellenabbau: Outplacement und Best Placement (28:34) Tunesien: Parlamentspräsident vor Gericht (33:49) Inflation erschwert Umsiedelungen in Mitholz
Themen der Sendung: Heißester Tag des Jahres, Der Hitze trotzen: Lösungsansätze der Kommunen, Petersberger Klimadialog: Interview mit Außenministerin Baerbock, Gipfeltreffen in Teheran: Was verabreden Putin und Erdogan mit Raisi, Die Meinung, Getreideexporte: Die Bauern und der Krieg, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Siegen: Marode Brücken überall – die schwierige Sanierung der A45, Das Wetter
Themen der Sendung: Heißester Tag des Jahres, Der Hitze trotzen: Lösungsansätze der Kommunen, Petersberger Klimadialog: Interview mit Außenministerin Baerbock, Gipfeltreffen in Teheran: Was verabreden Putin und Erdogan mit Raisi, Die Meinung, Getreideexporte: Die Bauern und der Krieg, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Siegen: Marode Brücken überall – die schwierige Sanierung der A45, Das Wetter
Themen der Sendung: Heißester Tag des Jahres, Der Hitze trotzen: Lösungsansätze der Kommunen, Petersberger Klimadialog: Interview mit Außenministerin Baerbock, Gipfeltreffen in Teheran: Was verabreden Putin und Erdogan mit Raisi, Die Meinung, Getreideexporte: Die Bauern und der Krieg, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Siegen: Marode Brücken überall – die schwierige Sanierung der A45, Das Wetter
Zum interreligiösen Dialog treffen sich in Bayern Vertreter der unterschiedlicher Weltreligionen. Wie der Dialog auf Augenhöhe gelingen kann, erzählt Iman Benjamin Idriz aus Penzberg, dessen Moschee für religiöse Reformen und Weltoffenheit steht. Benjamin Idriz im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Eine ganze Serie von Gipfeltreffen ist mit der NATO-Jahreskonferenz in Madrid zu Ende gegangen. Die FRANKFURTER RUNDSCHAU zieht Bilanz:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedsländer haben auf ihrem Gipfeltreffen in Madrid ein neues strategisches Konzept für das Bündnis beschlossen.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges will die Nato künftig „weit über 300.000 Soldaten“ in erhöhte Bereitschaft versetzen, statt bisher rund 40.000. Das kündigte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montag vor dem Gipfeltreffen der Allianz in Madrid ab Mitte der Woche an. Die Türkei dämpfte im Streit um die Beitrittswünsche Schwedens und Finnlands die Hoffnungen auf einen baldigen Durchbruch. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In Madrid wollen die Regierungschefs der Nato-Staaten über die Neuausrichtung des Verteidigungsbündnisses beraten. Zudem wird der geplante Beitritt Schwedens und Finnlands ein Thema sein. Vor dem Gipfeltreffen sprechen wir mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei ZEIT ONLINE, die aus Spanien vom Gipfel berichten wird. Deutsche Rüstungsfirmen beliefern weltweit kriegsführende Staaten. Doch nicht immer ist sicher, in welchen Ländern die Waffen landen. Eine neue Datenbank mit dem Namen ExitArms soll mehr Transparenz schaffen. Hauke Friederichs, der seit Jahren zu Rüstungsexporten recherchiert, erklärt, wie genau die Datenbank funktioniert. Und sonst so? Ein Brite hat den niedrigsten Fallschirmsprung aller Zeiten absolviert. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nato-Gipfel: Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte deutlich erhöhen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-eingreiftruppe-nrf-jens-stoltenberg) Nato-Beitritt: Dürfen die Schweden und Finnen rein? (https://www.zeit.de/2022/26/nato-beitritt-schweden-finnland-tuerkei) G7 und Nato: Zwei Gipfel, die über die Zukunft der Demokratie entscheiden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/g7-nato-gipfel-russland-china) Rüstungsexport: Die Wege der Waffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ruestungsexporte-waffen-facing-finance-datenbank) Krieg in der Ukraine: Bundesregierung hebt Geheimhaltung von Waffenlieferungen auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-krieg-waffenlieferungen-bundesregierung-liste-geheimhaltung) Rüstungsexporte: Bundesregierung arbeitet an neuen Regeln für Waffenlieferungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ruestungsexporte-reform-robert-habeck-bundeswirtschaftsministerium) Die Datenbank ExitArms: (https://exitarms.org/) Und sonst so: Ein Brite hat den niedrigsten Fallschirmsprung aller Zeiten absolviert (https://www.bbc.com/news/av/uk-61909617)
Zwei große Gipfeltreffen sind das Thema dieser Tage: Das G7-Treffen in Elmau und der NATO-Gipfel in Madrid. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Und auf allen Gipfeln ist Ruh. Nach Elmau kommt sowieso momentan niemand, aber vielleicht in den neuen Klima-Klub von Olaf Scholz? Und gibt`s da Gas? Und kommt man da auch mit der Bahn hin, die immer nur kritisert wird? Moderator Peter Stein lässt die Bahn hochleben, freut sich auf die neue freiwillige Maskenpflicht von Lauterbach und ergründet in der "Nie-Gelungen Sage" das Gefühl, warum in diesem Land kaum mehr was klappt. Außer diese Sendung.
Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will den Druck auf China erhöhen, armen Ländern die Schulden zu erlassen. Auf dem Gipfeltreffen der G7-Finanzminister auf dem Petersberg will Lindner seine Amtskollegen zu einem gemeinsamen Vorgehen gegenüber China überzeugen, berichtet „Bild“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Auf einem Gipfeltreffen mit der chinesischen Führung habe die EU noch einmal versucht, eine russisch-chinesische Allianz in Putins Krieg gegen die Ukraine zu verhindern, kommentiert Peter Kapern. Ob das gelungen sei, sei noch offen. Aber es sei alle Anstrengungen wert, denn sonst drohe eine Welt, die in zwei Blöcke zerfalle.Ein Kommentar von Peter Kapernwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Eine ganze Woche mit Gipfeltreffen auf verschiedenen Ebenen geht zu Ende. Allen war ein Thema gemeinsam: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Kommentare befassen sich in diesem Zusammenhang außerdem mit der Energie-Politik. Und die Höchstwerte bei den Corona-Infektionszahlen lösen neue Debatten aus.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden die Gipfeltreffen von NATO, EU und G7 angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine. Zunächst geht es aber um die von der Ampelkoalition beschlossenen Hilfen, die die Bürger vor dem Hintergrund anhaltend hoher Energiepreise finanziell entlasten sollen.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Im Mittelpunkt der Kommentare stehen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Beratungen darüber bei drei Gipfeltreffen in Brüssel. Außerdem geht es um den jüngsten Raketentest in Nordkorea. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Eine ganze Woche mit Gipfeltreffen auf verschiedenen Ebenen geht zu Ende. Allen war ein Thema gemeinsam: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die FRANKFURTER RUNDSCHAU zieht Bilanz:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Gipfeltreffen von Nato, EU und G7 an einem Tag - das gab es in der Geschichte der internationalen Politik noch nie. Anlass ist der Krieg in der Ukraine. Was kann der Westen tun? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times