Kakadu ist unser bunter, frecher, fröhlicher und schlauer Vogel - und Kakadu ist die Radiosendung für alle Kinder in Deutschland. Denen wird alles geboten, was ihre Ohren gut gebrauchen können: Hörspiele, Musik, Reportagen, Geschichten, Live-Talk und Radiospiele. Kakadu schreckt dabei nicht vor schw…
Spannend sind sie natürlich. Viele sehr lecker. Und manche auch giftig. Wohin aber gehören Pilze? Ins Reich der Pflanzen oder der Tiere? Und wozu sind sie gut? Das finden wir heute heraus. Außerdem: Warum brennt die Sonne? Und tut sie das wirklich?Direkter Link zur Audiodatei
Mit der Motivation ist das so eine Sache. Häufig ist sie nicht da und manchmal kommt sie gar nicht. Besonders zu Jahresbeginn wird dafür ein gewisser "innerer Schweinehund" verantwortlich gemacht - den dann plötzlich alle loswerden wollen. Zu Recht?mit Fabian und BjarneDirekter Link zur Audiodatei
Seid ihr auch schon einmal im Dreieck gesprungen, habt mit zu vielen Köchen den Brei verdorben und geglaubt, euer Schwein pfeift? Willkommen in der Welt der Redewendungen! Genau denen fühlen wir heute mal auf den Zahn.mit PatriciaDirekter Link zur Audiodatei
Alle Jahre wieder am 31. Dezember kracht und blitzt und zischt es in Deutschland. Silvester und Feuerwerk - das gehört einfach zusammen. Doch für Tiere und Umwelt ist diese menschliche Tradition nicht so dolle. Wo der Brauch herkommt, hört ihr hier.mit Patricia und MattisDirekter Link zur Audiodatei
Um neue Menschen zu machen, braucht es in der Regel zwei, die schon da sind. Aber: Wie ist denn dann der allerallerallererste Mensch entstanden? Um diese Frage zu beantworten, machen wir einen riesigen Sprung zurück in die Vergangenheit.Direkter Link zur Audiodatei
Jetzt nur keinen Schreck kriegen: Zum Glück braucht man für einen Pullover gar nicht das ganze Schaf, sondern nur die Wolle. Aber hey, die Fragen kommen schließlich von euch! Zwischen Pelz und Pullover liegen jedenfalls eine Menge Arbeitsschritte.mit Ryke und ThandiDirekter Link zur Audiodatei
Kakadu klappert mit dem Schnabel: Es ist eisigkalt. Und gefühlt wird es gar nicht richtig hell draußen. Meh. Tatsächlich wird's im Winter viel früher dunkel als im Sommer. Da ist der Tag noch lange nicht rum, aber das Licht schon alle. Wie kommt das?Direkter Link zur Audiodatei
Im Film sind Moore oft düster und mysteriös. Wir kennen sie als karge, triste, lebensfeindliche Sumpflandschaften. Aber: Welche Geheimnisse verbergen sich tatsächlich im Moor? Wir gehen heute zusammen auf Expedition.mit Tim und MerleDirekter Link zur Audiodatei
Gerade jetzt da vieles teurer wird, ist es umso unfairer: Warum haben manche viel und andere so wenig, dass es kaum zum Leben reicht? Und: Hat Reichtum eigentlich immer was mit Geld zu tun? Denken wir doch mal zusammen nach.mit PatriciaDirekter Link zur Audiodatei
Es muss gar nicht immer das Museum sein: Wer mit offenen Augen durch die Straßen geht, findet Kunst auf Wänden, Treppen und manchmal sogar auf Bäumen. Was genau ist Street Art? Wo kommt sie her? Und kann jede und jeder Straßenkunst machen? Finden wir raus!mit Tim und MeridaDirekter Link zur Audiodatei
Es klingt erstmal vollkommen logisch: Je größer das Gehirn, desto schlauer der Mensch, zu dem es gehört. Aber ist das wirklich so einfach? Dann müsste doch der Pottwal das allerallerschlauste Tier der Welt sein. Gucken wir uns das doch mal genau an.mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Exklusiv im Kakadu: Der Nikolaus packt aus! Seit Jahrhunderten tut er Gutes. Doch sein Arbeitsalltag ist geprägt von Mief und Tricksereien. Woher kommt der Brauch mit Schuh und Stiefel? Und: Wie schlimm ist es wirklich mit den Käsemauken?mit Patricia und FreddyDirekter Link zur Audiodatei
Wenn es kommt, wollen wir es möglichst schnell wieder loswerden. Dabei ist es eigentlich toll, dass es da ist. Fieber ist nämlich eine richtig schlaue Sache. Damit macht der Körper fiesen Krankheitserregern buchstäblich Feuer unterm Hintern!mit TimDirekter Link zur Audiodatei
Was wäre wohl eine Schule ohne Hausmeister? Vermutlich schon nach wenigen Wochen ziemlich kaputt und dreckig. Aber: Ist das eigentlich alles, was so ein Hausmeister macht? Und gibt es auch Hausmeisterinnen?mit Fabian und AliyaDirekter Link zur Audiodatei
Ist auf dem Klo nichts mehr auf der Rolle, wird's schwierig. Und auch in der Mathematik läuft gar nichts ohne die Null. "Nichts gibt's nicht", sagen die Einen. "Nichts kann man fühlen" die Anderen. Tja, und nun? Schauen wir mal genauer hin. mit PatriciaDirekter Link zur Audiodatei
Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause? Puh, dieser Spruch ist ganz schön ungerecht. Und irgendwie typisch für Erwachsene. Woher kommt das eigentlich, dass sich Erwachsene selbst so wichtig nehmen? Wissen die wirklich alles besser?mit Ryke und Freddywww.kakadu.de, KakaduDirekter Link zur Audiodatei
Kruzifix und dreimal geschleuderte Kackwurst! Ungefähr so klingt's, wenn Patricia im Studio den Schimpfwortgenerator anschmeißt. Alles im Dienste der Wissenschaft, natürlich. Wenn Fluchen so schlimm und verboten ist: Warum gibt's dann Schimpfwörter?mit PatriciaDirekter Link zur Audiodatei
Sie sind winzig klein aber riesig spannend: Ameisen. Wir werfen diesmal einen Blick in einen Ameisenhaufen. Wie leben die Millionen Krabbeltierchen darin zusammen? Außerdem klären wir ein für alle Mal: Beißen Ameisen oder pinkeln sie?mit Tim und FreddyDirekter Link zur Audiodatei
Hibernation heißt das Fachwort für eine ziemlich schlaue Strategie von manchen Tieren: Wenn es draußen eisig und bedrohlich wird und das Futter knapp, drehen sie einfach die Körpertemperatur runter und gehen buchstäblich in den Sparmodus.mit FabianDirekter Link zur Audiodatei
Im vergleichsweise besten Podcast der Welt sprechen wir heute über genau das: Vergleiche. Wieso tun wir das? Und tut uns das gut? Antworten finden wir unter anderem im Reich der Tiere und bei einer Therapeutin auf dem Sofa.Direkter Link zur Audiodatei
Heizung aus, Pulli an: Gerade reden alle übers Sparen. Zum Weltspartag am 28. Oktober machen wir mit. Wir wollen wissen: Lohnt sich das? Macht Sparen vielleicht sogar glücklicher als Geld ausgeben? Wie und seit wann sparen Menschen? Finden wir heraus.mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Da will man den Vogel EINMAL für eine Sendung interviewen und dann ist er ... auf einer Vogelhochzeit! Also müssen wir mal wieder selbst ran und telefonieren bis nach Australien. (Fast) alles über Kakadus: jetzt und hier im Kakadu.mit Ryke und ThandiDirekter Link zur Audiodatei
Beim Gehirn ist es wie mit jeder anderen Rechenmaschine auch: Manche sind leistungsfähiger als andere. Woher aber kommen diese Unterschiede? Und ist jemand, der etwas besser kann, dann gleich auch schlauer? mit TimDirekter Link zur Audiodatei
Biber sind die größten Nagetiere Europas. Ihre Zähne sind ihr Werkzeug und dementsprechend riesig. Aber wieso zum Hamster nagen die damit gleich ganze Bäume um? Einfach, weil sie's können? Wohl eher weil sie nicht anders können.Mit Patricia und AliyahDirekter Link zur Audiodatei
Ägypten, Angola, Portugal, Kolumbien: Nirgendwo steckt "Land" drin. In Deutschland aber schon. Warum ist das so? Die kurze Antwort lautet: Weil die Menschen dort Deutsch sprechen. Die lange Antwort gibt's im Podcast.mit PatriciaDirekter Link zur Audiodatei
Eine ganze Sendung über Äpfel? Jawoll! Der Apfel ist nicht nur das Lieblingsobst der Deutschen, sondern auch ein richtig spannendes Forschungsobjekt. Oder hättet ihr etwa gewusst, dass Äpfel Sonnencreme benutzen?mit Ryke und VincentDirekter Link zur Audiodatei
Kennen wir alle: Top motiviert in die Fahrradtour und dann ständig Gegenwind. Nervig! Aber: Auf dem Heimweg gehts ja leichter: Rückenwind! Denkste, denkt der Wind und dreht sich. Dann heißt es weiter abstrampeln. Wieso tut der Wind das? Klären wir.mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Nord- und Südpol sind wie Kühlschränke für die Erde und sorgen dafür, dass in der Mitte nichts schlecht wird. Blöd nur, dass diese Kühlschränke langsam aber sicher kaputtgehen.Direkter Link zur Audiodatei
Der traurige Klassiker im Herbst: Landstraße, Dämmerung, ein Reh, ein Auto – rumms! Was suchen die Tiere auf der Straße? Und warum laufen sie nicht weg? Genauso gut könnte man fragen: Was sucht das Auto im Wald und warum fährt es nicht woanders lang?Direkter Link zur Audiodatei
Manches muss man machen, obwohl man nicht will. Und anderes soll man nicht, obwohl man muss. Rülpsen zum Beispiel. Oder Pupsen. Beides völlig normale Körperreaktionen. Nur: Das tut man nicht. Wer ist eigentlich "man" und warum bestimmt der alles?Mit Patricia und FreddyDirekter Link zur Audiodatei
Schwupps und weg: Pfandautomaten sind eine prima Sache. Aber was passiert eigentlich im Inneren von so einem Kasten? Teilen Glas- und Plastikflaschen dasselbe Schicksal?mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Heute darf Bjarne mal der Lehrer sein und zitiert Tim sogleich zur Klassenarbeit. Mal sehen, was Tim noch alles weiß. Nebenbei klären die zwei die Frage, wieso Kinder zur Schule gehen müssen und warum diese Pflicht irgendwie auch eine gute Sache ist.mit Tim und BjarneDirekter Link zur Audiodatei
Nach mehr als 70 Jahren auf dem Thron ist Queen Elizabeth II. gestorben. Patricia fragt unsere Korrespondentin Sandra Pfister, wie es nun im Königreich weitergeht.mit PatriciaDirekter Link zur Audiodatei
Fragt man ältere Pfadfinderinnen und Pfadfinder danach, was in ihrer aktiven Zeit besonders war, ist die Antwort nicht selten: „Das Schönste war es, auf Fahrt zu gehen.“ Aber was ist an diesen Fahrten so besonders?mit Patricia und ThandiDirekter Link zur Audiodatei
Ida ist in eine Scherbe getreten. Es hat geblutet und es tat ziemlich weh. Warum haben wir Schmerzen, wenn wir uns verletzt haben? Und stimmt es, dass man nicht zum Arzt muss, wenn man jeden Tag einen Apfel isst? Das und mehr erfahrt ihr in diesem Podcast.mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Kaum eine Abenteuergeschichte kommt ohne Drachen aus - das sind diese schuppigen, fliegenden, feuerspeienden Ungeheuer. Das weiß jedes Kind auf der Welt. Aber warum? Warum kennt jeder Drachen? Gab es die vielleicht wirklich mal?mit Ryke und MattisDirekter Link zur Audiodatei
Sehen und gesehen werden: Das ist auf dem Schulweg und überhaupt im Straßenverkehr am allerwichtigsten. Wie ihr sicher zur Schule und wieder nach Hause kommt, erklärt die Verkehrsexpertin Katharina Lucà. Und ihr erfahrt, warum Glas durchsichtig ist, obwohl es hauptsächlich aus Sand hergestellt wird.mit TimDirekter Link zur Audiodatei
Elfen – diese kleinen, zauberhaften Wesen mit den Flügeln und spitzen Ohren – die gibt es in Geschichten, Sagen und Filmen. Aber auch in Wirklichkeit? In Island glauben viele Menschen fest daran. Warum tun sie das?mit Tim und MerleDirekter Link zur Audiodatei
Ein Zeitungsknüller ist eine Geschichte, die jeder lesen will und die einen so sehr beschäftigt, dass sie Freunden und Nachbarn erzählt werden muss. Aber warum heißt so eine Story Knüller? Hat das was damit zu tun, dass Papier zusammengeknüllt werden kann?mit PatriciaDirekter Link zur Audiodatei
Der Kakadu braucht was Süßes. Jetzt! Aber was? Schokolade, aber welche Sorte? Oder lieber Gummibärchen, Gummi-Dinos oder saure Apfelringe? Oder vielleicht doch Lakritz? Wer denkt sich diese Süßigkeiten eigentlich aus? Und wie werden sie hergestellt?mit Tim und EmilDirekter Link zur Audiodatei
Fast wäre unser Vogel für diesen Podcast gar nicht ins Studio gekommen. Sein Handy-Akku war leer, und ohne Handy fühlt er sich nicht gut. Gut, dass er es sich dann doch noch anders überlegt hat. Nun weiß er aus berufenem Mund, wie das früher war, als es noch keine Handys gab. Und er konnte sich das Gespräch anhören, das Ryke mit Lena Mutschler geführt hat, einer Expertin für den Schutz der Oder. Der Fluss ist nämlich durch ein schlimmes Fischsterben in die Schlagzeilen geraten.mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Im Urlaub am See summen sie um euer Kopfkissen und lassen euch nicht schlafen: Mücken. Doch das Summen ist nur das Eine. Das Stechen ist das Andere. Wie nervig!Mit Fabian, Merida und der Mücke MilwaDirekter Link zur Audiodatei