POPULARITY
058: In der heutigen Folge des Tanze Wild & Frech. Podcasts geht es um das Thema: ”Problemkinder“ sind ein Geschenk – was große und kleine Menschen voneinander lernen könnenMich erreichte diese Tage ein WUNDERschönes Feedback zu einer Videofortbildung… doch darum soll es heute gar nicht gehen. In diesem Feedback erreichte mich eine Frage die ich gerne hier in dem Blogartikel und dieser Podcastfolge aufgreifen möchte und ein paar Gedanken und neue Perspektiven dazu teilen möchte. ”Was bei mir hochaktuell ist und in vielen Kitas ein Dauerthema: Die Kinder kommen nicht mehr zur Ruhe, können nicht mehr zuhören (wenn man eine Aufgabe erklärt oder die Geschichte vorliest). Eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre zu schaffen, in der die Kinder bei sich ankommen und dann tanzen können. Das ist sehr häufig (auch bei mir als altem Hasen) ein großes Problem. Tanzen bedeutet für die meisten Kinder nur rennen und schreien. Selbst mit klaren Vorgaben/Strukturen.“Okay es ist vielleicht nicht eine Frage sondern eine Beobachtung, die tatsächlich zu der Frage führen könnte:Wie kommen Kinder zur Ruhe und können sich besser konzentrieren?Was erwartet Dich?❄️ Wann kamen gewisse ”Behinderungen“ wie zum Beispiel Autismus auf?❄️ Der Zeitgeist der Industrialisierung❄️ 1980er Jahre und AD(H)S❄️ Es ist ein systemisches Problem❄️ Räume für Bewegung, Ausdruck und des sich Spürens schaffenLINKS zur Folge
Manche Kinder und Jugendliche brauchen ein bisschen mehr Unterstützung – ein bisschen viel mehr. Eine gute Nachricht deshalb: Die Malteser haben in Schwerin eine neue stationäre Jugendhilfeeinrichtung eröffnet, im ehemaligen Kloster.
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Tue, 30 Jul 2024 03:00:00 +0000 https://elterngedoens.podigee.io/318-chronisch-krank 95e740710673f9bb62bfdb1455034b55 Eine Folge über Trauer, über Mut und Zusammenhalt und Unterstützung. Manche Kinder sind ihr ganzes Leben krank, manche kommen schon krank auf die Welt, manche sogar sterbenskrank. Fritzi war so ein Kind. Ein Kind mit einer seltenen lebensbedrohlichen Erkrankung. Es ist das dritte Kind von Judith Beier. Die Mutter beginnt kurz nach der Geburt auf Instagram über ihre Erfahrung zu schreiben. Sie schreibt Briefe an Fritzi. Jetzt bereits im fünften Jahr. Ihr Kind ist inzwischen gestorben. Und Judith schreibt weiter – zusammen mit Nora Imlau ein Buch über kranke Kinder. Eine Folge über das Leben mit chronisch kranken Kindern, über Trauer, über Mut und Zusammenhalt und Unterstützung. Hier geht es zu den Shownotes der Folge Mutmachen: chronisch kranke Kinder begleiten | Judith Beier und Nora Imlau Drachen bändigen Wie du deine Wut in Präsenz und Leichtigkeit verwandelst, zeig ich dir in diesem exklusiven Coaching-Programm (max 6 Teilnehmer*innen): Drachen bändigen - Start 6.9. 1:1-Begleitung Du wünschst dir Veränderung in deinem Familienleben, aber es klappt nicht? Ich begleite dich dabei deine eigenen Lösungen zu finden – ob im Coaching oder Therapie. Jetzt kostenloses telefonisches Erstgespärch vereinbaren. Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig von mir Inspiration und Motivation für dein Elternsein erhalten willst, dann melde dich für den Eltern-Gedöns-Newsletter an. PLUS: ALs Dankeschön erhält du mein E-Book "Geheimformel Wutanfälle"! 318 full Eine Folge über Trauer, über Mut und Zusammenhalt und Unterstützung. no Chronische Erkrankungen,Erziehung,Beziehungsorientiert,Elternsein,Familie,Krankheit Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
Habt ihr auch schon mal davon geträumt, beim Zirkus mitzumachen? Am Trapez in der Luft zu turnen, zu jonglieren oder tolle Kostüme zu tragen? Manche Kinder haben ja das Glück und dürfen in eine Kinder- und Jugendzirkusschule gehen. Was man da lernt, erfahrt ihr in unserer Sendung.
„Als Kind ist jeder ein Künstler“ hat einmal Pablo Picasso gesagt. Manche Kinder sind so produktive Künstler, dass sie das Gesamtwerk des Meisters wahrscheinlich übertreffen. Auch wenn Du Dich über jede Kritzelei freust, irgendwann entsteht die Frage: "Wohin mit der ganzen Kunst?"In dieser Folge habe ich für Dich ein paar Ideen, was du mit den Kinderzeichnungen machen kannst, wie kannst Du sie ordentlich aufbewahren und die schönsten Bilder ausstellen. Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung
Das kann ganz schön an die Substanz gehen! Eben waren sie noch klein, hilflos und sehr zutraulich und nun sind sie rebellisch, eigensinnig und vermeintlich erwachsen. Ja, wenn Kinder plötzlich eigene Wege gehen und eigene Ideen entwickeln, brauchen Eltern manchmal etwas länger, um diese neue gewonnene Eigenständigkeit der lieben Kleinen zu verdauen. Unserer Autorin Andrea Weitzel geht es da nicht anders.
Manche Kinder brauchen mehr Hilfe, um die Übergänge des Alltags zu meistern und mit Planänderungen umzugehen. Elke hat anlässlich der Mail einer Hörerin gute Ideen dazu! Sie sagt: Kinder, die an Übergängen, Abschieden und Planänderungen zu kämpfen habe, brauchen eher mehr Führung, als weniger - liebevolle natürlich. ZITAT: "Kinder, die an Übergängen, Abschieden und Planänderungen zu kämpfen haben, brauchen eher mehr Führung, als weniger - liebevolle natürlich."+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben – die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin . Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aufstehen, Anziehen, Frühstücken und los in die Kita. Allein der Morgen ist schon von vielen kleinen Übergängen gekennzeichnet. Diese Übergänge können für Schwierigkeiten in eurem Familienleben sorgen, denn nicht vielen Eltern ist die Bedeutung davon bewusst: Manche Kinder haben große Schwierigkeiten mit Übergängen und stehen vor einer großen Herausforderung, wenn der Aufbruch zur Kita o.ä. ansteht. Doch warum sind Übergänge für manche Kinder so schwierig und was könnte helfen? Das erfährt du in dieser Folge: Was sind große und kleine Übergänge? Warum sind sie für Kinder so schwierig? Wieso sind viele Eltern so gestresst, wenn Übergänge nicht “einfach” gelingen? 7 Tipps, die zu friedlicheren Übergängen beitragen können Übrigens: Ich bin jetzt erstmal in Mutterschutz und Elternzeit, daher nehme ich derzeit keine Termine für Beratungsanfragen an. Solltest du dennoch ein kurzes Anliegen oder ein Feedback haben, schreibe mir gerne eine Mail: mailto:annika.hering@deinefamilienbande.net Es wird - hoffentlich :-) - weiterhin Podcastfolgen von mir geben, damit ihr nicht zu lange auf mich warten müsst. Beratungen und Workshops starten wieder ab März / April 2024. EINE BITTE AN DICH Dir gefällt mein Podcast und Du findest die Inhalte hilfreich? Dann hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung sowie eine Rezension und abonniere ihn. Vielen lieben Dank Dir für deine Hilfe! ► Hier kannst du den Podcast bei Apple Podcasts bewerten & abonnieren ► Hier kannst du den Podcast bei Spotify bewerten & abonnieren -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.
Violinist David Garrett is an inspired stage performer whose passion for music is contagious. He tours Australia in September. - Manche Kinder werden von ambitionierten Eltern in frühen Jahren mit einem Musikinstrument gequält, das der Nachwuchs aber nicht lernen will. So ging es auch David Garrett - mit bürgerlichem Namen David Christian Bongartz. Er bekam von seinem Vater schon im zarten Alter von 4 Jahren eine Geige in die Hand gedrückt. Der junge Knabe wusste damit anfangs nicht viel anzufangen, doch heute ist er ein gefeierter Konzertstar. David Garrett kommt in diesem Monat nach Australien. Im folgenden Interview mit Wolfgang Mueller stellt der Aachener sich vor:
Manche Kinder werden über Monate jede Nacht ständig wach und brauchen Hilfe beim Weiterschlafen. Hier erfährst du, warum das so ist und was du dagegen tun kannst. Hier geht´s zu meinem Sponsor: Herzlichen Dank an Matthias Nittmann :-) Ich freue mich, wenn wir in Verbindung bleiben. Abonniere gerne meinen Newsletter und / oder folge mir bei Instagram. Hier geht es zu meiner tollen Facebook-Gruppe "Familienraum für dich und dein Kind". Dort dreht sich alles um das Thema Schlaf und um bindungs- und beziehungsorientiere Elternschaft. Wenn du selbst ein Schlafcoach bist, findest du hier meine Ergänzungsseminare um deinen Familien nachhaltig helfen zu können. Denn in einem Schlafcoaching geht es um so viel mehr als um Schlaf. Wenn du ein kostenloses Infogespräch mit mir führen möchtest, dann kannst du HIER ganz einfach einen Termin buchen. Oder schreib mir gerne. Ich freue mich, wenn du meinen Podcast abonnierst, damit du keine Folge verpasst.
Ab dem Moment wo Kinder mobiler werden, bewegen sie sich viel, wollen ihre neuen Bewegungsmuster immer und überall üben und gerade beim Wickeln kann dies sehr herausfordernd sein weil die Kleinen nicht mehr still halten wie am Anfang. Manche Kinder wehren sich auch ganz aktiv gegen das Windel wechseln - kicken, strampeln, hauen und wollen alles mögliche tun um aus dieser Situation zu kommen. Daraus folgt, dass das Windelwechseln oft mechanisch, schnell, mit Ablenkung und mit Fokus auf den unteren Teil des Körpers durchgeführt wird. Das führt aber oft zu noch mehr Widerstand. Ziel ist es dass das Windelwechseln zu einem schönen Moment zwischen dir und deinem Baby wird - du wirst nämlich vielleicht bis zu 7000 Mal diese Handlung durchführen. In dieser Podcast Folge findest du Anregungen über eine neue Haltung beim Windel wechseln und ein paar Ideen wie es einfacher gelingen kann.
Wir alle kennen Schnecken. Sie kriechen auf ihrer Schleimspur durch den Garten und sind nicht besonders attraktiv, oder? Manche Kinder sagen sogar, sie sind eklig. Warum ist das so?
Manche Kinder tun sich schwer, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen und wollen ausschließlich und intensiv mit uns Eltern spielen. Wie können wir unsere Kinder begleiten, damit sie aus ihrer Komfortzone treten können und sich dennoch sicher fühlen? Dörthe Westphal und Anne Hackenberger im Gespräch. Anne Hackenberger: www.achtsamkeit-und-familie.de Dörte Westphal: www.doertewestphal.de
Unzählige ukrainische Kinder und Jugendliche werden in russische Sommerlager gelockt und kommen dann nicht mehr nach Hause. Manche Kinder verschwinden sogar ganz. Wie werden diese Kinder verschleppt und welche Ziele verfolgt Russland damit? Wir erzählen die Geschichte von Maxim. Der Teenager stammt aus der südukrainischen Stadt Cherson, die monatelang von russischen Truppen besetzt war. Er wurde für zwei Wochen ins Sommerlager geschickt, wo er unter anderem Russisch lernen musste. Erst ein halbes Jahr später schaffte er es wieder nach Hause. Auslandredaktorin Judith Huber sagt: Die Verschleppung von ukrainischen Kindern nach Russland habe System und werde bereits seit 2014 praktiziert. «ln den Augen der russischen Behörden geht es darum, die Kinder zu retten.» Je nach Behörden sind weit über hunderttausend Kinder von der Verschleppung nach Russland betroffen. Sie wieder nach Hause zu bringen, ist schwierig. Habt ihr Feedback, Inputs oder Kritik zum Podcast? Schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an newsplus@srf.ch
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Eine Frage, die uns Eltern früher oder später allen in den Kopf schießt, ist die nach dem Trockenwerden. Und, wie sollte es anders sein, es gibt auch hier mal wieder keine „einzig wahre“ Antwort. Manche Kinder sind früher dran, andere später, manche erledigen das Trockenwerden in einem Rutsch, bei anderen passiert es tagsüber und nachts mal mehr, mal weniger zeitversetzt. Über das generelle Lösen von der Windel haben wir hier schon ausführlich gesprochen. In dieser Folge geht es nun um die Nächte. Wir besprechen, in beziehungsweise ab welchem Alter Kinder nachts keine Windel mehr brauchen, woran man erkennt, dass es so weit ist, was man tun kann, wenn es sich doch hinzieht und das Bett immer wieder mal nass wird und wie man sich die Nächte geruhsamer gestalten kann, falls genau das passiert.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Das Nervengift Botox verändert die Mimik und damit auch die Stimmung +++ Schon Steinzeit-Menschen konnten aus Pflanzen Klebstoffe extrahieren +++ Manche Kinder haben tatsächlich unkämmbares Haar - dafür ist oft nur eine Gen-Mutation verantwortlich +++
Ein heiß diskutiertes Thema in fast allen Kitas: Elternwünsche und Bedürfnisse mit den Bedürfnissen der Kinder unter einen Hut bringen. Manche Kinder sollen nicht mehr schlafen, manche sollen geweckt werden, manche sollen schlafen obwohl sie nicht müde sind usw. Mir geht es dabei heute konkret um folgenden Punkt: Die (Vor-)Verurteilung von Eltern durch Fachkräfte nach dem Motto "die wollen ja nur abends ihre Ruhe haben" plus die Pauschalaussage der Fachkräfte "ihr Kind muss mit zum Schlafen weil es sonst nicht beaufsichtig werden kann da alle in der Pause sind". Aha. Und wie wäre es denn wenn wir mal ernsthaft darüber reden ob das stimmt? Vielleicht könnte man einfach den Dienstplan umstellen? Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören! Bis nächste Woche Deine Fea
(Die Folge wurde repariert)Im Kindergarten-Garten gibt es Streit. Manche Kinder finden, dass Zofia nicht mit einem Trecker Ernte spielen darf, weil das was für Jungs wäre. Kaki holt Hilfe. Marina ist eine tolle Hilfe. Am Ende spielt sie mit Ernte. Das Kita-Telefon ist das Walki-Talki um den neuen Hänger zu rufen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kakiund/message
- Manche Kinder hauen, kratzen, beißen. Hauen Schaufeln aus der Hand, nehmen weg, rennen so schnell sie können vor anderen Kindern und Erwachsenen weg, bevor es wieder Anschiss gibt - Es gibt diese Kinder, hinter denen auf dem Spielplatz alle die Augen verdrehen und sich innerlich denken “Kann die Mutter da nicht mal durchgreifen? Der hat gerade meinen Torben-Konstantin geschubst!” - Die Schuldigen dieses Verhaltens sind schnell gefunden: Alle finden, die Eltern sinds. Selber schuld, wenn man nicht mal ne Ansage macht! Doch so einfach ist das nicht. Das erfährst du in dieser Folge: - Warum manche Kinder intensiver sind als andere - Was wirklich Einfluss auf das Verhalten des Kindes hat - Wer für ein friedliches Miteinander verantwortlich ist - 6 Impulse, wie du dein intensives Kind begleiten kannst Du möchtest mehr? - Falls du eine Diagnostik veranlassen oder genauere Untersuchungen für dein Kind möchtest: Hier findest du Informationen über Interdisziplinäre Frühförderung Mein Gruppenprogramm “Kleine Menschen mit großen Gefühlen - Gefühlsstürme gemeinsam meistern” startet wieder Anfang Oktober. Ende September ist für eine Woche die Anmeldung geöffnet. Weitere Informationen findest du unter: https://deinefamilienbande.net/kleine-menschen-grosse-gefuehle/ -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.
Krake Krakel hat acht Arme. Das hat Vor- und Nachteile. Manche Kinder sind neidisch darauf. Lehrer Stachelkleid verlangt zu viel. Aber Großvater Krake weiß weiter. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Meer voller Wünsche (Folge 3 von 7) von Ariane Grundies. Es liest: Uve Teschner.
kraftvollMama Podcast – Emotionsgeladene Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten
Manche Kinder werden sowohl von ihren eigenen Eltern, als auch von ihrem Umfeld als, sagen wir "herausfordernder" empfunden als andere Kinder.
Manche Kinder haben Eltern, die sie bei ihrer Bildung unterstützen können. Andere nicht. Ist es dann gerecht, in der Schule alle gleich stark zu fördern? Mit einem Schulsozialindex versucht NRW, Gelder zielgenauer auf die Schulen zu verteilen. Aber hilft das auch? Autor: Miltiadis Oulios Von Miltiadis Oulios.
Hilfe für die Menschen in der Ukraine, auf der Flucht oder schon bei uns in Niedersachsen – die wird gerade an vielen Stellen gleichzeitig gebraucht. Dennoch ist es besser, wenn eine bedarfsgerechte Hilfe in den Grenzgebieten und im Kriegsgebiet von Profis organisiert wird, sagt Michael Frischmuth, einer der Leiter der internationalen Einsätze der Diakonie Katastrophenhilfe. Seine Organisation arbeitet vor Ort mit Partnern zusammen. Manche Kinder haben bis zu 35 Stunden an der polnisch-Ukrainischen Grenze gewartet, erzählt Imke Fronia von der Diakonie in Burgdorf bei Hannover. Die Sozialarbeiterin hat dort zusammen mit der Kirchengemeinde einen Treffpunkt für Flüchtlinge aufgebaut. Dort können sie Erfahrungen austauschen, mit ihren Kindern im Garten spielen oder Unterstützung beim Ausfüllen von Antragsformularen bekommen. Weitere Kirchengemeinden werden solche „blaugelben“ Treffpunkte auch organisieren. Ein Denkmal für die Flüchtlingskinder möchte am liebsten Lilli Bischoff aus Barsinghausen bauen. 50 Kinder und Jugendliche aus Kovel in der West-Ukraine hat sie gerade in Gastfamilien untergebracht. Und auch wenn die Sehnsucht nach ihren Eltern groß ist, sind die Kinder tapfer, weinen kaum, gehen zur Schule und versuchen ihre Auszeit vom Krieg ein wenig zu genießen. All diese Hilfsangebote funktionieren nur mit Ehrenamtlichen, die die Ideen mittragen und umsetzen und es werden noch jede Menge helfenden Hände gebraucht. Das Land Niedersachsen hat dafür gesorgt, dass Helfer und Hilfesuchende schnell und unkompliziert zusammenkommen können. Im Netz ist eine Seite geschaltet, buendnis.niedersachsen.de. Dort werden Kontakte zu den Ansprechpartnern vor Ort von Diakonie, Caritas, den Freiwilligenzentren und vielen anderen gelistet. GesprächspartnerInnen: Imke Fronia, Kirchenkreissozialarbeiterin bei der Diakonie in Burgdorf Michael Frischmuth, Koordinator von internationalen Hilfseinsätzen der Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin. Lilli Bischoff, Vorsitzende des Vereins Kinderhilfe Kovel in Barsinghausen Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2022 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 16. März 2022
Folge # 55: Wie immer durchleuchte ich auch dieses Thema aus einer nicht ganz konventionellen Perspektive: Wie unterscheiden sich unsere Lebens- und Erziehungsweisen im Bewusstseins des Habens und des Seins? Ist die Teilbereitschaft eines Kindes angeboren? Hängt sie von uns als Eltern ab? Was verrät die Teilbereitschaft unserer Kinder über uns Eltern? Wie unterscheidet sich die Teilbereitschaft von Kultur zu Kultur? Und wie können wir als Eltern die Teilbereitschaft unserer Kinder beeinflussen?Diese Fragen durchleuchte ich mit euch in dieser Podcastfolge.Buchempfehlung aus dieser Folge: "Haben und Sein" von Erich FrommMit viel Liebe aus Bali,Ksenija
Manche Kinder, die in Flüchtlingslagern aufwachsen, kennen keine richtigen Häuser, sie haben noch nie auf Sesseln gesessen, oder mit Buntstiften gemalt. Auf der griechischen Insel Lesbos gibt SOS-Kinderdorf solchen Kindern die Möglichkeit, einen sinnvollen Alltag außerhalb des Camps zu erleben.Susanne Schönmayr hat vor Kurzem die Tagesbetreuung und das Flüchtlingslager Kara Tepe II besucht. Sie berichtet von den schwierigen Lebensumständen im Lager und von Kindern, die froh sind, zum ersten Mal in ihrem Leben in die Schule zu dürfen.
Manche Kinder haben Angst vor verschiedenen Situationen, Tieren oder Dingen. Angst kann lebensrettend sein, da sie uns in die Lage versetzt, bei Gefahr schnell handeln zu können. In dieser Episode möchte ich 5 Schritte mitgeben wie man mit aufkommender Angst umgehen kann. Noch mehr Techniken bekommst du gelehrt in der Ausbildung zum zertifizierten Familiencoach. Du möchtest Familien helfen? Ein eigenes sinnstiftendes Business aufbauen? Dann bis du dort genau richtig. Melde dich unter podcast@kiraliebmann.de
Wenn Kinder Erwachsen anschauen, denken sie, dass alle steinalt sind. Wenn ich Kinder mein Alter schätzen lasse, haben die meisten keine Ahnung. Manche Kinder schauen mich aber auch an und sagen "Mitte fünfzig, sechzig." So alt bin ich doch gar nicht! Doch dann habe ich mich gefragt, ab wann man für mich als Kind "alt" war…
In Gottesdiensten, in denen ich einen Menschen taufen darf, lasse ich gern theatralisch das Wasser in das große goldene Taufbecken unserer Kirche plätschern. Dafür habe ich einen großen Messingeimer. Meist werde ich dabei nass. Überall auf dem Boden sind Wassertropfen. Aber irgendwie mag ich das. Es soll doch zu sehen sein, was da gleich kommt. Erlebbar. Gehört. Gespürt. Und während ich das Wasser in das Taufbecken gieße, erzähle ich vom Wasser. Ohne das es kein Leben gibt. In dem wir im Bauch unserer Mutter schwammen. Das wir täglich brauchen. Und nutzen (an dieser Stelle frage ich die Kinder gern, ob sie heute schon Zähne geputzt haben. Die Antwort ist dabei nicht so wichtig. Lustiger sind jedes Mal die nervösen Blicke der Mütter.). Ich erzähle von unseren Tränen, die wir weinen vor Traurigkeit. Aber auch Freude und Glück. Ich erzähle von stürmischen Wassern, in denen wir versinken können. Und ich erzähle vom Wasser des Lebens. Das ist das Wasser, mit dem wir taufen. Und während dessen plätschert es. Das Wasser. Dann kommen die Familien nach vorn. Meist mit einem kleinen Kind auf dem Arm. Sind nervös, weil sie Angst haben etwas falsch zu machen. Dabei können sie das gar nicht. Denn wir sind doch im Haus Gottes! Aber das wissen sie oft nicht. Ich versuche, ihnen die Angst zu nehmen. Auch das sehe ich als meine Aufgabe als Pastorin. Es gibt Wichtigeres im Leben und erst recht im Gottesdienst, als angespannt zu sein und keine Fehler machen zu wollen. Ich erkläre alles ganz genau. Und sage: So schön, dass wir hier sind. So schön, dass dies ein geschützter Raum ist, wo es nicht schlimm ist, wenn etwas schief geht. Seit der Pandemie taufen die Eltern in meinen Gottesdiensten selbst. Ich spreche die Taufworte. Die Eltern geben dem Kind das Wasser auf die Stirn und segnen es. Einmal hat eine sehr große Vaterhand das ganze Kind nass gemacht. Das fand die Mutter nicht so lustig. Es hatte auf jeden Fall etwas sichtbar bleibendes. Ein anderes Mal war ich mir nicht sicher, ob die Stirn des Kindes wirklich Wasser abbekommen hatte. Manche Kinder schreien wie am Spieß. Das ist den Eltern dann unangenehm. Ich mache dann einen Witz. Das erleichtert sie. Manche Kinder schlafen währenddessen. Und wieder andere wollen einfach nur mit dem Wasser im Becken spielen. Alles soll sein dürfen. Alles Raum haben. Denn das Wasser, mit dem wir taufen, das ist nicht einfach nur Wasser. Ja, klar, es ist im Prinzip Wasser. Kein besonderes Wasser. Nichts besonders heiliges. Aber mit dem Versprechen Gottes, da wird es zu etwas Besonderem. Im Taufgeschehen wird uns Gottes Gnade zugesagt. Wir werden ein neuer Mensch. Ja, sogar Kinder. Nicht, weil sie von irgendwelchen Sünden reingewaschen werden. Sondern weil wir alle in der Taufe von Gott als seine Kinder angenommen werden. Und als solche durch unser Leben gehen dürfen. Mit dem Heiligen Geist getauft. Gesehen. Angenommen. Geliebt. Und was geschieht mit dem Wasser nach der Taufe? Das kippe ich in die Erde zu den Blumen hinter unserer Tür. Der Tür, durch die wir unsere Verstorbenen zum Friedhof begleiten. Leben überall.
Manche Kinder ziehen es vor, nichts über Mobbing zu sagen. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. In dieser Folge erfährst Du, wie Eltern erkennen können, dass Ihr Kind gemobbt wird, auch wenn es zu Hause nichts darüber erzählt.Möchtest Du gegen Mobbing und Cybermobbing aktiv werden, Mobbingprävention an Schulen und Vorträge für Eltern durchführen oder Mobbing-Betroffene beraten? Im Train-the-Trainer Kurs zur zertifizierten Fachperson für Mobbingprävention lernst Du:(Cyber)Mobbing verstehen sowie Fälle sauber zu analysieren und zu differenzierenVerschiedene Interventionsmassnahmen kennen (je nach Form und Phase) - und, was man bei (Cyber)Mobbing dringend vermeiden solltePrävention und Intervention je nach Zielpublikum anzupassen Alle weiteren Infos und Anmeldung zur Weiterbildung findest Du unter: https://edufamily.ch/mobbing-fachpersonen Auf edufamily.ch/mobbing findest Du zudem weiterführende Infos, Blogartikel, Beratungsangebote und Veranstaltungen rund um das Thema Mobbing und Cybermobbing.
Manche Kinder vertragen es nicht zu verlieren. Dahinter steckt häufig ein ganz anderer Verlust, erklärt Sozialpädagoge Dr. Udo Baer. In seinem Podcast "BAERpod" beantwortet er die Fragen: Wieso ist es wichtig, das Verlieren zu lernen? Welche Bedeutung haben Spiele für die Entwicklung von Kindern? Außerdem: Wie sollte man sich verhalten, wenn für Kinder aus Spiel plötzlich Ernst wird?
Manche Kinder vertragen es nicht zu verlieren. Dahinter steckt häufig ein ganz anderer Verlust, erklärt Sozialpädagoge Dr. Udo Baer. In seinem Podcast "BAERpod" beantwortet er die Fragen: Wieso ist es wichtig, das Verlieren zu lernen? Welche Bedeutung haben Spiele für die Entwicklung von Kindern? Außerdem: Wie sollte man sich verhalten, wenn für Kinder aus Spiel plötzlich Ernst wird?
Krieg, Flucht und der Brand im Lager Moria – für geflüchtete Erwachsene wie Kinder sind es schreckliche Lebensereignisse. Der Winter im neuen Lager Kara Tepe war enorm kräftezehrend und hat vor allem die Lebensumstände der Kinder verschlechtert, so Katrin Glatz Brubakk, Kinderpsychologin für "Ärzte ohne Grenzen".
Zwei völlig getrennte Gruppen gibt es derzeit im Caritas Hort in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Manche Kinder kommen jeden Tag, andere, wie im Wechselunterricht in der Schule, jeden zweiten Tag – jeder anders. Nicht leicht das alles zu organisieren, sagt Leiterin Sinem Güngor. Zusammen mit ihren Kolleginnen ermöglicht sie den Kindern trotzdem einen schönen Alltag. Und das hat der Hort sogar geschafft, als es nur Notbetreuung gab. Da hat das Team jeden Nachmittag mehrere Stunden Online-Programm für die Kinder zuhause angeboten. Ein ganz besonderes Engagement, das der Caritas Hort da zeigt. Wir stellen es heute vor.
Schüler und Schülerinnen haben sich früher gefreut, wenn die Schule ausfiel. Jetzt freuen sie sich darüber, wenn sie endlich wieder zurückkehren können. Manche Kinder haben seit fast einem Jahr keine Schule mehr besucht. Wie sehr verändert die Pandemie die Bildungschancen weltweit? Matthias Ebert war in einer Favela in Rio de Janeiro unterwegs. Dort sind besonders arme Kinder betroffen. Der Sprecher von UNICEF-Deutschland Rudi Tarneden rechnet damit, dass viele Kinder, vor allem Mädchen, auch nach Corona nicht mehr in die Schule zurückkehren und eher früh verheiratet werden. Und Carsten Schmiester berichtet, dass es in Estland gut klappt mit dem digitalen Unterricht.
Wenn die Eltern alt werden, gibt es viele offene und versteckte Forderungen an die Kinder: etwa "Kümmere dich um mich!". Manche Kinder machen das gerne, andere verweigern sich - meist mit großen Schuldgefühlen.
Gastbeitrag von Patricia von Sprachgold Meilensteine in der Sprachentwicklung: Wann sprechen Kinder wieviele Wörter? Die meisten Kinder sprechen mit ca. zwölf Monaten ihre ersten Wörter wie „Mama, Papa, da, wauwau“. Anschließend lernen sie langsam, aber stetig neue Wörter hinzu. Zwischen dem 18 Lebensmonat und dem 2. Geburtstag wächst der Wortschatz sehr schnell an; das ist der sog. Wortschatzspurt, bei dem die Kidner täglich neue Wörter sprechen. Mit 24 Lebensmonaten können Kinder zw. 50 und 150 Wörter aktiv sprechen und entdecken die Grammatik, d.h. sie bilden 2-Wortsätze, wie „Mama Arm“ oder „Ball weg“. In dieser Zeit ist es vollkommen okay, dass die Wörter vereinfacht bzw. nicht alle Wörter richtig ausgesprochen werden, z.B. „Schnuller“ wird „nuni“, „Banane“ zur „nane“ oder der „Kamm“ zum „Tamm“. Und Kinder verstehen viel mehr als sie selbst sprechen. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo: Die Variabiliät in der Sprachentwicklung Es zeigen sich große Unterschiede in der frühen Sprachentwicklung. Manche Kinder beginnen früher, andere später zu sprechen. Das liegt daran, dass die Sprachentwicklung nicht einfach nach einem automatischen Programm abläuft. Vielmehr ist sie ein ganz aktiver Prozess - für das Kind und für seine Umwelt. Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell, je nach dem welche persönlichen Voraussetzungen sie mitbringen, wie weit sie z.B. in der Hirnreifung sind und welche sprachlichen Umwelten sie erleben. Eine gewisse Spannweite beim Erreichen der Meilensteine ist also normal. Sprachentwicklungsverzögerungen: Late Talker Doch bei ca. 15% der Kinder ist die Sprachentwicklung deutlich verlangsamt, obwohl sich die Kinder in anderen Bereichen (z.B. Hören, Motorik) altersentsprechend entwickeln. Diese Kinder sprechen ihre ersten Wörter deutlich später oder sogar altersgemäß um den 1. Geburtstag, lernen dann aber lange Zeit (fast) keine neuen Wörter. Der Wortschatzspurt bleibt aus und die Kinder kommen nicht in die Grammatik. Sie verständigen sich im 2. Lebensjahr noch überwiegend durch kindliche Wörter (z.B. „wauwau, ham, gaga, heija“), Geräusche, ihre Mimik und Körpersprache sowie durch Zeigen. In der Fachwelt sprechen wir von einer verzögerten Sprachentwicklung, wenn ein Kind mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter spricht. Ist das Kind in den anderen Entwicklungsbereichen weitgehend altersentsprechend entwickelt, spricht man von einem Late Talker (= Spätsprecher). Häufig lernen diese Kinder auch mit zwei Jahren nur sehr langsam neue Wörter und es gibt immer wieder Phasen des Stillstands. Mit zweieinhalb Jahren sind sie noch weit von 100 Wörtern entfernt. Im Vergleich zu Kindern mit einer normalen Sprachentwicklung, sind die Sprachfähigkeiten also deutlich eingeschränkt. Über all diese spannenden Themen spreche ich heute mit Patricia von Sprachgold- schau unbedingt mal auf ihre tolle Website und Blog (unbezahlte Werbung). Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanal oder auf meiner Website.
Blogbeitrag zur Sendung mit allen Links: https://zellmedien.de/podcast/zk026---impfen-fahndungsbilder-fur-die-korperpolizei/ Unterstützen: https://www.paypal.me/ZellKultur Impfen ist ein komplexes Thema und entlockt vielleicht vielen nur noch Schnarchgeräusche, aber kriegt man deswegen von Schweinegrippeimpfung Narcolepsie (Biofrage)? Gerüchte um die Nebenwirkungen von Impfen ließen sich bisher nicht bestätigen. Zumindest Autismus als Impffolge kann mittlerweile gesichert ausgeschlossen werden. Es sei denn man glaubt den Marketingtricks des Ex-Doktors und Scharlatans Wakefield. "Erfunden" wurde das Impfen in China. In Europa hat Edward Jenner diese Prozedur bekannt gemacht, nachdem ihm eine Milchmagd mit Kuhpocken alles erklärt hatte. Die allererste Krankheit gegen die man damit vorging waren dann auch die Pocken, wogegen man erfolgreich mit Kuhpocken "impfte". Daraus leitete sich auch der Name Vakzination für die Prozedur ab, denn vacca ist im Lateinischen die Kuh. Doch wie funktioniert "impfen"? Bei den Pocken z.B. nutzte man die Verwandschaft und damit die Ähnlichkeit des Pockenvirus Orthopoxvirus variolae mit dem Kuhpockenvirus Orthopoxvirus bovis. Denn dringt ein Erreger in den Körper ein, reagiert das Immunsystem und bildet spezifische Antikörper gegen die Oberflächenstrukturen des Erregers. Die Antikörper markieren den Erreger oder befallene Zellen für die Zellen des Immunsystems. Der Erreger wird ausgeschaltet und kann sich nicht mehr vermehren. Das Immunsystem bildet sogenannte "Gedächtniszellen", die einen Steckbrief des Erregers mit sich herumtragen. Befällt ein Krankheitserreger den Körper ein weiteres Mal, wird er schnell erkannt und die spezifische Immunantwort erfolgt sehr viel schneller. Die Krankheit verläuft milder oder bricht gar nicht es aus. Das ist die aktive Immunisierung, bei der ein meist lebenslanger Krankheitsschutz aufgebaut wird, gelegentlich ist allerdings eine Auffrischung notwendig. Im Gegensatz dazu stehen passive Immunisierungen, in der Antikörper, die aus dem Serum von Tieren oder Patienten, welche die Krankheit durchlaufen haben, gewonnen werden kranken Menschen zugeführt wird um Symptome zu mildern oder zu verhindern, dass die Krankheit im Körper Fuß fasst. Diese Methode wird z.B. bei Tollwut eingesetzt. Die Auffrischung wird vor allem bei Tetanus, Diphterie und Pertussis (Keuchhusten) vergessen (alle 10 Jahre). Daher erfolgt bei Menschen mit Verletzungen in der Notaufnahme oft prophylaktisch eine Auffrischungsimpfung gegen Tetanus. Tetanus ist der Wundstarrkrampf, der zu so starken Muskelkrämpfen führt, das Menschen damit ihr eigenes Rückgrat brechen können. Diptherie ist auch bekannt als der "Würgeengel der Kinder", weil sie zu zu lebensgefährlichen Erstickungsanfällen führt. Durch die Impfung ist sie in Deutschland selten geworden, in Osteuropa tritt sie noch gehäuft auf. Keuchhusten ist vor allem für Säuglinge lebensbedrohlich, sie werden meist von Jugendlichen und jungen Erwachsenen angesteckt, deren Impfschutz nicht aufgefrischt wurde. Für die aktive Immunisierung nutzt man verschiedene Impfstoffe: Lebendimpfstoffe, also abgeschwächte Erreger, die sich zwar noch vermehren können, aber nicht mehr pathogen sind oder Totimpfstoffe, in denen abgetötete Erreger oder nur noch Teile davon enthalten sind. Für die Herstellung werden immer noch Hühnereier bevorzugt, auch wenn alternativ mittlerweile auch schon zur Zellkultur o.ä. gegriffen wird. Auch bei der Neuentwicklung des Sars-CoV-2-Impfstoffes verfolgt man verschiedene dieser Herangehensweisen. Da auch hier viele Impfdosen in kurzer Zeit benötigt werden, wird man sicher auf Wirkverstärker zurückgreifen. Für die Neuentwicklung eines Impfstoffs ist in Deutschland das Paul-Ehrlich-Institut zuständig, grundsätzlich kann man allerdings festhalten, dass dieser die gleichen Phasen der Medikamententestung durchlaufen muss wie andere Arzneimittel auch. Die Information gegen welche Erreger eine Impfung empfohlen wird, findet sich beim Robert-Koch-Institut. Generell finden sich in dieser Liste viele sogenannte “Kinderkrankheiten” wie z.B. Windpocken, Keuchhusten oder Masern. Allerdings gibt es auch Krankheiten, die üblicherweise nicht in Deutschland anzutreffen sind und weshalb nur bei Reisen in bestimmte Gebiete entsprechende Impfungen verabreicht werden. Oder man nutzt Impfungen, um bei Ausbrüchen gefährlicher Erreger wie z.B. dem Ebolavirus durch sogenannte “Ringvakzinierungen” die Ausbreitung unter Kontrolle zu bekommen. In Risikogebieten ist eine Impfung gegen das durch Zecken übertragene FSME-Virus sinnvoll. In Afrika konnte der Wildtypstamm des Poliovirus mittels Impfung ausgerottet werden. Ein weiterer Beweis für die Sinnhaftigkeit von Impfungen. Polio ist auch als Kinderlähmung bekannt, die Ende des letzten Jahrtausends bei vielen Kindern zum Tod oder zu Lähmungserscheinungen führte. Manche Kinder waren so stark gelähmt, dass sie nicht mehr selbstständig atmen konnten. (Info: Diese Meldung erfolgte nach der Aufnahme unseres Podcasts.) Entegegen unserer Behauptung im Podcast sind einige eiserne Lungen, die Polio-Überlebende oft zum Atmen brauchen, noch in Gebrauch. Sie erlebten 2020 sogar Aufwind durch COVID19. Es ist jedoch wirklich so, dass eine Frau tragischerweise in ihrer eisernen Lunge bei einem Stromausfall starb. Vor unserer Folge hatten wir komplett unrepräsentativ nach eurem Impfverhalten gefragt. Hier findet ihr die Twitterumfrage. Wenn euch die Folge gefallen hat, werft uns doch via Paypal ein paar Groschen in den Hut. 😉 Oder schreibt unserem Podcast eine Bewertung auf iTunes, Spotify oder anderen Podcastportalen.
Kinder vor Missbrauch schützen „Mut tut gut“ heißt das bundeweite Grundschulpräventionsprojekt der Sicher-Stark-Organisation, das im Januar wieder in einigen Kitas und Grundschulen in Deutschland läuft. Die Kinder sollen ermutigt werden, rechtzeitig laut "Nein" zu sagen. Wie bringt man Kindern im Kita-Alter bei, wie sie sich selbst vor sexuellem Missbrauch schützen können? Anregungen dazu gibt die Bundesgeschäftsstelle, die sich bereits seit 20 Jahren mit diesem Thema auseinandersetzt. Die bundesweite Organisation hat bereits viele Präventionsbotschafter und Unterstützer gefunden. Die Themeninhalte werden mit Hilfe der Handpuppen „Felix“ und „Lara“ spielerisch an die Kinder vermittelt. Pädagogin Angelika Stabenow erklärt: „Mit dem bundesweiten Präventionsprojekt soll Missbrauch nicht diagnostiziert, sondern vorgebeugt werden. Wir wollen Kinder stark machen, damit sie sich trauen, laut Nein zu sagen.“ Mit Gefühlskarten, die im Sicher-Stark-Shop bestellt werden können, sollen Kinder zum Beispiel zeigen, wo am Körper sie welche Berührungen als angenehm oder als unangenehm empfinden. „Wir wollen ihr Gefühl stärken, rechtzeitig zu sagen, was nicht in Ordnung ist“, so Angelika Stabenow. Manche Kinder fänden zum Beispiel schon das Begrüßungsküsschen des Großvaters mit stoppeligem Drei-Tage-Bart unangenehm. Gute und schlechte Geheimnisse unterscheiden lernen „Wichtig ist es auch, zu lernen, gute und schlechte Geheimnisse voneinander zu unterscheiden“, erläutert Angelika Stabenow. „Wenn der Papa für die Mama zum Geburtstag einen Blumenstrauß gekauft hat, mit dem er sie überraschen will, sollten Kinder das Geheimnis für sich behalten. Doch sie müssen lernen, dass Kinder schlechte Geheimnisse auch an Vertrauenspersonen wie der LehrerInnen /ErzieherInnen weitersagen dürfen.“ Ein schlechtes Geheimnis löse häufig bei den Kindern ein Unbehagen aus, das sich schwer anfühlt. Wenn es den Vorschulkindern helfe, könne auch zuerst der "Felix" als Handpuppe erfahren, was passiert ist, bevor ein Erwachsener es erfährt. Kinder unterhalten sich gerne mit Gleichaltrigen. Sie merken noch nicht, dass ein Erwachsener die Handpuppe führt. Leider kommt es in vielerorts täglich zu solchen Vorfällen, jedoch können die hochqualifizierten Sicher-Stark-Experten nicht überall vor Ort sein. Deshalb wurde ein Familiensorglospaket entwickelt, das im Internet oder in jeder Buchhandlung bestellt werden kann. Die deutschlandweiten Kitas sind mit dem Präventionsthema und dem Sicher-Stark-Projekt vertraut. Sie kennen zum Beispiel schon das Mut-tut-Gut-Projekt. Zu diesem Projekt gehören auch viele Plakate, die im Internet kostenlos abgerufen werden können und welche die Eltern über das Projekt informieren sollen. Sie müssen schließlich wissen, mit welchem Thema sich die Kinder gerade beschäftigen. Bilderbücher, DVDs und CDs veranschaulichen zusätzlich die Präventionsbotschaften. Die Sicher-Stark-Experten gehen davon aus, dass es in jeder Klasse ein Kind gibt, das bereits Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch gemacht hat. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ gilt auch im Showgeschäft. Manche Kinder bekannter Stars haben den Schritt ins Rampenlicht gewagt, allerdings nicht immer erfolgreich.
Kinder vor Missbrauch schützen „Mut tut gut“ heißt das bundeweite Grundschulpräventionsprojekt der Sicher-Stark-Organisation, das im Januar wieder in einigen Kitas und Grundschulen in Deutschland läuft. Die Kinder sollen ermutigt werden, rechtzeitig laut "Nein" zu sagen. Wie bringt man Kindern im Kita-Alter bei, wie sie sich selbst vor sexuellem Missbrauch schützen können? Anregungen dazu gibt die Bundesgeschäftsstelle, die sich bereits seit 20 Jahren mit diesem Thema auseinandersetzt. Die bundesweite Organisation hat bereits viele Präventionsbotschafter und Unterstützer gefunden. Die Themeninhalte werden mit Hilfe der Handpuppen „Felix“ und „Lara“ spielerisch an die Kinder vermittelt. Pädagogin Angelika Stabenow erklärt: „Mit dem bundesweiten Präventionsprojekt soll Missbrauch nicht diagnostiziert, sondern vorgebeugt werden. Wir wollen Kinder stark machen, damit sie sich trauen, laut Nein zu sagen.“ Mit Gefühlskarten, die im Sicher-Stark-Shop bestellt werden können, sollen Kinder zum Beispiel zeigen, wo am Körper sie welche Berührungen als angenehm oder als unangenehm empfinden. „Wir wollen ihr Gefühl stärken, rechtzeitig zu sagen, was nicht in Ordnung ist“, so Angelika Stabenow. Manche Kinder fänden zum Beispiel schon das Begrüßungsküsschen des Großvaters mit stoppeligem Drei-Tage-Bart unangenehm. Gute und schlechte Geheimnisse unterscheiden lernen „Wichtig ist es auch, zu lernen, gute und schlechte Geheimnisse voneinander zu unterscheiden“, erläutert Angelika Stabenow. „Wenn der Papa für die Mama zum Geburtstag einen Blumenstrauß gekauft hat, mit dem er sie überraschen will, sollten Kinder das Geheimnis für sich behalten. Doch sie müssen lernen, dass Kinder schlechte Geheimnisse auch an Vertrauenspersonen wie der LehrerInnen /ErzieherInnen weitersagen dürfen.“ Ein schlechtes Geheimnis löse häufig bei den Kindern ein Unbehagen aus, das sich schwer anfühlt. Wenn es den Vorschulkindern helfe, könne auch zuerst der "Felix" als Handpuppe erfahren, was passiert ist, bevor ein Erwachsener es erfährt. Kinder unterhalten sich gerne mit Gleichaltrigen. Sie merken noch nicht, dass ein Erwachsener die Handpuppe führt. Leider kommt es in vielerorts täglich zu solchen Vorfällen, jedoch können die hochqualifizierten Sicher-Stark-Experten nicht überall vor Ort sein. Deshalb wurde ein Familiensorglospaket entwickelt, das im Internet oder in jeder Buchhandlung bestellt werden kann. Die deutschlandweiten Kitas sind mit dem Präventionsthema und dem Sicher-Stark-Projekt vertraut. Sie kennen zum Beispiel schon das Mut-tut-Gut-Projekt. Zu diesem Projekt gehören auch viele Plakate, die im Internet kostenlos abgerufen werden können und welche die Eltern über das Projekt informieren sollen. Sie müssen schließlich wissen, mit welchem Thema sich die Kinder gerade beschäftigen. Bilderbücher, DVDs und CDs veranschaulichen zusätzlich die Präventionsbotschaften. Die Sicher-Stark-Experten gehen davon aus, dass es in jeder Klasse ein Kind gibt, das bereits Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch gemacht hat. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Manche Kinder sehen Wesen, die sonst keiner sieht. Diese erscheinen als Mensch oder Tier, in Märchengestalt oder in völlig ausgedachter Form. Sie helfen, begleiten, irritieren aber auch. Unser Thema: Imaginäre Freunde.
Ende Januar wurde ein Mann in München krank. Es war ein 33-jähriger Mann der bei der Firma Webasto arbeitete. Dieser Mann war der erste bestätigte Fall von Covid-19 in Deutschland. Danach wurden weitere Mitarbeiter dieser Firma getestet - viele landeten im Krankenhaus. Die Firma wurde geschlossen und alle Mitarbeiter mussten zwei Wochen in Quarantäne. München war also der erste Hotspot der neuen Krankheit in Deutschland. Eine Frau aus China hatte die Mitarbeiter bei einer Schulung angesteckt. Man kann in der deutschen Sprache übrigens das Virus sagen und der Virus. Aber weiter in der kleinen Chronologie. Ende Februar waren nur so wenige Menschen erkrankt, dass die Gesundheitsämter eine gute Strategie anwenden konnten: Sie isolierten alle Menschen, die mit einem Kranken in Kontakt gekommen waren. So breitete sich die Krankheit erstmal nicht aus. Aber dann passierte etwas in Deutschland. Und zwar der Fasching. Jedes Jahr im späten Winter feiern die Menschen Fasching. Und diejenigen, die Fasching blöd finden, freuen sich dennoch über die Faschingsferien. Dann fahren sie zum Beispiel gerne nach Österreich oder Italien zum Skifahren. Fasching und Skifahren - zwei Situationen, in denen viele fremde Menschen sehr eng aufeinandertreffen. Nach den Faschingsferien jedenfalls gab es viele neu angesteckte Patienten, vor allem in Bayern und Nordrhein-Westfalen. Freitag der 13. März: Die Schulen werden geschlossen An Freitag den 13. März erinnere ich mich noch gut. Das passt, denn Freitag der 13. gilt als Tag voller Pech und Unglück. An diesem Tag gab der bayerische Ministerpräsident Markus Söder eine Pressekonferenz. Und er verkündete: Die Schulen und Kindergärten in Bayern werden geschlossen. Dazu musst Du eines wissen: In Deutschland gibt es das sogenannte föderale System. Die Bundesländer dürfen viele Dinge selbst entscheiden. Daher ist es auch in Sachen Corona so, dass es in jedem Bundesland anders ist. Das ist für die Bürgerinnen und Bürger oft schwer zu akzeptieren. Hier in Bayern ist es also nun so: Wir durften zwei Monate lang das Haus nur aus triftigen Gründen verlassen. Also nur um zum Beispiel zum Einkaufen oder in die Arbeit zu gehen. Wir durften keine Menschen treffen, die nicht zu unserem eigenen Haushalt gehörten. Also auch keine Oma, keine Freunde, keinen Onkel. Alle Großveranstaltungen wie Konzerte oder Theaterveranstaltungen sind bis Ende August abgesagt. Die Grenzen waren geschlossen. Beim Einkaufen galt Maskenpflicht und nur wichtige Läden wie Supermärkte waren offen - alles andere war geschlossen. Auch Hotels und Restaurants. Ich sage das in der Vergangenheit, denn wir haben Glück: Da sich die Krankheit nicht weiter ausgebreitet hat, wurden viele Maßnahmen wieder gelockert. Manche Kinder dürfen wieder in die Schule gehen, zum Beispiel die Erstklässler. Die Geschäfte haben wieder geöffnet. Und die Biergärten freuen sich auch wieder über Gäste. Wie das alles gesteuert wurde und wird kann ich auch noch kurz erklären. In Deutschland gibt es das RKI, das Robert-Koch-Institut. Es ist die Bundesbehörde für Infektionskrankheiten. Ihre Aufgabe ist es, die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland zu beobachten und auch zu forschen. Dieses RKI muss nun also auch Corona im Blick behalten. Jeden Tag hat es am Anfang der Epidemie über die neuen Zahlen informiert. Wissenschaftler informieren in Podcasts Weil die Menschen natürlich verängstigt waren, haben zum Glück auch einige Wissenschaftler sich dazu bereit erklärt, uns zu informieren und uns damit die Angst etwas zu nehmen. Zwei Virologen sind mittlerweile so bekannt wie Popstars: Christian Drosten von der Charité in Berlin und Alexander Kekulé von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Beide sind regelmäßig in Podcasts zu hören und beantworten dort Fragen zum Virus. Die Podcasts: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten Kekulés Corona-Kompass Wie gehen die Menschen in Deutschland nun mit der neuen Situation um?
Manche Kinder müssen in Krisenzeiten besonders geschützt werden. Friederike Müllender spricht mit der Leiterin einer Einrichtung, die Jugendliche aufnimmt, die nicht in ihren Familien bleiben können.
ab 8 Jahre: Wenn Kinder eine Hautfarbe haben, die nicht weiß ist, dann sammeln sie oft negative Erfahrungen. Manche Kinder werden beleidigt, andere von ihren Lehrerinnen und Lehrern als nicht so klug eingeschätzt. Eine Radiogeschichte über Rassismus. Von Anne-Rose Heck.
Manche Kinder beginnen den Schultag gestärkt mit einem gesunden Frühstück, anderen knurrt der Magen. Das sind keine gleichen Lernvoraussetzungen. Warum gesunde Ernährung so wichtig ist, erklärt Patric Heizmann auf eine sehr unterhaltsame Art und Weise. Er ist Deutschlands bekanntester Gesundheitscoach und teilt in dieser Folge seine Ideen, wie wir Kinder und Jugendliche an gesunde Ernährung heranführen können. Als zweifacher Papa weiß er natürlich genau, vor welchen Herausforderungen Eltern stehen und so sind seine Tipps absolut alltagstauglich. Ich selbst habe viel gelacht und viel gelernt und wünsche dir viel Spaß mit der Folge!
Eine Sache vorweg: Dass dein Kind „nicht trocken wird”, ist völlig unwahrscheinlich. Wenn es keine medizinischen Einschränkungen gibt, wird jedes Kind früher oder später trocken. Trocken werden braucht manchmal einfach Zeit. Zeit und Geduld. Auf dem Weg weg von den Windeln, hin zur Toilette passieren kleine und größere Unfälle. Bei manchen Kindern nur wenige, bei anderen eine ganze Menge. Manche Kinder sind mit 2 Jahren bereits trocken, andere mit 4 Jahren, manche erst später. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Doch jedes Kind braucht von uns Erwachsenes eigentlich nur bedingungslose Liebe, echte Zuwendung, Verständnis und Vertrauen. Und alles andere als Druck. Und wir Eltern – was brauchen wir? Die Sicherheit, dass wir und unser Kind gut sind, genauso wie wir sind. Dass wir keine besseren oder schlechteren Eltern sind, wenn unser Kind besonders früh oder spät keine Windeln mehr braucht. Die Info darüber, dass es häufig vorkommt, dass Kinder, die man eigentlich schon trocken glaubte, nach einiger Zeit nochmal beginnen einzunässen oder Windeln einfordern. Und wie bei so vielen Themen rund ums Elternsein gilt: Gelassenheit gewinnt. In dieser Folge des Mückenelefant-Podcasts spreche ich unter anderem darüber, … – wie Eltern den Druck rund ums Trockenwerden loswerden können. – warum Eltern keinen Fokus aufs Trockenwerden legen sollten, sondern besser darauf vertrauen, dass ihr Kind zu seiner Zeit ganz sicher trocken werden wird. – was Trockenwerden mit Hirnreife zu tun hat und warum Eltern bei „Unfällen” möglichst gelassen bleiben sollten. – welche Erfahrungen ich mit meinen beiden Kindern rund ums Trockenwerden gesammelt habe. – welchen Rat ich bereits vielen besorgten Eltern in meiner Praxis gegeben habe. Ich hoffe, du kannst aus dieser Folge etwas für dich mitnehmen und freue mich auf deine Kommentare oder Fragen (z. B. unter dem entsprechenden Post auf Instagram oder Facebook). Und denke immer daran: Es ist schön, dass es dich gibt. Denn so, wie du bist, bist du genau richtig für dein Kind. Deine Simone ----------- WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN: Mückenelefant-Podcast #061: „Auf die Hirnreife deines Kindes vertrauen” (Interview mit Kinderphysiotherapeutin Maike) Mückenelefant-Podcast #066: „Neujahrsspecial: Power Speech für Mamas & Papas” --------- INFOS ZU MIR: Website: www.simone-kriebs.de Instagram: www.instagram.com/simonekriebs Mein Buch „Die entspannte Familie”: www.simone-kriebs.de/buch-die-entspannte-familie YouTube: www.youtube.com/simonekriebs Facebook: www.facebook.com/SimoneKriebs Pinterest: www.pinterest.de/simonekriebs
Manche können nicht ohne sie, manche nicht mit ihr, bei anderen wechseln sich die Phasen ab. Das Verhältnis zwischen Kindern und Müttern kann sehr schwierig sein. Manche Kinder sehnen sich nach der Anerkennung ihrer Mutter, buhlen um ihre Wertschätzung und manchmal sind sie einfach auch große Enttäuschungen füreinander. In jedem Fall ringen wir mit großen Gefühlen der Enttäuschung und der Erwartungen. Lassen Sie sich in dieser Episode davon überraschen, wie es gelingen könnte, diese großen Gefühle und die damit verbunden psychosomatischen Störungen zu erlösen. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht mich anzurufen unter +49 (0)40 639 19 403 oder mir eine Mail an info@simplepower.de zu schreiben! Ihr Hans-Peter Hepe ______________________________ Weiterführende Links zur Episode: - Internetseite: www.hepe.de - E-Mail: info@simplepower.de
Das Schulsystem war bereits Thema in Slow German #025 vom 29. April 2008. Dies hier ist eine aktualisierte Folge. In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Jedes Kind muss also eine Schule besuchen. Das so genannte Homeschooling, also den Unterricht zu Hause, gibt es nicht. Alle Jungen und Mädchen gehen in die Schule. Mit sechs Jahren kommt ein Kind hier in die Schule. Das nennt man Einschulung. Manche Kinder kommen auch schon mit fünf Jahren in die Schule - oder erst mit sieben Jahren. Darüber entscheidet entweder das Gesetz, oder die Eltern gemeinsam mit den Lehrern. Im Schuljahr 2016/2017 wurden 721.000 Kinder in Deutschland eingeschult. Insgesamt gingen in diesem Jahr 8,4 Millionen Kinder in die Schule. 9 Prozent der Kinder gehen in eine private Schule, der Rest in staatliche Schulen. Diese staatlichen Schulen kosten nichts. Sie werden durch Steuern finanziert. Mindestens neun Jahre lang müssen alle Kinder in Deutschland in die Schule gehen. Wenn ein Kind nicht in der Schule erscheint, kann es passieren, dass die Polizei zu Hause auftaucht und das Kind abholt. Die Schule ist nicht in jedem Bundesland gleich. Jedes Bundesland darf selber entscheiden, wie es die Kinder unterrichtet. Hier in Bayern zum Beispiel gibt es viel Religionsunterricht in der Grundschule. In der dritten und vierten Klasse sind es drei Stunden pro Woche. Die Lehrpläne sind unterschiedlich. Ein Lehrplan ist ein aufgeschriebenes Dokument, an das sich alle Lehrer halten müssen. Hier steht geschrieben, was die Kinder in den verschiedenen Schuljahren lernen müssen. Schwierig ist es also für Kinder, deren Eltern umziehen. Denn überall ist die Schule anders. Und so funktioniert das Schulsystem: Die Kinder gehen zunächst in die Grundschule. Das Schuljahr beginnt nach den großen Ferien im Sommer, also je nach Bundesland im Juli bis September. In den meisten Bundesländern dauert die Grundschule vier Jahre lang - in manchen auch sechs Jahre lang. Danach müssen die Eltern entscheiden, wie es für das Kind weitergeht. Sind die Noten sehr gut? Oder eher nicht? Die Noten werden in Deutschland von 1 bis 6 vergeben. Eine eins ist die beste Note, eine sechs die schlechteste. In der vierten Klasse der Grundschule geht es also um den so genannten Übertritt in eine weiterführende Schule. Es gibt die Hauptschule, Realschule, das Gymnasium und die Gesamtschulen. Aber das ist nicht alles, denn auch die Art der Schulen ist wieder in jedem Bundesland anders. In Bayern gibt es zum Beispiel die Mittelschule, in Bremen die Oberschule, in Thüringen die Regelschule. Kompliziert, oder? Merkt Euch folgendes: Nach der Grundschule entscheiden die Noten des Kindes, wie es weitergeht. Es kann dann entweder einen Weg wählen, der in Richtung eines handwerklichen Berufes führt, oder in Richtung eines akademischen Berufes. Der schnellste Abschluss ist nach neun Jahren möglich. Danach kann der Teenager eine Berufsausbildung anfangen. Die höchste Form der weiterführenden Schulen ist das Gymnasium, das bis zur 12. oder 13. Klasse dauert und die Schüler und Schülerinnen auf ein Studium an der Universität vorbereiten soll. 44 Prozent der Kinder wollen auf das Gymnasium. Im Gymnasium lernen die Kinder Fremdsprachen, Chemie, Physik und ähnlich komplizierte Fächer. Der Schüler oder die Schülerin spezialisiert sich immer mehr auf die eigenen Interessen. Die letzten zwei Jahre auf dem Gymnasium bezeichnet man als Kollegstufe. Hier hat man so genannte Leistungskurse und Grundkurse. Ich hatte zum Beispiel als Leistungskurse Deutsch und Englisch, jeweils 6 Stunden pro Woche. Fächer, die man überhaupt nicht mag, kann man abwählen. Das heißt, man muss sie nicht mehr machen. Das geht aber natürlich nur begrenzt. Ich hatte Glück und konnte Chemie abwählen. Wer das Gymnasium mit dem so genannten Abitur abschließt, darf an einer Universität studieren. Das Abitur machen die deutschen Jugendlichen mit 18 oder 19 Jahren. Danach können sie studieren.
In dieser Folge habe ich Tobias Schmidt zu Gast, der lange Zeit Radiomoderator war und jetzt als Speaker und Coach tätig ist. Vor vielen Leuten zu sprechen ist also völlig normal für ihn, er tritt souverän auf und weiß zu begeistern. Ein geborener Entertainer würde man jetzt denken. Doch so war es nicht immer. Als Kind hatte er große Schwierigkeiten aus sich herauszukommen und man hat seinen Eltern schon Angst gemacht, dass er es auf einer Regelschule nicht schaffen wird. Aber im Laufe der Zeit hat Tobi sich entwickelt und ist immer mehr aus sich herausgekommen. Jeder Mensch ist anders und braucht unterschiedlich lange für die eigene Entwicklung. Außerdem finde ich es motivierend zu sehen, wie viel man erreichen kann, wenn man an sich glaubt und Unterstützung erhält. [Werbung] Sichere dir hier 25% auf das Blinkist Jahresabo Tobias Website Tobias Podcast Tobias Instagram
WENN KINDER HAUT JUCKT UND NÄSST Folge # 95 : NEURODERMITIS, DER DARM UND OSTEOPATHIE (Anzeige/Werbung/Links) Osteopathie ist so viel mehr als Knochen einrenken! Dies wird gerade sehr deutlich wo sogar die Charité Berlin in einer groß angelegten Studie die Wirksamkeit von Osteopathie bei Neurodermitis klinisch und praktisch erprobt. Aus demInformationsflyer der Studiegeht hervor, dass sich Osteopathie „in Studien bei ausgewählten Erkrankungen als wirksam und sicher erwiesen [hat]". Somit habe man sich entschlossen "sie auch in der Charité im Rahmen der Hochschulambulanz für Naturheilkunde in Berlin Mitte"anzubieten Weiter überrascht die Studie der renommierten Charite interessierte Laien, betroffene Patienten und viele ärztliche Kritiker der Osteopathie mit der mutigen Aussage: „Es gibt begründete Hinweise, dass […] Osteopathie […] Beschwerden einer Atopischen Dermatitis reduzieren [kann]. Die osteopathische Studienleiterin der Charite Dr. Gabriele Rotterstand hierzu dem RBB Gesundheitsmagazins „rbb Praxis“ am 21.11.18 Rede und Antwort: https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/archiv/gesund-mit-wenig-geld.html (Osteopathie ab 23:32) Aus osteopathischer Erfahrung beginnt die Neurodermitis / Attisches Ekzem im Säuglings oder Kleinkind Alter und nimmt bei günstigem Verlauf meist bis zur Pubertät meist ab. Die betroffenen Kinder leiden oft an einem unerträglichen Juckreiz, der manchmal am ganzen Körper auftritt. Manche Kinder sind zugleich entweder sehr gehemmt und gedämpft in ihrer Aktivität oder das krasse Gegenteil und sehr hyperaktiv. Im Sinne einer sogenannten atopischen Disposition zu Allergien und Hauterkrankungen kann sich, wenn unbehandelt oder gar (alleine durch Medikation) unterdrückt, im Laufe des älter Werdens des Kindes ein "Etagenwechsel" der Symptome vollziehen von einem Krankheitsbild, der Haut zum Beispiel ins andere auf die Lunge. Eine (epi-) genetische Disposition ist wohl die Hauptursache, es gibt eine klare familiäre Häufung von Neurodermitis. Umwelt Faktoren die in den Industriestaaten vermehrt vorkommen, sorgen offenbar für ein aktivieren des auf den Genen abgelegten Abdrucks. In der heutigen Episode zum Thema Neurodermitis, der Darm und Osteopathie zeige ich dir : Die Zusammenhänge Haut, Häute, Schleimhäute und Darm Welche Bereiche der Wirbelsäule einen Osteopathen bei Neurodermitis interessieren Wie Osteopathen/innen Neurodermitis angehen könnten welche Faktoren in einer Stuhlprobe des Kindes zu testen wären und wie du an solche Werte kommst auch wenn dein Kinderarzt sich weigert Was waren deine größten Learnings? Was interessiert dich für kommenden Folgen zum (Kinder- ) Darm, Kinder-Haut und Immunsystemam meisten? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe
Liebe, Körper und Gefühle: Darum dreht sich der Herzfunk, die Aufklärungsreihe für Kinder im KiRaKa. Kinder stellen Fragen, die ihnen am Herzen liegen, Kinder und Experten antworten. Offen, direkt, immer auf Augenhöhe. Von Elisabeth Raffauf.
Manche Kinder fallen uns auf weil sie sich anders verhalten als wir es erwarten oder uns wünschen. Vielleicht verstehen wir auch ihr Verhalten nicht. Bist du auch manchmal verunsichert wie du mit den Kindern umgehen sollst, die sich dir als sensibel, empfindsam und anders zeigen? Die sich nicht an unsere Vorstellungen halten wie ein Kind sich unserer Meinung nach verhalten sollte? Wie kann man feinsinnige Kinder stärken und unterstützen? In dieser Folge teile ich einige Gedanken dazu mit dir und gebe dir Tipps, wie du auf ein besonderes Verhalten eines Kindes reagieren kannst!
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Liebe stillende Mama Wenn Du diese Zeilen liesst, achte bitte bei Stillproblemen, bei aufkommenden Fragen zum Thema Schlafen, zum Beikoststart, usw. darauf, dass Du solange nach Antworten suchen darfst, bis Du Dich wahrgenommen und wirklich gehört fühlst! In der Realität sieht das häufig gar nicht rosig aus. Bei Themen wie Schmerzen beim Stillen, Gewichtsproblemen, Refluxthemen bis hin zu 24h Babys wird eher nur bedürfnisorientiert beruhigt. All zu oft könnte durch eine kompetente Beratung und Anamneseerhebung, eine für viele Hebammen und Ärzte unsichtbare, versteckte körperliche Ursache erkannt und behoben werden, um dadurch tatsächlich helfen zu können. Habe Mut, höre auf Dein Mama Herz und suche so lange Hilfe bis Du zur Ruhe kommst und Lösungen für Dich und Deine Herzensmenschen hast. Lass Dich nicht abtun, gib Dich nicht vorschnell zufrieden mit etwas wo Du in Dir spürst, dass es noch nicht gut ist und Du noch nicht die Lösung hast, die Du für Dich und Dein Kind brauchst. Alle benötigten Nährstoffe über das Stillen Das Abstillen, ist ein ganz individuelles Thema, eigentlich! Leider wird es von der Gesellschaft meist durch Erwartungen und falschen Informationen klar „geregelt“ und so stehst Du, als stillende Mama sehr unter Druck und meinst, Du müssest das (Ab-)Stillen genau nach Plan und System durchführen! Vielleicht musst/möchtest Du wieder arbeiten gehen, so hat dies zur Folge, dass Du als Mutter vorgibst bis wann und in welchem Ausmass gestillt wird. Durch die allgemeinen Empfehlungen ab wann mit zu füttern und auf Brei umstellen begonnen werden soll, wird Dir sehr klar kommuniziert, das es ab 4 Monate spätestens aber ab 6 Monate ans Abstillen geht! Wir im MamaTalk können diese Empfehlungen überhaupt nicht unterstützen. In dieser Episode wirst Du feststellen, dass wir alle drei sehr unterschiedlich lang gestillt haben, bzw. stillen z.T. noch. Das soll Dich ermutigen, nicht nur vom Kopf und den Empfehlungen her schon im Voraus zu planen bis wann Du stillst und da wird abgestillt, sondern habe den Mut das ganz individuell anzugehen. Fühle in Dich, was brauchst Du? Was hat Dein Kind für Bedürfnisse und wie kannst Du diese leben und umsetzen? Es ist auf jeden Fall möglich gerade hier für Dich und Dein Kind einen passenden Weg zu finden und das Kind bekommt auch nach 6 Monaten noch genug Nahrung über das stillen! Ich Doro, habe viel gestillt und länger als 6 Monate. Dabei haben meine Kinder nie die Flasche genommen. Es war auch nicht einfach möglich auf den Brei zu wechseln. Sehr lange und intensiv durfte ich meine Kinder mit Stillen versorgen, sie liebten es und ich auch. Es war für mich so einfach und unkompliziert, ich hatte ja immer „das Essen“ dabei und ich wusste, dass sie so auch alle benötigten Nährstoffe bekommen! Klar gibt es auch Situationen in denen das Abstillen nötig oder wirklich dran ist, das darfst Du ganz individuell für Dich spüren, herausfinden und dann leben! Lass Dich nicht verunsichern oder in Frage stellen. Habe Mut, sei stark und lebe es wie es für Dich und Dein Kind passt! Geniesse diese Momente Vielleicht denkst Du, dass wenn Du mit dem zweiten Kind schwanger wirst, dass Du dann am besten schon abgestillt haben solltest. Wir möchten Dich hier ermutigen, dass dies nicht von Dir gefördert werden muss und Du auch hier ganz individuell auf Dich und Dein Herz hören darfst. Finde für Dich heraus, was für Dich stimmig ist. Wenn Du das Gefühl hast, Du brauchst die Energie für die Schwangerschaft und möchtest Deinen Körper bis zur Geburt für Dich haben, dann ist das legitim, dass Du gemeinsam mit Deinem Kind den Weg gehst und abstillst. Manche Kinder stillen sich im laufe der Schwangerschaft von selbst ab ohne das wir es gefördert oder von uns aus gemacht hätten. Auch das ist ok. Es gibt sehr viele Kinder, die einfach gerne Stillen und von sich aus noch lange nicht aufhören wollen und es für sie auch sehr wichtig ist. Auch das ist voll OK und schadet Dir, dem Baby im Bauch und auch Deinem stillenden Kind nicht. Geniesse diese Momente in denen Du Dein Kind stillen darfst und lass Dein Kind dadurch ganz viel Nähe, Liebe und Mama tanken! Dein Körper schafft das und ist fähig Dich und Deine Kinder ausserhalb und innerhalb des Bauches zu versorgen. Wir möchten Dir Mut machen hier auch ganz individuell Deinen Weg zu gehen und auf Dich und Dein Kind zu hören. Wir sind aus unserer eigenen Erfahrung voll davon überzeugt, dass es für jede Mama, so wie es passt einen Weg gibt und es für jede Herausforderung eine Lösung gibt. Durch unsere Erzählungen wirst Du erfahren, dass wir alles erlebt haben: Stillen während der Schwangerschaft, Tandemstillen und auch das alleinige Abstillen des ersten Kindes von sich aus… Vernetzung mit Gleichgesinnten Versuche es nicht allein! Vernetze Dich mit Gleichgesinnten und einer Stilberaterin. Vielleicht gibt es in Deinem Ort eine Stillgruppe, wo Du Dich mit anderen Mama’s vernetzen kannst. Wenn es in Deiner Nähe keine Stillgruppe gibt, so vernetze Dich online und finde vielleicht über Online-Gruppen Gleichgesinnte vor Ort. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass Du so auch plötzlich ein, zwei Mama's findest welche ähnlich wie Du denken, fühlen und eingestellt sind. Dann frag sie, ob sie Lust haben, sich einmal pro Woche mit Dir zu treffen und ihr euch gegenseitig so ermutigen und unterstützen könnt. Vielleicht gibt es sogar eine Stillberaterin, die gern auch mal zu einem Treffen kommt und mit euch so eure Fragen und Herausforderungen anschaut. Es gibt auch hier Mittel und Wege um das Stillen zu einem wertvollen Teil Deines Mama seins zu machen, es ist eben mehr wie nur die Nahrungsaufnahme Deines kleinen Wunders. Stillen hat so viele wertvolle Fassetten, die es Wert sind zu beleuchten und wahrzunehmen. Es lohnt sich, sich damit zu befassen, wie wertvoll und wichtig das Stillen für Mutter und Kind ist. Doch auch hier darf jede Frau ihren individuellen Weg gehen. Jede Mama entschiedet für sich und ihr Kind, wie und wie lange sie stillt und wie ihr individueller Weg aussieht. Habe Mut hier ganz gezielt auf Dein Herz zu hören und habe den Mut auch zu Deinem Weg zu stehen, wenn es Herausforderungen gibt auf dem für Dich passenden Weg. Vernetze Dich, suche Hilfe und lass Dich nicht entmutigen. Bleib dran! Es ist uns ein Herzensanliegen Dich hier durch diese Episode zu beschenken. Dir Einblick in unsere Stillerlebnisse und Beziehungen zu geben, Dich zu stärken und zu ermutigen Deinen Weg zu finden und ihn mit voller Liebe und Freude zu erleben. Wenn Du in Dir als Mama die Sehnsucht eines freien Familienlebens spürst und aktiv Schritte in diese Freiheit gehen möchtest, dann melde Dich jetzt zum kostenfreien Strategiegespräch an. In diesem Gespräch zeigen wir Dir auf, wie Du Deinen Traum eines freien Familienlebens schrittweise umsetzen kannst. https://folgedeinemherzen.youcanbook.me Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://bit.ly/2rQOkUE Was hast Du für Alltagssituationen? Komm in unsere geschlossenen Facebook-Gruppe und teile es mit uns. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Dir! Hier ist die Facebook-Gruppe: https://bit.ly/2KIUDBp Du bist uns wichtig! Wir freuen uns über Deine Nachricht! Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (https://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Liebe stillende Mama Wenn Du diese Zeilen liesst, achte bitte bei Stillproblemen, bei aufkommenden Fragen zum Thema Schlafen, zum Beikoststart, usw. darauf, dass Du solange nach Antworten suchen darfst, bis Du Dich wahrgenommen und wirklich gehört fühlst! In der Realität sieht das häufig gar nicht rosig aus. Bei Themen wie Schmerzen beim Stillen, Gewichtsproblemen, Refluxthemen bis hin zu 24h Babys wird eher nur bedürfnisorientiert beruhigt. All zu oft könnte durch eine kompetente Beratung und Anamneseerhebung, eine für viele Hebammen und Ärzte unsichtbare, versteckte körperliche Ursache erkannt und behoben werden, um dadurch tatsächlich helfen zu können. Habe Mut, höre auf Dein Mama Herz und suche so lange Hilfe bis Du zur Ruhe kommst und Lösungen für Dich und Deine Herzensmenschen hast. Lass Dich nicht abtun, gib Dich nicht vorschnell zufrieden mit etwas wo Du in Dir spürst, dass es noch nicht gut ist und Du noch nicht die Lösung hast, die Du für Dich und Dein Kind brauchst. Geniesse diese Momente Vielleicht denkst Du, dass wenn Du mit dem zweiten Kind schwanger wirst, dass Du dann am besten schon abgestillt haben solltest. Wir möchten Dich hier ermutigen, dass dies nicht von Dir gefördert werden muss und Du auch hier ganz individuell auf Dich und Dein Herz hören darfst. Finde für Dich heraus, was für Dich stimmig ist. Wenn Du das Gefühl hast, Du brauchst die Energie für die Schwangerschaft und möchtest Deinen Körper bis zur Geburt für Dich haben, dann ist das legitim, dass Du gemeinsam mit Deinem Kind den Weg gehst und abstillst. Manche Kinder stillen sich im laufe der Schwangerschaft von selbst ab ohne das wir es gefördert oder von uns aus gemacht hätten. Auch das ist ok. Es gibt sehr viele Kinder, die einfach gerne Stillen und von sich aus noch lange nicht aufhören wollen und es für sie auch sehr wichtig ist. Auch das ist voll OK und schadet Dir, dem Baby im Bauch und auch Deinem stillenden Kind nicht. Geniesse diese Momente in denen Du Dein Kind stillen darfst und lass Dein Kind dadurch ganz viel Nähe, Liebe und Mama tanken! Dein Körper schafft das und ist fähig Dich und Deine Kinder ausserhalb und innerhalb des Bauches zu versorgen. Wir möchten Dir Mut machen hier auch ganz individuell Deinen Weg zu gehen und auf Dich und Dein Kind zu hören. Wir sind aus unserer eigenen Erfahrung voll davon überzeugt, dass es für jede Mama, so wie es passt einen Weg gibt und es für jede Herausforderung eine Lösung gibt. Durch unsere Erzählungen wirst Du erfahren, dass wir alles erlebt haben: Stillen während der Schwangerschaft, Tandemstillen und auch das alleinige Abstillen des ersten Kindes von sich aus… Vernetzung mit Gleichgesinnten Versuche es nicht allein! Vernetze Dich mit Gleichgesinnten und einer Stilberaterin. Vielleicht gibt es in Deinem Ort eine Stillgruppe, wo Du Dich mit anderen Mama’s vernetzen kannst. Wenn es in Deiner Nähe keine Stillgruppe gibt, so vernetze Dich online und finde vielleicht über Online-Gruppen Gleichgesinnte vor Ort. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass Du so auch plötzlich ein, zwei Mama's findest welche ähnlich wie Du denken, fühlen und eingestellt sind. Dann frag sie, ob sie Lust haben, sich einmal pro Woche mit Dir zu treffen und ihr euch gegenseitig so ermutigen und unterstützen könnt. Vielleicht gibt es sogar eine Stillberaterin, die gern auch mal zu einem Treffen kommt und mit euch so eure Fragen und Herausforderungen anschaut. Es gibt auch hier Mittel und Wege um das Stillen zu einem wertvollen Teil Deines Mama seins zu machen, es ist eben mehr wie nur die Nahrungsaufnahme Deines kleinen Wunders. Stillen hat so viele wertvolle Fassetten, die es Wert sind zu beleuchten und wahrzunehmen. Es lohnt sich, sich damit zu befassen, wie wertvoll und wichtig das Stillen für Mutter und Kind ist. Doch auch hier darf jede Mama ihren individuellen Weg gehen. Jede Mama entschiedet für sich und ihr Kind, wie und wie lange sie stillt und wie ihr individueller Weg aussieht. Habe Mut hier ganz gezielt auf Dein Herz zu hören und habe den Mut auch zu Deinem Weg zu stehen, wenn es Herausforderungen gibt auf dem für Dich passenden Weg. Vernetze Dich, suche Hilfe und lass Dich nicht entmutigen. Bleib dran! Es ist uns ein Herzensanliegen Dich hier durch diese Episode zu beschenken. Dir Einblick in unsere Stillerlebnisse und Beziehungen zu geben, Dich zu stärken und zu ermutigen Deinen Weg zu finden und ihn mit voller Liebe und Freude zu erleben. Falls Du Fragen hast, schreibe uns eine Email an: doro@readyforfamily.net Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://bit.ly/2Qk0Hax Was hast Du für Alltagssituationen? Komm in unsere geschlossenen Facebook-Gruppe und teile es mit uns. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Dir! Hier ist die Facebook-Gruppe: https://bit.ly/2KIUDBp Du bist uns wichtig! Wir freuen uns über Deine Nachricht! Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (https://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!
Bindung von Anfang an | Der Podcast für Schwangerschaft, Geburt, Babyzeit und Pränatalpsychologie
Ab wann entsteht Bindung? Und grob gesehen, was ist Bindung überhaupt? Bindung von Anfang an meint, dass die Mutter-Kind-Bindung schon in der Schwangerschaft beginnt. Schon hier wird das Band zwischen Mutter und Kind geknüpft. Aus der Pränatalpsychologie weiß man mittlerweile, wie sehr die Zeit der Schwangerschaft das Baby als Mensch prägt und das die Babys viel mehr als ein Zellhaufen sind. Daher vermeide ich Begriffe wie „Embryo“ oder „Fötus“. Für mich ist es das Baby von Anfang an. Bindung entsteht nicht unter Druck. Manche Kinder machen sich erst nach ein paar Wochen bemerkbar und die Frauen haben Angst, nun etwas wichtiges in der Schwangerschaft verpasst zu haben. Doch auch das Baby entscheidet, ab wann es „gesehen“ werden und in Kontakt treten möchte. Dies zu akzeptieren und das Ungeborene so bedingungslos anzunehmen und zu lieben, das ist Bindung. Bedingungslose Liebe. Klingt schwierig? Ist es auch. Wir werden oft verführt im Außen zu sein, nicht wirklich bei uns, unserem Körper und unserem Baby zu sein. Das beginnt schon mit dem Ultraschall, was den Blick auf einen Bildschirm und Werte richtet und nicht auf die Intuition und das Baby. Schon hier gibt es viele Bedingungen, die an das Baby gestellt werden. Wie groß, wie schwer es zu sein hat und welche Lage es einnehmen soll. Es ist oft schwer sich von den äußeren Bedingungen zu lösen und ganz nach innen fallen zu lassen. Doch dann entsteht etwas Magisches. In dieser Folge gehe ich speziell darauf ein. Kontakt: https://nestkinder.de https://Doula-Anabel.de info@nestkinder.de Tel.: 06083 3299001
#047 Zeugnistag Teil 1 In Bayern und Baden-Württemberg beginnen in knapp 3 Wochen die Sommerferien. Was kommt vor den Ferien - die Zeugnisse! Für viele Kinder ist dies herausfordernd. Manche Kinder würden die Zeugnisse gerne einfach nur verschwinden lassen. Was passiert jetzt sofern dein Kind kein gutes Zeugnis mit nach Hause bringt? Wie reagierst du? Und wie kannst du dein Kind unterstützen? Was hilft deinem Kind in diese Situation? Ganz wichtig ist es, dass die Kinder spüren, dass ihr Wert nicht von den Noten abhängt. In diesem Sinne Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.deSchenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke !Teile den Podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: Geschlossene Gruppe auf facebook: Elternwerkstatt. Komm vorbei und sei dabei! Hier kannst Du den podcast hören:https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren:Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerk oder bei podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/
Du kennst jemanden der unzufrieden mit seinem Äußeren ist und Kinder hat? Oder Du bist selber Tante/Onkel, Schwester/Bruder oder Mutter/Vater oder gar Grossmutter/Großvater oder Lehrerin/Lehrer. Erfahre heute wieso Du mitverantwortlich bist ob Deine Kinder sich schön finden oder nicht. Ich wünsche Dir viel Spaß bei Hören.Herzliche GrüßeDr. med. Shirin Mansouri Shownotes: www.drshirinmansouri.comEmail: contact@drshirinmansouri.comSchaue Dir auch mein kostenloses Videoseminar an: https://youtu.be/GwcB6-KY9C8Erfahre mehr über mein Rejuvenation Retreat: https://youtu.be/S2-2-cOyhpUAm 09/10.6.2018 findet in Kalkheim bei Frankfurt der " Denk Dich Jung " Workshop statt. Mehr Informationen erfährst Du hier: http://bit.ly/2HkxI14unter folgenden Social Media findest Du mich auch:https://www.facebook.com/drshirinmansouri/https://www.linkedin.com/in/dr-med-shirin-mansouri-b0b2ab81/https://www.instagram.com/drshirinmansouri/https://www.youtube.com/channel/UCu7nmQopafND59L0P3CQ0Jwhttps://twitter.com/shirin_mansouri
In dieser Podcastfolge geht es um Ehrgeiz bei Kindern. Der zweite Teil zu der Hörerfrage von letzter Woche dreht sich darum, dass Kinder mit sehr viel Ehrgeiz oft auch sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Manche Kinder können schlecht damit umgehen, wenn sie ein Ziel nicht erreichen. Hier gibt es ein paar Tipps von uns, wie du es deinem Kind ein wenig leichter machen kannst.
Wir tauchen noch einmal in das Thema Motivation ein. Warum erzählen und arbeiten manche eher sehr detailliert und und andere haben eher den Überblick und bringen Sachen auf den Punkt? Beides sind tolle Eigenschaften wenn wir verstehen was dahinter liegt und anfangen diese Eigenschaften als Motivation nutzen. Viel Spaß beim Motivieren wünschen dir Miriam und Cathrin