Podcasts about co moderatorin

  • 69PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about co moderatorin

Latest podcast episodes about co moderatorin

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#093 Die Freuden der Genealogie

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 28:04 Transcription Available


In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" geht es um Genealogie bzw. Ahnenforschung. Egon Biechl, der seit 1990 in Rudolfsheim Fünfhaus wohnt, gibt Einblicke in seine Forschung, die ihn zu überraschenden Blutsverwandtschaften mit weltbekannten Persönlichkeiten wie König Charles II., Martin Luther und John F. Kennedy sowie zu einer Verbindung zu Caesar führte. Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Birgit war im Einsatz und berichtet vom Dämmerschoppen für Seniorinnen und Senioren, einer gemütlichen und musikalischen Zusammenkunft, die aufgrund des großen Erfolgs an zwei Tagen stattfand. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über kommende Veranstaltungen des Bezirksmuseums Rudolfsheim Fünfhaus im Oktober, und einen Ausblick auf die nächste Folge. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl! Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine neue Stimme für «Apropos»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 13:13


Per 1. September erhält der tägliche Podcast «Apropos» eine neue Stimme: Alexandra Aregger wird neue Co-Moderatorin des Formats. Im Wechsel mit Philipp Loser, der bereits seit Beginn zum «Apropos»-Team gehört, wird sie künftig durch die Folgen führen.Aregger hat am Tamedia-Recherchedesk das Förderprogramm Investigativjournalismus absolviert und danach mehrere Jahre zunächst im Wirtschafts- und dann im Inlandressort gearbeitet. Jetzt gehört sie dem Team «Reportagen und Storytelling» an – wie auch Co-Moderator Philipp Loser. Beide werden dort neben ihren Rollen als «Apropos»-Hosts auch weiterhin eigene Geschichten recherchieren und schreiben.Vor ihrer Zeit bei Tamedia war Alexandra Aregger mehrere Jahre als Radiojournalistin tätig und absolvierte den Diplomlehrgang an der Schweizer Journalistenschule MAZ.Als Apropos-Host folgt Alexandra Aregger auf Mirja Gabathuler. Sie hat das Podcast-Team von Tamedia vor fünf Jahren aufgebaut und seither geleitet. Den täglichen Podcast «Apropos» hat sie zusammen mit Philipp Loser entwickelt und seit Beginn moderiert. Nach über 1'000 Folgen «Apropos» hat sie sich entschieden, Tamedia zu verlassen und sich beruflich neu zu orientieren.Wer ist Alexandra Aregger? Worauf freut sie sich in ihrer neuen Rolle? Wohin zieht es Mirja Gabathuler? Und was bleibt von über 1'000 Folgen «Apropos»?In einer Bonus-Folge des täglichen Podcasts «Apropos» treffen sich Alexandra Aregger, Mirja Gabathuler und Philipp Loser zur Stabsübergabe. Sie ziehen Bilanz, blicken voraus – und erzählen, wo sie selbst am liebsten Podcasts hören. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#091 Der Detektiv der Alltagsdinge

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 29:42 Transcription Available


In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ lüften wir die Geheimnisse der Alltagsdinge! Begleiten Sie uns, wenn wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter Ernst Chorherr, den „Detektiv der Alltagsdinge“, vorstellen. Erfahren Sie, welche überraschenden Geschichten unsere Museums-Bügeleisensammlung birgt und mit welcher „Sehnsucht nach dem weiten Meer der Erkenntnis“ sich Ernst dieser Aufgabe widmet. Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm war im Nachbarschaftszentrum in der Sechshauser Straße unterwegs und berichtet, wie diese Institution den Bezirk bereichert. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über kommende Veranstaltungen, einen unerwarteten Gastauftritt von Paul, dem KI-Co-Moderator, und einen geheimnisvollen Ausblick auf die nächste Folge, in der ein besonderes Museumsjubiläum im Mittelpunkt steht. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl! Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#185 Re-Evaluation statt Krise – Warum 50plus die besten Jahre sein können

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 33:58


Gesundheit ab 50plus! Heute wird's persönlich, ehrlich und ein bisschen frech: Statt „Midlife Crisis“ reden wir über „Midlife Re-Evaluation“ und warum 50plus nicht das Ende, sondern der Anfang von etwas richtig Gutem ist. Ich erzähle, wie mein alter Tennisschläger nach 30 Jahren wieder aus dem Schrank kam, warum neurozentrierte Bewegung nicht nur schlau klingt, sondern wirklich wirkt. Als Ernährungsberaterin verrate ich dir, was fermentierte Lebensmittel und Guarkernmehl mit guter Laune zu tun haben und welche alltagstauglichen Tipps ich als Apothekerin, Resilienztrainerin und Studentin der Gesundheitspsychologie in meine eigene 50plus-Reise einbaue. Natürlich mit dabei: meine Hündin Lilly – meine heimliche Co-Moderatorin und Expertin für Lebensfreude.

LebensHeldin!
Wissen. Mut. Hoffnung - Wie eine Ärztin zur Patientin wurde

LebensHeldin!

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 44:18


Mit Silke Linsenmaier und Dr. Yvonne Niepelt In dieser Folge: Silke spricht mit Dr. Yvonne Niepelt – Medizinerin, Brustkrebsexpertin und selbst Betroffene über die Kraft von Wissen, Selbstbestimmung und Mitgefühl. Ein bewegendes Gespräch über ihren ganz persönlichen Weg von der Ärztin zur Patientin und wieder zurück, als starke Stimme für andere Frauen. Yvonne teilt offen, wie ihre eigene Brustkrebsdiagnose ihr Leben verändert hat, welche Fragen sie sich stellte und wie sie heute andere unterstützt, gute Entscheidungen zu treffen und den eigenen Weg in der Heilung zu finden. Mit ehrlichen Einblicken, fundiertem Wissen und einer klaren Botschaft: Du bist nicht allein. Du erfährst: Warum medizinisches Wissen eine Kraftquelle sein kann Wie sich eine Brustkrebsdiagnose anfühlt - auch für eine Ärztin Was Betroffene wirklich brauchen in Therapie, Nachsorge und Kommunikation Wie Du den Überblick behältst und deine Bedürfnisse ernst nimmst Warum Offenheit, Vertrauen und Aufklärung so viel verändern können Lieblingssatz: „Wissen teilen, Hoffnung geben, Mut machen - das ist meine Herzensaufgabe.“ Diese Folge ist für Dich, wenn… … Du gerade erst Deine Diagnose erhalten hast … Du jemanden begleitest und verstehen willst, was wirklich hilft … Du Dich überfordert fühlst von medizinischen Informationen … Du Dir eine stärkende Perspektive wünschst: klar, ehrlich, voller Zuversicht Impuls der Folge: Lass dir Zeit. Hol dir Wissen. Und dann: Geh Deinen Weg - in Deinem Tempo. Links: Yvonne ist Co-Moderatorin des Podcasts Brustkrebs-Mit Wissen siegen-Frag Prof. Blohmer https://www.youtube.com/channel/UCfTL_DDmeADafs-eBp4tt9Q Außerdem findest Du mehr von Yvonne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-med-yvonne-niepelt-856103294/

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#090 Rosina allein im Museum

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 21:39 Transcription Available


In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ können Sie wieder ein sogenanntes "fiktives Interview" erleben. Diesmal geht es aber nicht um eine reale, wenn auch schon verstorbenen Person, sondern um unser Museums-Maskottchen, die Schaufensterpuppe Rosina. Und sie spricht mit uns mithilfe einer KI-Stimme! Das Interview führt Birgit Dhibi und sie entlockt unserem treuen Mannequin spannende Einblicke in ihren Museumsalltag. Freuen Sie sich darauf zu erfahren, wie Rosina als "französische Dame" die aktuelle Sonderausstellung optisch bereichert und welche kleinen Geheimnisse sie verbirgt – ja, sogar von einer gesundheitlichen Herausforderung ist die Rede. Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm war wieder im Süden von Rudolfsheim-Fünfhaus unterwegs und berichtet von einem faszinierenden Projekt in der Herklotzgasse 30: „Herr Klotz“. Hier dreht sich alles um **Upcycling, Handgemachtes und Vintage-Mode** – eine wahre Gegenbewegung zur Massenproduktion, die Altem neues Leben einhaucht. Und für alle, die auch im Sommer kreativ bleiben wollen, haben wir noch einen Tipp: Wir bieten einen kostenlosen Hörspiel-Workshop für Kinder an. Außerdem geben wir einen kleinen Ausblick auf die nächste Folge, wo es unter anderem um die Geheimnisse historischer Bügeleisen gehen wird. Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl! Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl Skript Fiktives Interview: Birgit Dhibi

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#089 Indigo und die 23 Räuberinnen

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 28:17 Transcription Available


In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ tauchen wir ein in eine faszinierende Audiocollage, die Ihnen eine Werkeinführung in die Operette „Indigo und die 23 Räuberinnen“ bietet. Erfahren Sie von Monika Erb, der Geschäftsführerin von Basis.Kultur.Wien, alles über dieses Open-Air-Spektakel. Die erste Operette von Johann Strauß Sohn, ursprünglich „Indigo und die 40 Räuber“, wurde für diese Produktion auf knackige 80 Minuten gekürzt und mit einem „Wiener Twist“ in die Neuzeit überführt. Sie tourt vom 1. bis 23. Juni 2025 durch alle 23 Wiener Bezirke – und kommt am 15. Juni 2025 direkt zu uns in den Reithofferpark im 15. Bezirk bei freiem Eintritt Monika Erb berichtet über die enorme logistische Herausforderung dieser 23 Vorstellungen, die sie selbst an ihre „Angstgrenze“ brachte. Lassen Sie sich begeistern von der Handlung, die an „Ali Baba und die 40 Räuber“ angelehnt ist, und den farbenfrohen Bühnenelementen in auffälligem Indigo-Violett und Wiener-Rosa. Lernen Sie die einzigartigen Charaktere kennen: die kluge und willensstarke Fantasca, ihren verliebten, Mannerschnitten liebenden Janio, den karikaturhaften König Indigo, den volksnahen Ali Baba und ganz besonders den philosophischen Esel, der sich am Ende von menschlicher Machtgier befreit. Die Operette bietet zudem einen moralischen und feministischen Ansatz für ein friedliches Miteinander. Neben diesem musikalischen Highlight erwarten Sie spannende Berichte unserer Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi alias „Melty“ vom 30. Wasserweltfest** am Leopold-Mistinger-Platz, das ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben im 15. Bezirk setzt. Außerdem gibt es wie gewohnt aktuelle Veranstaltungstipps des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, darunter die beliebte Kleidertauschparty und ein kreativer Hörspiel-Workshop für Kinder. Und natürlich werfen wir einen Blick auf die nächste Folge, in der das Museumsmaskottchen Rosina das Mikro ergreift. Co-Moderatorin dieser Folge ist ebenfalls Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Happy Potter
5.81 - Das Auge der Schlange (Teil 3)

Happy Potter

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:46


Harrys erster Kuss! Endlich ist es so weit, Martin ist vollkommen aus dem Häuschen. So doll aus dem Häuschen ist er, dass er ganz vergessen hat, die Folgenbeschreibung zu machen und damit seine treue, kompetente und bezaubernde Kollegin Sophia mit dieser wichtigen Aufgabe betraut - ob er das bereuen wird?Sophia hat überhaupt dieses Mal den Jackpot geknackt, denn die Aufnahme hat am Morgen stattgefunden - eine Offenbarung!In Hogwarts hat der Dezember begonnen und Harry mangelt es an Kreativität was seine Freizeitgestaltung angeht. Besen polieren? Zauberlego bauen?Ron und Hermine müssen als Vertrauensschüler*innen die Erst- und Zweitklässler beaufsichtigen, damit die draußen nicht von Habichten geklaut werden. Martin hat zwarr mittlerweile eine Größe erreicht, die ihn vor Raubvögeln schützen sollte, aber trotzdem wäre ein Schutzanzug für Martin vielleicht eine gute Idee für das nächste Weihnachtsgeschenk...Die Weihnachtsferien stehen in Hogwarts an, Hermine geht Ski-Fahren und Ron ist beghosted von diesem Konzept. Und ihr solltet Martin mal über die Piste heizen sehen wie Ned Flanders! Harry ist positiv überrascht, dass er über die Feiertage von den Weasleys eingeladen ist und im Fuchsbau abhängen darf, auch wenn Sirius dann allein mit Kreacher feiert...Dumbledores Armee trifft sich ein letztes Mal vor Weihnachten und Harry bekommt ein mittelgutes Weihnachtsgeschenk von Dobby (oder eher hundert davon) und ein Weihnachtsküsschen von Cho. Und den Play-by-Play-Analysekommentar bekommen wir leider erst in der nächsten Folge. Nun bleibt mir nur noch eins: Martin ist ein kleiner Knilch, sein Blut besteht zu 90% aus Apfelschorle und er hat ein wahnsinniges Glück, eine so begabte, sympathische und bezaubernde Co-Moderatorin zu haben. Tüdelü! Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZONTA Teetied
117. Mit Herz und Haltung – Karin Lange über Frauenpower für Klimagerechtigkeit auf der CSW69 in New York

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later May 16, 2025 35:17


In dieser Folge sprechen wir mit Karin Lange vom Zonta Club Berlin 1989. Karin ist überzeugte Aktivistin für Klimagerechtigkeit und Frauenrechte. Als Mitglied der internationalen Zonta Says NOW Working Group war sie Mitorganisatorin und Co-Moderatorin des CSW69 Parallel Events „Climate Justice Solutions from the Heart“ Im Gespräch beleuchten wir, wie z.B. der ZC Potsdam konkrete Impulse zur Klimagerechtigkeit setzt, warum das Pariser Klimaabkommen ein historischer Schritt für Gendergerechtigkeit ist – und wie wichtig internationale Netzwerke und langfristiges Engagement sind. Ihr eindringlicher Appell: „We don't go low“ – Frauen müssen zusammenhalten, sich gegenseitig stärken und standhaft bleiben, um gemeinsam eine gerechtere und nachhaltigere Ökonomie zu schaffen. Eine inspirierende Folge über Haltung, Herzblut und globale Verantwortung. Unbedingt reinhören!

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#088 Das Fliesen-Kunstwerk in der Museumsbar

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later May 15, 2025 31:18 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Günther Heinz, dem Fliesenkünstler, und den drei ehemaligen grünen Bezirksrätinnen Lidia Brandstätter, Renate Sassmann und Katharina Pastetzki. Gemeinsam tauchen sie ein in die faszinierende Entstehungsgeschichte eines einzigartigen Kunstwerks – der Museumsbar des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus. Vor rund 30 Jahren, im Rahmen einer Renovierung des Bezirksmuseums, übernahmen die grünen Bezirksrätinnen die Gestaltung des Barbereichs. Sie baten sie ihren Freund, Günther Heinz, der seine Leidenschaft für Fliesenkunst entdeckt hatte, ein besonderes Mosaik im Stil von Friedensreich Hundertwasser zu schaffen. Günther Heinz, damals Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur, und die Bezirksrätinnen - alle ehrenamtlich tätig - verwirklichten diese Vision. Insbesondere Lidia Brandstätter war intensiv beteiligt, vom Zerschlagen der Fliesen über das Entwerfen der Formen bis zur Anbringung. Das Ergebnis ist ein farbenfrohes, bruchstückhaft arrangiertes Fliesenmosaik. Besonders auffällig ist die Bar selbst, die komplett in Weiß gehalten und mit türkisen Einlegesteinen verziert ist. Sie erinnert an einen Eisblock, der seitlich in den Raum hineinragt. In diesem "ziemlich bunten und lustigen Gespräch" teilen Günther Heinz und die "drei Damen", wie er sie nennt, ihre Erinnerungen und spannenden Einblicke in den kreativen Prozess und die Zusammenarbeit vor 30 Jahren. Sie erfahren mehr über die Verbindung des Kunstwerks zum berühmten Friedensreich Hundertwasser, der übrigens seine Kindheit im 15. Bezirk verbrachte. Birgit Dhibi ist diesmal auch wieder als Grätzelkorrespondentin "Melty" tätig und berichtet vom Juvivo Fairplay Team 15 und deren wichtiger Arbeit und auch über Veranstaltungen im Bezirk. Freuen Sie sich außerdem auf Hinweise zu kommenden Veranstaltungen im Bezirksmuseum und eine Vorschau auf das Thema der nächsten Podcast-Folge. Co-Moderatorin dieser Folge ist ebenfalls Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Kakadu bei euch - Luzie ist Co-Moderatorin

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 11:52


Luzie ist sehr redegewandt. Und sie redet auch sehr gerne. Was lag da näher für sie, als sich als Co-Moderatorin beim Kakadu zu bewerben? Das Casting hat sie mit Bravour bestanden, und seitdem gehört Luzie zum festen Team. Mit Tim.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#087 Bezirksmuseum Simmering goes Podcast!

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 34:23 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit dem Podcast-Team des Bezirksmuseums Simmering (BM 11), bestehend aus Petra Leban, Claudia Schopf und Thomas Pelikan. Anlass des Gesprächs ist der Start ihres eigenen Podcasts mit dem Titel "Simmering einst und jetzt. Historisches aus dem Elften", dessen erste Folge sich mit einem "verwahten Schneider" beschäftigt, der 1853 ein Attentat auf Kaiser Franz Josef verübte. In diesem Interview erfahren die Hörerinnen und Hörer mehr über die Entstehungsgeschichte des BM 11-Podcasts, von der ersten Idee in der Coronazeit bis zur Umsetzung. Das Team aus Simmering teilt seine Motivation, kulturelle Inhalte über diesen Weg zu vermitteln, die notwendigen Vorbereitungen und die Beteiligung von Manuel Pöppel, einem erfahrenen Podcaster, der die technische Unterstützung leistet. Des Weiteren sprechen Petra, Claudia und Thomas über die Inhalte ihrer ersten Folge über den "verwahten Schneider" János Libényi, den Attentatsversuch auf Kaiser Franz Josef und die Entstehung eines Spottlieds. Sie erläutern die Quellen ihrer Recherche, darunter die Simmeringer Museumsblätter von Hans Havelka, Internetrecherchen mit der ANNO-Suche der Nationalbibliothek und neuerdings auch der KI sowie Hinweisen aus WienGeschichteWiki. Dabei gehen sie auch der Frage nach der Bedeutung des Begriffs "verwaht" im Zusammenhang mit dem Schneider und der Simmeringer Haide nach. Das Team des Bezirksmuseums Simmering gibt außerdem einen Ausblick auf geplante Themen zukünftiger Folgen, wie den europäischen Ursprung der Tulpe in Wien und einen Zwischenfall bei der Einweihung der Neusimmeringer Pfarrkirche. Im Gespräch werden auch Anknüpfungspunkte zwischen dem 11. und dem 15. Bezirk erörtert, darunter die U3 und persönliche Lieblingsorte in Rudolfsheim-Fünfhaus. Es werden sogar Ideen für eine gemeinsame Podcast-Folge beider Bezirksmuseen gesponnen. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dibi. Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Sunny" steuerte in dieser Folge einen Beitrag über die aktuelle Situation in der äußeren Mariahilfer Straße und deren Seitengassen bei. Sie berichtete von den laufenden Bauarbeiten und Umbauten, inklusive der Verlegung der Fahrbahn, dem Bau des Rad-Highways und der Erneuerung der Infrastruktur wie Fernwärme- und Wasserrohren. Zudem gibt Karin Elise Sturm einen Überblick über zahlreiche Veranstaltungen im Bezirk, darunter das Maifest, die Open Mic Night im Bezirksmuseum, eine Lesung im Buchcafé Melange, das Frühlingsfest am Schwendermarkt, eine Kleidertauschparty und die Good Morning Dates. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl.

Freies Radio Neumünster
Internationaler Frauentag 2025 – eine bunte Sendung als Nachlese zum Nachhören

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 119:59


Interviews mit Frauen von jung bis älter: Thema Gesundheit und interessantes! Das Forum der Vielfalt und das Freie Radio Neumünster riefen auf, sich zum Thema Gesundheit zu äußern. Es kamen viele Frauen, und Thomas führte interessante und auch lustige Gespräche, die ihr in dieser Sendung zu hören bekommt. Zudem konnte Thomas eine Co-Moderatorin gewinnen, seid gespannt, wer sich auf das Medium Radio direkt am Mikrofon eingelassen hat. Musik werdet ihr natürlich auch auf die Ohren bekommen

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#086 Erfolgserlebnisse bei der bezirkshistorischen Recherche

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 29:50 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Sylvia Platzer. Sylvia ist seit 2021 im Bezirksmuseum im Wissenschaftlichen Service tätig. Sie recherchiert für die Sonderausstellungen des Bezirksmuseums, so zum Beispiel für „Medizin“ über die jüdischen Ärzt:innen Ida Eckstein, Seraphine Fried und Felix Taglicht. Für die Ausstellung zum Thema Bildung über die Lehrerin, Schriftstellerin und Vortragende Rosa Barach. 2024 hat Sylvia Platzer über Personen, nach denen im 15. Bezirk Parks benannt sind, geforscht und 2025 zum Thema RF 1945-1955 hat sie zu den drei Bezirksvorstehern, die in diesem Zeitraum tätig waren recherchiert. Sylvia Platzer ist im Team für ihre Hartnäckigkeit und ihre Genauigkeit bekannt. Sie lässt auf der Suche nach Fakten nicht locker, ist kreativ und findet immer wieder erstaunliche Details heraus. In diesem Interview erfahren Sie mehr über den Menschen Sylvia Platzer, wie sie sich einem neuen Thema nähert, auf welch verschlungenen Pfaden sie manchmal forscht, wie und warum sie im Bezirksmuseum gelandet ist und was ihre bisher größten Erfolgserlebnisse bei der bezirkshistorischen Recherche waren. Und sie verrät uns auch, was ihr Lieblingsplatz im 15. Bezirk ist. Birgit Dhibi ist diesmal auch wieder als Grätzelkorrespondentin tätig und berichtet von der Eröffnung des Tags der Bezirksmuseen. Co-Moderatorin dieser Folge ist ebenfalls Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#085 Die Franzosen in Rudolfsheim-Fünfhaus

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 29:05 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Stephan Neuhäuser, seit 2023 Mitarbeiter des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus. Gemeinsam mit anderen Kolleg:innen ist er für die Ausstellungsrecherche zuständig. Besonders für die diesjährige Sonderausstellung zum Thema „Rudolfsheim-Fünfhaus zwischen 1945 und 1955“, die am Tag der Bezirksmuseen am 9. März zwischen 10.00 und 16.00 eröffnet wird, hat er sich besonders tief in die entsprechende Fachliteratur und in die Archive vergraben. Speziell, was die Franzosen in Wien bzw. im 15. Bezirk betrifft, denn: der 15. Bezirk war gemeinsam mit dem 6., 14. und 16. Bezirk vom September 1945 bis zum Sommer 1955 französische Besatzungszone. Und die Recherche war gar nicht so einfach, weil die Franzosen als die „stillen Besatzer“ galten ganz im Gegensatz etwa zu den russischen und amerikanischen Soldaten. Aber es ist ihm gelungen, viele interessante Details zutage zu fördern! Und: Stephan Neuhäuser hat auch einen ganz besonderen Plan für uns aufgetrieben, den das Museum als Reproduktion für die Ausstellung verwenden darf. Über all das und auch, wie und warum er im Bezirksmuseum gelandet ist und was sein Lieblingsplatz im 15. Bezirk ist, wird Stephan Neuhäuser sprechen. Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm, "Sunny", besucht Rene Herzog, Oliver Frings und Adam Michalec vom Lokal „Beats and Beans“ in der Würffelgasse 4. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#=84 5 aus 83 - Die Schmankerlfolge

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 34:40 Transcription Available


In dieser Folge von "15 Minuten über den 15." präsentieren Brigitte Neichl und Birgit Dhibi eine besondere Schmankerlfolge mit den Highlights aus 83 Episoden des Podcasts. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus fünf ausgewählten Episoden aus sechs Jahren Podcast-Geschichte. Diese Schmankerl bieten einen spannenden Rückblick auf die vielfältige Geschichte des Bezirksmuseums und des 15. Bezirks selbst, inklusive Interviews, persönlichen Geschichten und bezirkshistorischen Einblicken. - Schmankerl Nummer 1 (Folge 4 / März 2029): Anna Boschek – Eine der Glorreichen Acht. Interview mit Florian Boschek, einem Verwandten von Anna Boschek, einer der ersten Frauen im österreichischen Parlament. Er erzählt von ihrer Geschichte und ihrer Verbindung zum 15. Bezirk. - Schmankerl Nummer 2 (Folge 22 / Juni 2020): 25 Jahre im Bezirksmuseum. Ein persönliches Interview mit Brigitte Neichl, in dem sie über ihren Start im Bezirksmuseum vor nunmehr 30 Jahren erzählt. - Schmankerl Nummer 3 (Folge 30 / Februar 2021): Grätzelkorrespondentin für den Norden von RH5H. Vorstellung der neuen Grätzelkorrespondentin Karin Martiny auf dem Rustensteg. Sie berichtet über ihre Motivation und ihre ersten Eindrücke vom Bezirk. - Schmankerl Nummer 4 (Folge 56 / November 2022): Der Bezirksgeschichte auf der Spur. Interview mit Eva Müller, die seit 2011 im Bezirksmuseum tätig ist und über ihre Forschungen über die Bezirksgeschichte spricht. Sie erzählt auch von ihrem Lieblingsort im 15. Bezirk. - Schmankerl Nummer 5 (Folge 77 / Juli 2024): Von einem, der auszog, das Bezirksmuseum Penzing zu leiten. Interview mit Maurizio Georgi, der über seine Zeit im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus und seine neue Funktion als Leiter des Bezirksmuseums Penzing spricht. Sie erfahren, dass der Podcast im Februar sein sechsjähriges Bestehen feiert und bisher fast 20.000 Mal gehört wurde. Birgit Dhibi ist Co-Moderatorin dieser Folge. Die Folge bietet nicht nur einen unterhaltsamen Rückblick, sondern auch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen, wie zum Beispiel einen Vortrag über die Geschichte des Werdenburgischen Schlossgrundes am 17. Jänner und die Finissage der Sonderausstellung "Es grünt so grün" am 31. Jänner. Lassen Sie sich von den Schmankerln aus dem Podcast-Archiv überraschen und entdecken Sie die Vielfalt des 15. Bezirks!. Skript: Brigitte Neichl

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#083 Was ist Ihr Lieblingslokal im 15. Bezirk?

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 24:33 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" dreht sich alles um Lieblingslokale in Rudolfsheim-Fünfhaus. Brigitte Neichl und Birgit Dhibi präsentieren eine bunte Collage aus Mini-Interviews, in denen Menschen aus Rudolfsheim-Fünfhaus und Gästen von ihren persönlichen Favoriten in Sachen Gastronomie erzählen. Von traditionellen Wiener Beisln über gemütliche Cafés bis hin zu ausgefallenen Restaurants - die Vielfalt der Lokale im 15. Bezirk spiegelt sich in den Empfehlungen der Befragten wider. Lernen Sie die kulinarischen Hotspots des Bezirks kennen und lassen Sie sich inspirieren, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen! Außerdem erfahren Sie, dass das beliebte Lokal "Moriz" in der Mariahilfer Straße leider schließen musste. In der Grätzelkorrespondenz dieser Folge nehmen uns Sunny und Melty (Birgit Dhibi und Karin Elise Sturm) diesmal gemeinsam mit ins Bezirksmuseum, wo die Vorbereitungen für die große Weihnachtsfeier auf Hochtouren laufen. Erleben Sie die aufregende Stimmung bei der Probelesung des Live-Hörspiels "Weihnachtswahlkampf im Himmel" und erfahren Sie alle Details zur bevorstehenden Weihnachtsfeier im Museum. Birgit Dibi ist Co-Moderatorin dieser Folge. Skript (außer Grätzelkorrespondenz): Brigitte Neichl

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#KP082 Mission Possible: R.U.S.Z - Reparieren statt wegwerfen

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 27:58 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Sepp Eisenriegler, dem Geschäftsführer des Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z. Eisenriegler, der in den Medien auch als "Reparaturpapst von Österreich" und "Lobbyist mit Lötkolben" bezeichnet wird, erzählt von seinem Werdegang und wie er zu seiner Mission, gegen die Wegwerfgesellschaft und für Nachhaltigkeit zu kämpfen, gekommen ist. Erfahren Sie mehr über die Arbeit des R.U.S.Z. und wie ein Besuch dort abläuft - vom Kostenvoranschlag bis zur Reparatur. Eisenriegler erklärt auch, wie man den Reparaturbonus nutzen kann, um defekte Geräte kostengünstig wieder zum Laufen zu bringen. Lassen Sie sich inspirieren von Sepp Eisenrieglers Engagement für eine nachhaltigere Zukunft und erfahren Sie, welche Rolle die Wiener Volkshochschulen dabei spielen. Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi, "Melty", nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise entlang der Meiselstraße und besucht die Ausstellung "H2O" des Künstlers Michael Wekkeli in der Alten Schieberkammer in der Meiselstraße 20. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Chatbot Talk with Sophie
#121: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Erste Erfahrungen mit der neusten Apple Vision Pro und Pascal Kaufmanns Vision mit Alpine AI weltweit

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 18:14 Transcription Available


Input geben - Networking starten!Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz durch die Augen von Pascal Kaufmann, dem brillanten Kopf hinter AlpineAI. Als Pionier in der Hirnforschung und Neurowissenschaften teilt Pascal spannende Einblicke in seine Karriere und seine Begeisterung für humanoide Roboter und Hightech-Innovationen. Lasst euch inspirieren von seiner Vision einer KI, die als persönlicher Schutzengel im Gesundheitswesen und in der Regierung fungiert, und erfahrt aus erster Hand seine Erfahrungen mit der revolutionären Apple Vision Pro. Seid bereit, tieferes Verständnis wie neue Technologien wie ChatGPT und SwissGPT den Weg für unglaubliche Durchbrüche in der Schweiz ebnen könnten, zu erhalten.Wir erkunden die ehrgeizige Mission von AlpineAI, eine vertrauenswürdige Technologie zu schaffen, die höchste Standards in Sachen Datenschutz und Privatsphäre erfüllt. Pascal zeigt, wie Skepsis überwunden werden kann und warum Zusammenarbeit und Wissensaustausch der Schlüssel zu einem erfolgreichen Umgang mit diesen Technologien sind. Sophie, unsere Co-Moderatorin, teilt zudem ihre wertvollen Einsichten über nützliche Prompts und die Bedeutung des gegenseitigen Lernens in der digitalen Welt. Wir beschliessen diese spannende Episode mit einem herzlichen Dank an unsere treuen Zuhörer und laden euch ein, ein aktiver Teil dieser aufregenden Zukunftsreise zu werden.Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#081 Die Akte Breitenfeld

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 25:14 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Stefanie Gilli. Sie studiert Jus, interessiert sich für historische Dokumente und deren Transkription und verstärkt das Museumsteam seit 2020 im wissenschaftlichen Service. Durch einen glücklichen Zufall ist das Bezirksmuseum in den Besitz einer Mappe mit über 100 persönlichen Dokumenten, Briefen und Bildern von Karl Breitenfeld gelangt. Polizeikommissar Karl Breitenfeld, später auch Leiter des Sicherheitsbüros, ist bekannt, als der "Mann, der Hugo Schenk zur Strecke brachte". Hugo Schenk war ein Serienmörder, der in den 1880er Jahren zahlreiche Dienstmädchen ermordet hat. Und 1884 gelang es der Polizei unter Leitung von Karl Breitenfeld, Schenk in einer Wohnung in Rudolfsheim zu verhaften. Stefanie Gilli hat dieses Konvolut gesichtet, sortiert und teilweise auch schon transkribiert. Und über die Ergebnisse dieser Arbeit wird sie berichten. Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm, "Sunny", hat mit den Betreiberinnen von "Viktoria – Verein für künstlerische Forschung und Social Design" Sarah Kolb und Stefanie Lichtwitz in der Viktoriagasse 5 gesprochen. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

The Peckham Talks
CARLA - Die neue Co Moderatorin der "Peckham Talks" stellt sich vor

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 58:53


Carla ist 20 Jahre jung, engagiert, witzig - und war zur falschen Zeit am falschen Ort! Meine mediale Intuition zwang mich förmlich, die Sendung mit ihr etwas neuen Schwung zu geben. Ab nächster Woche wird Carla an meiner Seite wöchentlich wie gehabt neue Gäste begrüßen. In dieser Folge wird sich aber erstmal vorgestellt. Wir talken über den Bergdoktor, True Crime Podcasts, die verlorene Generation der Corona Zeit, Klischees der GEN Z und die Sensationssucht der Medien. Carla ist gekommen, um zu bleiben.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#080 Welche Aufgaben hat ein Bezirksamtsleiter?

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 25:40 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Dominik Haider. Er ist promovierter Jurist, war im Bundeskanzleramt, in einem Ministerium und ab Herbst 2018 bei der Stadt Wien beschäftigt. Mit 08.05.2024 hat er die Bezirksamtsleitung von Rudolfsheim-Fünfhaus und Ottakring, also dem 15. und 16. Bezirk, übernommen. Als Vertretung von Grätzelkorrespondentin Karin Martiny hat diesmal Birgit Dhibi ihren ersten Einsatz. Sie berichtet vom Dämmerschoppen im Schutzhaus Zukunft, das von der Bezirksvorstehung organisiert wurde. Co-Moderatorin dieser Folge ist ebenfalls Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#079 Dicht am Rande des Geschehens Teil 2

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 29:38 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem österreichischen SPÖ-Politiker und Staatsmann Adolf Schärf, der von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich war. Er war der dritte Bundespräsident der 1945 errichteten und 1955 souverän gewordenen Zweiten Republik. An deren Aufbau hatte er maßgeblichen Anteil. Er war auch der erste Bundespräsident, der nach einer sechsjährigen Amtsperiode wiedergewählt wurde. Und Adolf Schärf hat auch einige Bezüge zum 15. Bezirk. Den 1. Teil des fiktiven Interviews können Sie in Folge 78 hören. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl Die Interviewpassagen folgen im Wesentlichen der Autobiografie von Adolf Schärf aus dem Jahr 1963 "Erinnerungen aus meinem Leben", Verlag der Wiener Volksbuchhandlung. Adolf Schärf wird von Museumsmitarbeiter Michael Kohl dargestellt.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#078 Dicht am Rande des Geschehens Teil 1

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 27:28 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem österreichischen SPÖ-Politiker und Staatsmann Adolf Schärf, der von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich war. Er war der dritte Bundespräsident der 1945 errichteten und 1955 souverän gewordenen Zweiten Republik. An deren Aufbau hatte er maßgeblichen Anteil. Er war auch der erste Bundespräsident, der nach einer sechsjährigen Amtsperiode wiedergewählt wurde. Und Adolf Schärf hat auch einige Bezüge zum 15. Bezirk. Den 2. Teil des fiktiven Interviews können Sie in Folge 79 hören. Mit dabei ist Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die diesmal an einer "Silent Walking Disco" teilnimmt und auch mit dem Organisator und Erfinder des Events Oliver Hangl spricht. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl Die Interviewpassagen folgen im Wesentlichen der Autobiografie von Adolf Schärf aus dem Jahr 1963 "Erinnerungen aus meinem Leben", Verlag der Wiener Volksbuchhandlung. Adolf Schärf wird von Museumsmitarbeiter Michael Kohl dargestellt.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#KP077 Von einem, der auszog, das Bezirksmuseum Penzing zu leiten

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 24:50 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Maurizio Giorgi, seit 1.1.2024 provisorischer Leiter des Bezirksmuseums im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Maurizio Giorgi war seit August 2019 Mitarbeiter im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus und bereits ein Jahr später – im Dezember 2020 – stellvertretender Museumsleiter. Ab August 2019 unterstützte er Brigitte Neichl in insgesamt 61 Folgen als Co-Moderator von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" und ab Jänner 2021 gestaltete er jeden zweiten Sonntag eine Folge unseres zweiten Podcasts „Vorort-Geschichte und Geschichten aus Rudolfsheim-Fünfhaus“. Maurizio Giorgi spricht darüber, wie es ihn nach Wien und ins Bezirksmuseum verschlagen hat, wie er die Zeit hier im 15. Bezirk erlebt hat und wie es ihm in seiner neuen Funktion als Leiter des Bezirksmuseums Penzing geht und welche Pläne er dort hat. Mit dabei ist Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die zu Besuch im GOTA Café in der Mariahilfer Straße 192 ist und mit dem Leiter Markus Brun spricht. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#68 BIBI JOHNS, Sängerin und Schauspielerin, Jahrgang 1929

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 79:43


Tanja Valérien spricht in der 68.Folge ihres Podcasts „Gespräche über Wandlung" mit der Schwedin BIBI JOHNS, Sängerin und Schauspielerin, Jahrgang 1929, in ihrem Zuhause in Pullach bei München über Fügung, Schicksal und Ruhm…ihre Kindheit in Schweden während des 2.Weltkriegs…ihre märchenhafte Karriere als Sängerin in den USA bis in die Charts und warum sie diese 1951 für den Deutschen Film aufgab…Rassismus…Begegnungen mit Harry Belafonte, Ella Fitzgerald, Louis Armstrong und Gregory Peck…warum sie ein Angebot von dem weltberühmtem Jazzmusiker Benny Goodman ausschlug und nie einen Manager hatte…die Tournee mit Tom Jones...über ihr Alter 95, Schönheit, Dankbarkeit und das Loslassen…ihre zwei Ehen, von denen die erste nur sechs Monate hielt und die zweite mit dem Regisseur Michael Pfleghar an dem Druck, eine brave Ehefrau hinterm Herd zu sein, nicht standhielt…Kinderlosigkeit…ein Leben als glückliche Einzelgängerin…Me too…die Zusammenarbeit mit Filmgrößen wie Peter Alexander, Caterina Valente, Gustav Knuth, Karl-Heinz Böhm, Harald Juhnke, Alice und Ellen Kessler…die Zeit als Co-Moderatorin und Sängerin in der 13-teiligen englischen Unterhaltungsserie «Rolf Harris Show» bei der BBC...das glückliche, dreizehnjährige Zusammenleben mit einem 40 Jahre jüngeren Mann: Als sie sich ineinander verliebten, war er 28 und sie 68… Tabus, Moral, Selbstzweifel, Dankbarkeit und ihr 2023 erschienenes Buch "Erstens kam es anders und zweitens als ich dachte“.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#KP076 Erinnern an Elisabeth Ettmann - Viel Kraft, Revolution & ein großes Herz

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 26:02 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie eine Audiocollage einer Gedenkveranstaltung für Elisabeth Ettmann, die am 16.12.2023 verstorben ist. Frau Ettmann – die „Frau Elisabeth“ wie sie auch genannt wurde, war Sozialarbeiterin, hat die „Beratung ums Eck“ in der Reindorfgasse, gegründet, wo möglichst niederschwellig Beratung für Bezirksbewohnerinnen und -bewohner angeboten wurde. Und sie hat sich auch im Verein „Vivaro – Viva Romnja“, dem ersten Roma-Frauen-Verein in Österreich engagiert. Und am 24. April wurde im Festsaal des Amtshauses Elisabeth Ettmann gedacht. Mit dabei ist - leider zum (vorerst) letzten Mal - Grätzelkorrespondentin Karin Martiny "Nordy", die auf ihre bisherigen Grätzelkorrespondenzen zurückblickt. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Souvenirshops statt Silberrücken – mit Dr. Frauke Fischer in Afrika (Reiseflops #39)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 15, 2024 25:19


Eine Tour des Grauens durch Kenia, Uganda und Ruanda: In dieser Reiseflops-Folge erzählt uns Biodiversitätsexpertin und Co-Moderatorin des „Tierisch!“-Podcasts Dr. Frauke Fischer, wie sie mal unverhofft Reiseleiterin wurde … und auf ganzer Linie scheiterte.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#KP075 Vom Bahnsteig ins Wartezimmer - Das Hausarztzentrum neben dem Westbahnhof

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later May 15, 2024 29:29 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Dr. Peter Haubenberger. Er leitet gemeinsam mit Dr. Livia Haubenberger das neue Hausarztzentrum in der Langauergasse 2 neben dem Westbahnhof. In dieser Primärversorgungseinheit, wie das genau heißt, sind Allgemeinmedizin, Diätologie, Psychotherapie, Sozialarbeit und Komplementärmedizin unter einem Dach vereint. Eröffnet wurde es am 08.01.2024 und es ist Montag bis Freitag von 7-19 Uhr sowie Samstag von 8-13 Uhr geöffnet. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Martiny "Nordy", die diesmal über ihre Eindrücke beim Grätzl Art Open am 4. Mai berichtet, bei dem es einen begleiteten Spaziergang durch Ateliers im Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus gab. Co-Moderatorin dieser Folge ist (erstmals) Birgit Dhibi.

Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs
#37: ​​Paniert im Buschtaxi – in der Côte d'Ivoire mit Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast

Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 15:21


Mobilität mit dem gewissen Extra: Dr. Frauke Fischer, Biodiversitätsexpertin und Co-Moderatorin des “Tierisch!”-Podcasts von Weltwach, war in der Côte d'Ivoire regelmäßig mit Buschtaxis unterwegs und hat dabei einige Federn gelassen. „Kommt gleich“ konnte schon mal „in acht Stunden“ heißen, es gab keine Bremsen, dafür aber die Ambition Schlangen zu überfahren, egal wie gefährlich das dafür notwendige Lenkmanöver war (auch dann, wenn die Beladung höher war das Buschtaxi selbst).Was sie unterwegs, bedeckt von Staub und Schweiß, sonst noch alles erlebt hat, erzählt Frauke in dieser Folge der Reiseflops.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#074 Skurrile Geschichten rund um die adeligen Familien Fischer und Haan

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 26:52 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Eva Müller, seit 2011 Mitarbeiterin im Bezirksmuseum, gemeinsam mit Susanne Woytacek Museumsleiterin-Stellvertreterin und unter dem Pseudonym Eva Anna Welles Autorin zahlreicher Ausgaben der Edition Bezirksmuseum 15. Für den diesjährigen Tag der Bezirksmuseen zum Thema „Es grünt so grün … Parks und Grünanlagen in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst und jetzt“ hat Eva Müller über die einstigen herrschaftlichen Gärten auf dem Gebiet des heutigen 15. Bezirks recherchiert. Einige Familien, deren Anwesen im 18. und 19. Jahrhundert sich rund um die heutige Mariahilfer Straße befanden, waren u.a. die Werdenburgs, die Plankenaus, die Nentwichs oder die Arnsteins. Über zwei Familien – die Fischers und die Haans gibt es einige besonders spannende und skurrile Geschichten, über die Eva Müller im Gespräch berichtet. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Martiny "Nordy", die mit Peter Hörburger, dem Obmann des Kulturvereins *grätzlgalerie am Kriemhildplatz, spricht. Co-Moderatorin dieser Folge ist (erstmals) Birgit Dhibi.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Wie weiter mit den Banken? Mit Lukas Hässig, Fabian Renz und Alexandra Janssen

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 47:15


Der Geldcast Live aus dem Polit-Forum Bern zur Bankenregulierung! Ein Jahr nach dem Ende der Credit Suisse macht Finanzministerin Karin Keller-Sutter ernst: Sie will die Schweizer Grossbanken strenger regulieren. Der Bundesrat hat gestern den entsprechenden Bericht verabschiedet. Wir fragen im Geldcast: Wie will Karin Keller-Sutter einen weiteren «Fall Credit Suisse» verhindern? Reichen die vorgeschlagenen Änderungen im Bankengesetz? Oder braucht es mutigere Reformen? | Zudem diskutieren wir über den Lohn von Sergio Ermotti. Er führt die UBS seit der Übernahme der Credit Suisse im März 2023 und hat dafür 14.4 Millionen Franken verdient – in nur neun Monaten. Wie rechtfertigt sich dieser Lohn? | Über diese und weitere Fragen zur Bankenregulierung spricht Geldcast-Moderator Fabio Canetg mit Fabian Renz vom Bundeshaus-Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers, mit Lukas Hässig von Inside Paradeplatz und mit Alexandra Janssen, CEO von ECOFIN Portfolio Solutions und Co-Moderatorin im Wirtschaftspodcast «Börsenstrasse Fünfzehn». | Stichworte: UBS, Credit Suisse, Bankenregulierung, TBTF-Bericht, Eigenkapital, Banken, Finanzmarktaufsicht, Finma, Karin Keller-Sutter, Sergio Ermotti, Lukas Hässig, Fabian Renz, Alexandra Janssen. Zum Politbüro: https://spoti.fi/3UaaDCP | Zur Börsenstrasse Fünfzehn: https://spoti.fi/4cNp8DO | Zur Homepage von Moderator Fabio Canetg: www.fabiocanetg.ch

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#073 In Wien die Welt entdecken

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 25:13 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" geht es ums Wien Museum und dessen Direktor Matti Bunzl. Er spricht darüber, wie es ihn in die Museumswelt verschlagen hat, wie er seine Rolle als Direktor des Wien Museums sieht und was es in nächster Zeit im Wien Museum zu sehen gibt. Auch das Projekt "Bezirksmuseen reloaded" ist ein Thema und welche Aufgaben und Ziele Matti Bunzl für diese Kooperation zwischen Wien Museum und ARGE Bezirksmuseen sieht. Und schließlich verrät er noch, welche Bezüge er zum 15. Bezirk hat. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die diesmal über ihre Eindrücke vom Tag der Bezirksmuseen am 10.3. berichtet. Co-Moderatorin dieser Folge ist (erstmals) Birgit Dhibi.

Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs
#25: Katastrophenenklave statt Kurzurlaub – in Benin mit Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast

Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 14:36


Es sollte ein erholsames Wochenende in einem gemütlichen Strandhotel im westafrikanischen Benin werden. Aber was dann geschah, war alles andere als erholsam. Dr. Frauke Fischer, Biodiversitätsexpertin und Co-Moderatorin des von Weltwach produzierten „Tierisch!“-Podcasts, beschreibt die Ausnahmesituation als „deutsche Katastrophenenklave“. Welche Katastrophen sie heimsuchten, erfahrt ihr in dieser Folge der Reiseflops.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EINFACH LOS - Theresa unterwegs auf dem Jakobsweg von Leipzig nach Santiago

Tada! Wer dachte, "Folge 41 - Das Finale" ist wirklich das Finale, der täuscht! Theresa sitzt in dieser Episode mit Marcus in einem Raum und Beide ziehen Fazit. Dazu werden viele Hörerfragen beantwortet - die Wichtigste natürlich: Was macht Theresa jetzt? Gehts mit dem Podcast weiter? Wird sie wirklich die neue Co-Moderatorin im Camino Podcast von Marcus??? Fotos von Theresas Pilgerreise bei Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER KLICKEN!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Schreibe Theresa eine Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠einfachlos@gmx.net⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ EINFACH LOS ist ein Podcast direkt vom Jakobsweg. Radiomoderatorin Theresa Seiter lief die über 3000 Kilometer von ihrem Zuhause in Leipzig bis Santiago de Compostela in Spanien. Regelmäßig meldete sie sich von unterwegs und ließ die Hörer*innen an ihrem Camino teilhaben. Zweiter wichtiger Bestandteil des Podcasts: Marcus Poschlod, bekannt aus dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Camino Podcast⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ebenfalls Radiomoderator. Marcus im Aufnahmestudio in Leipzig, Theresa war unterwegs: so nahmen die beiden alle Jakobswegfans, Outdoorbegeisterte, Wanderfreudige und Pilgersüchtige auf Theresas Reise mit.

THE REVENUE CIRCUS 🎪

**Zusammenfassung:** In dieser Episode heißt Dominic Diana herzlich willkommen, die neue Co-Moderatorin des Revenue Circus Podcasts. Gemeinsam tauchen sie in Dianas Vertriebswelt ein und sprechen über ihre Leidenschaft, Frauen in der Branche zu stärken. Das Duo erkundet spannende Themen von Verkaufsstrategien bis hin zu persönlichen Anekdoten. Diana teilt offen ihre aktuellen Herausforderungen und eine humorvolle Verkaufsgeschichte. Die Episode endet mit einem Ausblick in die Zukunft des Vertriebs und einer herzlichen Einladung zum ARRtist Circus Event.

Das Politikteil
....oder wir schaffen es doch? Was in der Klimakrise Hoffnung macht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 67:32


Rekordhitze, Rekordbrände, Rekordschmelzen: Passend zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai schlagen Wissenschaftler und Politiker weltweit Alarm. "Wir sind auf dem Weg in die Klimahölle – und das mit dem Fuß auf dem Gaspedal", so beschreibt etwa UN-Generalsekretär António Guterres die globale Lage. In China schießen immer neue, immer größere Kohlekraftwerke aus immer trockeneren Böden, in Afrika wächst mit den rasant steigenden Geburtenraten auch der Energiebedarf rasant – und hierzulande gingen jüngst jene 60 Milliarden Euro verloren, mit denen die Ampelregierung die deutsche Wirtschaft zu CO₂-Neutralität umbauen wollte. Sind jetzt also die Kipppunkte erreicht, von denen aus die Klimakatastrophe nicht mehr zu stoppen ist? "Noch nicht", sagt der Klimaforscher Niklas Höhne – und plädiert dafür, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und auch auf das zu schauen, was schon erreicht wurde und Hoffnung macht, dass es die Menschheit noch schaffen kann. In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen, mit der ZEIT-Journalistin Petra Pinzler und besagtem Niklas Höhne, über den Zustand der Erde und zeigen auf, warum unser Planet noch nicht verloren ist. Petra Pinzler beschreibt die Lage beim Klima, geht der Frage nach, was Klimakonferenzen bringen (und warum das Auswärtige Amt gleich 60 Mitarbeiter dorthin schicken muss), und berichtet, was aus ihrem familiären Großversuch geworden ist, einen Vierpersonenhaushalt auf größtmögliche Emissionsfreiheit zu trimmen. Niklas Höhne erklärt, was ihm persönlich Hoffnung macht, und analysiert, welche Schritte nun unternommen werden müssen, damit aus der Hoffnung ein weniger erwärmter Planet wird – und hält eine kleine Wutrede auf denjenigen, den er als größten Bremser einer entschiedenen Klimapolitik betrachtet. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT in Berlin und Co-Moderatorin des Podcasts "Auch das noch", wo sich auch alles um die Klimakrise dreht. Pinzler ist Autorin der Bücher "Immer mehr ist nicht genug" (2011), "Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien" (2015) und "Vier fürs Klima", gemeinsam mit Günther Wessel. Prof. Dr. Niklas Höhne ist studierter Physiker und Klimaexperte mit dem Fokus auf nationaler und internationaler Klimapolitik. Er ist Mitbegründer des NewClimate Institute, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Klimapolitik, und seit 2017 ist er auch Special Professor "Mitigation of Greenhouse Gas Emissions" an der Universität Wageningen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. In eigener Sache: Am 2. Dezember gibt es eine weitere Ausgabe von "Das Politikteil live". Ileana Grabitz und Peter Dausend diskutieren beim ZEIT-Literaturfestival Frohes Festival mit dem Historiker Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr" – um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets gibt es hier.

Road To Success by Mira
Drama war gestern! Das grosse Comeback von Jelena Vasovic!

Road To Success by Mira

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 57:13


Sisters Talk: Das grosse Comeback der "Les Grandes Dames" Gekündigt und wieder mit einer Wild Card angestellt: 11-Monate Sendepause des Quietschenten-Clubs alias meiner Schwester Jelena und mir - super erholt strahlt sie voller Freude wieder im Studio mit mir und haut mich mit ihrer Überraschung völlig aus den Socken. Wer es nicht glaubt, darf sich warm anziehen: Meine Schwester Jelena ist (wieder) verdiente Co-Moderatorin des Sister Talks. Wie sie diesen Podestplatz wieder gewinnen konnte und was in unseren Leben in den letzten 11 Monaten so gelaufen ist, erfahrt ihr in dieser Episode des Sister Talks.Schwesternliebe ist offensichtlich stärker als das eigene "Ego" und wir machen es euch vor: Mira und Jeli sind (wieder) ein Herz und eine Seele und zusammen rocken wir die Welt.Wie immer freut euch auf viel Spass, Spannung, Girls Talks und lauter Grund zum Lachen!Hörer an. Fuss aufs Gaspedal & go!Bitte bewertet unbedingt den Podcast mit 5 Sternen! Wir brauchen euch genau so, wie ihr uns braucht! Vielen Dank!Instagram: @roadtosuccessbymira / @jelenavasovic / @therealmira

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Ina Paule Klink - Einfach nur Paule

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 69:16


Ina "Paule" Klink im BB RADIO Mitternachtstalk Mit 'Paule' habe ich heute ein echtes Multitalent zu Gast, eine Powerfrau der Schauspiel- und Musikszene. Schon als Teenager wurde Paules Talent entdeckt. Mit 13 Jahren hatte sie ein kurzes Intermezzo als Co-Moderatorin bei einem Radiosender, bekam später eine eigene Sendung bei DW-TV und feierte mit 17 Jahren ihr Filmdebüt. Über die Station 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' gelang ihr im Jahr 2000 der Durchbruch in der ZDF-Krimireihe 'Wilsberg'. Die Rolle von Georg Wilsbergs Patentochter Alex Holtkamp spielte sie beeindruckende 20 Jahre lang. Parallel dazu ist sie seit 2016 unter anderem in der ARD-Krimireihe 'Der Zürich-Krimi' zu sehen. Darüber hinaus ist sie eine begnadete Musikerin. Als Keyboarderin, Background- und Duett-Sängerin war sie in der Band von 'ÄRZTE'-Schlagzeuger Bela B unterwegs, tourte als Vorband von PUR und brachte 2020 ihr Debütalbum heraus. Aktuell arbeitet sie an Album Nummer drei. Abseits des Rampenlichts betreibt Paule einen eigenen Reiterhof, quasi als Kontrastprogramm zum aufregenden Künstlerleben. Lasst uns eintauchen in die faszinierende Welt der Ina 'Paule' Klink, einer beeindruckenden und sehr sympathischen Ausnahme-Künstlerin! Viel Spaß beim Hören!"

Diggytalk
ANNY - Café Rocky Beach - 2 Jahre Diggytalk

Diggytalk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 52:14


It´s time for Diggytalk´s 50´s episode Aber Moment mal kurz…. Was ist denn das für eine Erzählerstimme ganz am Anfang? Das ist ja fast Hörspielniveau. Der „Elektriker“ eingesprochen von unserem Toningenieur Markus ist nur der Anfang einer packenden Reise durch zwei Jahre Diggytalk. Ihr dürft in dieser Folge die liebe Anny (Café Rocky Beach) als Co-Moderatorin hören. Sie gibt euch Einblicke in die Welt der Drei ???. Wie kam ihr „Café“ zustande, was hatte ihr Bruder mit ihrer „??? – Euphorie“ zu tun und wie kam sie überhaupt zum „Diggytalk“? Das sind nur einige Themen…. Zusammen mit ihr nimmt euch Dominik mit auf eine Reise voll legendärer Erinnerungen: Sein Interview mit DarioGI, der Mann der diesen Podcast möglich machte. Der Talk mit André Minninger, der uns in die „Drei???“ - Welt katapultierte. Der Studiobesuch bei Heikedine Körting und das Interview vor Ort. Die Reise nach London zu Kubricks Produzent Jan Harlan. Und viele weitere Giganten.Und falls ihr euch schon immer mal gefragt habt, wer diese Texte hier bloß immer schreibt, dann lasst euch gesagt sein mich hört ihr auch noch. Diese ganz besondere Folge ist gespickt mit vielen Grüßen von Interviewgästen.In Kooperation mit dem Arnold-Schwarzenegger-Museum und dem KOSMOS-Verlag bringen wir zeitnah ein Gewinnspiel auf Instagram an den Start. Wir, das Team Diggytalk danken ganz herzlich für eure nun zweijährige Unterstützung. Ohne euch wäre dieser Podcast nicht möglich. P.S.: Um uns vor Anfragen zu schützen…. Annys Kekse sind schon aufgegessen.Copyright 2023 Diggytalk – Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik GroteHier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html© Bild Silke und Claudia A. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
#24 "Babyboomer-Stories" trifft "Gelassen älter werden"

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 44:27


Diesmal sind Constanze und ich Gastgeber und Gäste zugleich: in dieser Episode sprechen wir mit Catharina-Maria Klein und Bertram Kasper vom Podcast „Gelassen älter werden“. Bertram ist uns mehr als zwei Jahre voraus, er hat seinen Podcast im Januar 2021 gestartet, dann 49 Episoden alleine gemacht, seit der 50. Episode hat er eine Co-Moderatorin, Catharina-Maria. Wir vier sprechen miteinander u.a. über Gäste, die wir gerne noch im Podcast hätten, ob Bertram noch unerkannt durch Marburg laufen kann, wie alt wir werden wollen und wie wir altern wollen, wir tauschen uns über die Freuden des Podcast-Machens und des Älter-Werdens aus, und es fällt öfter das Wort „junge Generation“, denn Catharina-Maria ist 33 Jahre alt erst seit zwei Episoden dabei und deshalb wir sie als erstes gefragt, was denn nun duch sie und mit ih anders wird:

Das Politikteil
"Du wirst eingesperrt, wenn du weiß-rot-weiße Socken anhast": Was ist übrig von der Opposition in Belarus und Russland?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 68:00


Wie es um die Opposition bestellt ist in Belarus und in Russland, zeigt der Umgang mit zwei der berühmtesten Regimegegner beider Länder: Vergangene Woche wurde Alexej Nawalny, der bereits seit drei Jahren im Gefängnis sitzt, zu 19 weiteren Jahren Lagerhaft verurteilt. In Belarus fehlt jedes Lebenszeichen von der Oppositionellen Maria Kolesnikowa: Seit 2021 ist die Frau, die im Sommer vor drei Jahren gemeinsam mit Viktoria Zepkalo und Swetlana Tichanowskaja eine Protestbewegung gegen das Regime des Diktators Alexander Lukaschenko initiierte, inhaftiert, seit einem halben Jahr ist sie verschwunden. In der neuen Folge von "Das Politikteil" richten wir den Blick weg von Wladimir Putin und seinen Verbündeten hin zu ihren Gegenspielern, zur Opposition in Belarus und in Russland – und was von ihr übrig geblieben ist. Mit Alice Bota, Politikredakteurin und vormals langjährige Korrespondentin der ZEIT in Moskau, sprechen wir über das Schicksal Nawalnys und Kolesnikowas und fragen, wie sie die Oppositionsarbeit noch beeinflussen können – und ob überhaupt. Was weiß man über ihre Haftbedingungen? Was ist übrig geblieben von den Netzwerken der Protestbewegung in Belarus? Gibt es noch Hoffnung, dass sich in Russland eine Gegenbewegung formiert, die Putin gefährlich werden könnte? "Sobald man Moskau oder Sankt Petersburg verlässt, ist das eine andere Welt", sagt Alice Bota. "In dieser Welt interessiert man sich eher für Lebensmittelpreise, Inflation, dafür, ob der eigene Sohn aus dem Krieg zurückkehrt, als für einen Alexej Nawalny." Alice Bota hat Nawalny und Kolesnikowa selbst kennengelernt und mehrfach über sie geschrieben. Sie ist Autorin des Buches "Die Frauen von Belarus" und Co-Moderatorin des Podcasts "Ostcast" – über Russland und alle, die nicht Teil davon sein wollen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Schnurri mit Buri
Beat Antenen – SRF-Legende & Event-Produzent

Schnurri mit Buri

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 39:06


Der bis heute erfolgreiche und vielseitige Redaktor, Show-Produzent und Moderator Beat Antenen ist beruflich immer noch fleissig im In- und Ausland unterwegs. In dieser Episode verrät er die wichtigsten Eigenschaften, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend sind. Die SRF-Legende begann seine Karriere in den 80er-Jahren mit diversen Sport- und Live-Sendungen. Im Laufe der Zeit hat er sich von den vier Themenbereichen – Sport, Unterhaltung, Bildung und Politik – auf die Unterhaltung fokussiert. Ab dem Jahrtausendwechsel konzentrierte sich Beat hauptsächlich auf ausgewählte spezielle Sendungen, wie zum Beispiel die beliebte 1. August-Sendung auf SRF (damals noch DRS genannt). Anita Buri hat bereits mehrfach mit Beat Antenen zusammengearbeitet, sowohl als Gast als auch als Co-Moderatorin. Über viele Jahre hinweg haben sie eine stabile und erfolgreiche Arbeitsbeziehung aufgebaut. Bald wird Beat mit seiner eigenen Deutschland-Schweiz-Produktion eine neue Auslandstournee starten, wobei das Thema der 1. August-Feier nach wie vor eine grosse Bedeutung für ihn hat. Als Journalist präsentiert und repräsentiert er heute die Schweiz auf internationalem Parkett in bestem Licht. Welche Erlebnisse Beat Antenen rund um seinen abwechslungsreichen Beruf in bester Erinnerung behält und was es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit braucht, verrät er in dieser Folge.Beat Antenen Instagram: beatantenenAnita Buri Instagram: anita_buri_officialSponsored by Lidl Schweiz: lidl.chLidl Schweiz Instagram:  instagram.com/lidlch

Mit den 2en hörst Du besser! Dein Podcast für Audiology und Hörakustik und Hörgeräte

In der kommenden Episode des "Hörgeräte Insider" Podcasts im Mai haben Eric und seine Co-Moderatorin eine aufregende Auswahl an Themen vorbereitet. Sie starten mit dem Biha Kurs Audiotherapie, einer spannenden Weiterbildungsmöglichkeit für Hörgeräteakustiker, um ihre Kunden bestmöglich zu unterstützen. Ein weiteres Thema, das diskutiert wird, ist die Zusammenarbeit zwischen Geers und Sennheiser. Die beiden Unternehmen haben ihre Kräfte gebündelt, um innovative Lösungen im Bereich der Hörtechnologie anzubieten. Eric und seine Co-Moderatorin analysieren, welche Vorteile diese Partnerschaft für die Kunden bringt. Die Zuhörer werden außerdem erfahren, welches Hörgerät von Forbes als das beste auf dem Markt eingestuft wurde. Die Diskussion um dieses anerkannte Siegel bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends der Hörgerätebranche. Ein interessantes Thema, das in der Episode behandelt wird, ist die Kundenkommunikation via WhatsApp. Eric und seine Co-Moderatorin betrachten die Vor- und Nachteile dieser modernen Kommunikationsmethode und diskutieren, wie Hörgeräteakustiker sie effektiv nutzen können, um ihre Kunden optimal zu betreuen. Des Weiteren wird das Phonak Slim Hörgerät im Fokus stehen. Die beiden Experten beleuchten seine herausragenden Eigenschaften und diskutieren, für welche Zielgruppe es besonders geeignet ist. Ein weiteres Highlight der Episode ist das Webinar zum Thema Raumakustik. Eric und seine Co-Moderatorin werfen einen Blick auf die Bedeutung einer guten Raumakustik für das optimale Hörerlebnis und geben praktische Tipps, wie man sie verbessern kann. Zu guter Letzt wird der "Girls and Boys Day" thematisiert. Die beiden Moderatoren diskutieren die Bedeutung dieses Aktionstages, der Jugendlichen die Möglichkeit bietet, Einblicke in die Hörgerätebranche zu gewinnen und sich für mögliche Karrierewege zu inspirieren. Diese Episode des "Hörgeräte Insider" Podcasts im Mai verspricht eine vielseitige Mischung aus aktuellen Themen und spannenden Diskussionen, die Hörgeräte-Enthusiasten und Fachleute gleichermaßen begeistern werden. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoergeraeteinsider/message

Happy Potter
4.80 - Priori Incantatem (Teil 2)

Happy Potter

Play Episode Listen Later May 16, 2023 55:58


Live-Aufnahmen werden Wirklichkeit!Wie viele von euch wollen im September nach Münster oder Frankfurt kommen? Sagt es uns auf Instagram! Und jetzt:Der Klang des Phoenix - was gibt es schöneres? Den Blibbel-Blabbel-Blubbel-Song! Oder vielleicht Weihnachtsmusik? Welcher Klang lässt bei euch jeglichen Stress von euren Schultern schmelzen?Wir debattieren die Hintergründe der ganzen Zauberstabsverbindungskiste - Was ist das, was soll das, wie funktioniert das? Und warum hat der kleine Knirps Harry mehr Macht als Lord Voldemort? Und Voldis Zauberstab - ist der nur für besondere Anlässe? Oder war der die letzten 13 Jahre im Ministerium eingesperrt? Warum sonst kommt bei der Verbindung außer Hand und Menschen nichts raus? Und warum quetschen sich die Geister aus dem Zauberstab als wären sie in einem Comic?James legt im Jenseits passende Rockmusik auf (was Harry als "Schmerzensschreie" interpretiert) und kommt dann, seinen Sohn anfeuern - gefolgt von Lily, die noch kurz Logistisches klären musste, sonst wäre sie natürlich vor James ausgestiegen. Dann ein unterwältigendes Wiedersehen der Familie Potter, gefolgt von einer viel cooleren Verfolgungsjagd von Harry und den Todessern (John McClane wäre stolz!), gekrönt von einem ultraknappen Entkommen aus Voldemorts Fängen - Stirb Langsam ist ein romantischer Gruß dagegen!Wir wünschen euch viel Spaß beim Mitfiebern!Und weil Martin, der alte ungläubige Thomas, so skeptisch war, was Sophias Schönheis-OP-Geschichte aus dem Mittelalter betrifft, gibt es hier noch einen Beleg. Ha. Möge er sich wagen, seine gebildete Co-Moderatorin noch einmal zu hinterfragen!Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und Andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsere Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpodUnd wenn ihr uns Post schicken wollt, dann an:Happy Potter PodcastKonrad-Adenauer-Str. 1963322 Rödermark Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Dunja Hayali – „Was ist denn konservativ für Sie?“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later May 4, 2023 126:14


Dunja Hayali ist seit Februar die neue „Anchorwoman“ beim ZDF heute journal, aber längst eine feste Größe in der Nachrichtenwelt: Schon 2007-2010 war sie Co-Moderatorin im „heute journal“ und seit 15 Jahren moderiert sie regelmäßig das ZDF Morgenmagazin. 2016 erhielt sie die Goldene Kamera für ihre furchtlosen Interviews mit PEGIDA-Anhängern und stehende Ovationen für ihre Dankesrede, in der sie sich gegen Hassrede und Rassismus positionierte. Nicht erst seit ihrer 2018 erschienenen Autobiografie „Haymatland“ steht fest: Das Bekenntnis zur Demokratie ist ihr Lebensthema und dafür wurde sie u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und den Walter-Lübke-Demokratiepreis ausgezeichnet. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Dunja Hayali mit Jagoda Marinić in der vom Börsenverein ausgerufenen "Woche der Meinungsfreiheit”. Warum ist es heute so schwierig ins Gespräch zu kommen, zuzuhören? Gibt es wirklich Sprechverbote in unserer Gesellschaft oder ist uns die Fähigkeit, unterschiedliche Meinungen auszuhalten, abhanden gekommen? Hayali reflektiert auch über ihre unfreiwillige Rolle als Vorbild für die migrantische Community und wie sehr die Migrationsgeschichte ihrer Eltern aus dem Irak sie trotz vieler Ambivalenzen stark geprägt hat. Zusammen mit Jagoda Marinić lotet sie aus, was Berichterstattung zeigen muss und wann es unverantwortlich wird, menschenfeindlichen Positionen Aufmerksamkeit zu geben. Bei alledem aber bekennt sich Dunja Hayali dazu, lieber die Auseinandersetzung zu suchen und Gegenmeinungen die Stirn zu bieten als ihnen auszuweichen… Hier hört ihr, warum Freiheit für Dunja Hayali von Anstand und Verantwortung flankiert wird (2:20) warum sie ihren Hund ohne Leine laufen lässt (5:16) wie Dunja Hayali sich dagegen wehrt, eine Vorbildfunktion einzunehmen und es trotzdem zu akzeptieren lernt (7:11) weshalb sie denkt, dass sie sich nicht immer neu erfinden kann (14:12) was ihre Rituale für sie bedeuten (16:13) wen Dunja Hayali gerne fragt, was ´“konservativ“ bedeutet (21:42) wie sie über andere Meinungen denkt (25:30) warum sie auch bei Sozialen Medien die Menschen in der Verantwortung sieht und nicht die Technik (28:47) was Haltung von Meinung laut Dunja Hayali unterscheidet (37:28) warum sie kein Problem damit hat als Haltungsjournalistin bezeichnet zu werden (43:41) was die Migrationsgeschichte ihrer Eltern für sie bedeutet (48:36) wo für sie der Unterschied zwischen unterschiedlichen Schmerzgrenzen und eindeutigem Rassismus ist (1:02:43) warum Dunja Hayali als Journalistin durchlässig, aber nicht nachlässig sein möchte (1:30:52) warum die „Frau mit der Kerze“ für sie ein Synonym ist (1:37:50) wovor Dunja Hayali Angst hat (1:42:23) warum Freunde für sie Familie sind (1:45:48) was sie von der Zusammenarbeit mit Claus Kleber mitgenommen hat (1:55:23) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/dunja-hajali-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
„Unser Schwert ist Liebe“ – die feministische Revolte im Iran. Mit Gilda Sahebi und Susan Zare

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 46:02


„Unser Schwert ist Liebe“ entstammt einer Liedzeile des iranischen Rappers Toomaj Salehi und wurde zum Sound der aktuellen Protestbewegungen im Iran. Das gleichnamige Buch von Gilda Sahebi, die im engen Austausch mit vielen Menschen im Iran steht, beleuchtet unterschiedliche Aspekte dieser Revolte. Neben Gilda Sahebi hat Lena Sindermann für diese Episode außerdem die deutsch-iranische Journalistin Susan Zare als Co-Moderatorin an ihrer Seite. Durch ihren persönlichen Bezug zum Iran ordnet Susan Zare die Geschehnisse noch mal durch ihre ganz persönliche Brille ein und teilt im Laufe des Gesprächs mit Lena und Gilda Sahebi auch viele persönliche Geschichten.Links und HintergründeSusan ZareGilda SahebiBuch: Unser Schwert ist Liebe – die feministische Revolte im IranDas Iran UpdatePolitisch Gefangene im IranBericht von Amnesty InternationalAnzeige: Diese Folge des Lila Podcasts wird präsentiert von Amorelie – dem Online-Shop für hochwertige Lovetoys zu fairen preisen. Mit dem Code “Lila20” bekommt ihr 20 % Rabatt auf alle (nicht-reduzierten) Artikel. Gleich einlösen auf Amorelie.de!Folgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lunchtime Stories for Leaders
#74: Warum geht mir Wertschätzung auf den Zeiger?

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 26:10


Was war Hannas große Erkenntnis? Warum geht mir Wertschätzung auf den Zeiger? und wieso empfehle ich Eleganz in der Führung?Es geht los und ich freue mich so, dass ich zurück bin aus meiner Schaffenspause. Eine Schaffenspause schafft ja so einiges. Pause und Schaffen.Die 3. Staffel des #podcast #LeadershipMasterclass - von den Besten lernen startet im Februar wieder durch.Das Besondere daran:1️⃣ Hanna ist als Co-Moderatorin dabei.2️⃣ wir werden neben euren geliebten #QuickWins auch in einen DeepDive starten, sowie in den Interviews das Führungsmotto der #Führungspersönlichkeiten und #unternehmerinnen #leadership herausfinden.3️⃣ wie gewohnt interviewen wir Persönlichkeiten mit einem besonderen Blick in die Führung. Welche minimalen Interventionen mit maximaler Wirkung haben sie im Laufe ihrer Karriere generiert und fahren ganz besonders gut damit?Freut euch schon jetzt, überall wo es Podcast zu hören gibt: Leadership Masterclass - von den Besten lernen

Der Guten-Morgen-Podcast
Hey Stina #382

Der Guten-Morgen-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 58:57


Hallo aus dem Hauptstadt-Studio von eurem allerliebsten Lieblingspodcast zur 1. "richtigen" Folge nach Oli´s Urlaub, in der Oli heute mal wieder nicht allein ist - denn unsere Stina feiert diesmal ihre Premiere als Co-Moderatorin im DGMP. Und weil die letzte Folge quasi ausgefallen ist, gibt´s heute eine besonders schöne und echt lange Ausgabe... ____________________________________ Ihr findet mich online unter folgenden Links: Instagram (Podcast): https://www.instagram.com/der_guten_morgen_podcast/ Instagram (Privat): https://www.instagram.com/oliversteirl/ Homepage: https://www.Oliver-Steirl.de/ Mail: info@Oliver-Steirl.de Facebook: https://m.facebook.com/pg/Der-Guten-Morgen-Podcast-338203826959964/ FINDE DEINE PASSION - Spotify: https://open.spotify.com/show/2EfqzM0dHgxBnG6UI0HFW1?si=DSTjTsI0Ra22jsAYA3lDSA YouTube - Oliver Steirl: https://www.youtube.com/channel/UC2iDYodnBCJaqd2VtfKyiUw/featured Unsere „Closed-Eye“-Plattform mit 17 „Closed-Eyes“ (3 davon kostenlos zum Ausprobieren) und 2 „Affirmations-Audios“: www.patreon.com/oliversteirl Intro-Song: "Mirror Mirror" by Diamond Ortiz Lächel-Musik: Night at the Dance Hall von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://www.twinmusicom.org/song/309/night-at-the-dance-hall Künstler: http://www.twinmusicom.org Die 1 Minute:  „The Beauty of Love“ by Aakash Gandhi

Der SPORT1 Doppelpass
Der SPORT1 Doppelpass vom 11.11.2018

Der SPORT1 Doppelpass

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 109:25


Zu Gast: Max Eberl, Stefan Effenberg, Stefan Kumberger, Reinhold Beckmann, Marco Fenske Für alle, die den Doppelpass verpasst haben. Hier gibt es die gesamte Folge vom 11.11. zum Nachhören. Das Gigantenduell zwischen Dortmund und Bayern, die Umbruchsituation bei beiden Klubs und die erste Weichenstellung im Titelkampf. Zudem Borussia Mönchengladbachs aktueller Höhenflug auf Platz 2 der Liga. Moderator Thomas Helmer sprach darüber mit Max Eberl, Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach, im "CHECK24 Doppelpass". Im Hilton Munich Airport Hotel waren Stefan Effenberg, SPORT1 Experte und Ex-Bayern-Kapitän, sowie SPORT1 Experte Reinhold Beckmann, Marco Fenske (RedaktionsNetzwerk Deutschland) und Stefan Kumberger (SPORT1-Bayernreporter) zu Gast. Co-Moderatorin war Ruth Hofmann. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.