POPULARITY
Als 2007 die Verfilmung des Aussteiger-Dramas «Into The Wild» ganze Horden von Hipstern dazu inspirierte, das Niemandsland von Alaska aufzusuchen, starteten zwei Jungs aus Wasilla, AK, in die Gegenrichtung - und der Rest ist Pop-Geschichte. Jetzt wird zurückgespult. John Gourley und Zach Carothers zogen ihrerseits aus - aber raus aus der Wildnis und rein in die Zivilisation - und fassten Mitte Nullerjahre in der Hardcore-Szene von Portland, Oregon, Fuss. Quasi als Nebenprodukt gründeten sie das Indie-Pop-Projekt Portugal. The Man. Grob zehn Jahre später knackten sie mit dem Album «Woodstock» und dem Mega-Hit «Feel It Still» den Jackpot, gewannen einen Grammy und etablierten sich in den Radio-Playlists, auf Festivalbühnen und wohl auch in deinen Gehörgängen. Nun ist es Zeit für die Rückkehr. Das mittlerweile 10. Album «SHISH» ist nun ein Alleingang von John Gourley und eine berührende und abenteuerliche Auseinandersetzung mit dessen Kindheit in Alaska. Die Tracklist referenziert entlegene Siedlungen, das Naturmonument Denali und Alaska-eigene Alltagsaktivitäten wie Hundeschlittenfahren oder Jagen. Als roter Faden zieht sich das Nomadenleben der Gourleys, die als sogenannte «Musher» mit ihren Huskies in rustikalen Holzhütten lebten und nach ein paar Jahren weiterzogen, durch die Songs. Dass sie dabei stets einen Plattenspieler samt Aretha Franklin- und Motown-Vinyl mitpackten, lässt mehr als staunen, erklärt aber die musikalischen Grundsteine von Portugal. The Man perfekt. Die Kernelemente dieser Zurück-zum-Ursprung-Platte widerspiegeln den improvisierten und rohen Alltag von damals: Do-It-Yourself-Spirit und grenzenloses Experimentieren, unendlich freaky aber geerdet.
Tim & Rouven berichten von der Bergjagd des Jahres mit allen Herausforderungen und Besonderheiten der Alpen. Außerdem begleitet Rouven einen Rotwild-Transport zur Blutauffrischung mit wissenschaftlicher Begleitung – ein spannender Feldversuch zur genetischen Vielfalt. Und schließlich gibt es Einblicke in die Organisation von Drückjagden: welcher Aufwand dahintersteckt und mit welchen Ausreden ihr bei spontanen Absagen den Jagdleiter besonders verärgert.
Schon der Titel dieser Podcast-Episode ist so lang, dass er bereits alles erklärt. Kurzum: Mit Godzilla-Aficionado André Wentzel geht es diesmal auf die Insel – und wirklich nur auf die Insel, denn der siebte und achte Frankenstein-Film fühlen sich mehr nach "Aloha!" als "Roaarrr!" an. Klingt nach Spaß? Ist es auch!
Russische Drohnenpiloten, die Menschen verfolgen und angreifen: Laut eines UN-Berichts kommt es in der Ukraine seit Monaten zu solchen gezielten Angriffen auf Zivilisten. Welche Beweise es dafür gibt und welches Ziel Russland damit verfolgt.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Sie sind still, sie sind grün – und sie fressen Tiere. Von der blitzschnellen Venusfliegenfalle bis zu Kannenpflanzen auf Borneo: Fleischfressende Pflanzen sind präziser als jede Falle und geheimnisvoller, als es Mythen und Legenden je erzählen könnten.
Halali! Wir blasen zur Jagd und fragen uns, warum Jäger*innen ausgerechnet den Heiligen verehren, der sich explizit gegen das Jagen ausgesprochen hat. Naja, darauf erstmal einen Jägermeister...(00:00) Vorgeplänkel(10:22) Hubertus von LüttichAlle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!Magic Escape Room Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Es gibt Phasen im Leben, in denen wir alles geben, um ein Ziel zu erreichen –nur um am Ende festzustellen: Das Feuerwerk bleibt aus.Das Ziel ist erreicht, aber die Erfüllung fehlt.Vielleicht, weil wir unterwegs vergessen haben, zu leben.In dieser Episode spreche ich darüber, warum Ziele uns oft antreiben –aber gleichzeitig erschöpfen.Warum sie dich in die Zukunft schieben,während Systeme dich ins Jetzt zurückholen.Und warum dein Glück nicht davon abhängen sollte,ob du etwas „geschafft“ hast,sondern davon, wie liebevoll du deinen Weg gehst.Ich zeige dir,wie du Strukturen erschaffen kannst,die dich täglich in Bewegung halten –ohne Druck, ohne Kampf,sondern mit Leichtigkeit, Klarheit und Freude.Denn du wächst nicht auf das Niveau deiner Ziele –du fällst auf das Niveau deiner Strukturen.Und wenn du diese Struktur liebevoll veränderst,verändert sich dein ganzes Leben.
In dieser Folge geht's hoch hinaus: Gemeinsam mit Bergjäger Max tauchen wir ein in die Jagd im steilen Gelände. Dort, wo jeder Schritt sitzen muss und jeder Schuss gut überlegt sein will. Denn hier hat jede Entscheidung Konsequenzen, nicht nur für das Wild, sondern auch für den, der es bergen muss. Schnell zeigt sich, warum Zurückhaltung in den Bergen oft die klügere Wahl ist. Wir sprechen über die besonderen Herausforderungen, die Faszination der Höhe und die Bewohner dieser rauen Welt, allen voran die Gams, Sinnbild für Kraft und Anpassung. Eine Folge über Leidenschaft, Respekt und die ehrliche Seite der Jagd, fernab jeder Romantik.Wer mehr über Max wissen will, schaut am besten auf seinem Instagram-Profil vorbei!Wenn euch der Podcast gefällt, dann freuen wir uns auch über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Viel Spaß beim Hören!Besucht uns auf Instagram:Bock auf Jagd Daniel und Marco
Im September reiste Rouven gemeinsam mit Paul von den Hunter Brothers nach Kanada, um die gesamte Jagdpalette zu erleben – von der Gänsejagd über Kojoten bis hin zum Elch. Rouven berichtet von seinen Eindrücken aus der unendlichen Wildnis, während Tim in Serbien beim Dreh von Jurassic Jelena die Stellung hält. Es ist eine seltsame Brunft, doch die Hunt on Demand Publisher können auf eine äußerst erfolgreiche Hirschjagd zurückblicken.
Valentin Gruener lebt mit einer Löwin – und geht mit ihr jagen. Was wie ein Film klingt, ist Realität in der Kalahari. In dieser Folge spricht er über seine außergewöhnliche Beziehung zu Sirga, die er als Löwenbaby aufzog, über das wahre Leben in der afrikanischen Wildnis und über die Schattenseiten vermeintlicher Tierschutzprojekte.Sein Weg führte ihn vom Volontär in „Rescue Camps” zum Gründer eines eigenen Wildschutzreservats. Heute kämpft er dafür, Lebensräume zurückzugewinnen und echten, nachhaltigen Naturschutz zu betreiben. Dabei wird klar: Wer eine Löwin an seiner Seite hat, lernt mehr über Freiheit, Verantwortung und Verbundenheit, als jedes Buch je lehren könnte.Ein Gespräch über Wildtiere, echte Tierliebe, Afrika – und den Mut, einen eigenen Weg zu gehen.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Ze worden geronseld langs de snelweg of zelfs privé opgezocht: vrachtwagenchauffeurs en logistiekmedewerkers zijn interessant voor criminelen. Containervervoerder ‘Jan' vertelt hoe ze hem een grote zak geld boden. Presentator Maaike Timmerman gaat ook in gesprek met Paul Poppink van ondernemersorganisatie Transport en Logistiek Nederland en Tom Torensma van het speciale politieteam TFOC. Journalist Sandra van den Heuvel duikt in de cijfers en achtergronden.
Werner Pfeifer arbeitet als Pädagoge im Steinzeitpark Dithmarschen. Jagen und Sammeln betrachtet er als die eigentliche Existenzform des Menschen.
Die Themen: Entlaufenes Känguruh gehört wohl Jakob Augstein; Die neue Bahnchefin Evelyn Palla tritt ihren Dienst an; Verkehrsminister Schnieder bricht während Kabinettsklausur zusammen; Trump setzt Hamas Frist von „drei oder vier Tagen“; Benzinkrise in Russland und Podcaster schlägt TikTok-Verbot für über 60-Jährige vor Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Zum Strategiegespräch:
Wenn Du das Gefühl hast, erst dann glücklich, frei oder erfüllt zu sein, wenn Du Deinen Wunsch verwirklicht hast, jagst Du ihm hinterher. Warum Du dadurch Deinem Wunsch nicht näherkommst, sondern ihn eher hinausschiebst und was Du stattdessen tun darfst, erfährst Du heute. Auf ins Abenteuer
Zwei junge Gepardenmädchen in Sambia verlieren viel zu früh ihre Mutter. Jagen haben sie noch nicht gelernt. Aus der Ferne verfolgen Biologen sie mittels eines Senderhalsbandes und sehen, wie die Jungtiere sich mit eigenwilligen Tricks selbst das Jagen beibringen. Eines überlebt. Ein Glück. Nur noch 7000 Geparden gibt es in Afrika und jedes Tier zählt. Jenny von Sperber erzählt in diesem Podcast vom Leben von Gepardenmädchen 784. Unsere Gesprächspartner: Dr. Anna Kusler, Biologin, Liuwa Project / Zambian Carnivore Programme ZCP https://www.zambiacarnivores.org/ Dr. Daan Smit: CEO, Zambian Carnivore Programme ZCP Kings Chimungu: Local und Biologe ZCP Dr. Jörg Melzheimer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin https://www.izw-berlin.de/de/joerg-melzheimer-de.html Prof. Sarah Durant, Wildtierbiologin, Zoological Society of London https://www.zsl.org/about-zsl/our-people/prof-sarah-durant Zum Weiterhören Alle Folgen von "Namenlose Helden": Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/ Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/ Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/ Podcast-Tipp: Geschichten von besonderen Begegnungen zwischen Tier und Mensch und wie sie ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
In deze aflevering ontdek je hoe je als ondernemer in contact komt met high-end klanten, niet door te zenden of te pitchen, maar door te positioneren, aan te trekken en strategisch zichtbaar te zijn op de plekken waar zij al zijn. Je leert hoe high-end klanten denken, wat ze wél en níet waarderen en hoe jij jezelf kunt laten zien als de natuurlijke keuze. Geen quick fixes, maar een visie die je direct kunt toepassen.Meer weten over dit onderwerp? Sluit dan zeker 19 september aan bij het high end hour: https://floorkeereweer.com/high-end-hour Hoe hoger de prijs, hoe makkelijker je zult verkopen.Of boek je strategiesessie via deze link en je hoort snel of je wordt uitgenodigd.
Kickboxen: Stefanie Megerle kämpft Frau gegen Frau und zwar beim Kickboxen! Bei den World Games im chinesischen Chengdu holte sie für das deutsche Team eine Silbermedaille. Und jetzt liegt der Fokus auf die WM im November in Abu Dhabi mit dem großen Ziel dort Weltmeisterin zu werden. Zwischen China und Abu Dhabi stand Stefanie Megerle der „Sportstunde“ Rede und Antwort und verrät, warum die Mutter Schuld daran ist, dass sie Kickboxerin geworden ist. Eishockey: Die neue Saison der Deutschen Eishockeyliga (DEL) beginnt. Die Fans haben riesige Vorfreude auf die neue Spielzeit mit der Jagd auf den Meister aus Berlin und dem neugierigen Blick auf den Aufsteiger aus Dresden. Aber haben Spieler auch so eine Vorfreude? Nationalspieler Moritz Wirth, der vor der Saison von Absteiger Düsseldorfer EG zum Augsburger EV verrät es der "Sportstunde". Außerdem hat er seine künstlerische Ader entdeckt. Sport und Kunst mit Moritz Wirth. Der Sportler der Woche ist sind diesmal Zuschauer, aber auch Underdogs. Dazu gibt es einen sportlichen Rückblick auf tolle Sportevents mit starken Ergebnissen von deutscher Sportlern. Im "Sportstunden"-Geschichtsbuch geht es um die DEL. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Von einem angefahrenen Wolf im Straßengraben über eine Jagd mit nächtlicher Nachsuche bis hin zur Poolparty beim GearTester Festival – die September-Folge des Hunt on Demand Podcasts hat es in sich. Tim & Rouven sprechen über bewegende Jagdmomente und blicken voller Freude auf die anstehende Bergjagd des Jahres.
Wie kann künstliche Intelligenz uns helfen, unsere Meere zu schützen? Das ist die Kernfrage, die wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mareen Lee vom WWF diskutieren. Jährlich gehen Tausende Fischernetze in den Meeren verloren, die zu tödlichen Fallen für Meerestiere werden. Mareen erklärt, wie wir mit KI diese unsichtbare Gefahr sichtbar machen und bekämpfen. Am Beispiel unseres Projekts „Ghost Net Zero“ beleuchten wir, wie intelligente Systeme diese so genannten Geisternetze aufspüren und erkennen, sodass zertifizierte Taucher:innen sie bergen können. Erfahre, wie der Einsatz von Seitensichtsonargeräte und KI-gestützter Datenanalyse den Kampf gegen die Geisternetze revolutioniert und in den Plastikmüll in unseren Meeren reduziert. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner
Helge Heynold liest: Die liebe Farbe - von Wilhelm Müller
Petra Lemaître war früher Finanzleiterin von internationalen Firmen. Ihre Karriere tauschte sie gegen ein Leben in der Natur Nordpatagoniens ein. Seit vier Jahren besitzt sie mit ihrem Partner Victor das Landgut «La Esperanza» in Corcovado Sur, nahe der chilenischen Grenze. Petra Lemaître entdeckte Patagonien, als sie sich 2016 eine berufliche Auszeit nahm. Sie reiste nach Südpatagonien in Argentinien und arbeitete als Tourenführerin für Reitausflüge auf einer Farm. Dort lernte sie ihren heutigen Partner Victor Hernandez kennen. Die beiden beschlossen ihr eigenes Landgut im Norden zu betreiben. Heute sind sie stolze Besitzer des Anwesens «La Esperanza» in Corcovado Sur, in der Provinz Chubut, am Fusse der Bergkette der Anden: «Es ist ein Traumort inmitten der wilden Natur Argentiniens!» Mit viel Herzblut haben sie das Anwesen renoviert und eingerichtet. Neben dem grossen Garten tummeln sich Pferde, Kühe, Schafe und Hühner auf den Weiden: «Die Aufräumarbeiten waren immens. Neben den Häusern mussten wir auch die Zäune, die Scheunen und den Garten neu anlegen.» Für Gäste organisiert das Paar Reit- und Wanderausflüge in der Region: «Man kann aber auch gemütliche Spaziergänge unternehmen und es hat schöne Badestellen am Fluss.» Hündin «Australia» bewacht die Schafe Rund 200 Schafe weiden auf dem Grundstück von Petra und Victor. Ein Leckerbissen für Pumas und Füchse, sagt Petra Lemaître: «Wenn die Pumas Junge haben, dann bringen sie ihnen auf der Schafweide das Jagen bei.» Darum ist Wachhündin «Australia» rund um die Uhr im Einsatz: «Seit wir sie haben, wurden viel weniger Schafe gerissen.»
Beleuchtete Strassen, Gebäude oder Gartenanlagen stören die Fledermäuse beim Jagen. Einfache Massnahmen können den geschützten Tieren helfen. Zum Beispiel das Installieren eines Bewegungsmelders oder einer weniger hellen Lampe. Massnahmen, die auch andere nachtaktive Tiere schätzen. Weitere Themen: · Auch Ostschweizer Firmen sind von den hohen US-Zöllen betroffen. · Die Tektonikarena Sardona soll bekannter und besser zugänglich werden. · In Trübbach haben Mitarbeitende des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit ungekühltes Fleisch in einem Kofferraum sichergestellt. · Drei Personen sind auf der Flucht vor der Polizei in Frauenfeld mit dem Auto verunfallt. · Die Nachbarschaft der beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden war nicht immer so harmonisch. Das zeigt der Rückblick in einer Serie der Regionaljournale.
Beleuchtete Strassen, Gebäude oder Gartenanlagen stören die Fledermäuse beim Jagen. Einfache Massnahmen können den geschützten Tieren helfen. Zum Beispiel das Installieren eines Bewegungsmelders oder einer weniger hellen Lampe. Massnahmen, die auch andere nachtaktive Tiere schätzen. Weitere Themen: · Auch Ostschweizer Firmen sind von den hohen US-Zöllen betroffen. · Die Tektonikarena Sardona soll bekannter und besser zugänglich werden. · In Trübbach haben Mitarbeitende des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit ungekühltes Fleisch in einem Kofferraum sichergestellt. · Drei Personen sind auf der Flucht vor der Polizei in Frauenfeld mit dem Auto verunfallt. · Die Nachbarschaft der beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden war nicht immer so harmonisch. Das zeigt der Rückblick in einer Serie der Regionaljournale.
Sind Fleischfressende Pflanzen für uns Menschen gefährlich? Wie lange verdaut so eine Venusfliegenfalle eigentlich eine Fliege? Von Nicole Silbermann
Es gibt immer wieder Neuigkeiten bezüglich der Pflicht zur Verwendung bleifreier Jagdmunition. Einige Aussagen verwundern und verunsichern. Christian und Bene haben sich in dieser Folge genau damit befasst und erklären, was wir Jägerinnen und Jäger aktuell dürfen, und was nicht. Ist die Mitnahme bleihaltiger Munition in einigen Bereichen schon strafbar? Ist die Fallenjagd vom Verbot bleihaltiger Munition ausgenommen? Welche Gesetze können und müssen wir bei der Jagdausübung kennen? Ein kurzer Überblick zur Lage. Mit freundlicher Unterstützung von Frankonia, den VGH Versicherungen, Ballistol, BLV, Swarovski, Krieghoff und der Krefelder Fuchsfalle.
Christian und Bene sind wieder mit Euch im Revier unterwegs. Der erste Gersten-Acker ist bereits geerntet. Bald folgen Roggen und Weizen. Zu dieser Zeit kann man sehr erfolgreich auf noch nicht umgebrochenen Feldern jagen. Ein Hauptaugenmerk liegt im Niederwild-Revier natürlich auf die Raubwildbejagung. Füchse lieben es, auf den Stoppeln zu mäuseln. Doch auch auf Schwarzwild kann man jetzt Beute machen, denn für die Sauen sind diese Felder wie magnetische Anziehungspunkte. Der leidenschaftliche Stoppeljäger Christian erklärt, was man dabei unbedingt beachten sollte. Und schon jetzt sei verraten, auch auf YouTube wird es dazu schon bald eine spannende Folge Teppe & Schwenen geben! Mit freundlicher Unterstützung von Frankonia, den VGH Versicherungen, Ballistol, BLV, Swarovski, Krieghoff und der Krefelder Fuchsfalle.
Ozelots sind Raubkatzen. Opossums sind Beutelratten. Eigentlich fressen Ozelots kleinere Säugetiere wie zum Beispiel das Opossum. Ein Forscherteam hat aber etwas ganz anderes beobachtet: Von Julia Muth.
Atmosphärische Romanadaption. Eine Kindheit auf dem Lande bedeutet für viele Freiheit, Glück, Gesundheit … Für die jungen Erwachsenen in diesem Hörspiel aber auch: Einsamkeit, Schmerz und – Grausamkeit. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 24.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Am Anfang steht Barbara. Barbara, die sich mit zweiundzwanzig im Fluss ertränkt. Ihr Tod, der im ganzen Dorf die Telefone schellen lässt, bringt die anderen zum Reden: ihren Bruder Adam, ihre Freundin Nora und Yann, den Eindringling, der aus der Stadt neu zugezogen war. Sie alle sind mit der Verstorbenen und den Geschwistern Annemarie und Hans zur Schule gegangen. Es waren kinderreiche Zeiten, und die Enge im Elternhaus trieb die Kinder nach draussen. Doch unter den Erinnerungen an das Jagen über die Felder oder jenes Streichholzspiel auf dem Pausenhof liegt etwas anderes, Unausgesprochenes begraben: ein Verbrechen, verübt in einer unbeobachteten Nacht. Einen starken Sog auslösend, erzählt «Mahlstrom» die Geschichte sechs junger Menschen, die in einer dicht verwobenen Dorfgemeinschaft herangewachsen sind. Zugleich geschützt und bedroht von den engen Banden, sind sie im Erwachsenenleben angekommen und stecken doch noch knietief in ihrer Kindheit. Erst Barbaras Selbstmord bringt den Stein ins Rollen und zwingt die Übriggebliebenen, sich mehr als zehn Jahre nach dem Verbrechen dem Geschehenen zu stellen. Für ihren Roman «Mahlstrom» erhielt die Schweizer Schriftstellerin Yael Inokai 2018 den Schweizer Literaturpreis. ____________________ Mit: Jessica Cuna (Nora), Dimitri Stapfer (Adam) und Jirka Zett (Yann) ____________________ Hörspielfassung: Katrin Zipse – Musik: Andreas Bick –Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie und Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2019 ____________________ Dauer: 59'
In de nieuwe aflevering van VI ZSM blikken Tim Reedijk en Jarno Verweij terug op de wedstrijden van zaterdag, maar ook vooruit op duels van zondagmiddag in de Eredivisie. See omnystudio.com/listener for privacy information.
JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)
Moderiert von Antonia Schult. https://tonydots.myportfolio.com/ JAGDcast, der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber ist der älteste aktive und mittlerweile auch der zuhörerstärkste Podcast zu jagdlichen und wildbiologischen Themen im deutschsprachigen Raum. Achtung Werbung: JAGDcast wird Dir von Vortex Optics präsentiert. Mehr Infos zu den VORTEX Produkten findest Du unter https://www.vortexoptik.de
Nach fast 200 Jahren ist der Wolf zurück in NRW – Naturgewinn oder Ärgernis für Landwirte? Der Bundesrat will nun den Abschuss erleichtern. Schutz oder zur Jagd freigeben? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Von Severance, Devil May Cry, Minecraft, Electric State, The Studio und und und
Wie ist es, mitten im Dschungel West Papuas mit einem bis dahin unentdeckten Clan, dem Clan der Fayu, aufzuwachsen? Als kleines blondes Mädchen das Jagen zu trainieren? Und was bedeutet es, wirklich eins zu werden mit der Natur? Diese Fragen kann uns Sabine Kuegler beantworten, denn als Tochter zweier deutscher Forscher wurde sie in Nepal geboren und wuchs ab dem Alter von fünf Jahren im Dschungel von West Papua mit jenen Fayu auf. In dieser Folge sprechen wir über ihr Leben in diesem Clan mit und inmitten der Natur, über die Sprache des Dschungels und das Einswerden mit ihm. Dazu schreibt sie in ihrem Bestseller “Dschungelkind”: “Ich sollte lernen, ohne meine Augen zu sehen, ohne meine Nase zu riechen, ohne meine Ohren zu hören, und ich sollte alle meine Gedanken anhalten.” Unser Gespräch, das sich über zwei Folgen erstreckt, geht aber auch weit darüber hinaus und behandelt Themen wie Identität und Kulturschock, und das Wechseln zwischen den Welten. Sabines Bücher: https://www.sabinekuegler.com/autorinRedaktion und Postproduktion: Janna OlsonDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Niemand wil de overlastgevende Hassan Roukas opvangen. Jarenlang schuiven instanties hem als een hete aardappel heen en weer. Tot er geld op tafel komt.Gast: Romy van der PoelStem: Nienke BrinkhuisRedactie: Berit KramerMontage: Jan Paul de BondtCoördinatie: Elze van DrielHeb je vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nlZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die ARD wird 75 und Kalk und Welk feiern mit. Aber die beiden Boomer reihen sich nicht nur in die Gratulanten ein, sondern müssen auch etwas dafür leisten. Denn "Gefragt, Gejagt"-Moderator Alexander Bommes ist zu Gast und hat ein paar Fragen zu 75 Jahren Fernsehgeschichte mitgebracht. Außerdem blicken die beiden Ollis auf das Leben von Richard Chamberlain und klären die Frage, warum heute das Intro-Pferd bellt wie ein Hund.
PK en Ron de Kanon. Hou moed, Paul komt ooit terug. Maar deze is ook leuk, zeker in video: https://youtu.be/5WdP94kQORY
Bündner Jägerinnen und Jäger dürfen neu mit Schalldämpfern auf die Jagd. Das schone das Gehör und verbessere die Treffsicherheit, erklärt der Patentjägerverband. Befürchtungen, dass dadurch die Wilderei zunehme, seien unbegründet. Weitere Themen: · Die Stadt Chur hat das Jahr finanziell deutlich besser abgeschlossen als erwartet – mit einem Überschuss von 10 Millionen Franken, rund 7,5 Millionen mehr als budgetiert. Grund dafür seien unter anderem höhere Steuereinnahmen, sagen die Verantwortlichen. · Im Hinterrhein sind zwei Skitourengänger von einer Lawine erfasst worden. Einer wurde schwer verletzt ins Kantonsspital Chur geflogen, der andere blieb unverletzt.
Im beschaulichen Norfolk wird die Leiche einer Frau mit eigenartigen Biss- und Kratzspuren gefunden, die auf den ersten Blick so aussehen, als sei sie von einem Tier angefallen worden. Von Andrea Halter.
Drie weken na het ingaan van de wapenstilstand tussen Israël en Hamas dreigt het broze bestand in te storten. Hamas stelt de vrijlating van gijzelaars voor onbepaalde tijd uit en verwijt Israël de schending van de afspraken. We spreken met Midden-Oosten-correspondent David de Jong over de staat van het staakt-het-vuren en de kansen dat het standhoudt. In Cherson jagen de Russen met drones op burgers Een autoritje, de stadsbus nemen, of gewoon een blokje om kan fataal aflopen. De zuidelijk gelegen stad werd in november 2022 door het Oekraïense leger bevrijd, waarna de Russen zich herpositioneerden aan de andere kant van de rivier de Dnipro. Vanuit daar beschieten ze de stad onophoudelijk. Afgelopen maand vielen zeven doden en 55 gewonden bij aanvallen met FPV-drones, ofwel kamikazedrones, en drones die explosieven afgooien. Onze verslaggever Michiel Driebergen ging kijken in Cherson. Presentatie: Sophie Derkzen
Bencic kommt erfolgreich zurück, Halep geht, Lys muss mindestens einen Grand Slam Titel dieses Jahr holen ... Nach Wochen vollkommener Ergebnisfixierung und dem Jagen nach Schlagzeilen besinnen sich die Tennisproleten mal wieder auf das, was sie wirklich sind: hoffnungsvolle Stammtisch-Philosophen rund ums Thema Profitennis. In diesem Sinne: wenn wir geschwiegen hätten, gäbe es keinen Podcast für Euch.
Auf der Pirsch – In Deutschland wird das Jagen immer beliebter. Dabei geht es nicht nur darum, für Fleisch auf dem Teller zu sorgen. Jägerinnen und Jäger leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.
(1) Niet elke klimaatexpert is ontgoocheld over de top in Bakoe (2) Misschien zet rechter deur open voor president Bordella in Frankrijk, zegt Alex Vizorek (3) Wetenschappelijk bewezen: eerste indruk is misleidend (4) Slechtvalk plukt zilverplevier uit de lucht op 3 km hoogte (5) Nico Dijkshoorn in het Middagjournaal
In Rostock wurde kürzlich ein neuer Marinestützpunkt eröffnet. Deutsche U-Boote jagen einen US-Flugzeugträger in der Nordsee. Sicherheitsexperten warnen davor, kritische Infrastruktur in der Ostsee sei akut in Gefahr. Was ist los auf der Nord- und Ostsee?
Der Berufsfalkner und Tiertrainer Rene Hofer-Hörndler vom Greifvogelhof Feyregg in Oberösterreich spricht diese Woche über die Kunst, mit Vögeln zu jagen. Diese Folge widmet sich den majestätischen und monogam lebenden Adlern. Gestaltung: Maria Harmer- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.09.2024
Der Berufsfalkner und Tiertrainer Rene Hofer-Hörndler vom Greifvogelhof Feyregg in Oberösterreich spricht diese Woche über die Kunst, mit Vögeln zu jagen. Als Auftakt wird über den trickreichen südamerikansichen Karakaras gesprochen. Gestaltung: Maria Harmer- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.09.2024
Der Berufsfalkner und Tiertrainer Rene Hofer-Hörndler vom Greifvogelhof Feyregg in Oberösterreich spricht diese Woche über die Kunst, mit Vögeln zu jagen. In dieser Folge geht es um die Eulen und ihren riesigen Augen sowie empfindsamen Ohren. Gestaltung: Maria Harmer- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.09.2024
Der Berufsfalkner und Tiertrainer Rene Hofer-Hörndler vom Greifvogelhof Feyregg in Oberösterreich spricht diese Woche über die Kunst, mit Vögeln zu jagen. Den Abschluss der Serie bildet der Habicht, der schnelle Attacken auf kurzen Strecken schafft. Gestaltung: Maria Harmer- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.09.2024
Der Berufsfalkner und Tiertrainer Rene Hofer-Hörndler vom Greifvogelhof Feyregg in Oberösterreich spricht diese Woche über die Kunst, mit Vögeln zu jagen. In dieser Folge dreht sich Alles um die Falken, die Sturzflüge mit bis zu 400 Stundenkilometer durchführen. Gestaltung: Maria Harmer- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.09.2024
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell