POPULARITY
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wie finden wir unsere Fälle, wie recherchieren wir, mit wem arbeiten wir zusammen und wie entsteht der fertige Schnitt im Podcast-Studio? Diese und andere Fragen haben Moderator Stephan Andrejs und Redakteurin Elisabeth Hofer bei der langen Nacht der Podcasts den Dunkle-Spuren-Fans beantwortet. Mit dabei am Podium: Christan Mader von "Österreich findet euch", der ein langjähriger Partner von Dunklen Spuren bei der Aufklärung von Vermisstenfällen ist. Für alle die nicht da waren, gibt es den Auftritt hier zum Nachhören. Dieser Podcast wird unterstützt von SKY Crime, der SKY-Channel, in dem es nur True Crime Dokus spielt. Etwa über den Hillside Strangler einen Serienmörder aus Hollywood oder „Verbrechen von Nebenan“, wo deutsche Verbrechen neu aufgerollt werden? Wenn du dir jetzt das SKY Entertainment Plus Paket holst, dann bekommst neben den unzähligen True Crime Serien auch noch weitere spannende Dokus und History-Formate aber auch viele exklusive Serien und dazu noch das ganze Angebot von Netflix. Und das alles um nur 18 Euro im Monat. Alle Infos findest du auf www.sky.at
Wo ist Ingrid? Diese Frage lässt die Cold Case-Ermittler nicht los. Ingrid verschwand 1992 nach einer Karnevalsfeier im Ort. Kam sie danach wieder zu Hause an? Wenn ja, wurde ihre Leiche vom Mörder im Haus einbetoniert?
Immer wieder verschwinden Menschen plötzlich. In den ersten Tagen ermittelt die Polizei dann jeweils auf Hochtouren. Trotzdem stellt sich nicht immer ein Erfolg ein. «SRF DOK» über Menschen, von denen bis heute jede Spur fehlt. Jedes Jahr werden in der Schweiz 5000 Menschen als vermisst gemeldet. Die meisten von ihnen tauchen innerhalb weniger Tage wieder auf. Andere bleiben verschwunden – und lassen ihre Angehörigen und Freunde mit vielen Fragen zurück. Die grösste Unklarheit: Wieso ist die Person spurlos verschwunden? Was ist passiert? Hatte jemand einfach genug und ist untergetaucht? War es Suizid? Oder wurde jemand Opfer eines Verbrechens? Marco Hauenstein sucht bis heute nach Antworten. Seine Mutter ist vor über 20 Jahren, kurz nach seiner Geburt, spurlos verschwunden. Sie war drogenabhängig und arbeitete in Zürich als Prostituierte. Eines Nachts verschwand sie für immer. «SRF DOK» begleitet Marco Hauenstein auf seiner Spurensuche nach der Mutter, die er nie gekannt hat. Die Ungewissheit sei das Schlimmste, sagen Angehörige und Behörden, die nach spurlos Verschwundenen suchen. Auch die Angehörigen der Deutschen Ingeborg Springinsgut müssen mit dieser Ungewissheit leben. Die Frau war im Herbst 2010 mit ihrem Mann auf einer Wanderung im Goms. Der Urlaub endete schrecklich. Die Wege der beiden trennten sich in unwegsamem Gelände vermeintlich nur für ein paar Minuten. Doch die Frau ist nie mehr aufgetaucht. Die Walliser Kantonspolizei ist bis heute ratlos. Wenn Menschen spurlos verschwinden, bedeutet dies für alle Betroffenen und Hinterbliebenen: Einen Umgang zu finden mit der Ungewissheit, dass in all diesen Fällen ein Verbrechen nie restlos ausgeschlossen werden kann.
•Horror• Die vermeintlich tote Bonny ist plötzlich verschwunden und Jana und Marko lassen sich von ihrem Bellen tief in den Wald locken. Etwas scheint dort auf sie zu warten. Die beiden versuchen, sich auf einen Hochsitz zu retten. // Von Hendrik Efert und Beate Stender / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Hendrik Efert und Beate Stender.
•Horror• Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen. // Von Hendrik Efert und Beate Stender / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Hendrik Efert und Beate Stender.
•Horror• Plötzlich steht ein gewisser Marko vor der Hütte. Er benimmt sich sehr merkwürdig, aber er scheint Robert zu kennen. Obwohl Jana und Marko sich gegenseitig misstrauen, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach Robert. // Von Hendrik Efert und Beate Stender / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Hendrik Efert und Beate Stender.
•Horror• Markos Horror-Geschichten werden immer absurder. Jana will alleine weitersuchen. Aber dann wird plötzlich Janas Hund Bonny angegriffen und Marko und Jana rennen um ihr Leben. Ist an Markos Stories doch was dran? // Von Hendrik Efert und Beate Stender / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Hendrik Efert und Beate Stender.
•Horror• Jana wird in der Hütte eingeschlossen und gerät in Panik. Was passiert da draußen mit Bonny? Als die Tür endlich aufgeht, beginnt ein mörderischer Showdown. Wird Jana Robert je wiedersehen? // Von Hendrik Efert und Beate Stender / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Hendrik Efert und Beate Stender.
•Horror• Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen. // Von Hendrik Efert und Beate Stender / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Hendrik Efert und Beate Stender.
Hast du das Gefühl, in deinem Job festzustecken? Vermisst du die klare Vision in deinem Leben? Sehnst du dich danach, ANDEREN Menschen zu mehr Lebensfreude und Glück verhelfen zu können? Dann ist Life Coaching vielleicht dein persönlicher Gamechanger! Während ein »Business Coach« vor allem Karriere-Themen bearbeitet, beschäftigt sich ein »Life Coach« mit der Lebenszufriedenheit der Coachees. Mit gezielten Techniken und einer personenzentrierten, empathischen Gesprächsführung hilfst du deinem Coachee, sein eigenes Potential zu erkennen und zu nutzen.
In einer weiteren Folge mit Sven als Moderator, spricht er mit der großartigen Svenja über 6 Tipps, wie du dein Training gestalten kannst, um individuelle Schwachstellen zu verbessern. Zu Beginn der Folge sprechen Sven und Svenja über ihr Weihnachtsfest und erzählen, wie sich die Arbeit zwischen den Jahren zu der normalen Woche unterscheidet. Anschließend beantwortet Svenja einige Zuhörerfragen, welche nach der ersten Folge mit ihr entstanden sind. Wie schwer war der Wechsel aus der Therapie auf die Trainingsfläche? Wann hat Sie überhaupt gemerkt, dass sich etwas ändern muss und wie hat es sich geäußert? Im Anschluss, erfährst du 6 Tipps für das Training von Schwachstellen und wie du diese verbessern kannst. Neben den eigenen Schwächen, sprechen sie über die häufigsten Schwachstellen bei Frauen und Männern. Viel Spaß bei der Folge, einen guten Rutsch und ein gesundes, sowie erfolgreiches Jahr 2023!Time Stamps: Hättest du jemals gedacht, dass du der Physiotherapie den Rücken kehrst? (7:44)Vermisst du es manchmal am Patienten zu arbeiten? (8:50)Würdest du irgendwann zurück in die Physiotherapie wollen? (11:40)War eine andere Praxis oder eine Klinik keine Option? (14:56)Welcher Moment war ausschlaggebend, um zu wissen, dass du dich verändern musst? (18:59)Was würdest du jemanden in derselben Situation raten? (25:28)Sven und Svenja sprechen über eigene Schwachstellen (31:20)Was sind die häufigsten Schwachstellen bei Frauen und Männern? (33:54)Mind Muscle Connection verbessern (36:27)Die Schwachstellen am Anfang des Trainings trainieren (38:36)Die Schwachstellen mit mehr Frequenz und Häufigkeit trainieren (39:59)Volumen reduzieren bei Übungen, die nicht im Fokus stehen (41:26)Den Trainingsplan anpassen und individualisieren (42:43)Bleib geduldig und hartnäckig (44:28)Finde Spaß am Training deiner Schwachstellen (45:54)
In der Ukraine werden offenbar tausende Zivilisten und Soldaten seit Kriegsbeginn vermisst. Eine ukrainische Präsidentenberaterin sprach im "Redaktionsnetzwerk Deutschland" von 15.000 Menschen, die verschwunden seien. Zu ihnen gebe es keine Hinweise, ob sie in russischer Kriegsgefangenschaft sind, verschleppt oder umgebracht wurden. In den vergangenen Monaten gab es in der Ukraine immer wieder Berichte, wonach ganze Familien aus besetzen Gebieten nach Russland verschleppt worden seien.
Wenn ihr wissen wollt, wo und in welcher militärischen Einheit der Großvater im Krieg war, seid ihr in der Abteilung "Personenbezogene Auskünfte" des Bundesarchivs genau richtig. Aber auch, wenn ihr nach Angehörigen sucht, die im Krieg vermisst wurden oder gefallen sind, kann man hier Einiges herausfinden. Die Unterlagen der Deutschen Dienststelle (ehem. WASt) sind seit 2019 ins Bundesarchiv übergegangen. Warum genau - und was ihr sonst noch bei der Recherche hier beachten solltet, erzählt uns die stellvertretende Referatsleiterin Birgit Wulf - und auch über Melanies Großvater Joachim, hat sie etwas gefunden.
Meyer, Guidowww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Joyce McLain ist ein lebenslustiges Mädchen, sehr sportlich und talentiert. An einem Sommerabend geht die 16-Jährige laufen und kommt nicht wieder zurück. Nachdem ihre besorgte Mutter Pam sämtliche Bekannten angerufen hat, schaltet sie die Polizei ein. Eine riesige Suchaktion beginnt, die von Freunden und Familie unterstützt wird. Dann taucht plötzlich ein junger Mann namens Peter Larlee auf, den Joyce nie besonders mochte und bei Pam McLain schrillen sofort sämtliche Alarmglocken. Dieser Fall handelt von dem Gerechtigkeitskampf einer Mutter, die niemals aufgab und 40 Jahre lang kämpfe, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. *** Werbung Frosch für Wäsche zum Wohlfühlen. Mehr Infos unter www.frosch.at *** Interessante Links Amnesie: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/schaedel-hirn-trauma/auswirkungen-und-folgeschaeden/ https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/neurologische-erkrankungen/schaedel-hirn-trauma-741257.html *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Strategiegespräch: https://www.ender-aysal.de/strategie --- Send in a voice message: https://anchor.fm/traummann/message
Darien und Tracy Biggs aus Mesa, Arizona, sind gläubige Mormonen und haben vier Kinder. Mikelle, die Älteste, ist ein kluges, sehr hübsches Mädchen. Am Abend des 2. Januar 1999 spielt sie draußen mit ihrer Schwester Kimber. Plötzlich ist der Eiswagen zu hören und beide wollen sich noch vor dem Abendessen ein Eis holen. Kurz darauf ist die Elfjährige verschwunden. Auf der Straße liegt ihr Fahrrad. Die Polizei startet die Suche mit Hubschrauberverstärkung. Doch auch nach 24 Stunden, bleibt Mikelle wie vom Erdboden verschluckt. Was ist an diesem Abend passiert? Wurde das Mädchen entführt oder steckt jemand aus dem näheren Umfeld dahinter. *** Werbung Bones & All Luca Guadagninos BONES AND ALL, mit Timothée Chalamet, Taylor Russell und Mark Rylance, ist eine eindringliche Symbiose aus Horror und Romantik mit Gänsehautgarantie.– Ab dem 24. November im Kino! https://www.warnerbros.de/de-de/filme/bones-and-all Frosch für Wäsche zum Wohlfühlen. Mehr Infos unter www.frosch.at *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Wiederholung vom 29.12.2021: Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde. Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA nämlich in der allerletzten Runde ausgeschieden. „Du wirst nie Astronaut werden“, hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte natürlich wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an? Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer. Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt? Es ging auch um die politische Dimension der Raumfahrt: um Europas Rolle im All, insbesondere jetzt, wo gleich mehrere amerikanische Milliardäre wie Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren kommerziellen Unternehmen den staatlichen Akteuren Konkurrenz machen. Wie ist das für Matthias, sich die ISS mit Touristen zu teilen? Kurz nach seiner Ankunft dort hat Matthias auch direkt eine heikle Situation erlebt, für die Teile der Raumstation zwei Tage lang evakuiert werden mussten. Ich wollte wissen, wie er mit solchen Extremsituationen umgeht – oder auch mit der Vorstellung, dass seinen Liebsten auf der Erde etwas passieren könnte, während der sechs Monate, die er dort oben ist. Ehrlich gesagt, für mich war das spannend von vorne bis hinten, mein Kopf fühlte sich während dieser Gespräche permanent so an wie der von diesem Emoji, dem das Hirn explodiert. Ich hab unheimlich viel gelernt und hätte nie gedacht, dass ich mich so für Raumfahrt und alles, was damit zusammenhängt, begeistern kann. Und als Matthias beschrieben hat, wie er zum ersten Mal aus dem Fenster der ISS auf die Erde geschaut hat, hatte ich richtig Gänsehaut. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“ https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“ https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890 Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242 ►►► Folgt Matthias auf Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer Twitter: https://twitter.com/astro_matthias ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Carmina Caumo war in einer Notschlafstelle in Salzburg, dort verliert sich ihre Spur. Doch dann wollen auf einmal mehrere Personen in kurzen Abständen die Vermisste gesehen haben ... KURIER-Reporterin Elisabeth Hofer recherchiert, was es damit auf sich hat. Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
•Coming-of-Age-Krimi• Nach einer Party verschwindet der 19-jährige Laurin spurlos. Seine jüngere Schwester Lara (17) ist verzweifelt: Laurin geht nicht an sein Handy, ist in allen Apps offline und lässt sich nirgendwo blicken. Die Spur führt in die Neonazi-Szene. Was ist mit Laurin passiert? // Von Leonie Below / Regie: Eva Solloch / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Leonie Below.
•Coming-of-Age-Krimi• Lara, Mopf und Raffi finden heraus, dass Laurin einer rechtsextremen Organisation angehört. Als auch Hanno zu einem Treffen der Gruppierung geht, belauschen Lara und Raffi das Gespräch - und erfahren von einem schrecklichen Plan. // Von Leonie Below / Regie: Eva Solloch / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Leonie Below.
Eine Italienerin besucht ihre Tochter in Hochfilzen in Tirol. Die beiden gehen abends zu Bett, doch am nächsten Morgen ist das Bett der Mutter leer. Seitdem ist die Tochter auf der Suche, quer durch zwei Bundesländer. KURIER-Reporterin Elisabeth Hofer hat sich vor Ort umgesehen und einen ersten Hinweis gefunden. Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
Seit Monaten gibt es vom Bruder kein Lebenszeichen mehr. Die Angehörigen bangen um sein Leben. Solche Fälle werden zu Hunderten in einer speziellen IKRK-Zentrale in Genf aufgenommen. Und dann geht die grosse Suche los. Bei «News Plus» erzählen IKRK-Mitarbeitende von ihrem emotionalen Job. Ausserdem: Warum nimmt Bundesrätin Viola Amherd für eine Reise nach Mailand den Bundesratsjet - und nicht den direkten Zug ab Bern? Ihr Departement hat uns geantwortet. Habt ihr Fragen, Anregungen, Feedback? Meldet euch via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch
Nachdem ein Wanderer einen grausamen Fund gemacht hat, kommen die Ermittlungen in Gange. Doch trotz trauriger Gewissheit, werden die Fragen rund um Glorias Schicksal nicht weniger. Was passierte in den letzten Minuten der jungen Vorarlbergerin? Und welche Rolle spielt ihr roter Rucksack? Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
Hast du das Gefühl, in deinem Job festzustecken? Vermisst du die klare Vision in deinem Leben? Sehnst du dich danach, ANDEREN Menschen zu mehr Lebensfreude und Glück verhelfen zu können? Dann ist Life Coaching vielleicht dein persönlicher Gamechanger! Während ein »Business Coach« vor allem Karriere-Themen bearbeitet, beschäftigt sich ein »Life Coach« mit der Lebenszufriedenheit der Coachees. Mit gezielten Techniken und einer personenzentrierten, empathischen Gesprächsführung hilfst du deinem Coachee, sein eigenes Potential zu erkennen und zu nutzen.
Das neue Jahr 1998 starten Ben und Olivia mit einer ganz besonderen Party. Auf einer Insel an der neuseeländischen Küste feiern sie gemeinsam mit 15.000 Leuten. Sogar eine Jacht haben sie sich mit ein paar Freunden gechartert, auf der sie nach der Party übernachten wollen. Doch hier werden Ben und Olivia nicht aufwachen. Noch in der Nacht verschwinden sie spurlos. Und damit beginnt einer der rätselhaftesten und umstrittensten Kriminalfälle Neuseelands. ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte - Das Buch*** Am 15. November erscheint das Buch zur Schwarzen Akte. Hier könnt ihr es vorbestellen: www.schwarzeakte.de/buch ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Foto der Furneaux Lodge: https://bit.ly/akte124-lodge *** Phantombild des mysteriösen Mannes: https://bit.ly/akte124-phantom *** Scotts Boot: https://bit.ly/akte124-boot ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Silva Hanekamp Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Im März 2018 verschwindet eine junge Vorarlbergerin unter mysteriösen Umständen. Nachdem sie bei der Bank einen kleinen Geldbetrag abgehoben hat, verliert sich jede Spur von ihr. Ein halbes Jahr später erreicht die Eltern eine Nachricht ... Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
Yolanda Klug verschwindet am 25.9.2019 spurlos in Leipzig. Lange Zeit gibt es keine Spuren im Fall und es scheint, als sei sie vom Erdboden verschwunden. Nun gibt es jedoch zwei Zeugenaussagen, die ein wenig Bewegung in den Fall bringen. Solltet ihr Hinweise zum Verschwinden von Yolanda Klug haben, so meldet euch umgehend bei der Polizeidirektion Leipzig Dimitroffstraße 1, Telefon +49 (0) 341 966-46666. Instagram muckefuckundmord.podcast Web Muckefuckundmord.de Quellen Polizei bittet um weitere Hinweise Spur zu Scientology Leipziger Volkszeitung
Dezember, 2015 Nach einigen schönen Tag bei ihrer Familie in Spotsylvania County, in denen sie ihren neugeborenen Neffen kennenlernt und viel Zeit mit Freunden verbringt, macht sich die 19-jährige Kaitlin Akens auf den Weg zurück nach Arizona zu ihrer Verlobten Amber. Im laufe des Tages erhalten sowohl Kaitlins Mutter Lisa als auch Amber jedoch alarmierende SMS, die angeblich von Kaitlin stammen. Die Sorgen ihrer Mutter und Verlobten, die daraufhin aufkommen, scheinen berechtigt zu sein, denn es wird sich bald herausstellen das Kaitlin ihren Rückflug nie angetreten hat. Wo ist Kaitlin? Und hat ihr Verschwinden etwas mit den traumatischen Erlebnissen der vergangenen Nacht zu tun? Inhaltswarnung: Sexualisierte Gewalt SHOWNOTES Vielen Dank an unseren großartigen Werbepartner Adventsome. Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt schonmal für den Dezember vorzusorgen, dann schaut doch gerne mal bei https://www.adventsome.de/ vorbei und sichert euch einen der tollen, nachhaltigen Adventskalender. Danke an Lea und ihr tolles Team! Empfehlungen: Amanda Woodstock '99 auf Netflix Marieke The Handmaid's Tale auf Amazon Prime SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- N ---------
Nach unserem kürzlichen Heimatbesuch ziehe ich heute mein Resümee. Hand aufs Herz: Was hat mir in Österreich gefehlt, was hat mich gestört? Und gibt es vielleicht doch auch die ein oder anderen Vorzüge gegenüber dem Leben in Japan? Eine Folge über Schnitzel, Sonnencreme und reife Mädels mit Glatzen-Fetisch.
Wer ist diese geheimnisumwobene Familie aus dem Bezirk Amstetten? Reporterin Yvonne Widler taucht noch tiefer in den Fall ein und wird von unvorstellbaren Grausamkeiten erfahren. Für Taten aus der Vergangenheit wird nun Gerechtigkeit gefordert – und auch für die vermisste Maria. Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
Ihre Lieblingsdecke hat Nele immer dabei - egal, ob im Freibad oder beim Picknick mit Freunden. Doch dann fiel ihr die Decke vom Gepäckträger und war weg. Das große Herz eines älteren Mannes sorgte dafür, dass sie ihre Lieblingsdecke wiederbekam.Hansen, Nicolaswww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Es ist der 1. Januar 2001. Am Neujahrsabend versuchte eine 15-jährige in einem kleinen Ort bei Niedersachen eine Mitfahrgelegenheit in ihren knapp 13 Kilometer entfernten Heimatort zu ergattern. Aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse wollte sie aber niemand fahren. Sie beschloss, den Bus zu nehmen, Zeug:innen sahen sie sogar noch an der Haltestelle. Doch zu Hause kam sie nie an. Ihr Verbleib ist bis heute ungeklärt. Heute bei True Crime Germany: Was geschah mit Katrin K.?
Im Jahr 1981 verschwindet eine junge Niederösterreicherin spurlos. Vier Jahrzehnte lang wird sie niemand vermissen, bis plötzlich Familiengeheimnisse ans Tageslicht treten, die diesem Fall eine überraschende und schockierende Wendung geben. KURIER-Reporterin Yvonne Widler ist auf eine grauenvolle Welt voller Gewalt, Drohungen und Kriminalität gestoßen. Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
Schälter, Verenawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Vermisst ihr Ex-US-Präsident Donald Trump? Caro und Matthis tun das nicht. Jetzt ist er zurück in den Schlagzeilen – und zwar wegen einer FBI-Razzia in seiner Villa in Florida. Das sind heute die Themen: Warum gegen die ehemalige Intendantin des rbb und Vorsitzende der ARD, Patricia Schlesinger, ermittelt wird und was die Chef:innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk verdienen. (01:12) Wie rassistisch unser Gesundheitswesen ist und warum – trotz heftiger Erfahrungen von Betroffenen – immer noch große Studien dazu fehlen. (09:23) Weshalb Ex-Kanzler und Putin-Freund Gerhard Schröder doch SPD-Parteimitglied bleiben darf. (16:48) So setzen sich die Gehälter und Vergütungen in der ARD zusammen: http://www.wdr.de/k/GehaelterARD Habt ihr Fragen, Ideen oder Anregungen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Mehr Infos gibt's auch auf unserem Instagram-Kanal @tickr.news: http://www.wdr.de/k/tickrInstagram Schaut vorbei! Von 0630.
Meyer, Guidowww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Hast du das Gefühl, in deinem Job festzustecken? Vermisst du die klare Vision in deinem Leben? Sehnst du dich danach, ANDEREN Menschen zu mehr Lebensfreude und Glück verhelfen zu können? Dann ist Life Coaching vielleicht dein persönlicher Gamechanger! Während ein »Business Coach« vor allem Karriere-Themen bearbeitet, beschäftigt sich ein »Life Coach« mit der Lebenszufriedenheit der Coachees. Mit gezielten Techniken und einer personenzentrierten, empathischen Gesprächsführung hilfst du deinem Coachee, sein eigenes Potential zu erkennen und zu nutzen.
Das mysteriöse Verschwinden des Ehepaares Gaum aus Mannheim hält die Kriminalpolizei im Jahr 1965 in Atem. Während Josef Gaum später noch gesichtet und kurz darauf tot aufgefunden wird, fehlt von Inger Gaum bis heute jede Spur.