Milbergs literarischer Balkon

Follow Milbergs literarischer Balkon
Share on
Copy link to clipboard

Der neue Podcast der SZ: Der kulturelle Salon bleibt bis auf Weiteres geschlossen, dafür öffnet nun „Milbergs literarischer Balkon“! Der Schauspieler und vielfach ausgezeichnete Hörbuch-Interpret Axel Milberg liest seine Lieblingstexte und ergänzt sie um persönliche Kommentare - passend zur Lage, immer heiter und gelegentlich melancholisch. Darunter viele Klassiker, die Sie so noch nie zu Ohren bekommen haben. Täglich neu und überraschend als Podcast Ihrer Süddeutschen Zeitung.

Süddeutsche Zeitung


    • May 3, 2020 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 15m AVG DURATION
    • 18 EPISODES


    More podcasts from Süddeutsche Zeitung

    Search for episodes from Milbergs literarischer Balkon with a specific topic:

    Latest episodes from Milbergs literarischer Balkon

    Nur noch eine Erinnerung

    Play Episode Listen Later May 3, 2020 22:03


    Der Kreis schließt sich. Am Beginn von "Milbergs literarischer Balkon" steht Marcello Mastroiannis "Ja, ich erinnere mich". Und auch ans Ende der Reihe wollen wir Auszüge aus dem Werk eines Mannes setzen, der zurückblickt auf sein Leben und seine Anfänge. Noch einmal kommt hier Vladimir Nabokov zu Wort, dessen Autobiografie den Titel trägt "Sprich, Erinnerung, sprich". Die SZ und Axel Milberg danken allen Hörern und Lesern für ihr Ohr, ihre Aufmerksamkeit und die positive Resonanz, die sie uns erfahren ließen. Denken Sie an die vielen Künstler, die angesichts fehlender Auftrittsmöglichkeiten und geschlossener Museen aktuell in Not geraten sind. Spenden Sie, wenn Ihnen der Podcast gefällt, zum Beispiel über die Plattform www.kulturretter.de an Bedürftige.

    Bauchgefühle

    Play Episode Listen Later May 1, 2020 19:27


    In dem Roman "Hunger", beschreibt Knut Hamsun wie sein Alter ego obdachlos und am Rande des Wahnsinns durch die Stadt streicht, weil er nicht leben und nicht sterben kann von den kärglichen Honoraren, die er mit seinen gelegentlich an Tageszeitungen verkauften Texten verdient. Auf "Milbergs literarischem Balkon" ertönt ein Auszug aus der Übersetzung von Siegfried Weibel. Axel Milberg liest aus einer bereits vergriffenen dtv-Ausgabe, der Ullstein Verlag hält die deutschen Rechte an "Hunger" und verlegt das Buch im Rahmen seiner schönen Hamsun-Edition.

    Unstillbares Begehren

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 17:46


    Was der Mensch nicht haben kann, erscheint ihm besonders attraktiv. Die Sehnsucht, ja das Verlangen danach steigert sich ins Unermessliche. In dieser Folge von "Milbergs literarischem Balkon" gibt es einen Auszug aus der Geschichte „Der Museumsbesuch“, übersetzt von Dieter Zimmer, erschienen bei Rowohlt.

    Armseliger Reichtum

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 19:40


    Worauf kommt es an im Leben? Ein neues paar Highheels? Der französische Journalist und Schriftsteller Henry René Albert Guy de Maupassant schrieb die Geschichte "Das Halsband" über die Ironie des Schicksals - wiederzuentdecken auf "Milbergs literarischem Balkon", in der Übersetzung von N.O. Scarpi, erschienen bei Manesse.

    Unerklärliche Wahrheit

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 20:33


    Was ist wirklich? Was ist Illusion? Was Verschwörungstheorie? Wer solche Fragen einem Schauspieler stellt, ist selber Schuld. Dass sie Axel Milberg schon von Kindheit an beschäftigt haben, hat er in seinem autobiographisch geprägten Roman "Düsternbrook" beschrieben, aus dem er ein Kapitel in "Milbergs literarischer Balkon" nun selbst liest. Und als Zugabe gibt es noch eine bislang unveröffentlichte Anekdote aus Milbergs Zeit am Theater: "Nach der Probe".

    Kontrollierte Natur

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 11:33


    Vor 1000 Jahren lebte Sei Shōnagon am Hofe des Kaisers von Japan. Die Frau, deren richtiger Name nicht überliefert ist, war Hofdame der Kaiserin, Schriftstellerin und - Feministin, würde man heute sagen. Sie hinterließ ein Werk, das bis heute Japans Literatur prägt und Leser in aller Welt beschäftigt: das Kopfkissenbuch. Axel Milberg liest aus der Übersetzung von Michael Stein, erschienen in einer bibliophilen Ausgabe bei Manesse, jetzt zu hören in "Milbergs literarischer Balkon".

    Einsame Insel

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 19:34


    Daniel Defoe war ein krisenerprobter Mensch. Kein Wunder, könnte man meinen, dass er sich später in einem seiner Bücher davonträumte auf eine Insel, fernab von der Zivilisation. Sein Held, ein gewisser Robinson Crusoe, war der einzige Überlebende eines Schiffbruchs auf diesem Eiland, das für ihn Rettung und Gefängnis zugleich war. Schrecklich litt er unter seiner Einsamkeit, bis zu einem Freitag, der vieles ändern sollte. Ausschnitte des Romans, der 2019 im Mare Verlag in ungekürzter Fassung und übersetzt von Rudolf Mast erschienen ist, gibt es heute auf "Milbergs literarischem Balkon".

    Letzter Tanz

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 14:01


    Raymond Carver galt als lakonischer Protokollant des ganz Alltäglichen und ist ein Meister des psychologischen Erzählens. In seiner Short Story "Warum tanzt Ihr nicht", die heute auf "Milbergs literarischem Balkon" erklingt, geht es um die Versuchung, um die Einsamkeit und um alles. Sie ist eine von 17 Kurzgeschichten in dem Sammelband "Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden", erschienen im S. Fischer Verlag, übersetzt von Helmut Frielinghaus.

    Verbotene Küsschen

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 13:32


    Roald Dahl konnte alles schreiben: Kinderbücher wie "Charlie und die Schokoladenfabrik", Drehbücher für James Bond und Kurzgeschichten. Für die ist Dahl hierzulande besonders bekannt. Eine Geschichte von ihm, ist heute auf "Milbergs literarischem Balkon" zu hören: "Zum ersten, zum Zweiten, zum Letzten" aus dem Sammelband "Küsschen, Küsschen", erschienen bei rororo, in der Übersetzung von Hans Heinrich Wellmann.

    Zurück in die Zukunft

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 16:22


    Der Architekt Oscar Niemeyer war Kommunist, er wollte die Welt verbessern. Sein berühmtestes Projekt ist die futuristische Hauptstadt seiner Heimat Brasilien: Brasilia. In "Milbergs literarischer Balkon" sind Auszüge aus einer Sammlung seiner Texte zu hören. der Journalist Alberto Riva hat sie unter dem Titel  "Wir müssen die Welt ändern" im Verlag Antje Kunstmann herausgegeben.

    Die eroberte Welt

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 17:50


    Er war ein Draufgänger, ein Eroberer, einer, der die ganze Welt eingenommen hat - für sich, nie als Aggressor, nicht als Feldherr. Die Rede ist von dem großen Schauspieler Alexander Granach, der in Wien, Berlin und Hollywood sein Publikum begeisterte. "Milbergs literarischer Balkon" widmet sich Auszügen der Erinnerungen, die Granach kurz vor seinem frühen Tod 1945 zu Papier gebracht hatte. Unter dem Titel "Hier geht ein Mensch" sind sie im btb Verlag erhältlich.

    Inferno-Krise für Sportskanonen

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 19:35


    Was sich nicht alles unterbringen lässt in einem einzigen Kurz-Roman! Das bunte Treiben an einer texanischen Universität, Wagners Götterdämmerung und Strindbergs düsterste Jahre der Depression und Wahnvorstellungen, all das spielt eine Rolle in "Die Tennisspieler" von Lars Gustafsson und erklingt nun Auszugsweise in "Milbergs literarischer Balkon". Die deutsche Übersetzung stammt von Verena Reichel. Axel Milberg liest aus der 1979 im Carl Hanser Verlag erschienen Ausgabe, eine Taschenbuch-Version hat der Fischer Verlag aufgelegt.

    Kreative Einsamkeit

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 13:44


    Henry David Thoreau begab sich zwei Jahre lang in selbstgewählte Isolation und veröffentlichte seine Erfahrungen in "Walden". Das Buch wurde zur Inspiration für Freigeister aller nachfolgenden Generationen. Einige Kapitel erklingen nun, in der Neuübersetzung von Fritz Güttinger, erschienen im Manesse Verlag, auf "Milbergs literarischem Balkon".

    Klassischer Absturz

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 11:31


    Im Podcast "Milbergs literarischer Balkon" rezitiert der Schauspieler "Die Kraniche des Ibykus". Die Ballade erzählt vom Mord am sagenhaften Dichter Ibykus und wie seine Meuchler entlarvt werden. Hören Sie, wie frisch es klingt, was erstmals in Schillers "Musen-Almanach für das Jahr 1798" veröffentlicht wurde.

    Im freien Fall

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 13:45


    Im Podcast „Milbergs literarischer Balkon“ nimmt uns der Schauspieler heute mit auf eine "literarische Sauftour" durch die Gedichte von Charles Bukowski. Erschienen im Maro Verlag, übersetzt von Carl Weissner.

    Bestialische Fantasien

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 14:19


    „Milbergs literarischer Balkon“. Ihre tägliche Dosis Impfstoff in Worten - von Highsmith bis Mankell, von Brecht bis Bukowski. Heute: Bertolt Brecht „Die Bestie". In der Kurzgeschichte geht es um Dreharbeiten zu einem Film über einen besonders brutalen russischen Gouverneur, erschienen bei Suhrkamp im Taschenbuch „Die unwürdige Greisin und andere Geschichten".

    Sehnsucht nach Zukunft

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 17:10


    „Milbergs literarischer Balkon“. Ihre tägliche Dosis Impfstoff in Worten - von Highsmith bis Mankell, von Brecht bis Bukowski. Zum Auftakt: Marcello Mastroianni „Ja, ich erinnere mich.“ In der Übersetzung von Karin Fleischanderl, erschienen im Paul Zsolnay Verlag.

    Der neue SZ-Podcast mit Axel Milberg

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 1:29


    Axel Milberg liest Geschichten und holt uns so aus dem unverschuldeten Corona-Stubenarrest.

    Claim Milbergs literarischer Balkon

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel