Podcasts about kinderb

  • 413PODCASTS
  • 771EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 5, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about kinderb

Show all podcasts related to kinderb

Latest podcast episodes about kinderb

Auf einen Espresso mit Lars Amend
177 Mama und Tochter (13) schreiben authentisches Kinderbuch

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 43:48


Als Sophie immer wieder unzufrieden ihre Kinderbücher zur Seite legt, weil sie auf jeder Seite merkt, dass sie von Erwachsenen geschrieben wurden, sagt ihre Mutter einen entscheidenden Satz: „Wenn dir die Bücher nicht gefallen, die es gibt, dann musst du dein eigenes schreiben. Mach es doch einfach besser.“ Gesagt, getan. Sophie und Susanne Schlösser beginnen das schönste Tochter-Mama-Projekt ihres Lebens und haben nun tatsächlich ein Buch veröffentlicht, und zwar genau nach den Vorstellungen einer Dreizehnjährigen. Ein spannendes Gespräch über Familie, die Welt der Kinder, Female Empowerment und warum wir die Mädchen in dieser wichtigen Bewegung nicht vergessen dürfen. Viel Spaß mit dieser sehr besonderen Folge. Hier das Buch bestellen: Sophie und Susanne Schlösser: Echt jetzt? Das verquere Leben der Lina Linden: https://amzn.to/3qKJeLE Mein neues Buch „Imagine“ erscheint am 11.10.: https://amzn.to/44SHBu0 One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien 19.10. München (ausverkauft) 22.10. Neu-Isenburg 23.10. Stuttgart 24.10. Hannover 26.10. Hamburg (ausverkauft) 27.10. Hamburg (ausverkauft) 02.11. Erfurt 03.11. Magdeburg 04.11. Leipzig 11.11. Berlin 12.11. Dresden 14.11. Düsseldorf (ausverkauft) Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets Noch mehr über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Sommerklassiker: Neal Stephenson - Seveneves

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 28:25


Im Rahmen der “Lob und Verriss” Sommerpause die Rezension eines Buches aus dem Jahr 2015.  Ein wirklicher Urlaubsschmöker mit Tiefgang, und natürlich wusste Neal Stephenson mal wieder viel mehr über unsere Zukunft als alle anderen.Holy f*****g s**t, Neal. Neal, Neal, Neal Neal, Neal.. Was machst Du hier mit uns?Neal Stephenson hat einen Roman geschrieben, der unendlich deprimierend ist. Und genauso grenzenlos empfehlbar. Es ist seit langem ein Roman, bei dem man 200 Seiten im Buch nicht das Ende ahnt. Es kommt alles ganz anders. Ganz anders. Deshalb hier mit einem Katzenbild von der Rezension getrennt die Bitte an alle, die Starke Nerven und ein positives Gemüt haben, sofort abzuschalten und sich Neal Stephensons unaussprechlich betitelten Roman “Seveneves”, auf Deutsch “Amalthea” zu holen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Das Buch ist noch nicht übersetzt, aber der Schwierigkeitsgrad is mässig und man vermeidet bei sofortigem Lesen den unvermeidlichen Spoiler, den ein gedankenloser Verleger durch den Deutschen Titel verbrechen wird (was sich überraschend nicht bewahrheitet hat, Respekt!). Neal Stephenson heißt der Autor, “Seveneves” das Buch. und … an alle Fragilen, Daheimgebliebenen, zur Depression neigenden Leser kann ich ohne Angst vorm Spoiler von einem ganz unglaublichen Buch berichten. Ort der Handlung: Die Erde. Zeit der Handlung: Jetzt. Szene: Nacht. Ein Arbeiter genießt seinen Feierabend, schaut in den Sternenhimmel von Alaska. Szene: Nacht. Rio. Menschen amüsieren sich.Szene: Nacht. Eine Party in LA. Kamerafahrt: Blick zum Mond. Action. In einer Sommernacht Anfang des 21. Jahrhunderts verschwindet der Mond. Genauer, ein “Agent”, im Sinne von “eine nicht erklärbare Ursache”, “irgendeine Kraft” spaltet den Mond in 7 Teile. 300 Millionen Tweets während eines Super Bowls sind ein Scheißdreck. Jeder kann es sehen und jeder ist starr vor Schreck und Faszination. Wo gerade eben noch ein Mond war, sind jetzt, etwas größer in der Fläche, sieben verschieden große Mondteile, nicht weit voneinander entfernt, umgeben von einer Halo Mondstaub. Faszinierend. Während der Bürger noch am tweeten ist, der Politiker fragt, wer dran Schuld hat, machen sich Wissenschaftler Gedanken um die Auswirkungen. Bleiben die Gezeiten aus? Die Erde stehen? Keine Sorge, Stephenson erklärt uns kurz das Ding mit Newton, Gravitation. Der Mond ist nur gespalten, nicht verschwunden, solange die Masse halbwegs an einem Platz bleibt, sind die Gravitationskräfte, die auf die Erde und damit die Meere einwirken, die gleichen. Puh. Faszinierend. Problem: Der Mensch. Er hört nur, was er hören will. Das Entscheidende am soeben gehörten Satz war nicht, dass die Gravitationskräfte, die auf die Erde wirken, dieselben bleiben werden. Das Entscheidende war das einschränkende Konditional: Solange die Masse des Mondes halbwegs an ihrem Platz bleibt. Nunja, wo soll der Mond hin, die Gravitationskräfte der Erde wirken auch auf den Mond zurück. Dass sich da sublim etwas verändert über einen kosmischen Zeitraum, sicher, aber kurzfristig sollten die Veränderungen klein sein, schreiben wir den Gezeitenplan halt um. Ein paar Nächte später beobachtet Astrophysiker Dr. Harris, TV-Celebrity und Physikerklärer irgendwo zwischen Bill Nye und Neil DeGrass Tyson dass aus den sieben um die Erde und sich selbst kreisenden Mondteilen durch Zusammenprall zweier derer acht geworden sind. Kurze Zeit später 10, kurze Zeit später 14… Faszinierend.Problem: Entropie. Dr. Harris erklärt: Das Universum neigt zum Chaos, zum auseinanderdriften. Vom Organisierten zum Unorganisierten. Der Mond - gespalten von bis zum Ende des Romans unbekannter Kraft - wird sich weiter teilen, immer kleiner, immer kleiner. Vorbild: Saturn. Ein Mondring um die Erde. Faszinierend.Problem: Gravitation. Kein Mond bedeutet keine Gezeiten. Zumindest nicht das Bekannte, das durch das Eiern des Mondes um die Erde hervorgerufene Gezerre an zähen Wassermassen im  Zwölfstundentakt. Klingt beunruhigend und ist völlig egal. Weil...Problem: Gravitation. Vor 4,5 Mrd Jahren haben sich Erde und Mond gefunden oder voneinander gespalten, je nach Theorie, so dass beide in einem Equilibrium sind. Die gegenseitig aufeinander wirkenden Kräfte sind im Gleichgewicht, man tanzt umeinander. Das geht mit sieben Teilen eine Weile gut, mit acht auch noch, mit zehn? Mit vierzehn Teilen? Eines leichter als das andere? Beunruhigend.Frage: Was passiert, wenn man es mit 100, 1000, einer Millionen Mondteilen zu tun hat?Antwort: Nichts, solange diese beieinander bleiben. Masse in halbwegs der gleichen räumlichen Ausdehnung ist im Prinzip die gleiche Masse. Problem: Beim sich gegenseitigen Splitten fallen Brocken aus dem Mond. Sie gelangen aus dem Gleichgewicht. Werden von der Erde angezogen und verglühen als Kometen. Je mehr sich der Mond splittet, desto öfter passiert das. Desto leichter wird der Mondstreusel. Desto eher fliegen Tele aus dem Verbund. Zur Erde. Desto näher rückt der Mond zur Erde. Desto ungleichgewichtiger werden die Gravitationskräfte. Desto einfacher werden Teile aus dem Mond gerissen. Desto öfter. Problem: Exponentialität. Die gerade Linie ist in der Natur unbekannt. Nichts steigert sich linear. Nicht die Anzahl von Blättern an einem Baum. Nicht die Anzahl von Menschen auf der Erde. Nicht die Anzahl von Atomspaltungen in einer Atomnombe. Nicht der Zerfallsprozess des Mondes. Insert: Exponentialität kann man berechnen. Danke Herr Euler (1707 bis 1783). Eulers Number: e=2,71828. Viel wichtiger als Pi.Lösung? Der Gleichung? Kein Problem mit Euler: Masse der Erde. Masse des Mondes. Anzahl von Teilungen pro Zeiteinheit. Eulers Number. Endlösung.Und das ist kein schnippig dahin gesagtes Wort. Höhö. Endlösung, so wie bei den Nazis. Es ist ein Gefühl, das das Buch durchzieht. Es ist alles so grausam. Gruselig, wenn das nicht ein Wort für Kinderbücher wäre. Traurig. Zutiefst. Die Menschheit hat sehr genau noch 2 Jahre. That's it. Alles, was sie der Erde, sich selbst abgerungen hat. noch 720 Tage +/-. Dann kippt die Linie in die Kurve. Die Entropie gewinnt. Meteoriten werden größer, mehr. “Hard Rain” wird der Effekt getauft. Es wird der Tag kommen, sehr genau berechenbar, in 2 Jahren, da wird es nicht einen Einschlag pro Woche geben. Nicht einen pro Tag. Nicht einen pro Stunde irgendwo auf der großen weiten Welt, da wird der ganze f*****g Mond in einem Rutsch auf die Erde fallen. Ok, nicht in einem Rutsch. Es wird ein paar hundert Jahre Steine regnen. Hard Rain. Dann wird es ein paar tausend Jahre Vulkane, kochende Meere, dünne Luft geben. Dann vielleicht wieder Bakterien. Irgendwann. Toll ausgedacht, Neal. Ganz toll. Faszinierend.Zwischendurch beim Lesen wird man einfach wütend. What the f**k. Man recherchiert ein bisschen und begreift, dass so astronomische Katastrophen nicht unüblich sind, im kosmischen Maßstab. Statistisch möglich. Diese Sinnlosigkeit. Es ist einfach nur frustrierend.Neal Stephenson also gibt der Menschheit noch 2 Jahre. Nach kurzer Schockstarre beginnt sich die Welt zu vereinen, in der Anstrengung wenigstens die “Heritage” der Menschheit zu bewahren. Etwas zu Hinterlassen. Alle Anstrengungen werden auf die Errichtung einer “Ark Cloud” gerichtet. Um die Raumstation ISS sollen Pods für jeweils 5-6 menschen gescharrt werden. Lose verbunden wie ein Fischschwarm, um Manövrierfähig zu bleiben. Jedes Land soll per Los proportional zur Weltbevölkerung junge, vermehrungstüchtige Menschen schicken, sich über dem Sturm zu halten, zu vermehren, wenn es sein muss ein paar tausend Jahre lang, bis die Erde sich abkühlt von Mondes Dauerfeuer. Keine Wissenschaftler, berühmte Künstler, oder, Gott behüte, Staatsmänner. Hier geht es um Biologie. Jung müssen sie sein, fruchtbar. Der Plan klingt so verzweifelt und aussichtslos wie er ist. Er ist Hoffnung und Therapie und gibt der “Menschheit” etwas zu tun bis zum Hard Rain. Aber der Gedanke, dass  1000 oder 2000 Menschen über 1000, 4000 oder nur 500 Jahre in ein paar hundert Raumkapseln um die Erde segeln. What are the odds? Und ist das dann noch eine “Menschheit”? Was ein Wald ist, was ein Fluss, was ein Berg, eine Bar, ein Fussballspiel ist Stoff von Erzählungen, dann Videos, dann unverständlichen Bildreihen. Was für eine Scheisse.Aber der Mensch gibt nicht auf, Selbsterhaltungstrieb over alles. Also baut man und stößt auf Schwierigkeiten und überwindet sie. Die Monate vergehen, der Mond wird größer, milchiger, Meteoriten häufiger, Einschläge kommen näher. Es sind nur noch Wochen, man verabschiedet sich von den zu Hause bleibenden, wenn man auf der ISS ist, von den glücklichen, die einen Platz dort gefunden haben, wenn man sein Leben auf der Erde runterzählt. Ein paar verzweifelte graben sich ein in tiefen Steinbrüchen. Atom-U-Boote tauchen in tiefe Meeresschichten. Ein Asteroid. Seit Millionen Jahren im Sonnensystem unterwegs wird ausgemacht. In sechs Stunden kreuzt der die Bahn der Mondwolke. Der Auslöser. Der Schmetterling in China, der den Sack Reis auf die Erde stürzen lässt. Panisch werden in höchster Eile die letzten Pods in die Luft geschickt, zur “Izzy” wie die neue Mutter der Menschheit liebevoll genannt wird. Zur Ark Cloud, ihren Babies. Die Einschläge beginnen um den Äquator herum, astronomische Gründe, die keinen mehr interessieren. In den Kathedralen, Konzerthäusern, Stadien der Welt versammeln sich Orchester. Ein letztes Mal Musik, Volkslieder, Hymnen, Mozart, Bach. Radiostationen übertragen aus London, Paris, Sao Paulo, New York. Man spielt durch, trotz Einschlägen entfernt und immer näher kommend. Man spielt für sich und für die Ark Cloud. Dort hört man das Ende der Zivilisation per Mittelwelle. Paris fällt aus. Sao Paulo. London, trotz Einschlägen spielt weiter. Nördliche Hemisphäre, weiter weg vom Äquator. Ein Tsunami  löscht die East Coast aus. Die Erde trägt eine Schärpe aus Feuer. London verstummt. Die Erde schweigt.Neal Stephenson hat uns 400 Seiten lang von einer Sommernacht auf der Erde zu derem Ende als Heimstatt der Menschheit geführt. 2000 Arkies, ein paar tausend Reagenzgläser Sperma, Wasser für ein paar Jahre, nicht wirklich funktionierende Nahrungsproduktion sind übrig geblieben vom Jagen und Sammeln, vom Glauben, vom Aufklären, vom Ausbeuten, vom Bekriegen, vom Spielen mit Atombomben. Wie ausgesetzte Kinder hängt der klägliche Rest der Zivilisation aneinander und bibbert. In aller Ausführlichkeit hat uns Neal Stephenson an diesen Tiefpunkt, den tiefsten den man sich in der Belletristik vorstellen kann, geführt. Tiefer geht es nicht. Denkt man, als das letzte von der Erde gestartete Pod anlegt, sich die Schleuse öffnet und die Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika an Bord kommt. Die nunmehr einzige Politikerin in der Ark Cloud. What could possibly go wrong?Es dauert keine Stunden, da fängt Julia Bliss Flaherty, als POTUS noch sehr schön assoziativ JBF genannt, an "Politik" zu machen und sich eine Machtbasis zu suchen. Die Cloud Ark technisch bedingt geteilt in die recht groß gewordene Mannschaft der ISS, meist Techniker, Genforscher, Psychologen, Piloten und in die "Arkies", das fruchtbare Jungvolk, dass in separaten Raumkapseln und nur durch ein kleines Internet miteinander verbunden hinter der ISS her fliegt. Julia, die nicht wirklich etwas dagegen hat, wenn man sie Madam President nennt, hat den für jeden Karrierepolitiker notwendigen Spalt in der Gesellschaft gefunden.Die Cloud Ark, ISS und die Archies, mögen voneinander getrennt leben, aber sie fliegen gemeinsam und nur gemeinsam können sie überleben. Nach all dem S**t, der die letzten 2000 Menschen in diese verdammte Situation gebracht hat, alle Wunden noch offen vom nacheinander Verstummen der Orchester der Welt, sieht der Leser, was kommen muss: ein egomaner Politiker hat nichts besseres zu tun, als sich auf Kosten der Überlebenschancen des letzten verschissenen Restes der Menschheit zu profilieren. Blutdruck. E-Book weglegen. Unvorstellbar. Was für eine Scheiße.Aber Neal Stephenson ist noch nicht fertig mit uns.In den ersten 500 Seiten von “Seveneves” hat er uns eine Kerntruppe von Charakteren nahe gebracht. Fast alle Besatzungsmitglieder der ISS. Da ist Dr. Harris, der Erklärbär aus dem Fernsehen, der immer mehr sieht, dass die Cloud Ark, verkauft an Todgeweihte auf der Erde, eine Sache ist, die nicht funktionieren kann. Da sind Dinah und Ivy, respektive Robotertechnikerin und ehemalige Kommandantin der ISS, beste Freundinnen, die sich auch mal einen Tequila hinter die Binde kippen und sich ewig aufeinander verlassen können, Moira, die Gentechnikerin, die alles daran setzt den letzten Rest der Menschheit, zusammenklebend in Reagenzröhren, irgendwie zu retten, Tekla, eine russische Pilotin, aufrichtig und kompromisslos, wenn es um die Sicherheit der Cloud Ark geht. Luisa, die Psychologin aus New York, die vielleicht ohne die Erde auskommt, aber nicht ohne ein Strassencafe, eine Dive Bar, einen Tacostand und sich darum kümmert, dass, so Scheiße alles ist, es noch Reste an normalem Leben gibt. Dutzende Typen, mit denen der Leser die letzten zwei Jahre der Erde verbracht hat, an Bord der ISS und der entstehenden Cloud Ark, auf einem "Ausflug" um einen Wasserhaltigen Kometen von weit außerhalb der Umlaufbahn des ehemaligen Mondes einzufangen, denn ohne Wasser braucht man das Projekt Cloud Ark gar nicht angehen. Charaktere, die zu Menschen wurden, dank Stephenson, die sich den Arsch aufgerissen haben gegen alle odds, gegen alle Hoffnungslosigkeit, die gewachsen sind, die auf einmal Dinge können, die ihnen und sich selber niemand zugetraut hat, die jedes Problem angehen, alles unter dem Gesichtspunkt diese f*****g allerletzte Chance zu erhalten, diesen Hauch einer Chance, dass das hier nicht die letzten 1500 Menschen sind, die es je gab und dann kommt so eine B***h von abgefuckter Politikerin, Madam President Julia Bliss Flaherty an Board, mit einer Pistole, Feuerwaffe, mit Kugeln und so. Im Weltraum. Diese grenzenlose Dummheit!Bis diese zum Einsatz kommt, vergehen ein paar Monate. Monate, in denen sie zusammen mit ihrer Bewunderin "Camila" und einem fetten Schwein von Blogger die halbe Cloud Ark Besatzung aufwiegelt, sich von der ISS zu trennen. Camila ist ein Schulmädchen aus Pakistan, ein Medienstar und Beleg dafür, wie gut das "Auslosen" von Arkies in den jeweiligen Ländern funktioniert hat. Camila hat ein Vorbild in der realen Welt: Malala Yousafzai - das Pakistanische Schulmädchen, dass bei einem Talibanüberfall in den Kopf geschossen wurde und überlebt hat und seitdem ihre Bekanntheit dazu nutzt, Vorträge über die Situation von Frauen in der islamischen Welt zu halten, ihre Unkritisierbarkeit jedoch dazu missbraucht, dies in einem derart pathetischen, unhörbaren Duktus zu tun, dass man als TV-Zuschauer nur still in's Kopfkissen schreien kann. Neal Stephenson rächt sich damit, sie zu einem der Präsidentin der USA verfallenen, manipulierten Dummchen zu machen. Ich bin Fan.Zumal sich Camila rehabilitieren kann. Nachdem sich der aufgewiegelte Teil der Cloud Ark selbst und -mörderisch vom Rest des Restes der Menschheit gelöst hat, kommt es zu einem Handgemenge (alles in Zero G) und JBF, Madam President schießt auf Tekla und wird nur durch die mittlerweile augengeöffnete Camilla daran gehindert, diese zu erschießen. Aber eine Pistole im Raumschiff, zusammen mit einem Meteoreinschlag in wichtige Teile der ISS, dezimiert die Menschheit auf die Hälfte. Da waren es nur noch 800. Minus all den gesammelten und tiefgekühlten Spermavorräten. Oups. Kann ja mal passieren. Zwei Teile des Schwarmes machen sich also auf den Weg: der Eine, die Abtrünnigen in eine vermeintlich sichere Umlaufbahn, ein Korridor, in dem man den Mondsplittern entgehen kann - für den Preis, permanent Sonnenstürmen ausgesetzt zu sein - soviel zum Thema "Wenn Facebookuser entscheiden könnten". Der Rest macht sich zusammen mit der ISS zum letzten stabilen Teil des Mondes auf, eine tiefe Spalte im selben, in die man sich schmiegen möchte, geschützt von Strahlung, Meteoriten und Politikern. Problem: Physik. Um sich von der Position der Raumstation ISS in stabilem Orbit um die Erde zu einem Orbit um den Mond, oder was davon übrig ist zu bewegen, braucht es Zeit und Energie. Drei Jahre werden vergehen.Drei Jahre, in denen der abgespaltene Teil der Archies, ganz kalter Krieg, keinerlei Kontakt haben möchte. Irgendwann jedoch fehlt Wasser, die ISS hilft. Bald essen, die ISS hilft. Irgendwann, kurz vor Erreichen des Mondes, es sind noch ein paar Dutzend Menschen am Leben, meldet sich der Schwarm, man möchte wieder nach Hause. Mit letzter Kraft, in letzter Minute, auf der finalen Umlaufbahn um die Erde, bis diese in eine Umlaufbahn in den Mondrest umschlägt, stoßen ein paar wenige Überlebende zur ISS, angeführt von Aida. Eine charismatische Italienerin, Madam President Jula Bliss Flaherty entmachtet, die Zunge mit einem verschraubten Beissring ruhiggestellt. Wir sind alle dankbar. Der Schwarm dockt an, die Schleusenautomatik beginnt, das Intranet des Schwarms verbindet sich wieder mit dem der ISS, die Inboxen füllen sich mit drei Jahr lang nicht abgeholten Postings und denen, die gerade nicht mit der Landung auf dem Mondrest beschäftigt sind, stehen die Haare zu Berge. Was da ankommt, sind keine Überlebenden. Was da ankommt, sind Kannibalen. Vom Hunger getrieben hat der fette Blogger angefangen, sich selbst zu essen. Wer braucht schon Beine in der Schwerelosigkeit. Der erste Tabubruch ist getan, und bald spaltet sich der Schwarm in Kannibalen und Hungernde, Fresser und Gefressene, Tabuisten und Tabubrecher. Angeführt von Aida kommt der Schwarm und fällt über das letzte Dutzend Menschen her, mit ihrem Plan, im letzten verbliebenen Ort im Sonnensystem, auf dem wenigsten die Theorie ein Überleben hergibt. Man kämpft mit allem, was man hat, um alles was von der Menschheit übrig geblieben ist. Und verliert.Ja, es gibt Überlebende. Genau Acht. Acht Frauen. Und kein Sperma. Zugegeben, Neal Stephenson hat uns nie Hoffnung gemacht. Kein wundersamer Mondbeschuss mit Atomraketen wurde uns versprochen, keine Aliens haben uns gerettet, der Vater von Dinah, der Robotertechnikeren, Tochter eines Bergmannes, der sich am Tag 1 des “Hard Rain's" in Alaska eingegraben hat, hat sich nicht wieder gemeldet, der Bruder von Ivy, der Kommandantin, der sich als Chef eines Atom-U-Bootes am gleichen Tag unter Wasser begeben hat, auch nicht. Ein paar Arkies waren zum Mars aufgebrochen, keine Antwort von dort. Die Erde, ein oranger Feuerball, die ISS auf Restenergie in einer Mondspalte, 8 Frauen on the moon. Kein Mann. Moment. Seite 553 von 860. Mh.. What the f**k.Wir sind am grössten Climax der Literaturgeschichte. Neal Stephenson hat uns jede Hoffnung genommen, die Erdbevölkerung von 7 Millarden Menschen auf 8 dezimiert und beginnt nach dem literarischen Mord an 6.999.999.992 Menschen mit einem spektakulären Comeback, zu welchem ich alle deprimierten und labilen Hörer nochmals die Chance gebe, sich Neal Stephensons “Seveneves” zu kaufen und wenigstens die letzten 300 Seiten, brillant wie die ersten 550 zu lesen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Acht Frauen sitzen in einer Spalte im Mond. Dinah, die Roboterbauerin, Ivy, die Kommandantin, Tekla, die Sicherheitschefin, Julia “Madam President”, Camilla, Ihr ehemaliger Fan und Aida, die einzig überlebende Kannibalin vom Schwarm. Dazu Luisa, die Psychologin. Und - Moira, die Genbiologin.Alle bis auf Luisa, die schon in der Menopause ist, sind fruchtbar. Seven Eves. Sieben Evas.Die Männer fehlen - aber Moira weiss Rat. Parthenogenese. Die Jungfernzeugung, eine Form der Fortpflanzung durch Zellteilung, die verbunden mit Genmanipulation der Menschheit eine Chance gibt. Ressourcen sind genug da, jetzt wo nicht mehr 2000 sondern nur noch zunächst 8 versorgt werden müssen. Zeit ist da, die Genmanipulation von der Theorie in die Praxis zu bringen. FaszinierendProblem: Heterozygosität. Inzucht für Fortgeschrittene. Wenn der Genpool klein ist, und Sieben ist verdammt klein, kommt es in nachfolgenden Generationen zu Erbgutschäden. Aber wenn man schon für die Jungfernzeugung am Erbut rumspielt, kann man auch dagegen gleich was machen, sprich, die Gene der Eizellen vor der Teilung manipulieren. Problem: Moral. Welche Gene verändert man, welche lässt man lieber in Frieden. An sich klar, man baut starke Menschen, man baut kluge Menschen, man baut weniger aggressive  Menschen. Problem: Philosophie. Aggressivität verursacht Konflikte, aber beschützt gegen Feinde. Körperliche Stärke löst Konflikte zu Deinen Gunsten, bis der Kluge mit der Pistole zum Boxkampf kommt. Aber Gendiversifizierung muss sein, sonst Inzucht und aus der Menschheit wird in eine paar Generationen ein Stamm von noch größeren Dummköpfen. Also Genmanipulation. Aber welche?Problem: Gruppendynamik. Seven Eves, Sieben Evas, jeder mit prototypischen Eigenschaften, klug, aggressiv, stark, milde sitzen auf einem Plenum. Fünf sind Freundinnen, eine Ausgestossene und eine ist einfach nur evil. Aber gerade diese, Aida, die Kannibalin, ist die Jüngste, und man kann nicht einfach ein Siebtel der Menschheit euthanasieren. Lösung: Ein Pakt. Jede Eva darf sich eine Modifikation aussuchen, die Moira umsetzt, aber keine weiß welche.Lösung? Oder Problem? Aida, die Kannibalin wider Willen, die Ausgestoßene ahnt: Problem. Sie stimmt zu mit diesen Worten:“Ich künde von einem Fluch. Das ist kein Fluch den ich Euch auferlege. Das ist kein Fluch den ich Euren Kindern auferlege. Nein. Ich war nie so "böse" wie Ihr alle denkt. Das ist ein Fluch den Ihr auferlegt, wenn Ihr das tut, was Ihr tun wollt. Und es ist ein Fluch, den Ihr meinen Kindern auferlegt. Denn ich weiss, ich sehe wie es sein wird. Ich bin das "Böse". Die Kannibalin. Die, die nicht mitmachen wollte. Meine Kinder, egal welche Entscheidung ich treffe, werden für immer anders sein als Eure Kinder. Denn täuscht Euch nicht, was Ihr hier entscheidet ist neue Rassen zu erschaffen. Sieben neue Rassen. Sie werden für immer anders und getrennt  voneinander sein, so wie du Moira von Dir Ivy. Sie werden sich nie wieder in eine einzige Menschheit zurück vereinigen, denn so sind die Menschen nicht. In tausenden Jahren werden die Nachkommen von Euch sechsen auf meine Nachfahren schauen und sagen, "Da, schau, da kommt ein Kind von Aida, der Kannibalin, der Bösen, der Verfluchten". Sie werden die Straßenseite wechseln, meine Kinder meiden, auf den Boden spucken. Das ist es, was Eure Entscheidung  meint. Ich werde meine Kind formen, meine Kinder, und ich werde viele von ihnen haben um mit diese Fluch leben zu können, um überleben zu können. Um Euch überleben zu können."Womit diese Buchbesprechung, halb Buchvorstellung, zum kreischenden Ende kommt, immer noch 300 Seiten vor dem Schluss. Man fragt sich gespannt, warum soll man ein derart deprimierendes Buch, dessen dunkelster Abschnitt mit einem Fluch auf die Zukunft endet, lesen? Punkt 1: Neal Stephenson. Stephenson begann als Novellist und findet durch seine Arbeit in der TV- und Filmbranche den Rhythmus, den ein Buch dieser Länge braucht, die richtige Menge und Tiefe an Nebensträngen und schafft es, wie schon gesagt, über 550 Seiten nicht im Ansatz zu verraten, was am Ende geschieht. Wovon die Hörer dieser Rezension nun nichts mehr haben. Sorry.Punkt 2: Neal Stephenson. Stephenson hat mit seinen Frühwerken Zodiac und Snow Crash, man beachte: in den 80ern, enormen gesellschaftlichen Weitblick besessen, Umweltkatastrophen und die Machtübernahme durch weltweite Firmenkonglomerate vorhergesehen, hat mit dem letzten Werk REAMDE die Parallelwelt viele Jugendlicher in Massenrollenspielen wie Eve Online oder World of Warcraft begleitet und bündelt in seinem Magnum Opus hier nichts weniger als sein Wissen über die Human Condition. Geschichtsverläufe sind aus deren Mitte heraus schwer zu beurteilen, aber wenn man jemandem diese Kompetenz im Ansatz zugestehen kann, ist es Neal Stephenson. Das Verschwinden des Mondes ist anlasslos, was danach folgt, jedoch mit dem heutigen Wissen um unseren Umgang mit uns selbst ursächlich unvermeidlich. Die Konzentration von Macht und Geld in den Händen weniger ist undemokratisch und für das Wohlergehen in “normalen” Situationen schon problematisch. In extremen Situationen ist sie fatal. Was “Seveneves” dabei so lesenswert macht, ist, dass Stephenson sich das alles schon lange anschaut und trotzdem nicht zum einseitigen Prediger wird: Denn man kann das Argument bringen, dass Machtkonzentration in Situationen, in denen es schnell gehen muss, positiv ist. Stephenson tut es. Er lässt einen Multimilliardär nach dem Vorbild von Elon Musk ein Problem erkennen, zukünftiger Wassermangel auf der ISS, und auf eigene Kosten, mit eigenem Antrieb und schlussendlich unter Opfern des eigenen Lebens lösen: der elon-muskeske Protagonist schleppt einen aus Eis bestehenden Asteroiden aus seiner Umlaufbahn zur ISS und ohne diese heroische Aktion wäre die Cloud Ark nicht im Ansatz bis zum Mondrest gekommen. Aber das Gegenargument folgt prompt in Form der schlussendlich renegaten US-Präsidentin und ihrer Machtspiele, die die Cloud Ark den Zusammenhalt kosten. Der Machtwille einer Person löscht nahezu die Menschheit aus. Das Argument “Demokratie löst alle Probleme” führt Stephenson im nächsten Schritt ad absurdum: Der sich abspaltende Teil der Cloud Ark mag von Madam President manipuliert worden sein, aber am Ende entscheiden sich 1100 Arkies, sich auf den Weg in eine eigene Umlaufbahn zu machen - das Argument, dass man dort an radioaktiven Sonnenstürmen drauf gehen könnte, wurde im Spacebook (dem Facebook der Cloud Ark) gemacht, aber verworfen, denn Klimawandel is for Pussies. 1050 Arkies weniger (oder 50% der Menschheit) kommt der letzte Rest derselben dann final in die Situation, solchen Entscheidungen nicht mehr wirklich unterworfen zu sein. Für Demokratie sind acht Frauen zu wenig, für Diktatorentum erst recht. Es bleibt nur noch der Glaube an wissenschaftliche Notwendigkeit, der alles, inklusive der Moral, untergeordnet wird. Eine Verurteilung von früheren Vergängnissen, die Gefahren von Rassismus werden dem Überleben geopfert und damit die achso schöne einfache Welt der “Lösung der Probleme der Welt aufgrund technischer Analyse und daraus gezogener Konsequenz” auch noch diskreditiert. Danke Neal Stephenson. Am Ende müssen sich “Die Menschen” auf das verlassen, was sie alle eint und ausmacht. Das, sorry, cheesy, “Menschsein”. Das, von dem keiner weiss, was es ist, aber für das jeder irgendwie inherent ein Gefühl hat, was es sein soll. Etwas Gutes. Und das wird auf den letzten dreihundert Seiten erzählt. Diese müssen positiver sein als die vorangegangenen fünfhundertfünfzig. Sind Sie auch, aber Aidas Fluch war kein leerer. Es wird ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben, und um die letzten 300 Seiten von Neal Stephensons “Seveneves” nicht auch noch komplett zu verspoilern hier nur die Überschrift über diesen, letzten Teil des Romans: “Der Habitatring, 5000 Jahre nach Verschwinden des Mondes.”Gehet hin und leset dieses Buch. Es ist wichtig und es ist traurig und es ist gut und damit ertragbar.  This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states tv new york china babies internet man pr spoilers action super bowl depression chaos board elon musk romans er holy mit mars chefs plan situation aliens comeback nazis leben alaska welt harris videos position weg alles zukunft arbeit rio bar dinge agent moral kinder gef macht kann geld ihr pakistan wochen kraft frauen east coast kopf bloggers probleme wo diese seite ganz buch autor mensch wissen lebens gesellschaft pi energie heritage politik taliban umgang ort kr platz schritt wort antwort bis kontakt newton sache entscheidung stra berg viel dort stunden natur hause argument dass wasser auswirkungen praxis entscheidungen gott jeder kindern mutter deshalb sicherheit weil gem bach situationen punkt bald hoffnung seiten jung kein schluss einsatz bitte amerika vater menopause stunde mozart analyse krieg sinne luft menge nachdem zodiac tequila preis ding rat erkl erde kosten world of warcraft etwas mitte frieden wald schuld die m schwierigkeiten teile bord eis spielen glauben feuer izzy toll fernsehen satz minus teilen baum rassismus potus klimawandel tochter erz vorbild politiker respekt sturm ansatz glaube iss aktion gefahren theorie bahn menschheit klingt therapie bleiben mord eigenschaften generationen lesen konflikte aufkl prinzip linie orbits willen ressourcen tiefe pods zumindest beine bruder demokratie verg mond ausflug masse neil degrasse tyson effekt haare jahrhunderts vortr berge ausf sao paulo faszination lob reste climax ursache fluch schei erreichen anzahl tele das buch weile gedanke frage was stephenson rutsch protagonists stoff irgendwann mannschaft kompetenz leser buches notwendigkeit equilibrium bill nye gleichgewicht fluss die menschen zeitraum denkt antrieb zw rhythmus bekannten freundinnen wunden rezension zusammenhalt sieben douglas adams us pr arsch human condition charaktere psychologin biologie womit bekannte zunge genauer katastrophen feinde konsequenz mh kein problem feierabend wiedersehen sammeln keine sorge politikern piloten kurve zwischendurch bakterien stadien opfern psychologen vereinigten staaten abschnitt verschwinden anstrengung sind sie mondes tiefgang schwein orchesters die erde wovon tiefpunkt puh fortgeschrittene meere jugendlicher zivilisation der rest hauch verleger stamm bekanntheit politikerin dive bars dummheit neal stephenson eve online kluge kinderb drei jahre charakteren blutdruck traurig schreck menschsein landung magnum opus eiern weltbev snow crash brocken desto das universum raumschiff prediger pussies eile wohlergehen tiefer die menschheit jagen techniker studio b zumal ein schl postings strahlung filmbranche intranet gravitation sperma archies pistole scheisse kugeln nachkommen teilung sternenhimmel buchvorstellung hoffnungslosigkeit der mond schockstarre hard rain weitblick schwarm beleg verbund zero g aggressivit kurze zeit sonnensystem parallelwelt ausdehnung wassermangel fortpflanzung asteroiden statistisch kannibalen einschlag binde faszinierend meine kinder rassen buchbesprechung hymnen kometen atombomben im weltraum nachfahren plenum errichtung schwerelosigkeit gruselig gezeiten hinterlassen tabubruch spalte boxkampf restes gesichtspunkt oups schwierigkeitsgrad wassermassen machtspiele spalt pilotin belletristik kopfkissen das verschwinden umlaufbahn eizellen meteoriten der ausl seveneves angef madam president sommernacht tekla schulm raumstation iss multimilliard korridor hemisph kathedralen abtr konzerth um euch volkslieder steinbr italienerin eure kinder zutiefst radiostationen das entscheidende tv celebrity umweltkatastrophen modifikation endl eine party schleuse genmanipulation gezerre jbf atomraketen handgemenge worten ich zellteilung daheimgebliebenen zusammenprall tv zuschauer sonnenst sack reis fussballspiel inzucht duktus staatsm gegenargument spacebook der schmetterling euren kindern fresser zeiteinheit dummk ausbeuten mittelwelle auslosen deinen gunsten neal stephenson seveneves
Diverse Kinderbücher
Diese Bücher sollten in jeder Kita stehen

Diverse Kinderbücher

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 20:31


In dieser Episode geht es um Must Haves für jede Kita. Zu Gast beim Sprachi-Interview ist Gabriele Koné von der Fachstelle Kinderwelten. Die Fachstelle Kinderwelten hat Kriterien für die Auswahl von Kinderbüchern, die eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung unterstützen erstellt und publiziert (in Kooperation mit Queerformat) Empfehlungslisten.

Sozusagen!
Der Hahn kräht ukrainisch: Zweisprachige Kinderbücher

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 14:20


Zweisprachige Kinder gibt es längst in jedem Kindergarten und jeder Schule, zweisprachige Kinderbücher aber sind immer noch die Ausnahme - und werden bis heute fast nur von kleinen, engagierten Verlagen angeboten. Einen von ihnen stellen wir vor, die Edition bi:libri aus München. Verlegerin Kristy Koth erzählt uns, warum ihr Team die Texte immer ganz besonders akkurat übersetzen muss, wieso ein weiterer Wettbewerber ihr willkommen wäre - und wie der Hahn auf ukrainisch kräht.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Ein Bilderbuch ist eine ganz große Kunst“ – Die Kinder- und Jugendbuchautorin Barbara Rose aus der Region Stuttgart

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 6:23


Seit mehr als 30 Jahren schreibt sich die Erfinderin von Feen- und Geisterschulen erfolgreich von einer Kinderbuchreihe zur nächsten. Den Mut zum Schreiben hat ihr vor langer Zeit der Sams-Vater Paul Maar gegeben. Mit der Fantasie-Geschichte „Whisperworld“ landete sie im vergangenen Jahr auf der Spiegel Bestsellerliste für Kinderbücher. Barbara Rose, die in der Nähe von Stuttgart lebt, macht zugleich die Erfahrung, dass ihre Arbeit oft unterschätzt wird. Auch hätten die Kinder keine Lobby. Die „sind immer an der untersten Stufe bei allem, was wichtig ist.“

Bistum Würzburg
Hör mal zu - Vom Suchen und Finden

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 1:12


Wer Kindern immer wieder mal Kinderbücher vorliest, der merkt: Das ist nicht immer nur Kinderkram, sondern kann durchaus auch den Erwachsenen mal etwas zum Nachdenken mitgeben - findet zumindest unser Kirchenfunkredakteur Burkard Vogt. Aber hören Sie selbst…

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Kinderbürgermeister - Im Erzgebirge regiert der Nachwuchs mit (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 9:27


Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Buckl Wunderlich Experience
Der große Kunstraub! mit Dr. Susanna Partsch

Buckl Wunderlich Experience

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 50:03


Dr. Susanna Partsch arbeitet seit 1985 als freie Autorin. Ihr umfangreiches Werk umfasst zahlreiche Kunstbücher, Monografien, Jugend- und Schulbücher, Kataloge und Reiseführer, sowie Kinderbücher im Autorengespann mit Rosemarie Zacher. Für ihr Buch „Haus der Kunst“ wurde sie 1998 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Ihre Künstlermonografien über Paul Klee, Gustav Klimt, Franz Marc und Rembrandt erreichten hohe Auflagen und wurden in viele Sprachen übersetzt. Sie verfasste zahlreiche Artikel für das Allgemeine Künstlerlexikon. Susanna's Website: https://www.susannapartsch.de/ Susanna's neustes Buch: https://www.amazon.de/Artemisia-Gentileschi-Barockmalerin-Kompromisslose-Gesch%C3%A4ftsfrau/dp/322215080X/ref=pd_lpo_sccl_3/257-5845874-4074616?content-id=amzn1.sym.aeef551b-5204-4383-86f6-9d94e2d6944f&pd_rd_i=322215080X&psc=1 Helft uns der deutsche Joe Rogan zu werden! Wir freuen uns sehr über viel Engagement!! Das wichtigste für den Algorithmus ist Watch-Time, heißt wie viele Minuten schaust DU unser Video! Du kannst uns sehr helfen, wenn Du das Video in Dauerschleife im Hintergrund laufen lässt :) Vielen Dank!!! BWE Abonnieren!! ;) / bwexperienc. . Folgt uns auf Insta!!: BWE: https://www.instagram.com/bwe_podcast/ Hosts: Timon: https://www.instagram.com/timon.wlh/?... Ferdi: https://www.instagram.com/ferdinand_b... Crew: David: https://www.instagram.com/_daviid__s/ Keywords (nicht beachten): BWE; BWE CLIPS; Buckl Wunderlich Exerience; Timon Wunderlich; Ferdinand Buckl; Podcast deutsch; deutscher Podcast, Deutsch Podcast, Sport Podcast, lustiger Podcast, unterhaltungs Podcast; Podcast Boxen; Bodybuilding Podcast; Fitness Podcast; interessanter Podcast; neuer Podcast; Gemischtes Hack; Gemischtes Hack Podcast; Tim Gabel Podcast; Made in Germany Podcast; Erfolgs Podcast; Karriere Podcast; Markus Lanz; Anne will; Maischberger; Precht; Gunnar Kaiser; KaiserTv; Podcast in Deutsch; Podcast zum einschlafen; podcast empfehlungen; Persönlichkeitsentwicklung; erfolgreich werden; spotify; deutsch lernen durch hören; podcast persönlichkeitsentwicklung; deutscher joe rogan; deutscher jordan peterson; deutscher Jocko willink; deutscher tim ferriss; deutscher lex fridman; deutscher true geordie; MC Bogy Podcast; 100% Realtalk; deutscher ben shapiro

DEAR READER
Bücher austrinken mit Teresa Präauer

DEAR READER

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 63:18


Dieses Mal ist die 1979 geborene österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer bei Mascha Jacobs zu Gast. Sie ist nicht nur eine Vielleserin, sondern hat in den letzten zehn Jahren jedes Jahr ein Buch veröffentlicht. Viele davon im Wallstein Verlag. Jedes Buch ist anders, denn sie arbeitet in sehr unterschiedlichen Textformen. Und auch mit dem Buch und dem Papier als Material und Objekt. Das mag daran liegen, dass Teresa Präauer bildende Kunst und Germanistik studiert hat. Das mag aber auch daran liegen, dass ihre Texte, seien es Romane, Kinderbücher, Postkarten, journalistische Stücke oder Essays, eher wie literarische Spiele funktionieren. Besonders verspielt ist Teresa Präauers aktuelles Buch: „Kochen im falschen Jahrhundert“. Allerdings genauso verspielt wie präzise. Die Komik in diesem Kammerspiel, in dem ein Abendessen variiert wird, entsteht durch eine eigentümliche Spannung von Nähe und Distanz, Sinnlichkeit und Künstlichkeit. Teresa Präauer hat dort Worte für die Dinge gefunden, die unsere Gegenwart ausmachen. Und sie wirft hier einen satirischen und gleichzeitig ernsten Blick auf die erstarrten Floskeln, mit denen wir uns verständigen; auf das Verkomplizieren von Allgemeinplätzen und den Aufwand, den Menschen in einem bestimmten Milieu betreiben, um ihren Geschmack zu verfeinern. Mitgebracht hat Teresa Präauer „Bücher machen. Eine Einführung in die Buchgestaltung, im besonderen in die Buchtypografie“ von Jost Hochuli, 1989 bei Agfa Corporation erschienen. Und den fünften Band der Werkausgabe von Elfriede Gerstl „Das vorläufig Bleibende. Texte aus dem Nachlass und Interviews“, der von Christa Gürtler und Martin Wedl 2017 im Literaturverlag Droschl herausgegeben wurde. Mascha Jacobs und Teresa Präauer sprechen über Bücher als Gebrauchsgegenstände und dreidimensionale Körper und über die Gestaltung von Texten. Über ihre Liebe für schmale Bände und kleine Formen. Über Wahlverwandtschaften von Lektüren, über das Beiläufige, Durchgearbeitete, über Hüte, Humor, ausgestelltes Wissen und Lässigkeit.

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Bücher austrinken mit Teresa Präauer

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 63:18


Dieses Mal ist die 1979 geborene österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer bei Mascha Jacobs zu Gast. Sie ist nicht nur eine Vielleserin, sondern hat in den letzten zehn Jahren jedes Jahr ein Buch veröffentlicht. Viele davon im Wallstein Verlag. Jedes Buch ist anders, denn sie arbeitet in sehr unterschiedlichen Textformen. Und auch mit dem Buch und dem Papier als Material und Objekt. Das mag daran liegen, dass Teresa Präauer bildende Kunst und Germanistik studiert hat. Das mag aber auch daran liegen, dass ihre Texte, seien es Romane, Kinderbücher, Postkarten, journalistische Stücke oder Essays, eher wie literarische Spiele funktionieren. Besonders verspielt ist Teresa Präauers aktuelles Buch: „Kochen im falschen Jahrhundert“. Allerdings genauso verspielt wie präzise. Die Komik in diesem Kammerspiel, in dem ein Abendessen variiert wird, entsteht durch eine eigentümliche Spannung von Nähe und Distanz, Sinnlichkeit und Künstlichkeit. Teresa Präauer hat dort Worte für die Dinge gefunden, die unsere Gegenwart ausmachen. Und sie wirft hier einen satirischen und gleichzeitig ernsten Blick auf die erstarrten Floskeln, mit denen wir uns verständigen; auf das Verkomplizieren von Allgemeinplätzen und den Aufwand, den Menschen in einem bestimmten Milieu betreiben, um ihren Geschmack zu verfeinern. Mitgebracht hat Teresa Präauer „Bücher machen. Eine Einführung in die Buchgestaltung, im besonderen in die Buchtypografie“ von Jost Hochuli, 1989 bei Agfa Corporation erschienen. Und den fünften Band der Werkausgabe von Elfriede Gerstl „Das vorläufig Bleibende. Texte aus dem Nachlass und Interviews“, der von Christa Gürtler und Martin Wedl 2017 im Literaturverlag Droschl herausgegeben wurde. Mascha Jacobs und Teresa Präauer sprechen über Bücher als Gebrauchsgegenstände und dreidimensionale Körper und über die Gestaltung von Texten. Über ihre Liebe für schmale Bände und kleine Formen. Über Wahlverwandtschaften von Lektüren, über das Beiläufige, Durchgearbeitete, über Hüte, Humor, ausgestelltes Wissen und Lässigkeit.

Literatur Radio Hörbahn
Glockenbachwelle – Die Kindermannwelle

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 66:12


Willkommen bei der sechzehnten Ausgabe der GlockenbachWelle. Kinderbücher sind wie Türöffner. Was klein und unscheinbar daherkommt, bringt oft ungeahnte Möglichkeiten mit sich. Denn Kinderbücher vermögen Großes. Sie entfachen nicht nur Neugier und Begeisterung bei den Kleinsten, sondern ebnen Kindern auch den Weg in die Welt der Möglichkeiten. Heute haben wir einen Verlag zu Gast, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder auf den Spuren beeindruckender Persönlichkeiten wandeln zu lassen. Dafür haben wir uns nicht nur die Verlegerin, sondern auch eine besondere Spurensucherin an unsere Seite geholt. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Pamela Scholz – Buchhändlerin der Glockenbachbuchhandlung Steffi Sack – „Nur Lesen ist schöner“ Anna Kindermann – Verlegerin des Kindermann Verlages Christine Schulz-Reiss – Autorin der Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ Artikel zur KindermannWelle auf Nur Lesen ist schöner Website des Kindermann Verlag Worum geht es dieses Mal? Wir lassen uns durch die Welt des Kindermann Verlages spülen und unterhalten uns mit Verlegerin Anna Kindermann über ihren Verlag, wie es dazu kam, dass sie Verlegerin wurde, was ihren Verlag ausmacht und woher sie die Zeit nimmt, auch noch selbst schriftstellerisch tätig zu werden. Danach holen wir uns Autorin Christine Schulz-Reiss ins Line-Up und widmen uns der von ihr ins Leben gerufenen Kinderbuchreihe „Kinder entdecken berühmte Leute“. Worauf ihr euch freuen dürft: – wie Anna Kindermann mit 6 Jahren zum “Versuchskaninchen” wurde – die Philosophie des Kindermann Verlags – wie man Kindern einen ersten Zugang zu Literaturklassikern eröffnet – wie die Kinderbuchreihe “Kinder entdecken berühmte Leute” entstand – welche berühmte Frau die Kinderbuchreihe im Frühjahr 2024 fortsetzt – wie eine Journalistin “unfreiwillig” zum Bücher schreiben kam – Hintergrundinformationen zum Entstehungsprozess der Bände zu Leonardo da Vinci, Johannes Gutenberg, Fernando Magellan und Marie Curie – warum es Mut zur Legende braucht – wie berühmte Persönlichkeiten von damals uns noch heute beeinflussen – wie die Zusammenarbeit zwischen Autorin und Illustrator*in läuft – wozu die Bücher des Kindermann Verlages inspirieren Wir wünschen viel Freude beim Hören …

Diverse Kinderbücher
Wie politisch sind Kinderbücher - am Beispiel der Ukraine

Diverse Kinderbücher

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 21:30


Wie politisch Kinderbücher eigentlich sind, zeigt sich bei einem Blick auf die Ukraine. Einerseits, wenn es um den dortigen Kinderbuchmarkt geht (hier gibt es einen lesenswerten Text von Jutta Lindekugel: Der ukrainische Buchmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Überblick.). Andererseits ist es auch interessant zu beobachten, dass für geflüchtete Kinder nicht nur deutschsprachige Klassiker, als Willkommengeste oder zum Deutsch lernen, auf Ukrainisch übersetzt wurden, sondern, dass es ein klares Bestreben danach gab, Kinderbücher mitzunehmen und Verlage zu Erhalten, ein Beispiel dafür ist die Aktion „Adopt an Ukrainian Children's Book“.In der Episode besprochenen Bücher:Als der Krieg nach Rondo kam (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg Verlag)Hören/Sehen (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg VerlagDie Rübe / Ripka (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Baboab Books)Najmosha Mama (Halyna Kyrpa, illustriert von Hrasya Oliyko, Krokus)Sascha zählt lieber Leuchttürme (Oksana Lushchevska und Dzmitry Bandarenka, illustriert von Oksana Drachkovska, Südpol Verlag)Baba Anna / Баба Анна (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Urachhaus)Zug der Fische (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Carlsen)Frau Leo legt los (Natalia Shaloshvili, Knesebeck Verlag)Zu Gast beim Sprachi-Interview sind die Kinderbuchmacher_innen Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw. Sie sprechen über Arbeit und Alltag im Krieg, die Wichtigkeit ukrainischer Kinderbücher für ukrainische Kinder und Zukunftsperspektiven.Dieser Podcast wird produziert von der Podcastwerkstatt und ist communityfinanziert. Ihr könnt Carla auf https://ko-fi.com/diversekinderbuecher einen Kaffee kaufen.

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Buchmesse Litera Bavarica 2023 – Teil 7 und 8

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 74:44


Martin Arz: Ghosting Giesing – Krimi (Hirschkäfer Verlag) Thomas Michael Glaw: Siegmunds Rache – Benedict Schönheits fünfter Fall (Mediathoughts Verlag) Forschungsstelle August Seidel (Hg.): August Seidel – Romantische Aquarelle von Alt-München (Anton H. Konrad Verlag) Christine Rädlinger: München leuchtet – Geschichte der Straßenbeleuchtung in München (Franz Schiermeier Verlag) Verabschiedung durch die Histonauten  Klaus Reichold, Thomas Endl Die Welt der bayerischen Bücher ist unerschöpflich: Bildbände und Heimatkrimis gehören dazu, Kinderbücher, Kochbücher und Wanderführer, Biographien, Romane und Monographien, die leichte Muse ebenso wie die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit landeshistorischen Themen. Wir sind stolz darauf, Ihnen auf der litera bavarica eine Vielfalt von Publikationen präsentieren zu können, die Sie so in keiner Buchhandlung finden. Als Aussteller sind die führenden Bavarica-Verlage vertreten, außerdem Institutionen wie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und Zeitschriften wie „Literatur in Bayern“. Entdecken Sie literarische Kostbarkeiten. Freuen Sie sich auf den Reichtum an Unterhaltung und Wissen, den die litera bavarica vor Ihnen ausbreitet. Kommen Sie ins Gespräch mit Autorinnen, Buchhändlerinnen und Verlegerinnen, die bei der litera bavarica persönlich anwesend sind. Die litera bavarica steht unter der Schirmherrschaft von Gerald Huber, der als Autor und Rundfunkredakteur zu den Themen Sprache, Literatur und Geschichte ein großes Publikum um sich schart. Und über allem wacht König Ludwig I. von Bayern. Er hat St. Bonifaz gegründet, ist hier auch zur letzten Ruhe gebettet und war schon vor 200 Jahren der Überzeugung, dass Kunst, Literatur und Geschichte nicht „Biskuit fürs Volk“ seien, sondern „täglich Brot“.

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Buchmesse Litera Bavarica 2023 – Teil 5 und 6

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 68:08


Markus Richter: Königsherz – Neuschwanstein- Thriller zum Ende Ludwigs II. (edition tingeltangel) Uschi und Klaus Pfaffeneder: Die Schwester des Ketzers – Historischer Roman (Liccaratur Verlag) Uwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller – Nürnberg ʼ46 (Verlag C.H.Beck), SPIEGEL-Bestseller Norbert Göttler/Elisabeth Tworek: Kriegerdenkmäler in Oberbayern – Von der Heldenverehrung zum Friedensmahnmal (Verlag Friedrich Pustet) Die Welt der bayerischen Bücher ist unerschöpflich: Bildbände und Heimatkrimis gehören dazu, Kinderbücher, Kochbücher und Wanderführer, Biographien, Romane und Monographien, die leichte Muse ebenso wie die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit landeshistorischen Themen. Wir sind stolz darauf, Ihnen auf der litera bavarica eine Vielfalt von Publikationen präsentieren zu können, die Sie so in keiner Buchhandlung finden. Als Aussteller sind die führenden Bavarica-Verlage vertreten, außerdem Institutionen wie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und Zeitschriften wie „Literatur in Bayern“. Entdecken Sie literarische Kostbarkeiten. Freuen Sie sich auf den Reichtum an Unterhaltung und Wissen, den die litera bavarica vor Ihnen ausbreitet. Kommen Sie ins Gespräch mit Autorinnen, Buchhändlerinnen und Verlegerinnen, die bei der litera bavarica persönlich anwesend sind. Die litera bavarica steht unter der Schirmherrschaft von Gerald Huber, der als Autor und Rundfunkredakteur zu den Themen Sprache, Literatur und Geschichte ein großes Publikum um sich schart. Und über allem wacht König Ludwig I. von Bayern. Er hat St. Bonifaz gegründet, ist hier auch zur letzten Ruhe gebettet und war schon vor 200 Jahren der Überzeugung, dass Kunst, Literatur und Geschichte nicht „Biskuit fürs Volk“ seien, sondern „täglich Brot“.

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Buchmesse Litera Bavarica 2023 – Teil 3 und 4

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 73:54


Ulrike Hofmann: TRUE CRIME Starnberger See – Mord im Hause Adlon (Allitera Verlag) Evi Lemberger (Hg.): 15 Gipfel – Reportagen und Touren zum Wandern im Bayerischen Wald (lichtung verlag) Lea Hermann: Hirnweh – Romandebüt (Morisken Verlag), „herrlich komisch und tiefgründig“ (BR) Alfred Schmidt: Gröttrup und das Universum der erfinderischen Zwerge – Romanbiographie über einen genialen Ingenieur (STROUX edition)(Hördauer 10 Minuten) Die Welt der bayerischen Bücher ist unerschöpflich: Bildbände und Heimatkrimis gehören dazu, Kinderbücher, Kochbücher und Wanderführer, Biographien, Romane und Monographien, die leichte Muse ebenso wie die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit landeshistorischen Themen. Wir sind stolz darauf, Ihnen auf der litera bavarica eine Vielfalt von Publikationen präsentieren zu können, die Sie so in keiner Buchhandlung finden. Als Aussteller sind die führenden Bavarica-Verlage vertreten, außerdem Institutionen wie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und Zeitschriften wie „Literatur in Bayern“. Entdecken Sie literarische Kostbarkeiten. Freuen Sie sich auf den Reichtum an Unterhaltung und Wissen, den die litera bavarica vor Ihnen ausbreitet. Kommen Sie ins Gespräch mit Autorinnen, Buchhändlerinnen und Verlegerinnen, die bei der litera bavarica persönlich anwesend sind. Die litera bavarica steht unter der Schirmherrschaft von Gerald Huber, der als Autor und Rundfunkredakteur zu den Themen Sprache, Literatur und Geschichte ein großes Publikum um sich schart. Und über allem wacht König Ludwig I. von Bayern. Er hat St. Bonifaz gegründet, ist hier auch zur letzten Ruhe gebettet und war schon vor 200 Jahren der Überzeugung, dass Kunst, Literatur und Geschichte nicht „Biskuit fürs Volk“ seien, sondern „täglich Brot“.

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Buchmesse Litera Bavarica 2023 – Teil 1 und 2

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 52:35


Begrüßung I Klaus Reichold, Christian Baumann, Thomas Endl Begrüßung II Schirmherr Gerald Huber Reinhard. M. Michl – Aus den Skizzenbüchern  1975 – 2022 (Kunstverlag Josef Fink Diana Hillebrand: Isarrauschen – Münchner Kurzgeschichten (Volk Verlag) Die Welt der bayerischen Bücher ist unerschöpflich: Bildbände und Heimatkrimis gehören dazu, Kinderbücher, Kochbücher und Wanderführer, Biographien, Romane und Monographien, die leichte Muse ebenso wie die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit landeshistorischen Themen. Wir sind stolz darauf, Ihnen auf der litera bavarica eine Vielfalt von Publikationen präsentieren zu können, die Sie so in keiner Buchhandlung finden. Als Aussteller sind die führenden Bavarica-Verlage vertreten, außerdem Institutionen wie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und Zeitschriften wie „Literatur in Bayern“. Entdecken Sie literarische Kostbarkeiten. Freuen Sie sich auf den Reichtum an Unterhaltung und Wissen, den die litera bavarica vor Ihnen ausbreitet. Kommen Sie ins Gespräch mit Autorinnen, Buchhändlerinnen und Verlegerinnen, die bei der litera bavarica persönlich anwesend sind. Die litera bavarica steht unter der Schirmherrschaft von Gerald Huber, der als Autor und Rundfunkredakteur zu den Themen Sprache, Literatur und Geschichte ein großes Publikum um sich schart. Und über allem wacht König Ludwig I. von Bayern. Er hat St. Bonifaz gegründet, ist hier auch zur letzten Ruhe gebettet und war schon vor 200 Jahren der Überzeugung, dass Kunst, Literatur und Geschichte nicht „Biskuit fürs Volk“ seien, sondern „täglich Brot“.

Radio TEDDY Nachgefragt
Was macht ein Kinderbürgermeister?

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 1:35


Viele Kinder wollen gern in der Politik mitmachen, sie wollen mitreden, sich einmischen. Viele wissen aber nicht, wie man das macht. Eine Kinderbürgermeisterin erzählt, wie sie das geworden ist und welche Aufgaben sie hat.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Wofür brauchen wir Feminismus? – Die Kindersendung

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 42:11


Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni haben wir uns etwas überlegt: Wir machen eine Kindersendung - von, für und mit Kindern. Zusammen wollen wir der Frage nachgehen: Wofür brauchen wir Feminismus? Und man könnte sagen: immer noch? Denn, obwohl die Geschichte der Frauenbewegung schon älter ist: Probleme anzupacken gibt es immer noch mehr als genug. Etwa in Schule und Beruf, in Kindermedien oder auch beim Thema Gefühle.Diese Sendung ist für alle großen und kleinen Menschen, die Feminismus kennenlernen wollen oder den eigenen Kampfgeist ein bisschen auffrischen möchten. Links und HintergründeLinks und HintergründeGender Pay Gap Geschlechterverhältnis Bundestag Gender Care Gap Studie zur Einschätzung von den Emotionen von Babys nach GeschlechtStudie zum Umgang von Väter mit ihren KindernMalisa Studie zur Repräsentation in Kindermedien Studie Süddeutsche Zeitung: Geschlechterklischees in Kinderbüchern Schlumpfine-PrinzipEine vollständige Liste der Quellen findet ihr hierFolgt und unterstützt unsWir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonAbonniert den Lila NewsletterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Der Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Kinderbücher | Vorgestellt von Britta Selle

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later May 31, 2023 50:55


Cornelia Funke spricht über ihre Leidenschaft für Pflanzen und ihr Kinderbuch "Das grüne Königreich". Saša Stanišić schickt uns in "Wolf" in den Wald und bei Eva Lindström sind Eichhörnchen Könige des Waldes, sozusagen.