Podcasts about die sz

  • 18PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die sz

Latest podcast episodes about die sz

Ab 17
Felix Lobrecht Spezial

Ab 17

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 52:36


"All you can eat" , so heißt das Programm von Felix Lobrecht, dass wir uns gestern in der ARD Mediathek angeguckt haben. DIE SZ regt sich darüber auf, dass die ARD das Überhaupt einkauft, "ein paar Monis" (so würde er sie nennen) unterstellen ihm Misogynie und wir haben da natürlich auch unseren Senf dazu abzugeben.Wenn ihr Kathrin eine Freude machen wollt, unterschreibt und teilt diese Petition: https://www.change.org/p/keine-wahl-von-dr-dominik-kaufner-afd-zum-vorsitzenden-des-bildungsausschussesDanke! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Haken dran – das Social-Media-Update
Wer diese Folge nicht hört, wird verklagt! (mit Dominik Hammes)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 56:33


Musk verklagt alle, die nicht bei ihm werben wollen, so heißt es. Und Instagram stellt womöglich alles auf den Kopf. Viel los heute! ➡️ heise über die Klage X vs “Alle, die nicht werben wollen”: https://www.heise.de/news/Musk-verklagt-Mars-wegen-Werbeboykotts-9826220.html ➡️ Die SZ über die Krawalle in UK: https://www.sueddeutsche.de/panorama/rechtsradikale-randale-london-nimmt-social-media-plattformen-in-die-pflicht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240806-930-195335 ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Das Thema
Fentanyl: Auf den Spuren der tödlichen Droge

Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 37:52


Fentanyl ist fünfzigmal stärker als Heroin, billig und leicht herzustellen. Die Droge hat in den USA ganze Gemeinden zugrunde gerichtet, nun rollt die Welle auf Deutschland zu. Die SZ hat recherchiert, woher.

Das Thema
Hinter Gittern: Wie sinnvoll sind Jugendgefängnisse?

Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 41:46


Matthias Brink kam mit 17 in die Jugendstrafanstalt Berlin. Die SZ hat ihn mehrfach getroffen – und über seine Zeit im Gefängnis und nach seiner Freilassung gesprochen.

@mediasres - Deutschlandfunk
Nach "Medieninsider"-Berichten - "Süddeutsche Zeitung" sieht Redaktionsgeheimnis verletzt

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 6:39


2023 veröffentlichte "Medieninsider" Interna aus dem Inneren der "Süddeutschen Zeitung". Doch wer hatte geplaudert? Die "SZ" überprüfte daraufhin die Kommunikation ihrer Redaktion - und steht deswegen in der Kritik. Dennis Amour im Gespräch mit Sebastian Wellendorfwww.deutschlandfunk.de, @mediasres

Das MedienMagazin
Verdachtsberichterstattung im Fokus - was dürfen Journalisten?

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 27:57


Vor einer Woche veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung eine Recherche, wonach der Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger zu Schulzeiten ein antisemitisches Flugblatt geschrieben haben soll. Die SZ beruft sich dabei auf zwei Dutzend Personen, mit denen sie gesprochen habe. Die meisten Gesprächspartner wollen bis jetzt anonym bleiben. In diesem Fall handelt es sich um eine sogenannte "Verdachtsberichterstattung", die Journalisten erlaubt ist. Ähnlich gelagert ist die Publikation zur Band "Rammstein". Hier haben Journalisten zahlreiche Zeuginnen gesprochen, die Bandmitgliedern sexualisierte Gewalt vorwerfen. Die Staatsanwaltschaft allerdings hat diese Woche ihre Ermittlungen dazu eingestellt. Ein anderer Fall liegt in der Vergangenheit: Der CDU-Politiker Christian Wulff musste als Bundespräsident zurücktreten, nachdem er in den Medien mit zahlreichen Vorwürfen konfrontiert war. Vor Gericht hielten diese nicht stand. Wulff wurde freigesprochen. Die Frage stellt sich: Was dürfen Journalistinnen und Journalisten und unter welchen Umständen, in welchen Grenzen? Ein Gespräch mit dem Leiter der Investigativkooperation NDR, WDR, Süddeutsche Zeitung, Daniel Drepper und dem Vorsitzenden des Deutschen Journalistenverbands Frank Überall.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nicht Aiwanger, die SZ ist der böse Bube. Verkehrte Welt!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 7:52


In Mails und Anrufen werden wir aufgefordert, das „skandalöse“ Verhalten der Süddeutschen Zeitung in Sachen Aiwanger kritisch unter die Lupe zu nehmen. Den NachDenkSeiten war zu diesem Zweck auch ein Interview mit einem Medienwissenschaftler angeboten worden, das sich dem angeblichen Fehlverhalten der SZ-Kolleginnen und -Kollegen widmete. Auf der gleichen Linie liegen viele andere Medien, einschlägigWeiterlesen

BrandTrust Talks
Weekly - KW 22/23: Sound Branding, Logo, Purposewashing, Fußball (#142)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 24:50


Marketing- und Markennews der Woche KW22/23 Fragwürdige Markenelemente und wie sie entstanden sind: - Sound Branding Sparkasse Smalltalk News der Woche: - Pumuckl Ampel in München - Hell Pizza Themen der Woche: - Porsche stellt das neue Logo vor, an dem scheinbar 3 Jahre gearbeitet wurde. Colins Fazit: Sehr gelungen und selbstähnlich weiterentwickelt. - Peloton hat strategisch an der Marke gearbeitet und sich neu aufgestellt: Zugang zu Fitness von zu Hause. „Peloton. Anyone. Anywhere“. Colin ist zwiegespalten: Einerseits ist es nicht immer gut, eine Marke aufzuweichen, auf der anderen Seite kann es gelingen, sich auf das Community-Thema zu fokussieren. - Philip Morris verabschiedet sich vom klassischen Zigarettengeschäft und konzentriert sich eher auf risikoreduzierte Produkte. Für Colin ist es Purposewashing. - Süddeutsche Zeitung mit neuer Kampagne „Mehr Licht“. Die SZ spielt mit Licht und Schatten (Licht ins Dunkle bringen) und setzt dabei nicht auf klassische Zeitungsmotive, wie es viele andere Zeitungen schon gemacht haben. Positiv bewertet Colin, dass sie versucht haben, den eigenen Antrieb in die Markenwelt zu transportieren. Gewinner der Woche: Deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft, Fußball Frauen-Bundesliga X Google Pixel Verlierer der Woche: Ajax Amsterdam Anti-Fundstück der Woche: MilkPEP und Wood Milk

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#198 Die Fußballredaktion der Süddeutschen Zeitung - Gast: Christof Kneer (Fußballchef)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 41:35


Rund 1,3 Millionen Menschen lesen täglich die Süddeutsche Zeitung. Dabei wird auch der Sportteil, vor allem die Fußballberichterstattung, auf großes Interesse stoßen. Christof Kneer weiß, dass der SZ immer eine Bayern-Lastigkeit unterstellt wird. Die SZ sei nun mal in München ansässig, so Kneers Begründung. Die Redaktion kann bei ihrer täglichen Arbeit auf ein unglaubliches Netzwerk zurückgreifen. Eine Vertrauensbasis sei wichtig, um mit Stars, Trainern, Präsidenten, Managern & Co. zusammen arbeiten zu können.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#198 Die Fußballredaktion der Süddeutschen Zeitung - Gast: Christof Kneer (Fußballchef)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 41:35


Rund 1,3 Millionen Menschen lesen täglich die Süddeutsche Zeitung. Dabei wird auch der Sportteil, vor allem die Fußballberichterstattung, auf großes Interesse stoßen. Christof Kneer weiß, dass der SZ immer eine Bayern-Lastigkeit unterstellt wird. Die SZ sei nun mal in München ansässig, so Kneers Begründung. Die Redaktion kann bei ihrer täglichen Arbeit auf ein unglaubliches Netzwerk zurückgreifen. Eine Vertrauensbasis sei wichtig, um mit Stars, Trainern, Präsidenten, Managern & Co. zusammen arbeiten zu können.

Tages-Anzeigerin
Neues Jahr, neuer Körper

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 37:24


«Diese Abnehm-Mythen solltet ihr im neuen Jahr über Bord werfen», «Machen Nüsse fett? Das sollten Sie wissen», «Abnehmen und sich dabei fit und kraftvoll fühlen»: Anfangs Jahr sind solche Schlagzeilen keine Seltenheit, im Gegenteil. Januar scheint die Hochsaison für Selbstoptimierung.Dry Janurary (der Verzicht auf Alkohol), Veganuary (die Umstellung auf eine vegane Ernährung), 30-Tage-Yoga-Challenges, Tipps für eine gesündere Ernährung, mehr Achtsamkeit, ein besseres Leben: Warum sie diesen extremen Körperfokus nicht nur gut finden, erklären Priska Amstutz und Annik Hosmann in einer neuen Folge «Tages-Anzeigerin».Ausgehend von einem Artikel der SZ-Journalistin Vivian Pasquet (Link in der Liste unten) stellen sie sich verschiedene Fragen: Was heisst intuitives Essen? Wie sieht überhaupt ein gesunder Frauenkörper aus? Was hat die Modebracnhe damit zu tun? Und wie kann man sich als Frau schützen, vor dem Körperoptimierungsdruck des Januars? Lesestoff aus dieser Folge: Nachruf auf Vivienne Westwood:https://www.tagesanzeiger.ch/sie-war-die-ikone-des-widerstands-436098821784Die Journalistinnen-Legende Barbara Walters ist mit 93 Jahren gestorben:https://www.nytimes.com/2022/12/30/business/media/barbara-walters-dead.htmlIranische Schachspielerin spielt ohne Kopftuch:https://www.tagesanzeiger.ch/die-grossmeisterin-ohne-kopftuch-702028197770Die Vogue über Meghan Markle und Kate Middleton: https://www.vogue.com/article/meghan-markle-kate-middleton-feud?Vivian Pasquet im SZ Magazin über ihr Experiment des intuitiven Essens und Körperbilder:https://sz-magazin.sueddeutsche.de/essen-und-trinken/intuitiv-essen-erfahrungen-gewicht-92282Susie Orbach im Interview mit dem Magazin:https://www.tagesanzeiger.ch/warum-wollen-wir-mit-50-noch-den-koerper-den-wir-mit-30-hatten-989215416088Lizzo über Body-Shaming auf Social Media:https://www.glamourmagazine.co.uk/article/lizzo-body-shaming-should-cost-moneyDer Standard über den "Heroin Chic":https://www.derstandard.at/story/2000141455323/der-heroin-chic-ist-zurueck-duenn-und-duenner?Die SZ über Laurie Pennys Manifest "Fleischmarkt":https://www.sueddeutsche.de/kultur/manifest-fleischmarkt-von-laurie-penny-frauen-als-vieh-1.1503096Das WEF 2023: https://www.tagesanzeiger.ch/wer-nach-davos-kommt-wer-fehlt-und-was-elon-musk-vom-wef-haelt-171742232639Simone De Beauvoir: Die Unzertrennlichen Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Auf den Punkt
Warum die SZ weiter aus Moskau berichtet

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 14:09


Moskau ächzt unter westlichen Sanktionen, die Zensur ist übermächtig - und man ringt um Worte, um das zu beschreiben, was Putin gerade der Ukraine antut. "Die Stadt wird immer leerer", sagt Moskau-Korrespondentin Silke Bigalke. Die Sanktionen würde wirken, der Rubel sei im freien Fall. Aber auch die Berichterstattung aus Moskau werde seit Wochen erschwert: So sei das Misstrauen gewachsen und viele Menschen wollten mit ausländischen Medien nicht mehr reden. Zudem verursache ein neues Mediengesetz, inklusive drakonischer Strafandrohung bei Verstößen, einen Eiertanz um die richtigen Worte. Man solle nur noch das sagen und schreiben, was aus offiziellen Quellen verlautet werde. Die Zensur sei übermächtig. Viele Russen würden allerdings auch glauben, was Präsident Wladimir Putin über die Gründe der "Militäroperation" in der Ukraine behaupten würde, wundert sich Bigalke. Aber der Zugang zu unabhängigen Medien sei eben auch extrem eingeschränkt. Nur noch "einige wenige mutige Menschen" würden ihren Protest auf der Straße zeigen. Weitere Nachrichten: Flugzeug in China abgestürzt, Haftstrafen nach Bootsunfall am Gardasee. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kriegstreiberei – selbst auf der Kinderseite

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 6:02


Die Süddeutsche Zeitung, eine oft zitierte und in manchen Kreisen immer noch als seriös geltende Tageszeitung, scheint auf den Hund gekommen zu sein. Die SZ vom vergangenen Wochenende schwelgte in Aggressionen gegen Russland und Putin. Sie hatte auf der Frontseite einen Aufmacher mit Foto von Putin und der Schlagzeile „Das Rätsel Putin“. Den Text dazuWeiterlesen

Das Thema
Fake-Shops im Netz: Die geheimen Chats der Betrüger

Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 35:17


Mit gefälschten Inseraten erbeuten sie jedes Jahr Millionen Euro. Die SZ hat erstmals Nachrichten von Nutzern des „Crimenetwork“ ausgewertet.

Auf den Punkt
Die letzten Stunden vor der Wahl: die SZ-Schlussrunde

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 14:02


Dieser Wahlkampf dauerte lang und lebte von Aufholjagden und tiefen Fällen. Warum es spannend wurde, darüber spricht Kurt Kister. Am Sonntag ist es so weit: Deutschland wählt ein neues Parlament und damit auch indirekt eine neue Regierung. Über die drei Personen, die sich für die Nachfolge von Angela Merkel bewerben, haben wir in den vergangenen Wochen viel gesprochen. Aber warum stehen die Parteien gerade so da? Welche Koalition ist wahrscheinlich? Und wie ist der SPD diese verrückte Aufholjagd gelungen? Kurt Kister beobachtet seit Jahren die Berliner Politik, Kanzler, die Kanzlerin und auch diejenigen, die für dieses Amt kandidieren. Er redet in dieser Folge über seine Eindrücke aus diesem Wahlkampf und warum er findet, dass die Personalisierung nichts außergewöhnliches ist. Weitere Nachrichten: Freitagsdemo von Fridays for Future, EU wirft Russland Cyberattacken vor. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Justin Patchett

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Feuilletons - Der Hass, der Wissenschaftlerinnen entgegenschlägt

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 9, 2021 4:18


Die Sozialpsychologin Pia Lamberty verlässt nur noch mit Maske das Haus, um nicht erkannt zu werden. Seit ihrem Buch über Verschwörungstheorien wird sie bedroht. Ganz vorne mit dabei: Attila Hildmann. Die "SZ" hat Lamberty getroffen. Von Arno Orzessek www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Franziska Augstein | Journalistin | Schrieb lange für die SZ in München und hat jetzt ihre eigene SPIEGEL-Kolumne

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 34:36


Sie kommt aus Hamburg und ist die Tochter des legendären SPIEGEL-Herausgebers Rudolf Augstein. Sie wurde Journalistin und machte selbst eine bemerkenswerte Karriere. Franziska Augstein schrieb für das ZEIT-Magazin, für die FAZ in Frankfurt und lange für die Süddeutsche Zeitung in München. Jetzt ist sie zu ihren Wurzeln zurückgekehrt und mit „Post von Augstein“ neue Kolumnistin des SPIEGEL. Aktuell hat sie ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Von Wagemut, Irrtum und Verblendung“, eine Reise ins Schattenreich der Wirtschaft. Moderation: Wolfgang Heim

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Feuilletons - Die Klapperschlange wird 70

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 3:59


Die "SZ" gratuliert dem Schauspieler Kurt Russel zum 70. Geburtstag und bedauert dabei, dass der Held aus "Die Klapperschlange" nie zu den ganz Großen gehört hat. Dafür macht er jetzt seinen eigenen Wein. Von Gregor Sander www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Alaska: Von Bayern ans Ende der Welt

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 35:54


Herzlich willkommen zurück zu einer neuen Folge. Heute wird es kalt, denn es geht in den flächenmässig größten Bundesstaat der USA nach Alaska. Sabine wird dir erzählen, wie sie von Bayern nach Alaska ausgewandert ist! Vorher möchte ich mich noch bei der Süddeutschen Zeitung bedanken, die meinen Auswanderer Podcast EINFACH AUSSTEIGEN in ihren Podcasts des Monats vorgestellt hat. Die SZ schreibt unter anderem: "Wären die Teilnehmer von Goodbye Deutschland! dazu gezwungen, vor ihrem Abschied aus der Heimat den Auswanderer-Podcast zu hören, würden vielleicht nicht so viele von ihnen in der Fremde scheitern. Für alle anderen ist dieser Podcast ein Kurzurlaub vom Corona-Alltag." Vielen DANK :) In der heutigen Episode geht es also nach Alaska, das vor allem für seine Berge, Gletscher, und Tierwelt berühmt ist. Dort leben Wölfe, Bären, Weisskopfseeadler, Elche und Co. – Seite an Seite mit den Menschen. Alaska hat ungefähr 740.000 Einwohner auf einer Fläche die fünfmal so groß ist wie Deutschland. Der Bundesstaat ist Sehnsuchtsziel von Aussteigern und Einsiedlern. Mein PodGast heute ist Sabine, sie ist 41 Jahre alt und aus Liebe in Alaska gelandet. Nicht, weil sie sich ins Land, sondern in einen amerikanischen US-Soldaten verliebt hat, der erst von Deutschland in den US-Bundesstaat Virginia und dann nach Alaska versetzt wurde. In Bayern hat Sabine ursprünglich als Betriebsleitungsassistentin gearbeitet und in Alaska arbeitet sie heute im Einzelhandel. Mehr zu Sabine findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/beaninamerica/ Die Kanäle von EINFACH AUSSTEIGEN: Webseite: http://www.derauswandererpodcast.de YouTube: https://nicolas-kreutter.com/youtube Instagram: https://www.instagram.com/einfachaussteigen/ Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Feuilletons - Viel Raum für wenige Bewohner

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 4:18


Viel wurde in dieser Woche über Einfamilienhäuser diskutiert. Die "SZ" widmet sich einer Sonderform dieses Gebäudetyps: der Villa. Und schafft in wenigen Sätzen den Sprung von Crocodile Dundee zu Vladimir Putin. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Feuilletons - Epidemien und ihre historische Signatur

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 4:10


Die "SZ" stellt bei einer Rückschau in die Cholerazeit des 19. Jahrhunderts eine Parallele zu heute fest: Auch damals wusste man, die Pandemie folge der Zirkulation der Waren und Menschen und zeige damit die Kehrseite der Industrialisierung. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Feuilletons - Podcast-Empfehlungen für Normalgestörte

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 4:07


Die "SZ" betätigt sich als Krisenratgeber und stellt eine Übersicht von Podcasts vor, die helfen sollen, die eigene Stimmung aufzumöbeln. Das könnte tatsächlich hilfreich sein, denn die "FAZ" beklagt eine "trostlose Woche für die Literatur". Von Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur
Aus den Feuilletons - Das Volk entwürdigt sein eigenes Haus

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 4:08


Alle Feuilletons beschäftigen sich mit dem Sturm auf das Kapitol. Die "SZ" analysiert, dass das Gebäude eigentlich dem Volk gewidmet sei. Der Souverän habe also sein eigenes Zuhause beschmutzt. Von Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Das Thema
Von London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen

Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 76:26


Diese Episode ist ursprünglich am 27. Mai 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Die SZ feierte dieses Jahr ihren 75 Geburtstag - das nehmen wir zum Anlass, mit vier Korrespondentinnen und Korrespondenten der SZ über ihre Arbeit zu sprechen: Wie man in Kriegsgebieten recherchiert, welche Geschichten ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und wie man trotz vieler schlechten Nachrichten noch optimistisch bleibt. Moderation, Redaktion: Laura Terberl Produktion, Redaktion: Carlo Sarsky

Auf den Punkt
Wie die SZ in der US-Wahlnacht berichtet

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 10:11


Die Berichterstattung zur US-Präsidentschaftwahl stellt auch die Süddeutsche Zeitung vor große Herausforderungen. Wie wir berichten werden - und was die Lieblingsschlagzeile des Nachrichtenchefs wäre. Die Welt blickt auf die Wahl des US-Präsidenten. Auf allen Kanälen laufen in der Wahlnacht zum Mittwoch Live-Übertragungen, Gerüchte verbreiten sich über Soziale Medien und nach und nach trudeln dann die Ergebnisse aus den Bundesstaaten ein. Dann beginnt das große Rechnen, ob Joe Biden oder Donald Trump schon genug Wahlmänner hat. Die Corona-Pandemie hat die Briefwahl stark ansteigen lassen. Und der Amtsinhaber schürte ganz bewusst Zweifel, ob die Briefwahl sicher und demokratisch ist. Laut Joe Biden geht es diesmal um die Seele Amerikas. In dieser Einschätzung stimme er ihm da völlig zu, sagt Nicolas Richter, der früher US-Korrespondenten war und jetzt als SZ-Nachrichtenchef diese Wahl plant. Biden wäre auch viel besser für die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Viele in Deutschland wären geschockt, wenn Trump nochmal gewählt werden würde. Es gehe nicht nur um seine Lügen und den Hass, den er verbreite, es gehe auch um sein totales Versagen in der Corona-Pandemie. In der Wahlnacht werde sich die SZ aber sehr nüchtern auf Fakten und das zwei Quellenprinzip verlassen. Richters Lieblingsschlagzeile der SZ vom Donnerstag wäre: Trump abgewählt - Biden neuer US-Präsident. Weitere Nachrichten: Lockdown in Deutschland, weiteres Urteil im Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach, Snowden will die russische Staatsbürgerschaft beantragen. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über CNBC Television und Bundespressekonferenz. Am Mittwoch können Sie zur US-Wahl übrigens gleich zwei Sendungen von Auf den Punkt hören: Zunächst morgens einen bis 8 Uhr, dann einen gegen 17 Uhr.

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Thorsten Havener im Gespräch mit Lena "There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte!"

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 55:28


Hier geht es gleich sofort zur Sache: Lauscht Thorsten wie wir die "Warren Harding Falle" in unserem Leben umgehen können, um Menschen weniger vorschnell zu beurteilen, was bei Lampenfieber hilft und wie die hawaiianische Lebensphilosophie Huna unserem Leben mehr "Maß und Mitte" geben kann. Und Thorsten ist nicht nur Mentalkünstler und Körpersprache Profi, sondern beschäftigt sich seit vielen Jahren auch mit Charakterkunde und dem deuten von unseren Händen - und das sogar live im Podcast - seid dabei! Und hier noch fix die "offiziellen Zeilen": Thorsten Havener studierte angewandte Sprachwissenschaften und machte seinen Abschluss als Diplom Übersetzer für Englisch und Französisch. Er vermittelt seit über 30 Jahren sein Wissen als führender Experte für Körpersprache und Mentalstrategien. Seine Wurzeln liegen in der Zauberkunst. Seine Bestseller erreichten ein Millionenpublikum und wurden in 16 Sprachen übersetzt. Die »SZ« bezeichnet ihn als angehendes Weltwunder! Ganz aktuell ist sein neues Buch: "Ich sehe das, was du nicht sagst: Körpersprache verstehen – Menschen lesen" erschienen!

Milbergs literarischer Balkon
Nur noch eine Erinnerung

Milbergs literarischer Balkon

Play Episode Listen Later May 3, 2020 22:03


Der Kreis schließt sich. Am Beginn von "Milbergs literarischer Balkon" steht Marcello Mastroiannis "Ja, ich erinnere mich". Und auch ans Ende der Reihe wollen wir Auszüge aus dem Werk eines Mannes setzen, der zurückblickt auf sein Leben und seine Anfänge. Noch einmal kommt hier Vladimir Nabokov zu Wort, dessen Autobiografie den Titel trägt "Sprich, Erinnerung, sprich". Die SZ und Axel Milberg danken allen Hörern und Lesern für ihr Ohr, ihre Aufmerksamkeit und die positive Resonanz, die sie uns erfahren ließen. Denken Sie an die vielen Künstler, die angesichts fehlender Auftrittsmöglichkeiten und geschlossener Museen aktuell in Not geraten sind. Spenden Sie, wenn Ihnen der Podcast gefällt, zum Beispiel über die Plattform www.kulturretter.de an Bedürftige.

Auf den Punkt
Warum wir die Herkunft von Tätern oft nicht nennen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 10:44


In Mülheim an der Ruhr ist eine junge Frau von Jugendlichen vergewaltigt worden. Die SZ hat zunächst darauf verzichtet, die Nationalität der Verdächtigen zu nennen, sich dann aber korrigiert. Warum?

Unter Zwei – der Medienpodcast
SZ kündigt Autor wegen erfundenem Protagonisten, Ex-WDR-Filmchef Henke zieht Klage gegen "Spiegel" und Roche zurück & Verdacht auf Marktmanipulation bei der "Financial Times"

Unter Zwei – der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 41:00


Die SZ trennt sich nach Täuschungsversuch von einem Autor, gegen die Financial Times steht der Verdacht der Marktmanipulation im Raum, weil Informationen über Wirecard an einen potentiellen Aktionär weitergegeben wurden, der frühere WDR-Filmchef Gebhard Henke zieht nach weiteren Vorwürfen der sexuellen Belästigung seine Klage gegen den Spiegel und Charlotte Roche zurück. Außerdem gibt es ein Update zum Framing-Manual der ARD. Autor fliegt mit erfundenen Details bei der SZ auf: https://sz.de/1.4339967 https://meedia.de/2019/02/20/protagonistin-erfunden-sz-magazin-trennt-sich-von-preisgekroentem-autor-spiegel-und-zeit-ueberpruefen-artikel/ Financial Times vs. Wirecard: https://meedia.de/2019/02/19/financial-times-vs-wirecard-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen-im-medien-wirtschaftskrimi/ Gebhard Henke: http://www.spiegel.de/kultur/tv/gebhard-henke-ex-tatortkoordinator-zieht-klage-gegen-charlotte-roche-zurueck-a-1254491.html Die neue Intendantin von Radio Bremen: https://meedia.de/2019/02/19/erste-frau-nach-acht-maennern-im-topjob-zdf-journalistin-yvette-gerner-soll-neue-intendantin-von-radio-bremen-werden/ Es gibt zudem ein Update zum Framing Manual der ARD. Das Institut von Elisabeth Wehling gibt es wohl nicht: https://www.sueddeutsche.de/medien/ard-framing-manual-elisabeth-wehling-berkely-international-framing-institute-1.4341625 Meinung der Woche: Daniel Drepper über die Zukunft des Journalismus: https://netzwerkrecherche.org/blog/newsletter-netzwerk-recherche-nr-170-20-02-2019/ Fail der Woche: Focus geht der Titanic auf den Leim: http://www.taz.de/!5573864/ https://www.titanic-magazin.de/gold/artikel/moritz-huertgen-blasebalgleaks-eine-focus-meldung-und-ihre-geschichte/ Leseempfehlung: Patrick Bernau über die veraltete Wikipedia (€): https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/die-wikipedia-verliert-an-aktualitaet-autoren-fehlen-16045021.html ------------------- Levin auf Twitter: http://twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: http://instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: http://twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: http://instagram.com/follow.felix —————— Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (http://incompetech.com) Used under CC 3.0

Unter Zwei – der Medienpodcast
Böhmermann und der Antisemitismusvorwurf, Eigenwerbung von Medien & eine gewonnen Klage der SZ

Unter Zwei – der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 35:13


Die SZ gewinnt eine wichtige Klagen gegen eine ihrer Recherchen, Parteien missachten das Urheberecht von ARD und ZDF und einige große Medien kündigten an aus der Heftauflagen-Ausweisung der IVW auszusteigen, um dann nach heftiger Reaktionen aus der Agentur- und Werbebranche wieder zurückzurudern. Bis auf ein Magazin. +++ Update zur Ausweisung der IVW, nach Aufzeichnung der Sendung: https://meedia.de/2018/11/02/werden-die-suppe-die-uns-die-hamburger-kollegen-eingebrockt-haben-nicht-alleine-ausloeffeln-auch-burda-bleibt-mit-focus-in-der-wochen-ivw/ +++ Der Medienkritiker Stefan Niggemeier hat im Freitag einen Artikel über eine in dem Buch des Komikers Oliver Polak beschriebene Stelle verfasst. Dieses Ereignis spielte sich im Jahre 2010 ab, als Serdar Summuncu sein 25.-jähriges Bühnenjubiläum feierte. Teil des Auftritts war neben Summuncu und Polak Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf. In den Medien wird nach Niggemeiers Artikel über die Frage diskutiert, ob der Sketch von Böhmermann antisemitisch war oder ein Gag. Wir sprechen über die Geschehnisse und die Berichterstattung. Hier geht es zu Steffan Niggemeiers Artikel im Freitag: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ein-gag-der-keiner-war Hier ist der Meinungsbeitrag von Arno Frank: http://spon.de/aflxi Das Pro & Contra der Zeit: https://www.zeit.de/2018/45/jan-boehmermann-tv-satire-antisemitische-witze-vorwurf-kritik (€) Ein Bento-Journalist ist bei einer Demonstration beim Hambacher Forst verbotenerweise auf das Tagebaugelände von RWE gegangen. Die Polizei nahm daraufhin seine Daten auf, durchsuchte ihn und nahm ihm seine Kamera weg. Zur Beweissicherung. Ohne Zustimmung des Reporters. http://www.taz.de/!5543706/ US-Medien produzieren regelmäßig Werbespots zu den eigenen Recherchen. Das fördert die Bindung zwischen Leser und Medium. Wir fragen uns, wieso das von deutschen Verlagen so selten gemacht wird. Cover des Journalist: https://twitter.com/journ_online/status/1057634703971311617 Leseempfehlung: Was treibt den Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Casper an,  der die Daten der Deutschen vor Facebook und Google schützen will? http://spon.de/aflsx ------------------- Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Das Thema
08 - Der NSU-Prozess

Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 29, 2017 26:34


"Es wird einer der längsten, aber auch einer der wichtigsten Prozesse der deutschen Geschichte sein". Zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge, Dutzende Raubüberfälle: Seit Mai 2013 werden die Taten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) am Oberlandesgericht in München verhandelt. Ein juristischer Marathon mit fast 400 Verhandlungstagen und Hunderten Zeugen. Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger hat vom ersten Tag an für die SZ über das Verfahren berichtet. In dieser Folge spricht sie über Versäumnisse der Ermittlungsbehörden, welchen Eindruck sie von Beate Zschäpe gewonnen hat und wieso der Prozess jetzt endlich zu Ende gehen muss. Die SZ war nicht nur an jedem einzelnen Verhandlungstag des NSU-Prozesses im Gerichtssaal – sie hat auch mitgeschrieben. Die „NSU-Protokolle“ werden zum Ende jedes Jahres für das SZ-Magazin von Schauspielern vorgetragen und verfilmt. Die Filme und alle Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: http://www.sueddeutsche.de/thema/NSU-Protokolle Frau Ramelsberger wollte sich in dieser Folge nicht festlegen, wann der Prozess vorbei sein wird. Egal wie lange er noch dauert: Sie finden alle aktuellen Informationen unter: http://www.sueddeutsche.de/thema/NSU-Prozess

Podcastschau
Podcastschau Special: Podcast Kongress 2

Podcastschau

Play Episode Listen Later Apr 11, 2006


Als ob der Artikel in der FR nicht schon genug gewesen wäre... Die SZ setzt noch einen drauf und schiebt Podcaster endgültig in die Nerd-Ecke. In dem Artikel Internetrevolution in Nadelstreifen von Karstadt werden Podcaster als die Verlierer der Medienrevoltion alá Brecht beschrieben. OK, in einigen Punkten muss ich dem Schreiber auch recht geben... So wie Podcasting auftritt, auch präsentiert durch die selbsternannten Organe, ist es unpraktikabel für die Hörer und...in weiten Teilen auch uninteressant. Damit ist die mediale Ohrfeige mit Recht erteilt und wird sich, so wie er geplant ist, auf dem Podcast Day mit einem weiteren Tritt in den Podcaster-Hintern, fortsetzen. Zu viel Special-Interests, zu wenig Massenmedium. Die Frage ist aber: wollen wir das überhaupt? Also wie bekommt man die Hörer nun zu den Podcasts? Podcasting muss einfacher werden und als ein Teil der neuen Medienmöglichkeiten bewusst benutzt werden...so wie Blogging und vCast. Und das schafft man nicht mit Kongressen und Days in Rahmen von Medien-Events, sondern auf der Strasse. In diesem Special hört ihr einen Audiokommentar von Sven und einige geschriebene Kommentare. Da noch weitere angekündigt sind, wird das nicht das letzte PS Special dazu sein.

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
"Visuelle Elemente" in Qualitätszeitungen im Wandel

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 2003


Ziel der Magisterarbeit war es zu untersuchen, ob sich der Einsatz von visuellen Elementen" (Fotografien, Infografiken, Cartoons und Illustrationen) in Qualitätszeitungen in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Zu diesem Zweck wurden die drei deutschen Qualitätszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Die Welt untersucht. Insgesamt wurden 782 visuelle Elemente zwischen den Jahren 1950 und 2000 in einer zufallsgesteuerten Stichprobe gezogen. Diese wurden mit einer Inhaltsanalyse auf formale Kriterien, wie z.B. Art des visuellen Elements, Platzierung, Format, Größe, Funktion und Farbigkeit geprüft. Die Auswertung ergab, dass sich der Einsatz visueller Elemente vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat, allerdings für jede der drei Zeitungen in einem anderen Maße. So trifft die Wendung zum Bild, der 'pictorial turn', am stärksten auf Die Welt zu. Im Gegensatz dazu stellte die FAZ, die auch heute noch sehr zurückhaltend Abbildungen einsetzt, die Qualität vor die Quantität. Die SZ ist aufgrund der Ergebnisse zwischen diesen beiden Zeitungen einzuordnen, ihr Bildanteil hat zugenommen - allerdings langsam und kontinuierlich. Fazit: Visuelle Elemente sind ein zentrales Kriterium für die Modernität einer Zeitungsgestaltung. Ganz besonders ist dies bezeichnend für die zunehmende Zahl der Infografiken. Allerdings behalten Fotografien weiterhin ihre dominante Stellung.