Podcasts about feministin

  • 427PODCASTS
  • 633EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feministin

Latest podcast episodes about feministin

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Dark Romance - Machen spicy Stories Liebe und Feminismus kaputt?

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 40:45


Was der Porno für den Mann ist, ist für manche Frauen der Liebesroman. Für Bloggerin Kim sind die Bücher ein Mittel, abends abzuschalten. Literaturwissenschaftler Stefan Neuhaus erklärt, warum der Hype um Liebesromane auf Booktok nicht neu ist.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":1:09 - Bloggerin Kim über den Liebesromane-Hype.5:38 - Klassische Romance-Geschichte: enemies to lovers”.12:14 - Darstellung von Sex in Liebesromanen16:05 - Literaturwissenschaftler Stefan Neuhaus definiert Liebesromane24:32 - Diskussion um die Wirkung von Liebesromanen35:45 - Liebestagebuch: Emma zieht mit ihrem Freund zusammen**********Quellen aus der Folge:Booktokerin Juli in der ZDF Sendung "unbubble" über den Dark Romance HypeArtikel von Bloggerin Kim: “Bin ich eine schlechte Feministin, weil ich gerne spicy Liebesromane lese?”**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sexfantasien: Warum manche im Kopf besser aufgehoben sindBeziehungen: Wie feministische Pornos unseren Sex verändernFair und feministisch: Pornos für alle**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Hinterm Stuhl
Vom Alpha-Mann zum Feminist-Verbündeten – der Weg aus der toxischer Männlichkeit

Hinterm Stuhl

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 63:05


Was passiert, wenn sich ein klassischer Alpha-Mann in eine Feministin verliebt? In dieser Folge sprechen wir zum ersten Mal gemeinsam darüber, wie toxische Männlichkeitsbilder unsere Beziehung geprägt haben – und wie wir es geschafft haben, alte Muster zu hinterfragen. Wir nehmen dich mit in unseren sehr persönlichen Weg: Vom Machtkampf hin zu echter Augenhöhe. Wir reden über verletzte Egos, schwierige Gespräche, Männerfreundschaften, Angst vor starken Frauen und darüber, warum es Mut braucht, sich als Mann zu verändern. In dieser Folge erfährst du: • Warum toxische Männlichkeit nicht bedeutet, dass Männlichkeit falsch ist • Wie er gelernt hat, über Gefühle zu reden • Wieso manche Freundschaften geendet haben • Wie es sich anfühlt, heute ein Verbündeter von Feminismus zu sein • Unsere Tipps für Paare, die an alten Rollenbildern knabbern Lust, mehr zu teilen? Wir freuen uns riesig über euer Feedback, eure eigenen Geschichten oder Gedanken zu Männlichkeit, Feminismus und Partnerschaft. Schreibt uns gern auf Instagram oder per Mail.

SWR2 Feature
„Worte sind die erste Waffe“ – Wie eine Anwältin zur Feministin wurde

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 53:16


Wenn Negar Haeri Plädoyers hält, begleitet ihre Hand ihre Stimme wie eine Dirigentin. Die in Neuilly-sur-Seine in einer iranischen Familie aufgewachsene Haeri gab ihr Klavierstudium auf, um Jura zu studieren. Das Studium der Rechtswissenschaften sollte ihr Französisch perfektionieren. Jahre später verteidigt sie im Prozess der Pariser Terroranschläge einen der Angeklagten. 2023 vertritt sie im Fall Shaïna die Familie eines Mädchens, das vergewaltigt, gemobbt und zwei Jahre später ermordet wurde. Der Femizid an der 15-Jährigen hat Haeris Sicht auf die Gesellschaft nachhaltig verändert. Von Luna Ragheb SWR 2024

Eins zu Eins. Der Talk
Shila Behjat, Journalistin und Autorin: "Frauen und Revolution"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 43:17


Shila Behjat ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. In Hamburg und Paris hat sie Jura studiert, war als Korrespondentin in London und als freie Journalistin in Indien. Ihr Debüt "Söhne großziehen als Feministin" erschien 2024, in ihrem neuen Buch "Frauen und Revolution" zeigt sie, was wir von Revolutionärinnen lernen können.

JACOBIN Podcast
Die erste Frau an der Spitze einer Partei war eine Kommunistin – von Lorenzo Alfano

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 19:14


Sie war eine unerschrockene Widerstandskämpferin und eine Genossin Antonio Gramscis: Camilla Ravera führte die Kommunistische Partei Italiens durch die dunkelsten Jahre unter der faschistischen Tyrannei. Artikel vom 23. Juni 2021: https://jacobin.de/artikel/die-erste-frau-an-der-spitze-einer-partei-war-eine-kommunistin-kommunistische-partei-italien-camilla-ravera-antonio-gramsci-lordine-nuovo Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Ganz offen gesagt
#36 2025 Über Aktivismus - mit Frederika Ferková

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 39:02


Frederika Ferková ist Aktivistin, Soziologin und Feministin. Sie hat dafür gekämpft, dass Österreich ein Dickpic-Verbot bekommt und die #Technometoo Kampagne geleitet und dafür gesorgt, dass das Nachtleben für Frauen in Österreich sicherer wird. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie darüber, wie es zum Dickpic-Verbot kam, was ihren Aktivismus auszeichnet und warum noch viel zu tun ist.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Starke Frauen
#266 – Ellen Ammann: Sozialpionierin, Politikerin, Widerstandskämpferin

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 34:00 Transcription Available


Ellen Ammann war vieles: sechsfache Mutter, katholische Feministin, Gründerin sozialer Einrichtungen – und eine der ersten Frauen im Bayerischen Landtag. Doch vor allem war sie eine Frau, die mit Mut, Weitsicht und Haltung ihrer Zeit weit voraus war. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch das bewegte Leben der aus Schweden stammenden Ellen Aurora Elisabeth Ammann – von ihrer heimlichen Konversion zum Katholizismus über ihre unermüdliche Arbeit für soziale Gerechtigkeit bis hin zu ihrem entscheidenden Eingreifen gegen den Hitlerputsch 1923. Wie gründet man eine Bahnhofsmission, einen Frauenbund und eine Schule – und organisiert nebenbei noch den Widerstand gegen Radikale? Wie gelingt es, spirituelle Überzeugung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden – ohne sich zu verbiegen? Und wie bleibt man bei all dem auch noch Hauptverdienerin einer sechsköpfigen Familie? Wir erzählen die Geschichte einer Frau, deren Name viel zu lange übergangen wurde – obwohl sie vielleicht das größte Blutvergießen der frühen Weimarer Republik verhindert hat. Eine Folge über Zivilcourage, weibliches Netzwerken und die Kraft, sich der Dunkelheit mit Licht entgegenzustellen. Quellen (Auszug) https://www.informationsverige.se/en/om-sverige/individens-rattigheter-och-skyldigheter/religionsfrihet.htm https://www.socialnet.de/lexikon/Ammann-Ellen https://mon-mag.de/ellen-ammann-femaleheritage/ Zitiert nach Holtmann, in: Ellen Ammann, 2017, S. 39 https://www.frauenbund-schwabhausen.de/ellen-ammann https://www.invia-muenchen.de/in-via/historie Katholischen Frauenbundes in Frankfurt am Main von 6. Bis 8. November 1904. Köln: Eigenverlag, S. 97–109 https://www.ancillae-ase.de/index.php/wir-ueber-uns/in-gemeinschaft-mit-christus https://de.wikipedia.org/wiki/Ellen_Ammann#Leben_und_Wirken nach: Manfred Berger: Ammann, Ellen Aurora Elisabeth Morgenröte. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Bautz, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 27–34. https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-62602720.PDF https://www.engagiert.de/magazin/entschlossen-gegen-hitler/ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/90-jahre-nach-hitlerputsch-vergessene-widerstandskaempferin-1.1814405 https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerputsch https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/frauenfuehrerin-und-hitlergegnerin.html?tx_felogin_pi1%5Bforgot%5D=1 https://www.frauenbund-bayern.de/themen/ellen-ammann/seligsprechung/ UNSERE KONTAKTDATEN: Alle Folgen, Links und Infos zu unserem Werbepartner: linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de Folgt uns gern und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören! Skript: Daniel Jacob Host und Reaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob Schnitt: Kim Seidler Bildrecht: https://www.frauenbund-bayern.de/themen/ellen-ammann/biografie/

Sternstunde Philosophie
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 60:37


Sie kämpft für Rechtsstaat und Klimaschutz und schreibt gegen Männer an, die ihr die Welt erklären. Rebecca Solnit ist eine der führenden Intellektuellen der USA. Ihre Bücher und Essays werden weltweit ausgezeichnet. Und das nicht erst seit Beyoncé ihr Kind nach einem Text von ihr benannte. Als Rebecca Solnit 1980 nach San Francisco kam, empfand sie die Stadt als derart inspirierend, dass sie beschloss zu bleiben. Inzwischen sei ihre Wahlheimat von den Exponenten des Silicon Valley gekapert worden. Die Stadt sei bevölkert von Körpern, deren Geist woanders sei, meist in der virtuellen Welt. Und das mache die Stadt nicht nur weniger lebenswert, sondern auch gefährlich. Es sind solche Beobachtungen, festgehalten in packenden Essays und Zeitungsartikeln, die Rebecca Solnit zu einer der führenden Intellektuellen der USA gemacht haben. Sie schreibt für die britische Tageszeitung «The Guardian», war Herausgeberin des US-amerikanischen Magazins «Harper's» und setzt sich auch als Aktivistin für Umwelt-, Gender- und Menschenrechtsfragen ein. Mit Barbara Bleisch spricht Rebecca Solnit über Umweltschutz und Feminismus, warum gesellschaftliche Veränderung wie ein Pilz funktioniert und weshalb sie sich oft fühlt wie eine Schildkröte auf einer Party von Eintagsfliegen.

Sternstunde Philosophie HD
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 60:37


Sie kämpft für Rechtsstaat und Klimaschutz und schreibt gegen Männer an, die ihr die Welt erklären. Rebecca Solnit ist eine der führenden Intellektuellen der USA. Ihre Bücher und Essays werden weltweit ausgezeichnet. Und das nicht erst seit Beyoncé ihr Kind nach einem Text von ihr benannte. Als Rebecca Solnit 1980 nach San Francisco kam, empfand sie die Stadt als derart inspirierend, dass sie beschloss zu bleiben. Inzwischen sei ihre Wahlheimat von den Exponenten des Silicon Valley gekapert worden. Die Stadt sei bevölkert von Körpern, deren Geist woanders sei, meist in der virtuellen Welt. Und das mache die Stadt nicht nur weniger lebenswert, sondern auch gefährlich. Es sind solche Beobachtungen, festgehalten in packenden Essays und Zeitungsartikeln, die Rebecca Solnit zu einer der führenden Intellektuellen der USA gemacht haben. Sie schreibt für die britische Tageszeitung «The Guardian», war Herausgeberin des US-amerikanischen Magazins «Harper's» und setzt sich auch als Aktivistin für Umwelt-, Gender- und Menschenrechtsfragen ein. Mit Barbara Bleisch spricht Rebecca Solnit über Umweltschutz und Feminismus, warum gesellschaftliche Veränderung wie ein Pilz funktioniert und weshalb sie sich oft fühlt wie eine Schildkröte auf einer Party von Eintagsfliegen.

Apokalypse & Filterkaffee
Bono-Bros (mit Tijan Sila ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 10, 2025 57:19


Die Themen: Sechser im Lotto Hose; Sex und Liebe mit KI; Bill Gates kritisiert Elon Musk für Kürzungen in Hilfsprogrammen; Bono wird 65; "Your Friends and Neighbors" Serie mit Jon Hamm; die besten Arzt-Statements;
 Gloria Gaynor will keine Feministin sein;
 "Höllenritt Wahlkampf" von Frank Stauss;
 Hype um Retro-Fußballtrikots;
 Braucht unser Schulsystem noch Hausaufgaben
 und 50 worst songs by otherwise great artists Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Unrasiert & Ungebumst: Witziger Weiberabend mit Carolin Kebekus

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 83:03


Steffi und ihre Gästin haben früh in ihrem Beruf gelernt: Es kann nur die eine Frau geben. Feminismus klingt unsexy, unrasiert und ungebumst, dachte Comedian [Carolin Kebekus](https://www.instagram.com/carokebelin/?hl=de) früher, hat dann aber schnell selber gemerkt, wieso auch sie Feministin ist und warum sie mehr darüber reden möchte. Mit welchem Frauenbild die beiden aufgewachsen sind, wann sie angefangen haben die klassischen Rollenbilder zu hinterfragen und wie das Mutter sein, Caros Blick verändert hat, in dieser Folge G Spot. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de

NDR Kultur - Das Gespräch
Wechseljahre - Srefanie de Velasco über Menopause und Superpower

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 26:03


Die Schriftstellerin Stefanie de Velasco bricht in ihren Essays und Romanen regelmäßig Tabus, sie zeichnet unkonventionelle Lebenswege nach und erzählt dabei immer auch etwas von sich. Von ihrem Aufwachsen und dem Ausstieg bei den Zeugen Jehovas, von Schwangerschaftsabbruch und freiwilliger Kinderlosigkeit, von alternativen Familienkonzepten und im neusten Buch: von der Menopause. In dem Essay "Heiß" räumt die 47-Jährige jetzt mit stereotypen Erzählungen und Mythen über die Wechseljahre auf. Die meisten denken hier nur an Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, schlaflose Nächte und letztlich: das Ende des Frauseins. Gibt es alles! Aber für sie - und für viele andere Frauen - bringt diese Phase des Lebens neuen Lebensmut und positive Energien mit sich, ein Gefühl von Aufbruch und Unabhängigkeit. Alexandra Friedrich spricht mit der Wahlberlinerin über das Stigma und die Verheißungen der Wechseljahre. Wir erfahren aber auch, warum eine Abtreibung sie zur Feministin gemacht hat, ob das tradierte Modell der Kleinfamilie ausgedient hat und wie eine Zukunft des Zusammenlebens aussehen könnte.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Shila Behjat: "Frauen und Revolution"

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 37:55


Das aktuelle Buch von Shila Behjat würdigt den Widerstand der Frauen im Iran, den weiblichen Protest in Belarus, die Aktivistinnen von Fridays for Future. Mit Daniel Finkernagel spricht sie darüber, warum sie überzeugte Feministin ist. Von Daniel Finkernagel.

LiteraturPur
LiteraturPur mit Elisabeth Joris

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 63:00


LiteraturPur #60: "Alles was mit Sexualität zu tun hatte, wollte man uns austreiben. Das war Sünde.  Vor allem im Umgang mit weiblicher Lust. Was sich die katholische Kirche, damals in meiner Kindheit im Wallis angerichtet hat, das macht mich heute noch wütend", sagt Elisabeth Joris. Sie ist Gast im Podcast LiteraturPur. Elisabeth Joris ist eine der bekanntesten Historikerinnen der Schweiz. Und auch ein Vorbild für viele Frauen durch ihr Engagement als Feministin, Politaktivistin und Lehrerin. Jetzt ist ein sehr persönliches Buch über sie erschienen mit dem Titel «Ein Leben in Geschichte(n)». Darin erzählt sie aus ihrem Leben. Wie sie im stockkatholischen Oberwallis aufgewachsen ist, später nach Zürich kam und auf Umwegen Geschichte studiert. Wie sie sich politisch in der Frauenbewegung und in der Gruppe kritisches Oberwallis engagierte. Wie sie die historische Forschung mit der Geschichte von unten revolutionierte, mit speziellem Blick auf Frauengeschichte. Zugehört hat ihr die Autorin und Verlegerin Denise Schmid. Aus den Gesprächen ist ein reichhaltiges, stellenweise auch sehr intimes Buch entstanden. Ein Buch, das auch die Atmosphäre und Stimmung in der Schweiz der 70/80er Jahre einfängt. Elisabeth Joris - Ein Leben in Geschichte(n), Verlag Hier+Jetzt, von Denise Schmid

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nina Hagen wird 70 - Zwischen Punkrebellion und Feminismus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 6:00


Sie zeigte in der Öffentlichkeit ihre Wutausbrüche, hat im Fernsehen demonstriert, wie Frauen masturbieren, und war in jeder Hinsicht unangepasst: Eine klassische Feministin war Nina Hagen also nie. Dennoch hat sie viel für den Feminismus getan. Schleßelmann, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Thema des Tages
Wird Österreich jetzt feministisch?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 23:41


"Ja, ich bin Feministin" – das sagt die neue Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner bei ihrer ersten Pressekonferenz anlässlich des Weltfrauentags am 8. März. Töne, die man aus der zuständigen Spitzenpolitik in den letzten Jahren so nicht gehört hat. Und auch weltweit dominieren Retraditionalisierung und "Anti-Wokeness" immer häufiger den öffentlichen Diskurs. Setzt Österreich nun einen Gegentrend? Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, spricht im Podcast darüber, mit welchen Herausforderungen Frauen in Österreich konfrontiert sind und was die neue Regierung dagegen tun will. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Ach, komm!
Sex auf feministisch: Geht das? Oder nervt das?

Ach, komm!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 55:52


Cleo Libro ist Anfang 30, Autorin, Podcaststimme und Feministin. In ihrem ersten Buch »Gleichstellung« fragt sie sich stellvertretend für viele Frauen, wie feministisch ihr Sex tatsächlich ist, bietet Identifikation, viele Momente zum Schmunzeln und den Blick in patriarchale Abgründe. Und am Ende ist es wie so oft, Wunsch und Wirklichkeit klaffen mitunter recht weit auseinander. Was sie bei ihrem feministischen Selbstversuch erlebt hat, wieso PIV (Penis in Vagina)-Sex am Ende doch immer ein wenig dazugehört und warum feucht nicht gleich feucht ist, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro mit ihr heute. Reinhören lohnt sich - für alle

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#151 Zachi, wie stärkst du deine Tochter?

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 37:28


Diesmal zu Gast bei Evelyn ist Nicole aka Zachi, die sich selbst als Feministin mit Tiefgang, Stil und ordentlich Schnauze bezeichnet. Genau so sprechen die beiden über das Abenteuer Mutterschaft – inklusive Baby Blues nach der Geburt, Schamgefühle und Druck von allen Seiten. Wieso es so leicht ist, in die Mom-Shaming-Falle zu tappen und wie frau sich möglicherweise daraus befreien kann. Großes Thema zwischen den Mädchen-Mamas Evelyn und Nicole ist auch, wie sie ihre Töchter resilient und stark machen. Sie sollen ihre Grenzen erkennen und selbstbewusst setzen, Nein sagen und trotz aller Ungerechtigkeiten für die eigenen Bedürfnisse einstehen lernen. Wie? Nicole meint: Mit offener, respektvoller Kommunikation auf Augenhöhe über all die feministische Themen, die es schon in der Kindheit jede Menge gibt! Viel Spaß beim Zuhören! Hier findet ihr Nicole bei Instagram: https://www.instagram.com/zachi_unplugged/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#102 Promis unter Palmen F2 - Feministin Claudia ?!

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 48:24


Nach den hitzigen Attacken zwischen Iris und Ivonne stellen wir in dieser Besprechung von Promis unter Palmen die große Frage: Sind wirklich nur Männer sexistisch, oder geht es um etwas viel Grundlegenderes – die Fähigkeit, Gleichzeitigkeit auszuhalten? Außerdem nehmen wir Eike unter die Lupe: Warum wäre er nicht in jedem Kontext automatisch sexistisch? Und was bedeutet das für die Trash-TV-Welt? Zum krönenden Abschluss klären wir ein für alle Mal, ob Claudia wirklich ein feministisches Erwachen hatte – und was ihr vielleicht noch fehlt, um die Erleuchtung zu erreichen.

Du, ich, etc.
Ich Feministin, er CDU-Wähler

Du, ich, etc.

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 65:13


Was wenn die politischen Ansichten auseinandergehen? Diskutieren, Themenwechsel, Trennung? Im Trostkasten geht's diese Woche darum, dafür eine Lösung zu finden. Ein couple goals gibt es von uns beiden höchst selbst, denn wir haben es uns am Valentinstag so richtig gutgehen lassen

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#474 Dr. Laura Sophie Dornheim | CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 66:31


Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Corso - Deutschlandfunk
Die (Pseudo-)Feministin: Shirin Davids neues Album "Schlau Aber Blond"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 4:58


Möller, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso

Hamburg heute
Merkel in Hamburg: Altkanzlerin warnt vor Zusammenarbeit mit der AfD

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 14:21


Moin, in unserer neuen Folge geht es unter anderem um Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel und warum sie sich nicht als Feministin bezeichnet, warum die geplante U-Bahnlinie 5 doch nicht am Jungfernstieg hält und warum sich Hamburg nun allein für Olympia bewerben will. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 6.2.2025 +++ENTSCHEIDUNG GEFALLEN: U5 HÄLT NICHT AM JUNGFERNSTIEG+++ Die Planung für Hamburgs neue U-Bahnlinie 5 wird stark verändert: Die eigentlich vorgesehene Station Jungfernstieg entfällt. Dafür wird nun eine andere Station ausgebaut.

AUTOTELEFON
„Mich wundert's, dass sich so wenig Leute nach meinem Auto umdrehen!“

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 55:45


#300 – Autotelefon-Autorätsel: Der Beiname des gesuchten Campers klingt wie ein Gericht bei einer großen Fast-Food-Kette. Wer ein Auto dieser Marke fährt, fährt sprichwörtlich mit dem Zug heim. – Das heutige Jubiläumsfolgen-Rätsel kommt von Alexis, die Paul-Janosch vor einigen Jahren als Aktivistin bzw. Feministin auf Instagram entdeckt hat. Er folgt ihr dort aus einem ganz besonderen Grund: Alexis hat ein sehr spezielles Faible für exotische Fahrzeuge. Aktuell ist sie mit einer Karre unterwegs, über die Sie nicht ohne Stolz sagt: „Meine Reifen haben mehr gekostet als das ganze Auto.“ Was sollen wir sagen: Wir sind sehr froh, in der 300. Folge eine Auto-Enthusiastin in der Leitung zu haben! // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Sonntagslektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Weiblich, migrantisch, feministisch: Mama, Oma und ich über das Leben als türkische Frau

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 33:12


In der heutigen Folge führt Özge ein generationsübergreifendes Gespräch über das Frausein und tradierte Rollenbilder mit niemand geringerem als ihrer Mutter und ihrer Oma.Gemeinsam ist sie mit ihnen in die Vergangenheit eingetaucht, hat über ihre Einwanderungsgeschichte gesprochen und ihre Probleme, sich in Deutschland zurechtzufinden. Vor allem fragt sich Özge, wie auch aus ihr die Feministin geworden ist, die sie heute ist und wie die erste Generation das Frausein empfunden hat. Parallel zu ihrer Familiengeschichte erzählt Özge die Wellen der feministischen Frauenbewegung in Deutschland nach. Ein transgenerationales Gespräch über Migration, Integration und Rebellion.Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützen und uns damit über Wasser halten!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Links und HintergründeNDR - Anwerbeabkommen - Als die “Gastarbeiter” nach Deutschland kamen Friedrich Ebert-Stiftung - Feminismus und Geschichte der Frauenbewegung in DeutschlandDeutschlandfunk Kultur - Alice Schwarzer wird 80 - kein Vorbild für junge Migrant*innenHeinrich-Böll-Stiftung: Von Welle zu Welle - Feminismus GeschichteSpiegel - Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen MenschenInitiative ADEFRACem Karaca - Es kamen Menschen an Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
#148 – Wie wird mein Sohn ein Feminist? (Shila Behjat)

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 54:17


Wie erzieht man seinen Sohn zu einem empathischen Mann, der für Gleichberechtigung einsteht? In dieser Folge spricht Sebastian mit der Autorin und Journalistin Shila Behjat über genau diese Frage. Shila, Mutter von zwei Söhnen und Autorin des Buches „Söhne großziehen als Feministin“, teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Ängste – von der Sorge, dass ihre Söhne zu „Arschlöchern“ werden könnten, bis hin zu praktischen Ansätzen, wie man Empathie und Verantwortungsbewusstsein fördert, ohne in traditionelle Geschlechterklischees zu verfallen. Gemeinsam diskutieren sie, warum positive männliche Rollenbilder so wichtig sind, welche Rolle das gesellschaftliche Umfeld spielt und wie Eltern ihre Söhne dabei unterstützen können, sich gegen starre Geschlechternormen zu behaupten. Shila Behjat (@shila_behjat) ist Autorin, Journalistin, Moderatorin und Aktivistin. Ihr Buch "Söhne großziehen als Feministin" ist bei Hanser erschienen. Das Gespräch wurde im Sommer aufgezeichnet. Wir freuen uns wie immer über eure Gedanken zu dem Thema per Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Stereotyp oder Feministin: Größte private Barbie-Sammlung in Aschersleben

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 4:37


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Jeannes Heldinnen
#41 Über den Wolken – mit Martina Gercke

Jeannes Heldinnen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 23:27


Martina Gercke ist seit 40 Jahren Flugbegleiterin und vor ihrem Job noch nie geflogen. Sie erzählt uns, wie Wolken für sie schmecken und gibt Tipps gegen Flugangst. Außerdem stellt dir Livia den Film Porco Rosso vor, du lernst die Feministin und Flugpionierin Amelia Earheart kennen und wir klären, ob Flugmodus einschalten beim Fliegen wirklich so wichtig ist. Und nebenbei gibts noch ein paar Fakten zur weniger schönen Seite des Fliegens – nämlich zu Flugemissionen.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Was tust du gegen Flugangst – oder lassen dich auch Turbulenzen kalt?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeMartina Gercke auf InstagramBiographie von Amelia Earheart auf Englisch und auf DeutschWurde das Rätsel um Amelia Earhearts Verschwinden gelüftet?Flugmodus vergessen – ist das gefährlich?Rezension des Films Porco RossoEuropäische Flugemissionen1 Prozent der Weltbevölkerung verursacht 50 Prozent der CO2-Emissionen durch FlugverkehrTreibhausgase verschiedener VerkehrsmittelCo2-RechnerIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Hanna Bergmayr, Ariel Verderber; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"Es geht um Gleichberechtigung und nicht um jemand was wegzunehmen." | Nicole Seifert, Literaturwissenschaftlerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 52:44


Nicole Seifert ist Autorin, Übersetzerin, Literaturbloggerin, Herausgeberin und vor allem Feministin. In ihrem Buch "Einige Herren sagten etwas dazu" deckt die promovierte Literaturwissenschaftlerin Sexismus, Diskriminierung und Herabwürdigung von schreibenden Frauen in der ansonsten so aufgeklärten und linken Gruppe 47 auf, in der rororo Reihe "Entdeckungen" sorgt sie dafür, dass vergessene oder unbekannte Autorinnen des 20. Jahrhunderts (wieder) entdeckt werden. (Wdh. vom 07.10.2024)

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - Das Leben der furchtlosen Bäuerin Mina Hofstetter

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 8:25


Sie war Feministin und Pionierin des biologischen Landbaus. Im Sachbuch „Mina Hofstetter“ entwirft der Historiker Peter Moser eine biografische Skizze der Schweizer Landwirtin und macht von ihr verfasste Briefe, Artikel und Manuskripte zugänglich. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - Das Leben der furchtlosen Bäuerin Mina Hofstetter

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 8:25


Sie war Feministin und Pionierin des biologischen Landbaus. Im Sachbuch „Mina Hofstetter“ entwirft der Historiker Peter Moser eine biografische Skizze der Schweizer Landwirtin und macht von ihr verfasste Briefe, Artikel und Manuskripte zugänglich. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Tradwives: das falsche Frauenbild? – Theresa Brückner

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 22:50


"Tradwives" in den sozialen Medien wirken zunächst harmlos und unpolitisch. Die Pfarrerin und Feministin Theresa Brückner erklärt die Gefahr hinter dem Phänomen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
F*tzen, Körperbilder und Selbstermächtigung – Wie feministisch ist die neue Deutschrap-Welle?

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 58:34


Lena und Özge diskutieren in dieser Folge, inwiefern Rap heutzutage durch Frauen geprägt wird. Sind die Texte empowernd und feministisch, oder bedienen sie sexistische Klischees? Und müssen Musiker*innen eine Vorbildfunktion haben?Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Um diese Fragen zu klären, sprechen die beiden mit zwei Personen, die die Szene gut kennen: Lisa Ludwig ist freie Journalistin und Musikexpertin und bringt Einblicke in die Geschichte und Entwicklung weiblicher Repräsentation im Deutschrap, von Pionierinnen wie Sabrina Setlur bis zu heutigen Stars wie Katja Krasavice und Badmómzjay.Mariybu, Rapperin und Produzentin, berichtet offen von ihren Erfahrungen in der Musikindustrie. Sie schildert, wie schwierig es für Frauen sein kann, in einem von Männern dominierten Umfeld authentisch und selbstbestimmt zu bleiben und wie sie unter anderem deswegen entschieden hat, sich dieses Jahr mit ihrem eigenen Label selbstständig zu machen.Links und HintergründeMariybu auf InstagramMariybu auf SpotifyLisa Ludwig auf InstagramVice Artikel von Lisa Ludwig zu „Bist du behindert?!: Wie ich trotz Deutschrap zur Feministin wurde“ Podcast „Queens of Rap“ von Nina Damsch Eine vollständige Liste der Quellen findet ihr auf unserer Website Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Christine de Pizan – Feministin des Mittelalters (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 27:48


Sie ist eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit: Christine de Pizan (1364 bis etwa 1430) ist die erste französischsprachige Schriftstellerin, die von ihrer Arbeit leben kann. Sie gilt als eine der ersten Verlegerinnen. Und: Sie setzt sich vehement für die Frauenrechte ein. * Wie wird Christine de Pizan von einer vergleichsweise unbekannten Autorin zur am meisten beforschten europäischen Schriftstellerin des Mittelalters? * Wie meistert sie ihr Leben in einer Zeit des Krieges und der Krisen? * Wie schafft sie es, von der Schriftstellerei zu leben und ein Netzwerk von Gönnern zu knüpfen? * Wieso entscheidet sie, «Das Buch von der Stadt der Frauen» zu schreiben, das heute ihr berühmtestes Werk ist? * Wie angesehen ist Christine de Pizan heute in Frankreich? Im Podcast zu hören sind: * Margarete Zimmermann, emeritierte Romanistikprofessorin und Expertin für Christine de Pizan. Herausgeberin und Übersetzerin von Christine de Pizans «Das Buch von der Stadt der Frauen», erschienen im Aviva Verlag. Erstsendung: 3.5.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

NZZ Akzent
J. K. Rowling: Feministin und transfeindlich

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 17:29


Die «Harry Potter»-Autorin J.K. Rowling wurde schon früh zur Kämpferin für Frauenrechte. Das hat ihr Leben verändert und sie schliesslich auch radikalisiert. Gast: Nadine A. Brügger, Feuilleton-Redaktorin Host: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/jk-rowlings-kampf-zwischen-feminismus-und-fan-protesten-ld.1844429 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Barbara Vinken zu Rachilde: "Nein, ich bin keine Feministin"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 7:09


Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Petra-Kelly-Stiftung
Petra Kelly-eine Inspiration!

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 53:14


Wir werden oft gefragt, warum wir so heißen: Petra-Kelly-Stiftung, obwohl wir de facto die Heinrich-Böll-Stiftung in Bayern sind. Petra Kelly kam aus Bayern, aus Günzburg, und die Gründer*innen unserer Stiftung wollten unsere politische Bildungsarbeit einer so prägenden bayerischen politischen Figur widmen. Petra Kelly ist leider in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten, aber der neue Film von Doris Metz „Petra Kelly - Act now!“, der vor wenigen Wochen bundesweit in den Kinos angelaufen ist, wirkt dem entgegen. Wir selbst haben den Film am 11.09. in München gezeigt mit anschließender Diskussion mit Lukas Beckmann (Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung und politischer Weggefährte von Petra Kelly), Amrei Küsel (von Fridays for Future München) und Doris Metz (die Regisseurin). Thema dabei war der politische Nachlass von Petra Kelly und ihre Bedeutung für Aktivist*innen der jetzigen jungen Generationen. Bei dieser Gelegenheit trafen sich Lukas Beckmann und Margarete Bause am Tag nach der Filmvorführung in den Studios von Radio Lora und sprachen über Petra Kelly als Person, als Feministin und als politische Aktivistin. Herausgekommen ist ein wirklich schönes und ehrliches Gespräch, das Einblicke in ihr Denken und ihre Weltanschauung, aber auch in ihr Verhältnis zur Grünen Partei gibt und quasi als „Zeitzeugengespräch“ fungiert, damit sich heutige und zukünftige Generationen weiterhin von dieser Person inspirieren lassen und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen können. Uns interessiert noch: wie hat euch Petra Kelly inspiriert? Shownotes: Podcast von Herstory (2022): https://herstorypod.de/podcast/petra-kelly-die-polit-ikone-der-gruenen/ Über Petra und die Stiftung: https://www.petrakellystiftung.de/de/petra-kelly Teaser von „Petra Kelly - Act now!“: https://youtu.be/eiI87S7qrCc?si=v8ero7LTfQacptW7 Interview mit Christa Nickels: https://www.youtube.com/watch?v=4aHpV23gGtA&feature=youtu.be Petra Kelly – eine Graphic Novel: https://www.petrakellystiftung.de/de/2022/09/12/petra-kelly-eine-graphic-novel Interviewreihe der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/petrakelly Bildrechte: Archiv Grünes Gedächtnis Musik Credits: "Smooth Move" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

hr2 Doppelkopf
"Als Feministin hört man bis heute: Was wollt ihr denn noch?" | Nicole Seifert, Literaturwissenschaftlerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 52:44


Nicole Seifert ist Autorin, Übersetzerin, Literaturbloggerin, Herausgeberin und vor allem Feministin. In ihrem Buch "Einige Herren sagten etwas dazu" deckt die promovierte Literaturwissenschaftlerin Sexismus, Diskriminierung und Herabwürdigung von schreibenden Frauen in der ansonsten so aufgeklärten und linken Gruppe 47 auf, in der rororo Reihe "Entdeckungen" sorgt sie dafür, dass vergessene oder unbekannte Autorinnen des 20. Jahrhunderts (wieder) entdeckt werden.

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Adélaïde Labille-Guiard: Malerin und Feministin in der Französischen Revolution

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 35:24


Im 18. Jahrhundert traute man Frauen in punkto Malerei nicht viel zu: Hübsche Stillleben sollten sie malen, zum Zeitvertreib. Adélaïde Labille-Guiard wurde eine angesehene Porträtmalerin und schaffte sogar die Aufnahme in die Académie Royale, die angesehenste französischen Künstlervereinigung. Dort forderte sie die Gleichstellung von Malerinnen und engagierte sich selbst dafür, weibliche Talente zu fördern.

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Sexualisierte Gewalt: Warum Männer sich deutlicher dagegen positionieren sollten

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 44:36


Frauen werden belästigt, bedroht, vergewaltigt oder ermordet. Täter sind meistens Männer. Wie können sie sich gegen sexualisierte Gewalt und Sexismus einsetzen? Dazu Rapper LGoony, Journalistin Shila Behjat und Autor Fikri Anil Altintas.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:00 - Instagram-Statement von LGoony00:07:15 - Diskussion zwischen Journalistin Shila Behjat und Autor Fikri Anıl Altıntaş über die Frage, wie Männer sich mehr in Debatten um sexualisierte Gewalt und Sexismus einbringen könnten.00:11:40 - “Söhne großziehen als Feministin” von Shila Behjat00:19:40 - Im Morgen wächst ein Birnbaum” von Fikri Anıl Altıntaş00:39:10 - Im Liebestagebuch erzählt Pierre von der Erfahrung, seine Jugendliebe zu heiraten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sexuelle Gewalt und #MeToo: Mitfühlen geht, Vorverurteilen geht nichtFeministin Anne Wizorek in Eine Stunde Talk"Einschüchterungen nehmen massiv zu": Was Opfer tun können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Frauen von damals
Bärbel Kuhn über Angela Braun-Stratmann

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 75:03


In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Bärbel Kuhn über ihre neue Biografie zur Publizistin Angela Braun-Stratmann, über das Saarland, über Geschichtsunterricht, über die beste historische Kandidatin für ein gemeinsames Weinchen und vieles mehr.   „Angela wer?“ fragt ihr vielleicht. Auch mir sagte der Name erst mal nichts. Dabei war sie als Publizistin, Rednerin, Aktivistin, Sozialdemokratin, überzeugte Europäerin und Verfolgte des NS-Regimes, die auch in der späteren Bundesrepublik so ihre Probleme hatte, durchaus eine Person, die sich zu kennen lohnt. Dachte sich auch Bärbel Kuhn und machte sich an die Arbeit. Die Suche nach Quellen führte sie durch halb Europa, denn wie so viele politisch aktive Frauen des 20. Jahrhunderts gab es zu Angela Braun kaum Material – anders als zu ihrem Ehemann, dem Publizisten und Widerständler Max Braun.   Bärbel Kuhn war bis vor kurzem Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen. In dieser Folge erwähnen wir vier ihrer Veröffentlichungen, die sich meiner überhaupt nicht bescheidenen Meinung nach absolut zu kennen lohnen. Als da wären, beginnend mit dem Buch zur Folge:   „Eigenwillig und freiheitshungrig". Angela Braun-Stratmann: Politikerin, Journalistin, Feministin. Geschichte, Politik und Gesellschaft, Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland, Bd. 17, Homburg/Saar 2024. Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum 1850-1914, L'Homme Schriften Bd. 5, Köln/Weimar/Wien 2000. Haus Frauen Arbeit 1915-1965. Erinnerungen aus fünfzig Jahren Haushaltsgeschichte, St. Ingbert 1994, 2. Aufl. 1995. Pierre Leroux - Sozialismus zwischen analytischer Gesellschaftskritik und sozialphilosophischer Synthese. Ein Beitrag zur methodischen Erforschung des vormarxistischen Sozialismus, Frankfurt/M. u.a. 1988.   Möchtest du die Frauen von damals unterstützen? Auf Steady.de kannst du ein freiwilliges Abo abschließen und damit einen Beitrag zu den laufenden Kosten und für meine Recherchezeit leisten. Und wenn monatlich nicht so deins ist: Auf Ko-Fi.com habe ich auch eine Kaffeekasse. Vielen Dank für deinen Support!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Nachruf - Autorin Edna O'Brien war Feministin der ersten Stunde

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 6:04


Sie inspirierte Generationen: Nun ist die irische Schriftstellerin und Feministin Edna O'Brien im Alter von 93 Jahren gestorben. Bekannt war sie für ihre Werke, in denen die Stellung der Frau oft im Mittelpunkt stand. Lieske, Tanya www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

FM4 Interview Podcast
Euro 2024: FM4 Im Viertel mit Bipolar Feminin

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 26:16


In der 18. Episode von FM4 Im Viertel besuchen wir die FM4-Award-Gewinner:innen Bipolar Feminin in ihrer alten Heimat Ebensee am Traunsee. FM4-Reporter Florian Wörgötter ergründet mit den Bandmitgliedern Leni, Max, Jakob und Samuel deren rasanten Aufschwung vom Traunsee zum FM4 Award. Welche Erfahrungen haben Sängerin Leni zur lautstarken Feministin gemacht? Inwiefern hat das Kino Ebensee ihren Rocksound geprägt? Wie wächst man neben einem ehemaligen KZ auf? Und kennt die Bürgermeisterin ihre Lieder? Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 04.07.2024, 6:00 Uhr

dieclementa - vollkommen im Leben
Wie gerne bin ich Frau?

dieclementa - vollkommen im Leben

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 27:18


In dieser Folge von „dieclementa - Vollkommen im Leben“ sprechen wir über das „Frau“ sein. Ich bin wirklich sehr gerne eine Frau und liebe es mich in gewissen Situtionen, wie eine Diva zu verhalten.

hr2 Der Tag
Grüße aus dem Hamsterrad: Ich arbeite, also bin ich.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 55:01


Der Tag der Arbeit - Anlass für „Den Tag“, mal grundsätzlich auf Job und Broterwerb zu schauen. Immer mehr Menschen scheinen aktuell immer weniger oder anders arbeiten zu wollen. Vier-Tage-Woche, New Work, agiles Arbeiten, home office, weniger Hierarchie - all das sind Schlagworte, die zeigen, wie sehr die Welt der Arbeit im Wandel ist, wie sehr aber auch die Ansprüche steigen. Und wie viel wichtiger Freizeit und Privates werden. Wird arbeiten an sich also immer unattraktiver? Wenn es gleichzeitig so scheint, als würden viele Menschen immer mehr und immer verdichteter arbeiten. Wie sehr definieren wir uns andererseits noch über die Arbeit? Wie sinnstiftend ist sie nach wie vor, - und wie wichtig auch, um unser Leben und unseren Alltag zu strukturieren? Darüber sprechen wir mit dem Arzt und Autor Professor Dr. Joachim Bauer, dem Arbeitssucht-Experten Dr. Stefan Poppelreuther vom TÜV-Rheinland, der Feministin und Autorin Teresa Bücker und der Journalistin und Autorin Sara Weber. Podcast-Tipp: Geld, Markt, Meinung - wenn Arbeit süchtig macht Länger im Büro bleiben als alle anderen, auch am Wochenende arbeiten und im Urlaub, pausenlos mit dem Job beschäftigt sein: Jede*r zehnte Angestellte ist laut einer aktuellen Untersuchung süchtig nach Arbeit und arbeitet mehr, als ihm oder ihr guttut. Was treibt Menschen um, die permanent arbeiten? Welche Branchen sind besonders betroffen? Wie gefährdet ist jede und jeder Einzelne von uns? Und wo finden die Beschäftigten Hilfe, wenn sie etwas verändern wollen? Dazu gibt es einen spannenden Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/geld-markt-meinung/arbeiten-bis-zum-umfallen-wenn-arbeit-suechtig-macht/swr-kultur/12917173/

hr2 Der Tag
Grüße aus dem Hamsterrad: Ich arbeite, also bin ich.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 55:18


Der Tag der Arbeit - Anlass für „Den Tag“, mal grundsätzlich auf Job und Broterwerb zu schauen. Immer mehr Menschen scheinen aktuell immer weniger oder anders arbeiten zu wollen. Vier-Tage-Woche, New Work, agiles Arbeiten, home office, weniger Hierarchie - all das sind Schlagworte, die zeigen, wie sehr die Welt der Arbeit im Wandel ist, wie sehr aber auch die Ansprüche steigen. Und wie viel wichtiger Freizeit und Privates werden. Wird arbeiten an sich also immer unattraktiver? Wenn es gleichzeitig so scheint, als würden viele Menschen immer mehr und immer verdichteter arbeiten. Wie sehr definieren wir uns andererseits noch über die Arbeit? Wie sinnstiftend ist sie nach wie vor, - und wie wichtig auch, um unser Leben und unseren Alltag zu strukturieren? Darüber sprechen wir mit dem Arzt und Autor Professor Dr. Joachim Bauer, dem Arbeitssucht-Experten Dr. Stefan Poppelreuther vom TÜV-Rheinland, der Feministin und Autorin Teresa Bücker und der Journalistin und Autorin Sara Weber. Podcast-Tipp: Geld, Markt, Meinung - wenn Arbeit süchtig macht Länger im Büro bleiben als alle anderen, auch am Wochenende arbeiten und im Urlaub, pausenlos mit dem Job beschäftigt sein: Jede*r zehnte Angestellte ist laut einer aktuellen Untersuchung süchtig nach Arbeit und arbeitet mehr, als ihm oder ihr guttut. Was treibt Menschen um, die permanent arbeiten? Welche Branchen sind besonders betroffen? Wie gefährdet ist jede und jeder Einzelne von uns? Und wo finden die Beschäftigten Hilfe, wenn sie etwas verändern wollen? Dazu gibt es einen spannenden Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/geld-markt-meinung/arbeiten-bis-zum-umfallen-wenn-arbeit-suechtig-macht/swr-kultur/12917173/

Zeitsprung
GAG445: Alexandra David-Néel

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 56:03


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1868, als in Paris Alexandra David zur Welt kommt. Unangepasst, ausgestattet mit reichlich Wissensdurst und wenig Liebe zum bürgerlichen Leben, wird sie sich stattdessen dem Studium des Buddhismus widmen. Ihre Reiselust wird sie durch große Teile Asiens führen und ihre Hartnäckigkeit schließlich bis zum Dach der Welt. Aber nicht nur das: im Laufe ihrer beinahe 101 Jahre wird sie auch zur Feministin, Anarchistin, Opernsängerin, Tibetologin und mit über dreißig veröffentlichen Büchern erfolgreiche Autorin. //Literatur - Barbara M. Foster und Michael Foster. The Secret Lives of Alexandra David-Néel: A Biography of the Explorer of Tibet and Its Forbidden Practices. Overlook Press, 1998. - Ferguson, Kathy E. „Anarchist Women and the Politics of Walking“. Political Research Quarterly 70, Nr. 4 (2017): 708–19. - Galvan-Alvarez, Enrique. „Meditative Revolutions? A Preliminary Approach to US Buddhist Anarchist Literature“. Atlantis 42, Nr. 2 (2020): 160–79. - Menzel, Annie. „Minor Perambulations, Political Horizons: Comment on Kathy Ferguson's ‚Anarchist Women and the Politics of Walking‘“. Political Research Quarterly 70, Nr. 4 (2017): 728–34. - Norwick, Braham. „Alexandra David-Néel's Adventures in Tibet Fact or Fiction?“ The Tibet Journal 1, Nr. 3/4 (1976): 70–74. - Rice, Earle. Alexandra David-Néel: Explorer at the Roof of the World. Philadelphia : Chelsea House Publishers, 2004. - Ruth Middleton. Alexandra David-Néel. Shambhala, 1989. //Erwähnte Episoden GAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean Mahomet https://gadg.fm/425 GAG280: Der Versunkene Kontinent Lemuria https://gadg.fm/280 GAG402: Die Vegetarian Society und die Begründung des modernen Vegetarismus https://gadg.fm/402 GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen https://gadg.fm/392 GAG319: Ashoka der Große https://gadg.fm/319 GAG305: Der Piltdown-Mensch https://gadg.fm/305 Das Folgenbild zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie Alexandra David-Néels aus dem Jahr 1924. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Hotel Matze
Sophia Fritz - Warum fällt es weiblichen Personen schwerer, nein zu sagen?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 134:16


Sophia Fritz ist Autorin und Schriftstellerin, aber auch ausgebildete Sterbebegleiterin, Tantra-Masseurin und Sexualbegleiterin. Außerdem hat sie ein abgeschlossenes Drehbuch-Studium an der Filmhochschule München absolviert. Und bei alldem ist sie erst 27 Jahre alt. Gerade ist ihr Buch “Toxische Weiblichkeit” erschienen, das ich in einem Rutsch mit viel Begeisterung durchgelesen habe. Sophia untersucht darin unser gesellschaftliches Bild von Weiblichkeit, die konditionierten Rollen, in denen Frauen stecken und wie diese dafür sorgen, dass wir gefährliche Machtverhältnisse gesamtgesellschaftlich aufrechterhalten - oft, ohne es zu merken oder bewusst zu wissen. Vor allem geht sie ihren ganz persönlichen Emotionen und Glaubenssätzen zum Thema (toxische) Weiblichkeit auf den Grund und ist dabei unheimlich ehrlich. Ich wollte von ihr wissen, warum sie dieses Buch geschrieben hat und was es mit ihr gemacht hat, wann etwas toxisch wird und was es bedeutet, Feministin zu sein. Wir sprechen über Beschämung und Konsens, über Körpergefühl und Stolz, es geht um Opfergeschichten und um Machtmissbrauch. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/sophiafriitz/ DINGE: Neues Buch “Toxische Weiblichkeit” - https://amazon.de/Toxische-Weiblichkeit-Sophia-Fritz/dp/3446279156 Buch “Gott hat mir nie das Du angeboten” - https://amazon.de/Gott-hat-mir-nie-angeboten/dp/3451383462 Buch “Steine schmeißen” - https://amazon.de/Steine-schmei%C3%9Fen-Roman-Sophia-Fritz/dp/3985680078 Buch “Unbound” von Kasia Urbaniak - https://amazon.de/Unbound-Womans-Guide-Kasia-Urbaniak/dp/0593084519 Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

Thema des Tages
Ist das Kino doch nicht tot?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 30:12


Am vergangenen Sonntag hat die Filmlegende Al Pacino den Oscar für den besten Film verkündet: für "Oppenheimer", mit gleich sieben Preisen der erfolgreichste Film dieser Oscar-Verleihung. Das Biopic über den "Vater der Atombombe" hat das vergangene Filmjahr tatsächlich ziemlich geprägt. Doch so richtig durch die Decke ging "Oppenheimer" erst durch den viralen Hype rund um "Barbenheimer" – also den gleichzeitigen Release mit dem feministischen "Barbie"-Film. Und der hat ja eigentlich noch mehr Leute in die Kinos gelockt als "Oppenheimer" selbst. In jedem Fall haben wir ein starkes Hollywoodjahr hinter uns. Da drängt sich nach Jahren von Pandemie und Streamingdominanz die Frage auf: Ist das Kino doch nicht tot? Darüber spricht STANDARD-Filmexpertin Valerie Dirk im Podcast. Wir fragen sie außerdem, ob "Oppenheimer" bei den Kritikern verdient über "Barbie" triumphiert hat. **Mehr Podcasts** [Die wahre Geschichte hinter "Oppenheimer" und der Atombombe](https://open.spotify.com/episode/3p0sW4koRQ3Y4QGGuJ7kYB?si=sADXUIhzSWKPnmqc9em61g) [Ist Barbie jetzt Feministin?](https://open.spotify.com/episode/5v3fjui5OOeyA31GYbp7UK?si=IhzGj_7zSE6ea5udGyEBGw) [Podcast "Serienreif": Inside Serie (1/2): Wie wird eigentlich eine Serie gemacht?](https://open.spotify.com/episode/6z0c1unLNv4Oo7sPDcgX40?si=TvRSuKaTTJCjhnQGU8tM5w) [Podcast "Serienreif": Inside Serie: (2/2): Das Geschäft mit den Serien](https://open.spotify.com/episode/6kFocwZJN7W9F0rrQ2dK1F?si=esMpwx0CSiqSGbXizmIdXg) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Dunkelrote Ohrfeige für die ÖVP?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 32:50


Mozartkugeln, Festspiele und eine schöne – aber teure – Altstadt, daran denkt man bei der Stadt Salzburg schnell. Weniger aber an Kommunismus. Bis jetzt. Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen hat der kommunistische Kandidat Kay-Michael Dankl den zweiten Platz geholt. So knapp hinter der SPÖ, dass es nun zur Stichwahl kommt. Der bisherige ÖVP-Bürgermeister wurde jedenfalls abgewählt. Im Podcast analysiert die Salzburg-Korrespondentin des STANDARD, Stefanie Ruep, ob Salzburg nun tatsächlich einen kommunistischen Bürgermeister bekommt und was hinter dem Linksruck steckt.  Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, analysiert, ob der kommunistischen Erfolg in Salzburg-Stadt auch den rechten Parteien im Rest Österreichs Kopfschmerzen bereiten sollte. **Mehr Podcasts** [Die wahre Geschichte hinter "Oppenheimer" und der Atombombe](https://open.spotify.com/episode/3p0sW4koRQ3Y4QGGuJ7kYB?si=sADXUIhzSWKPnmqc9em61g) [Ist Barbie jetzt Feministin?](https://open.spotify.com/episode/5v3fjui5OOeyA31GYbp7UK?si=IhzGj_7zSE6ea5udGyEBGw) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)