POPULARITY
Erschienen am 11. Juli 2025 bei Domino. Unser Review. “Wet Leg - „Moisturizer“ ist roh und ungeschliffen in seiner Gesamtheit. Doch welche Schönheit ergibt sich auf den ersten Blick!? Dieses rohe und ungeschliffene birgt schöne Facetten, die den Zuhörer bei ihrem zweiten Album etwas mehr fordern. Einige kleine, für meinen Geschmack, schiefe Töne und zu überladene Songs sind auf dem Album zu finden. Jedoch auch einige wunderbar herzliche Töne, die meine Ohren umschmeicheln. Moisturizer bietet eine gelungene Vielfalt, die insgesamt ein solides Album ergibt. Mein Herz schlägt für die ruhigen Momente des Albums. 3 von 5 Platten-Panorama-Punkte“ (Martin) ""moisturizer" ist der Beweis: Wet Leg sind gekommen, um zu bleiben. Das Album zeigt, dass die Band gelernt hat, ihre Stärken, also Lo-Fi-Hooks und betont gelangweilter Minimalismus, zu nutzen und gleichzeitig neue Territorien zu erkunden. Es ist der würdige Nachfolger des gefeierten Debüts. Die Mischung aus kämpferischen Songs, intimen Balladen und tanzbaren Post-Punk-Hymnen ist richtig gut. Für mich kommen sie aber noch nicht an The Hives, Franz Ferdinand oder Kasabian heran. Zu wenig berührt mich die Band im Herzen. Meine Bewertung lautet daher: 3,5 Punkte." (Dennis) Wertung: 6,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Baur, Detlev www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Woche: 30. Juni bis 05. Juli 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. Juni 2025Gott gibt nach. Gen 18, 16–33Dienstag, 01. Juli 2025Im Hier und Jetzt. Gen 19, 15–29Mittwoch, 02. Juli 2025Den Feind segnen. Röm 12, 9–16bDonnerstag, 03. Juli 2025Vom genauen Hinhören. Eph 2, 19–22Freitag, 04. Juli 2025Unverzichtbare Religionskritik. Am 8, 4–6.9–12Samstag, 05. Juli 2025Die Freiheit, den Glauben zu leben. Mt 9, 14–17
Woche: 30. Juni bis 05. Juli 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. Juni 2025Gott gibt nach. Gen 18, 16–33Dienstag, 01. Juli 2025Im Hier und Jetzt. Gen 19, 15–29Mittwoch, 02. Juli 2025Den Feind segnen. Röm 12, 9–16bDonnerstag, 03. Juli 2025Vom genauen Hinhören. Eph 2, 19–22Freitag, 04. Juli 2025Unverzichtbare Religionskritik. Am 8, 4–6.9–12Samstag, 05. Juli 2025Die Freiheit, den Glauben zu leben. Mt 9, 14–17
Woche: 30. Juni bis 05. Juli 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. Juni 2025Gott gibt nach. Gen 18, 16–33Dienstag, 01. Juli 2025Im Hier und Jetzt. Gen 19, 15–29Mittwoch, 02. Juli 2025Den Feind segnen. Röm 12, 9–16bDonnerstag, 03. Juli 2025Vom genauen Hinhören. Eph 2, 19–22Freitag, 04. Juli 2025Unverzichtbare Religionskritik. Am 8, 4–6.9–12Samstag, 05. Juli 2025Die Freiheit, den Glauben zu leben. Mt 9, 14–17
Wie kann man inmitten von Verlust, Zweifel und Schmerz einen Neuanfang wagen, zu sich selbst und seinem wahren Zuhause finden? Autor, Mentor und Lebenskünstler Lars Amend spricht in dieser Episode über die prägenden Erlebnisse in seinem Leben – vom wilden Rock¬star Lifestyle über Sinnkrisen bis hin zum Tod seiner Mutter. Er spricht offen über Schmerzen, Verluste, trügerische Erfolge und das Heilungspotenzial von Musik. Ein sehr ehrliches und inspirierendes Gespräch für alle, die Kraft aus Krisen schöpfen und sich auf Sinnsuche in ihrem Leben begeben möchten. Buchtipp: Lars Amend: Coming Home. Finde deine Bestimmung und erkenne, was im Leben wirklich zählt. Erschienen am 2. Juli 2025 bei Knaur Balance. Podcast-Tipp: Auf einen Espresso mit Lars Amend https://www.lars-amend.de/podcast-auf-einen-espresso-mit-larsamend Event-Tipp 2026: Das Gespräch wurde im Biohotel Stanglwirt aufgezeichnet beim „Festival der Lebensfreude“ von 29.06.-03.07.2026. Tickets für 2026 demnächst unter: www.stanglwirt.com Event-Tipp 2025: Kunst der Balance – A Breath of Nature: Lars Amend kommt am 11. Oktober 2025 nach Kärnten ins Stift Ossiach am Ossiachersee. Infos und Tickets: https://shop.woman.at/blogs/kunst-der-balance-kaernten
Woche: 30. Juni bis 05. Juli 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. Juni 2025Gott gibt nach. Gen 18, 16–33Dienstag, 01. Juli 2025Im Hier und Jetzt. Gen 19, 15–29Mittwoch, 02. Juli 2025Den Feind segnen. Röm 12, 9–16bDonnerstag, 03. Juli 2025Vom genauen Hinhören. Eph 2, 19–22Freitag, 04. Juli 2025Unverzichtbare Religionskritik. Am 8, 4–6.9–12Samstag, 05. Juli 2025Die Freiheit, den Glauben zu leben. Mt 9, 14–17
Woche: 30. Juni bis 05. Juli 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. Juni 2025Gott gibt nach. Gen 18, 16–33Dienstag, 01. Juli 2025Im Hier und Jetzt. Gen 19, 15–29Mittwoch, 02. Juli 2025Den Feind segnen. Röm 12, 9–16bDonnerstag, 03. Juli 2025Vom genauen Hinhören. Eph 2, 19–22Freitag, 04. Juli 2025Unverzichtbare Religionskritik. Am 8, 4–6.9–12Samstag, 05. Juli 2025Die Freiheit, den Glauben zu leben. Mt 9, 14–17
Woche: 30. Juni bis 05. Juli 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. Juni 2025Gott gibt nach. Gen 18, 16–33Dienstag, 01. Juli 2025Im Hier und Jetzt. Gen 19, 15–29Mittwoch, 02. Juli 2025Den Feind segnen. Röm 12, 9–16bDonnerstag, 03. Juli 2025Vom genauen Hinhören. Eph 2, 19–22Freitag, 04. Juli 2025Unverzichtbare Religionskritik. Am 8, 4–6.9–12Samstag, 05. Juli 2025Die Freiheit, den Glauben zu leben. Mt 9, 14–17
Erschienen am 27. Juni 2025 bei Universal. Unser Review. "Ein eindrucksvoll produziertes Album mit einigen echten Banger-Momenten und einer Lorde, die sich mutig öffnet und weiterentwickelt. Thematisch bleibt sie für mich persönlich etwas entrückt – ich bewundere ihre Stimme, ihre Haltung und ihre künstlerische Konsequenz dennoch sehr. Gerade in der zweiten Hälfte verliert das Album für mich an Zugkraft – dennoch ein starker, kunstvoller Popentwurf, den ich mit soliden 3,5 von 5 Punkten bewerte." (Dennis) “Lorde hat für mich ein solides Album mit „Virgin“ herausgebracht. Für meinen persönlichen Geschmack ist es in all seiner Jungfräulichkeit doch etwas zu unsortiert. Thematisch ein Knaller, musikalisch für mich etwas zu experimentell und sprunghaft in der Umsetzung. Für Liebhaber von Lorde sicher ein Album das für Gesprächsstoff sorgen wird. Von mir gibt es: 2,5 von 5 Platten-Panorama-Punkte.“ (Martin) Wertung: 6/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Ein Moment kann alles verändern. Für Chris Ebenbichler, Sportwissenschaftler, Trainer und leidenschaftlichen Skifahrer, war es ein dramatischer Sturz bei einer Skitour – der Beginn seiner schwersten Krise. Fast hätte er sein Bein verloren, doch aufgegeben hat er nie. In dieser Folge erzählt Chris Host Niki Löwenstein seine Geschichte. Eine Episode über Schmerz, Zweifel und den langen Weg zurück aus der Krise, hinauf auf die Skier. Wie übersteht man eine Krise, die alles infrage stellt? Chris Ebenbichler nimmt uns mit auf eine bewegende Reise durch 1000 Tage Rehabilitation, Reflexion und Resilienz. Über die tiefen Täler seines Lebens – und darüber, wie er es geschafft hat, nicht nur körperlich, sondern auch mental wieder aufzustehen, hat er ein persönliches Buch geschrieben. Darin sollen konkrete Tools auch anderen Menschen in Krisen helfen wieder Zuversicht zu gewinnen. Chris verbindet seine persönlichen Erfahrungen mit Erkenntnissen aus der Sportwissenschaft und zeigt, dass Heilung kein gerader Weg ist – aber ein möglicher. Seine Methode „5 Steps Matter“ ist ein kraftvoller Ansatz, um Rückschläge nicht nur zu überstehen, sondern daran zu wachsen. Eine inspirierende Folge über Mut, Selbstüberwindung und den Glauben daran, dass selbst nach dem tiefsten Fall ein neuer Aufstieg beginnt. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Warum man in Krisen ein Team braucht 5 Schritte, die aus Krisen herausführen Warum Worte vor allem in vulnerablen Situationen große Macht haben Wie man gute Gedanken trainieren kann Warum Angst auch ein positiver Begleiter sein kann Welche konkreten Werkzeuge in schwierigen Situationen helfen Viel Vergnügen mit dem Podcast! SHOW NOTES: Mehr zu Chris Ebenbichler und zum Olympiazentrum Tirol. Buchtipp: „Wenn deine Welt zerbricht. Lebenskrisen in fünf Schritten meistern.“ Erschienen im Ecowing Verlag, 2025 Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Erschienen am 13. Juni 2025 bei p(doom). Unser Review. “Unbedarft habe ich mich an dan neueste Werk von KGLW gemacht und habe ein völlig entspanntes und dennoch düsteres Album mit allerhand zu hören. Recht eintönig kommt es auf den ersten Blick daher. Doch auf den zweiten Blick hört man die inneren Werte deutlich. Die Musik ist groß, orchestral gestaltet, mit Einflüssen von psychRock, Americana aber auch Funk und groovige 70er Jahre Sounds. Für mich ein gelungenes und entschleunigendes Album das mit Sicherheit in der großen Welt von KGLW noch länger positiv auffallen wird. Von mir gibt‘s 4,5 Platten-Panorama-Punkte.“ (Martin) "Das Album "Phantom Island" von King Gizzard & the Lizard Wizard ist musikalisch zwar rund, aber etwas zu unaufgeregt und wiederholt sich nach den ersten Tracks etwas schneller, als dass es wirklich begeistern kann. Das Orchester klingt schick, bringt aber selten den gewüschten Wumms, den eine solche Konzeptgeschichte bräuchte. Selbst die besten Melodien bleiben flach, abgesehen von ein paar Ausreißern wie "Sea of Doubt" und "Aerodynamic". Das Cover ist wirklich sehr schön gestaltet und das Vinyl ist nachhaltig, was ich persönlich sehr gut finde. Leider fehlt dem Album die dramatische emotionale Tiefe, um über die Mitte hinauszukommen. 2,5 von 5 PPP.""* (Dennis) Wertung: 7/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In der Schweiz ist das Buch "Polyphon Pervers" des Schriftstellers Béla Rothenbuehler bereits ein literarischer Hit. Nun ist der satirische Roman über die Auswüchse des Kulturbetriebs aus dem Luzern-Deutsch ins Hochdeutsche übersetzt. Rothenbühler, Béla www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In der Schweiz ist das Buch "Polyphon Pervers" des Schriftstellers Béla Rothenbuehler bereits ein literarischer Hit. Nun ist der satirische Roman über die Auswüchse des Kulturbetriebs aus dem Luzern-Deutsch ins Hochdeutsche übersetzt. Rothenbühler, Béla www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In der Schweiz ist das Buch "Polyphon Pervers" des Schriftstellers Béla Rothenbuehler bereits ein literarischer Hit. Nun ist der satirische Roman über die Auswüchse des Kulturbetriebs aus dem Luzern-Deutsch ins Hochdeutsche übersetzt. Rothenbühler, Béla www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Endlich hat es mit der Veröffentlichung des #Buchs "Politik für Wähler - Vom Stimmvieh zum freien Bürger" auf Amazon geklappt. Ab sofort ist es als #Taschenbuch und #Hardcover verfügbar. Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ -
Erschienen am 30. Mai 2025 bei BMG Rights. Unser Review. “Garbage liefern mit diesem Album erneut ihren charakteristischen Mix aus Alternative Rock und elektronischen Elementen. Die Produktion ist wie gewohnt hochwertig, und Shirley Mansons markante Stimme und tolle Leistung sorgt für Wiedererkennungswert. Einige Songs stechen mit eingängigen Hooks und cleveren Texten hervor, doch insgesamt fehlt es dem Album an echten Überraschungen und neuen Impulsen. Die Band bleibt ihrem Stil treu, ohne große Risiken einzugehen – das sorgt für solide, aber wenig aufregende Kost, aber dem besten Album seit „Beautiful Garbage“. Für Fans ein verlässlicher Eintrag in der Diskografie, für Neueinsteiger jedoch kein zwingender Anspieltipp. Wohlwollende 3 PPP.“ (Dennis) “Die neue Garbage Platte ist definitiv kein Müll. Sie reiht sich besonders in die Reihe der Bandalben ein. Einen besonderen Platz erhält sie meiner Meinung nach aber nicht. Alles etwas einfach und für meinen Geschmack zu langweilig. Das gewisse etwas fehlt. Zwei Songs stechen heraus… Der Opener und besonders das letzte Lied. Mehr davon und das Album würde glänzen. Von mir gibt es gut gemeinte 2,5 Platten-Panorama-Punkte!“ (Martin) Wertung: 5,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Woche: 22. April bis 26. April 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.Dienstag, 22. April 2025Fake News in der Bibel.Mt 28, 8–15Mittwoch, 23. April 2025Gemeinsam essen.Lk 24, 13–35Donnerstag, 24. April 2025Jesus, Wegbegleiter der Verwundeten.Lk 24, 35–48Freitag, 25. April 2025Biblische Gedanken zum Frühjahrsputz.Ps 118Samstag, 26. April 2025Der Glaube an gute Nachrichten.Mk 16, 9–15
Woche: 26. Mai bis 31. Mai 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 26. Mai 2025Lydia und der Beginn des Christentums. Apg. 16, 11-15Dienstag, 27. Mai 2025Der Heilige Beistand. Joh 16, 5-11Mittwoch, 28. Mai 2025Vom genauen Hinhören. Apg. 17, 15.22 – 18, 1Freitag, 30. Mai 2025Warum Glaubenskrisen ok sind. Joh 16, 20-23ASamstag, 31. Mai 2025Eine Anleitung zum Bitten. Joh 16, 23B-28
Woche: 26. Mai bis 31. Mai 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 26. Mai 2025Lydia und der Beginn des Christentums. Apg. 16, 11-15Dienstag, 27. Mai 2025Der Heilige Beistand. Joh 16, 5-11Mittwoch, 28. Mai 2025Vom genauen Hinhören. Apg. 17, 15.22 – 18, 1Freitag, 30. Mai 2025Warum Glaubenskrisen ok sind. Joh 16, 20-23ASamstag, 31. Mai 2025Eine Anleitung zum Bitten. Joh 16, 23B-28
Woche: 26. Mai bis 31. Mai 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 26. Mai 2025Lydia und der Beginn des Christentums. Apg. 16, 11-15Dienstag, 27. Mai 2025Der Heilige Beistand. Joh 16, 5-11Mittwoch, 28. Mai 2025Vom genauen Hinhören. Apg. 17, 15.22 – 18, 1Freitag, 30. Mai 2025Warum Glaubenskrisen ok sind. Joh 16, 20-23ASamstag, 31. Mai 2025Eine Anleitung zum Bitten. Joh 16, 23B-28
Woche: 26. Mai bis 31. Mai 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 26. Mai 2025Lydia und der Beginn des Christentums. Apg. 16, 11-15Dienstag, 27. Mai 2025Der Heilige Beistand. Joh 16, 5-11Mittwoch, 28. Mai 2025Vom genauen Hinhören. Apg. 17, 15.22 – 18, 1Freitag, 30. Mai 2025Warum Glaubenskrisen ok sind. Joh 16, 20-23ASamstag, 31. Mai 2025Eine Anleitung zum Bitten. Joh 16, 23B-28
Woche: 26. Mai bis 31. Mai 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 26. Mai 2025Lydia und der Beginn des Christentums. Apg. 16, 11-15Dienstag, 27. Mai 2025Der Heilige Beistand. Joh 16, 5-11Mittwoch, 28. Mai 2025Vom genauen Hinhören. Apg. 17, 15.22 – 18, 1Freitag, 30. Mai 2025Warum Glaubenskrisen ok sind. Joh 16, 20-23ASamstag, 31. Mai 2025Eine Anleitung zum Bitten. Joh 16, 23B-28
Woche: 22. April bis 26. April 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.Dienstag, 22. April 2025Fake News in der Bibel.Mt 28, 8–15Mittwoch, 23. April 2025Gemeinsam essen.Lk 24, 13–35Donnerstag, 24. April 2025Jesus, Wegbegleiter der Verwundeten.Lk 24, 35–48Freitag, 25. April 2025Biblische Gedanken zum Frühjahrsputz.Ps 118Samstag, 26. April 2025Der Glaube an gute Nachrichten.Mk 16, 9–15
Woche: 22. April bis 26. April 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.Dienstag, 22. April 2025Fake News in der Bibel.Mt 28, 8–15Mittwoch, 23. April 2025Gemeinsam essen.Lk 24, 13–35Donnerstag, 24. April 2025Jesus, Wegbegleiter der Verwundeten.Lk 24, 35–48Freitag, 25. April 2025Biblische Gedanken zum Frühjahrsputz.Ps 118Samstag, 26. April 2025Der Glaube an gute Nachrichten.Mk 16, 9–15
Woche: 22. April bis 26. April 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.Dienstag, 22. April 2025Fake News in der Bibel.Mt 28, 8–15Mittwoch, 23. April 2025Gemeinsam essen.Lk 24, 13–35Donnerstag, 24. April 2025Jesus, Wegbegleiter der Verwundeten.Lk 24, 35–48Freitag, 25. April 2025Biblische Gedanken zum Frühjahrsputz.Ps 118Samstag, 26. April 2025Der Glaube an gute Nachrichten.Mk 16, 9–15
Woche: 22. April bis 26. April 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.b.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.Dienstag, 22. April 2025Fake News in der Bibel.Mt 28, 8–15Mittwoch, 23. April 2025Gemeinsam essen.Lk 24, 13–35Donnerstag, 24. April 2025Jesus, Wegbegleiter der Verwundeten.Lk 24, 35–48Freitag, 25. April 2025Biblische Gedanken zum Frühjahrsputz.Ps 118Samstag, 26. April 2025Der Glaube an gute Nachrichten.Mk 16, 9–15
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Batman vs. Jack the Ripper – der Meisterdetektiv gegen den berüchtigten Serienmörder. Naheliegend wie genial, was sich Brian Augustyn und Mike Mignola – mit etwas Hilfe von Mark Waid – hier vorgenommen haben. Doch funktioniert die Umsetzung auch über die spannende Prämisse hinaus? Und wie setzt man eine solche Geschichte fort? Wir haben es uns angesehen. Gelesen wurde die Batman: Gothman By Gasligth Deluxe Editon. Erschienen bei DC COmics. Besuche uns auf Instagram, Bluesky oder schau in Thorstens Blog Intromusik von Markus Schneider Introstimme: Henning Mehrtens
In dieser, 83. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, Gurken im Garten, Wetter im Garten und NATÜRLICH den HSV !Zusätzlich stellen wir das Buch vor:Erntewunder trotz Wetterchaos von Robert Elger.Erschienen 2025 im LV. Buch Verlag.++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten++++++++++++++++++++++++++++++++++oder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Unterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten
Erschienen am 09. Mai 2025 bei Sony. Unser Review. “Insgesamt ist es für mich ein durchwachsenes Album. Musikalisch gibt es einige starke Momente und Songs, die im Ohr bleiben – aber eben auch schwächere Stücke, vor allem die instrumentalen Tracks, die mich weder berühren noch dramaturgisch überzeugen. Besonders schwierig macht es mir das Album im Hinblick auf die Vorwürfe gegen Win Butler: Statt klarer Reue wird mit zweideutigen Bildern gespielt, was die Trennung von Künstler und Werk erschwert. Als Gesamtpaket hinterlässt das Album einen ambivalenten Eindruck – es reicht für 3 von 5 Platten-Panorama-Punkte, aber eben auch nicht mehr.“ (Dennis) “Arcade Fire schaffen es, in meiner Wahrnehmung, mit diesem Album nicht eine Einheit zu bilden. Musikalische Höhen sind für mich die ruhigen Passagen des Albums, die leider nur kurz und vereinzelt auftauchen. Alles wirkt auf mich nicht rund und behandelt zu dem ein zu heikles Thema, welches nicht nur zwischen irgendwelchen Zeilen wahrgenommen werden darf. Daher ein klarer Punktabzug extra. Da wäre mehr drin gewesen. 2,5 von 5 Platten-Panorama-Punkten.“ (Martin) Artikel zu den Vorwürfen gegen Win Butler bei Pitchfork: https://pitchfork.com/news/arcade-fires-win-butler-accused-of-sexual-misconduct-by-multiple-women-frontman-responds/ Wertung: 5,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In Episode 11 nehmen wir euch mit auf eine spannende Zeitreise in die Welt der DOS-Spiele. Gemeinsam blicken wir zurück auf unsere persönlichen Top 3 Games aus der goldenen Ära der DOS-Klassiker – aber hier geht es nicht nur um Technik und Gameplay! Es sind vor allem die Erinnerungen, Anekdoten und Emotionen, die diese Spiele für uns so besonders machen.Freut euch auf leidenschaftliche Diskussionen, nostalgische Erinnerungen, und natürlich jede Menge Retro-Gaming-Flair. Dies ist nur der erste Teil – also bleibt gespannt, denn der Gesprächsstoff zu den besten DOS-Games reicht locker für weitere Episoden! Viel Spaß beim Hören!Diesmal bei den Spielosophen:⌨️- Lappen des Grauens: Micha verzweifelt am trocknenden Waschlappen in Baphomets Fluch.⌨️- X-Out Forever: Für Chris bleibt Crossout „X-Out“. Für immer.⌨️- Memory-Meister: Wir frickeln an der Config.sys, statt einfach Steam zu starten.⌨️- High Five: Wo man dem Gegner nicht dessen Hand reichen, sondern liegen lassen sollte.⌨️- Ich packs nicht: Ohne lha oder arj passt das nicht auf eine DisketteDanke an Nordischsound für das In- und Outro!
Erschienen am 25. April 2025 bei EMI/Universal. Unser Review. “Stereophonics haben mit Ihrem neuen Album ein wunderbares Werk geschaffen. Von Ihrem gewohnten Sound spürt man eine Menge. Doch man bekommt auch noch etwas mehr: Americana, Südstaaten-Flair mit Brit-Rock wie man es haben will. Opulente Vielfalt gibt es on top. Zwei kleine Dinge gibt es für mich zu bemängeln - aber nur aus Gründen meines persönlichen Musikgeschmacks. Insgesamt ein Album, wie man es haben will: Kurzweilig und voller guter Rockmusik. 4 von 5 Platten-Panorama-Punkte!“ (Martin) “Eine richtig schöne neue Platte von den Stereophonics. Die ersten vier Songs klingen vertraut, sehr nah am bisherigen Sound der Band. Sie fügen sich nahtlos in den Backkatalog ein und liefern genau das, was man an den Stereophonics schätzt: Melodie, Haltung, Herz. Und dann dreht das Album in der zweiten Hälfte plötzlich ab – stilistisch offener, mutiger, rauer. Es geht hörbar raus aus der Komfortzone, vom heimischen Großbritannien in Richtung Americana und US-Einflüsse. Eine kleine Reise von Zuhause ins Unbekannte – nicht so überraschend wie in anderen, schwächeren Alben der Diskographie, aber stimmig. 4 Punkte!“ (Dennis) Wertung: 8/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Den Film mit Jim Carrey kennt wohl jeder. Dass dieser auf einem Comic basiert, wissen die meisten. Doch wer hat die Vorlage wirklich gelesen? Erdacht von Dark Horse Gründer Mike Richardson und als Auftragsarbeit vergeben an John Arcudi an Doug Mahnke erfüllt die Reihe alle Voraussetzungen einer Verlags-IP. Warum sich The Mask trotzdem anfühlt wie ein Creator Owned Comic versuchen Björn und Thorsten zu ergründen. Gelesen wurde The Mask Omnibus Vol. 1. Erschienen bei Dark Horse Besuche uns auf Instagram, Bluesky oder schau in Thorstens Blog Intromusik von Markus Schneider
Den Film mit Jim Carrey kennt wohl jeder. Dass dieser auf einem Comic basiert, wissen die meisten. Doch wer hat die Vorlage wirklich gelesen? Erdacht von Dark Horse Gründer Mike Richardson und als Auftragsarbeit vergeben an John Arcudi an Doug Mahnke erfüllt die Reihe alle Voraussetzungen einer Verlags-IP. Warum sich The Mask trotzdem anfühlt wie ein Creator Owned Comic versuchen Björn und Thorsten zu ergründen. Gelesen wurde The Mask Omnibus Vol. 1. Erschienen bei Dark Horse Besuche uns auf Instagram, Bluesky oder schau in Thorstens Blog Intromusik von Markus Schneider
In dieser Episode tauchen wir erneut in die faszinierende Welt von Cornelia Funke ein und besprechen ihr Buch „Palast aus Glas“. Die Geschichte entführt uns in die magischen Spiegelwelten, die uns bereits in der Vergangenheit begeistert haben. Wir begleiten Jacob Reckless auf seiner spannenden Suche nach einem mysteriösen Hexenkamm und erleben, wie Celeste sich in die Gestalt einer Füchsin verwandelt. Unsere Reise führt uns durch traumhafte Städte wie London, Madrid, Stockholm und Hamburg, wo wir auf eine Vielzahl fesselnder Charaktere treffen, darunter der Bildhauer Rotlin. Meine persönliche Rezension spiegelt die Vorfreude wider, die Cornelia Funke als einstige Lieblingsautorin in mir weckt. Obwohl man oft zögert, sich alten Favoriten erneut zu nähern, war die Neugier auf „Palast aus Glas“ ungebrochen. Das Buch ist mehr als nur ein Abenteuer; es ist ein tiefgehendes Märchen über Freundschaft und Vertrauen. In einem London jenseits des Spiegels begegnen wir Trollen und Däumlingen, während geheimnisvolle Hexen und Feen die Geschichte bereichern. Die darwinistischen Beschreibungen von Lebkuchenhäusern wecken unweigerlich das Verlangen nach süßen Leckereien. Ein besonderes Highlight sind die Illustrationen von Cornelia Funke, die den Text perfekt ergänzen. Von kleinen Randzeichnungen bis hin zu großflächigen Bildern schafft sie eine visuelle Erzählung, die das Gesamterlebnis bereichert. Diese Kombination aus eindringlicher Erzählweise und eindrucksvollen Illustrationen macht „Palast aus Glas“ zu einem Werk, das sowohl zum selbstständigen Lesen als auch zum Vorlesen einlädt. Erschienen im Dresdner Verlag im Jahr 2019 und für 10 Euro erhältlich, beweist „Palast aus Glas“ einmal mehr, dass Cornelia Funke eine Meisterin der fantastischen Erzählung ist. Sie versteht es, uns mit ihrer kreativen Fantasie zu fesseln und in unvergessliche Abenteuer zu entführen, die auch heute noch ihre Wirkung entfalten. „Palast aus Glas“ ist ein zauberhaftes Erlebnis, das die Bedeutung und den Reichtum der Welt der Märchen und Mythen unterstreicht.
Impuls-Woche: 17. März bis 22. März 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage.Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand,Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihrenVeröffentlichungen sind auch immer wieder Kinderbücher,z.B.: „Reite den Drachen!“: Ein Buch für Kinderab 5 bis 10 und für Erwachsene, die mit Kindern über dieInhaftierung von Angehörigen reden müssen; sowie für Pädagogenund Sozialarbeiter. Erschienen im Verlagder Apfel.Hier die Impuls-Woche im Detail:Montag, 17. März 2025 Mit anderen Augen sehen. Lk6, 36–38Dienstag, 18. März 2025 Handeln im Sinne Gottes. Ps50, 8–9.16b–17.21 u. 23Mittwoch, 19. März 2025 Gott kennt keine Sippenhaftung. 2Sam 7, 4–5a.12–14a.16Donnerstag, 20. März 2025 Auf wen wirklich Verlass ist.Jer 17, 5–10Freitag, 21. März 2025 Wenn einem nichts passt. Gen37, 3–4.12–13a.17b–28Samstag, 22. März 2025 Der barmherzige Vater. Lk15, 1–3.11–32
Impuls-Woche: 17. März bis 22. März 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage.Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand,Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihrenVeröffentlichungen sind auch immer wieder Kinderbücher,z.B.: „Reite den Drachen!“: Ein Buch für Kinderab 5 bis 10 und für Erwachsene, die mit Kindern über dieInhaftierung von Angehörigen reden müssen; sowie für Pädagogenund Sozialarbeiter. Erschienen im Verlagder Apfel.Hier die Impuls-Woche im Detail:Montag, 17. März 2025 Mit anderen Augen sehen. Lk6, 36–38Dienstag, 18. März 2025 Handeln im Sinne Gottes. Ps50, 8–9.16b–17.21 u. 23Mittwoch, 19. März 2025 Gott kennt keine Sippenhaftung. 2Sam 7, 4–5a.12–14a.16Donnerstag, 20. März 2025 Auf wen wirklich Verlass ist.Jer 17, 5–10Freitag, 21. März 2025 Wenn einem nichts passt. Gen37, 3–4.12–13a.17b–28Samstag, 22. März 2025 Der barmherzige Vater. Lk15, 1–3.11–32
Impuls-Woche: 17. März bis 22. März 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage.Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand,Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihrenVeröffentlichungen sind auch immer wieder Kinderbücher,z.B.: „Reite den Drachen!“: Ein Buch für Kinderab 5 bis 10 und für Erwachsene, die mit Kindern über dieInhaftierung von Angehörigen reden müssen; sowie für Pädagogenund Sozialarbeiter. Erschienen im Verlagder Apfel.Hier die Impuls-Woche im Detail:Montag, 17. März 2025 Mit anderen Augen sehen. Lk6, 36–38Dienstag, 18. März 2025 Handeln im Sinne Gottes. Ps50, 8–9.16b–17.21 u. 23Mittwoch, 19. März 2025 Gott kennt keine Sippenhaftung. 2Sam 7, 4–5a.12–14a.16Donnerstag, 20. März 2025 Auf wen wirklich Verlass ist.Jer 17, 5–10Freitag, 21. März 2025 Wenn einem nichts passt. Gen37, 3–4.12–13a.17b–28Samstag, 22. März 2025 Der barmherzige Vater. Lk15, 1–3.11–32
Impuls-Woche: 17. März bis 22. März 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage.Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand,Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihrenVeröffentlichungen sind auch immer wieder Kinderbücher,z.B.: „Reite den Drachen!“: Ein Buch für Kinderab 5 bis 10 und für Erwachsene, die mit Kindern über dieInhaftierung von Angehörigen reden müssen; sowie für Pädagogenund Sozialarbeiter. Erschienen im Verlagder Apfel.Hier die Impuls-Woche im Detail:Montag, 17. März 2025 Mit anderen Augen sehen. Lk6, 36–38Dienstag, 18. März 2025 Handeln im Sinne Gottes. Ps50, 8–9.16b–17.21 u. 23Mittwoch, 19. März 2025 Gott kennt keine Sippenhaftung. 2Sam 7, 4–5a.12–14a.16Donnerstag, 20. März 2025 Auf wen wirklich Verlass ist.Jer 17, 5–10Freitag, 21. März 2025 Wenn einem nichts passt. Gen37, 3–4.12–13a.17b–28Samstag, 22. März 2025 Der barmherzige Vater. Lk15, 1–3.11–32
Impuls-Woche: 17. März bis 22. März 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage.Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand,Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihrenVeröffentlichungen sind auch immer wieder Kinderbücher,z.B.: „Reite den Drachen!“: Ein Buch für Kinderab 5 bis 10 und für Erwachsene, die mit Kindern über dieInhaftierung von Angehörigen reden müssen; sowie für Pädagogenund Sozialarbeiter. Erschienen im Verlagder Apfel.Hier die Impuls-Woche im Detail:Montag, 17. März 2025 Mit anderen Augen sehen. Lk6, 36–38Dienstag, 18. März 2025 Handeln im Sinne Gottes. Ps50, 8–9.16b–17.21 u. 23Mittwoch, 19. März 2025 Gott kennt keine Sippenhaftung. 2Sam 7, 4–5a.12–14a.16Donnerstag, 20. März 2025 Auf wen wirklich Verlass ist.Jer 17, 5–10Freitag, 21. März 2025 Wenn einem nichts passt. Gen37, 3–4.12–13a.17b–28Samstag, 22. März 2025 Der barmherzige Vater. Lk15, 1–3.11–32
Impuls-Woche: 17. März bis 22. März 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage.Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Veröffentlichungen sind auch immer wieder Kinderbücher, z.B.: „Reite den Drachen!“: Ein Buch für Kinder ab 5 bis 10 und für Erwachsene, die mit Kindern über die Inhaftierung von Angehörigen reden müssen; sowie für Pädagogen und Sozialarbeiter. Erschienen im Verlag der Apfel.Hier die Impuls-Woche im Detail:Montag, 17. März 2025Mit anderen Augen sehen. Lk 6, 36–38Dienstag, 18. März 2025Handeln im Sinne Gottes. Ps 50, 8–9.16b–17.21 u. 23Mittwoch, 19. März 2025Gott kennt keine Sippenhaftung. 2 Sam 7, 4–5a.12–14a.16Donnerstag, 20. März 2025Auf wen wirklich Verlass ist. Jer 17, 5–10Freitag, 21. März 2025Wenn einem nichts passt. Gen 37, 3–4.12–13a.17b–28Samstag, 22. März 2025Der barmherzige Vater. Lk 15, 1–3.11–32
Deutschland rüstet auf, die CSU will die Wehrpflicht zurück. Gut, dass heute Oles neues Buch erscheint. Es heißt "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde". Darin erklärt Ole, was der Sinn des Krieges ist, mit welchem Unsinn er immer wieder gerechtfertigt wird – und wieso man sich dafür nicht hergeben sollte. Mehr Informationen und eine Leseprobe findet ihr unter: https://www.rowohlt.de/buch/ole-nymoen-warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde-9783499017551
Als 2010 Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" erschien, sorgte es für große Debatten und massive Kritik. Jetzt ist es nach 15 Jahren mit Ergänzungen neu aufgelegt worden und wieder ein Bestseller. Wie sind Sarrazins Thesen gealtert? Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als 2010 Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" erschien, sorgte es für große Debatten und massive Kritik. Jetzt ist es nach 15 Jahren mit Ergänzungen neu aufgelegt worden und wieder ein Bestseller. Wie sind Sarrazins Thesen gealtert? Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Mein Leben als Buch
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ernsthaft?! Aber diese "geniale" Podcast-Idee ... Sorry, aber das geht gar nicht! Was du da zusammengeschrieben hast mit der Mauer und so ... boah, ne! Und dann noch dieser mega-peinliche Brief an den Web-Typ Hab echt Fremdscham bekommen beim Lesen. Von der Hollywood-Geschichte fang ich besser gar nicht erst an ... #cringe Und diese random Erfindungs-Stories?! Manchmal ist weniger einfach mehr, weißte? Aber der absolute Overkill ist ja, dass du unsere eigene Story da reinpacken willst?! WTF?! Ey, ich mag dich echt, aber das ist next level weird. Lass uns lieber was Normales machen. Was ECHTES! Bitte sag mir, dass das ein Joke war ... LG (fassungslos) PS: Und komm mir jetzt nicht mit "aber wir könnten doch ..." - NEIN!
Wer „Die Sims“ hört, denkt unmittelbar an die knuffig-bunte Lebenssimulation, die uns nun schon seit über 20 Jahren, vier Teilen und zahllosen Expansion Packs zum göttlichen Herrscher über hilflose Bildschirmfigürchen und ihre Inneneinrichtung macht. Weniger bekannt hingegen sind die Konsolenportierungen der Spielereihe, die teilweise kaum etwas mit den Hauptspielen zu tun haben, sondern… sagen wir, eigenartige Experimente wagen. Die Krönung dieser kuriosen Seitenstraße der Spielegeschichte ist Die Sims 2 für Nintendo DS. Uff. Erschienen 2005 lockte es Fans der damals bereits irre erfolgreichen Reihe mit dem Versprechen, die Abenteuer der Sims auch auf dem tragbaren Nintendo DS erleben zu können. In Wirklichkeit aber wartete auf KäuferInnen ein verstörender Fiebertraum voller Aliens, Analsonden (wirklich), Mordaufträge, Mafiosi und surrealer Dialogzeilen, auf die David Lynch bis heute neidisch ist. Kein Quatsch, all das stimmt. Geraldine und Dom sind abgetaucht und haben sich dieses Spiel und seine Besonderheiten genau angesehen.
Im Jahr 1986 beherrschte die Nachricht über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine die Weltöffentlichkeit. Als sich das Ausmaß der Katastrophe abzeichnete, versuchten die Behörden krampfhaft, die Strahlung einzudämmen – die wichtigste Aufgabe in diesem Moment. Die tödliche Gammastrahlung der hochradioaktiven Trümmer zerstörte immer wieder die Roboter, die zur Beseitigung des Chaos eingesetzt wurden.