Die Sendung erinnert an Menschen und Ereignisse der Weltgeschichte.
Im Jahr 1770 erfindet Adam Smith den Kapitalismus. Dass ausgerechnet ein Satiriker zum Vordenker unseres Wirtschaftssystems wurde, scheint ein Witz der Geschichte.
Am 30. Dezember 1995 stirbt Heiner Müller. Er war einer der bedeutendsten Dramatiker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ein Mann voller Widersprüche.
Am 29. Dezember 1820 stirbt Fürstin Pauline zur Lippe. Sie hatte großen Anteil daran, dass das Fürstentum - anders als die meisten Kleinstaaten - lange seine Selbstständigkeit behielt.
Am 28. Dezember 1930 wird Franzl Lang geboren. Der Sänger und Jodler feierte mit Heimatfilmen große Erfolge und wurde einer der erfolgreichsten Schlagersänger.
Am 27. Dezember 1925 wird Michel Piccoli geboren. Der französische Schauspieler wirkte in mehr als 220 Filmen mit. Höhepunkt seiner Karriere war wohl die Rolle in "Habemus Papam".
Am 26. Dezember 1920 stirbt Karl Legien. Der Gewerkschafter hatte großen Anteil an der Einführung des Acht-Stunden-Tages und der Anerkennung der Gewerkschaften als Tarifpartner.
Am 25. Dezember 2010 liegt in weiten Teilen Deutschlands Schnee. 2010 geht als eines der verschneitesten Weihnachtsfeste überhaupt in die Geschichte ein - und sorgt für Chaos.
Am 23. Dezember 1920 wird "Reigen" von Arthur Schnitzler uraufgeführt. Das Bühnenstück porträtiert Paare vor und nach einem sexuellen Abenteuer. Der Aufschrei war groß.
Am 22. Dezember 1895 macht Wilhelm Conrad Röntgen die erste Aufnahme von Knochen. Die Röntgentechnik revolutioniert die medizinische Diagnostik bis heute.
Im Jahr 1540 herrscht in Mitteleuropa eine große Dürre. Flüsse waren fast ausgetrocknet, die Trinkwasserversorgung brach komplett zusammen.
Am 20. Dezember 1910 wird Helen Mayer geboren. Die Fechterin war bei den Olympischen Spielen 1936 die einzige Jüdin in der deutschen Mannschaft.
Am 19. Dezember 1940 wird Phil Ochs geboren. Der Folk-Sänger schrieb mit "I ain't marchin' anymore" die Hymne der Vietnamkriegsgegner.
Am 18. Dezember 1920 wird Rita Streich geboren. Die Sopranistin mit dem Beinamen "Wiener Nachtigall" feierte international große Erfolge mit Opern, aber auch Filmmusiken
Am 17. Dezember 1770 wird Ludwig van Beethoven getauft. In Bonn geboren, entwickelte er sich schnell vom musikalischen Wunderkind zu einem der bedeutendsten Komponisten.
Am 16. Dezember 1775 wird Jane Austen geboren. Sie schrieb romantische Romane wie "Stolz und Vorurteil" oder "Emma", die aber voll von beißender Gesellschaftskritik sind
Am 15. Dezember 1870 wird Josef Hoffmann geboren. Der Architekt und Designer hatte neben großen Projekten auch eine optische Aufwertung von Alltagsgegenständen im Sinn
Am 14. Dezember 1895 wird König Georg der VI geboren. Der Vater von Königin Elisabeth II. kam selbst nur an die Krone, weil sein älterer Bruder 1936 abgedankt hatte.
Am 13. Dezember 1920 wird die Grundlage für den Internationalen Gerichtshof in Den Haag geschaffen. Dort werden Streitigkeiten zwischen unterschiedlichen Staaten verhandelt.
Am 12. Dezember 1955 kehrt Otto John in die Bundesrepublik zurück. In der DDR hatte er öffentlich berichtet, warum er aus dem Westen geflohen war. Eine rätselhafte Geschichte.
Am 11. Dezember 1980 stirbt Viktoria Luise von Preußen. Die einzige Tochter von Kaiser Wilhelm II. erlebte den Zerfall der Monarchie hautnah.
Am 10. Dezember 1970 erhält Alexander Solschenizyn den Literaturnobelpreis. Er durchlebte selbst viele Gräuel des kommunistischen Systems und schrieb darüber.
Am 9. Dezember 1970 wird die Deutsche Rheuma-Liga gegründet. Sie klärt über die schmerzhafte Volkskrankheit auf. Allein in Deutschland sind rund 17 Millionen betroffen.
Am 8. Dezember 1960 stirbt Franz Josef Schöningh. Der Mitbegründer der Süddeutschen Zeitung galt als Mann der Gegensätze - auch was sein Verhältnis zu den Nazis betraf.
Im Jahr 410 stirbt der westgotische König Alarich I. Er gilt als Bezwinger Roms. Um sein Grab am Busento in Süditalien ranken sich bis heute viele Legenden.
Am 6. Dezember 1920 wird Dave Brubeck geboren. Der amerikanische Jazzmusiker schuf mit Stücken wie "Take Five" regelrechte Hits. Brubeck engagierte sich auch gegen Rassismus.
Am 5. Dezember 1870 stirbt Alexandre Dumas der Ältere. Der französische Schriftsteller verfasste unter anderem "Die drei Musketiere" und pflegte eine verborgene Leidenschaft.
Am 4. Dezember 1975 stirbt Hannah Arendt. Die Philosophin befasste sich viel mit Totalitarismus und wurde durch ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess bekannt.
Am 3. Dezember 1895 wird Anna Freud geboren. Sie trat in die Fußstapfen ihres Vaters Sigmund Freud und wurde selbst eine der bekanntesten Psychoanalytikerinnen ihrer Zeit
Am 2. Dezember 1925 wird die IG Farben gegründet. Das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt spielte bei den Rüstungsplänen der Nazis eine zentrale Rolle.
Am 1. Dezember 1825 stirbt Zar Alexander I. Zunächst noch verspottet, stoppte er Napoleon und wurde auf dem Wiener Kongress zum Architekten einer Neuordnung Europas.
Am 30. November 1975 erscheint "The Köln Concert" von Keith Jarrett - die erfolgreichste Soloplatte der Jazz-Geschichte. Dabei hätte es das Konzert fast nicht gegeben.
Am 29. November 1970 startet die ARD-Fernsehserie "Tatort". Sie ist längst ein Teil deutscher Fernsehgeschichte. Inzwischen gibt es 20 Ermittlerteams - alle mit ihren Eigenheiten.
Am 28. November 1820 wird Friedrich Engels geboren. Der Philosoph arbeitete eng mit Karl Marx zusammen. Gemeinsam verfassten sie das Manifest der Kommunistischen Partei.
Am 26. November 1945 wird Pippi Langstrumpf veröffentlicht. Mit der Geschichte über das so andere Mädchen schuf Astrid Lindgren eines der erfolgreichsten Kinderbücher der Welt.
Am 25. November 1970 wird das Centrum-Warenhaus am Berliner Alexanderplatz eröffnet. Ein Versuch der DDR-Führung, den Einkaufstempeln im Westen etwas entgegenzusetzen.
Am 24.11.1940 wird Reinhard Münchenhagen geboren. Als Talkshow-Moderator hat er Fernsehgeschichte geschrieben. Seine Interviews, etwa mit Klaus Kinski, sind legendär.
Am 23. November 1920 wird der Lyriker Paul Celan geboren. Die Naziverbrechen traumatisierten den Juden schwer. Er schrieb über den Tod - bis er sich selbst das Leben nahm
Am 22. November 1220 wird Friedrich II. zum Kaiser gekrönt. Er war seiner Zeit in vielen Dingen voraus. Er förderte die Naturwissenschaften und drängte das Papsttum zurück.
Am 21. November 1890 wird die Malerin und Zeichnerin Jeanne Mammen geboren. Berühmt wurde sie mit ihren Bildern über das wilde Leben im Berlin der 1920er-Jahre.
Ende November 1920 veröffentlicht Arthur Conan Doyle Fotos der Feen von Cottingley. Erst in den 1980er-Jahren klärt sich endgültig, dass die Fotos nur eine Fälschung waren.
Am 19. November 1900 wird die Schriftstellerin Anna Seghers geboren. Sie thematisierte oft die Grausamkeit der Nazis. In der DDR wurde sie später zum Aushängeschild des Regimes.
Am 18. November 1945 wird die "Genesis Suite" uraufgeführt, in der die ersten Kapitel des Buches Mose vertont sind. Sie ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Komponisten.
Am 17. November 375 stirbt Valentinian I. Der römische Kaiser regierte zwölf Jahre lang, die meiste Zeit von Trier aus. Sein Temperament wurde ihm zum Verhängnis.
Am 16. November 1895 wird Paul Hindemith geboren. Der Komponist hat die Musik des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitgeprägt. Doch er galt lange als Querulant und Bürgerschre
Am 15. November 1280 stirbt der Gelehrte Albertus Magnus. Der Mönch war schon zu Lebzeiten ein berühmter Gelehrter. Köln verdankt nicht zuletzt ihm seinen Weltruhm.
Am 14. November 1805 wird Fanny Hensel geboren. Die Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy war eine der bedeutendsten Komponistinnen und ein Ausnahmetalent.
Am 13. November 1945 wird das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen unterzeichnet. Darin wurde die Landverteilung im Schaalsee-Gebiet zwischen Sowjets und Briten neu geregelt.
Am 12. November 1955 werden die ersten Soldaten der Bundeswehr ernannt. Die Wiederbewaffnung war wichtiger Teil der Westintegration, war aber auch mit Problemen behaftet.
Am 11. November 1875 wird Vesto Melvin Slipher geboren. Er war einer der führenden amerikanischen Astronomen. Seine Forschungen bildeten das Fundament für die Urknalltheorie.
Am 10. November 1620 wird die französische Kurtisane Ninon de Lenclos geboren. Sie führte auch bis ins hohe Alter Pariser Jünglinge in die Liebe ein.
Am 9. November 1970 stirbt Charles de Gaulle. Der französische General hatte großen Anteil am Sieg über Nazi-Deutschland.Er trieb als Staatspräsident die Aussöhnung voran