POPULARITY
Grab yourself a drink and get ready, because the babies are back to discuss 2022 new-release anime! Is "Goopy" better than "Gushy"? Why is everyone obsessed with Reigen's feet? Find out the answers to these questions and much more by tuning in. This episode gets the "Spoiler-Alert" warning across the board, so check out the timestamps below to hop to the show you want to hear! MK & Yosh kick off the episode in Part 1: Sabikui Bisco (2:40) Yurei Deco (6:25) Birdie Wing: A Golf Girl's Story (10:00) Mobile Suit Gundam: The Witch From Mercury (13:55) Ranking of Kings Pt. 2 (18:40) Shadow's House Season 2 (22:40) Kaguya-Sama: Love Is War Season 3 (25:25) Do It Yourself!! (29:35) Lycoris Recoil (35:52) Cyberpunk: Edgerunners (41:10) Raven of the Inner Palace (46:40) Bocchi The Rock! (49:30) Urusei Yatsura (56:00) Then things heat up when Lucifer & Olivia arrive: Sasaki & Miyano (1:04:30) My Dress Up Darling (1:11:25) Spy x Family Season 2 (1:23:50) My Hero Academia Season 6 Pt. 1 (1:30:10) Mob Psycho Season III (1:36:10) I'm the Villainess So I'm Taming the Final Boss (1:38:50) Komi Can't Communicate Season 2 (1:42:50) Chainsaw Man (1:46:45) It wouldn't be a Cry Baby episode without a little fun and games, so the episode closes out with The Babies' picks for Prom King & Queen of 2022! Prom King & Queen (2:06:00)
Der fromme Jude Tobit wurde von den Assyrern verschleppt und lebt jetzt im Exil in der Hauptstadt Ninive. Sein Sohn Tobias zieht in die Ferne, um einen Familienschatz heimzuholen und um eine Frau zu finden. Er trifft auf Sarah, die von einem Dämon besessen ist, der alle Männer tötet, die sich ihr nähern. Doch Tobias ist nicht allein. Ein Engel begleitet ihn, ohne dass er es weiß … Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 92 eröffnen die Pfarrerstöchter den Reigen der sogenannten Exilgeschichten. Sie handeln vom Schicksal des Volkes Israel in der assyrischen und der babylonischen Gefangenschaft. Bibelstelle: Das Buch Tobit
1 Die Mädchen: Dreh dich, Sulamith, dreh dich beim Tanz im Kreise, denn wir wollen dich bewundern! Sie: Was gibt es denn zu sehen, wenn ich den Reigen von Mahanajim tanze? Er: 2 Meine Prinzessin, wie schön sind deine Füße in den Sandalen! Die Rundungen deiner Hüften sind wie ein Halsgeschmeide, ein Werk aus Künstlerhand. 3 Dein Schoß […]
Our annual end of year special! Relive all the shows we covered and crossovers we had! Listen as we hand out arbitrary awards largely made up on the spot! Tremble in awe as we revisit, rework, and add to our ongoing ranking of anime we've covered! And say goodbye to 2022! Support the showWant to learn more about the show or just chat with us? Write to us at bandsgetjumped@gmail.comTweet us @bandsgetjumped on twitterFind us on reddit at r/getjumped/Join the chat on Discord: https://discord.gg/s7sDzthaYT
Paris, London, Wien, Rom; New York, Havanna, Buenos Aires; Peking, Teheran oder zuletzt Samarkand – drei Jahre Auf den Tag genau waren und sind auch eine Reise durch die Metropolen der Welt, aktuelle und gewesene. Da ist es nur folgerichtig, dass heute endlich auch das ewige Jerusalem Eingang in diesen Reigen findet. Die bleiche Stadt, wie sie der vorliegende Text nennt, mag seinerzeit mit ihrer Lage in den Bergen von Judäa im Landesinneren des international wenig beachteten Britischen Mandatsgebiet Palästina eine deutlich randständigere Position auf den touristischen wie politischen Landkarten der Zeit eingenommen haben als heutzutage - als bereits damals höchst diverse, kosmopolite Stadt präsentiert sie aber durchaus auch schon das Porträt, das ihr Autor Alexander Strasser in der Vossischen Zeitung vom 3. Januar 1923 widmet. Begleitet auf seiner Reise nach Jerusalem hat ihn für uns Frank Riede.
Es hat sich rumgesprochen: Reflexion tut Not, wenn wir wirklich, wirklich etwas lernen wollen. In den Tagen rund um den Jahreswechsel gerät das Zurückblicken zum regelrechten Volkssport. Ob in sozialen Medien, im Fernsehen, auf den Titelseiten, im Bekanntenkreis: Es wimmelt nur so von geteilten Learnings. Das ist in manchen Fällen durchaus interessant. Doch eine Frage stellt sich immer wieder: Wie GENAU können wir aus der Vergangheit smarte Rückschlüsse für die Gestaltung unserer persönlichen Zukunft ableiten? Inwiefern hilft uns dies, unser Handeln auszurichten und fokussierter zu gestalten? In dieser Bonusfolge lade ich Euch herzlich ein, einen Blick in meinen Reflexionsprozess zu werfen. Es ist ein mehrstufiges Vorgehen, das ich seit vielen Jahren so oder sehr ähnlich praktiziere. Es taugt im übrigen auch für die Arbeit mit Teams. Betrachtet es einfach als kleines Geschenk zum Jahresstart und bedient Euch sehr gerne an meinem persönlichen mentalen Bleigießen. Viel Spass dabei. Außerdem teile ich in dieser Bonusfolge den Gastauftritt, den ich in 2022 beim LEA Podcast der geschätzten Kollegin Christina Gruberdorfer hatte. Es war eines von vielen Interviews, die ich in 2022 geben durfte, und sticht aus dieser Serie in besonderer Weise heraus. Christina beherrscht die hohe Kunst der systemischen Moderation, denn sie gibt sich niemals mit einer Antwort aus nur einer Perspektive zufrieden. Am Ende sind im besten Falle alle ein wenig schlauer: Die Moderatorin, die Zuhörenden und die Gästin selbst. Ich habe aus diesem Gespräch sehr viel mitgenommen und teile es an dieser Stelle von Herzen gerne mit Euch. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Wir arbeiten leidenschaftlich - für die Tonne. Dabei umschiffen wir besonders gerne, was ins Zentrum unserer Handlung gehört: die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Gunter Dueck wird immer dann gerne auf die großen Bühnen eingeladen, wenn ein schonungsloser, ungewöhnlicher Blick gewünscht ist. Wild Duck war und ist sein Spitzname. Und was es mit den Wildenten, die eigentlich Wildgänse sind, auf sich hat, das erzählt er unter anderem in dieser Jahresendfolge. Wir nehmen uns das Thema Führung, Leistung und Exzellenz vor die Brust. Dabei ist Gunter Dueck in bewährter Manier überhaupt nicht zimperlich. Geprägt von seinen persönlichen Erfahrungen als Chief Technology Officer bei IBM seziert er die Schwachstellen in tradierter Konzernarbeit und strategische Mittelmäßigkeit. In unserem Gespräch schälen wir heraus, wasals Gegenentwurf hilfreich wäre. Hört rein in diese gute Stunde mit einem Vorausdenker und In-Frage-Steller, der von seiner scharfen Beobachtungsgabe in all den Jahren keinen Deut eingebüßt hat. Literaturtipp: Gunter Dueck: "Keine Sinnfragen, bitte!". Campus 2022. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Der Wienerwald ist nicht nur wegen seiner verschiedenen Waldtypen ökologisch wertvoll. Eine Besonderheit sind auch seine typischen Wiesen. Die Wiesenexpertin Marlis Schnetz von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie viel biologische Vielfalt auf kleinem Raum eine Wiese beherbergt. Verschiedenste Gräser und Kräuter wachsen hier. Vögel wie der Wachtelkönig, das Braunkehlchen oder der Kiebitz finden sowohl Brutplatz als auch Nahrung. Jede Menge Insekten, aber auch Reptilien wie die Blindschleiche, Schnecken und Amphibien tummeln sich auf der Wiese. Den Wechsel der Jahreszeiten sieht man nicht nur am Reigen der bunten Blüten und an den verschiedenen Grüntönen, die einander im Lauf der Monate abwechseln. Man kann ihn auch hören: Am Singsang der Vögel in Frühling, am Brummen der Bienen und am Zirpen der Heuschrecken im Sommer.Damit diese Vielfalt erhalten bleibt, muss eine Wiese auch gemäht oder beweidet werden. Auf der Salzwiese in Penzing erledigt das ein kleine Herde Schafe, die verhindert, dass die Wiese zum Wald wird. Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.
In den Reigen der Berichterstatter, welche seit Mussolinis erfolgreicher Machtübernahme in Italien die Hauptstadtpresse mit Porträts und Berichten über Adolf Hitler versorgten, reiht sich heute der Schriftsteller, Schauspieler, Kritiker und Redakteur Eugen Kalkschmidt. Als Münchener schreibt er am 13. Dezember 1922 für den Berliner Lokal-Anzeiger über die öffentliche Wahrnehmung Hitlers und das Veranstaltungsprogramm der NSDAP. Dabei macht er etwa sehr präzise Beobachtungen über spezifische Propagandamittel und -veranstaltungen der Partei. Er geht aber mit Sicherheit dabei Hitlers Propaganda auch auf den Leim, denn das Narrativ von der NSDAP als einer Bewegung, die über dem Parteienspektrum steht, bestätigt er. Auch äußert er eine Bewunderung für die Fähigkeiten Hitlers. Über die Zeit des Nationalsozialismus in der Biographie Kalkschmidts schweigen die leicht zugänglichen Quellen im Internet sich aus, insofern können wir nicht berichten wie sich die Haltung von ihm zum deutschen Faschismus in dieser Zeit entwickelte. Es liest Frank Riede.
Wenn es ein Thema gibt, das unter den Vorzeichen einer neuen Arbeitswelt derzeit besonders heftig diskutiert wird, dann ist es das Thema der Führung. Und dabei tappen wir automatisch ganz unversehens in die Falle, Führung mit der Person der Führungskraft gleichzusetzen. Dabei wirken so viele Faktoren führend in einer Organisation. Christina Grubendorfer ist eine echte Koryphäe auf dem Gebiet von Führung und erweitert in unserem Gespräch sehr anschaulich unseren Blick auf das Phänomen. Sie überrascht an einigen Stellen des Interviews mit Betrachtungen, die so ganz anders daherkommen als das Mainstream-Gebrülle, das uns aus den sozialen Medien derzeit entgegenschallt: "Nieder mit dem Management". Christina Grubendorfer blickt auf eine lange Karriere als Organisationsberaterin, als Autorin und Unternehmerin. Mit ihrer Beratung Lea tritt sie dafür an, Organisationen besser zu gestalten. Und diese Ambition scheint ihr ganz persönlicher roter Faden durch ihr Leben zu sein. Aber hört selbst rein in dieses Gespräch mit einer klugen, entschlossenen und leistungsbejahenden Zeitgenossin. Christinas Lese- und Hörtipps: Christina Grubendorfer betreibt ihren eigenen Podcast. Unter dem Namen "Lea - Organisationen entwickeln" findet ihr ihn überall, wo es Podcasts gibt, oder einfach hier klicken: https://become-better.org/publikationen/. Hört rein, es lohnt sich. Persönlich schätzt Christina auch den Podcast von der ZEIT "Alles gesagt" - das einzigartige Podcast-Format, das mitunter 6 Stunden Dauer pro Folge aufweisen kann. Ein Auszug aus Christinas Veröffentlichungen findet Ihr hier: https://become-better.org/publikationen/ Werbehinweis: Diese Folge wird freundlicherweise von unserem Werbepartner HelloAgile unterstützt. Alle HörerInnen von GOOD WORK erhalten aktuell einen Nachlass von 15 Prozent auf alle offenen Trainings und Workshops von HelloAgile unter der Verwendung des Codes „goodwork_15“. Das gesamte Angebot von HelloAgile findet Ihr unter: www.helloagile.de. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Nos juntamos mais uma vez com a maravilhosa Clarice Garcia pra bater um papo sobre Mob Psycho 100! Conversamos sobre as expectativas dos otakus, o que Mob faz de diferente e refrescante, tietamos o Reigen e demonstramos o nosso amor ao menino Shigeo. O Rokushita agora também faz lives na Twitch! Só entrar no link abaixo para acompanhar gravações ao vivo além de nossas jogatinas e reacts! Participantes desse podcast: @Yoshiohashii, @Pellucks, @Ferniefurtado e @Bobuxo Twitch: twitch.tv/rokushita Twitter: @rkstpodcast PicPay: https://picpay.me/rkstpodcast Apoia-se: apoia.se/rkstpodcast Editado por: @Pellucks
Die Fans von P-Day - z.B. P-Didi, P-pi Langstrumpf oder auch P-eter Pan flippen aus, denn nachdem er sogar in Milch geschwommen ist kommt jetzt heraus, das Ales leichter als Luft ist. Wie er das schafft? Mittendrin hier im Podcast findet Ihr die Lösung. Ansonsten gibt es den üblichen Reigen von Schabernack, Wesen und guter Laune. der Karneval der Podcast hat wiedermal zugeschlagen. Und die P-Daydies sind die besten Hörer der Welt. Hörbefehl: Das neue gute Laune Album von Bruce Springsteen https://open.spotify.com/album/4XJaXh57G3rZtAzqeVZSfn?si=_lEdMulZRpaq-o7llTToGA Bester Podcast ausser P-Day: https://open.spotify.com/show/4gFKJ4Mj6layZowxgMdneB?si=8c01fc3b17b74ae1
Nugget, Episode 1.491, 04.12.2022: Andreas Renner (DAZN) eröffnet mit Michael Leopold (Sky) den Reigen der musikalischen Jahresrückblicke. Und Leo hat mit Press Club, Turnstile, The Flatliners, Danko Jones, Hot Water Music, Ways Away und Swallow´s Rose, Yotam Ben Worin, Useless ID ein paar Leckeres mitgebracht.
No episódio #151 do Animes Overdrive, Pedro Lobato, Matheus Bianezzi, Gabi Tozati e PH Mota se juntam para brincar de "Anime vs Anime". Nesse podcast, em mais uma brilhante brincadeira criada por Gabi Tozati, vamos colocar vários personagens de anime para se enfrentar em um duelo em que a única lógica que existe é a loucura! Se você gostaria de saber quem ganharia em um combate de espada entre Zoro e Trunks ou até um combate de malandragem entre Reigen e Lupin, dá play no episódio pra ouvir! Envie comentários e sugestões no twitter do Animes Overdrive (@overdriveanimes), no Instagram ou diretamente no e-mail podcastoverdrive@gmail.com. Caso você goste bastante do nosso podcast e queira nos ajudar, você pode fazer isso de várias formas diferentes: a) a primeira coisa que você pode fazer é obviamente nos indicar por aí e mostrar nosso programa para seus amigos e amigas para que mais pessoas nos conheçam; b) a segunda forma de nos ajudar é participando no nosso financiamento coletivo recorrente no nosso projeto do Catarse, em que poderá escolher uma entre duas categorias de apoio e com isso poder ter acesso a podcasts exclusivos e um grupo de apoiadores; c) a última forma, é sendo um inscrito no nosso canal na Twitch, principalmente se você assina Amazon Prime e pode dar essa inscrição de forma totalmente gratuita. Com o seu apoio na Twitch, você também terá acesso ao nosso grupo de apoiadores no telegram! E um agradecimento mais do que especial a todos os nossos apoiadores do nosso Catarse! Obrigado por acreditarem em nosso projeto!
Jordan and I explore the idea of change, found in Mob Psycho 100, and how we we relate to Mob's journey of self-development. We share our stories on how we both have changed over the years, how we react to changes in others. Also, similar to Mob's relationship with Reigen, how people in our lives, react to how we have changed and grown over the years. As well as what does change and growth even look like for people, and how much of who we are can even change. All this and much more.... Intro and Outro music produced by Namai 畝ド果 Namai 畝ド果 Soundcloud: https://soundcloud.com/namaibeats Namai 畝ド果 YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCNtb0gbf6MdjeQJuNgsDlMg
Was zeichnet eine Topmanagerin, einen Topmanager wirklich aus? Mit welchen Hürden haben sie auf ihrem Weg in die Topliga wirklich zu kämpfen? Dorothea Assig und Dorothee Echter begleiten seit Jahrzehnten als Doppelspitze Menschen dabei, den Gipfel der Karriere zu erklimmen. Und dabei haben sie mit allerlei Fehlannahmen, mit Mythen zu tun. Ihr Wissen teilen die Bestseller Autorinnen in ihren Büchern und zahlreichen Veröffentlichungen, u.a. in einer Spiegel Kolumne. In unserem Gespräch gehen wir auf Tuchfühlung mit einer Personengruppe, die per definitionem zu einem auserwählten, kleinen Kreis gehört. Wie so oft sind bei der Betrachtung des Topmanagements einige Vorurteile und Klischees am Start. In der Folge sprechen wir darüber wie sich Topmanagement überhaupt begrifflich fassen lässt, welchen Dynamiken diese Menschen ausgesetzt sind und welche Konzepte mehr oder weniger hilfreich sind, wenn man höchste Karriereziele für sich selbst realisieren möchte. Hört rein in dieses Gespräch mit zwei sehr sympathischen Vollprofis, die ihre jahrzehntelange Expertise und Einsichten in einen exklusiven Zirkel mit uns teilen. Literaturtipps: Dorothea Assig und Dorothee Echter: „Eines Tages werden sie sehen, wie gut ich bin!“: Wie Karrieremythen Ihren Erfolg blockieren und Sie dennoch weiterkommen. Aniston, 2022. Dorothea Assig und Dorothee Echter: "Ambition: Wie große Karrieren gelingen." Campus 2019. Doris Märtin: "Habitus: Sind Sie bereit für den Sprung nach ganz oben?" Campus 2019. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Leute, dieses Mal senden wir live aus der Stadthalle in Oer-Erkenschwick, um vom Sofa aus gleich auf die großen Skandale der vergangenen Tage zu blicken. Ins Sauerland, wo der kleine Fußball einfach nicht stattfinden durfte. Oder nach München, wo Proteste mit Tränengas erstickt wurden. Und natürlich nach Al-Khor, wo das Beduinenzelt als Bühne diente. Die FIFA als Musical, die pompöse Propaganda des Präsidenten als Tanzrevue mit Plastiksäbeln. So lehnen wir uns hinein, in den Gegenwind der Gegenwart, in diesen Shitstorm der Schaulustigen. Drei Wettkönige, die sich gleich den ersten Zacken aus der Krone brechen und jede Knochensäge allein am Geräusch schon erkennen. Drei Eröffnungsspieler, die dabei sein wollten, wenn die Wüste die Weltkugel schluckt. Finale Doham. Scheichsparteitag. Waren gleich Feuer und Flamme. Denn heute fühlten wir uns. Als Scheich, als Herrscher, als Schweizer. Korrupt, rothaarig, übermächtig. Und sahen den Reigen der Bilder. Sahen Gott und Nelson Mandela. Und einen jungen Mann ohne Beine, in traditionell weißem Gewand. Eine Inklusions-Inszenierung, die unfreiwillig zum Kommentar geriet, weil es doch wirkte, als hätten die Scheichs ihr eigenes Maskottchen zum Leben erweckt. Und oben saßen die Männer und klatschten vergnügt. Waren doch bester Laune. Bis der Fußball begann. Das Spiel nach der Show. Und sich die Bilder, flüchtende Fans und halbleere Tribünen, gegen sie wandten. Da bröckelte es. Erste Risse in der Fassade, erste Flecken auf weißem Tuch. Der Fußball, das bleibt als Gefühl, hat uns den Fußball verdorben. Er ist keine Insel mehr, keine Gegenwelt, in der wir für 90 Minuten Zuflucht suchen können. Der Müll der Wirklichkeit, er liegt stattdessen auch hier als Treibgut am Strand. Wir stolpern drüber, wir stoßen uns daran. Und sind uns nicht sicher, was genau wir jetzt damit anfangen sollen. So viele Fragen. Gleich zu Beginn. Und wenn ihr damit leben könnt, dass auch wir die Antwort nicht kennen und uns wieder nur ungefähr annähern können, mit subjektiven Emotionen und neuen Texten für alte Lieder, dann hört ruhig mal rein. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur K-Pop. Aus der Konserve.
Irgendwo im Atlantik zwischen Amerika und Europa haben sie sich getroffen: der Steinbeißer und der Sägefisch. Damit beginnt ein Reigen seltener, seltsamer Unterwasser-Abenteuer. Der Steinbeißer sucht nach dem härtesten Stein, eine kleine Krabbe kommt groß heraus, ein Aal brüstet sich mit seinen Reisen. Er ahnt nicht, dass der Seestern von viel weiter herkommt ... Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: In den Tiefen des Meeres von Klaus Goldinger. Es liest: Jens Wawrczeck.
For this episode, Jane and LeEan talk about season 1 of Mob Psycho 100, twitter crowning Reigen as #1 baby girl, the similarities between the animation for Mob Pyscho and My Hero Academia, Jane's culture shock at how rude native Koreans were on her recent trip to the motherland, LeEan's frustration with Enhypen not meeting the hype(-en), and the potential demand for Isle of Anime's first meet and greet...!!! --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/isle-of-anime/support
CW: Infant sexual abuse, incest, suicide, edgy shock value humor This week, we talk about Dan Harmon and Justin Roiland's animated Adult Swim series, Rick and Morty. We talk about its creation, Dan Harmon's myriad scandals, and the sapphic representation, including Space Beth x Beth, and the "One Experimental Summer" comic. We also talk about Reigen, since he won the poll. Oops.
Endlich haben wir mal die Gelegenheit, die - vermeintlichen - Gegensätze von GOOD WORK und NEW WORK so richtig aufzudröseln. Und dafür haben wir uns nicht irgendjemanden in den Salon eingeladen. Für den Austausch ist eine Frau ganz besonders prädestiniert: Es ist Swantje Allmers. Sie ist emphatisches und engagiertes Gesicht der New Work Bewegung und bringt eine ganz gehörige Portion Pragmatismus und Umsetzungspower mit ins Spiel. Als Co-Autorin des Buches "On the way to new work" und als Mitgründerin von New Work Masterskills ist ihr Blick auf New Work gleichermaßen tiefgründig und theoretisch substantiell wie auch praxiserprobt. In unserem Gespräch gehen wir erst einmal dem Klassiker an Missverständnissen in Bezug auf New Work auf die Spur: Es hängt alles am richtigen Mindset. Swantje spricht - nicht nur dazu - mit Kunden wie Kritikern gerne Tacheles und pustet Buzzword-Wolken mit klaren Argumenten aus dem Weg. Swantje teilt mit uns ihre ganz persönliche New Work Journey, die zunächst an einem maximal entfernten Startpunkt begonnen hat. Es ist eine volle Stunde mit geballtem New Work Wissen, die beweist: Es gibt sie, die New Work Vertreter, die gerne auch mal die Metaebene verlassen und Handlungsorientierung einfordern. Interview: Jule Jankowski Swantjes Literaturtipps: Swantje Allmers, Michael Trautmann, Christoph Magnussen: "On the Way to New Work". Vahlen Verlag 2022. Werbehinweis: Diese Folge wird freundlicherweise von unserem Werbepartner HelloAgile unterstützt. Alle HörerInnen von GOOD WORK erhalten aktuell einen Nachlass von 15 Prozent auf alle offenen Trainings und Workshops von HelloAgile unter der Verwendung des Codes „goodwork_15“. Das gesamte Angebot von HelloAgile findet Ihr unter: www.helloagile.de. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
It's another week of premieres and hype for Chainsaw Man! Jacki, Lynzee, and James got to watch the highly-anticipated anime and are ready to share their opinions. Also, we gotta talk about TwitchCon's death pit, New York Comic Con, Mob Psycho 100 III, Akiba Maid War, Bleach, and more new anime premieres. Join us, won't you? 00:00 – Introductions 02:00 – Jacki survived TwitchCon... 10:30 – and NYCC! 19:55 – We have the OFFICIAL dick ranking from Golden Kamuy 26:30 – Chainsaw Man is here! 43:00 – Akiba Maid War is the stealth best premiere of the season 52:30 – Bleach nostalgia is real 59:20 – Mob Psycho 100 III and the Reigen appeal 1:09:00 – Our favorite premieres so far Hit up our TikTok: https://www.tiktok.com/@animenewsnetwork
Wer oder was hindert uns eigentlich daran, uns zur besten Version unserer Selbst weiterzuentwickeln? Sind es verpasste Chancen? Zu wenig Zeit, zu wenig Geld? Oder hindert uns jemand mit seinen gutgemeinten Ratschlägen daran? Dieser spannenden Frage sind zwei Menschen nachgegangen, die sich von Berufs wegen mit Weiterentwicklung und Transformation beschäftigen: Kristian Gründling und Marion Kestler. Kristian Gründling ist bekannt als Filmemacher, als Schöpfer und Gestalter transformativer Geschichten. So hat sein Film „Die stille Revolution“, die Erzählung des Kulturwandels der Arbeitswelt nach einer Vision von Bodo Janssen, einen Dialog über eine wünschenswerte Zukunft der Arbeit entfacht. Mario Kestler lotet als Geschäftsführer der Haufe Akademie aus, welche Formen von Lernen im beruflichen Kontext künftig Menschen erreichen wird. Mit dem Projekt SMILE, das 12 Menschen für mehrere Monate die Chance gab, unbegrenzt Lern- und Weiterentwicklungsangebote zu nutzen, hat die Haufe Group nicht nur für die Teilnehmenden ein Feld des Experimentierens und Lernens geschaffen. Mit dem Film „Work in Progress“ hat Kristian Gründling die Erfahrungen der Menschen festgehalten und in bekannt feinfühliger und nachdrücklicher Manier erneut den Dialograum eröffnet. Mario Kestler und Kristian Gründling schildern die – im doppelten Sinne – Lernreise der Teilnehmenden, ihre Erfahrungen, spannenden Erkenntnisse, ihre persönlichen Zugewinne und Überraschungen. Es ist ein tiefgründiges Dreiergespräch, das der alten Frage nachgeht: „Was wäre, wenn es keine Grenzen gäbe….?“. Interview: Jule Jankowski Über das Projekt und den Film: https://www.work-in-progress.film In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Was sind ikonographische Wahrheiten in unserem Arbeitsumfeld? Die Filiale und Zentrale einer Bank gehören ganz sicherlich dazu. Die Sparda Bank Berlin hat genau mit diesem Paradigma aufgeräumt und sich ihrer Zentrale entledigt. Die Entscheidung hat in der Öffentlichkeit für reichlich Furore gesorgt. Im Gespräch mit Frank Kohler spüren wir der Entscheidungsfindung nach und gehen den Motiven, das Unternehmen dergestalt umzubauen, genau auf den Grund.Frank Kohler lässt uns ein Stück in die Unternehmenskultur seiner Bank eintauchen. Dabei kommen wir an Missverständnissen und Widerständen vorbei, die ihm in den ersten Wogen der Verkündung entgegengebracht wurden. Wir sprechen auch darüber, inwiefern die Mitarbeitenden die Rolle des Gastgebenden übernehmen werden. Hört rein in dieses Gespräch mit einem tiefgründigen und sehr nahbaren Menschen, der seine Visionen auch gegen Widerstände verfolgt. Interview: Jule Jankowski Frank Kohlers Literaturtipp: James Carse: "Finite and Infinite Games: A Vision of Life As Play and Possibility" 2013. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Eine aufsehenerregende 7CD-Box mit Mozarts Klaviersonaten, eingespielt vom renommierten Pianisten Robert Levin. Eine zeitgenössische Überschreibung von Arthur Schnitzlers Skandalstück «Reigen» in Zürich. Neben den bekannten Mozart-Sonaten gibt es viele Fragmente von ihm. Der amerikanische Pianist Robert Levin hat drei davon komplettiert und sie auf Mozarts originalen Hammerklavier eingespielt. – Die Regisseurin Yana Ross war zwei Jahre lang eine der Hausregisseur:innen am Schauspielhaus Zürich. Mit einer Inszenierung von Arthur Schnitzlers «Reigen» verabschiedet sie sich nun. Weitere Themen: - Altbekannte und «neue» Mozart-Sonaten - Schnitzlers «Reigen» in Überschreibungen in Zürich
Ganz hoch im Norden an der Nordseeküste steht ein ehemaliges Upstbalsboom Hotel, das seinen Gästen etwas noch viel Kostbareres als Wellness, exklusiven Service und allerlei Urlaubszerstreuung anbietet: Stille. Upleven heisst der Ort und lässt sich mit Worten schwer in ein Etikett packen: irgendetwas zwischen Hotel und Kloster. Oliver Scheit ist nicht nur Verantwortlicher für und in Upleven. Er ist auch der gedankliche Vater des Konzepts. In unserem Gespräch erzählt er von seinem persönlichen Wunsch nach weniger und der Entwicklungsgeschichte von Upleven. Die Begegnung mit Bodo Janssen hat dafür gesorgt, dass aus der Idee viele Denkschleifen später Wirklichkeit werden konnte. Oliver Scheit nimmt uns mit nach Upleven, schildert, welche Vorstellung er und sein Team von "Dienstleistung" haben bzw. warum sie diesen Begriff erst gar nicht in den Mund nehmen. Und davon, was passiert, wenn Menschen in einem geschützten Raum sein dürfen, der sie von nichts ablenkt. Wie betreiben Menschen, die noch nie im Hotel gearbeitet haben, dieses Hotel am Rande der Welt? Und wie kommt es, dass sich alle dort dennoch so wunderbar geborgen fühlen? Und natürlich sprechen wir auch über das, was Menschen ganz besonders nach Upleven zieht: die Meditation und die klösterliche Schlichtheit. Hört rein in dieses Gespräch mit einem wahrlich tiefgründigen Menschen und erfreut euch an einer ganz neuen Perspektive auf das Thema Dienstleistung. Interview: Jule Jankowski Olivers Literaturtipps: Eckart Tolle: "Jetzt.Die Kraft der Gegenwart. Kamphausen Media 2010. John Strelecky: "Das Café am Rande der Welt: eine Erzählung über den Sinn des Lebens".dtv 2007. Werbehinweis: Diese Folge wird freundlicherweise von unserem Werbepartner HelloAgile unterstützt. Alle HörerInnen von GOOD WORK erhalten aktuell einen Nachlass von 15 Prozent auf alle offenen Trainings und Workshops von HelloAgile unter der Verwendung des Codes „goodwork_15“. Das gesamte Angebot von HelloAgile findet Ihr unter: www.helloagile.de. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Hier wird Ihnen geholfen! Domenika ist immer für Sie da, in allen Lebenslagen! Wenn Sie Dienst hat, läuft das Sorgentelefon heiss! Der Wiener Hörspielautor Petschinka entwickelte 1993 zusammen mit dem Regisseur Fritz Zaugg einen satirisch überdrehten Reigen der seelischen Not und Bedürftigkeit. Die Sozialarbeiterin Domenika Lang arbeitet beim Sorgentelefon - in Wien gemeinhin «Kummernummer» genannt. Sie begegnet dem psychischen Ausnahmezustand der Anruferinnen und Anrufern mit ihrer eigenen Art der Empathie. Die private Domenika hat Beziehungs-Knatsch mit ihrem Freund und schmeisst diesen kurzerhand aus der Wohnung. Das Ziel: eine wirksame Verbesserung ihres Gefühlshaushaltes, bei welchem sie in letzter Zeit nur noch rote Zahlen schreibt. Eberhard Petschinka, geboren 1953, lebt und arbeitet in Wien als Schriftsteller, Hörspielautor, Regisseur und Maler. Er gehört zu den wichtigsten Hörspielmachern der Gegenwart und wurde auch international mit den renommiertesten Preisen ausgezeichnet. «Best of Kummernummer» war sein erstes Hörspiel für das Schweizer Radio und begründete die langjährige und höchst erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Fritz Zaugg. Dabei entwickelten sie mit der unkonventionellen Telefonseelsorgerin Domenika Lang eine Paraderolle für die Schauspielerin Barbara Falter. Mit: Barbara Falter (Domenika Lang), Moritz Dürr (Typ), Irina Schönen (Lilo West), Klaus Henner Russius (Anrufer 1), André Jung (Anrufer 2), Kathrin Brenk (Anruferin 1), Gottfried Breitfuss (Anrufer 3), Verena Buss (Anruferin 2), Norbert Schwientek (Anrufer 4), Sue Hürzeler (1. Frau), Sandra Werner (2. Frau), Liliana Heimberg (3. Frau), Désirée Meiser (Anruferin 3), Doris Wolters (4. Frau), Barbara Magdalena Ahren (5. Frau), Inka Friedrich (6. Frau) Musik: Hanspeter Dommann - Tontechnik: Martin Weidmann, Yvonne Widmer - Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 1994 - Dauer: 44
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Zweimal Rock und einmal Klassik, darum geht es musikalisch diesmal bei uns. Und zu guter Letzt gibt es auch noch einen Schaumwein. Wir beginnen mit 'Otherness' von Alexisonfire, machen weiter mit 'Planet Zero' von Shinedown und beenden den musikalischen Reigen schließlich mit Asher Ian Armstrong, der uns einige späte Klavierstücke von Johannes Brahms darbringt. Und schließlich verkosten wir einen italienischen Schaumwein von Casa Marone.
In Deutschland und der Schweiz ist Wagner zur Zeit en vogue: In Zürich, Bern, Stuttgart und Bayreuth wird der Opernzyklus «Der Ring des Nibelungen» gezeigt, teilweise in einem «Aufwisch» alle vier Teile hintereinander, teilweise auf mehrere Saisons verteilt. Höchste Zeit also, den ersten Teil von Wagners «Ring» in der Diskothek unter die Hör-Lupe zu nehmen: Das Rheingold ist kürzer als die restlichen Teile und eröffnet den Reigen der wagnerischen Götterwelt. Was macht eine Interpretation attraktiv für heutige Ohren? Und wer von den Wagner Sängerinnen und Sängern, von denen es ja nicht sehr viele wirklich gute gibt, wer schafft diese grossen Partien am überzeugendsten? Zu Gast bei Annelis Berger sind die Regisseurin Julia Hölscher und der Musikwissenschaftler Markus Erni. Erstausstrahlung: 07.02.2022
Martina Boette-Sonner im Gespräch mit der Dramaturgin Laura Paetau über ihre Arbeit, über einen "neuen Reigen" ("Reigen" von Arthur Schnitzler in Salzburg, eine Coproduktion mit dem Schauspiel Zürich), über eine neue Zeit am Theater und über das Überschreiben von Theaterklassikern.
Heute feiert einer der größten und erfolgreichsten Schriftsteller der deutschsprachigen Literatur seinen 80. Geburtstag. Sten Nadolny. Rund zwei Millionen Mal verkaufte sich sein Welterfolg "Die Entdeckung der Langsamkeit". Kurz vor seinem Geburtstag war der in Chieming aufgewachsene Nadolny zu Gast im Studio, um über seine Liebe zum Erzählen, zu Bayern und über Freundschaft zu reden / Arthur Schnitzlers "Reigen" in einer Neu-Inszenierung bei den Salzburger Festspielen / "Mode, Menschen und Musik" - eine partizipative Ausstellung im Münchner Stadtmuseum über das Lebensgefühl während der Olympischen Spiele 1972
Fischer, Karinwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Drei Buchstaben tönen derzeit sehr lautstark durch die agile Welt: Es sind die Letter O, K, R. Sie stehen für Objektives und Key Results und bezeichnen ein Framework, das der Business-Sage nach Unternehmen wie Google & Co. das entscheidende Stückchen näher an ihre Ziele rückt. Ganz im agilen Sinne: für jeden, von jedem und jeder. Im GOOD WORK Salongespräch mit Hannah Nagel gehen wir den Geheimnissen von OKR und der Kunst des Zielesetzens ein wenig auf die Spur. Und da ist Hannah genau die richtige Gesprächspartnerin. Sie ist mit voller Begeisterung am Start, wenn es darum geht, Unternehmen in agile Arbeitsweisen einzuführen und bei ihrem Kulturwandel zu unterstützen. Im Gespräch gehen wir auch auf Widerstände und Hürden ein, die sie bei ihrer Arbeit mit OKR erlebt, und auf ihre persönliche Sicht auf das Thema Ambitionen und Ziele. Hört rein in dieses Gespräch mit einer einfühlsamen Weltenwanderin, die sich ebenso in Technologien wie in phantastische Welten vertiefen kann . Interview: Jule Jankowski In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Laages, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Eigentlich sollte NerdLine schon eine Woche vorher auf dem Lebenstablett des Optimismus und der guten Laune einen Reigen um eure Gehörgänge tanzen. Wie es die Vorhersehung aber wollte (Neo weiß, wovon die Rede ist...), hat Frank sich mal ganz lecker mit Corona infiziert und wollte nur noch Gruselhörspiele im Bett hören, statt sich aufzuraffen und seiner Pflicht als Podcastprofi nachzukommen. Aber wir wollen ihm mal ein Auge zu drücken (oder so ähnlich), denn Lucas war ja auch verständnisvoll. Und wenn wir eins gelernt haben, in den 2 Jahren der NerdLine-Ära, dann, dass man Lucas Einschätzung, ob im Leben oder im Gaming, auf jeden Fall Beachtung schenken sollte. Und das wird auch wieder mit dieser Folge ganz katerklaro bewiesen. Die Jungs werden euch berichten, was sie die letzten Wochen gesehen haben (und nicht nur am Fenster), was sie gezockt haben (und nicht nur in der Bierspelunke ihres Vertrauens mit leuchtenden Automaten an der Wand und viel Geldverlust) und was sie so erlebt haben (und nicht nur in der Fantasie sonder im realen Shit). Diese Rezeptur ist deshalb nicht geheim, damit sich andere Podcasts ein Beispiel daran nehmen und ihre Folgen genauso voll mit Stuff packen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Um dem Ganzen noch einen Kronkorken aufzusetzen hat diese Folge sogar einen spirituellen Touch, warum halt auch mal nicht ne... Rettet euch und den Juli und genießt die neue Folge NerdLine. Seht es als Geschenk für eure Seele. Intro: Frank hatte Corona – Wieder eine Gemeinsamkeit, die Lucas und Frank verbindet; Frank empfiehlt die Hörspielreihe „Gruselkabinett“ als Unterstützung für Medikamente; Lucas und die Taiwanesen – Zwar kein Hörspiel, aber eine nette Anekdote; Die Jungs driften in religiöse Sphären ab bzw., warum die Kirche nicht weiß, was christliche Werte sind; | News: Lucas war im Kino und empfiehlt den Horrorstreifen „Men“; Frank war im Kino und hat Thor 4: Love and Thunder gesehen und der Film hat seine Liebe zum MCU nicht wegdonnert können; Lucas hat den neuen Biopic „Elvis“ gesehen und weiß jetzt umso mehr, warum er ein Fan ist; Nintendo schließt den E-Shop für die Wii U und das Nintendo 3DS, sagt aber rechtzeitig Bescheid – nett muss man sein; Frank stellt die 3 PS-Plus Games für Juli vor; Netflix wartet mit dem teuersten Netflix-Film auf und es liegt nicht nur am Gehalt von Ryan Gosling - „The Gray Man“ soll unterhalten und Netflix aus der Krise ziehen – doppelte Arbeit für den grauen Mann; Frank hat mit der neuen Netflix-Serie „Resident Evil“ angefangen. - Wie ein imperialer Rebell stemmt er sich gegen die ganzen schlechten Kritiken und will der Serie eine Chance geben; Lucas freut sich auf diabolisch freudige Weise auf „Diablo 4“ – Eine kleine Diskussion zu „Diablo Immortal“ entbrennt; Eine neue Folge von Hannime – Anime für die Hosentasche | Hauptteil: Lucas muss sich mal Frust von der Zockerseele reden; Es ist nicht alles schlecht und Frank hat einen Tipp für gute Laune – Marvel's Spider-Man hat Frank in den letzten Tagen so viel Spaß gemacht, dass Peter Parkers Optimismus lange anhalten wird; Lucas zockt gerade Dark Souls 2 und ist jetzt schon Profi für From Software-Games; 4 weitere Games, die ihr geplayed haben müsst bevor ihr died: Lucas: The Elder Scrolls V: Skyrim + The Legend of Zelda: A Link to the Past ; Frank: Indiana Jones und der Turm von Babel + The Chronicles of Riddick: Escape from Butcher Bay