POPULARITY
Sarah Moeremans is theatermaker, curator, regisseur en sinds 2023 artistiek directeur bij Het Zuidelijk Toneel. Ze maakt visuele essays in het theater, met gebruik van taal, literatuur, kunstgeschiedenis, filosofie en satire. Voorbeelden hiervan zijn de succesvolle shows ‘Mission Molière' en ‘Crashtest Ibsen'. Haar nieuwste voorstelling ‘Reigen re-Erected' laat in tien scenes een portret zien van de seksuele moraal in eind 19e eeuw. De voorstelling is gebaseerd op de eerdere voorstelling ‘Rijgen', de Oerolhit van 2022. In deze versie belicht Moeremans samen met schrijver Joachim Robbrecht de mysterieuze en kwetsbare hoeken van lust en liefde in onze tijd. Atze de Vrieze gaat met Sarah Moeremans in gesprek. En Atze belt met redacteur Sarah van Binsbergen, zij doet kort verslag live vanaf het boekenbal.
In der neuen Folge "Hot Pink" diskutieren Britt-Marie und Nils u.a. über Gene Hackmans & Betsy Arakawas Tod, Walton Goggins Schlangenbiss, Simone Ashleys Singlestatus, Hot Pinks Spezialfolge zu den Oscars 2025, die Gewinner von Chefsache ESC, Steve Carells gute Tat, den Reigen an Pärchensichtungen nach den Oscars und Selma Blairs Therapie-Hund. Hört rein! *Wer noch mehr von Britt-Marie und Nils hören möchte, kann das in Ihrem Spin-Off-Podcast "Hot Pink schaut..." tun.- Wir haben die 17. Staffel von "Let's Dance" geschaut und mit Marcel wöchentlich darüber diskutiert."Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD- Daneben haben wir bereits die 1. Staffel von "Drag Race Germany" geschaut und die komplette Show besprochen."Hot Pink schaut Drag Race Germany" - Podcast-Folge 1 zu DRG
Fürth und die Folgen: Die Fortuna verliert ihr Heimspiel durchaus verdient und Vieles kommt uns bekannt vor: Außenverteidigung, Spielidee, technische Fehler - wir hangeln uns durch den Reigen an Unzulänglichkeiten (Anfang). Im Anschluss widmen wir uns mit unserem lieben Gast Christian dem kommenden Gegner der Fortuna und fragen uns: Kommt die Fortuna gerade dem HSV gelegen oder ist es womöglich sogar anders herum (00:36:30)?
ASMR Totally Legit Psychic Cures Your Ailments Reigen Arataka Mob PsychoAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Ein spektakulärer Mordprozess führt dazu, dass der Reichstag am 6.2.1900 die "Lex Heinze" beschließt: ein Gesetz gegen "unsittliche" Darstellungen in Kunst und Literatur. Von Thomas Mau.
Wir schwärmten aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisten wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellten einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche wurden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss bildet in dieser Folge die Zentral- und Landesbibliothek.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.Im Juli waren wir bei Katrin Rosemann in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Mitte zu Gast.Im August setzten wir die Reihe mit Petra Lölsberg aus der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf fort.Im September wäre Spandau an der Reihe gewesen, aber es gab dort personelle Engpässe.Im Oktober sprachen wir mit Ulrike Fürstenau und Lena Sophie Stein in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf. Im November stand Danny Böckmann aus der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus in Tempelhof-Schöneberg Rede und Antwort.Im Dezember besuchten wir Beate Lenke in der Mittelpunktbibliothek Köpenick "Alter Markt" im Stadtbezirk Treptow-Köpenick.In dieser Folge schließen wir die Rundreise durch die Berliner Bibliotheken ab mit einem Besuch in der Zentral- und Landesbibliothek. Dort sprachen wir mit den Koordinatorinnen der Öffentlichkeitsarbeit in der ZLB und der VÖBB-Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit Anna Jacobi, Daniela Haberland und Nadja Gragert-Klier.WEBSEITE DER ZLBhttps://www.zlb.de/
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.Im Juli waren wir bei Katrin Rosemann in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Mitte zu Gast.Im August setzten wir die Reihe mit Petra Lölsberg aus der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf fort.Im September wäre Spandau an der Reihe gewesen, aber es gab dort personelle Engpässe.Im Oktober sprachen wir mit Ulrike Fürstenau und Lena Sophie Stein in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf. Im November stand Danny Böckmann aus der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus in Tempelhof-Schöneberg Rede und Antwort.In dieser Folge sprechen wir mit Beate Lenke. Sie arbeitet in der Mittelpunktbibliothek Köpenick "Alter Markt" und ist in punkto Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Treptow-Köpenick Alleinkämpferin.WEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK TREPTOW-KÖPENICKhttps://www.berlin.de/stadtbibliothek-treptow-koepenick/
Zehn Dialogen, in denen sich jeweils ein Mann und eine Frau, vor und nach dem Geschlechtsverkehr miteinander unterhalten: Arthur Schnitzlers "Reigen". Das Stück thematisiert die "unerbittliche Mechanik des Beischlafs", zeichnet ein Bild der Moral um 1900 und wurde ein Riesenskandal.
Heidiho Welt, wir beginnen den Reigen unserer Jahresendspezials wie gewohnt mit einer riesigen Rantzone. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, denn die Folge spricht für sich selbst. Wer sich nicht spoilern lassen möchte schaut nicht in die Kapitelmarken und kann sich so voll und ganz darauf einlassen, wie einer nach dem anderen zur Höchstform aufläuft... wobei eines klar ist: Keiner kann so schön meckern, motzen und rotzen wie MO. Habt ein fabulöses Weihnachtsfest. Wir hören uns nächste Woche zu den TOP-SERIEN des Jahres! Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.Im Juli waren wir bei Katrin Rosemann in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Mitte zu Gast.Im August setzten wir die Reihe mit Petra Lölsberg aus der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf fort.Im September wäre Spandau an der Reihe gewesen, aber es gab dort personelle Engpässe.Im Oktober sprachen wir mit Ulrike Fürstenau und Lena Sophie Stein in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf. In dieser Folge gibt Danny Böckmann kluge Antworten auf die vielen Fragen. Er arbeitet in der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus und ist dort mit einer Kollegin zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg.WEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK TEMPELHOF-SCHÖNEBERGhttps://www.berlin.de/stadtbibliothek-tempelhof-schoeneberg/
Wild statt mild. S*x mit Möbelstücken. Was halten Sie davon? Das könnte gefährlich sein? Ja, die Gefahren des Alltags lauern überall! Die Tanzflächen der Nation sind die Geburtsstätten von Übergriffigkeiten, Verpackungsbeilagen des Necronomicons eines jeden Hobby-Hypochonders, und rote Lippen sind möglicherweise für manche das pure Kryptonit.Dennoch stellen wir uns immer wieder diesen Gefahren. Wir mögen die urbane Wildnis der Neuzeit, kriechen nicht dem Hang der Vergangenheitsliebenden hinterher, sondern stellen uns den Neo-Pericula, die das 21. Jahrhundert teilweise zu bieten hat. Dazu gehört es aber auch, so manche Unart zu ertragen, die man in gesitteteren Zeiten so nicht kannte. Welche das nun im Detail sind? Bitte reinhören, das hier ist kein Audiotranskript der Folge hust. Ansonsten werden wieder die Brücken zwischen Ost- und Westdeutschland in diesem Podcast gebaut, die niemand 35 Jahre lang imstande war zu errichten. Möglicherweise gibt es Höhenunterschiede, aber wir kriegen doch eine Verbindung zwischen diesen Gegenden her, die unterschiedlicher kaum sein könnten.Also reichen wir uns heute doch alle mal die Hand, wenn wir den Reigen der Akustik-Glückseligkeit anstimmen und vergessen alle Grenzen! Denn wie sagten es damals schon die Beginner? "Heute gibt's statt anschrei'n Sunshine!"
Der Weihnachtscountdown beginnt und heute haben sich Stefan und Dirk wieder Unterstützung mit in Boot gebracht. Julia vervollständigt heute den Reigen und wir hoffen endlich den verlorenen Sohn wiederzufinden und freuen uns auf die sichtbaren und unsichtbaren Hindernisse, auf die unsere Abenteurergruppe in dieser Folge treffen wird.Link zum Hörspiel # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-PlaylistTim Burtons LabyrinthSocial Media:Facebook Instagram Discord YouTubecouchfesseln@gmx.deDie Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.Vielen Dank an KRÄFT für das tolle, handgemalte Cover!Trailermusik ist von Musicfox, Lizenz liegt vor.Soundeffekt in den Trennern von PixabayVielen Dank fürs Hören!00:00 – Intro02:32 – Begrüßung und Vorgeplänkel38:08 – Hardfacts48:04 – Besprechung104:44 – Fazit108:30 – Dirk spekuliert
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.Im Juli waren wir bei Katrin Rosemann in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Mitte zu Gast.Im August setzten wir die Reihe mit Petra Lölsberg aus der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf fort.Im September wäre Spandau an der Reihe gewesen, aber es gab dort personelle Engpässe.In dieser Folge sind Ulrike Fürstenau und Lena Sophie Stein unsere Gesprächspartnerinnen. Sie arbeiten beide in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek und sind zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Steglitz-ZehlendorfWEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK STEGLITZ-ZEHLENDORFhttps://www.berlin.de/stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf/
Liebesspiele als Stimmenspiel. Welche Rolle spielen Beziehungen in unserem Leben? Wie entsteht Liebe, wie verliert sie sich? Was hat Liebe mit Sexualität zu tun? Wieso scheitert sie manchmal an einem verdammten Apfel?! und was kommt danach? Saunders Stück ist ein Reigen von 24 Szenen. In alltäglichen Gesprächssituationen zwischen einer Frau und einem Mann werden in unterschiedlicher Besetzung und Verortung die Grenzen, Probleme, gegenseitigen Ansprüche, Erwartungen und Enttäuschungen zwischenmenschlicher (Liebes-)Beziehungen durchgespielt. Kennenlern-, Abschieds- und routinierte Diskussionssequenzen wechseln einander ab und bilden eine Collage aus Gesprächsversuchen, die sich am Ende in zaghaften Satzstummeln und trotzigem Schweigen verlieren. Man wird Zeuge nahezu aller denkbaren kommunikativen Fehlleistungen in Beziehungen. Versteckte Verletzungen, Zynismen, Vulgäres, unerfüllte Sehnsüchte, Langeweile und Überdruss treten zutage. Und manchmal ist das einzige Problem, dass nur ein Apfel da ist Mit: Andrea Lukas, Renate Müller, Charlotte Acklin, Sarah Misiak, Rosemarie Wohlbauer, Klaus Seidel, Rainer zur Linde, Wolfgang Beigel, Erwin Leimbacher, Michael Schacht Aus dem Englischen von Hilde Spiel Tontechnik: Jean-Pierre Affolter - Regie: Amido Hoffmann - Produktion: SRF 1975 - Dauer: 49 Dieses Hörspiel dürfen wir Ihnen für 4 Wochen online zur Verfügung stellen.
Guten Morgen liebe Klasse! Und weiter geht der muntere Reigen. Teil 2 der Ersteindrücke (KEINE REZENSIONEN!) zu Neuerscheinungen der Spiel 24. Viel Spaß mit Folge 236! -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
In der 39. Kalenderwoche steht bei der Commerzbank eine Strategietagung an, bei der der Aufsichtsrat darüber berät, wie mit der neuen Anteilseignerstruktur umzugehen ist und ob eventuell auch personelle Konsequenzen gezogen werden müssen. Überdies findet bei Varta eine außerordentliche Hauptversammlung statt, und der Agrarhandelskonzern Baywa soll Quartalszahlen und das für Ende September angekündigte Sanierungsgutachten vorlegen. Im besonderen Fokus der Märkte stehen jedoch ebenfalls die Konjunkturdaten und –prognosen, die von einer Vielzahl an Institutionen veröffentlicht werden. Warum die Voraussage nicht zu gewagt ist, dass sich der Reigen der Prognosesenkungen fortsetzen wird und die für das zweite Halbjahr erwartete Erholung nur mau ausfallen und sich wohl immer weiter nach hinten verschieben wird, erläutert Alexandra Baude, Redakteurin im Wirtschaftspolitikressort, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der zudem gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
Derzeit finden sehr viele interessante Themen an den Finanzmärkten statt, die auch in den kommenden Handelswochen noch weitreichende Konsequenzen haben werden. Zum einen gibt es in den kommenden Handelstagen ein Stell-Dich-EIn der großen Notenbanken. Die EZB hat bereits am Donnerstag in diieser Handelswoche den Reigen eröffnet und die US-FED, BOJ und die PBoC werden in der kommenden Handelswoche folgen. Zudem nimmt der US-Wahlkampf richtig Fahrt auf und hat bereits erneute Signale in die Finanzmärkte abgegeben. Die Aussenhandelsbeziehungen mit China werden mit Sicherheit ein Wahlkampfthema bleiben und für Irritationen sorgen können. Was es noch zu beachten gibt und wie die Quartalsergebnisse von Oracle einzuordnen sind, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.
In dieser Episode sprechen wir über "Küstenstrich", den beeindruckenden Roman von Benjamin Cors, der durch seine packende Erzählweise und tiefgründigen Themen besticht. Der Klappentext lässt bereits erahnen, dass wir es mit einem vielschichtigen Krimi zu tun haben: drei Morddrohungen, eine Leiche und ein Reigen von Intrigen in der Normandie. Wir tauchen ein in die Geschichte des Adligen Nicolas Guerlain, der aufgrund dunkler Machenschaften und persönlicher Dämonen gefordert ist, sich mit einem Fall auseinanderzusetzen, der von Kindesmissbrauch und der schockierenden Realität der Flüchtlingskrise geprägt ist. Ich teile meine persönliche Rezension über das Buch und wie der Autor es geschafft hat, meine Erwartungen an eine Fortsetzung nicht nur zu erfüllen, sondern sie weit zu übertreffen. Der Anfang des Romans mag zunächst ruhig wirken, während Nicolas noch in Paris weilt. Doch schon bald wird klar, dass die Thematik des Kindesmissbrauchs, insbesondere im Kontext von Flüchtlingsmädchen aus Afghanistan, im Mittelpunkt steht. Die Rückkehr von bekannten Charakteren wie Russell und Claire, die die Handlung auf spannende Weise bereichern, lässt die Leser in die komplexe Dynamik zwischen den Protagonisten eintauchen. Besonders angetan bin ich von Russells Entwicklung; während er in vorhergehenden Büchern als etwas unbeholfen erschien, zeigt sich nun seine Entschlossenheit, für das Gute zu kämpfen und sich gegen das Unrecht zu stellen. Die Chemie zwischen Nicolas und Russell könnte sich unter Umständen zu einer tiefen Freundschaft entwickeln, während sie gleichzeitig gegen äußere und innere Konflikte ankämpfen. Der Comte, den Nicolas beschützen soll, bringt zusätzlich Spannung in die Handlung, da er mit seinen egoistischen Motiven dem Leser durchaus als zwielichtige Figur erscheint. Der Roman steckt voller überraschender Wendungen und Nebengeschichten, die zwar klein erscheinen, jedoch entscheidend für den Fortgang der Hauptgeschichte sind. Die Sogwirkung des Buches ist so stark, dass ich bei den letzten Seiten nicht aufhören konnte zu lesen – der Drang zu erfahren, wer der wahre Bösewicht ist, war überwältigend. Auch Claire als weibliche Figur überrascht, da sie durch Zufall und das Ohnmachtgefühl ihrer Situation zur Aufklärung beiträgt. Cors versteht es, düstere Themen in einer spannenden Erzählweise zu verarbeiten, ohne dabei die Leser mit übermäßiger Düsternis zu erdrücken. Stattdessen bleibt der Roman fesselnd und gut geschrieben, sodass die Leser auch nach der letzten Seite nachdenklich zurückbleiben. Die geschilderten Reisen in die Normandie wecken zudem in mir das Fernweh, begleitet von der Vorstellung von ruhigen Stränden und der kulinarischen Vielfalt der Region. "Küstenstrich" ist nicht nur ein Krimi, sondern auch eine eindringliche Aufforderung, sich mit der Realität auseinanderzusetzen, die Benjamin Cors gekonnt heraufbeschwört. Dieser Roman, erschienen im Jahr 2016 beim DTV Verlag und Teil einer vielversprechenden Reihe, ist definitiv einen Platz auf der Leseliste wert.
Tach auch! Wisst Ihr wat? René müsste man sein. Weil, der war echt schon wieder im Urlaub… und hat einiges zu berichten: ÖPNV anderswo, und wie das dort funktioniert; Taxi fahren; Fliegen; Gepäckabfertigung; Sicherheitskontrolle. Kaum zu glauben, aber ihm ist in jedem Bereich etwas Interessantes widerfahren. Maak war bei den Ärzten auf der Tempelhofer Freiheit. Und auf dem RAW-Gelände in Tim Burton's Labyrinth. Und beim Holi-Festival der Farben auf dem zentralen Festplatz. Stefan komplettiert unseren Reigen mit Tipps für den September und Nachträgen zu den letzten Sendungen. Auf geht's. Viel Vergnügen. #Berlin #ÖPNV #Mallorca #Paris #Taxi #BER #Fliegen #Urlaub #RyanAir #Koffer #Handgepäck #TSR-Schlösser #AllInclusive #DieÄrzte #TempelhoferFreiheit #TimBurton #RAW-Gelände #HoliFestivalOfColors #September #FI-Schalter #Witze #Witzbattle #Outtakes
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.Im Juli waren wir bei Katrin Rosemann in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Mitte zu Gast.In dieser Folge ist Petra Lölsberg unsere Gesprächspartnerin. Sie hat ihr Büro in der Humboldt-Bibliothek und ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Reinickendorf.WEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK REINICKENDORFhttps://www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf/
Am Tag vor "Mariä Himmelfahrt" blättert unser Experte für Redewendungen, Rolf-Bernhard Essig, mit Johannes Hitzelberger in der Bibel und stellt Sprichwörtliches aus der Bibel vor - angefangen bei Adam und Eva hin zu Maria, die als Gottesmutter einen ganzen Reigen an Redewendungen um sich schert.
Welcome to the wonderful wizarding world of... anime? This week, the boys become the sorting hat as they sort the most popular anime characters into their Hogwarts houses! Also, AniPro reviews Witch Hat Atelier, My Hero Academia has ended, Mike plays Pokémon, and more! Support AniPro: Patreon: https://www.patreon.com/AniProPod Send us a Mailbag: https://anipropod.com/mailbag Use code "ANIPRO" for $5 off your first #TokyoTreat box through our link: https://tokyotreat.com/?rfsn=7695251.3317f Follow AniPro: Twitter: https://twitter.com/AniProPod Instagram: https://www.instagram.com/anipropod Discord: https://discord.gg/dV5tMCWvM7 Next Reviews: Anime: Panty & Stocking with Garterbelt → Berserk (2016) Manga: Witch Hat Atelier (Chapters 1-17) Tracks: Opening theme: Shibuya Bumper Track: "Courtwalk", 3D BLAST Music licensed by slip.stream Timestamps 00:00:00 - AniProPod #140 Intro 00:10:52 - Manga Review: Characters 00:32:48 - Art & Production 00:44:21 - Recommendations & Ratings 00:55:09 - Mailbag: Anime Bass Players 01:00:48 - Sorting Hat: Gojo, Levi, Luffy, Killua 01:16:12 - Emilia, Eren, Zoro, Lelouch, Makima, Guts 01:26:04 - Mikasa, Kaneki, Reigen, Kurisu, L, Kaguya 01:35:40 - Chika, Itachi, Mai, Itadori, Okabe, Power, Thorfinn 01:47:20 - Kakashi, Sakura, Violet, Kurapika, Edward, Light 01:56:53 - Speed Round 02:05:28 - Analyzing Our Houses
Welcome to Anime watch club, a bi-weekly group discussion and review where the hosts of the what do you say anime podcast, nominate and vote on shows either that we haven't seen or shows that will hopefully lead to a great discussion. On today's episode, we will be reviewing the 2016 anime, Mob Psycho 100 Season 1! Socials/Discord - https://linktr.ee/whatdoyousayanime 0:00 - Intro 1:57 - First impressions 8:16 - The heart of Mob Psycho 100 16:00 - Sibling Dynamics 22:52 - Reigen discussion 37:18 - Body Improvement Club 46:01 - Pat vs Psychics 54:48 - The Art of Mob 59:59 - Pat vs Mob Choir 1:03:56 - Final thoughts and scores 1:13:38 - What we're watching next --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/whatdoyousayanime/support
Abnehmen ohne Jojo-Effekt? - Nur so gehts! Heute ist es endlich so weit: Q&A-Zeit mit Fragen meiner Hörenden an mich rund ums Abspecken!
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.In dieser Folge ist Katrin Rosemann unsere Gesprächspartnerin. Sie hat ihr Büro in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek und ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Mitte.WEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK MITTEhttps://www.berlin.de/stadtbibliothek-mitte/
Diese Folge ist so gut, wie Lakritze lecker! Das müsst ihr erlebt haben. Greift rein in unsere bunt gemischte Podcast-Tüte und erfreut euch an dem bunten Reigen auditiver Leckereien. Serviert mit einer ziemlich hohen Gagdichte im schlechtesten Sinne. Calor-Rado - aus 100% gepressten Bautz´nern.
Guten Tag, ihr kleinen Schenkengänger! Oh, was für ein Sommer. Regen übergießt uns, wie heißer Pech die Angreifer einer befeindeten Burg. Aber im Gegensatz zu den Pechvögeln, haben wir das Glück bei Regen Videospielkonferenzen zu schauen! Also tackert eure Haut wieder am Hinterkopf zusammen und lächelt mit uns, wenn wir freudestrahlend über die großen Drei der Videospielbranche sprechen und was sie uns diesen Sommer so gezeigt haben! Nintendo, Microsoft, Sony...die Namen lassen uns alle vor Freude die Hand zwischen die Schenkel schieben, denn sie stehen allgemeingültig für Videospielgenuss. Jeder von ihnen hat Gamingreihen, die eine treue Fanschar hinter sich gebündelt sieht und jeder aus diesem reinen Reigen möchte den neusten Eintrag seines Lieblingsvideospiels sehen! Doch was haben die Barbarellas und Barbaren der Polygon-Zunft für uns, in der unisex Wundertüte der Videogames, für uns liebevoll eingepackt? Wir gehen durch die wichtigsten Ankündigen. Die High- und Lowlights. Erzählen euch, was wir am besten fanden, wer uns am meisten beeindruckt hat und wer so gar nicht delivered hat. Spoiler: es war einer von den Dreien. Höhö! Also nehmt euch noch ein Gratis-Getränk und 'ne Schachtel Wadenfett mit und begleitet uns auf eine Reise durch die Konferenzen des Jahres! Oh Sommer, du hast so viel Freud' zu bieten, mögest du doch immer unserer Seele selig sein! Mit fantastischen und sanften Grüßen überlassen wir euch der Vitamin-De-Spenderin (nachdem ihr euch den P-Cast angehört habt), Janina & Essi UND noch etwas in eigener Sache! Wenn jemand uns ein kleines Trinkgeld da lassen möchte, so kann er uns gerne etwas über den folgenden PayPal Link überweisen! Wir bedanken uns für jede kleine Spende und versprechen euch, dass wir damit die Qualität des Podcastes nur erweitern werden! Danke und viel Spaß beim zuhören: https://www.paypal.com/paypalme/klangstoffduo?locale.x=de_DE
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. In dieser Folge ist Karolin Pasewald unsere Gesprächspartnerin. Sie hat ihr Büro in der Helene-Nathan-Bibliothek und ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Neukölln.WEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK NEUKÖLLNhttps://www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.In dieser Folge ist Patricie Frehse unsere Gesprächspartnerin. Sie hat ihr Büro in der Heinrich-Böll-Bibliothek und ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Pankow.WEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK PANKOWhttps://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/BLOG DER STADTBIBLIOTHEK PANKOWhttps://www.stadtbibliothek-pankow.de/
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.In dieser Folge ist Inés Bartel unsere Gesprächspartnerin. Sie hat ihr Büro in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain und ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf.WEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK MARZAHN-HELLERSDORFhttps://www.berlin.de/bibliotheken-mh/
Die US-Amerikanerin Kiki Smith gehört seit Jahrzehnten zu den einflussreichsten, feministischen Künstlerinnen. Das Arp Museum Rolandseck zeigt ihre vor rund zehn Jahren entstandenen Wandteppiche. Ein motivstarker Reigen von Menschen, Tieren und einem kosmischen Überbau, in dem sich alles Lebendige abspielt.
Es war einer der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts, denn das Thema lautet: Sex. Mit heutigem Blick kann man darin viel über unsere Gegenwart erkennen, findet SWR2 Praktikantin Charlotte Prestel.
Gerald war beim "Sturmes Reigen 2024" in Neustadt an der Orla, organisiert von Kombinat Schwarz Metall & Sol Records. Was da für Perlen aufgespielt haben, lässt den erlesenen BM-Fan mit der Zunge schnalzen. Unter anderem gaben sich dort Cénotaphe, Cold Earth, Häxenzijrkell oder Warloghe die Klinke in die Hand. Gerald hat sich im Anschluss an die Veranstaltung mit Cruxator und Anna Apostata zusammen gesetzt und das erlebte für euch zusammengefasst. Bei der Aufzeichnung gab es leider technische Schwierigkeiten, weswegen Teile der Unterhaltung etwas abgehackt sind. Vielen Dank an Cruxator für die bestmögliche Aufbereitung der Tondatei. Ebenfalls danke an Anna Apostata für die Videoaufnahmen. Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UCQyfkZPieT1amQPN4rGfjEw/join Hartschnack - der Extremmetal Podcast - jeden 2. Sonntag. Gastgeber: Manuel & Gerald - Mitglieder der Kältetod Legion Gäste: Cruxator: https://www.instagram.com/warhornrecords/ Anna Apostata: https://www.instagram.com/anna_apostata/ Podcast im Audioformat: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home Webseite: https://www.hartschnack.de Facebook: https://www.facebook.com/Hartschnack Instagram: https://www.instagram.com/hartschnack_official Infos zu Manuel: Instagram: https://www.instagram.com/manuelmortl/ Facebook: https://www.facebook.com/Extremleber/ Infos zu Gerald/Wolfsgrimm Records: Instagram: https://www.instagram.com/wolfsgrimmrecords/ Facebook: https://www.facebook.com/WolfsgrimmRecords Infos zur Kältetod Legion: YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCUImQh3djdg2Gj7p4UR6GDg/ Instagram: https://www.instagram.com/kaeltetod_legion/ Facebook: https://www.facebook.com/kaeltetodlegion Video, mit freundlicher Unterstützung von Frank, Foto & Film: Instagram: https://www.instagram.com/frank_foto_film/ Facebook: https://www.facebook.com/frankfotofilm #hartschnack #blackmetal #sturmesreigen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hartschnack/message
Sie ist eine Frau wie eine Naturgewalt. Amalie Hohenester hat in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein ganzes Kurbad erschaffen und mit untrüglichem Blick ins Uringlas hoher Herrschaften schaut. Wir widmen uns in dieser Folge einer Frau, die aus dem Nichts kam und aus dem Nichts einen adeligen Hotspot schuf. Eine Frau, die sehr zielstrebig ihren Weg von ganz unten nach ganz oben ging und mit Anfeindungen und enormen Schwierigkeiten kongenial zu jonglieren wusste. Amalie Hohenester ist eine der schillerndsten Kräuterfrauen der Geschichte, die aus dem Reigen der zahllos vergessenen Frauen heraussticht. Sie ist bereits zu Lebzeiten eine Legende, weil sie mit Königs und Großfürsten, Prinzen, Ministern und Gesandten genauso burschikos umgeht wie mit ihren 100 Untergebenen. Mach mit uns eine faszinierende Zeitreise. In dieser Folge sprechen wir darüber:
De muziektheatervoorstelling ‘Het Achtste Leven: (Voor Brilka)' gaat op 6 april bij Oostpool in première met actrice Marie Louise Stheins in de hoofdrol. De voorstelling is een familie-epos dat zes generaties omspant tussen 1900 en nu. Stheins is bekend van televisieseries als ‘Unit 13', ‘Juliana' en ‘Oud Geld' én speelde onder andere in de theaterstukken ‘Komt een vrouw bij de dokter' en ‘Reigen'. Presentatie: Andrew Makkinga
Matthias Wehrle ist innerhalb weniger Tage in Kolumbien sieben Mal ein 200er-FAI-Dreieck geflogen. Wird das nicht irgendwann langweilig? +++ Im Januar 2024 herrschten in Kolumbien ganz besondere Wetterbedingungen. Fast täglich wurden dort neue Rekorde geflogen, und die einst magische Grenze von 200 Kilometer für ein FAI-Dreieck rund um Roldanillo fiel gleich reihenweise. Kräftig mitgemischt bei dem Reigen hat Matthias Wehrle. Der 37-jährige aus dem Schwarzwald flog innerhalb von zwölf Tagen gleich sieben Mal über die 200-Kilometer- Marke. In dieser Folge 129 von Podz-Glidz spreche ich mit ihm allerdings nicht nur übers Streckenfliegen in Kolumbien. Matthias ist auch ein Meister darin, große geschlossene Aufgaben über dem Schwarzwald zu fliegen. Zudem ist er ein Familienmensch. Und so erzählt er unter anderem von Wendepunkten in unlandbaren Gebieten im Urwald, von den Parallelen des Fliegens in Kolumbien und im Schwarzwald, vom freundschaftlichen Battle mit anderen XC-Piloten, von Flugtagen, die wie Arbeitstage organisiert sind, vom Genuss des frühen Startens, der Herausforderung, für große Dreiecke den Schwarzwald verlassen zu müssen, und wie man Fluglust und große Streckenambitionen mit dem Familienleben unter einen Hut bekommt. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Cumbia No Frills Faster von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz CC "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100275 Künstler: http://incompetech.com/ +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
Mit Episode 407 von "XtraChill" wird die zweite Januar-Tradition fortgesetzt, denn nach dem XL-Special mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr am Neujahrstag steht am 15. Januar die Durchsicht der "Resteveröffentlichungen" an, also Alben, EP's und Singles, die noch kurz vor dem Jahreswechsel erschienen sind. Die aktuelle Playliste ist etwas anders aufgeteilt als sonst; im Fokus steht ein Viererset mit einem spannenden Reigen aus Dub Techno und Minimal House. Und am Ende erwartet Euch dann eine Neuvorstellung mit Musik aus dem noch jungen Jahr 2024. Viel Spaß! With Episode 407 of "XtraChill", the second January tradition continues, because after the XL-special with a look back at the past year on New Year's Day, the "leftover releases" will be reviewed on January 15th, i.e. albums, EPs and singles that were published at the turn of the year. The current playlist is divided a little differently than usual; the focus is on a four-piece set with an exciting mix of dub techno and minimal house. And at the end you can expect a new duo of artists with music from the still young year 2024. Have fun!
Aaron ist vielleicht einfach ein Musikliebhaber, aber Johannes ist Musiker und spielt in einer Band. Aaron und Johannes setzen sich hin und reden über christliche Musik. Was gilt als christliche Musik und wie kann sie aussehen? Dies ist die erste von vier Folgen, in denen es um Musik geht. Wir werden nicht alle Folgen auf einmal abspielen, aber in den nächsten Wochen werden wir Folgen aus diesem Gespräch über Musik und Emotionen, Vorwürfe gegen "moderne Musik" und Trends in der heutigen "Worshipszene" einfügen. Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte, ein Held, der rettet; er wird sich über dich freuen mit Wonne, er wird still sein in seiner Liebe, er wird über dich jubelnd frohlocken. Zephania 3:17 Und Mirjam, die Prophetin, Aarons Schwester, nahm das Tamburin in ihre Hand, und alle Frauen folgten ihr nach mit Tamburinen und im Reigen. 2 Mose 15:20 Jauchzt dem Herrn, alle Welt; brecht in Jubel aus, frohlockt und lobsingt! Psalm 98:4 1 Singt dem Herrn ein neues Lied, singt dem Herrn, alle Welt! 2 Singt dem Herrn, preist seinen Namen, verkündigt Tag für Tag sein Heil! 3 Erzählt unter den Heiden von seiner Herrlichkeit, unter allen Völkern von seinen Wundern! Psalm 96:1-3 erwähnte Musiker: Skillet, Casting Crowns, Shai Linne, KB, NF
Der Sommer schleicht sich auf lauten Sohlen an und mit ihm die unvermeidlichen speziellen Spezialfolgen aus dem Hause Eulus Sauus Maximus. Eingeläutet wird der bunte Reigen der Sonderunterhaltung mit einem Ausflug ins Land des Rocks nach Rockamringhausen. Erstmals in der Geschichte überhaupt machen Bastrock, Thomrock und Frankrock einen mehrtägigen Ausflug inklusive Übernachtung, teilweise sogar im Ehebett. Was das wiederum für Erkenntnisse zu Tage fördert und welches große Mysterium endlich gelüftet wird (Bastis wahre Herkunft), erfährt der geneigte Interessierte in Teil 1 dieser bunten Kuriositätentüte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Grab yourself a drink and get ready, because the babies are back to discuss 2022 new-release anime! Is "Goopy" better than "Gushy"? Why is everyone obsessed with Reigen's feet? Find out the answers to these questions and much more by tuning in. This episode gets the "Spoiler-Alert" warning across the board, so check out the timestamps below to hop to the show you want to hear! MK & Yosh kick off the episode in Part 1: Sabikui Bisco (2:40) Yurei Deco (6:25) Birdie Wing: A Golf Girl's Story (10:00) Mobile Suit Gundam: The Witch From Mercury (13:55) Ranking of Kings Pt. 2 (18:40) Shadow's House Season 2 (22:40) Kaguya-Sama: Love Is War Season 3 (25:25) Do It Yourself!! (29:35) Lycoris Recoil (35:52) Cyberpunk: Edgerunners (41:10) Raven of the Inner Palace (46:40) Bocchi The Rock! (49:30) Urusei Yatsura (56:00) Then things heat up when Lucifer & Olivia arrive: Sasaki & Miyano (1:04:30) My Dress Up Darling (1:11:25) Spy x Family Season 2 (1:23:50) My Hero Academia Season 6 Pt. 1 (1:30:10) Mob Psycho Season III (1:36:10) I'm the Villainess So I'm Taming the Final Boss (1:38:50) Komi Can't Communicate Season 2 (1:42:50) Chainsaw Man (1:46:45) It wouldn't be a Cry Baby episode without a little fun and games, so the episode closes out with The Babies' picks for Prom King & Queen of 2022! Prom King & Queen (2:06:00)
Der fromme Jude Tobit wurde von den Assyrern verschleppt und lebt jetzt im Exil in der Hauptstadt Ninive. Sein Sohn Tobias zieht in die Ferne, um einen Familienschatz heimzuholen und um eine Frau zu finden. Er trifft auf Sarah, die von einem Dämon besessen ist, der alle Männer tötet, die sich ihr nähern. Doch Tobias ist nicht allein. Ein Engel begleitet ihn, ohne dass er es weiß … Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 92 eröffnen die Pfarrerstöchter den Reigen der sogenannten Exilgeschichten. Sie handeln vom Schicksal des Volkes Israel in der assyrischen und der babylonischen Gefangenschaft. Bibelstelle: Das Buch Tobit
1 Die Mädchen: Dreh dich, Sulamith, dreh dich beim Tanz im Kreise, denn wir wollen dich bewundern! Sie: Was gibt es denn zu sehen, wenn ich den Reigen von Mahanajim tanze? Er: 2 Meine Prinzessin, wie schön sind deine Füße in den Sandalen! Die Rundungen deiner Hüften sind wie ein Halsgeschmeide, ein Werk aus Künstlerhand. 3 Dein Schoß […]
Im heutigen bunten Reigen der Stichworte geht es um besondere Augenblicke: um den ersten Kontakt des Vaters mit seiner neugeborenen Tochter, um die Poetik des Augenblicks, um den Tag des Mauerbaus – und schließlich um den Moment höchster Lust. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Our annual end of year special! Relive all the shows we covered and crossovers we had! Listen as we hand out arbitrary awards largely made up on the spot! Tremble in awe as we revisit, rework, and add to our ongoing ranking of anime we've covered! And say goodbye to 2022! Support the showWant to learn more about the show or just chat with us? Write to us at bandsgetjumped@gmail.comTweet us @bandsgetjumped on twitterFind us on reddit at r/getjumped/Join the chat on Discord: https://discord.gg/s7sDzthaYT
Nugget, Episode 1.491, 04.12.2022: Andreas Renner (DAZN) eröffnet mit Michael Leopold (Sky) den Reigen der musikalischen Jahresrückblicke. Und Leo hat mit Press Club, Turnstile, The Flatliners, Danko Jones, Hot Water Music, Ways Away und Swallow´s Rose, Yotam Ben Worin, Useless ID ein paar Leckeres mitgebracht.
Leute, dieses Mal senden wir live aus der Stadthalle in Oer-Erkenschwick, um vom Sofa aus gleich auf die großen Skandale der vergangenen Tage zu blicken. Ins Sauerland, wo der kleine Fußball einfach nicht stattfinden durfte. Oder nach München, wo Proteste mit Tränengas erstickt wurden. Und natürlich nach Al-Khor, wo das Beduinenzelt als Bühne diente. Die FIFA als Musical, die pompöse Propaganda des Präsidenten als Tanzrevue mit Plastiksäbeln. So lehnen wir uns hinein, in den Gegenwind der Gegenwart, in diesen Shitstorm der Schaulustigen. Drei Wettkönige, die sich gleich den ersten Zacken aus der Krone brechen und jede Knochensäge allein am Geräusch schon erkennen. Drei Eröffnungsspieler, die dabei sein wollten, wenn die Wüste die Weltkugel schluckt. Finale Doham. Scheichsparteitag. Waren gleich Feuer und Flamme. Denn heute fühlten wir uns. Als Scheich, als Herrscher, als Schweizer. Korrupt, rothaarig, übermächtig. Und sahen den Reigen der Bilder. Sahen Gott und Nelson Mandela. Und einen jungen Mann ohne Beine, in traditionell weißem Gewand. Eine Inklusions-Inszenierung, die unfreiwillig zum Kommentar geriet, weil es doch wirkte, als hätten die Scheichs ihr eigenes Maskottchen zum Leben erweckt. Und oben saßen die Männer und klatschten vergnügt. Waren doch bester Laune. Bis der Fußball begann. Das Spiel nach der Show. Und sich die Bilder, flüchtende Fans und halbleere Tribünen, gegen sie wandten. Da bröckelte es. Erste Risse in der Fassade, erste Flecken auf weißem Tuch. Der Fußball, das bleibt als Gefühl, hat uns den Fußball verdorben. Er ist keine Insel mehr, keine Gegenwelt, in der wir für 90 Minuten Zuflucht suchen können. Der Müll der Wirklichkeit, er liegt stattdessen auch hier als Treibgut am Strand. Wir stolpern drüber, wir stoßen uns daran. Und sind uns nicht sicher, was genau wir jetzt damit anfangen sollen. So viele Fragen. Gleich zu Beginn. Und wenn ihr damit leben könnt, dass auch wir die Antwort nicht kennen und uns wieder nur ungefähr annähern können, mit subjektiven Emotionen und neuen Texten für alte Lieder, dann hört ruhig mal rein. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur K-Pop. Aus der Konserve.
Irgendwo im Atlantik zwischen Amerika und Europa haben sie sich getroffen: der Steinbeißer und der Sägefisch. Damit beginnt ein Reigen seltener, seltsamer Unterwasser-Abenteuer. Der Steinbeißer sucht nach dem härtesten Stein, eine kleine Krabbe kommt groß heraus, ein Aal brüstet sich mit seinen Reisen. Er ahnt nicht, dass der Seestern von viel weiter herkommt ... Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: In den Tiefen des Meeres von Klaus Goldinger. Es liest: Jens Wawrczeck.
CW: Infant sexual abuse, incest, suicide, edgy shock value humor This week, we talk about Dan Harmon and Justin Roiland's animated Adult Swim series, Rick and Morty. We talk about its creation, Dan Harmon's myriad scandals, and the sapphic representation, including Space Beth x Beth, and the "One Experimental Summer" comic. We also talk about Reigen, since he won the poll. Oops.
Big Week is back! And here's the Big Week on Tumblr for the week of September 12, 2022.This week, in our trends section: Queen Elizabeth II, The Tumblr Sexyman Poll, Chris Pine, & House of the Dragon.In our new biweekly Trends Chat segment, host Cates Holderness chats to BWOT Producer Allegra Rosenberg about Sans vs. Reigen in the famous Sexyman Poll. There's also some discussion about whether Dream of the Endless fits the criteria to be a poor little meow meow
We review Mob Psycho 100. Mob might be a calm and plain kid but his anime is a wild and crazy ride. The humor hit, the animation was insanely varied and intense, and Mob and Reigen have an interesting dynamic. We talk about all this, plus what we wish was done better in season one. Join our Discord: https://discord.gg/4Rnq4GTePP Support the podcast: https://www.patreon.com/thestrictlyseries Website: https://www.thestrictlyseries.com Instagram: https://www.instagram.com/thestrictlyseries Twitter: https://twitter.com/strictlyseries Part of The Strictly Series of podcasts