POPULARITY
Categories
Dieser Roman sprüht vor Witz und gewährt einen ironischen Blick auf die gehobene englische Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert. Die klügste und lebendigste Figur in "Stolz und Vorurteil" ist eine Frau: Die unkonventionelle Elizabeth dient bis heute als Vorbild für schlaue und schlagfertige Frauen. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
Bei vielen Elternpaaren scheint es eine klare Rollenverteilung zu geben, die vielen Müttern stinkt - das merken wir an den Mails, die wir von ihnen bekommen: Mama kümmert sich, wägt stets alle Folgen und Eventualitäten ab und sorgt für die "Details" wie Gummistiefel, Regenjacke, Mütze und was zu trinken etc. Während die Papas sorglos mit den Kids Blödsinn machen, rumtoben und es mit den Medienzeiten nicht so eng sehen. Es lebe das Vorurteil. Julia und Elke sprechen darüber, ob das überhaupt stimmt und wie wir damit umgehen können, wenn das "Erwachsensein" in Bezug auf Erziehung in der Partnerschaft ungleich verteilt zu sein scheint. Was ist vielleicht gut daran? Und wie können wir unsere Rollen neu finden und definieren? ZITAT: "Väter und Mütter erziehen unterschiedlich. Und das ist gut so. Das heißt aber nicht, dass die Mütter sich damit begnügen sollten, immer die vernünftige Mahnerin zu geben."+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir stellen euch eine unbestrittene Klassikerin der Weltliteratur vor und sprechen über „Stolz und Vorurteil“ (1813) von Jane Austen. Julia erklärt, warum es ihr Lieblingsbuch ist, was Jane Austen mit Feminismus zu tun hat und welche Jane Austen-Mythen sie nicht mehr hören kann.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat festgestellt: Ältere Menschen haben ein schlechtes Image. Was ist Vorurteil, was Realität? Jürgen Becker und Didi Jünemann über Altersweisheit, Klimaschutz, junge Alte und verstaubte Junge. Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.
Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Die Bücher der Folge: 00:03:00 Für einen Kirchenmenschen: 00:04:43 Brian Moore: „Katholiken“ 00:06:18 Franz Werfel: „Höret die Stimme“ 00:08:50 Eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte: 00:09:40 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (vorgestellt in Folge 68) 00:11:00 Bücher im Ruhrgebiet-Setting: Frank Goosen: „Sommerfest“ / „Liegen lernen“ 00:11:52 Für (medizinisch interessierte) Mädchen ab 14: 00:12:20 Dana Schwartz: „Anatomy“ 00:14:23 Jean Bennett: „Die Anatomie der Nacht“ 00:15:58 Für Menschen, die über sich lachen können: 00:17:00 David Sedaris: “Calypso” 00:17:30 Max Goldt: “Ä” 00:18:27 Für Joggingtypen: 00:19:28 Verschiedene Autor*innen: „Philosophie des Laufens“ 00:20:06 Isabel Bogdan: „Laufen“ 00:22:20 groß angelegten Roman, der einen in eine andere Welt versetzt: J.M.G Le Clézio: “Onitsha” 00:24:34 Roman aus der Sicht eines Tieres 00:25:33 Leonie Swann: „Glenkill. Ein Schafskrimi“ 00:25:52 Jack London: „Wolfsblut“ 00:28:00 Kinderbuch aus der Sicht eines Tieres: Suzanne Selfors: „Oskar und Flummi“ 00:28:19 Für Jane-Austen-und Thriller-Fans: 00:28:57 Seth Graham Smith: „Stolz und Vorurteil und Zombies“ 00:30:54 Linda Castillo: „Kate Burholder ermittelt“ 00:32:10 Ann Radcliffe: „Die Geheimnisse von Udolpho“ 00:33:10 Für alle, die „Der Club“ von Takis Würger mochten: 00:33:34 Donna Tartt: „Die geheime Geschichte 00:36:42 Dan Brown: „Illuminati“ 00:40:00 Um jemanden von Kummer abzulenken: 00:41:10 Jenny Colgan: „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ 00:42:50 Dora Heldt: „Geld oder Lebkuchen“ (vorgestellt in Folge 49) 00:43:35 Für eine 13-jährige, die mal was anderes als Enid Blyton lesen soll: Holly Goldberg Sloane und Meg Wolitzer: „An Nachteule von Sternhai“ 00:46:40 Für Literatur-Fans, die mal kein Buch kriegen sollen: Literatur-Puzzles, z.B. „Shakespeares Welt”, “Die Welt der Agatha Christie“, „Die Welt des Grafen Dracula“ Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Irren wir uns oder haben wir Wahnvorstellungen? Podcastfolge über die Abfolge Irrtum, Vorurteil, überwertige Idee und Wahn – und darüber, dass Intelligenz kein Kriterium bei der Diagnose von Denkstörungen ist. Entsprechend können auch intelligente Menschen Denkstörungen unterworfen sein, was beispielsweise die „Querdenker“-Szene nicht davon abhält, ihre Doktoren als Kronzeugen für die vielen kruden Thesen nach [...] Der Beitrag 168 Klartext-Podcast: Irrtum oder Wahn? erschien zuerst auf Thilo Baum.
Was braucht man für einen erfolgreichen Re-Build? Neben einem guten Head Coach einen ebenso guten und am besten auch erfahrenen Quarterback. Die Solingen Paladins haben sich genau das organisiert. Er hat als 3facher niederländischer
In unsicheren Zeiten ist ein sicherer Job Gold wert. Das erkennen anscheinend auch immer mehr junge Menschen und bevorzugen einen Job im öffenltichen Dienst, am besten noch im Beantenstatus. Was macht das Beamtendasein so attraktiv? Ist es vorbei mit dem Vorurteil, Beamte seien bürokratisch, lethargisch, faul? Die gute Versorgung der Beamten geht aber auch zu Lasten des Haushaltes. Es gibt Forderungen, nur wenige Kernaufgaben in Deutschland mit Beamten zu besetzen.
Wer sind die Top 10 des bayerischen Eishockeys seit Einführung der Bundesliga? Das haben wir ausgerechnet und Christoph Ullrich diskutiert es mit Fabian Huber, einem betroffenen Kollegen aus Bayern. Und bevor Ihr fragt, hier das Punktesystem ab 1958 (nicht '53, wie fälschlich von Kollege Ullrich im Podcast erwähnt): Meisterschaft: 5 Punkte Vizemeisterschaft: 3 Punkte Bundesliga-/DEL-Teilnahme pro Saison: 1 Punkt Play-off-Teilnahme (ab 1981): 1 Punkt Zusatzpunkte für Nationalspieler gibt es 5 an der Zahl, wenn Club-100-Spieler aus der Jugend über fünf Jahre für die erste Mannschaft gespielt hat, 2 Punkte gibt es, wenn er "nur" im Verein ausgebildet wurde oder weniger als fünf Jahre in der ersten Mannschaft gespielt hat. Abzüge für Insolvenzen o.ä.: 5 Punkte. Viel Spaß beim Hören und diskutieren.
Gibt es die wahre Liebe? Eine Liebe die so stark ist, dass sie jegliches Leid und Vorurteil übersteht? Heute startet der Dokumentarfilm Nelly und Nadine in den Kinos. Und dort geht es um eine solche Liebe. Eine Liebe zwischen zwei Frauen, die den Horror des zweiten Weltkrieges überwinden und dessen Erinnerungen daran bis zuletzt verschlossen blieben.
Hundertausende Menschen wollen keinen Sex und sind damit sehr zufrieden. Asexualität nennt sich das Phänomen. Die Betroffenen kämpfen gegen das Vorurteil, Asexualität sei eine Störung.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Es gibt viele Vorurteile, wenn es um das Thema Geldanlage an der Börse geht. So heißt es oft, Aktien würden zu viele Risiken mit sich bringen. Oder auch: Aktien seien nur etwas für Reiche. Ob das tatsächlich so ist oder ob viele Vorurteile einfach nur große Börsen-Mythen sind, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u.a. auf folgende Fragen ein: • Wie funktioniert die Börse? (1:00) • Was ist für Privatanleger wichtig zu wissen, um in Aktien zu investieren? (2:13) • Woher kommt es, dass viele Menschen gegenüber der Börse gewisse Vorbehalte haben? (3:12) • Ein Vorurteil ist, dass Aktien viel zu risikoreich seien. Lässt sich das entkräften? (5:11) • Was ist der Unterschied zwischen systematischen und unsystematischen Risiken? (6:17) • Warum ist Diversifizierung die erste Anlegerpflicht? Gibt es Zahlen, die das beweisen? (9:25) • Wer mindestens 13 Jahre Anlagehorizont mitbringt und breit investiert, kann also faktisch kein Geld verlieren? (10:39) • Ein weiteres Vorurteil lautet: Aktien seien nur etwas für Reiche mit einem dicken Bank-Konto. Warum ist das falsch? (11:56) • Ist es sinnvoll, u. a. mit Blick auf die Kosten, schon mit kleinsten Summen z. B. über einen ETF-Sparplan an der Börse zu investieren? (13:13) • Ein weiteres Vorurteil: Man käme nicht mehr an sein Geld, wenn es fest in Aktien oder ETFs angelegt ist. Stimmt das? (14:32) • Ein anderer Mythos ist, dass man jahrelange Erfahrungen und gutes Finanzwissen braucht, um an der Börse erfolgreich zu sein. Wie schätzt Schmidt das ein? (15:30) • Viele Fondsmanagerinnen und -manager haben über Jahre hinweg enormes Börsenwissen aufgebaut und so denken viele Anlegerinnen und Anleger, diese Expertinnen und Experten müssten auch den Markt schlagen können. Doch wie viele schaffen das wirklich? Gibt es Zahlen, die belegen, dass aktives Wertpapiermanagement wirklich besser ist? (16:30) • Gerade in turbulenten Phasen hört man immer wieder, ein Einstieg wäre jetzt zu riskant. Stimmt das? (17:50) • Gibt es etwas an der Börse, was dem CEO selbst Bauchschmerzen bereitet und wo er Vorbehalte hat? (18:50) • Worauf kommt es am Ende an? Einfach machen und an der Börse anfangen? (19:36) Es gibt viele Vorbehalte gegenüber Aktieninvestments, u. a., dass Aktien nur etwas für vermögende Menschen seien, nicht aber für den Normalsparer. Genau das Gegenteil ist aber der Fall: Gerade wenn man wenig Geld hat, sollte man schauen, dass das, was man regelmäßig sparen kann, renditeorientiert angelegt wird. Dafür sollte man sich immer die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer Anlage vor Augen führen: 1. Prognosefrei und so breit wie möglich gestreut anlegen, d. h. aktives Management ist tabu. 2. Die Aktienquote und damit das Risikopotential richten sich ausschließlich nach persönlichen Belangen (u. a. Risikotoleranz und Anlagehorizont), nicht aber nach dem aktuellen Weltgeschehen. 3. Diszipliniert bleiben, d. h. man hält auch in Krisenzeiten an den gewählten Aktien- und Anleihequoten fest. 4. Kostengünstig investieren. Sparpläne, die das berücksichtigen, sind immer sinnvoll und haben langfristig eine echte Superpower. Bei quirion können Sie ab 25 Euro monatlich investieren. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.quirion.de/sparplan Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Ob Vorsicht bei der Geldanlage und an der Börse ein guter Begleiter ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Vorsicht bei der Geldanlage – ist das ein nützlicher Ratschlag https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=133 -----
Birgit Katzer...weil gute Führung rockt! Leadership, Management, Führungskräfte-Coach
#079 Wen verlassen Mitarbeiter wirklich? - Brigit Katzer Über diese Episode: Boah - ich kann es nicht mehr hören: Menschen verlassen nicht das Unternehmen, sondern die Führungskraft! Ich ergänze: Das ist zwar oft aber eben nicht immer korrekt! Und ich setzte noch einen drauf: das ist immer seltener der ausschlaggebende Punkt! Besonders in verunsichernden Zeiten wie diesen gibt es nämlich durchaus auch andere Gründe! 10 Minuten über Mitarbeiter, die nicht immer die Führungskraft, sondern durchaus auch das Unternehmen verlassen können – und darüber, warum dieses Vorurteil für Unternehmen so gefährlich ist. Über mich: Ich bin Birgit Katzer, Leadership Excellence Expertin, Interim-CFO und das Herz, der Kopf und die Seele von Birgit Katzer Coaching|Consulting – eine Problemlöserin mit Hirn, Herz und Humor. Mit meiner mehr als 25-jährigen Führungserfahrung und als zertifizierter Business Coach unterstützte ich Unternehmen, Coaches und Führungskräfte auf dem Weg zum Erfolg. Und das lebe ich mit Leidenschaft, „…weil gute Führung rockt!“ Homepage: www.birgit-katzer.com e-mail: podcast@birgit-katzer.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-katzer/ #weilguteführungrockt #3Kleadership #coaching #consulting #interim #führung #leadershipexcellence #karriere #chef #birgitkatzer #thepodcastmaker #mentor #executive #führungskräfte #unternehmen #trennung
«Nur ein Unternehmer muss auf LinkedIn sichtbar sein und mein Chef fände es bestimmt nicht gut, wenn ich meine Arbeit in den sozialen Medien zeigen würde.» Das sind nur zwei von vielen Vorurteilen, die beispielsweise einen angestellten Bauleiter davon abhalten, auf Social Media aktiv zu sein. In diesem Podcast sage ich dir, weshalb solche Bedenken unberechtigt sind und welche Vorteile dir die sozialen Medien als Angestellter bringen. Du erfährst unter anderem… …weshalb du sofort mit LinkedIn anfangen solltest, ...warum gerade LinkedIn die ideale Plattform dafür ist und ...welche Inhalte du dort posten könntest. Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr
*In English Language* Endlos breite Straßen, endlos viele Autos, endlose Weite, bebaut und unbebaut: Hier erschien plötzlich alles larger than life. Es war schon ein gehöriger Kulturschock, als Paavo Järvi mit 17 Jahren und keinem Wort Englisch auf der Zunge von seiner beschaulichen Heimatstadt Tallinn in Estland mit der Familie nach New Jersey in die USA übersiedelte. Paavo Järvis Vater Neeme Järvi ist eine estnische Dirigentenlegende mit Wohnsitz USA, der neun Jahre jüngere Bruder Kristjan Järvi mischt ebenfalls von den USA aus die Klassik-Szene auf. Und Paavo Järvi wählte nach einer rigorosen Dirigentenausbildung am Curtis Institute of Music in Philadelphia dann doch Europa zu seinem Lebens- und Arbeitsmittelpunkt – ungeachtet einer langjährigen Chefdirigenten-Position in Cincinnati. Im »Elbphilharmonie Talk« spricht Paavo Järvi über seine tränenreichen Anfänge in der Dirigentenausbildung in den USA, die spannenden Unterschiede in der Akustik zwischen der Tonhalle und der Elbphilharmonie und worin für ihn die Gemeinsamkeit zwischen Bruckner, Messiaen und Pärt besteht. Er erklärt, warum die Hälfte aller Dirigenten nicht dirigieren kann und welchen unschätzbaren Vorteil einer hat, bei dem der Mentor für die eigene Pult-Karriere in der Familie liegt. Außerdem bekennt er sich zum Hedonismus und findet, dass er sich mit seinen beinahe 60 Jahren viel besser fühlt als 2012, als er 50 wurde. Und Järvi räumt das Vorurteil aus dem Weg, kein Dirigent könne gleich gut Mahler und Bruckner dirigieren. Zumindest probiert er es.
Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich vom 6. bis 12. November 2022 unter dem Titel "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?" mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt Konflikte und Lösungswege auf. In dieser Flexikon-Folge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen der Generation "Fridays For Future" und der Generation "Kreuzfahrt". Flexpert*innen in dieser Runde: Rüdiger Maas, der Generationenforscher räumt mit dem Vorurteil auf, Boomer hätten eine düstere CO2-Bilanz. Außerdem bricht er eine Lanze für die fleißige Generation der heute 50- bis 65-Jährigen, die unseren Wohlstand überhaupt erst möglich gemacht haben. Peter Dausend ist Autor bei der Wochenzeitung "Die Zeit". Er stammt aus einem der geburtenstärksten Jahrgänge. In Sachen Umweltschutz und Ernährung hat er sich in den letzten Jahren einiges bei den jüngeren Generationen abgeguckt. Gendern ist für ihn allerdings ein rotes Tuch. Dafür hat er Gründe. Mitra Kassai ist die Chefin von "Oll Inklusiv". Der gemeinnützige Verein lässt Senioren und Senioritas am kulturellen Leben jenseits von Bingo und Schlagerabenden teilhaben. Backstageführung bei den Beginnern, DJ-Set mit Schellackplatten, Touren mit der Fahrradrikscha – so etwas steht bei Oll Inklusiv auf dem Programm. Im Flexikon klärt Mitra über die größten Missverständnisse auf. https://www.oll-inklusiv.de Rita Nolting ist 93 und lebt in einer Art Teilzeit-WG mit ihrem Enkel Jakob. Der Musiker hat ein Studio in Ritas Gartenhaus. Die beiden empfinden ihren täglichen Austausch als eine Win-Win-Situation. Jakob und Rita seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=8M1Rwckxrk4 Kerstin Knör ist Leihoma. In drei Familien ersetzt sie die Generation, die vorliest, mit den Kindern auf den Spielplatz geht, und "von früher" erzählt. Sie liebt diese Aufgabe, aber ohne Spenden stehen solche Projekte schnell vor dem Aus. https://www.jaz-ev.de/ Podcast-Tipp "Chai Society" trifft "Njette Mädchen": https://www.ardaudiothek.de/episode/chai-society/schmeckt-nach-heimat-kulturelle-kueche-feat-njette-maedchen/bremen-next/12066651/ flexikon@ndr.de
„Wir wollen in der Zukunft auf mehr Digitalisierung bauen.“ Kommt dir dieser Satz bekannt vor? Digitalisierung ist in zahlreichen Kanzleien ein wiederkehrendes Thema. Doch was verbirgt sich eigentlich genau dahinter? Dieser Frage geht Daniel in der aktuellen Podcast-Folge nach. Dazu räumt er zu Beginn mit dem Vorurteil auf, dass die Digitalisierung eine Strategie oder ein Ziel für deine Kanzlei ist. Vielmehr ist sie ein Werkzeug, das dich und dein Team beim Verwirklichen spezifischer Ziele unterstützen kann. Du erfährst zudem, welchen Einfluss es auf deine Mitarbeiter und Mandanten hat, wenn du konkrete Kanzlei-Ziele benennst und ihnen die dazu passenden digitalen Werkzeuge vorstellst. Höre dir jetzt die Folge Nr. 166 an und finde heraus, wie du das Thema Digitalisierung für dich und deine Kanzlei greifbarer machen kannst! Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_newgen/ Facebook: https://www.facebook.com/newgenKanzleistrategen Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen unterstützen ausgewählte Kanzleiinhaber dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech
Welche blinden Flecken wir als fettfeindliche Gesellschaft haben Letzte Woche habe ich zwei Vorträge gehalten, einen zum Thema Essensregeln und einen über den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Gewicht. Beide fanden außerhalb der Anti-Diät-Bubble statt und mir ist mal wieder klar geworden, dass ich bei vielen Themen schon ganz selbstverständlich davon ausgehe, dass Menschen das wissen – tatsächlich das aber nur bei mir in der Bubble der Fall ist und sich viele mit dem Thema noch gar nicht beschäftigt haben. In der heutigen Episode geht es daher um die fünf Annahmen zu Körpergewicht und Gesundheit, mit denen ich am häufigsten konfrontiert werde: 1. Ein hohes Körpergewicht ist grundsätzlich gesundheitsschädigend 2. Eine Gewichtsabnahme verbessert immer die Gesundheit 3. Adipositas ist eine Krankheit 4. Menschen, die eine große Menge Gewicht verloren haben, haben dann dasselbe Krankheitsrisiko wie Menschen, die schon immer schlank waren 5. Ab einem bestimmten Gewicht gibt es keine Alternative mehr zu einer Diät. Wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst, sind das alles Mythen und ich gebe dir mit dieser Episode Sätze an die Hand, mit denen du dich wehren kannst, wenn du mit dem Vorurteil konfrontiert wirst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/11/02/gesundheit-und-gewicht-gesellschaftliche-meinung-vs-wissenschaftliche-datenlage/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
- Begrüßung und Selbstvorstellung Pia - Was ist Nachhaltigkeit? - Enkeltauglichkeit - Wo ist das Problem? - Fotografie ist per se kein umweltfreundliches Medium - Jedes Pixel verbraucht Energie - Fotografie wertschätzt alte Geräte - Größtes Vorurteil in Bezug auf Nachhaltigkeit - Warum brauche ich als Fotograf Nachhaltigkeit? - Sustainable development goals - EU Taxonomy - Vorteile jetzt schon mit EU Taxonomie zu starten - Wer zum Leuchtturm wird hat Vorteile - Der Begriff Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz - Nichtnachhaltigkeit wird langfristig kosten - Drei Säulen - Planet, People, Profit - Planet - People - Profit - Zwischenfazit - Wie geht das? - Definition von Simon Veith - Kein Schema F - Drei Punktevorschlag der EU - Simon Veith - Mindset - 20-80-Prinzip - IST Zustand - Beipiele für Ressourcenschonung - Fotografische Arbeitsweise - Insta Hotspots - Wir sind Multiplikatoren - Ein paar Gedanken zu Kosten - Kommunikation - Warum kaufen Menschen nicht nachhaltig? - Zertifizierungen - Ablauf für Umstellung und Kommunikation - Triple Bottom Line - Quantifizierung von Nachhaltigkeit - Beispiel aus der Fotobranche - Zusammenfassung zum WIE - Wohin? Die Zukunft - Und nun? - Vorbereitet sein - Professionelle Beratung - Nachhaltigkeit als Chance begreifen - Fazit - Danke fürs Zuhören - Danke an Pia
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es auch um das Thema Tod. 1LIVE Moderator Benni Bauerdick offenbart eine ganz andere Seite von sich, als die meisten es aus seiner Morning-Show gewohnt sind. Er möchte mit dem Vorurteil, dass Scheitern, Ängste oder Therapien häufig mit Schwäche in Verbindung gebracht werden, abschließen. Deshalb spricht er in dieser Woche ganz offen über einschneidende und tragische Erlebnisse in seinem Leben, die ihm noch heute wahnsinnig nahegehen und bricht mit Tabus. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Bastian trifft ein Vorurteil im ICE. Melanie ist grumpy. Beide erfahren, dass Schienenersatzverkehr auch geil sein kann.
Die einen spielen Fußball, die anderen mit Barbie.Die einen tragen blau, die anderen lieben rosa.Die einen zeigen keine Gefühle, die anderen heulen ständig rum. Na, wer sind die “einen”, wer die “anderen”?!TOTAL EGAL, finden wir! Wir sollten alle sein, wie wir wollen und mögendürfen, was wir wollen! Aber wenn wir ehrlich sind, haben wir trotzdem oft noch im Kopf, dassJungs eben z.B. lieber auf dem Fußballplatz abhängen, Mädels sichdagegen eher für Beauty und Mode interessieren.Und so weiter und so weiter und so weiter - die Klischee-Kisten sindnämlich groß und tief! Gemeinsam mit unserem Gast Dinc Sacik von SOS-Kinderdorf Hamburg fragen wiruns, woher das eigentlich kommt, dass es bestimmte Eigenschaften gibt,die Jungs bzw. Mädchen zugeschrieben werden; wir stellen außerdemfest, was sich schon geändert hat und wie wir die Einengung der doofenKlischees weiter aufbiegen können. Denn die stehen uns einfach oft imWeg - auch für den eigenen Selbstwert. Und zwar auf beiden Seiten. Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wieDu selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/lp/mental-health-kinder-und-jugendliche www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ – die Infoplattform der Beisheim Stiftung zu den Themen Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach denKontakt suchst, schreibe uns gerne an:jugend@sos-kinderdorf.de Falls Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuchEinfach unsere Website www.sos-kinderdorf.de oder Folge uns auf TikTok @soskinderdorf.de Du kannst Deinem Lehrer vorschlagen, einmal eine Unterrichtsstunderund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten: Guck Dich auf https://www.sos-kinderdorf-campus.de/campus/unterricht um.ModerationJolina LedlRedaktion & Produktion Kadda GehretImpressumhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Steigende Preise sind im Moment das Thema in den Medien. Diejenigen, bei denen das Geld kaum mehr zum Leben reicht, sehen sich dabei oft klischeehaft dargestellt. Isabel Schneider berichtet von Betroffenen, die daran etwas ändern möchten. Von Isabel Schneider.
Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen über das Parlament, die politische Volksvertretung Österreichs. Aber was passiert eigentlich im hohen Haus, wie das Parlament auch genannt wird? Wie entsteht ein Gesetz, wie ist das mit dem Klubzwang, sind Abgeordnete wirklich Volksvertreter und stimmt das Vorurteil, dass Abgeordnete vor den Kameras immer streiten und sich dann in der Kantine wieder versöhnen? Sendungshinweis: Radio FM4, 17.10., 21 Uhr
Wer diesen Beruf ausübt, der kann dem Vorurteil nach nur asi und lebensmüde zu gleichen Teilen sein: Gerüstbauer. Schwindelerregende Höhen gepaart mit typischen Handerwerkerklischees wie Biertrinken, Hinterteil-Dekolleté und Frauen-Hinterherpfeifen. Christian und Christoph sind Gerüstbau-Kollegen und besprechen mit 1LIVE-Moderator Fritz all die gängigen Vorurteile zu ihrem Beruf: Dicker Bizeps und nix in der Birne? Wie oft seid ihr schon vom Gerüst gefallen? Und viele mehr. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Erst denken, dann posten Deutschland ertrinkt in Angst: Alle wollen einem etwas Schlechtes. Geglaubt wird nur, was das eigene Vorurteil bestätigt. Verschwörungstheorien und gefährliches Halbwissen werden begeistert verbreitet. Hass und Dummheit entwickeln sich zu treibenden Kräften unserer Gesellschaft. Bullshit vergiftet das Land. Gegen diesen Aberwitz bezieht Rayk Anders Position, indem er unmissverständlich sagt, was Sache ist. Fahrlässige Falschmeldungen und gezielte Meinungsmache werden entlarvt. Herz und Verstand statt Hetze und Angst. Eine wichtige Stimme, nicht nur für seine Generation. »Präzise, schnoddrig, absolut zielgruppengerecht.« Deutschlandradio Kultur »Verbale Prügelstrafe für hirnverbrannte Verschwörungstheoretiker« arte »Meinung und Analyse auf den Punkt. Keiner ist so wahr wie er.« Nils Bokelberg, Fernsehmoderator und Autor
Viele Wege führen nach Rom. Und viele Wege führen zu einer Zweitmeinung, wenn man sich unsicher ist über eine Therapie, einen Eingriff oder die Fortsetzung einer Therapie. Aber nicht alle Angebote sind seriös. Und einige sind sogar sehr teuer. Die gute Nachricht: Es gibt auch gratis Hilfe. Zuerst einmal räumen wir mit dem Vorurteil auf, der behandelnde Arzt könnte beleidigt sein, dass man eine Zweitmeinung einholt. Das ist medizinischer Alltag. Gut für eine Zweitmeinung ist auch der Hausarzt. Aber der hat nicht immer Zeit. Eine sehr gute Alternative ist das Café Med, das in mittlerweile sieben Schweizer Städten (Bern, Zürich, St. Gallen, Luzern, Chur, Winterthur und Basel) Beratungen anbietet. Unabhängige Ärzte, viele von ihnen im Ruhestand, bieten Übersetzungshilfe und Beratung - kostenlos. Auch Unispitäler und grosse Regionalspitäler bieten Zweitmeinungen an. Diese sind allerdings kostenpflichtig. Auch Krankenkassen haben diesen Service. Geht es um Kosten, vorher abklären, was die Kasse übernimmt.
Heute gings um Erntedank. Sind Deutsche wirklich immer nur am nörgeln und negativ sehen? Oder ist das ein Vorurteil? Wem sind eigentlich nicht Gläubige Menschen Dankbar? Viele Fragen, Viele Gedanken und auch ein paar Antworten bekommt ihr in dieser Folge.
Dienstvertrag mit Überstundenpauschale oder doch lieber All-In? In vielen Köpfen ist eine All-In Vereinbarung gleichgesetzt mit "moderner Sklaverei". In dieser Podcastfolge wollen wir mit diesem Vorurteil aufräumen. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt sind Antworten auf die häufigsten Fragen zur All-In Vereinbarung: Was ist überhaupt mit All-In gemeint? Was ist der Unterschied zu einer Überstundenpauschale? Welche Vor- oder Nachteile hat eine All-In Vereinbarung? etc. Zu Gast im Steueraffen Studio ist Arbeitsrechtsexpertin Mag. Jessica Ghahramani-Hofer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at
Wenn wir "heilig" hören, dann denken wir zuerst an etwas, das ausschließlich innerhalb von Religionen eine Bedeutung hat. Löst man sich aber von diesem Vorurteil und denkt das Heilige anders, so wird deutlich, dass es etwas beschreibt, das alle Menschen, ob religiös oder nicht, tief in ihrem Kern etwas angeht.
Validierung, Verifizierung, Qualitätssicherung, Test: Walfried Wagener ordnet in diesem Podcast diese unterschiedlichen Begriffe aus Sicht eines Praktikers ein und erläutert, welche Komponenten und Ausprägungen Computer System Validation (CSV) umfasst. Er räumt dazu auch mit einigen verbreiteten Mythen auf. CSV wird zwar vornehmlich im Bereich regulierter Aktivitäten verortet (Pharmazie, Medizintechnik, Labore usw.), allerdings sind viele dort im Zentrum stehende Denkansätze, Vorgehensweisen und Verantwortungsstrukturen relevant für alle softwareerstellenden Bereiche. Mit einem weiteren Vorurteil räumt Walfried Wagner ebenso auf: Oft wird unterstellt, Regulierung sei automatisch mit hohem Zusatzaufbau und Bürokratie verbunden. Wer interessiert ist zu erfahren, wie die Aufgaben lean und zusatzarm zu erledigen sind, sollte sich diesen Podcast nicht entgehen lassen.
Viele rollen mit einer „Faszienrolle“ darüber, aber wer kennt Faszien wirklich? Wir sprechen über das „Gelump“ in uns und in Steaks, über „Rücken“ und Rezeptoren und über Yogaübungen von Ratten. 00:43 Faszien als Ärgernis 03:11 Faszien und Rückenschmerzen 05:30 Vorurteil über Männer, Frauen und Sport 08:08 Die Ratte und der herabschauende Hund 14:28 Die Faszie und das Immunsystem
Schwarzer Hoodie, Sonnenbrille, dunkler Keller, alles im Geheimen - mit diesem Klischeebild eines Hackers startet Fritz in die Folge. Und daraus ergeben sich einige dumme Fragen an Dave und Jan, beide Profi-Hacker: Seid ihr Stubenhocker? Kann man als Hacker überhaupt seriös und legal Geld verdienen? Über wie viel Geld sprechen wir da überhaupt? Warum ist Hacken eine so männliche Domäne? Und: Rufen euch eure Eltern auch immer wegen ihrer Computerprobleme an? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Wenn man seit Jugendtagen mit der ersten Liebe zusammen ist, stellt sich irgendwann die Frage, ob man nicht etwas verpasst hat und ob das nun schon alles war. Manchmal kommt dieser Impuls aus einem selbst heraus und manchmal von außen. Ein beliebtes Vorurteil lautet, dass die erste Beziehung nicht für immer halten kann. Das ist Blödsinn. Natürlich kann auch eine Beziehung, die in der Jugend begonnen wurde, für immer halten. Allerdings ist das in der heutigen Zeit eher die Ausnahme, als die Regel. Aber auch Beziehungen, die später begonnen werden, halten nicht für immer. In dieser Episode geht es um 4 Bereiche, die für Langzeitpaare aus Jugendzeiten herausfordernd sind: 1. Gibt es noch was Besseres? Es fehlt der Vergleich. 2. Hab ich was verpasst? Es fehlt die Erfahrung. 3. Sexuelles Interesse am Partner fehlt, an anderen Menschen vorhanden. Betrifft alle langen Beziehungen. 4. Wie das Verpasste nachholen? Beziehung öffnen? Oder gibt es andere Möglichkeiten? Individuelle und professionelle Unterstützung zu allen Beziehungsthemen bekommst du im Liebe Leben Premium Membership: https://melanie-mittermaier.de/membership/
Een, twej, een twej, drej. Sech mol "HA", sech mol "CO" - Dat is Juhnkes Björn op Düütsch an'n Mikro. Und weil in diesem Moment niemand außerhalb des Nordens ein Wort versteht, ab jetzt weiter auf Hochdeutsch. Obwohl wir eigentlich heute exakt dort sind: im Norden, genauer gesagt in Skandinavien, wo all das angefangen hat, was Björn Junke heute lebt. Fiete und Sebastian haben Hamburgs Großmeister der Nordic Cuisine zu Gast: den Chef vom HACO, dem besten Casual Fine Dining Restaurant Hamburgs und gleichzeitig dem einzigen Club auf St. Pauli, in den der Mälzer nicht reinkommt. Während Björn Produkte auspackt, die teilweise nach Rinderstall überzogen mit Sojasauce stinken, und er das komplette Studio beinahe mit seinem Bunsenbrenner in Brand setzt, klären die drei unter anderem das Vorurteil, dass die nordische Küche zu elitär sei. Sie sprechen über kulinarisches Mindset, über fremde Einflüsse auf heimischen Speisekarten, über Existenzängste und den nächsten Lockdown sowie darüber, wie St. Pauli und Fine Dining zusammenpassen und wie ein Menü im HACO so preiswert sein kann. Und zum Schluss noch eine poetische Weisheit zum Mitschreiben: Sauer, salzig, rauchig, grün - macht die Nordic Cuisine.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Haie: brutale Menschenfresser der Meere. Dass dieses Vorurteil aus dem Klassiker „Der weiße Hai“ nicht der Wahrheit entspricht, weiß man inzwischen. Doch als am 25. April 1935 in einem Aquarium in Sydney ein etwa viereinhalb Meter großer Tigerhai einen menschlichen Arm auswürgt, denkt das Publikum vermutlich sofort an einen tödlichen Hai-Angriff. Doch der Arm wurde nicht von Haizähnen abgetrennt ... ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte Mystery*** Unseren zweiten Podcast „Schwarze Akte Mystery“ hört ihr jeden Sonntag bei Podimo! Unter go.podimo.de/mystery könnt ihr Podimo 30 Tage kostenlos testen. ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Foto des Hais, der den Arm zu Tage gefördert hat: https://bit.ly/akte112-hai *** Foto des Tattoos auf dem Arm: https://bit.ly/akte112-tattoo ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde kein Urteil gesprochen.
In der zweiten Folge des neuen SHOCK2 Hörspiel Podcast-Format plaudern Anne-Sophie, Martin & Michael unter anderen über das Kriminalhörspie "Der römische Dolch", über den Klassiker "Pride and Prejudice" bzw. Stolz und Vorurteil, über die Abenteuer-Serie "Wayne Mclair" und die Professor van Dusen „Den größten Amateurkriminologen aller Zeiten“! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch diesmal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. Links zu Sendung: Der römische Dolch - Krimi-Hörspiel: Ein mysteriöses Paket in Rom https://www.ardaudiothek.de/episode/kriminalhoerspiel-deutschlandfunk-kultur/der-roemische-dolch-krimi-hoerspiel-ein-mysterioeses-paket-in-rom/deutschlandfunk-kultur/10705939/ Anne Bonny. Die Piratin (Anne M. Keßel) WDR 2022 https://www.ardaudiothek.de/sendung/anne-bonny-die-piratin-hoerspiel-podcast/10540189/ Pride and Prejudice https://latw.org/title/pride-and-prejudice-2012-recording Bonus-Tipp: Stolz und Vorurteil | Hörspiel nach Jane Austens Klassiker kostenlos in sechs Folgen in der ARD Mediathek https://www.ardaudiothek.de/sendung/stolz-und-vorurteil-oder-hoerspiel-nach-jane-austens-klassiker/10427081/ Wayne Mclair Hörspielserie von Paul Burghardt https://www.wayne-mclair.de/ Folge01: Der Meisterdieb: https://youtu.be/Q9TArwwbRxI Folge02: Der Revolvermann Teil1: https://youtu.be/TRgSiruVb7A Folge03: Der Revolvermann Teil2: https://youtu.be/FKV4SDyovCw Folge04: Die Stimme: https://youtu.be/xwhlK8ckjkU Professor Van Dusen Original Hörspielserie von Michael Koser https://www.hoerspielundfeature.de/van-dusen-krimis-100.html Maritim-Verlag auf YouTube (Neue Fälle): Professor van Dusen im Spukhaus: https://www.youtube.com/watch?v=u7a9asy4n_I Professor van Dusen reitet das trojanische Pferd https://www.youtube.com/watch?v=c7luHIVWM3A SHOCK2 Magazin: https://mag.shock2.info/ SHOCK2 unterstützen: http://community.shock2.at/t/moeglichkeiten-shock2-zu-unterstuetzen/8350
In der zweiten Folge des neuen SHOCK2 Hörspiel Podcast-Format plaudern Anne-Sophie, Martin & Michael unter anderen über das Kriminalhörspie "Der römische Dolch", über den Klassiker "Pride and Prejudice" bzw. Stolz und Vorurteil, über die Abenteuer-Serie "Wayne Mclair" und die Professor van Dusen „Den größten Amateurkriminologen aller Zeiten“! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch diesmal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. Links zu Sendung: Der römische Dolch - Krimi-Hörspiel: Ein mysteriöses Paket in Rom https://www.ardaudiothek.de/episode/kriminalhoerspiel-deutschlandfunk-kultur/der-roemische-dolch-krimi-hoerspiel-ein-mysterioeses-paket-in-rom/deutschlandfunk-kultur/10705939/ Anne Bonny. Die Piratin (Anne M. Keßel) WDR 2022 https://www.ardaudiothek.de/sendung/anne-bonny-die-piratin-hoerspiel-podcast/10540189/ Pride and Prejudice https://latw.org/title/pride-and-prejudice-2012-recording Bonus-Tipp: Stolz und Vorurteil | Hörspiel nach Jane Austens Klassiker kostenlos in sechs Folgen in der ARD Mediathek https://www.ardaudiothek.de/sendung/stolz-und-vorurteil-oder-hoerspiel-nach-jane-austens-klassiker/10427081/ Wayne Mclair Hörspielserie von Paul Burghardt https://www.wayne-mclair.de/ Folge01: Der Meisterdieb: https://youtu.be/Q9TArwwbRxI Folge02: Der Revolvermann Teil1: https://youtu.be/TRgSiruVb7A Folge03: Der Revolvermann Teil2: https://youtu.be/FKV4SDyovCw Folge04: Die Stimme: https://youtu.be/xwhlK8ckjkU Professor Van Dusen Original Hörspielserie von Michael Koser https://www.hoerspielundfeature.de/van-dusen-krimis-100.html Maritim-Verlag auf YouTube (Neue Fälle): Professor van Dusen im Spukhaus: https://www.youtube.com/watch?v=u7a9asy4n_I Professor van Dusen reitet das trojanische Pferd https://www.youtube.com/watch?v=c7luHIVWM3A SHOCK2 Magazin: https://mag.shock2.info/ SHOCK2 unterstützen: http://community.shock2.at/t/moeglichkeiten-shock2-zu-unterstuetzen/8350