Podcasts about hymne

  • 542PODCASTS
  • 911EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about hymne

Latest podcast episodes about hymne

La Story
JO : le piège russe va-t-il se refermer sur le CIO ?

La Story

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 26:26


La question de la présence des athlètes russes et biélorusses aux Jeux olympiques de Paris en 2024 est loin d'être tranchée au grand mécontentement des Ukrainiens. Une nouvelle illustration, après le Mondial au Qatar, de l'ombre politique qui plane sur les grandes compétitions internationales de sport. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités lèvent le voile sur toutes les pressions politiques exercées sur le Comité international olympique.La Story est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en avril 2023. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Guillaume Ptak (correspondant des « Echos » en Ukraine) et Lukas Aubin (directeur de recherche à l'IRIS, coauteur de « Sportokratura : la géopolitique du sport sous Vladimir Poutine » aux éditions Bréal). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Jean-Christophe Bott/AP/SIPA. Sons : France 24, Hymne olympique, Hymne de l'Ukraine, 20 Minutes, Franceinfo, Eurosport. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

RYMEcast
#67 International Roma Day

RYMEcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 28:13


Heute ist ein wichtiger Tag für Sinti:zze und Rom:nja. Es ist der internationale Tag der Sinti:zze & Rom:nja. Dieser hat seinen Ursprung beim ersten „World Romani Congress“ welcher erstmals am 08. April 1971 im Vereinigten Königreich Großbritannien stattfand. Finanziert wurde der Kongress vom World Council of Churches und der Indische Regierung. Ziel dieses Kongresses war es über Themen wie die Kriegsverbrechen, sozialen Angelegenheiten, Bildung, Sprache und Kultur der Sinti und Roma zu besprechen. Außerdem wurde die Flagge als allgemeines Symbol der internationalen proklamiert. Das Blau in der oberen Hälfte und das Grün in der unteren Hälfte repräsentieren Himmel und Erde. Im Zentrum der Flagge steht ein rotes Chakra, auch Speichenrad genannt. Das Chakra bezieht sich auf den indischen Backround der Rom:nja & Sinti:zze. Das Lied „Djelem, djelem“, ursprünglich von Zarko Jovanovic als Poem über den Porrajmos kreiert, wurde von Šaban Bajramović adaptiert um den Song als internationale Hymne der Rom:nja fest zu legen. Im Laufe der Zeit wurde “Djelem, djelem“ von unterschiedlichen Rom:nja Künstler:innen aus Europa, u.a. von Esma Redzepova, gecovert. Außerdem wird darüber gesprochen, was sich seither für Sinti:zze und Rom:nja geändert hat, sowohl Positiv als auch Negativ. Es wird über die Ähnlichkeiten der Sinti:zze und Rom:nja aus verschiedenen Ländern gesprochen. Kapitel: 00:00 - Teaser 00:32 - Jingle 01:01 - Anmoderation 8. April 01:34 - Begrüßung 01:58 - Wir stellen uns vor 02:29 - Social Media 03:04 - Hauptteil 8. April 06:06 - Song „Saban Bajramovic - Djelem, djelem“ 06:36 - Song „Djelem Djelem - Barcelona Gipsy Klezmer Orchestra“ 07:05 - Hauptteil 8. April Teil 2 09:35 - 52 Jahre danach 18:40 - Anekdoten 24:36 - Abmoderation, Fazit 26:38 - Jingle 27:56 - Gefördert von … Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi ; @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ und @novakovicnino https://www.instagram.com/novakovicnino Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

The Lethal List
E183: mysterious vibes

The Lethal List

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 90:08


TRACKLIST: 1. I'm in Love with a Stripper - Russell Gunn 2. Voodoo - Patrick Paige II [@patrick-paige] 3. True Story (feat. Jay Rock & Jay Worthy) - Isaiah Rashad [@isaiah_rashad] 4. Mysterious Vibes - The Blackbyrds 5. On the Run - Kelela [@kelelam] 6. Alright - MAFRO [@mafro] 7. Everything - Mary J Blige [Boston Chery Remix] [@bostonchery] 8. Let U No (feat. Spinn) - DJ Rashad [@dj-rashad] 9. What Girls Do - Keys N Krates [@keysnkrates] 10. Me First - Kari Faux [@karifaux] 11. WHITE CROCS - Jordan Ward & Ryan Trey [@jordanalexward] 12. lady/i bet u rememba - x.a preto [@xapreto] 13. Deathless (feat. Kamasi Washington) - Ibeyi [@ibeyiofficial] 14. Channel Your Anger - Oscar Jerome [@oscarjerome] 15. Ends (Money) - JMSN [@iamjmsn] 16. Hymne nubien (interlude) - Les Nubians 17. spirit of ka. (feat. AISU) - JTBS [@jtbsmusic] 18. Heart of Soul - S!RENE [@sirenenl] 19. People - Libianca [@libianca-music] 20. SPEECHLESS - CJ Fly [@cjfly] 21. Izzy - Coldwaterchris [@coldwaterchris] 22. Broke - Topaz Jones & Elujay [@topazjones @elujayimprl] 23. One Hand - lophiile & Sophie Faith [@lophiile @iamsophiefaith] 24. Fantasy - Cruza [@cruzacruza]

Lindmo og Co
Rumpevrikkens hymne

Lindmo og Co

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 24:03


Anne, Rune og Halvor diskuterer irriterende uvaner, vedfyring og Billy Ray Cyrus' erotiske selvtillit. Hør episoden i appen NRK Radio

Weltwoche Daily
Putin ist der Verteidiger der Souveränität der Völker - Weltwoche Daily DE, 10.01.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 26:32


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deFranzösischer Historiker: Putin ist der Verteidiger der Souveränität der VölkerLob der Provokation. Missbrauch der deutschen Geschichte. Matthias Matusseks brillante Hymne auf Pappst Benedikt XVI. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Musical Momente
Episode 37: Bye Bye Birdie

Musical Momente

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 76:24


Treuere Fans als die Mitglieder des "Conrad-Birdie-Fanclubs" kann man sich nicht vorstellen. Doch als ihr geliebtes Idol in den Krieg eingezogen werden soll und Kim McAfee auserwählt wird einen letzten Kuss von ihm zu bekommen steht Sweet Apple Kopf. Die Ankunft von Conrad löst in der besinnlichen Kleinstadt in Ohio ein ziemliches Chaos aus. Wir sprechen heute über den alten Broadway Klassiker und Tony-Award Gewinner "Bye Bye Birdie". Es geht wieder drunter und drüber. Zwischen Feminismus und Sexismus echauffieren wir uns über die Willkür der Liedplatzierungen im Film, während Ann Margret ihre Runden auf dem Laufband dreht. Wir sprechen über die Hymne der Monogamie und die Absurdität von englischen Spitznamen. Du verstehst nur Bahnhof? Dann hör dir unsere Folge an. Schreib uns gerne Feedback, eine Sternebewertung und/ oder Folgenwünsche. Wir freuen uns :) Broadway Cast Recording 1960 Soundtrack zum Film 1963 Unsere Mailadresse: musicalmomente@gmail.com Instagram: musicalmomente.podcast

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
School´s Out - Alice Cooper

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 16:03


Wie wurde aus Vince Furnier der bekannteste Schockrocker Alice Cooper. Nun, vor allem mit Strategie - und with a little help from a producer. Jetzt die ganze Story zur Hymne der großen Ferien in der neuen Episode. Episode zu Meat Loaf: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/08/bat-out-of-hell-meat-loaf/ Episode zu Another Brick In The Wall: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/08/another-brick-in-the-wall-part-2-pink-floyd/ Episode zu Peter Gabriel: https://100malmusiklegenden.de/2021/11/17/solsbury-hill-peter-gabriel/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung

Ces chansons qui font l'actu
Ces chansons qui font (vraiment) les fêtes. "Amazing Grace", hymne national bis des États-Unis

Ces chansons qui font l'actu

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 7:37


durée : 00:07:37 - Ces chansons qui font l'actu - par : Bertrand DICALE - Dans "Ces chansons qui font (vraiment) les fêtes", nous nous penchons sur la manière dont notre culture populaire aborde la spiritualité. Lundi 26 décembre, l'histoire d'un cantique protestant incarnant l'esprit américain tel que l'Amérique se le représente.

4x4 Podcast
Nato-Beitritt erneut blockiert:«Schweden reagiert gelassen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 25:50


Schweden möchte längst Teil des Sicherheitsbündnis NATO sein, aber das Land muss weiterhin warten. Der Grund: Die Türkei will nicht Ja sagen bis ihre Forderungen erfüllt sind und für einen Nato-Beitritt braucht es eine einstimmige Zustimmung aller Mitglieder des Sicherheitsbündnis.  Weitere Themen: * Was ist eigentlich mit den iranischen Fussball-Nationalspielern passiert? Wir erinnern uns an diesen speziellen Moment an der WM in Katar: Beim ersten Gruppenspiel haben sie sich geweigert, die iranische Hymne zu singen. Ein Affront gegen das Regime und wohl eine Solidaritätsbekundung mit der Protestbewegung in Iran. Danach befürchteten viele, die Spieler würden zuhause bestraft. Wie ist es ihnen ergangen? * Der Wolf ist da und er bleibt da. Auch im Schweizer Mittelland. Die Zahl der Wolfssichtungen nimmt zu - jüngst etwa im Aargau oder Solothurn. Was ist der Grund für die Begegnungen? Und müssen sich auch die Menschen im Mittelland an das Raubtier gewöhnen? * Konflikte und Streitigkeiten sind omnipräsent. Was aber, wenn schon Kinder lernen, wie man am besten mit Konflikten umgehen kann? Das Projekt "WIN-WIN" an Schulen der Stadt St.Gallen versucht genau das schon seit mehr als 20 Jahren. 4. KlässlerInnen lernen, wie man Konflikte selbst lösen kann. Mit Hilfe von Michaela Hebsacker - einer Mediatorin - werden sogenannte Lotsinnen und Lotsen ausgebildet: Diese vermitteln dann zwischen Kindern, die sich streiten.

1LIVE Comedy
Neuvorstellung 3: Stürmische Hymne!

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 0:14


HR-Fernsehen, Straßenstars Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Rentergent / Weidenfeld.

stra wdr hymne neuvorstellung ein 1live podcast
Zweideutig der Podcast
Episode 92 - Simon und der Serienkiller vom Weihnachtsmarkt

Zweideutig der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 47:44


Singen wir die Hymne mit wenn Deutschland spielt und wie oft reden wir noch über den VAR? Warum geht Simon mit einem Serienkiller auf den Weihnachtsmarkt und was machen wir eigentlich an Sylvester? Warum birgt Autofahren im Schnee so großes Aggressionspotenzial und müssen Flugzeuge auch winterfest gemacht werden? Was sollte man beim Baumkauf nicht vergessen und wie das noch gleich mit der Bratensemmel? Warum wird Superman gecancelt und welche Liebesromanze funktioniert nur im Fernsehen. Weihnachten kommt, der Pegel steigt. ZDP wünscht MERRY XMAS

@mediasres - Deutschlandfunk
Inoffizielle Hymne zu populär: Führung in Hong Kong setzt Google unter Druck

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 5:52


Wurzel, Steffenwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Das Kalenderblatt
15.12.1860: Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert erstmals die Bayernhymne

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:04


Die Bayernhymne: heute die offizielle Hymne des Freistaats Bayern. Der Text der ursprünglichen drei Strophen stammt von Michael Öchsner, die Melodie von Konrad Max Kunz, beide waren Mitglieder der Bürger- Sänger-Zunft München, die das Lied am 15. Dezember 1860 zum ersten Mal aufführte.

NDR Hörspiel Box
Uwe Timm: Rot

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 83:51


Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Uwe Timm. Der Jazzkritiker und Beerdigungsredner Thomas Linde, 54 Jahre alt, befreundet mit einer 21 Jahre jüngeren Lichtkünstlerin, sollte eine Trauerrede auf Aschenberger, einen Ex-Genossen aus den 68er Jahren schreiben. Doch jetzt ist er - ganz banal - Opfer eines Verkehrsunfalls geworden, weil er bei Rot über die Ampel ging. Die Farbe der Revolution und der Liebe, die sein Leben bestimmt hat, wird sein Verhängnis. Im Augenblick des Todes, als sich sein Geist aus seinem Körper löst, verdichten sich seine Erinnerungen: Erinnerungen an die eigene Geschichte und die seiner Generation, an ihre Hoffnungen auf Revolution und die Erfahrung von Resignation und Scheitern, an die Liebe und an den Tod, dem er auf vielen Beerdigungen Ehre zollte. Erinnerungen als Flow im Kopf, wie der Jazz, den er liebt und über den der Kritiken schreibt. Dabei wird die ungehaltene Rede auf den Ex-Genossen zugleich die eigene Grabrede und eine Hymne auf das Leben, mit Pathos, komisch und seltsam heiter erzählt. Mit: Ulrich Pleitgen (Thomas Linde/Thomas - Er /Thomas - Redner), Chris Pichler (Iris), Samuel Weiss (Ben), Katja Danowski (Nilgrün), Glenn Goltz (Lüders), Jürgen Uter (Thomson), Angela Schmid (Mutter), Angelika Thomas (Lena), Christian Redl (Edmond), Uli Pleßmann (Arzt), Felix Kramer (Wendland), Ernst Georg Schwill (Gärtner), Franziska Troegner (Kassiererin), Wolf-Dietrich Sprenger (Aschenberger). Technische Realisation: Peter Kretschmann und Ole Halver. Regieassistenz: Ilka Bartels. Regie: Christiane Ohaus. Produktion: NDR 2009. Redaktion: Susanne Birkner. https://ndr.de/radiokunst

RMC Bonjour !
Le bonus RMC : "Freed From Desire" de Gala, hymne des Bleus après leur victoire contre les Polonais - 05/12

RMC Bonjour !

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 1:51


Chaque matin, Jeanne Daudet enrichit votre culture générale artistique en vous donnant une information Culture. De l'info, de l'humour et de la bonne humeur… Cette année, Charles Magnien gagne une demi-heure. Avec Anaïs Castagna, ils accompagnent jusqu'à 6h30 les Français qui se lèvent tôt. Nouveautés cette saison : Arthur Asquin rejoint l'équipe de Charles Matin avec une nouvelle chronique : l'info marquante du jour à ne pas manquer ; et pour ne rien louper de l'actualité sportive, Thibaud Texeire incarnera tous les matins la Story Sport.

Rundschau
Flucht vor dem Militärdienst, Probleme nach Covid-Impfung, Polit-Drama an WM, Clevere Lobbyisten

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 48:38


Aus Angst vor dem Militärdienst verlassen derzeit viele Russen das Land. Doch die Chancen, deshalb in der Schweiz Asyl zu erhalten, sind gering. Ausserdem: das Drama der iranischen Fussballer in Katar. Zudem: Probleme nach der Covid-Impfung. Und: ein neues Steuermodell für die Reederei-Branche. Flucht vor dem Militärdienst: Die Angst der russischen Männer Obwohl der russische Präsident Wladimir Putin die Mobilmachung der Armee offiziell für beendet erklärte: Seinen Worten trauen viele Russen nicht – zu gross ist ihre Angst vor Willkür. Deshalb verstecken sie sich oder fliehen vor dem drohenden Kriegsdienst aus dem Land. Die «Rundschau» porträtiert verschiedene russische Männer, die teilweise bereits einen Marschbefehl erhalten haben und nun Hilfe suchen, auch in der Schweiz. Probleme nach der Covid-Impfung: Wer übernimmt Verantwortung? Millionenfach wurde in den letzten knapp zwei Jahren gegen Covid geimpft. Für die meisten ist klar: insgesamt mit grossem Erfolg. Doch die Covid-Impfung kann in seltenen Fällen zu schweren und anhaltenden Gesundheitsschäden führen. Die Betroffenen fühlen sich mit ihren Problemen alleingelassen und in die Ecke der Impfskeptikerinnen und -skeptiker gedrängt. Doch weder Swissmedic, die Zulassungsbehörde des Impfstoffes, noch das Bundesamt für Gesundheit fühlt sich für diese Fälle zuständig. Polit-Drama an der WM: Das Dilemma der iranischen Nationalspieler Es war für die Protestbewegung im Iran ein starkes Zeichen: Beim ersten Spiel gegen England schwieg das iranische Fussball-Nationalteam während der Hymne demonstrativ. Doch beim zweiten Spiel sangen sie wieder mit – wenn auch nur halbherzig. Hintergrund dürften Drohungen des Regimes gewesen sein. Seit dem Tod von Mahsa Amini, die Mitte September in der Haft der Sittenpolizei gestorben ist, gehen im Iran die Menschen auf die Strasse – trotz der brutalen Repression durch die Sicherheitskräfte. Fussball ist im Iran politischer denn je: Kickt das iranische Team für das Regime oder die Protestierenden? An der «Rundschau»-Theke stellt sich der iranisch-stämmige Historiker Kijan Espahangizi den Fragen von Franziska Ramser. Clevere Lobbyistinnen und Lobbyisten: Neues Steuermodell für die reichen Reeder Schifffahrtsgesellschaften sollen künftig frei wählen können, ob sie den Gewinn versteuern oder lieber eine Pauschale auf die Tonnage ihrer Schiffe entrichten. Das Parlament berät diese neue Art von Steuer in der Wintersession. Ausgerechnet jetzt sorgt MSC, die grösste Reederei, für Schlagzeilen: Die Besitzerfamilie hat letztes Jahr ihr Vermögen verdoppelt und zählt zu den Superreichen im Land. Damit rückt die Frage in den Fokus, ob Reeder und Rohstoffhändler eine Steuerreduktion brauchen.

Rundschau HD
Flucht vor dem Militärdienst, Probleme nach Covid-Impfung, Polit-Drama an WM, Clevere Lobbyisten

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 48:38


Aus Angst vor dem Militärdienst verlassen derzeit viele Russen das Land. Doch die Chancen, deshalb in der Schweiz Asyl zu erhalten, sind gering. Ausserdem: das Drama der iranischen Fussballer in Katar. Zudem: Probleme nach der Covid-Impfung. Und: ein neues Steuermodell für die Reederei-Branche. Flucht vor dem Militärdienst: Die Angst der russischen Männer Obwohl der russische Präsident Wladimir Putin die Mobilmachung der Armee offiziell für beendet erklärte: Seinen Worten trauen viele Russen nicht – zu gross ist ihre Angst vor Willkür. Deshalb verstecken sie sich oder fliehen vor dem drohenden Kriegsdienst aus dem Land. Die «Rundschau» porträtiert verschiedene russische Männer, die teilweise bereits einen Marschbefehl erhalten haben und nun Hilfe suchen, auch in der Schweiz. Probleme nach der Covid-Impfung: Wer übernimmt Verantwortung? Millionenfach wurde in den letzten knapp zwei Jahren gegen Covid geimpft. Für die meisten ist klar: insgesamt mit grossem Erfolg. Doch die Covid-Impfung kann in seltenen Fällen zu schweren und anhaltenden Gesundheitsschäden führen. Die Betroffenen fühlen sich mit ihren Problemen alleingelassen und in die Ecke der Impfskeptikerinnen und -skeptiker gedrängt. Doch weder Swissmedic, die Zulassungsbehörde des Impfstoffes, noch das Bundesamt für Gesundheit fühlt sich für diese Fälle zuständig. Polit-Drama an der WM: Das Dilemma der iranischen Nationalspieler Es war für die Protestbewegung im Iran ein starkes Zeichen: Beim ersten Spiel gegen England schwieg das iranische Fussball-Nationalteam während der Hymne demonstrativ. Doch beim zweiten Spiel sangen sie wieder mit – wenn auch nur halbherzig. Hintergrund dürften Drohungen des Regimes gewesen sein. Seit dem Tod von Mahsa Amini, die Mitte September in der Haft der Sittenpolizei gestorben ist, gehen im Iran die Menschen auf die Strasse – trotz der brutalen Repression durch die Sicherheitskräfte. Fussball ist im Iran politischer denn je: Kickt das iranische Team für das Regime oder die Protestierenden? An der «Rundschau»-Theke stellt sich der iranisch-stämmige Historiker Kijan Espahangizi den Fragen von Franziska Ramser. Clevere Lobbyistinnen und Lobbyisten: Neues Steuermodell für die reichen Reeder Schifffahrtsgesellschaften sollen künftig frei wählen können, ob sie den Gewinn versteuern oder lieber eine Pauschale auf die Tonnage ihrer Schiffe entrichten. Das Parlament berät diese neue Art von Steuer in der Wintersession. Ausgerechnet jetzt sorgt MSC, die grösste Reederei, für Schlagzeilen: Die Besitzerfamilie hat letztes Jahr ihr Vermögen verdoppelt und zählt zu den Superreichen im Land. Damit rückt die Frage in den Fokus, ob Reeder und Rohstoffhändler eine Steuerreduktion brauchen.

COSMO Der Soundtrack von …
Der Soundtrack von... Emel Mathlouthi - der Podcast

COSMO Der Soundtrack von …

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 52:06


Emel Mathlouthi ist die weltweit erfolgreichste tunesische Singer/Songwriterin. Bekannt geworden ist die heute 40jährige als Stimme der Jasminrevolution. Ihre Karriere begann im Zug des Arabischen Frühlings: 2011 ging ein Video viral, da sah man eine junge Frau in einem leuchtend roten Mantel in einer riesigen Menschenmenge mitten in Tunis stehen und "Kelmti Horra" singen. Das war Emel Mathlouthi oder wie sie sich der Einfachheit halber oft nennt Emel. Ihr Lied war die Hymne der Tunesier gegen ihren Diktator Ben Ali. Schon Ende der Nullerjahre verließ Emel Mathlouthi ihr damals autokratisches Heimatland, ging zuerst nach Paris, lebt seit einigen Jahren in New York und hat sich längst vom Image der Protestsängerin gelöst. Sie erhebt ihre ausdrucksstarke Stimme zwar immer noch gegen Gewalt und Gleichgültigkeit oder die Zerstörung des Planeten, mischt aber die Sounds des Maghreb mit programmierten Beats und spirituellen Gesängen. In ihrem Soundtrack spricht Emel über ihre Gründe, ins Exil zu gehen und wie schwer es andereseits ist, als arabische Künstlerin gegen die Vorurteile einer nicht-arabischen Welt zu kämpfen. Sie erzählt, warum sie so außergewöhnliche von Jean Paul Gaultier oder dem legendären tunesischen Mode-Designer Ahmed Talfit entworfene Bühnenkostüme trägt, wie ihr Lockdown-Album "The Tunis Diaries" entstanden ist und spoilert auch schon ihr nächstes Album, das sie ausschließlich mit Frauen aufgenommen hat. // Shownotes unter www.wdr.de/k/soundtrackvon Von Anna-Bianca Krause.

Fußball – meinsportpodcast.de
(116) Es kribbelt nichts | Erste Woche der Fußball-WM 2022

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 39:02


Die erste Woche der Fußball-WM ist vorbei und wir haben nichts gespürt. In etwas gedämpfter Stimmung empfängt euch die "Doppelspitze" am heutigen ersten Advent. Digital verbunden besprechen wir die streitbaren Themen des Turniers und davon gab es gleich eine ganze Menge: Während die iranische Mannschaft ein Zeichen setzt und während der eigenen Hymne schweigt, verzichten mehrere Nationen auf die untersagte "One Love"-Kapitänsbinde. Der ohnehin kritisierte Ersatz für die Regenbogen-Binde wird damit endgültig zum leeren Symbol der WM. Muss der Fußball politischer werden? Über all diese Themen verliert das sportliche an Relevanz: Deutschland ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

On refait le match avec Denis Balbir
LES DESSOUS DU MONDIAL - Les Iraniens n'ont pas chanté leur hymne

On refait le match avec Denis Balbir

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 3:10


Les onze joueurs iraniens se sont abstenus de chanter leur hymne national avant le coup d'envoi de leur premier match de la Coupe du monde 2022 contre l'Angleterre, lundi 21 novembre à Doha. Durant la semaine, leur capitaine Alireza Jahanbakhsh avait expliqué que les joueurs décideraient "collectivement" de chanter ou non l'hymne national en signe de soutien aux victimes des manifestations durement réprimées dans leur pays.

Les journaux de France Culture
Mondial de football : les joueurs iraniens refusent de chanter leur hymne national

Les journaux de France Culture

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 20:04


durée : 00:20:04 - Journal de 18h - Le silence contre la répression en Iran. Les footballeurs iraniens sont restés muets pendant que l'hymne de la République islamique retentissait dans le stade de Doha au Qatar, avant leur match contre l'Angleterre.

Tagesschau (320x240)
21.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 15:55


Themen der Sendung: Auf Druck des Weltverbandes FIFA kündigen europäische Verbände Verzicht auf "One-Love"-Kapitänsbinde bei WM an, Kosten für LNG-Terminals höher als erwartet, Internationale Atomexperten untersuchen Atomkraftwerk Saporischschja auf Schäden, Deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme sollen Polen bei Absicherung des Luftraums unterstützen, Außenministerin Baerbock sagt Moldau bei Gipfel in Paris weitere Unterstützung zu, Erzeugerpreise sinken im Vergleich zum Vormonat, Auslaufen der umstrittenen einrichtungsbezogene Impfpflicht, Mindestens 162 Tote bei schwerem Erdbeben in Indonesien, Proteste im Iran dauern an, Fußball-WM in Katar: Iranische Nationalmannschaft schweigt bei Hymne aus Solidarität, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
21.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 15:55


Themen der Sendung: Auf Druck des Weltverbandes FIFA kündigen europäische Verbände Verzicht auf "One-Love"-Kapitänsbinde bei WM an, Kosten für LNG-Terminals höher als erwartet, Internationale Atomexperten untersuchen Atomkraftwerk Saporischschja auf Schäden, Deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme sollen Polen bei Absicherung des Luftraums unterstützen, Außenministerin Baerbock sagt Moldau bei Gipfel in Paris weitere Unterstützung zu, Erzeugerpreise sinken im Vergleich zum Vormonat, Auslaufen der umstrittenen einrichtungsbezogene Impfpflicht, Mindestens 162 Tote bei schwerem Erdbeben in Indonesien, Proteste im Iran dauern an, Fußball-WM in Katar: Iranische Nationalmannschaft schweigt bei Hymne aus Solidarität, Das Wetter

Le journal de 18h00
Mondial de football : les joueurs iraniens refusent de chanter leur hymne national

Le journal de 18h00

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 20:04


durée : 00:20:04 - Journal de 18h - Le silence contre la répression en Iran. Les footballeurs iraniens sont restés muets pendant que l'hymne de la République islamique retentissait dans le stade de Doha au Qatar, avant leur match contre l'Angleterre.

Tagesschau (Audio-Podcast)
21.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 15:55


Themen der Sendung: Auf Druck des Weltverbandes FIFA kündigen europäische Verbände Verzicht auf "One-Love"-Kapitänsbinde bei WM an, Kosten für LNG-Terminals höher als erwartet, Internationale Atomexperten untersuchen Atomkraftwerk Saporischschja auf Schäden, Deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme sollen Polen bei Absicherung des Luftraums unterstützen, Außenministerin Baerbock sagt Moldau bei Gipfel in Paris weitere Unterstützung zu, Erzeugerpreise sinken im Vergleich zum Vormonat, Auslaufen der umstrittenen einrichtungsbezogene Impfpflicht, Mindestens 162 Tote bei schwerem Erdbeben in Indonesien, Proteste im Iran dauern an, Fußball-WM in Katar: Iranische Nationalmannschaft schweigt bei Hymne aus Solidarität, Das Wetter

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Ein Streifzug durch die Welt der Hymnen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 21:39


Die Fußball-WM der Männer in Katar lässt sich unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten: Als sportliches Kräftemessen oder Weltcup der Korruption. Als Treffen der Ganzkörpertätowierten oder Aufgalopp der Herrenchöre. Herrenchöre? Ja, denn vor jedem Länderspiel erklingt Musik: die Nationalhymnen. Autoren: Markus Harmann; Joachim Heinz Von Markus Harmann ;Joachim Heinz.

Histoires du monde
Hong Kong : chanter (le mauvais hymne) n'est pas jouer

Histoires du monde

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 2:41


durée : 00:02:41 - La chronique d'Anthony Bellanger - par : Anthony BELLANGER - Lors de la finale en Corée du Sud du tournois asiatique de rugby à sept, les organisateurs se sont "trompés" d'hymne : ils ont diffusé Gloire à Hong Kong écrit pendant les grandes manifs prodémocratie de 2019.

InterNational
Hong Kong : chanter (le mauvais hymne) n'est pas jouer

InterNational

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 2:41


durée : 00:02:41 - La chronique d'Anthony Bellanger - par : Anthony BELLANGER - Lors de la finale en Corée du Sud du tournois asiatique de rugby à sept, les organisateurs se sont "trompés" d'hymne : ils ont diffusé Gloire à Hong Kong écrit pendant les grandes manifs prodémocratie de 2019.

Stereo.Typen Podcast
#068 Rage Against The Machine

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 90:29


Das legendäre Debut-Album von Rage Against The Machine feiert in diesen Tagen 30. Geburtstag – Tom Morello sagt in unserer neusten Episode darüber, er fühle sich geehrt, dass die Songs daraus immer noch gespielt werden, wenn Menschen auf den Straßen rebellieren – was sie seit einiger Zeit mehr denn je tun. An einer dieser Straßen im Großraum L.A., einer Weggabelung von Heavy Metal und Hip Hop, haben Rage Against The Machine Anfang der 90er den Crossover ausgegraben. Während das Genre wenige Jahre später schon angestaubt klang, sind die „Bombtracks“ von Rage Against The Machine zeitlos. Weil sie von Anfang an Punk, Funk und Folk mit in ihre Musik reingebracht haben. Weil Sänger Zack de la Rocha sich authentisch eingängige politische Slogans von der Seele schreibt und schreit. Weil Tom Morello Sounds mit seiner Gitarre erzeugt, wie noch nie jemand zuvor, wenn er sie klingen lässt wie das Ende des Sendersuchlaufs im „Guerilla Radio“. Und dann ist da noch seine ganze Armada an genialen Riffs, oft sind es mehrere pro Song, die er gegen das „Evil Empire“ in den Kampf schickt. Auch „Killing In The Name“ hat allein drei. Einst eine Hymne des Underground gegen die da oben, heute ein Welthit, zu dem auch bei Hochzeiten um 4 Uhr morgens mit Krawatte um die Stirn gepogt wird. Wie dieser Song, die Band, ihre Rebellion und Toms Riffs entstanden sind – das erzählt uns Mr. Morello himself in #068RageAgainstTheMachine. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.

Sur le pouce
3 novembre 2022 - "Baraye", l'hymne de protestation iranien repris par Coldplay - Sur le pouce

Sur le pouce

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 3:48


Tous les soirs, retrouvez l'histoire du jour par l'édition du soir de Ouest-France. Crédit musique : Cuisine - Nctrnm / freearchivemusic.org (cc by 4.0) Photo d'illustration : Mauro Pimentel / AFP

COSMO Machiavelli - Rap und Politik
Iran: Frauen, Leben, Freiheit

COSMO Machiavelli - Rap und Politik

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 53:47


"Meydoone Jang" – "Kriegsschauplatz", so nennt der iranische Rapper Toomaj in seiner aktuellen Single seine Heimat, den Iran. Straßenschlachten, Polizisten, die auf offener Straße auf Menschen schießen, Demonstrierende, die verschwinden – und jetzt das berüchtigte Evin-Gefängnis in Teheran in Flammen. Nach wiederholten Protesten in den vergangenen Jahren scheint die Islamische Republik Iran nun wirklich an der Kippe zur Revolution, einer feministischen Revolution. Der Auslöser dieses möglichen Umsturzes ist der gewaltsame Tod einer jungen kurdischen Frau: Jina Mahsa Amini. Auf ihren Grabstein schreiben die Eltern „Jina, Liebste, du stirbst nicht. Dein Name wird ein Symbol werden.” Sie sollten Recht behalten. Im ganzen Land protestieren Menschen, "Jin Jiyan Azadî" – "Frauen, Leben, Freiheit" schallt durch die Straßen.  Ebenso wie die Hymne der Proteste: "Baraye" von Shervin Hajipour. Der iranische Sänger hat mit einem simplen Songkonzept Millionen Menschen erreicht, vielleicht bekommt er sogar einen Grammy für sein Werk. In "Baraye", übersetzt "Dafür", liest er singend Tweets vor, in denen die Iraner:innen geschrieben haben, wofür sie auf die Straßen ziehen. "Er hat all das auf den Punkt gebracht: Das ganze Unbehagen, das ganze Staatsversagen und die ganze Unterdrückung", sagt Natalie Amiri. Die ARD-Journalistin ist in dieser Folge Vertretung für Vassili. Natalie war von 2015 bis 2020 Korrespondentin für die ARD in Teheran, ihr Buch "Zwischen den Welten: Von Macht und Ohnmacht im Iran" erzählt von ihren Erfahrungen und den Menschen vor Ort. Heute ist Amiri Moderatorin vom Weltspiegel und eine der wichtigsten Stimmen rund um die Lage im Iran.  Ebenfalls wichtige Stimmen sind die Rapperinnen und Rapper im Ausland: Sei es die iranische Rapperin Justina, die heute in Schweden im Exil lebt, oder die Deutschrapper Xatar, Azad und Fard, die sich zu der aktuellen Lage äußern. Und einstimmen, in die Hoffnung, die auch Natalie Amiri hat: "Ich hoffe, die Menschen im Iran bekommen Freiheit und ihre Rechte." Von Machiavelli.

COSMO Machiavelli - Rap und Politik
Brasilien: Battlerap gegen Bolsonaro

COSMO Machiavelli - Rap und Politik

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 41:42


Brasilien hat gewählt. Einen neuen Präsidenten gibt es aber, entgegen aller Hoffnungen, noch nicht. Am Ende war die Wahl zwischen dem Amtierenden Jair Bolsonaro und seinem Herausforderer Lula Da Silva knapper, als erwartet. Es liegen viele Hoffnungen auf Lula, nicht nur weil Bolsonaro das Land die letzten vier Jahre mit seiner katastrophalen, militanten, rechtsradikalen Politik ins Chaos gestürzt hatte, sondern auch, weil sich die Musikszene und insbesondere der HipHop geschlossen hinter Lula stellte. Beide Kandidaten hatten ihren eigenen Song zum Wahlkampf. Nur war es bei Lula eine Hymne und bei Bolsonaro eine 13-minütige Abrechnung. Brasilianischer Rap nimmt eh kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, mit den Problemen des Landes abzurechnen. Ganz vorne mit dabei ist der große Rap-Star des Landes: Emicida. Der Sao Paulaner verschaffte sich zu Beginn seiner Karriere Respekt im Battlerap. An den Straßenecken der Megametropole battlete er seine Gegner lyrisch in Grund und Boden. Heute hat er einen neuen Gegner: Die Politik, die Mächtigen, die Ungerechtigkeit in Brasilien. Emicida steht damit in einer langen Tradition von Protest-Musik in Brasilien. Schon in den 60er und 70er Jahren lehnte sich "Tropicalia" auf gegen die Militärdiktatur und leistete einen entscheidenden Beitrag zur Revolution. Ob es die in kleinem Maße zumindest nun auch wieder gibt, zeigt sich in vier Wochen. Da gehen Lula und Bolsonaro erneut in die Stichwahl. Muito obrigado für die Mitarbeit an dieser Folge an: Johannes Wolff, Elena Scheerer, Lukasz Tomaszewski Die Shownotes zur Sendung: www.wdr.de/k/machiavelli Von Jan Bruno Kawelke.

MDR THÜRINGEN Oldie-Geschichten
John Lennon: "Give Peace A Chance"

MDR THÜRINGEN Oldie-Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 7:25


1969: Es war eine absolute Sensation, mehr als 500 Millionen Menschen weltweit sahen im Fernsehen zu: US Astronaut Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond - und John Lennon veröffentlicht "Give peace a chance".

L'Edito Politique
UN POINT C'EST TOUT - "Bella Ciao" est devenu un "hymne mondial"

L'Edito Politique

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 2:08


Ce chant, d'abord repris par les manifestants en Iran, a aussi été entonné par deux femmes de l'armée ukrainienne. Ecoutez Un point, c'est tout ! avec Alba Ventura du 29 septembre 2022

Journal du Foot
Hymne sifflé, banane... BRÉSIL-TUNISIE, le match de la honte ! La folie MESSI n'a pas de limite !

Journal du Foot

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 4:48


Sifflets, banane... BRÉSIL-TUNISIE, le match de la honte ! La folie MESSI n'a pas de limite, Kanté de retour, la revue de presse... Le journal du foot et du mercato N°1128 est en ligne ! Abonnez-vous ;)

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
My Generation - The Who

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 18:07


Mit diesem Song nahm das Stottern einen Platz ein in der Pop Musik - treffenderweise präsentiert von einem Stotterer. Zusätzlich hat ein abgeschleppter Leichenwagen und die Wut eines jungen, überaus intelligenten Briten etwas mit dieser Hymne zu tun, die Menschen ab 30 auf das Abstellgleis stellen wollte. Jetzt die Story in der Episode. Hören! Die Episode zu Behind Blue Eyes: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/behind-blue-eyes-the-who/ Die Episode zu You Really Got Me: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/you-really-got-me-the-kinks/ Das Video mit der Explosion: https://www.youtube.com/watch?v=_0G0oCt_aCc Jetzt neu, der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung

La Revista CR
Sagot Cultural: Edith Piaf

La Revista CR

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 17:58


Jacques Sagot. A «La Môme Piaf», así llamada en sus inicios, se le deben numerosas canciones del repertorio francófono como «La vie en rose», «Non, je ne regrette rien», «Hymne à l'amour», «Mon légionnaire», «La Foule» o «Milord», conocidas mundialmente. Personalidad destacada, Piaf inspiró a numerosos compositores y fue la mentora de jóvenes artistas que alcanzaron fama internacional. Édith Piaf también destacó como actriz de cine y teatro, participando en numerosas películas y obras de teatro a lo largo de su carrera artística (Wikipedia). #larevistacr www.larevista.cr

Laissez-vous Tenter
"Spiderman : No Way Home" : réédition en version longue du dernier opus de la saga Marvel

Laissez-vous Tenter

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 5:14


- Stéphane Boudsocq : Réédition en version longue du film "Spiderman : No Way Home", dernier opus qui a dépassé le milliard de dollars de recette et retour sur la success-story de cette saga Marvel. - Monique Younès : Thaïs Vauquières revient sur scène avec son spectacle "Hymne à la joie", un mélange de stand-up et d'interprétations de personnages loufoques. Coups de coeur, coups de gueule, reportages, interviews, et des invités prestigieux : "Laissez-Vous Tenter" dresse un panorama de l'actualité Musique, Cinéma, Littérature, Médias, People. Ecoutez Laissez-vous tenter - Midi avec Le Service Culture du 05 septembre 2022

Question Q - La 1ere
Culture: jʹai frette, jʹai chaud

Question Q - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 4:36


Tout se chante. Même la ménopause et lʹandropause! Hymne à la joie ou blues crépusculaire? Une chronique de Thierry Sartoretti.

culture tout chaud hymne thierry sartoretti
Musiques du monde
#SessionLive Laurent Bardainne et Oan Kim

Musiques du monde

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 48:30


Notre premier invité s'appelle Laurent Bardainne, son groupe Le Tigre d'Eau Douce. Après Love Is Everywhere, Laurent Bardainne emporte son Tigre d'Eau Douce dans une exploration dédiée à l'astre du jour. Arnaud Roulin (complice de Bardainne dans Thomas de Pourquery Supersonic et feu Poni Hoax) à l'orgue Hammond, Sylvain Daniel (Camélia Jordana et l'ONJ) à la basse, Philippe Gleizes à la batterie, Roger Raspail aux percussions : c'est avec le même quartet de fidèles qu'il a écrit ces nouvelles aventures félines. Le saxophone mat de Bardainne laissant les grands noms du jazz spirituel faire écho dans ses clés, le compas musical ouvert depuis le hip hop jusqu'aux rythmes africains, de Pharoah Sanders jusqu'à Kruhangbin et Sault, Hymne Au Soleil (hommage à la composition du même nom de Lili Boulanger) guide le Tigre dans un voyage onirique et cinématographique. Vers une soul rétro futuriste où synthétiseurs et chœurs féminins s'invitent, eux aussi, à briller dans les rayons solaires. Aux commandes de son biplan, la carlingue personnalisée d'une peinture reproduisant le coup d'une patte à quatre griffes, Laurent Bardainne l'avait enfin retrouvé. Lui dont il avait perdu la trace à la faveur d'une escapade chimérique à travers plaines et forêts. Robe orange rayée de noir. Vif, rapide, bondissant. Dans l'immaculé doré du désert noyé de soleil, sa silhouette gracieuse se dessinait distinctement. Le Tigre d'Eau Douce. Par une mélodie de saxophone ténor captivante, de celles auxquelles il le savait réceptif, Bardainne lui signala sa présence depuis les airs. Même précédé par sa réputation, le super prédateur reste toujours à l'affût. La venue de son maître, il l'avait anticipée depuis quelques mesures déjà, depuis qu'il avait perçu, portés par les vents, les rythmes africains qui secouaient la mécanique de l'engin volant. Sûr de son fait et de la route à emprunter dans cette infinité ocre, l'œil brillant de malice d'avoir repéré l'ombre qui allait accompagner son effort, le Tigre entama sa course. Et toute la physionomie de ce qui jusque-là ressemblait à un désert changea alors.   Déblayée par les grooves organiques et le souffle de l'orgue Hammond, la voie s'ouvrait au Tigre à mesure qu'il progressait. Ses pattes s'enfonçaient dans les profondeurs du jazz pour en ressortir couvertes de soul, l'écume filait depuis ses babines, laissant dans sa traîne sablée des cristallisations hip hop. Dans cette émulation à l'esthétique seventies sophistiquée, où ses crocs saillants ne reflétaient plus que la lumière du saxophone, les touches de synthétiseurs finissaient même par leur faire entrevoir le futur. Arrivés à destination, le moteur du biplan secoué de hoquets et suppliant qu'on le refroidisse, Bardainne et son félin haletant se posèrent. Ensemble, ils contemplèrent l'oasis prospère et onirique, habitée par cette musique qui avait accompagné leur périple. Redoutables pour qui s'égare, les rayons de l'astre solaire étaient devenus ces alliés miraculeux capables de faire naître et renaître la vie. Et ce n'était peut-être pas le Tigre d'Eau Douce qui l'avait attiré là, mais Laurent Bardainne qui l'avait poussé jusqu'ici...   Titres joués - Oh Yeah - La Vie la Vie la Vie voir le clip  - Hymne au Soleil voir le clip Jazz à Vienne 2021  - Jou An Nou Rivé (Feat. Célia Wa) - Oiseau (Feat Bertrand Belin) écouter clip audio   Puis nous recevons Oan Kim dans la #SessionLive.   Oan Kim est un saxophoniste, chanteur, compositeur, ainsi que réalisateur et photographe franco-coréen. Il sort l'album Oan Kim & the Dirty Jazz (auto-prod) À 5 ans, sa mère le met au violon (c'était ça ou le violoncelle), qu'il pratique pendant 15 ans. À l'adolescence, il se passionne pour le jazz et se met au saxophone alto, puis ténor. Persuadé qu'il doit aussi être un pianiste correct pour devenir compositeur, il étudie le piano jazz à la Bill Evans Piano Academy. Il se passionne pour la musique contemporaine, suit les conférences de Pierre Boulez au Collège de France, étudie les partitions de Berio, Nono, Ferneyhough, Xenakis, Cage, fréquente l'IRCAM comme d'autres les discothèques. Il poursuit en même temps des études d'écriture musicale au CSNM de Paris, étudiant l'harmonie et l'orchestration avec Jean-François Zygel, le contrepoint, la fugue, l'analyse musicale avec Michael Levinas et la musique indienne avec Patrick Moutal. Depuis, il compose des musiques pour l'audiovisuel (documentaire et télé) et pour l'Art contemporain, collaborant notamment régulièrement avec l'artiste Jungwan Bae et les photographes de l'agence MYOP. Enthousiasmé par la scène indé, il décide d'y participer et crée le groupe de rock Film Noir (un album sorti chez le Son du Maquis), puis le duo electro-rock Chinese Army (trois EP sortis notamment sur le label Balades Sonores) qu'il forme avec le guitariste Benoît Perraudeau. Avec ces deux formations, il fait plus de 80 concerts en France et à l'étranger.   Depuis 2019, il renoue avec le saxophone jazz et entame un nouveau projet que la pandémie le pousse à développer en solo, entre jazz et musiques modernes, quelque part entre Pharoah Sanders et Radiohead.. Par ailleurs à ses activités musicales, il est aussi un photographe et réalisateur de documentaire ayant reçu plusieurs prix (Prix Swiss Life à 4 mains, Silver Horn du Krakow Film Festival, Prix des Nuits Photographiques, Tomorrow's Artist Prize Sungkok Museum), membre co-fondateur de l'agence M.Y.O.P de photographes indépendants. Titres interprétés - Mambo, Live RFI voir le clip  - Agony, extrait de l'album Oan Kim & the Dirty Jazz voir le clip  - Wong Kar Why, Live RFI voir le clip   Musiciens - Oan Kim, saxophone et voix - Benoît Perraudeau, guitare - Paul Herry-Pasmanian, basse - Brice Tillet, batterie.   Son Benoît Letirant, Fabien Mugneret, Mathias Taylor   Bonus, clip de Teenage Riot, une reprise de Sonic Youth (Rediffusion du 11 mars 2022)

RMC Bonjour !
La petite info Culture : "Arhbo", le nouvel hymne officiel de la Coupe du monde de football - 22/08

RMC Bonjour !

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 0:42


Chaque matin, Jeanne Daudet enrichit votre culture générale artistique en vous donnant une infirmation Culture. Chaque matin dans "Charles matin", écoutez un show radio/télé unique en France. Un rendez-vous exceptionnel mêlant infos, débats, réactions et intervention d'experts. En simultané de 6h à 8h30 sur RMC Story. En simultané de 8h35 à 9h sur BFMTV. RMC est une radio généraliste, essentiellement axée sur l'actualité et sur l'interactivité avec les auditeurs, dans un format 100% parlé, inédit en France. La grille des programmes de RMC s'articule autour de rendez-vous phares comme Apolline Matin (6h-9h), les Grandes Gueules (9h-12h), Estelle Midi (12h-15h), Super Moscato Show (15h-18h), Rothen s'enflamme (18h-20h), l'After Foot (20h-minuit).

Das WDR 5 Tagesgespräch
100 Jahre Nationalhymne – Wie stehen Sie dazu?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 46:04


Am 11. August 1922 erklärte der sozialdemokratische Reichskanzler Friedrich Ebert das 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gedichtete "Lied der Deutschen" zur Nationalhymne. Was bedeutet Ihnen die Hymne heute? Moderation: Anja Backhaus Von WDR5.

SWR2 Forum
Recht und Freiheit über alles – 100 Jahre deutsche Nationalhymne

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 44:37


Vor 100 Jahren, am 11. August 1922 erklärte Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben mit der Musik von Joseph Haydn zur Nationalhymne. Von den Nazis besetzt, mit dem Text der dritten Strophe aber nach dem Krieg wieder für republiktauglich erklärt, immer wieder umstritten - warum ist das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Hymne vor allen Dingen kompliziert? Welche Funktion erfüllt sie heute noch? Ist sie in der Lage, zu „Einigkeit“ und Integration beizutragen und lässt sich demokratisches Selbstverständnis überhaupt durch Musik zum Ausdruck bringen? Karsten Umlauf diskutiert mit Dr. Clemens Escher- Historiker, Prof. Dr. Hedwig Richter - Historikerin, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Yvonne Wasserloos - Musikwissenschaftlerin, HMT Rostock