POPULARITY
Categories
Wie können wir über Ostdeutschland sprechen, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? In dieser Folge sprechen zwei Ostdeutsche miteinander: Alexander Prinz, vielen bekannt als der dunkle Parabelritter, und Thilo. Ausgangspunkt ist Alexanders neues Buch „Oststolz“, das provozieren, aber auch versöhnen will. Vom Gedanken einer neuen Hymne geht das Gespräch schnell zu den großen Fragen: Was hat uns geprägt? Geht es heute überhaupt noch um Ost vs. West – oder eher um das Spannungsfeld von Provinz und Großstadt? Die beiden reden über abgehängte Gesellschaften, Vermögensunterschiede und Kinderarmut, über die Erschöpfung unserer Eltern und die Frage, ob wir dankbar genug sind. Sie diskutieren, warum Krisen im Osten schneller sichtbar werden, was soziale Mobilität mit Herkunft zu tun hat und wie Geschichten über den Osten erzählt werden sollten, damit sie nicht andere für uns formulieren. Denn Schlagzeilen verkürzen, Biografien selten. Statt Ost-Exotisierung suchen Alexander und Thilo nach gemeinsamen Lösungen und sprechen über Identität, Verantwortung und die Zukunft – über Themen, die weit über Ost und West hinausgehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Sinnlose Gipfel: Ist Würzburg das Alaska II? Dachse lieben Bahn. Unser Reformpaket: Wohnmobil-Maut, Alkoholsteuer, mehr Scanner-Kassen. In Spätsommerlaune präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Haare im Auspuff. Robert Habeck, der Nick Cave der deutschen Politik. Sounddesigner für Rennradgangschaltung. Ab sofort sind „spannend“, interessant“, „eigentlich“, „aber“ und „quasi“ in diesem Podcast verboten. Bezirksamt legt sich mit Kanye West an. Neusiedler See wird zur Steppe. Pandas, die Bambus-Ultras. Deutscher Wein, deutsche Hymne, deutsche Sauferei. Wie Scanner-Kassen der Wirtschaft helfen. Fairness für Fußballerinnen. Plus: Goldene Ehrennadel für Hajo. Folge 974.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoWorkshop mit Suse im Oktober 2025Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht, Kloster SchwanbergSommer-Lieblingsfolgen: 961: Volkskrankheit: Die ewige Bewerteritis 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Rösl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den Geschwistern967: Warum wärst Du fast im Knast gelandet, Atze Schröder?969: Die besten Scheißgeschenke971: Erwartungen sind Sexkiller Nummer 1973: Heikle Fragen: "Hast Du ein Lieblingskind, Mama?"Pauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025.Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Band 1, Droemer, 2024.Kostenlose Meditation für mehr Freundlichkeit suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch wenn man nicht unbedingt Fan der Band oder Mittelalter Rock im allgemeinen ist, kennt man diesen Song. Mit "Kleid aus Rosen" haben Subway to Sally eine Hymne erschaffen, bei der sich Gänsehaut und Faszination die Hand reichen.
Neues Album und große Tour: Gerade ist viel los im Hause Feuerschwanz. Leo - Musikredakteur und Knightclub-Ehrenmitglied - fragt Hauptmann Feuerschwanz höchst selbst dazu aus. Warum die Band heute erwachsener klingt als früher, warum "Highway to Hell" aktuell die Hymne der ganzen Band ist und warum die Rüstung auf der Bühne inzwischen leichter ist als früher, das erfahrt ihr hier im exklusiven ROCK ANTENNE Interview!
durée : 00:54:53 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Par Alain Bosquet - Lectures de textes : "Le moment le plus grave de la vie" de César Vallejo, lu par Jean-Roger Caussimon, Jean-Pierre Jorris et Dominique Mac Avoy ; "Les neuf monstres" de César Vallejo, lu par Jean-Roger Caussimon ; "Interrogation", "L'étrangère" et "Absence" de Gabriela Mistral, lus par Catherine Sellers ; "Les fureurs et les peines" de Pablo Neruda, lu par un interprète inconnu ; "Devinettes" de Nicolas Guillen, lu par Pierre Michael ; "Chaleur" de Nicolas Guillen, lu par Dominique Mac Avoy ; "L'autre tigre" de Jorge Luis Borges (interprète inconnu) ; "Méditation devant le lac Titicaca" de Miguel Angel Asturias, lu par Michael Pierre et Jean-Roger Caussimon ; "Hymne parmi les ruines" d'Octavio Paz, lu par Jean-Pierre Jorris- Réalisation Jean Chouquet - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar
Inspiriert vom Foto einer Frau am Rande des Abgrunds schreibt Peter Gabriel eine Hymne an das Durchhalten – und macht daraus ein Duett mit Kate Bush. "Don't Give Up” ist eine Umarmung – und in jeder Version, die Roland gefunden hat, absolut berührend.
Dans ce second épisode sur le Louvre, découvrez certaines de ses oeuvres d'art comme la Venus de Milo, la vi et la Joconde.Puis partez sur les traces de deux évènements importants qui se sont déroulés au Louvre:Le vol de la Joconde en 1911.Le sauvetage de 4000 oeuvres d'art du Louvre pendant la seconde guerre mondiale.N'hésitez pas à nous suivre et à nous faire vos remarques sur notre compte instagram @racontemoi.paris.#Podcast Louvre#Musée du Louvre#Joconde Léonard de Vinci#Vénus de Milo#Histoire du Louvre#Art et patrimoine#Histoire pour enfantsAccompagnements musicaux: Lighter shades ©Evert Z, Swans in flight ©Asher Fulero, Fantome ©MrKey, Hopeful Freedom ©Asher Fulero, Skipping ©Iann Post, Premiere ©Adrian Brerenguer, My home is you ©Fjodor, Infinity Cycle ©Spearfisher, Melodie Anasazi ©Anasazi, Hymne au soleil ©Seikilos, Ardie Son ©Wildfires, Romantic Winter Day ©Jan Baars, Infinity Cycle ©SPEARFISHER, Academy ©MrKey Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Von 50-Euro-Gigs bis zu ausverkauften Partys, vom Fan zum DJ-Duo: Philip und Rolf – besser bekannt als Die Gebrüder Brett – erzählen im Bassgeflüster-Podcast auf SUNSHINE LIVE, wie sie vom Schlosser und Lageristen zu gefeierten DJs wurden. Mit Humor, Herz und jeder Menge Tekk blicken sie zurück auf den Moment, als ihre Welle über den Osten hinausschwappte und verraten, was Fans von der (k)einen Tour 2026 erwarten dürfen. Warum Philip fast Lokführer geworden wäre, wieso sie sich anfangs nicht getraut haben, ihre Hymne "der Osten feiert besser" in anderen Bundesländern zu spielen und warum es noch nicht zu Kollaborationen mit Finch und Ski Aggu gekommen ist, erfahrt Ihr in der neuen Folge Bassgeflüster auf SUNSHINE LIVE und überall da, wo es Podcasts gibt.
Kencan Dengan Tuhan - Senin, 18 Agustus 2025Bacaan: "Dan berkata-katalah seorang kepada yang lain dalam mazmur kidung puji- pujian dan nyanyian rohani. Bernyanyi dan bersoraklah bagi Tuhan dengan segenap hati. (Efesus 5:19)Renungan: Suatu ketika ada seseorang yang sedang menunggu operasi bypass jantung. Ia mengetahui banyak orang meninggal ketika menjalani operasi ini. Ketika ia memikirkan tentang hal-hal buruk yang mungkin terjadi, ia merasa Ketakutan dan kesepian. Lalu seorang petugas rumah sakit masuk ke kamar untuk membawanya ke ruang operasi. Sambil mendorong ranjang si pasien, sang petugas muda tersebut menyenandungkan lagu rohani hymne Iriandia kuno, "Kaulah ya Tuhan, surya hidupku. Asal Kau ada, yang lain tak perlu. Siang dan malam Engkau kukenang. Di hadira-tMu jiwaku tenang." Senandung ini mengingatkan si pasien tentang padang rumput hijau dan reruntuhan batu kuno di Irlandia tempat kelahirannya. Hymne tersebut memenuhi jiwanya seperti angin segar dari kampung halaman. Setelah tiba di luar ruang operasi, si pasien mengucapkan terima kasih kepada si petugas karena telah menyenandungkan hymne tersebut. Lalu la berkata kepada petugas muda tersebut. "Allah telah memakaimu hari ini untuk melepaskanku dari ketakutan dan menyegarkan jiwaku." Si petugas muda bertanya padanya, "Apa yang telah kulakukan?" Pasien tersebut menjawab, "Senandungmu mendekatkanku kepada Allah sehingga aku tidak takut untuk dioperasi bypass jantung hari ini." Pernahkah kita merasa khawatir, cemas, takut, gelisah dan kemudian kita menyanyikan sebuah lagu rohani dan hati kita menjadi lega dan sukacita? Itulah salah satu cara Tuhan memulihkan jiwa kita melalui lagu pujian. Kalau hari ini kita melihat orang-orang yang kita kenal sedang bersusah hati, senandungkanlah salah satu lagu rohani dengan penuh ketulusan hati, maka kuasa Allah akan mengalir melalui suara dan lagu kita. Sehingga kalau kita pernah mengalami sukacita karenanya, maka orang lain akan mengalaminya. Marilah kita mulai melayani Tuhan dengan kidung pujian yang keluar dari mulut kita. Tuhan Yesus memberkati.Doa:Tuhan Yesus, terima kasih karena Engkau telah bertakhta di atas puji-pujian. Mampukan aku untuk senantiasa menyenandungkan lagu rohani setiap saat, sehingga kuasa-Mu dapat mengalir secara penuh untuk menguduskan diriku. Amin. (Dod).
Chris & Mike singen nach 34 Jahren erstmals auf Mundart – ein neuer Klang für ein eingespieltes Duo. Stefanie Heinzmann liefert mit «Good» eine kraftvolle Hymne der Selbstakzeptanz. Und Padi Bernhard wagt den Neuanfang: solo, ehrlich, reduziert – mit dem Song «Schiss gha» Chris und Mike sind Brüder aus dem Zürcher Oberland und mittlerweile seit 34 Jahren gemeinsam musikalisch unterwegs. Ihre aktuelle Tour heisst «Unique». Im Gespräch mit Monika Buser geht es um ihre Zusammenarbeit, das Leben zwischen Bühne und Familie, musikalische Entwicklung und die Frage, was sie als Duo besonders macht. Zwei Pianos, vier Hände und viel Erfahrung – dazu viele neue Songs im Gepäck. Zum ersten Mal singen sie auch auf Mundart. Warum erst jetzt? Das erzählen sie mit Sicherheit bei Swissmade. Neue Musik gibt es von Stefanie Heinzmann – ihr aktuellster Wurf heisst schlicht und einfach «Good». Worum es darin geht, erzählt die Walliserin persönlich in der Sendung. Padi Bernhard ist der halben Deutschschweiz vor allem durch den Mundart-Klassiker «Ewigi Liäbi» ein Begriff. Nach Jahren mit Bands wie Mash, Bernhard und zuletzt Trybguet hat sich der Sänger und Songwriter nun für ein eigenes Album entschieden: aufgenommen im eigenen Studio, ganz ohne Band und ohne Produzent. Der erste Wurf heisst «Schiss gha». Warum er seine Bandgeschichten ad acta gelegt hat, erzählt er live in der Sendung – und den Song gibt's natürlich auch zu hören. Und neben vielen Schweizer Klassikern, die bei Swissmade zu hören sind, hat auch Michael von der Heide einen brandneuen Song am Start – auch der läuft in der Sendung!
Die Farbenstadt bebt! Mit dieser kraftvollen Hymne feiern wir unsere Geschichte, unsere Leidenschaft und unseren Stolz: SV Bayer Leverkusen. Ob Heim oder Auswärts, wir stehen immer hinter unserem Verein. Schwarz und Rot, das ist mehr als nur Farbe, das ist unsere Identität. Die Macht am Rhein, das sind wir! Jetzt reinhören und mitfühlen! Listen / Download ▶︎ https://skink.ffm.to/sk378 Follow our 'Bass Music' playlist ▶︎ https://open.spotify.com/playlist/4ZMLnMoO4gdMOscI8OutYZ?si=751b3b6b34004773 Connect with us: Instagram → https://www.instagram.com/skinkrec/ TikTok → https://www.tiktok.com/@skinkrecords Facebook → https://www.facebook.com/skinkofficial Soundcloud → https://soundcloud.com/skinkofficial For demo's and more info → https://skinkrecords.com/ Connect with Actimax: Spotify → https://open.spotify.com/artist/4R9Bm1J23wbXOK3oxpjKau?si=Vqu7x5VtTJa5KmQg7SCJCw Soundcloud → https://soundcloud.com/actimaxdj Instagram → https://www.instagram.com/actimaxdj/ TikTok → https://www.tiktok.com/@actimax Connect with Malique: Spotify → https://open.spotify.com/artist/1wVsJXBXPJh8oIceiH5HEX?si=qTyr5zSARwmGfUOujcGUdw Instagram → https://www.instagram.com/einmalique/ TikTok → https://www.tiktok.com/@einmalique #farbenstadt #bayer4leverkusen #leverkusen #bayer
Die BODYGUARD® Boxspring Matratze mit zwei Liegehärten in einerMatratze gibt es bereits ab 333€. Alle Infos findet ihr auf bett1.dePS:bett1.de ist längst mehr als nur Matratze. Auf der Websitefindest du alles für erholsamen Schlaf – von Lattenrosten über Bettwäschebis hin zu Kissen und Toppern. Vorbeischauen lohnt sich!!!Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Originale scheuen die Öffentlichkeit. Joseph Berlinger war für sein Zeit-für-Bayern-Feature unterwegs in Bayern, weit draußen an den Rändern genauso wie tief drin. Dort, wo man mit viel Glück noch Originale findet - auf dem Land und mitten in der Metropole.
Tous les 1er dimanches de chaque mois, découvre l'histoire d'une vie, une expérience ou un moment clé d'une femme ou d'un homme. Fais connaissance avec une ou un Passeur de Clés qui te donnera sa vision et son approche. Pars en balade avec nous et profite de ce moment intimiste et confidentiel pour, qui sait, découvrir les clés de vie qui te manquent ! ************************************************************** Jean-Luc CALYEL Plus d'infos : https://jeanluc-calyel.fr/ hwww.mamaeditions.com/produit/136/9782845946170/du-gign-a-la-foi LA PARENTHÈSE MUSICALE "Danse avec le soleil" avec David CASADO Plus d'infos : www.facebook.com/eleonore99/?locale=fr_FR COUP DE CŒUR FILM DE JEAN-LUC "Dieu n'est pas mort" de Harold CRONK Plus d'infos : www.youtube.com/watch?v=jGzcy5swNkA&pp=0gcJCfwAo7VqN5tD COUP DE CŒUR MUSIQUE DE JEAN-LUC "Hymne à l'amour" d'Edith PIAF Plus d'infos : www.youtube.com/watch?v=BvJRyJuyOpo&pp=0gcJCfwAo7VqN5tD COUP DE COEUR LIVRE DE JEAN-LUC "Le Secret" de Rhonda BYRNE Plus d'infos : www.youtube.com/watch?v=nq-7Dc-n88Y
Štátna hymna od skladateľa Oskara Rózsu sa používa len minimálne a za svoj symbol si ju vybrala len konšpiračná a krajne pravicová scéna. Teraz však má nový problém. Heraldická komisia ministerstva vnútra, ktorá má na starosti štátne symboly, tvrdí, že Rózsova skladba má iný notový zápis ako ten, ktorý hymne predpisuje zákon.Znamená to teda, že verzia hymny od Oskara Rózsu podľa zákona nie je predpísanou štátnou hymnou? A je možné, že sa bude meniť zákon o štátnych symboloch, aby sa ňou mohla stať? Alebo bude znieť naďalej na väčšine podujatí stará hymna?Viac sa dozviete v dnešnom podcaste Aktuality Nahlas.Nahrávali Peter Hanák a Kristína Braxatorová.Naše podcasty nájdete na webe Aktuality.sk v sekcii Podcasty, na Spotify, Apple Podcastoch, na Youtube a aj v iných podcastových aplikáciách. Odporúčame aj naše spoplatnené podcasty Mafiánsky štát a TELO, ktoré sú dostupné len na webe Aktualít po prihlásení sa do služby predplatného Aktuality Navyše.
Štátna hymna od skladateľa Oskara Rózsu sa používa len minimálne a za svoj symbol si ju vybrala len konšpiračná a krajne pravicová scéna. Teraz však má nový problém. Heraldická komisia ministerstva vnútra, ktorá má na starosti štátne symboly, tvrdí, že Rózsova skladba má iný notový zápis ako ten, ktorý hymne predpisuje zákon.Znamená to teda, že verzia hymny od Oskara Rózsu podľa zákona nie je predpísanou štátnou hymnou? A je možné, že sa bude meniť zákon o štátnych symboloch, aby sa ňou mohla stať? Alebo bude znieť naďalej na väčšine podujatí stará hymna?Viac sa dozviete v dnešnom podcaste Aktuality Nahlas.Nahrávali Peter Hanák a Kristína Braxatorová.Naše podcasty nájdete na webe Aktuality.sk v sekcii Podcasty, na Spotify, Apple Podcastoch, na Youtube a aj v iných podcastových aplikáciách. Odporúčame aj naše spoplatnené podcasty Mafiánsky štát a TELO, ktoré sú dostupné len na webe Aktualít po prihlásení sa do služby predplatného Aktuality Navyše.
Det ble en lang episode i dag. Vi var heldige og fikk med oss Jonas Aune Sundet fra Rabona. Det ble mye fotballprat. Mye nyttig info, og generelt god stemning. Vi tar for oss de tre foregående kampene, og ikke minst kampen som kommer mot Vålerengen. I tillegg snakker vi om Hymne, overganger og en del annet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episode 83, in der Jonas von der Eröffnungs-Hymne der World University Games von Jan Löchel spricht, ein missratenes Mastering fast eine Band-Karriere beendet und Björn fassungslos macht, wir über die Tricks für ein dichtes, und lautes Mastering sprechen und der "Coole von der Schule" den Song des Monats performt, was nicht jedem gefällt ... Hier die Hymne der World University Games 2025 von Jan Löchel: https://www.youtube.com/watch?v=b8sI3wgdK-c Playlist "Song des Monats": https://open.spotify.com/playlist/1dL9eYWItUWbCelkNVXMss?si=0c0de09f82d54238 ✅ Kostenlos registrieren unter https://recording-blog.com/intro ✅ Besser als Plugins, Dein INTRO in die #RecordingBlogFamilie Lass Deinen Song von Björn mastern: https://storiamastering.com Björns Mastering MasterClass: https://recording-blog.com/shop-im-recording-blog Hier zum Newsletter für ständig neue Mixing-Tipps für jede DAW: https://recording-blog.com/#newsletter Björns Playlist "Mastered by Storia Mastering": https://open.spotify.com/playlist/0UpGEYg66WqvXIAFVEaeCd
https://www.vpro.nl/speel~RCRSA1_0383692457392~.html RCRSA1_0383692457392 Fri, 18 Jul 2025 07:40:16 +0200 full 2163 https://podcast.npo.nl/file/ovt-fragmenten-podcast/127471/babylonische-hymne-ontcijferd-met-ai-babylonische-hymne-ontcijferd-met-ai.mp3?awCollectionid=feed-327-ovt-fragmenten-podcast&awEpisodeid=feed-327-ovt-fragmenten-podcast_episode-127471-RCRSA1_0383692457392
Reportage à Bruxelles où se trouve le cœur du réacteur du Parlement européen. Au micro de Pierrick Fay, pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », les députés européens Christophe Clergeau et Céline Imart reviennent sur leurs engagements respectifs, en faveur de l'agriculture pour la première et de l'environnement ou de la souveraineté pour le second. Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Christophe Clergeau (député européen Parti Socialiste) et Céline Imart (députée européenne Les Républicains). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : FREDERICK FLORIN/AFP. Sons : « Parlement » (2020), Hymne national de la Bulgarie, « Die Hard 4 – Retour en enfer » (2007), Place publique, Christophe Clergeau, Les Républicains, Arno (1983), France 24, «L'âge ingrat» (1964), «Kaamelott» (2005), Ina. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Reportage à Bruxelles où se trouve le cœur du réacteur du Parlement européen. Pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay a rencontré les députés Christophe Clergeau et Céline Imart qui témoignent de leur engagement dans des commissions différentes et détaillent leur travail au sein du Parlement. Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Christophe Clergeau (député européen Parti Socialiste) et Céline Imart (députée européenne Les Républicains). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : FREDERICK FLORIN/AFP. Sons : « Parlement » (2020), Hymne national de la Bulgarie, « Die Hard 4 – Retour en enfer » (2007), Place publique. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Von ihrer Blütezeit erzählt eine berühmte Hymne, etlichen Keilschrift-Tafeln dazu wurden in den 1980er Jahren ausgegraben. Doch erst jetzt konnten Forscher den Text komplett entschlüsseln - mit Hilfe von KI. In dieser Podcast - Folge klären wir, wie Künstliche Intelligenz schafft, was Menschen Jahrzehnte versucht haben und warum der Text vor 3000 Jahren so berühmt war wie heutzutage Goethes Faust. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Vero Bräse Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Enrique Jiménez, Institut für Assyriologie und Hethitologie, LMU München https://www.assyriologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/jimenez/index.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zu dem "Hymnus an Babylon" findet Ihr hier: https://www.lmu.de/en/newsroom/news-overview/news/hymn-to-babylon-discovered.html Eine Ausführliche Beschreibung seiner Entzifferung könnt Ihr hier nachlesen: https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/literary-texts-from-the-sippar-library-v-a-hymn-in-praise-of-babylon-and-the-babylonians/B477D54E6554CA35718880339B3736CD Mehr zu dem KI-Projekt "Elektronische Babylonische Literatur" gibt´s hier: https://www.ebl.lmu.de/about/project Mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/sehr-aussergewoehnlich-hymne-an-babylon-mit-ki-entziffert,UqRqozd Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Die eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigt die Bundesfinanzen. In den letzten Jahren hat sie mit ihren Prüfberichten mehrmals für Aufsehen gesorgt: Etwa mit ihren Zweifeln am angeblichen Fixpreis für die neuen Kampfjets. Dabei hat die EFK gar keine Befehlsgewalt. Weitere Themen: In Georgien demonstrieren die Menschen seit Monaten gegen die zunehmend autokratische Regierung. Mittendrin: ein in der Schweiz aufgewachsener Musiker, dessen Song zur Hymne der Proteste geworden ist. Der Winterthurer mit georgischen Wurzeln ist unter dem Künstlernamen "Kordz" bekannt. Immer mehr Private und Institutionen wollen ihr Geld so anlegen, dass es dem Klima nicht schadet und im besten Fall gar zum Klimaschutz beiträgt. Das ist möglich - doch: Ab wann gilt eine Anlage überhaupt als nachhaltig?
L'autonomie en mouvement, une enquête documentaire sur l'action communautaire autonome À travers les voix de celles et ceux qui font vivre le mouvement communautaire autonome, L'autonomie en mouvement raconte ces lieux où se dessinent d'autres façons de vivre ensemble. Chaque épisode explore différentes facettes des tensions qui traversent l'action communautaire autonome et interroge ce que le mouvement révèle de notre société et de notre conception du bien commun.épisode 3 : TransmettreDans un contexte de crises multiples et de recul des droits, l'action communautaire autonome est elle-même traversée par des tensions qui fragilisent sa capacité à demeurer un levier de transformation sociale et à incarner les principes de justice sociale qu'elle revendique. Alors que les militant‧es de la première génération du mouvement cèdent la place à une nouvelle relève, les organismes sont confrontés à un défi de taille: transmettre les fondements du mouvement tout en répondant aux défis contemporains d'un monde en mutation. Comment concilier le professionnalisme exigé par les réalités du terrain avec l'esprit militant qui a façonné le mouvement ? Comment faire vivre, au quotidien, les idéaux de justice sociale, de solidarité et de démocratie au cœur du mouvement ? Et surtout, comment les incarner au sein même des organismes en évitant que les vocations ne s'essoufflent face aux conditions de travail précaires et aux besoins grandissants des populations ? Cet épisode explore les tensions qui traversent aujourd'hui les conditions de travail dans l'action communautaire autonome. Il interroge la capacité du mouvement à se maintenir et à se renouveler en faisant front commun, dans un contexte où il est plus facile de fragmenter les luttes que de les rassembler. Un balado co-produit par le CAPED et l'Esprit Libre.Ce balado a été rendu possible grâce au soutien financier du programme Dialogue des Fonds de recherche du Québec.Écrit par Marie Lefebvre et Romain PaumierRéalisé et monté par Manon GiriConception sonore et mixage par Simon Coovi-SiroisPercussions par Béatrice RoyPrise de son par Andrew Beaudoin Voix générique par Clémence Roy-DarisseIllustration par Dorothée de Collasson - Do2coAvec les voix de Pierre Valois, ancien formateur au Centre de formation populaireCaroline Toupin, coordonnatrice du RQ-ACAAmélie Lafortune-Lauzon, ancienne formatrice et accompagnatrice à la vie associative au Centre de formation populaireCamille Trudel, co-coordonnatrice, à la CDC Action Gardien Rowan Mercille, vice présidence des relations de travail au STTIC Sylvain Lafrenière, coordonnateur du RODCDMarie-Christine, militante salariée de l'OPDSLise, militante et présidente du CA de l'OPDSMoussa, militante de l'OPDSHind, militante salariée de l'OPDSLes extraits utilisés Nous serons ce que nous sommes, fanfare Pourpour, 2023. Paroles et musique de Zoé Dumais. Hymne des personnes assistées sociales par l'ADDSQM et ROSE du Nord, le 8 octobre 2024.Casseroles Rosemont par Jean-François Coutu, le 23 mai 2012.
Ecoutez RTL Midi avec Guillaume Ouattara du 13 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
(01:53) Taiwan is bezig met haar grootste militaire oefening ooit. Han Kuang, zoals deze oefening heet, wordt al sinds 1984 jaarlijks uitgevoerd om voorbereid te zijn op een verrassingsaanval van China. De oefening is groter dan ooit, maar is de dreiging vanuit China ook groter dan ooit? Daarover te gast is Casper Wits, sinoloog en japanoloog aan de Universiteit Leiden. (12:26) Wetenschappers hebben een tot nu toe onbekende Babylonische hymne ontdekt. Dankzij AI, die talloze kleitabletten met spijkerschrift heeft geanalyseerd. De uitkomst: een lofzang over het Mesopotamische Babylon. Te gast is Willemijn Waal, universitair docent Assyriologie en Hettitologie. (20:04) De column van John Jansen van Galen. (24:30) Deze zomer is het 80 jaar geleden dat Indonesië zich onafhankelijk verklaarde van Nederland. De Indonesische regering grijpt het aan als gelegenheid om een nieuwe nationale geschiedenis te laten schrijven, die het verhaal van onafhankelijkheid en trots moet versterken. Maar wat betekent het als Indonesië zijn verleden gaat herschrijven? Journalist Feba Sukmana vertelt. (26:27) Recensies van Wim Berkelaar In de ban van Vietnam - Rimko van der Maar De puber en de pedagoog - Mineke van Essen en Sanne Parlevliet Perla - Alexandra Makarová Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/13-07-2025.html# (https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/13-07-2025.html)
Ecoutez RTL Midi avec Guillaume Ouattara du 13 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez RTL Midi avec Guillaume Ouattara du 13 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Vor über 3.000 Jahren beschrieb eine Hymne die Schönheit Babylons. Mit KI ist es nun gelungen, Bruchstücke dieses Keilschrifttextes unter zehntausenden von Tontäfelchen zu entdecken und die Hymne zum Großteil wieder zusammenzusetzen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Aujourd'hui, Jean-Loup Bonnamy, Mourad Boudjellal et Fatima Aït Bounoua débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
"Son nom est Jean" Méditation de l'évangile (Lc 1, 57-66.80) par Monique BaujardChant final : "Hymne à st jean" par SolesmesDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Die Dodgers machen außerhalb des Ballparks auf sich aufmerksam. Wir können die Themen ICE Raid, spanische Hymne und Clayton Kershaw am Pride Day nicht auslassen. Sportlich war die Serie Padres vs Dodgers intensiv, die Rivalität hat sich auch in der Anzahl der HBP dargestellt. Wir schauen noch auf die Skenes vs Skubal Serie, die Rays werden verkauft und am Ende reden wir über die Top 5 der Powerrankings von ESPN an. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann macht dies gerne bei Steady Du findest uns bei Instagram, BlueSky. Play Ball!
Der Muttertag ist ein Tag, um dich zu feiern, um dir zu danken für alles, was du gibst. Für all die Liebe, die du schenkst, für all das, was du in der Welt bewirkst, sei es als Mutter, als Freundin, als Begleiterin auf dem Weg anderer. Denn du bist Schöpferin! Und weißt du was? Jeder Tag ist dazu bestimmt, etwas zu tun, das du liebst! Das ist kein Muttertagsgeschwafel, sondern eine Hymne auf die MUTTER in DIR - ganz egal, ob du Mann oder Frau bist.
Hymne à l'amour , C Cardin , Clara L, Dacq , Juvet , Coutin, Feldman , Voulzy , Croisille , Gall , J Granel ....
New York im März 2024, wenige Monate vor der Wiederwahl von Donald Trump. Als Gastdozentin kehrt die Wiener Lyrikerin Nina zurück, doch die Stadt hat ihr Gesicht verändert. Marlene Streeruwitz porträtiert eine Frau und zugleich ein ganzes urbanes Lebensgefühl in Auflösung. Rezension von Julia Schröder
Hymne an die Liebe Das Rosenband Die heiligen drei Konige Morgen Cacilie Soile Isokoski BBC Symphony Orchestra Conductor: Andrew Litton Barbican Hall, London 28 January 2009 Broadcast
Interpreten: PhilharmonixLabel: Supreme Music GroupEAN: 4028098000784Bisher waren die Philharmonix bekannt für die absolute Abwechslung in ihren Programmen. „Von bis“ hieß die Devise. Auf ihrem neuen Album Baltic sind sie nun ausschließlich mit Kompositionen ihres geigenden Gruppenmitgliedes Sebastian Gürtler zu erleben. Auch so natürlich absolut abwechslungsreich und sehr „philharmix'isch“, findet Michael Gmasz.Zuletzt, auf Volume 3, reichte die Palette noch von Requiem for Falco, über einen Tanz der Salome bis hin zum Odessa Bulgar. Nun heißen die Stücke Noriet Saula Vakarā, Laumas Kāzas oder Tumša Nakte und sind allesamt an lettische Melodien, Volksweisen und sogar Kinderlieder angelehnt. Sebastian Gürtler, auch familiär mit Lettland verbandelt, hat für sich und seine sechs Philharmonix Kollegen neun Stücke geschrieben. Eine bunte Mischung an melancholischen, tänzerischen, sanglichen und manchmal spröden Klängen bieten in einer knappen Dreiviertelstunde eine Abwechslung an Stimmungen, wie immer originell arrangiert und auf allerhöchstem musikalischen Niveau gespielt.Wippende Rhythmen, ungewohnte Harmonien, breite Klangflächen usw. all das ist es, was die Musik des Baltikums oft ausmacht. Und auch Sebastian Gürtler hat sich bei vielen dieser Merkmale für seine eigenen Werke bedient. Jedes der neun Stücke erzählt seine Geschichte, vom galoppierenden Reiter auf der Suche nach seiner Braut, oder eben jener, genannt Lauma, deren Gefühlswelt vor ihrer Trauung zu einem nachdenklichen und doch fröhlichen Klanggemälde wird, oder vom Fischer, der nachts auf dem Wasser sowohl Mond- als auch Polarlicht genießt. Sebastian Gürtler hat seinen Zyklus im Philharmonix Stil arrangiert, sodass seine Kollegen Noah Bendix-Balgley, Thilo Fechner, Daniel Ottensamer, Christoph Traxler, Stephan Koncz und natürlich Ödön Rácz auch auf ihre Kosten kommen. Die Stücke sind zwar stilistisch ähnlich komponiert und dann doch wieder so unterschiedlich, dass ich selbst nach mehrmaligem Hören noch keinen Favoriten festgelegt habe. Wobei die Hymne an die Sommersonnenwende, Laumas Hochzeit und des Waisenkindes Dudelsäcke schon ganz oben stehen. Oder doch die Reiter oder der nächtliche Fischerausflug? (mg)
Avec : Benjamin Amar, professeur d'histoire-géographie. Élise Goldfarb, entrepreneure. Et Frédéric Hermel, journaliste RMC. - Après le succès d'audience rencontré cette année, Estelle Denis repart pour une nouvelle saison. Toujours accompagnée de Rémy Barret et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs… En simultané sur RMC Story.
Der ESC gilt heute als eine der grössten Veranstaltungen für die LGBTQ-Community. Der Grundstein dafür wurde schon 1961 von Jean Claude Pascal gelegt, der ein Lied auf die Bühne bracht, das man als Hymne gegen Homophobie interpretieren konnte. Seither folgten unzählige weitere solcher Auftritte. Angefangen hat das alles schon relativ früh. Bereits in den 60er-Jahren fanden schwule Männer in allen beteiligten Ländern den ESC wichtig, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Den Auftritt von Jean-Claude Pascal findet er mutig. Denn im Jahr seines ESC-Sieges war Homosexualität zwar nicht mehr verboten, aber noch immer verpönt. Im Jahr 1998 gewann Dana International, die für Israel antrat und als erste Transfrau an einem ESC teilnahm. 2014 schliesslich gewann Conchita Wurst den ESC. Es gibt viele weitere solcher Beispiele. Bei den Fans kommen sie gut an, allerdings müsse auch die Performance stimmen, sagt Feddersen. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Jan Feddersen, Journalist und ESC-Experte · Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich. · Nina (36), Trans*frau und ESC-Fan aus Zürich · Alex (24), homosexueller ESC-Fan aus Bern ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio · https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Silvan Zemp Mitarbeit: Hannah Krug ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Ihr Stück "Habitat" hat international großes Aufsehen erregt, wurde in Köln, Kopenhagen oder Kärnten aufgeführt. Für die KunstFestSpiele Herrenhausen hat Doris Uhlich eine eigene Version kreiert. Hier feiert die Choreografin das Fest für alle Körper, alle Altersgruppen, alle Geschlechter. Das Stück ist eine Hymne auf den nackten Körper jenseits von herkömmlichen Schönheitsidealen. Am 24. und 25. Mai schnalzen, vibrieren im Großen Garten nackte Körper, tanzen und klatschen zu elektronischen Sounds und abstrakten Techno-Tracks. Vorher ist die Choreografin Doris Uhlich zu Gast in NDR Kultur à la carte und spricht mit Andrea Schwyzer über Ideen, Tanz und Musik.
Aschaffenburg hat nicht nur eine eigene Hymne, sondern auch einen klingenden Beinamen aus berufenem Mund. Erfahrt mehr über die Stadt am Main. [...] The post D-RR280 – Bayerisches Nizza: Ein Ausflug nach Aschaffenburg first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Nemo veröffentlicht die zweite Single seit dem ESC-Hit «The Code». Rechtzeitig zum ESC in Basel liefert Nemo mit «Casanova» eine weitere queere Hymne. Was hinter dem Song steckt, erzählt Nemo in der Hitparade.
Stéphane Bern raconte le destin d'un ancien capitaine du génie dont la carrière militaire n'a pas connu le même éclat que son chant de guerre : Claude-Joseph Rouget de Lisle, le père de la Marseillaise, une œuvre écrite et composée en une seule nuit, devenue depuis notre hymne national… Comment La Marseillaise s'est-elle imposée comme hymne national ? Dans quel contexte Rouget de Lisle l'a-t-il écrite ? Quelle place la musique a-t-elle au sein de la République ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Sophie Lévy, responsable des archives au Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris et commissaire, avec Marie Ranquet, de l'exposition "Musique et République" présentée à l'hôtel de Soubise, qui abrite les Archives nationales, jusqu'au 14 juillet prochain. Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Pierre Cazalot. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteure du récit : Marine Guiffray. Journaliste : Armelle Thiberge. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Stéphane Bern raconte le destin d'un ancien capitaine du génie dont la carrière militaire n'a pas connu le même éclat que son chant de guerre : Claude-Joseph Rouget de Lisle, le père de la Marseillaise, une œuvre écrite et composée en une seule nuit, devenue depuis notre hymne national… Comment La Marseillaise s'est-elle imposée comme hymne national ? Dans quel contexte Rouget de Lisle l'a-t-il écrite ? Quelle place la musique a-t-elle au sein de la République ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Sophie Lévy, responsable des archives au Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris et commissaire, avec Marie Ranquet, de l'exposition "Musique et République" présentée à l'hôtel de Soubise, qui abrite les Archives nationales, jusqu'au 14 juillet prochain. Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Pierre Cazalot. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteure du récit : Marine Guiffray. Journaliste : Armelle Thiberge. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:10:22 - Les Nuits de France Culture - par : Antoine Dhulster - Du texte d'Eugène Pottier à la musique de Pierre Degeyter, récit du cheminement d'une chanson écrite pendant la Commune de Paris et qui connaîtra un succès mondial à partir de 1899. - réalisation : Thomas Jost
Wir gehen mit Christian Schulte-Loh auf Europareise und stellen die europäische Idee auf den Prüfstand. Von WDR5 Satire Deluxe.
Dans cet épisode, l'animateur revient sur une erreur survenue lors de la présentation des équipes d'Aston Villa et du PSG pour un match de Ligue des Champions. Les hymnes des équipes ont été inversés, provoquant un moment de stupeur chez les fans de football.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Das Motto von Beethovens 9. Sinfonie Alle Menschen werden Brüder, die ja die europäische Hymne ist, gilt auch für die Russen! Das sagt die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot im Interview mit den NachDenkSeiten. Dabei geht es um ein neues Friedensprojekt, das am 9. Mai stattfinden wird. Von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
„Seven Nation Army“ von den White Stripes ist inzwischen viel mehr als nur ein weltweiter Indie-Rock-Hit, es ist eine Hymne, zu der die Menschen in ganz unterschiedlichen Situationen feiern: im Fußball-Stadion, auf dem Kreuzfahrtschiff oder beim privaten Headbangen in der Küche. Entstanden ist „Seven Nation Army“ als Gitarren-Riff bei einem Soundcheck und hätte es fast nicht zum fertigen Song geschafft.