POPULARITY
Categories
Musik hilft und verbindet - egal ob Bach, die Beatles oder die Hymne des 1. FC Köln. Daniel Finkernagel spricht mit Eckart von Hirschhausen über die heilende Kraft von Musik und das große Finale am 29. November. Von Daniel Finkernagel.
“Pekka Halonen” Un hymne à la Finlandeau Petit Palais, Parisdu 4 novembre 2025 au 22 février 2026Entretien avecAnne-Charlotte Cathelineau,conservatrice en chef du patrimoine au Petit Palais, et co-commissaire scientifique de l'exposition,par Anne-Frédérique Fer, à Paris, 3 novembre 2025, durée 13'12,© FranceFineArt.https://francefineart.com/2025/11/06/3665_pekka-halonen_petit-palais/Communiqué de presseCommissariat généralAnnick Lemoine, conservatrice générale, directrice du Petit PalaisCommissariat scientifiqueAnna-Maria von Bonsdorff, directrice du Musée d'art de l'Ateneum – Galerie nationale de Finlande (Helsinki)Anne-Charlotte Cathelineau, conservatrice en chef du patrimoine au Petit Palais.Le Petit Palais présente la première rétrospective française dédiée à Pekka Halonen (1865-1933), figure majeure de l'âge d'or finlandais. Conçue en partenariat avec le Musée d'art de l'Ateneum – Galerie nationale de Finlande (Helsinki), l'exposition réunit plus de 130 oeuvres issues des grandes collections publiques et privées du pays. Elle retrace l'ensemble de la carrière de l'artiste, de la fin des années 1880 au début des années 1930, en soulignant son apport à la modernité par sa synthèse entre les différentes tendances picturales de la fin du XIXe siècle. Organisée selon un parcours chronothématique, l'exposition montre à la fois l'engagement politique de l'artiste en faveur de l'indépendance de son pays et invite le visiteur à voyager au coeur de la Finlande sauvage au gré des paysages et des saisons, un témoignage sensible qui résonne avec les enjeux contemporains écologiques.Le parcours, structuré en six sections, retrace l'évolution de l'artiste et met en lumière ses maîtres, son cercle de sociabilité et son mode de vie, autant d'éléments qui ont profondément marqué son oeuvre tout au long de sa carrière.Après une formation à l'École des beaux-arts d'Helsinki, Pekka Halonen part à Paris, où il devient l'élève de Paul Gauguin. Il effectue plusieurs séjours entre la France et la Finlande jusqu'en 1894, perfectionnant sans cesse sa pratique. À Paris, son style est influencé par les courants artistiques alors en vogue : le japonisme, le pleinairisme et le synthétisme. Installé à Montmartre, il fréquente d'autres artistes finlandais de sa génération, tels que Akseli Gallen-Kallela, Magnus Enckell ou Eero Järnefelt, avec lesquels il partage réflexions et expérimentations.Son oeuvre s'inscrit dans le sillage du romantisme national et du carélianisme, un mouvement artistique et intellectuel exaltant les paysages et les traditions locales dans un contexte de tensions croissantes avec la tutelle russe. Ses tableaux y deviennent les symboles d'un mode de vie finlandais idéalisé et ses paysages se chargent peu à peu d'une dimension identitaire.En 1900, il est invité à participer à l'Exposition universelle par Albert Edelfelt, auquel le Petit Palais a consacré une exposition en 2022. Pour la première fois, la Finlande y est représentée par son propre pavillon, affirmant ainsi son existence en tant que nation autonome. Cette participation revêt une importance considérable pour le peuple finlandais dans un climat de forte tension avec la Russie.[...] Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
"Fortunate Son" ein Wunder: Ein Song, der in 20 Minuten entsteht und auf der B-Seite landet, wird trotzdem zu einer Hymne, die Jahrzehnte überdauert. Weil sie echt ist. Weil sie aus Wut, Überzeugung und Herzblut besteht. "Fortunate Son" ist der Beweis: Manchmal braucht es keine Hochglanzproduktion – nur Ehrlichkeit und Haltung. Ein Song, der schreit: „It ain't me!“ – und trotzdem alle anspricht.
De 17H à 20H, l'Happy Hour FG, Avec Antoine Baduel, Stars, Mixes Live, cadeaux. L'Happy Hour, c'est le son de la DJ radio, des interviews, des voyages de rêve, et les bons plans de la rédaction
„If I can make it there, I'm gonna make it anywhere, it's up to you, New York, New York“, heißt es in der berühmten Hymne auf die Stadt, die niemals schläft.Schafft es der Sozialismus in New York City, gelingt es ihm dann bald überall? Der demokratische Sozialist Zohran Mamdani tritt als Bürgermeisterkandidat im November an und hat ausgezeichnete Chancen, die Wahl zu gewinnen. Der republikanische Kandidat ist kaum von Bedeutung und der Establishment-Kandidat Andrew Cuomo ist in den Umfragen ein gutes Stück hinter Mamdani, der mit seinem ambitionierten Programm das Kapital aufgeschreckt hat.Mamdani plant einige Schritte, um die New Yorker „working class“ von hohen Mieten ebenso zu befreien wie von unerschwinglichen Lebensmitteln. Auch plant der Kandidat, der aus einer wohlhabenden Akademiker- und Künstler-Familie stammt, die Kinderbetreuung und den öffentlichen Nahverkehr so zu regeln, dass alle etwas davon haben. Vor Umverteilung schreckt Mamdani auch nicht zurück. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Zohran Mamdani und seine Visionen für ein besseres New York.Termine:Am 23. Oktober stellt Ole seine Neuerscheinung in Berlin vor:https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/DYHTL/auf-der-suche-nach-der-gestohlenen-zeit?cHash=bcea6a4dde723ed537f4a2b8799faf5bAm 11. November ist Ole in Darmstadt:https://www.instagram.com/p/DP_Ho8ciJ_m/Am 12. November ist Ole in Saarbrücken:https://www.camerazwo.de/event/121070Am 19. November sind Ole und Wolfgang in Innsbruck:https://aut.cc/veranstaltungen/wohnungsnot-und-kapitalismusAm 20. November ist Wolfgang in Prag:https://prager-gruppe.org/veranstaltungen/#zizekLiteratur:Eric Lach: “What Zohran Mamdani knows about power”, online verfügbar unter: https://www.newyorker.com/magazine/2025/10/20/zohran-mamdani-profile. John Cassidy: “The Case for Zohranomics”, online verfügbar unter: https://www.newyorker.com/news/the-financial-page/the-case-for-zohranomics.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Rechtsfreisinnige hadern mit dem EU-Entscheid. Chance für Pfister und Co.: Rettet Mitte-Partei das Ständemehr? Friedensgipfel verschoben: Stärkezeichen von Putin. SP-Urgestein Attenhofer tritt aus Partei aus. Hymne auf Roger Brennwalds Swiss IndoorsDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Folge ist mein Beitrag zum zweiten Jahrestag des 7.Oktober. Widerstand und Protest gegen mächtige und starke Unterdrücker ist auf jeden Fall etwas, dass mit Rock, Pop, Soul Musik und HipHop zu tun hat. Aber gerade in diesem Fall, ist Genauigkeit wichtig, denn es gibt viele antisemitische Erzählungen, die tief in popkulturelle Codes eingewoben sind – in Musik, in Symbolen, in Sprache. Und es ist wichtig, diese Muster sichtbar zu machen, um Hass nicht zu verharmlosen.Gleichzeitig gilt: Protest gegen die Politik der israelischen Regierung – etwa gegen Netanjahus Unterdrückungs- und Besatzungspolitik – ist legitim. Palästinenser*innen leben seit Jahrzehnten unter Bedingungen, die Freiheit und Würde massiv einschränken. Für ihre Rechte einzutreten, ist eine notwendige Stimme im Ringen um Gerechtigkeit.Aber: Der Freiheitskampf, der einen darf niemals die Existenz der anderen leugnen. Wenn Kritik an Politik in Antisemitismus kippt, wenn Parolen nicht mehr für Würde, sondern für Vernichtung stehen, dann verliert der Protest seine moralische Grundlage.Darum brauchen wir Differenzierung.· Wer für Unterdrückte eintritt, sollte die Würde aller Menschen im Blick behalten.· Wer für Palästina spricht, sollte nicht gegen das Existenzrecht von Jüdinnen und Juden sprechen.· Wer Israel kritisiert, darf nicht alle Jüdinnen und Juden in Haftung nehmen.Es ist wichtig bei dieser emotionalen Debatte die Nerven zu behalten. Ruhig zu bleiben, um die Argumente von beiden Seiten anzusehen. In diesem Zusammenhang möchte ich das Buch Lauter Hass. Antisemitismus als popkulturelles Ereignis von Maria Kanitz und Lukas Geck würdigen. Beide sind in dieser Podcastfolge dabei. Als Beispiel reden wir über Antisemitismus beim ESC und Dana International-Dana International war die erste transgender Personen die beim ESC gewonnen in einer Zeit in der Transgender in den meisten Ländern noch ein Tabu Thema oder mit Repression belegt war, wurde sie zur Ikone für die queere Community aber auch weit darüber hinaus. Ihr Song ist ein kraftvoller Pop Song, der starke Frauen wie Kleopatra oder Victoria rühmte ein Symbol für Selbstermächtigung, Stolz und Sichtbarkeit. Der Song wurde zur Hymne für viele junge Menschen in Europa und darüber hinaus und markierte einen Wendepunkt im ESC-Wettbewerb.Kurz nach dem zweiten Jahrestag des 7. Oktober gedenken wir den Opfern. Und wir verpflichten uns: Nie wieder Hass normalisieren – weder antisemitischen noch anderen. Nie wieder die Würde des Gegenübers vergessen.Foto © Alix Malca/CNR MusicHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/4xTKSi7m6jUb1qaOmXn3R6?si=e90e2c3666304268Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
"Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" (1965) ist das dritte Studioalbum des amerikanischen Soulsängers Otis Redding. Es besteht hauptsächlich aus Coverversionen zeitgenössischer R&B-Hits und hat bis heute einen festen Platz unter den wichtigsten Alben der Musikgeschichte. "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" erschien am 15. September 1965 und verkaufte sich mehr als 250.000 Mal. Entstanden ist das Album in den legendären Stax-Studios in Memphis – und das in gerade einmal 24 Stunden. Das Indie-Label Stax Records war neben Motown Records eines der wichtigsten Labels für Soulmusik und prägte den typischen "Memphis-Soul". Die Stax-Hausband Booker T. & The MG's war auch maßgeblich an der Produktion von "Otis Blue" beteiligt. In einigen Songs des Albums zeigt sich ein deutlicher Bezug zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung Mitte der 1960er Jahre. Ein Beispiel dafür ist der Song "Ole Man Trouble", in dem Otis Redding musikalische Brücken schlägt. Er verknüpft Elemente des als "weiß" wahrgenommenen Country mit den afroamerikanischen Traditionen der Soul- und Bluesmusik. Gerade in den Jahren des Höhepunkts der Bürgerrechtsbewegung war diese musikalische Verbindung mehr als ein Stilmittel. Sie wurde zur künstlerischen Aussage gegen Trennung und Ausgrenzung. Ein weiterer Song, der in diesem Zusammenhang genannt werden muss, ist "Change Gonna Come". Dabei handelt es sich um eine Coverversion des Songs "A Change Is Gonna Come" von Sam Cooke. Cooke, ein wichtiges Vorbild für Redding, hatte den Song nach einer eigenen rassistischen Erfahrung geschrieben. Zusätzlich zum Schreiben inspiriert wurde er, als er Bob Dylans "Blowin' In The Wind" hörte – ein Moment, der ihn dazu brachte, selbst ein Lied über die Ungerechtigkeiten gegenüber Afroamerikanern zu verfassen, diesmal aber aus der Sicht eines schwarzen Musikers. Nach Cookes frühem Tod im Jahr 1964 führte Otis Redding dieses Erbe weiter. Er kürzte den Titel zu "Change Gonna Come" und machte den Song endgültig zu einer Hymne der Bürgerrechtsbewegung, die heute sozusagen als amerikanisches Kulturerbe gilt. __________ Über diese Songs vom Album "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" sprechen wir im Podcast (16:12) – "Ole Man Trouble"(23:42) – "Respect"(32:23) – "Change Gonna Come"(49:15) – "I've Been Loving You Too Long"(54:58) – "Satisfaction" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/otis-redding-otis-blue-otis-redding-sings-soul __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
In der neuesten Espresso-Folge von „Mein Lieblingssong“ gibt's die besten Ausschnitte aus den September-Episoden – mit zwei Gästen, die erzählen, warum ihre Lieblingssongs sie bis heute bewegen.„Thunder Road“ - Die Hymne, die Menschen verbindet: Renardo Schlegelmilch Renardo Schlegelmilch, Journalist und Chefredakteur, schwärmt von Bruce Springsteens „Thunder Road“. Für ihn ist der Song ein Stück Lebensgeschichte – und Erinnerung an ein unvergessliches Konzert im Londoner Hyde Park. Er spricht darüber, wie Musik Menschen zusammenbringt und warum diese Hymne auch Jahrzehnte später nichts von ihrer Kraft verloren hat.Marie Baiger über „Nobody's Wife“ von AnoukSonderpädagogin, Musikerin und Gastronomin Marie Baiger erzählt, wie „Nobody's Wife“ von Anouk sie seit einem Segeltörn in ihrer Jugend begleitet. Für sie ist der Song Ausdruck von Unabhängigkeit, Stärke und Aufbruch – und eine treue musikalische Begleiterin durchs Leben.Neue Folgen gibt es jeden Donnerstag. Lass dich inspirieren – und genieße deinen Espresso von der Martermühle mit „Mein Lieblingssong“! Und damit du einen richtig guten Espresso beim Podcast hören genießen kannst, mach einfach mit bei unserem Gewinnspiel und gewinne ein Kilo Premium-Espresso von der Martermühle Kaffeerösterei aus Bayern. Wie kannst du gewinnen? Ganz einfach: Abonniere unseren Newsletter auf www.meinlieblingssong.com Teilnahmeschluss ist der 29.09.2025; Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel findest du auf unserer Website.Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.Hier geht es zum Lieblingskaffee: MartermühleHöre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHier findest du uns auf Facebook, Instagram oder YouTube.Du möchtest selbst mal Gast in unserem Podcast sein und von deinem Lieblingssong erzählen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail an: post/at/meinlieblingssong.com und wir melden uns bei dir. Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist mal wieder Zeit für einen Apostel – vielleicht sogar der interessanteste Jünger Jesu, der auch gern mal widersprochen hat. Diese Folge ist eine Hymne auf die Skepsis und auf Wolfenbüttel.(00:00) Vorgeplänkel(18:24) Apostel ThomasAlle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!Magic Escape Room Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Tag der deutschen Einheit - Grenzgeschichten von unseren Hörern - Musk hat 500 Milliarden US-Dollar - Knochenkleber Bone 02 - Stadt Coburg sucht den Nikolaus - Die neue Hymne von Küps - 800 in 80 mit unserer Magda - Der Heiratsantrag live im Radio - Live-Übersetzung am Telefon bei der ILS - Die zugekratzten Scheiben Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Alle Infos zu unserer Apfel & Hanf(t) - Bratwurst: https://www.radioeins.com/aktionen/die-apfel-hanft-bratwurst/ NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: Stadt Coburg https://www.instagram.com/stadtcoburg/ Markt Küps https://www.instagram.com/marktkueps/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
gmischtersazt.rocks Nr. 145: Wickerl und die Geocach-Bande haben Brünn besucht, eine Stadt mit 15 Brauereien einer Absinth-Bar und Eier Benedikt im Cafe Bavard. Zum Essen gabs immer Knedlíky, wahrscheinlich der Grund warum Elch Emil wieder im Böhmerwald ist.Nachhaltiges Bauen mit Naturstoffen wie z.B. Hanfplatten zur Dämmung führen zu einem ausgeglichenen Raumklima.Der ORF mistet aus: es gibt nur noch kummerloses Wetter, statt Kinderfernsehn - Media Shop - da gibt es wenigstens immer was Neues und das Testbild feiert bald come back.Rapid hat eine neue Hymne - gesungen von einem Weltstar: der Jazz-Gitti, ein ganzes Stadion singt mit. Hoffentlich wird das Lied erfolgreicher als das letzte Derby.Wir gehen der Frage nach wie Funktionsunterwäsche funktioniert und welche Funktionen da verarbeitet werden.Überall ist Oktoberfest, Heide K. zieht das Dörndl zur Maß an, wir feiern nicht mit Bier sondern mit den Korkenfreunden.Was hat es mit dem Schild "Nicht die Rampe wachsen" und ähnlichen Hinweisen auf sich - Wickerl klärt auf.Es war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich#gmischtersatz #Korkenfreunde #Brünn #OktoberfestWir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich
Louane, pour son nouveau titre “Chiens” qu'elle chante en live sur notre plateau.Les vendredi et samedi à 20h sur France 5, Mohammed Bouhafsi et toute son équipe accueillent les personnalités et artistes qui font l'actualité.
«Blos e chliini Stadt» heisst die inoffizielle Hymne der Stadt Schaffhausen. Geschrieben hat sie Liedermacher Dieter Wiesmann; genauso wie das Kinderlied «De Tuusigfüessler Balthasar». Am 23. September 2015 starb Dieter Wiesmann.
Matty Valentino ist Vater geworden. Kurz nach der Geburt einer kleinen Tochter kommt passend eine neue Hymne des Österreichers. Wir hören rein. Außerdem geht`s wie immer auch um die Insel, um den Ballermann und diesmal auch um Musik, denn die Jungs haben festgestellt, dass sie eine Sache noch nicht gemeinsam haben. Zu Gast ist heute Carina Crone. Hört selbst.Shownote:WhatsApp: 0171 3812635
Marie Baiger ist Sonderpädagogin, Musikerin und Gastronomin – und sie hat eine besondere Verbindung zu dem Song „Nobody's Wife“ von Anouk aus dem Jahr 1997. In dieser Episode von „Mein Lieblingssong“ erinnert sich Marie an einen Segeltörn entlang der niederländischen Küste, an jugendliche Freiheit und an das Gefühl, den eigenen Weg zu gehen – ohne Kompromisse. Vollkommen überraschend bekam sie nach einem langen Abend in einer Hafenkneipe von einem jungen Niederländer eine CD mit ihrem heutigen Lieblingssong geschenkt. Seitdem begleitet sie das Lied durch viele Lebensphasen – als Ausdruck von Unabhängigkeit, Stärke und Aufbruch. Was macht diesen Song für sie bis heute so besonders? Und warum ist er mehr als nur ein musikalischer Rückblick? Erfahre, wie „Nobody's Wife“ zu Maries persönlicher Hymne wurde und welche Kraft Musik entfalten kann, wenn sie zur Lebensbegleiterin wird. Hör rein und lass dich von ihrer Geschichte und der Energie dieses Rockklassikers mitreißen.Der „Mein Lieblingssong“-Podcast ist demnächst live in Köln. Am 8. November 2025, 19:30 Uhr, begrüßen Falk & Ryll die Sängerin & Songwriterin Christina Lux und den Kabarettisten Ludger K. im Kölner Hinterhofsalon und sprechen mit ihnen über ihren Lieblingssong. Begleitet mit Live-Musik von Bob Bee am Keyboard. Tickets gibt es bei Kölnticket. Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 93 und wieder eine Hymne, eine Ode an den Sport. Denis und Tom ergründen weshalb sie so sehr, mit Herz und Seele "Trailrunner" sind und das auch okay ist. Es geht aber auch um Denis´ lange Zahnarzt-Abstinenz und wieso Radsport Karies förderte ... Support the show
Die Themen: Boris Beckers Autogrammstunde im Alexa; Kotzende Fruchtfliegen; Die Kommunalwahlen in NRW; Merz hat jetzt eine eigene Hymne; Trump-Vertrauter Grenell fordert Visa-Entzug für ZDF-Korrespondenten Theveßen; Russland provoziert erneut mit Drohnen; Sinan Selen soll Verfassungsschutzchef werden; Betrunkener Autofahrer legt ICE-Strecke lahm; Das schwarze Schaf der Familie Veltins und der Gentleman-Vampir Markus Lanz Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In der 24. Ausgabe der Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über den Vorschlag von Bodo Ramelow, dass Deutschland eine neue Nationalhymne brauche. Wir sehen das anders, wenngleich die Kinderhymne von Bertolt Brecht ihren Reiz hat. Ole erzählt außerdem von seinen Erfahrungen bei Lanz & Co. Weitere Fragen, die uns beschäftigen, drehen sich um das Thema Populismus. Gibt es den nur von rechts oder links? Kann man auch von einem Populismus der Mitte sprechen, wenn fortwährend von „wir“ die Rede ist? Danach beantworten wir Fragen zum Thema Aufklärung über ökonomische Verhältnisse: Sind Linke in Talkshows ein bisschen feige? Kann es eine linke Bild-Zeitung geben? Sind vulgäre linke Streamer aus den USA eine gute Antwort auf verlogene liberale Diskurse? Dabei geht es auch um Finanzierungsfragen: Was, wenn Linke für Krypto-Börsen Werbung machen würden? Dies und mehr gibt es in der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“ mit Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Am 12. September 1961 wurde in der Schweiz ein Stück Musikgeschichte geschrieben. Der Bundesrat beschloss, den Schweizerpsalm provisorisch als Landeshymne einzuführen.
Wie können wir über Ostdeutschland sprechen, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? In dieser Folge sprechen zwei Ostdeutsche miteinander: Alexander Prinz, vielen bekannt als der dunkle Parabelritter, und Thilo. Ausgangspunkt ist Alexanders neues Buch „Oststolz“, das provozieren, aber auch versöhnen will. Vom Gedanken einer neuen Hymne geht das Gespräch schnell zu den großen Fragen: Was hat uns geprägt? Geht es heute überhaupt noch um Ost vs. West – oder eher um das Spannungsfeld von Provinz und Großstadt? Die beiden reden über abgehängte Gesellschaften, Vermögensunterschiede und Kinderarmut, über die Erschöpfung unserer Eltern und die Frage, ob wir dankbar genug sind. Sie diskutieren, warum Krisen im Osten schneller sichtbar werden, was soziale Mobilität mit Herkunft zu tun hat und wie Geschichten über den Osten erzählt werden sollten, damit sie nicht andere für uns formulieren. Denn Schlagzeilen verkürzen, Biografien selten. Statt Ost-Exotisierung suchen Alexander und Thilo nach gemeinsamen Lösungen und sprechen über Identität, Verantwortung und die Zukunft – über Themen, die weit über Ost und West hinausgehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Sinnlose Gipfel: Ist Würzburg das Alaska II? Dachse lieben Bahn. Unser Reformpaket: Wohnmobil-Maut, Alkoholsteuer, mehr Scanner-Kassen. In Spätsommerlaune präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Haare im Auspuff. Robert Habeck, der Nick Cave der deutschen Politik. Sounddesigner für Rennradgangschaltung. Ab sofort sind „spannend“, interessant“, „eigentlich“, „aber“ und „quasi“ in diesem Podcast verboten. Bezirksamt legt sich mit Kanye West an. Neusiedler See wird zur Steppe. Pandas, die Bambus-Ultras. Deutscher Wein, deutsche Hymne, deutsche Sauferei. Wie Scanner-Kassen der Wirtschaft helfen. Fairness für Fußballerinnen. Plus: Goldene Ehrennadel für Hajo. Folge 974.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoWorkshop mit Suse im Oktober 2025Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht, Kloster SchwanbergSommer-Lieblingsfolgen: 961: Volkskrankheit: Die ewige Bewerteritis 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Rösl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den Geschwistern967: Warum wärst Du fast im Knast gelandet, Atze Schröder?969: Die besten Scheißgeschenke971: Erwartungen sind Sexkiller Nummer 1973: Heikle Fragen: "Hast Du ein Lieblingskind, Mama?"Pauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025.Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Band 1, Droemer, 2024.Kostenlose Meditation für mehr Freundlichkeit suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:54:53 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Par Alain Bosquet - Lectures de textes : "Le moment le plus grave de la vie" de César Vallejo, lu par Jean-Roger Caussimon, Jean-Pierre Jorris et Dominique Mac Avoy ; "Les neuf monstres" de César Vallejo, lu par Jean-Roger Caussimon ; "Interrogation", "L'étrangère" et "Absence" de Gabriela Mistral, lus par Catherine Sellers ; "Les fureurs et les peines" de Pablo Neruda, lu par un interprète inconnu ; "Devinettes" de Nicolas Guillen, lu par Pierre Michael ; "Chaleur" de Nicolas Guillen, lu par Dominique Mac Avoy ; "L'autre tigre" de Jorge Luis Borges (interprète inconnu) ; "Méditation devant le lac Titicaca" de Miguel Angel Asturias, lu par Michael Pierre et Jean-Roger Caussimon ; "Hymne parmi les ruines" d'Octavio Paz, lu par Jean-Pierre Jorris- Réalisation Jean Chouquet - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar
Inspiriert vom Foto einer Frau am Rande des Abgrunds schreibt Peter Gabriel eine Hymne an das Durchhalten – und macht daraus ein Duett mit Kate Bush. "Don't Give Up” ist eine Umarmung – und in jeder Version, die Roland gefunden hat, absolut berührend.
Dans ce second épisode sur le Louvre, découvrez certaines de ses oeuvres d'art comme la Venus de Milo, la vi et la Joconde.Puis partez sur les traces de deux évènements importants qui se sont déroulés au Louvre:Le vol de la Joconde en 1911.Le sauvetage de 4000 oeuvres d'art du Louvre pendant la seconde guerre mondiale.N'hésitez pas à nous suivre et à nous faire vos remarques sur notre compte instagram @racontemoi.paris.#Podcast Louvre#Musée du Louvre#Joconde Léonard de Vinci#Vénus de Milo#Histoire du Louvre#Art et patrimoine#Histoire pour enfantsAccompagnements musicaux: Lighter shades ©Evert Z, Swans in flight ©Asher Fulero, Fantome ©MrKey, Hopeful Freedom ©Asher Fulero, Skipping ©Iann Post, Premiere ©Adrian Brerenguer, My home is you ©Fjodor, Infinity Cycle ©Spearfisher, Melodie Anasazi ©Anasazi, Hymne au soleil ©Seikilos, Ardie Son ©Wildfires, Romantic Winter Day ©Jan Baars, Infinity Cycle ©SPEARFISHER, Academy ©MrKey Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Von 50-Euro-Gigs bis zu ausverkauften Partys, vom Fan zum DJ-Duo: Philip und Rolf – besser bekannt als Die Gebrüder Brett – erzählen im Bassgeflüster-Podcast auf SUNSHINE LIVE, wie sie vom Schlosser und Lageristen zu gefeierten DJs wurden. Mit Humor, Herz und jeder Menge Tekk blicken sie zurück auf den Moment, als ihre Welle über den Osten hinausschwappte und verraten, was Fans von der (k)einen Tour 2026 erwarten dürfen. Warum Philip fast Lokführer geworden wäre, wieso sie sich anfangs nicht getraut haben, ihre Hymne "der Osten feiert besser" in anderen Bundesländern zu spielen und warum es noch nicht zu Kollaborationen mit Finch und Ski Aggu gekommen ist, erfahrt Ihr in der neuen Folge Bassgeflüster auf SUNSHINE LIVE und überall da, wo es Podcasts gibt.
Kencan Dengan Tuhan - Senin, 18 Agustus 2025Bacaan: "Dan berkata-katalah seorang kepada yang lain dalam mazmur kidung puji- pujian dan nyanyian rohani. Bernyanyi dan bersoraklah bagi Tuhan dengan segenap hati. (Efesus 5:19)Renungan: Suatu ketika ada seseorang yang sedang menunggu operasi bypass jantung. Ia mengetahui banyak orang meninggal ketika menjalani operasi ini. Ketika ia memikirkan tentang hal-hal buruk yang mungkin terjadi, ia merasa Ketakutan dan kesepian. Lalu seorang petugas rumah sakit masuk ke kamar untuk membawanya ke ruang operasi. Sambil mendorong ranjang si pasien, sang petugas muda tersebut menyenandungkan lagu rohani hymne Iriandia kuno, "Kaulah ya Tuhan, surya hidupku. Asal Kau ada, yang lain tak perlu. Siang dan malam Engkau kukenang. Di hadira-tMu jiwaku tenang." Senandung ini mengingatkan si pasien tentang padang rumput hijau dan reruntuhan batu kuno di Irlandia tempat kelahirannya. Hymne tersebut memenuhi jiwanya seperti angin segar dari kampung halaman. Setelah tiba di luar ruang operasi, si pasien mengucapkan terima kasih kepada si petugas karena telah menyenandungkan hymne tersebut. Lalu la berkata kepada petugas muda tersebut. "Allah telah memakaimu hari ini untuk melepaskanku dari ketakutan dan menyegarkan jiwaku." Si petugas muda bertanya padanya, "Apa yang telah kulakukan?" Pasien tersebut menjawab, "Senandungmu mendekatkanku kepada Allah sehingga aku tidak takut untuk dioperasi bypass jantung hari ini." Pernahkah kita merasa khawatir, cemas, takut, gelisah dan kemudian kita menyanyikan sebuah lagu rohani dan hati kita menjadi lega dan sukacita? Itulah salah satu cara Tuhan memulihkan jiwa kita melalui lagu pujian. Kalau hari ini kita melihat orang-orang yang kita kenal sedang bersusah hati, senandungkanlah salah satu lagu rohani dengan penuh ketulusan hati, maka kuasa Allah akan mengalir melalui suara dan lagu kita. Sehingga kalau kita pernah mengalami sukacita karenanya, maka orang lain akan mengalaminya. Marilah kita mulai melayani Tuhan dengan kidung pujian yang keluar dari mulut kita. Tuhan Yesus memberkati.Doa:Tuhan Yesus, terima kasih karena Engkau telah bertakhta di atas puji-pujian. Mampukan aku untuk senantiasa menyenandungkan lagu rohani setiap saat, sehingga kuasa-Mu dapat mengalir secara penuh untuk menguduskan diriku. Amin. (Dod).
Die Farbenstadt bebt! Mit dieser kraftvollen Hymne feiern wir unsere Geschichte, unsere Leidenschaft und unseren Stolz: SV Bayer Leverkusen. Ob Heim oder Auswärts, wir stehen immer hinter unserem Verein. Schwarz und Rot, das ist mehr als nur Farbe, das ist unsere Identität. Die Macht am Rhein, das sind wir! Jetzt reinhören und mitfühlen! Listen / Download ▶︎ https://skink.ffm.to/sk378 Follow our 'Bass Music' playlist ▶︎ https://open.spotify.com/playlist/4ZMLnMoO4gdMOscI8OutYZ?si=751b3b6b34004773 Connect with us: Instagram → https://www.instagram.com/skinkrec/ TikTok → https://www.tiktok.com/@skinkrecords Facebook → https://www.facebook.com/skinkofficial Soundcloud → https://soundcloud.com/skinkofficial For demo's and more info → https://skinkrecords.com/ Connect with Actimax: Spotify → https://open.spotify.com/artist/4R9Bm1J23wbXOK3oxpjKau?si=Vqu7x5VtTJa5KmQg7SCJCw Soundcloud → https://soundcloud.com/actimaxdj Instagram → https://www.instagram.com/actimaxdj/ TikTok → https://www.tiktok.com/@actimax Connect with Malique: Spotify → https://open.spotify.com/artist/1wVsJXBXPJh8oIceiH5HEX?si=qTyr5zSARwmGfUOujcGUdw Instagram → https://www.instagram.com/einmalique/ TikTok → https://www.tiktok.com/@einmalique #farbenstadt #bayer4leverkusen #leverkusen #bayer
Die BODYGUARD® Boxspring Matratze mit zwei Liegehärten in einerMatratze gibt es bereits ab 333€. Alle Infos findet ihr auf bett1.dePS:bett1.de ist längst mehr als nur Matratze. Auf der Websitefindest du alles für erholsamen Schlaf – von Lattenrosten über Bettwäschebis hin zu Kissen und Toppern. Vorbeischauen lohnt sich!!!Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Originale scheuen die Öffentlichkeit. Joseph Berlinger war für sein Zeit-für-Bayern-Feature unterwegs in Bayern, weit draußen an den Rändern genauso wie tief drin. Dort, wo man mit viel Glück noch Originale findet - auf dem Land und mitten in der Metropole.
Štátna hymna od skladateľa Oskara Rózsu sa používa len minimálne a za svoj symbol si ju vybrala len konšpiračná a krajne pravicová scéna. Teraz však má nový problém. Heraldická komisia ministerstva vnútra, ktorá má na starosti štátne symboly, tvrdí, že Rózsova skladba má iný notový zápis ako ten, ktorý hymne predpisuje zákon.Znamená to teda, že verzia hymny od Oskara Rózsu podľa zákona nie je predpísanou štátnou hymnou? A je možné, že sa bude meniť zákon o štátnych symboloch, aby sa ňou mohla stať? Alebo bude znieť naďalej na väčšine podujatí stará hymna?Viac sa dozviete v dnešnom podcaste Aktuality Nahlas.Nahrávali Peter Hanák a Kristína Braxatorová.Naše podcasty nájdete na webe Aktuality.sk v sekcii Podcasty, na Spotify, Apple Podcastoch, na Youtube a aj v iných podcastových aplikáciách. Odporúčame aj naše spoplatnené podcasty Mafiánsky štát a TELO, ktoré sú dostupné len na webe Aktualít po prihlásení sa do služby predplatného Aktuality Navyše.
Štátna hymna od skladateľa Oskara Rózsu sa používa len minimálne a za svoj symbol si ju vybrala len konšpiračná a krajne pravicová scéna. Teraz však má nový problém. Heraldická komisia ministerstva vnútra, ktorá má na starosti štátne symboly, tvrdí, že Rózsova skladba má iný notový zápis ako ten, ktorý hymne predpisuje zákon.Znamená to teda, že verzia hymny od Oskara Rózsu podľa zákona nie je predpísanou štátnou hymnou? A je možné, že sa bude meniť zákon o štátnych symboloch, aby sa ňou mohla stať? Alebo bude znieť naďalej na väčšine podujatí stará hymna?Viac sa dozviete v dnešnom podcaste Aktuality Nahlas.Nahrávali Peter Hanák a Kristína Braxatorová.Naše podcasty nájdete na webe Aktuality.sk v sekcii Podcasty, na Spotify, Apple Podcastoch, na Youtube a aj v iných podcastových aplikáciách. Odporúčame aj naše spoplatnené podcasty Mafiánsky štát a TELO, ktoré sú dostupné len na webe Aktualít po prihlásení sa do služby predplatného Aktuality Navyše.
https://www.vpro.nl/speel~RCRSA1_0383692457392~.html RCRSA1_0383692457392 Fri, 18 Jul 2025 07:40:16 +0200 full 2163 https://podcast.npo.nl/file/ovt-fragmenten-podcast/127471/babylonische-hymne-ontcijferd-met-ai-babylonische-hymne-ontcijferd-met-ai.mp3?awCollectionid=feed-327-ovt-fragmenten-podcast&awEpisodeid=feed-327-ovt-fragmenten-podcast_episode-127471-RCRSA1_0383692457392
Reportage à Bruxelles où se trouve le cœur du réacteur du Parlement européen. Pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay a rencontré les députés Christophe Clergeau et Céline Imart qui témoignent de leur engagement dans des commissions différentes et détaillent leur travail au sein du Parlement. Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Christophe Clergeau (député européen Parti Socialiste) et Céline Imart (députée européenne Les Républicains). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : FREDERICK FLORIN/AFP. Sons : « Parlement » (2020), Hymne national de la Bulgarie, « Die Hard 4 – Retour en enfer » (2007), Place publique. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Reportage à Bruxelles où se trouve le cœur du réacteur du Parlement européen. Au micro de Pierrick Fay, pour « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », les députés européens Christophe Clergeau et Céline Imart reviennent sur leurs engagements respectifs, en faveur de l'agriculture pour la première et de l'environnement ou de la souveraineté pour le second. Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Christophe Clergeau (député européen Parti Socialiste) et Céline Imart (députée européenne Les Républicains). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : FREDERICK FLORIN/AFP. Sons : « Parlement » (2020), Hymne national de la Bulgarie, « Die Hard 4 – Retour en enfer » (2007), Place publique, Christophe Clergeau, Les Républicains, Arno (1983), France 24, «L'âge ingrat» (1964), «Kaamelott» (2005), Ina. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Von ihrer Blütezeit erzählt eine berühmte Hymne, etlichen Keilschrift-Tafeln dazu wurden in den 1980er Jahren ausgegraben. Doch erst jetzt konnten Forscher den Text komplett entschlüsseln - mit Hilfe von KI. In dieser Podcast - Folge klären wir, wie Künstliche Intelligenz schafft, was Menschen Jahrzehnte versucht haben und warum der Text vor 3000 Jahren so berühmt war wie heutzutage Goethes Faust. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Vero Bräse Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Enrique Jiménez, Institut für Assyriologie und Hethitologie, LMU München https://www.assyriologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/jimenez/index.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zu dem "Hymnus an Babylon" findet Ihr hier: https://www.lmu.de/en/newsroom/news-overview/news/hymn-to-babylon-discovered.html Eine Ausführliche Beschreibung seiner Entzifferung könnt Ihr hier nachlesen: https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/literary-texts-from-the-sippar-library-v-a-hymn-in-praise-of-babylon-and-the-babylonians/B477D54E6554CA35718880339B3736CD Mehr zu dem KI-Projekt "Elektronische Babylonische Literatur" gibt´s hier: https://www.ebl.lmu.de/about/project Mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/sehr-aussergewoehnlich-hymne-an-babylon-mit-ki-entziffert,UqRqozd Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Die eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigt die Bundesfinanzen. In den letzten Jahren hat sie mit ihren Prüfberichten mehrmals für Aufsehen gesorgt: Etwa mit ihren Zweifeln am angeblichen Fixpreis für die neuen Kampfjets. Dabei hat die EFK gar keine Befehlsgewalt. Weitere Themen: In Georgien demonstrieren die Menschen seit Monaten gegen die zunehmend autokratische Regierung. Mittendrin: ein in der Schweiz aufgewachsener Musiker, dessen Song zur Hymne der Proteste geworden ist. Der Winterthurer mit georgischen Wurzeln ist unter dem Künstlernamen "Kordz" bekannt. Immer mehr Private und Institutionen wollen ihr Geld so anlegen, dass es dem Klima nicht schadet und im besten Fall gar zum Klimaschutz beiträgt. Das ist möglich - doch: Ab wann gilt eine Anlage überhaupt als nachhaltig?
Ecoutez RTL Midi avec Guillaume Ouattara du 13 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
(01:53) Taiwan is bezig met haar grootste militaire oefening ooit. Han Kuang, zoals deze oefening heet, wordt al sinds 1984 jaarlijks uitgevoerd om voorbereid te zijn op een verrassingsaanval van China. De oefening is groter dan ooit, maar is de dreiging vanuit China ook groter dan ooit? Daarover te gast is Casper Wits, sinoloog en japanoloog aan de Universiteit Leiden. (12:26) Wetenschappers hebben een tot nu toe onbekende Babylonische hymne ontdekt. Dankzij AI, die talloze kleitabletten met spijkerschrift heeft geanalyseerd. De uitkomst: een lofzang over het Mesopotamische Babylon. Te gast is Willemijn Waal, universitair docent Assyriologie en Hettitologie. (20:04) De column van John Jansen van Galen. (24:30) Deze zomer is het 80 jaar geleden dat Indonesië zich onafhankelijk verklaarde van Nederland. De Indonesische regering grijpt het aan als gelegenheid om een nieuwe nationale geschiedenis te laten schrijven, die het verhaal van onafhankelijkheid en trots moet versterken. Maar wat betekent het als Indonesië zijn verleden gaat herschrijven? Journalist Feba Sukmana vertelt. (26:27) Recensies van Wim Berkelaar In de ban van Vietnam - Rimko van der Maar De puber en de pedagoog - Mineke van Essen en Sanne Parlevliet Perla - Alexandra Makarová Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/13-07-2025.html# (https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/13-07-2025.html)
Ecoutez RTL Midi avec Guillaume Ouattara du 13 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Vor über 3.000 Jahren beschrieb eine Hymne die Schönheit Babylons. Mit KI ist es nun gelungen, Bruchstücke dieses Keilschrifttextes unter zehntausenden von Tontäfelchen zu entdecken und die Hymne zum Großteil wieder zusammenzusetzen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Aujourd'hui, Jean-Loup Bonnamy, Mourad Boudjellal et Fatima Aït Bounoua débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
"Son nom est Jean" Méditation de l'évangile (Lc 1, 57-66.80) par Monique BaujardChant final : "Hymne à st jean" par SolesmesDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Die Dodgers machen außerhalb des Ballparks auf sich aufmerksam. Wir können die Themen ICE Raid, spanische Hymne und Clayton Kershaw am Pride Day nicht auslassen. Sportlich war die Serie Padres vs Dodgers intensiv, die Rivalität hat sich auch in der Anzahl der HBP dargestellt. Wir schauen noch auf die Skenes vs Skubal Serie, die Rays werden verkauft und am Ende reden wir über die Top 5 der Powerrankings von ESPN an. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann macht dies gerne bei Steady Du findest uns bei Instagram, BlueSky. Play Ball!
Der Muttertag ist ein Tag, um dich zu feiern, um dir zu danken für alles, was du gibst. Für all die Liebe, die du schenkst, für all das, was du in der Welt bewirkst, sei es als Mutter, als Freundin, als Begleiterin auf dem Weg anderer. Denn du bist Schöpferin! Und weißt du was? Jeder Tag ist dazu bestimmt, etwas zu tun, das du liebst! Das ist kein Muttertagsgeschwafel, sondern eine Hymne auf die MUTTER in DIR - ganz egal, ob du Mann oder Frau bist.
Hymne an die Liebe Das Rosenband Die heiligen drei Konige Morgen Cacilie Soile Isokoski BBC Symphony Orchestra Conductor: Andrew Litton Barbican Hall, London 28 January 2009 Broadcast
Stéphane Bern raconte le destin d'un ancien capitaine du génie dont la carrière militaire n'a pas connu le même éclat que son chant de guerre : Claude-Joseph Rouget de Lisle, le père de la Marseillaise, une œuvre écrite et composée en une seule nuit, devenue depuis notre hymne national… Comment La Marseillaise s'est-elle imposée comme hymne national ? Dans quel contexte Rouget de Lisle l'a-t-il écrite ? Quelle place la musique a-t-elle au sein de la République ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Sophie Lévy, responsable des archives au Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris et commissaire, avec Marie Ranquet, de l'exposition "Musique et République" présentée à l'hôtel de Soubise, qui abrite les Archives nationales, jusqu'au 14 juillet prochain. Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Pierre Cazalot. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteure du récit : Marine Guiffray. Journaliste : Armelle Thiberge. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Stéphane Bern raconte le destin d'un ancien capitaine du génie dont la carrière militaire n'a pas connu le même éclat que son chant de guerre : Claude-Joseph Rouget de Lisle, le père de la Marseillaise, une œuvre écrite et composée en une seule nuit, devenue depuis notre hymne national… Comment La Marseillaise s'est-elle imposée comme hymne national ? Dans quel contexte Rouget de Lisle l'a-t-il écrite ? Quelle place la musique a-t-elle au sein de la République ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Sophie Lévy, responsable des archives au Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris et commissaire, avec Marie Ranquet, de l'exposition "Musique et République" présentée à l'hôtel de Soubise, qui abrite les Archives nationales, jusqu'au 14 juillet prochain. Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Pierre Cazalot. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteure du récit : Marine Guiffray. Journaliste : Armelle Thiberge. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.