POPULARITY
Zum Jahresende hin verändern sich allerorten die Stadtbilder, bildlich und olfaktorisch, hat WDR 2 Satiriker beispielsweise in seiner Heimatstadt Dortmund festgestellt. Gefällt auch nicht jedem. Von Fritz Eckenga.
In dieser Folge sprechen Wolfgang Bosbach, Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach mit:Oliver Kalkofe, Satiriker und Bestsellerautor „Nie war Früher schöner als Jetzt“Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumne „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Jahrzehnten prägt der Satiriker, Autor und Kolumnist Florian Scheuba die heimische Kabarettszene, Am 11. November feierte sein drittes Soloprogramm "Schönen guten Abend" im Wiener Stadtsaal Premiere. Mit Katharina Menhofer spricht er über seine Verurteilung und die Folgen für die Meinungsfreiheit, über satirische Überhöhung und seinen persönlichen Medienkonsum, über den Zustand unserer Welt und die brennenden Themen unserer Zeit, die er im neuen Programm verhandelt: von Russland und USA über die Klimakrise und KI bis zu Verschwörungstheorien und Fakenews. Ausschnitte aus diesem Interview und aus Florian Scheubas neuem Kabarettprogramm "Schönen guten Abend" sind in der Sendung CONTRA vom 15. November zu hören.
In dieser Folge geben Wolfgang Bosbach, Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach Antworten auf diese Fragen:War die Rede von Bundespräsident Steinmeier zum 9. November unangemessen?Muss man Populisten regieren lassen, um sie zu entlarven?War früher wirklich vieles besser?Experte im Gespräch:Oliver Kalkofe, Satiriker und Bestsellerautor „Nie war Früher schöner als Jetzt“Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumne „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unternehmen erhoffen sich Effizienzvorsprung und Einsparungen von Künstlicher Intelligenz - dabei überschätzen sie deren Potential, meint unser Gast. Eigentlich hielt unser Satiriker die Diskussion ums Stadtbild für beendet, erkannte aber: sie hat sich nur nach Syrien verlagert. Vorab muss unser Host etwas zum Nutzen von Klimakonferenzen sagen. Von WDR 5.
Sein ganzes Leben hat der Schauspieler, Komiker, Satiriker und Parodist in den Medien und mit Medien verbracht. Oliver Kalkofe hat Figuren und Formate für Radio, Bühne und Film entworfen und ganze Generationen zum Lachen gebracht oder auch zum Nachdenken. Aber manches findet der bekennende Boomer heute nicht mehr witzig: Die Überpräsenz von Social Media, der Druck zur Selbstdarstellung und vor allem eine fehlende Debattenkultur mit stark ausgeprägtem Falsch-Richtig-Denken. Und vor allem fehlt ihm der Humor und die Bereitschaft, nicht alles so ernst zu nehmen. Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić gesteht der Medienprofi: Wäre er heute jung, wäre er medial überfordert. Trotzdem war früher nicht alles besser, erkennt er im Gespräch mit Jagoda und in seinem aktuellen Buch „Nie war Früher schöner als Jetzt“. Die beiden diskutieren über die Grenzen des Sagbaren, warum Denken eine super Sache ist und dass Satire in der aktuellen Weltlage an ihre Grenzen gerät. Hier hört ihr… dass Oliver Kalkofe ein Problem mit Autoritäten hat (4:07) dass das Mittelmaß besser ist als sein Ruf (9:48) warum Durchwursteln früher ein gutes Lebenskonzept war (13:48) wann sich der Boomer angegriffen fühlt (25:06) Geschmacksverirrungen seiner Jugend (33:17) den guten Kern an „Das darf man nicht mehr sagen“ (35:01) wann rassistische Bezeichnungen in historischen Büchern bleiben sollten (50:56) warum er bewusst einen Shitstorm riskiert (59:10) dass das Gehirn benutzen eine super Sache ist (1:06:02) warum Satire dabei helfen kann, die Welt zu verstehen (1:12:16) Kalkofes letzte Worte Deluxe (1:19:43) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Der zweite Gedanke · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
26.10.2025 – Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach, die freie Publizistin und Bestsellerautorin Birgit Kelle sowie der Redakteur und Satiriker vom Dienst bei Tichys Einblick Stephan Paetow diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Sprengung der Kühltürme des KKW Gundremmingen; über eine zunehmend linksdrehende Justiz, die sich mit der Causa Bolz scheinbar übernommen hat, deren abwegiges Treiben aber auch eine typisch linke Absicht verfolgen könnte – nämlich die Stimmung im Land dermaßen hochzukochen, daß der ausausbleibliche Backlash bürgerkriegsmäßige Züge bekommt; über Weimerer Verhältnisse am Tegernsee und Stadtbildimpressionen aus Deutschland.
Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
251006PC ES waren zwei deutsche KinderMensch Mahler am 06.10.2025"Es waren zwei deutsche Kinder, die hatten einander so lieb, solang sie zusammen nicht kamen und jeder zu Hause blieb", dichtete Peter Ensikat, einer der wichtigsten Satiriker der DDR, nach der deutschen Wiedervereinigung. Auch viele westdeutsche Kabarettisten zeigten sich skeptisch: "Wir hatten uns noch gar nicht richtig vom Feindbild des Kommunismus verabschieden können, da war am Freitag bei Aldi schon die Hölle los", erinnert sich der Berliner Frank Lüdecke. "40 Jahre lang war der Satz ‚Gehen Sie doch rüber!‘ unsere beste Waffe gegen linke Umtriebe", beklagen sich Jochen Busse und Rainer Basedow in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Und auch so mancher europäische Nachbar beäugte das wiedervereinigte Deutschland zunächst kritisch. "Wenn man sich keine Kolonien leisten kann, soll man sich keine kaufen", riet Werner Schneyder all jenen Westdeutschen, für die die Solidarität beim Soli endete. Dabei ist der Ossi im Unterhalt ziemlich preiswert, weiß Volker Pispers - und rechnet vor, dass wir für die Kosten der Wiedervereinigung mit unseren 16 Millionen ostdeutschen Landsleuten gerade mal 200 Tausend neue Kassenärzte hätten zulassen können. Unvorstellbar: 35 Jahre deutsche Einheit. Und immer noch haften die Ossi- und Wessi Klischees. Es wird Generationen dauern, sagte ganz am Anfang jemand. Ich wollte ihm nicht glauben. Inzwischen meine ich, dass er recht hatte. Noch mal 35 Jahre – dann ist es vielleicht so weit. Wenn die Welt dann nicht schon wieder ganz anders aussieht. Lassen sie uns das Wunder der Zusammenkunft der beiden deutschen Staaten feiern, solange wir noch können. Und bitte: gehen wir einfach respektvoll miteinander um. Das kann doch nicht so schwer sein. Weder für Bayern noch für Sachsen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Urlaub ist vorbei und endlich werden in Bottrop wieder die Mikros heiss gelabert. Heute haben wir einen Gast, der mit Worten schärfer zuschlägt als so mancher mit dem Vorschlaghammer: Kabarettist, Satiriker und waschechter Bottroper! Seit über 20 Jahren nimmt er Politik, Medien und Alltagswahnsinn auseinander – charmant, bissig und garantiert nie langweilig. Ob mit eigenen Solo-Programmen, beim legendären „Comedy im Saal“ in Bottrop oder als Dauergast in Kabarett-Wettbewerben: Er serviert Humor wie eine gute Currywurst – scharf, würzig und mit einer Prise Ruhrpott. Wir freuen uns also auf kluge Sprüche, schmutzige Wahrheiten und jede Menge Lacher. Viel Spaß mit Dr.phil.Benjamin von und zu Eisenberg.
Vor 10 Jahren führte Rüdiger Suchsland ein öffentliches Gespräch mit dem Dokumentarfilmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller Georg Stefan Troller und dem Satiriker und Verleger Klaus Staeck an der Berliner Akademie der Künste. Darin ging es vor allem um den Kunstcharakter des Dokumentarischen Films, um das Verhältnis von ästhetischen und politischen Ansprüchen, über Gebrauch und politische Instrumentalisierung von Kunst und deren Eigenwert in Kino und Fernsehen. Aus Anlass von Trollers Tod am vergangenen Samstag im Alter von 104 Jahren veröffentlichen wir dieses Gespräch hier erstmals als Podcast.
Wegen seiner Äußerungen zum Kirk-Attentat fliegt die TV-Show von Jimmy Kimmel aus dem Programm. Mit ihr verschwindet ein weiterer Trump-kritischer Satiriker von der Bildfläche. Der Umbau der US-Medienlandschaft ebnet den Weg zu einem autoritären Staat. Ein Kommentar von Lars Hendrik Beger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Unsere Bohnen Daniel Budiman aka Budi, Etienne Gardé aka Eddy und Nils Bomhoff sind zurück aus der Sommerpause von ALMOST DAILY. Sie haben sich für die erste Folge nach den Ferien mit MORITZ NEUMEIER direkt einen hochkarätigen Gast ins Haus geholt. Moritz, bekannt, unter anderem als Stand Up Comedian, Satiriker, Autor und aus dem Podcast ohne Gast mit Till Reiners. Die vier quatschen in lockerer Runde über linke Comedy, Papa sein und die Schwierigkeiten wenn Kinder Sarkasmus (noch) nicht verstehen. Viel Spaß mit ALMOST DAILY! Rocket Beans wird unterstützt von YellowTec. WERBUNG Emma-Code: DAILYLink: Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen
Dieter Nuhr hat kein Labubu, auch die Hypes um Tamagochi, Diddl-Maus und Monchichi hat er erfolgreich ausgesessen. Der WDR 2 Satiriker über Spielzeug, Assistenten für jede Lebenssituation und die Infantilisierung der Politik. Von Dieter Nuhr.
Wir sind ein Satirepodcast. Satire ist ein Werkzeug. Dieses Werkzeug findet auch seine Anwendung im Kabarett, in langen Texten sowie Glossen und eben auch in unserer eher spontanen Herangehensweise auf die Welt zu blicken. Die Kritik lautete: „Zu wenig Satiriker wie Matthias Beltz und Georg Schramm.“ Wir könnten nun den satirischen Kommentar bemühen: „Stimmt, wir sind nicht tot und nicht im Ruhestand.“, Aber der reine Kategorienfehler reicht bereits. Aber dann machen wir eben heute mal Programm-Satire mit dem Zeilenende als einzigem spontanen Element.
Wir sind ein Satirepodcast. Satire ist ein Werkzeug. Dieses Werkzeug findet auch seine Anwendung im Kabarett, in langen Texten sowie Glossen und eben auch in unserer eher spontanen Herangehensweise auf die Welt zu blicken. Die Kritik lautete: "Zu wenig Satiriker wie Matthias Beltz und Georg Schramm." Wir könnten nun den satirischen Kommentar bemühen: "Stimmt, wir sind nicht tot und nicht im Ruhestand.", Aber der reine Kategorienfehler reicht bereits. Aber dann machen wir eben heute mal Programm-Satire mit dem Zeilenende als einzigem spontanen Element.
Guten Morgen! Heute berichten wir über die Maßnahmen des US-Außenministeriums bezüglich der europäischen digitalen Kontrollen wie DSA und DMA. Weiter geht es um Jan Böhmermann. Gegen den Satiriker wird vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Manuel Ostermann Anklage erhoben aufgrund seiner Schmähungen. In unserem dritten Beitrag gehen wir weit in die Geschichte zurück und entdecken Erstaunliches über das Klima, lange bevor offizielle Wetteraufzeichnungen üblich wurden.
KI-generierte Videos überschwemmen Soziale Medien, zeigt eine neue Studie. Oft sind die Inhalte täuschend echt, selten gekennzeichnet. Das ist gefährlich, sagt die Studienautorin. Wie umgehen mit derart vielen KI-Inhalten auf Insta und TikTok? Satiriker und KI-Tüftler Karpi sagt, wie er es macht. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Satiriker und KI-Tüftler Patrick Parpiczenko aka Karpi - Studienautorin Natalia Stanusch - Tanja Eder, Redaktorin SRF-Digital - Manuel Haldi, SRF-Faktenchecker __________ Links: Zur Studie: https://aiforensics.org/work/gen-ai-slop Switzerland is fake von Karpi: https://www.youtube.com/watch?v=Ub02Si5T9lI ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In dieser Folge wird es deep, aber nicht düster. Hugo trifft vor Publikum den Autor, Satiriker und diesjährigen Preisträger des Evangelischen Buchpreises, Volker Surmann. Gemeinsam sprechen sie über Vorurteile gegenüber Landwirtkindern, Herr der Ringe, unverständliche Begriffe aus der Jugendsprache und vieles mehr. Spoiler: Am Ende droppt Hugo ein persönliches Kindheitsgeheimnis, das uns kurz den Boden unter den Sneakern wegzieht. Ehrlich, witzig und ein bisschen therapieverdächtig.
Berlin feiert den CSD. US-Satiriker laufen unter Donald Trump zur Hochform auf. Und: Emmanuel Macron setzt mit seinem Palästina-Vorstoß auch die Bundesregierung unter Druck. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Bundesrat hisst zum Berliner CSD die Regenbogenflagge Die ganze Geschichte hier: Immer schon albern, obszön – und intelligent Mehr Hintergründe hier: Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung Palästinas ab +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Götzke, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jaecker, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Unser werter und geschätzter Bürgerfunker Klaus Pawlowski feiert 90. Geburtstag. Dazu erst Mal: Herzlichen Glückwunsch dir Klaus im Namen vom StadtRadio. Wir wünschen dir viel Gesundheit und noch viele weitere Jahre, in denen du dich lyrisch ausleben kannst. Klaus' Bürgerfunkredakteurskollege Bernd Homeyer hat das zum Anlass genommen, ihm eine eigene Sendung zu widmen, in der Pawlowski über sein Leben spricht. Gesprochen haben die beiden im Jahr 2021.
«Ein bisserl pieksen darf Satire, das soll sie auch, aber ich operiere lieber mit dem Skalpell als mit dem Breitschwert!», bekennt Alex Kristan, der österreichische Preisträger des Salzburger Stiers 2025. Kristan nimmt trotzdem kaum ein Blatt vor den Mund und ist sich bewusst, dass sein Humor zwar nicht allgemein gültig, aber dafür vielschichtig ist: «Humor ist immer Geschmackssache. Ich glaube, wer es in diesem Job als Kabarettist oder als Humorist oder Satiriker allen recht machen möchte, der sollte lieber Schokoeis verkaufen oder Katzenwelpen, die finden wahrscheinlich alle lieb.» Die Jury ehrte mit dieser internationalen Auszeichnung einen Komiker, Autor, Moderator und Parodisten, der sich selbst in seinem aktuellen Programm als «Best Ager» bezeichnet: «Älterwerden ist ja auch ein Privileg, vor allem in Anbetracht der Alternative». Am 10. Mai war im Theater Gütersloh feierliche Preisübergabe. Spasspartout präsentiert Alex Kristans Preisträger-Auftritt. ____________________ Mit: Alex Kristan ____________________ Technik: WDR – Redaktion: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF / AUDS Arbeitsgemeinschaft für Unterhaltung deutschsprachiger Sender 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Ihn sehen wir regelmäßig in der „heute show“. Seine Karriere begann er mit vielen Comedy-Formaten beim Radio. Warum er froh ist auf dem Land zu leben – mit einer guten Internetverbindung ausgestattet. Warum Selbstbetrug eine große Leistung der Zivilisation ist, seine Frau seine Bücher nicht liest, (er aber ihre) und er, obwohl er gerne böse schreibt, ein lebensbejahender Mensch ist.
Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Josef Braml, USA-Experte - Stacy Hyer, Democrats Abroad - Kerstin Klein, ARD-Studio Washington - Eric T. Hansen, US-amerikanischer Autor und Satiriker
Es gibt wieder Rauchzeichen von Jürgen Becker und Didi Jünemann. Genug los war ja in den letzten Tagen. In Berlin, Rom und anderswo. Die WDR 2 Satiriker über den neuen Papst und das politische Spektakel im Bundestag. Von Becker / Jünemann.
Satiriker, Geschichtenerzähler, das schwarze Schaf vom Niederrhein: Hanns Dieter Hüsch ist einer der größten komischen Künstler der Deutschen. Am 6.5.1925 wird er geboren. Von Fritz Schaefer.
Deutschland kann seine wirtschaftlichen Probleme nicht im Alleingang lösen. Es braucht eine europäische Industriepolitik, meint unser Gast. Außerdem schaut unser Satiriker auf die Auswüchse dieser Woche in den USA. Von WDR 5.
Mein heutiger Gast ist Satiriker, Comedian, Kolumnist und Synchronsprecher. Die meisten kennen Oliver Kalkofe aus dem Kult-TV-Satireformat „Kalkofes Mattscheibe“, für das er sowohl den Grimme- als auch den Deutschen Comedypreis gewonnen hat. Aber auch für die TV-Show „Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ oder die erfolgreichen Kinofilme „Der Wixxer“ oder „Neues vom Wixxer“ lieben ihn die Fans. Inzwischen beitreibt er mit seinem langjährigem Freund Oliver Welke den Podcast „Kalk und Welk“. Und mit „Sieg der Blödigkeit“ hat er Ende 2024 sein neuestes Buch veröffentlicht. Wir sprechen über die Frage, wie weit beißender Humor heute noch gehen darf, über die Dauerempörtheit und das Dauerbeleidigt sein in der heutigen Gesellschaft, spätrömische Dekadenz und Mobbingerfahrungen in seiner Kindheit. Oliver Kalkofe verrät, warum ihm sein Beruf über die Jahre ein wenig die Leichtigkeit beim Thema Lachen genommen hat, er nur wenig Hoffnungen in die kommende neue deutsche Regierung setzt, wieso er zuweilen die Neigung zur Melancholie und des Alleinseins hat und weshalb in seinen Augen viele Menschen sich selbst und das Leben viel zu Ernst nehmen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Oliver Kalkofe!
Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso
Populisten wie Donald Trump oder Javier Milei gewinnen in vielen Staaten der Welt immer mehr Anhänger.Warum haben sie eine so starke Anziehungskraft? Warum sind Demokratien weltweit unter Druck geraten?Der TV-Produzent und Autor Stephan Lamby hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Für sein Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ ist Lamby in verschiedene Länder gereist – unter anderem nach Argentinien und in die USA.Grüne und SPD wollen eigene Gesetzentwürfe zur Migration im Bundestag auf die Tagesordnung setzen.Es geht um das Gesetz zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und um eine abgespeckte Version des Gesetzes zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung.In der CDU gibt es derweil Kritik am Vorgehen von Friedrich Merz, die aber öffentlich bisher kaum zu hören ist.In dieser Ausgabe hören wir einen Auszug aus den Schilderungen von Pavel Taussig.Taussig ist ein slowakischer Schriftsteller und Satiriker. Er überlebte als Elfjähriger das Konzentrationslager Auschwitz. Der heute 91-Jährige hat den Bundespräsidenten nach Polen, wo der 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers begangen wurde. Mitglieder von über 100 Wirtschaftsverbänden und Hunderte Unternehmerinnen und Unternehmer gehen morgen auf die Straße, um für eine Wende in der Wirtschaftspolitik zu kämpfen.Einer der Organisatoren ist Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/angebot Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der FALTER-Erfolgspodcast "Scheuba fragt nach ..." war am 27.12.2024 live auf der Bühne des Rabenhof Theaters in Wien zu sehen. Von Donald Trump, über Wladimir Putin bis Herbert Kickl: In dieser Jahresabschluss-Folge, ließen der Satiriker und der Schriftsteller das Jahr Revue passieren und riskierten Ausblicke auf 2025. Aufgezeichnet am 27.12.2024. Eine Veranstaltung des Rabenhof Theaters. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Wohneigentum vor allem vom Erbe abhängt, gerät das demokratische Ur-Versprechen einer Leistungsgesellschaft ins Wanken, meint unsere Gesprächspartnerin. Man sollte sich nicht auf Trump vorbereiten, rät unser Satiriker. Und: marode Schulen. Von WDR 5.
Alexander Kähler diskutiert mit Cathryn Clüver-Ashbrook (Analystin, Bertelsmann Stiftung), Eric T. Hansen (us-amerikanischer Autor und Satiriker), Prof. Stefan Kooths (Institut für Weltwirtschaft Kiel) und Juliane Schäuble (Der Tagesspiegel)
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Oliver Kalkofe, Satiriker und Buchautor „Sieg der Blödigkeit. Ist die Vernunft noch zu retten?“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kanzler Scholz stellt die Vertrauensfrage, Satiriker "El Hotzo" hat mutmaßlich viel Vertrauen missbraucht, der Account der Inklusionsinfluencerin Jule Stinkesocke war fake. Vertrauensverluste überall! Wem schenken wir eigentlich Vertrauen und warum? von Julius Stucke, Christine Watty, Jan Wetzel und Samira El Ouassil
Wolfgang Bosbach, Christian Rach und Hans-Ulrich Jörges feiern mit einer extralangen Weihnachtsfolge das Jahr 2024 und haben prominente Gäste eingeladen: - Pinar Atalay, Journalistin und RTL-„Direkt“-Moderatorin - Rainer Maria Schießler, katholischer Pfarrer und Autor „Ja, es ist Weihnachten!“ - Oliver Kalkofe, Satiriker und Buchautor „Sieg der Blödigkeit“ Die Tops & Flops des Jahres 2024 und ein Ausblick auf 2025. Mit extra Gewinnchance: Entdecken Sie drei Buchstaben zwischen den Gesprächen und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Das Lösungswort bitte per Mail (mit Ihrer Postadresse) bis zum 19.12.2024, 7 Uhr, an: kontakt@diewochentester.de Club-Mitglieder haben eine doppelte Gewinnchance. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die erste Folge im neuen Jahr erscheint am 10.01.2025. „Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Florian Schroeder – seit mehr als 20 Jahren analysiert, kommentiert und parodiert der Satiriker auf der Bühne, im Fernsehen und Radio das Zeitgeschehen. Von der großen Politik bis zum kleinen Wahnsinn des Alltags: In seinem traditionsreichen Bühnenprogramm "Schluss jetzt! – Der satirische Jahresrückblick" durchlebt er noch einmal das Jahr 2024 in zwei Stunden. Und verspricht: "Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt, und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber Satire, Comedy und jede Menge Spaß." Ab Frühjahr geht der Wahl-Berliner dann mit seinem neuen Programm "Endlich glücklich" . Seine These: "Glücklichsein ist die größte, ja, vielleicht letzte Provokation, die bleibt in einer Zeit, in der sich alle überbieten im Motzen, Meckern, Schreien, Pöbeln und Stänkern." Am Sonntagnachmittag war er zu Gast in 100 % Promi bei Marion Hanel.
Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Satiriker und Philosoph Florian Schroeder weiss, wovon er spricht, wenn er über das Böse schreibt: Sein Vater war ein verurteilter Straftäter. Von der Kategorie des Bösen hält er dennoch wenig: Sie dämonisiert das Gegenüber, statt es zu verstehen. Ein Gespräch über Widersprüche, Wahnsinn und Humor. Wenn die Welt in schwarz und weiss eingeteilt wird, erlebt das Böse eine Renaissance. Und böse sind immer die anderen, sagt Florian Schroeder. Der bekannte Comedian, der so viele Menschen zum Lachen bringt, will das Böse verstehen und traf für sein Buch Psychologinnen, Sexualstraftäter, jugendliche Schläger und einen Mann, der ein Doppelleben führte. Schroeder plädiert für Nachsicht und ist sich sicher, dass niemand von Grund auf böse ist, sondern die Umstände es sind, die jemanden falsch handeln lassen. Doch soll und kann man wirklich jede Gräueltat verstehen? Heisst verstehen nicht fast schon entschuldigen? Und wie weit reicht sein Verständnis, wenn menschenverachtende Parolen verbreitet werden? Barbara Bleisch spricht mit Florian Schroeder über die Kunst des Verstehens und ihre Grenzen und darüber, was Comedy mit Verstehen zu tun hat.
Schlechte Zeiten sollen gute Zeiten für Satiriker sein? Daran glaubt WDR 2 Kabarettist Fritz Eckenga nicht. Warum? Zum Beispiel sind dieser Tage wieder Populisten am Werk, die auch einen gestandenen Satiriker schier verzweifeln lassen. Von Fritz Eckenga.
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Was macht man eigentlich mit kirchlichen Immobilien, wenn immer mehr Mitglieder die Kirchen verlassen? Jürgen Becker und Didi Jünemann haben weder zu viel Messwein getrunken, noch sich am Weihrauch berauscht. Die beiden Satiriker haben ganz nüchtern festgestellt, dass auch leerstehende kirchliche Gebäude einen großen Nutzen haben. Von Becker Jünemann.
Josef Hader ist einer der grössten Bühnenkünstler dieser Zeit. Kaum einen Preis, den der Kabarettist, Schauspieler und Regisseur nicht gewonnen hätte. Im Gespräch spricht er über die Kunst der Selbstentlarvung, heikle Lacher und das paradoxe Erbe der politischen Linken. Seit gut 40 Jahren ist der Österreicher Josef Hader im Namen der Satire unterwegs. Er hält sich und seinem Publikum den Spiegel vor, lotet gegenwärtige Abgründe aus und legt kulturbestimmende Verlogenheiten frei. Seine Strategie bezeichnete er dabei einmal als: «einfach jeden Scheiss raushauen». Doch auch diese Aussage ist mit Vorsicht zu geniessen, schliesslich nimmt Hader sich für sein Schreiben viel Zeit, geht geradezu perfektionistisch vor. Hader interessiert, wo sich das Politische im Privaten zeigt. Sein oft schwarzer Humor richtet sich nicht zuletzt gegen die Spassgesellschaft selbst. Wolfram Eilenberger fragt den Satiriker, an welchen Vorbildern er sich orientiert, warum seine moralisch verkommenen Bühnenfiguren den gleichen Namen tragen wie er selbst – und inwiefern sein jüngstes Programm auch als Abrechnung mit der Generation der 68er begriffen werden kann. Wiederholung vom 11. Februar 2024
Er hat mal wieder sein Talent bewiesen, politische Fragen unterhaltsam auf den Punkt zu bringen: In wenigen Worten entblößt der Satiriker und Entertainer Harald Schmidt die Doppelmoral des offiziellen „Kampfes für die Demokratie“. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die „Wahrheit“ – oder was man selberWeiterlesen
Was uns der Satiriker, Kriegsgegner und Herausgeber der „Fackel“ im Jahr seines 150. Geburtstages bedeutet und wo er daneben lag, erfahren Sie von der Historikerin Katharina Prager und dem Schauspieler Karl Markovics in einer Wiener Vorlesung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im politischen Wien lässt sich kaum mehr auseinanderhalten, was Realität und was Satire ist, sagt der österreichische Comedy-Autor Peter Klien. Im Inside Austria Sommerinterview sprechen wir mit ihm darüber, wie viel Drama die Parteien brauchen, um interessant zu sein und wo Showpolitik zur Scheinpolitik wird. Peter Klien ist Kabarettist und Fernsehmoderator, er präsentiert seit die Satiresendung »Gute Nacht Österreich«. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.