Podcasts about soldaten

  • 1,473PODCASTS
  • 5,140EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about soldaten

Show all podcasts related to soldaten

Latest podcast episodes about soldaten

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 16:38


Jamaika wappnet sich gegen Hurrikan "Melissa", Israels Premier Netanjahu ordnet Angriffe gegen Hamas im Gazastreifen an nach Schüssen auf israelische Soldaten, Bundeswehr-Kasernen sollen reaktiviert werden, Offener Brief von 60 prominenten Frauen an Kanzler Merz vor dem Hintergrund der "Stadtbild"-Diskussion, Urteil des Bundesverfassungsgericht zu Rechten von Menschen im Rahmen von Abschiebungen, Prozessauftakt zum schweren Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen im Juni 2022, Diskussion über verpflichtende Gesundheitschecks von Senioren mit Führerschein, Das Wetter

RONZHEIMER.
Deutscher Reporter überlebt russischen Angriff – seine Begleiter nicht. Mit Ibrahim Naber

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 47:25


Russischer Angriff auf einen deutschen Reporter und seine ukrainischen Begleiter an der Front! WELT-Kriegsreporter Ibrahim Naber war mit der ukrainischen Armee unterwegs als plötzlich eine russische Drohne einschlug. Der Angriff war tödlich: Ein ukrainischer Soldat starb, andere wurden schwerst verletzt – Naber kam mit einer Verletzung davon. Wie erlebte er den Angriff? Was weiß er über den getöteten Soldaten? Im Gespräch mit Paul Ronzheimer erzählt der Naber vom russischen Angriff – und die beiden Kriegsreporter sprechen über ihre Arbeit und warum sie trotz der Gefahr so wichtig ist.WELT-Artikel von Ibrahim Naber: WELT-Reporter bei russischem Angriff auf ukrainische Soldaten verletztWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Und dann kam Punk
222: WestBam (ANORMAL NULL, KRIEGSSCHAUPLATZ, MEMBERS OF MAYDAY, Low Spirit Records) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 183:30


Christopher & Jobst im Gespräch mit WestBam. Wir sprechen über den Traum Mittelstürmer zu sein, sein 19-jähriges Ich an die Wand spielen, mit Traditionen brechen, leichter gewordenes DJing, täglich durch den Tiergarten gehen, hin- und hergerissen zu Johnny Rotten sein, ein Lied mit Iggy Pop machen ist wie das 7 zu 1 gegen Brasilien, als junger New Waver ins legendäre Metropol, eine laufende Soundwelle, die Geheimkunst des Mixens, seit Anfang der 90er gen DJ tanzen, auf einer Seite mit Genesis P. Orridge, das Manifest "Was ist Record Art?", musikalischer Spätzünder sein, drei Jahre lang "Oh Mandy" hören, ein späterer Mr. Universum, andere Hardrocker unterhielten sich über Punk-Gesang, ein gutes Hardrock-Album mit komischen Vocals drüber, Gewürze in Hengelo kaufen, Spiky Hair statt lange Haare, Sicherheitsnadel durchs Ohr stechen, Hassliebe auf die Engländer, musikalische Erziehung durch BFBS & John Peel, das Album "Ein Produkt der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft", frühe Fad Gadget, "Holidays in Cambodia", in den frühern Achtzigern hatten Bands den technischen Fortschritt mit drin, sich gegen die antiautoritären Eltern widersetzen, Krautrock roch nach Moschus, ein Harlem Globetrotters-Flipper im Odeon, das Hundehalsband von Sally, alles Scheiße in der Provinz, selbstgemacht Batik-Shirts mit Kaninchenfellmänteln und Gummistiefeln, Feuerlegen und Isetta-Fahren, "Wir gegen die Spießer", Kinder sind konservativer als Eltern, ab 11 Kampfsport machen, eisenharte Disziplin, abgefahrene Bilder vom Acid-Freak-Erzieher Peter, rauchend ohne Sicherheitsgurt im Auto, der frühe Tod des Vaters, Kunststudent mit Uniformjacke, Annabelle von Bow Wow Wow lieben, bei Annette Benjamin pennen, Crazy Colors & Bondage-Hosen, der Stern der DJ-Ära, nie im Sounds gewesen sein, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", Döner in Shibuya, die beiden großen Berlin Smells Döner & U-Bahn, in die Music Hall am Walther-Schreiber-Platz pilgern, "Der Mussolini" & "Papa´s got a brand new pigback", David Bowier: Der schönste Mann im Westen, auf Punk-Urlaub von den Eltern weg, die Groschen sind alle, im Zeichen der Fische geboren, die D-Punks, die Chaos-Tage in Hannover, verfolgt von englischen Soldaten, schnorren für n Kebab, Norbert von VD, Highlander der Jugendkultur sein, für das Recht auf Ungemütlichkeit kämpfen, schon immer erwachsen sein wollen, vom Bassisten vom Stranglers mit ins Konzert genommen, Salomé & Die geilen Tiere, nichts üben aber gleich alles können, die Disco Riot-Reihe auf Low Spirit, Punk war der letzte Versuch von Rock´n´Roll sich gesund zu schrumpfen, Ende der 80er-Jahre im Tempo über DJing schreiben, der Beginn einer neuen Ära, als junger Punk in West-Berlin verliebt sein, das Buch "Schulhorror", der Ober-Punk von Berlin DJ Fetish, Bestellungen fürs World´s End aufgeben, "Temptation" von Heaven 17, Killing Joke im Odeon, zum Dom-Radio aus Münster nicht Nein sagen, religiöse Tiefen im Punk nicht so ausleben können, die Hiltrup-Punks wollten einen knattern, immer alles ausprobieren wollen, William und die Anzüge aus dem Korrekt, mit der Legende DJ Chris überworfen haben, bester Berliner DJ im Tip, von 1 bis 9 Uhr auflegen, 130 BpM High Energy, das Label Trax Records, eine Sehnsucht nach Werken haben, NDW ist nicht an Fräulein Menke gestorben, der sogenannten Ausverkauf, das erste Rave-Erlebnis mit Wick Vaporup & Ectasy, die Macht der Nacht, mit den Stereo MCs in der Werner-Seelenbiner-Halle, nur weil es klein ist ist es auch nicht immer ein gutes Publikum, viele Leute haben ein Dünkel, WestBams eigene Kultur-Theorie, Björk ist Geschmacks-Mittelschicht, der Gönner aller Schnorrer sein, gern mal für 700 Euro essen gehen, westfälisch klug wirtschaften, TikTok-DJs mit 180BpM, süchtig nach YouTube Shorts, der Untergang der Welt, uvm.Zwei Songs für die Playlist1) Ein Lieblings-Punk-Song von Westbam: WIRE - 12XU2) Ein Lied, das den Spirit des frühen Techno am besten vermittelt: DEAD OR ALIVE - You Spin Me Round

De Gegenpressing Podcast
Artiesten of soldaten, Van Hooijdonk is los en alles over de keeperswissel bij NAC

De Gegenpressing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 49:11


In Overal Waar We Komen, de podcast van BN DeStem over NAC, bespreken clubwatchers Jurre van Wanrooij en Dennis Kas het laatste nieuws rondom de club.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
#72 Berlin unter der Taliban-Flagge? - Diplomatie oder Dammbruch?

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 20:41


In Berlin droht ein symbolischer Dammbruch: Laut Medienberichten wollen die Taliban an der afghanischen Botschaft die eigene weiß-schwarze Flagge hissen. Aktive und ehemalige Soldaten, Afghanistan-Veteranen und ihre Kameraden sind entsetzt.Die Bundesregierung erkennt die Taliban nicht an, hält aber „technische Kontakte“ – auch wegen geplanter Abschiebungenverurteilter Straftäter. Was bedeutet das völkerrechtlich, politisch und vor allem: für uns Veteranen?Ich ordne ein – klar, direkt, mit Quellen.Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Wird in Berlin die Taliban-Flagge gehisst? --- Wenn du jetzt mit mir in den Kontakt treten willst, erreichst du mich über meine Homepage: ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠Oder in den sozialen Medien:Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠   Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis  Teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Vor allem, wenn auch du mit dem Hissen der Flagge nicht einverstanden bist.  Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns.Helm ab – Der Veteranencast. 

Was jetzt? – Spezial
Junge Menschen an die Front?

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 34:34


Nach dem Willen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) soll die Bundeswehr bis zu 80.000 zusätzliche Soldatinnen und Soldaten in den kommenden Jahren rekrutieren. Der Grund dafür ist, dass die Bundesregierung Deutschland abwehrbereit machen möchte. Wie führende Fachleute bei der Bundeswehr und den Geheimdiensten geht auch Pistorius davon aus, dass Russland spätestens bis zum Jahr 2029 in der Lage sein könnte, Deutschland oder ein anderes NATO-Land direkt anzugreifen. Aktuell besteht die Truppe aus gut 180.000 Berufs- und Zeitsoldaten sowie Wehrdienstleistenden. Zwar hat die Bundeswehr in den vergangenen Jahren versucht, die Zahl ihrer aktiven Soldatinnen und Soldaten auf 200.000 zu erhöhen – sie hat dieses Ziel allerdings bisher nicht erreicht. Deshalb wird in letzter Zeit wieder verstärkt über eine Wiedereinführung der seit 2011 ausgesetzten Wehrpflicht diskutiert.  Manche Menschen fürchten sich davor, gegen ihren Willen kämpfen zu müssen. Andere appellieren an die Verantwortung, den eigenen Staat zu verteidigen. Was spricht dafür und was dagegen, die Wehrpflicht wieder einzuführen? Und wie könnte die Bundeswehr es sonst schaffen, mehr Soldatinnen und Soldaten zu rekrutieren? Diese und weitere Fragen beantwortet Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, in diesem Spezial von "Was jetzt?"   Moderation: Moses Fendel Redaktion: Rita Lauter, Pia Rauschenberger Produktion: Markus Gläser Mitarbeit: Mira Schrems Per Mail erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen können Sie hier hören. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
1.000 getötete oder verwundete deutsche Soldaten im Kriegsfall müssten „ersetzt“ werden – die Sprache ist verräterisch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:43


Ein Krieg ist kein Kindergeburtstag. Langsam wird die deutsche Öffentlichkeit mit der Realität konfrontiert. Geschätzt 1.000 getötete oder verwundete Bundeswehrsoldaten: Damit hätte es Deutschland im „Ernstfall“ laut Aussagen des Präsidenten des Reservistenverbandes zu tun. Und was würde das bedeuten? Nun, die Soldaten müssten – genau hinhören, bitte – „ersetzt werden“. So ist es imWeiterlesen

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast – Folge #85 mit Manfred Schreiweis (Zeitzeuge der Bombennacht 1944 & Dachstein-Tragödie 1954)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 148:35


In Folge #85 des Originalteile-Podcasts reisen Robert und Tonmann Philipp Seitz nach Frankreich – nach Liederschiedt in Lothringen, Grenzgebiet, dort wo Deutschland und Frankreich sich berühren. Hier lebt Manfred Schreiweis, Jahrgang 1939, und er hat Geschichten zu erzählen, die man nicht vergisst. 13 Seiten hat er vorbereitet. Handschriftlich. Dazu Cremant, selbstgebackene Apfeltarte, Knabbereien, als wäre es Weihnachten. So empfängt man Gäste in Frankreich. So empfängt jemand, der weiß, dass manche Geschichten Zeit brauchen. Manfred Schreiweis war fünf Jahre alt, als die Bombennacht über Heilbronn hereinbrach. 4. Dezember 1944. Er erinnert sich an den Fliegeralarm, an die Erschütterungen, an die Hitze. An den Morgen danach, als von der Stadt kaum noch etwas übrig war. Er erzählt von der Kindheit im Krieg, von Hunger und amerikanischen Soldaten mit Schokolade, von der Körnerstraße und der Spatzenschaukel, die umkippte. Und er erzählt von jenem Tag im Kindergarten, als er »Guten Tag« sagte – und zur Strafe in die Ecke musste. Er hatte vergessen, den Arm hochzureißen und »Heil Hitler« zu rufen. Er war fünf. Solche Bilder bleiben. Dann ist da noch die Geschichte vom Nachbarsjungen, zwölf, dreizehn Jahre alt. Nach der Bombennacht fand er seine Eltern tot im Keller. Verbrannt, durch die Hitze auf 80 Zentimeter geschrumpft. Er zog sie in einer Zinkbadewanne aus dem Haus – und zog diese Badewanne durch die zerstörte Stadt bis zum Hauptfriedhof. Ein Kind mit einer Badewanne voller Leichen. Manche Bilder erträgt man nur, weil man sie erzählt. Jahre später, 1954, war Manfred Schüler an der Dammschule. Seine Klasse sollte eine Wanderung auf den Dachstein machen. Ostern, Anfang April. Manfred wollte mit. Er war schon konfirmiert, durfte selbst entscheiden. Aber seine Mutter sagte nein. Keine Begründung, einfach nein. Aus Dankbarkeit für alles, was sie für ihn getan hatte, während und nach dem Krieg, entsprach er ihrem Wunsch. Seine Mitschüler fuhren los. Mit ihrem Lehrer Hans Georg Seiler. Am 15. April 1954 starben 13 Menschen im Schnee. Manfred Schreiweis blieb am Leben, weil seine Mutter nein sagte. Er erzählt von diesem Tag. Vom Überleben. Von den leeren Plätzen in der Klasse danach. Von der Frage, warum manche sterben und andere nicht. Vom Schweigen, das folgte. Nach der Schule ging Manfred Schreiweis weg. Lehre bei der Deutschen Bank in Heilbronn, dann mit 17 nach Belgien als Austauschvolontär bei der Bank in Brüssel. Dort lernte er, dass man Feindbilder auflösen kann. Dann zur Europäischen Gemeinschaft in Brüssel, wo er gut verdiente. Mit 21 nach Ägypten für Kolbenschmidt, mit einem 2-Millionen-Auftrag im Gepäck. Mit 24 Geschäftsführer von zwei Firmen in Belgien und Holland. Mit 28 Vorstandsvorsitzender in Straßburg. Seit 42 Jahren im Ausland. Seine Frau lernte er schon früh in Heilbronn kennen. Sie war auch bei der Bombennacht dabei, floh mit ihrer Familie nach Ilsfeld. Er ging mit seiner Mutter nach Eberbach. Später heirateten sie, lebten in Belgien, dann Holland, schließlich Frankreich. Integriert. Ohne französische Staatsbürgerschaft. Er sitzt bei Wahlen an der Urne. Hängt die französische Fahne raus, wenn Fußball ist. »Ich wohne in Frankreich. Logisch, dass ich die Marseillaise singe.« Jeden Sonntagmorgen aber trifft er sich per Zoom mit einem guten Freund aus Heilbronn. Beobachtet die Stadt aus der Ferne. Sieht, wie aus Trümmern eine Wissensstadt wurde. TUM Campus, IPAI, Experimenta – Begriffe, die er kennt, die ihn staunen lassen. »Hätte ich mir nie vorstellen können«, sagt er. Dass ausgerechnet Heilbronn, diese zerstörte, traumatisierte Stadt, mal so eine Bedeutung bekommt. Er spricht auch über die Gegenwart. Über Europa, über Krieg, über Politiker, die heute von »Kriegstüchtigkeit« reden. Er, der als Kind erlebt hat, was Krieg bedeutet, sagt: »Man muss vorsichtig sein. Man muss reden.«

B5 Thema des Tages
Soldat bei Militärübung angeschossen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:50


Bei einer Militärübung im oberbayerischen Erding verletzt ein Polizist einen Soldaten. Am Tag danach ist die Rede von einer "Fehlinterpretation" zwischen Polizei und Bundeswehr. Hier hören Sie, wie es so weit kommen konnte. Moderation: Sabine Strasser

Brettspiel-News.de Podcast
#538 Event (46) | SPIEL Essen 2025 - Tag 1 Unsere Tipps nach dem ersten Tag

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 40:03


In dieser Episode des Brettspiel-News-Spezials berichten wir vom ersten offiziellen Besuchertag der Spielemesse in Essen. Gemeinsam mit Jesse, Sven und Jesper reflektieren wir über die Erfahrungen des ersten vollen Messetags. Zu Beginn war die Messe noch relativ leer, was es uns ermöglichte, die Gänge ohne große Schwierigkeiten zu durchqueren. Doch gegen Mittag füllten sich die Hallen rapide, insbesondere in den Bereichen 1, 2 und 3, wo wir merklich länger brauchten, um von einem Stand zum nächsten zu gelangen. Die Besucherströme wurden sicherlich auch durch das Wetter beeinflusst, da draußen Regen einsetzte, was viele dazu brachte, die Halle zu bevorzugen und die Foodtrucks links liegen zu lassen. Unter den Ausstellern waren die meisten Stände ausverkauft, was die allgemeine Erwartungshaltung bestätigte, dass alle Tage der Messe, gleichsam wie in den Jahren zuvor, gut besucht sein würden. Während wir durch die Hallen schlenderten, hatten wir die Möglichkeit, unterschiedlichste Neuheiten und Spiele auszuprobieren und erste Eindrücke zu sammeln. Ein besonderes Highlight war der direkte Kauf des Spiels "Little Soldiers" von Yellow, einem kreativen Spiel, bei dem man kleine Soldaten auf dem Tisch positionieren kann, um eigene Schlachten zu schlagen. Auch Sven stellte seine Entdeckung des Spiels "Godo" vor, ein einfaches, abstraktes Legespiel, das ihn mit seiner optischen Gestaltung und Mechanik in den Bann zog. Es ist ein Spiel, bei dem man Ressourcen sammeln und strategisch Wege auslegen muss. Darüber hinaus berichteten wir von unserem Besuch am Stand von Awaken Realms, wo das Spiel "The Asylum" vorgestellt wurde. Trotz der beeindruckenden Grafik und des Materials waren die Spielmechaniken für einige von uns enttäuschend, da sie wenig Innovation boten. Dennoch war es eine wertvolle Erfahrung, solche Spiele vorab auszuprobieren und zu bewerten, bevor man am Ende des Tages gegebenenfalls nicht investiert. Stephan hatte auch die Gelegenheit, "Dino Dynasty" zu spielen, ein Spiel, bei dem man Dinosaurier-Rassen steuert und Landschaften aufbaut, um seine Herde strategisch weiterzuentwickeln. Die Kombination von Rettungsaktionen und Naturkatastrophen machte das Spiel spannend und herausfordernd. Auch das kleine Kartenspiel "Meister Makatsu" fand Beachtung, das durch seine einfache, aber durchdachte Punktevergabe besticht. Wir konnten viele neue Spiele entdecken, die auf der Messe vorgestellt werden, und einige vielversprechende Picks wie "Flossenschlag" und das futuristische Kartenspiel "Heroes of Might and Magic" ausprobieren. Einige Spiele überzeugten uns durch ihre Mechaniken und Thematik, während andere, trotz guter Ansätze, nicht alle Erwartungen erfüllten. Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass dieser Tag auf der Messe uns ermöglicht hat, ein breites Spektrum an Neuheiten zu erleben, was unsere Vorfreude auf die kommenden Tage noch weiter steigerte. Abschließend hoffen wir, dass unsere Eindrücke und Empfehlungen auch für diejenigen, die die Messe besuchen, hilfreich sind, um das Beste aus ihrem Besuch herauszuholen und vielleicht auch einige Geheimtipps zu entdecken.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Podcasts von Tichys Einblick
Verteidigungsübung gerät außer Kontrolle – Polizei feuert auf Bundeswehr TE Wecker am 23.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 12:25


Verteidigungsübung gerät außer Kontrolle – Polizei feuert scharf auf Bundeswehr +++ Verteidigungsübung gerät außer Kontrolle – Polizei hält Soldaten für Terroristen – echter Schusswechsel bei Übung +++ Weimer am Ende – Plagiatsaffäre wird zum Amigo-Skandal +++ VW droht Stillstand – Chipkrise legt Industrie lahm +++ Made in Germany? Bald Geschichte – Industrie flieht – 70 Prozent der Firmen investieren im Ausland +++ Flughäfen warnen – Deutschland verliert den Anschluss, Luftverkehrssteuer drückt deutsche Airlines in die Krise +++ TE-Energiewendewetterbericht +++ _________________________ „Deutschland - wohin?“ Diskussion mit Thilo Sarrazin und Hermann Binkert vom Meinungsforschungsinstitut INSA am 30. Oktober ab 19 Uhr im mittelsächsischen Siebenlehn. Ulrich Vosgerau ist auch dabei. Näheres: Veranstaltungen@Wortreich.net. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala
Bundeswehr: Kann nur die Wehrpflicht die Truppe retten?

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:34


Die Bundeswehr braucht dringend mehr Soldaten, um wieder verteidigungsbereit zu werden. Doch wie? Experte Mölling hält einen Zwang zum Dienen für den falschen Weg.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wehrpflicht in Europa: Hier müssen junge Männer (und Frauen) zur Armee

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 7:53


Die Koalition streitet sich um den Wehrdienst in Deutschland. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben viele europäische Länder die Wehrpflicht abgeschafft, Deutschland hat sie ausgesetzt. Viele suchen nach Möglichkeiten, ihre Truppen aufzustocken. Vor allem im Osten Europas - dort, wo Russland ganz nah dran ist. Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

BRITPOD - England at its Best
Vom Lazarett zur Legende - Das Vermächtnis der Florence Nightingale

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 27:41 Transcription Available


Mitte des 19. Jahrhunderts: In den überfüllten Lazaretten des Krimkriegs riecht es nach Desinfektionsmitteln und Verzweiflung. Zwischen verletzten Soldaten und improvisierten Verbänden bewegt sich eine Frau mit einer Lampe in der Hand - ruhig, entschlossen, unermüdlich. Sie wird zur Ikone der Mitmenschlichkeit und zur Begründerin eines ganzen Berufsstands: Florence Nightingale. In dieser Folge BRITPOD – England at its best erzählen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die Geschichte einer Frau, die die Welt der Medizin veränderte. Von ihrer behüteten Kindheit in einer wohlhabenden Familie bis zu ihrer Entscheidung, gegen alle gesellschaftlichen Erwartungen Krankenschwester zu werden – Florence Nightingale verkörpert Mut, Disziplin und Vision zugleich. Ihre Arbeit während des Krimkriegs machte sie zur Legende, ihre Reformen zur Revolutionärin. Mit der Gründung der Nightingale Training School legte sie den Grundstein für die moderne Pflegeausbildung. Als brillante Statistikerin nutzte sie Daten, um den Zusammenhang zwischen Hygiene, Pflegequalität und Überlebensraten sichtbar zu machen und überzeugte damit selbst das britische Establishment. Wie gelang es ihr, aus Mitgefühl eine Wissenschaft zu machen? Welche Widerstände musste sie überwinden, um Pflege als ernsthafte Profession zu etablieren? Und warum ist ihr Vermächtnis bis heute in Krankenhäusern auf der ganzen Welt spürbar? -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Voorproevers
Negentien Negentien. Een roman - jawel - van Aline Sax

Voorproevers

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 42:06


De personages in het boek van Aline Sax zijn verzonnen. De plaats van actie is dat niet: het verhaal speelt zich af in Ieper en omstreken, in 1919. De oorlog is voorbij. Soldaten dood. Of terug naar huis. Ieper is kapotgeschoten. Het land daarrond, het vroegere front zit vol met oorlogstuig en lijken - daar krijg je zelfs geen aardappel geplant. Toch komen mensen terug. Gevluchten. Soldaten. Pelgrims. Toeristen zelfs. Allemaal hebben ze trauma's te verwerken. Hoe, in godsnaam, doen ze dat?

Alles Geschichte - History von radioWissen
MEDIZINGESCHICHTEN - Die Macht der Syphilis

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 24:11


Die Geschlechtskrankheit Syphilis wurde sogar als biologische Waffe eingesetzt. Denn wenn sich zu viele Soldaten ansteckten, konnte die Infektion kriegsentscheidend sein. Hunderttausende Menschen starben an Syphilis. Erst vor rund 100 Jahren hat man eine wirksame Waffe gegen den Erreger gefunden: Das Antibiotikum Penicillin. Von Lukas Grasberger (BR 2022)

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Wehrdienst - Wer muss zur Musterung?

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 44:15


Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Wäre es gerecht, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen? Detjen, Stephan; Hamberger, Katharina; Wurzel, Steffen

Stalingrad Podcast
Folge 285: Die Hitlerjugend unter Baldur von Schirach

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:43


Die Hitlerjugend (HJ) war die Jugendorganisation der NSDAP und wurde im Jahr 1926 gegründet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 entwickelte sie sich zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation im Deutschen Reich. Sämtliche anderen Jugendverbände wurden entweder verboten oder in die HJ eingegliedert. Ziel der Organisation war es, Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Dazu gehörten unbedingter Gehorsam gegenüber dem „Führer“, Begeisterung für Militarismus, die Verinnerlichung der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie die Vorbereitung auf den späteren Dienst als Soldaten im NS-Staat. Eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Ausweitung der Hitlerjugend spielte Baldur von Schirach, der seit 1931 als Reichsjugendführer der NSDAP fungierte und damit die oberste Leitung der HJ innehatte. Nach 1933 formte er die Organisation zu einer Massenbewegung, die Millionen Jugendlicher erfasste, und sorgte dafür, dass die HJ zum allein zulässigen Jugendverband im Deutschen Reich wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich die Hitlerjugend zu einem der wichtigsten Instrumente zur frühzeitigen Indoktrination und zur Verankerung der nationalsozialistischen Weltanschauung in der jungen Generation. Dies soll in dieser Folge thematisiert werden.

Politik und Hintergrund
Streit über das Wehrdienstgesetz

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 29:50


Es ist eines der wichtigsten Themen, das der Bundestag am Donnerstag in erster Lesung beraten hat: Das Wehrdienstgesetz - ein Thema, das für sehr viele Menschen in Deutschland absolut relevant ist und ebenso für Deutschlands Verbündete. Die Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD haben bislang keine gemeinsame Haltung entwickeln können. Verteidigungsminister Pistorius signalisierte am Ende der Woche Kompromißbereitschaft und auch von der Union kamen entsprechende Signale. Nach dem Koalitionsstreit über das Wehrdienstgesetz fragen wir: Was waren die Gründe für die Kontroverse in aller Öffentlichkeit und wie geht es weiter? Ein Gespräch mit dem Verteidigungsexperten im ARD-Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina. Und wir fragen, wie ukrainische Soldaten, die auf Heimaturlaub sind, versuchen, mit Kultur die Kluft zwischen Bevölkerung und Armee zu überbrücken. Shownotes: Der blinde Fleck: Wie steht es um die Reserve der Bundeswehr? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:eca047a033f6a071/

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
Wehrdienst - Wer muss zur Musterung?

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 44:15


Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Wäre es gerecht, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen? Detjen, Stephan; Hamberger, Katharina; Wurzel, Steffen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Wehrdienst: Freiwillig, Pflicht, Losverfahren?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 46:44


Der Bundeswehr fehlen Freiwillige, und über eine neue Pflicht wird heftig diskutiert. Wie kommt die Armee an neue Rekruten – mit Zwang, Anreiz oder vielleicht per Los? Diskussion mit der Juristin Kathrin Groh und Moderator Wolgang Meyer. Von WDR 5.

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 16.10.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 6:14


Frieden im Gazastreifen: Hamas übergibt Geiseln, Regierungserklärung: Bundeskanzler Merz will starkes Europa, Wehrdienst: Bundeswehr braucht Soldaten, Das Wetter

BILD News Update
16.10.2025 BILD News Update 21 Uhr

BILD News Update

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:09


+++In Ungarn. Trump und Putin vereinbaren neues Treffen.+++ +++Befreite Gaza-Geiseln berichten. Zwei Jahre allein in einem Käfig angekettet.+++ +++SOS vor Wangerooge. Soldaten retten Schiffbrüchige in letzter Sekunde.+++

FAZ Podcast für Deutschland
Regierungskrise nach Wehrdienst-Streit? „Losverfahren ist politisches Armutszeugnis“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 35:22 Transcription Available


Es sollte eigentlich einen Kompromiss zum Wehrdienst geben, aber vor allem Verteidigungsminister Pistorius (SPD) hatte Einwände. Droht jetzt eine Koalitionskrise?

Rendez-vous
Deutschland findet keine Lösung im Wehrpflichtstreit

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 29:11


Deutschland will angesichts der Sicherheitslage in Europa mehr Soldaten rekrutieren. Wie das geschehen soll, nachdem es seit Jahren keine Wehrdienstpflicht mehr gibt, ist unklar. Die Regierung ist darüber heillos zerstritten. Ein Kompromiss, der am Dienstag verkündet werden sollte, ist geplatzt.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Sind Soldaten Mörder?

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 4:42


„Soldaten sind Mörder“ – ein Satz, der empört und zugleich von der Meinungsfreiheit gedeckt ist. Vor rund 30 Jahren bestätigte das Bundesverfassungsgericht das Recht auf drastische Kriegskritik. Ein Kommentar von Heribert Prantl www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

SWR2 Kultur Info
Vom Pazifisten zum Wehrpflichtbefürworter: Buch „Für Euch würde ich kämpfen“ von Artur Weigandt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:06


Der russlanddeutsche Autor und Journalist Artur Weigandt half als Dolmetscher bei der Ausbildung ukrainischer Soldaten. Später besuchte er einige von ihnen an der Front. Unter diesem Eindruck entstand sein neu erschienenes Buch „Für Euch würde ich kämpfen. Mein Bruch mit dem Pazifismus“. Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet Weigandt, er habe seine Identität als Pazifist mit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine vollends abgelegt, auch aus Betroffenheit im persönlichen Umfeld.: „Ich habe dadurch eine Verantwortung gespürt, irgendwie beizutragen, den Menschen bei ihrem Verteidigungskampf zu helfen.“ Bei seinen Besuchen an der Front sei es ihm vor allem um das innere Befinden der Soldaten gegangen. Viele von ihnen, erzählt Weigandt, hätten ihm Geschichten erzählt, die er bis heute nicht verarbeiten könne. Die aktuelle Debatte um Wehrpflicht und Wehrtüchtigkeit in Deutschland werde zu unterkomplex geführt, so Weigandts Eindruck. „Menschen, die keinen Willen haben und keine Überzeugung haben zu kämpfen, werden auch niemals wirklich richtig kämpfen können“. Stattdessen sollte sich die Debatte eher um das „warum“ drehen: Was sind die europäischen Werte, und wieso sind sie es Wert, verteidigt zu werden? Weigandt selbst bezeichnet sich als „wehrhaften Pazifisten“. „Ich glaube, man müsste uns und der deutschen Bevölkerung mal klar kommunizieren, warum eine Wehrpflicht wirklich notwendig ist. Damit jeder Mensch versteht, dass wir gerade nicht in Kriegszeiten leben, aber auch nicht unbedingt in Friedenszeiten.“

WDR 2 Comedy Podcast
History hautnah: Die erste Musterung

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 1:36


Über eine Wehrpflicht wird dieser Tage viel diskutiert. Wie war das eigentlich früher in der Steinzeit? Gab es da schon eine Musterung? WDR 2 Satiriker Friedemann Weise hat die Antwort. Von Friedemann Weise.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Das passiert mit Gefallenen im Ukraine-Krieg

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 11:43


Dutzende Soldaten sterben täglich an der Front in der Ukraine. Internationale Bestimmungen regeln, was mit ihnen passiert. Trotz aller Kriegsverbrechen - an diese Regeln halten sich die Ukraine und Russland bisher. Wie sehen sie aus?Gast? Wolfgang Richter, Oberst a. D. und Associate Fellow beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik. Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Rundschau
Krieg um die Wahrheit – Israels 3D-Videos

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:12


Im Nahost-Konflikt beschuldigen sich die Kriegsparteien gegenseitig der Desinformation. Eine Recherche zeigt, wie Israel mit 3D-Videos um Deutungshoheit kämpft. Ausserdem: die Kantone und die Prämienverbilligungen. Und: die Reportage von der mexikanischen Grenze. Krieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als «Illustrationen» gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert. Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die «Rundschau» fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen.

ETDPODCAST
Neues Wehrdienstgesetz: Heftige verbale Scharmützel in der Koaliton | Nr. 8201

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 6:28


Union und SPD streiten um den Wehrdienst-Gesetzentwurf. Die SPD setzt weiter auf Freiwilligkeit bei der Rekrutierung von Soldaten, doch CDU/CSU glauben nicht, dass die erhoffte Personalstärke auf diese Weise zu erreichen ist und plädiert für eine neue Wehrpflicht.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Gipfel in Ägypten – wie nah ist der Nahe Osten dem Frieden?

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:20


Seit Montag wird im ägyptischen Sharm El Sheikh über einen möglichen Frieden in Gaza verhandelt. Die Terrormiliz Hamas hatte einem Teil von Trumps 20-Punkte-Plan zugestimmt, in Ägypten geht es nun um finale Lösungen. Über den Stand der Friedensfindung in Nahost und mögliche Fallstricke der Verhandlungen sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit WELT-Nahost-Experte Daniel-Dylan Böhmer. Außerdem geht es in „This is America“ darum, wie die Soldaten der US-Streitkräfte über die Militäreinsätze im Inneren des Landes denken. WELT-Korrespondent Gregor Schwung hat mit Reservisten und Veteranen gesprochen, um ein Stimmungsbild einzuholen. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

HeuteMorgen
Neue EU-Zölle auf Stahl betreffen auch Schweiz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 12:37


Alle gegen alle, dass scheint derzeit das Motto in der Zollpolitik. Nun will auch die EU ihre Zölle auf Stahl-Importe erhöhen. Damit soll die eigenen Stahlindustrie gestärkt und vor Billigstahl aus China geschützt werden. Betroffen von den neuen Zöllen ist aber auch die Schweizer Stahlindustrie. Weitere Themen in dieser Sendung: · In den USA hat der Streit zwischen der US-Regierung und dem Bundesstaat Illinois eine weitere Eskalationsstufe erreicht. Gegen den Willen des Bundesstaats sind Soldaten in der Nähe der Stadt Chicago stationiert worden. · Die SBB investiert 1,4 Milliarden Franken in ein neues digitales System bei den Stellwerken. Damit sollen die Züge langfristig in einem dichteren Takt verkehren können.

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 08.10.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 8:53


Drohnen: Neue Regeln für Polizei, Bundestag: Beratung über deutschen Pass, Chicago: Einsatz von Soldaten möglich, Stockholm: Nobelpreis für Chemie, Berliner Zoo: Flusspferd geboren, Das Wetter

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Schulterschluss von Chemie-Industrie und Bundeswehr

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 2:59


Im Berufsbildungszentrum des Arbeitgeberverbands Nordostchemie in Berlin-Adlershof machen derzeit 60 Soldaten eine chemische Aus- oder Weiterbildung. In Zukunft könnten es noch mehr werden. Von Anja Dobrodinsky

Rundschau HD
Krieg um die Wahrheit – Israels 3D-Videos

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:12


Im Nahost-Konflikt beschuldigen sich die Kriegsparteien gegenseitig der Desinformation. Eine Recherche zeigt, wie Israel mit 3D-Videos um Deutungshoheit kämpft. Ausserdem: die Kantone und die Prämienverbilligungen. Und: die Reportage von der mexikanischen Grenze. Krieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als «Illustrationen» gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert. Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die «Rundschau» fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen.

Alles Geschichte - History von radioWissen
IM SPÄTEN MITTELALTER UND DER FRÜHEN NEUZEIT - Die Marketenderin

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 18:59


Die Marketenderin - bis heute ist sie mehr Mythos als reale Figur. Sie nahmen als Frauen am Krieg teil, etwa bei der Verwertung der Beute. Sie leisteten Care Arbeit, versorgten die Soldaten etwa mit Nahrungsmitteln und mit Kleidung - und gehörten daher immer mit zum Tross. Von David Boos (BR 2025)

Auf den Punkt
Martialisch, männlich, amerikanisch: Trump schwört US-Militärs ein

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 24:17 Transcription Available


Trump und Hegseth bringen die Streitkräfte auf Kurs. Bedenklich, sagt Reinhard Krumm von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington.

Hobbylos
Wer hat die Mudda gezeugt?

Hobbylos

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 60:10


Was hat mehr Kalorien? Pferde-Jizz oder ein Bigmac? Neben einer zu langen Diskussion darüber, wie und ob wir eure Stiefväter werden könnten und warum Väter sich unter Brustbildern was komplett anderes vorstellen, haben wir uns diese Woche unserem Endboss gestellt. Er heißt Konjunktiv II. Außerdem gehts um Wörter die es (Gott sei Dank) nicht in die deutsche Sprache geschafft haben und die endlos lange Liste der weirden Dinge, die schon vom amerikanischen Geheimdienst abgezogen wurden. Spoiler: Nein man kann Soldaten nicht mit einer Bombe gay werden lassen. Ghost of Yōtei – das epische Action-Adventure im feudalen Japan, jetzt für PlayStation 5 erhältlich. Eine neue Story, eine atemberaubende Welt, packende Kämpfe – jetzt entdecken unter: https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/ Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/podcast_hobbylos⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

ETDPODCAST
Französisches Militär entert verdächtigen Tanker der russischen Schattenflotte | Nr. 8170

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 4:06


Frisch geentert: Soldaten der Marine sind an Bord eines Tankers gegangen, der derzeit vor Küste von Saint-Nazaire im Westen Frankreichs liegt. Es wird vermutet, dass dieser eine Rolle bei den Drohnenflügen über Dänemark gespielt haben könnte. Seit Februar steht das Schiff auf der EU-Sanktionsliste.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bloody Sunday: Nordirlands Wunde und der Schatten der IRA

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 58:12


Am 30. Januar 1972 verwandelt sich ein Protestmarsch in der nordirischen Stadt Derry in ein Massaker: Britische Fallschirmjäger eröffnen das Feuer auf unbewaffnete Demonstranten. Was wie eine Eskalation zwischen Soldaten und Steinewerfern erscheint, ist in Wahrheit ein Fanal für einen großen Konflikt: den jahrzehntelangen Bürgerkrieg zwischen Katholiken und Protestanten, der IRA und der britischen Regierung. Dieser "Bloody Sunday” wird zum Wendepunkt - er treibt Tausende in die Arme der IRA, entfremdet Nordirland noch stärker vom britischen Staat und macht den Konflikt international sichtbar. Wir lassen das Blutbad von Derry als Tatort lebendig werden und blicken auch auf die Musik, die dieses Verbrechen in unser Gedächtnis gebrannt hat.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#201 – Der Sturz des letzten Zaren: Die Februarrevolution 1917 in Russland

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 86:53


Im Februar 1917 gerät das alte Russland ins Wanken. Was als Brot- und Arbeiterprotest in Petrograd beginnt, entwickelt sich innerhalb weniger Tage zu einer Revolution, die das Zarenreich zu Fall bringt. Zar Nikolaus II. bleibt abwesend, während seine Minister und Generäle die Lage verkennen und die Duma an Einfluss verliert. Soldaten verweigern den Gehorsam, die Ordnung bricht zusammen, und am Ende bleibt dem Zaren nur die Abdankung. Diese Folge zeichnet die letzten Tage der Romanows nach – Tag für Tag, zwischen Alltag, Versagen und dem endgültigen Ende einer Dynastie.........KAPITEL(00:00) Intro: "Eure Majestät, retten Sie Russland"(4:33) Quizfragen & Einstieg(07:45) Ruhe vor dem Sturm(23:08) Historischer Kontext: Die Revolution 1905(28:25) 22. Februar - Abreise(34:14) 23. Februar - erste Unruhen(41:28) 24. Februar - die Demonstration erreicht die Innenstadt(45:58) 25. Februar - Chaos bricht aus(51:14) 26. Februar - Hoffen auf Reformen(58:20) 27. Februar - Meuterei(01:07:44) 28. Februar - Verwüstung(01:10:20) 01. und 02. März: Abdankung(01:20:51) Fazit, Literatur und Ende……Das Folgenbild zeigt Demonstranten Anfang März 1917 in Sankt-Petersburg.……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURBaberowski, Jörg: Die letzte Fahrt des Zaren. Als das alte Rußland unterging, 2025.Dalos, György: Der letzte Zar: Der Untergang des Hauses Romanow, 2017.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Sensationsfund - Handschriften des "Braven Soldaten Schwejk" in Prag aufgetaucht

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:51


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Sensationsfund in Tschechien: Handschriften des Braven Soldaten Schwejk

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:16


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

4x4 Podcast
Im 4. Anlauf: Der Eigenmietwert wird abgeschafft

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 26:02


Mit fast 58 Prozent hat die Schweiz die Abschaffung des Eigenmietwerts gestern unerwartet deutlich angenommen. Frühere Versuche den Eigenmietwert abzuschaffen, waren gescheitert. Gründe für die jetzige Zustimmung sind die Ausgewogenheit der Vorlage und die vergleichsweise schwache Gegenkampagne. Weitere Themen: · Junge Lehrpersonen erhalten im Kanton Schwyz künftig einen höheren Einstiegslohn. Die entsprechende Gesetzesänderung wurde gestern angenommen. Bislang gehörte der Kanton Schwyt bei den Einstiegslöhnen zu den Schlusslichtern der Schweiz. · Am 6. Juni 2023 sprengten russische Soldaten den Kachowka Staudamm im Süden der Ukraine. Enorme Wassermassen brachen aus dem Damm. Wie ist die Lage heute, zwei Jahre nach der Katastrophe? · In Syrien läuft der Wiederaufbau. Seit dem Machtwechsel vor neun Monaten sind laut UNO etwa eine Million Geflüchtete ins Land zurückgekehrt. Zudem sind fast zwei Millionen Menschen, die innerhalb Syriens auf der Flucht waren, ebenfalls heimgekehrt.

WDR 5 Politikum
Bürgerbeteiligung bei der UN & Bahnfahren für die Bundeswehr

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 22:55


Die Vereinten Nationen müssen die Möglichkeit einer Weltbürgerinitiative schaffen, meint unser Gast. Unser Kollege findet es gut, dass uniformierte Soldaten in der Bahn nichts bezahlen müssen. Unser Host blickt auf die Wechsel in den NRW-Rathäusern. Von WDR 5.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 25.09.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:37


AfD in Mecklenburg-Vorpommern laut Umfrage staerkste KRaft / Start der größten Bundeswehr-Übung seit dem Kalten Krieg in Hamburg / Bundestag stimmt über drei offene Richterposten am Bundesverfassungsgericht ab / Geplante „Integrationsphase“ der Sozialhilfereform in Österreich nicht nur für Zuwanderer / Premierminister Albanese wirbt vor der UN-Generalversammlung für Australiens Bewerbung als Gastgeber der Klimakonferenz COP31 / Aussagen anderer Soldaten als Beweismittel zugelassen Im Mord-Prozess gegen den britischen Soldaten bei „Bloody Sunday“ / Mann erschiesst zwei Häftlinge einer ICE-Einrichtung in Dallas / Straftaten in Victoria um fast 16 Prozent gestiegen / Neue Auflagen bei NDIS Antraegen / New South Wales begrüßt angekündigte Überprüfung der GST-Verteilung / Fachleute begrüßen Zulassung eines neuen Alzheimer-Medikaments / Erdbeben der Stärke 4,1 erschuettert Derwent Valley in Tasmanien

ETDPODCAST
„Drohender NATO-Bündnisfall“: Bundeswehr stellt sich auf täglich 1.000 Verwundete ein | Nr. 8117

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:56


General Ralf Hoffmann, Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, warnt vor den Herausforderungen eines möglichen Krieges zwischen Russland und der NATO. Deutschland müsse im Ernstfall mit bis zu 1.000 verwundeten Soldaten pro Tag rechnen und seine medizinische Infrastruktur entsprechend ausbauen.

Echo der Zeit
Politischer Streit: Wie viele Soldaten braucht die Armee?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 28:04


Die Schweizer Armee soll für den Ernstfall bereit sein. Das Verteidigungsministerium rechnet mit 100'000 Dienstpflichtigen. Der effektive Bestand liegt aber höher, was derzeit die Politik beschäftigt: Sind es zu viele oder zu wenige Soldatinnen und Soldaten? Alle Themen (00:00)) Intro und Inhaltsübersicht (00:56) Nachrichtenübersicht (07:00) Politischer Streit: Wie viele Soldaten braucht die Armee? (12:44) Lega: ein General fordert den Kapitän heraus (16:13) Mit eingeschränkter Spitalwahl Prämien sparen (21:12) Angola: vom Fischer zum Meeresschildkrötenschützer

ETDPODCAST
Der Neue Wehrdienst: Kann Freiwilligkeit die Mängel decken? | Nr. 8088

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 8:18


Der Neue Wehrdienst von Verteidigungsminister Pistorius soll helfen, bis zum Jahr 2029 30.000 neue Soldaten in die Truppe zu bringen. Vorerst bleibt er freiwillig. Doch Experten haben ihre Zweifel, ob dieser Ansatz die notwendige Trendwende beim Personal ermöglichen wird. Eine Analyse.