POPULARITY
Kennen Sie Ankerbausteine? Wissen Sie, was die Flugzeugbauer Otto und Gustav von Lilienthal und der Thüringer Pädagoge Friedrich Fröbel mit diesem ältesten Systemspielzeug der Welt zu tun haben? Mehr dazu erfahren Sie von Anker-Andy in diesem Stadtgespräch. Das begehrte Spielzeugs trat vor rund 140 Jahren seinen Siegeszug durch die Kinderzimmer Europas und Amerikas an, heute wird es in Rudolstadt wieder produziert. https://anker-bausteine.de Zu den neuen Filmen des Monats Oktober "Zone" und "Der Buchspazierer" hat Lutz Granert Empfehlungen und Hinweise aufbereitet.
Er wollte, dass es Kindern gutgeht und dass sie auch schon im Vorschulalter etwas lernen. Friedrich Fröbel schafft mit dem ersten Kindergarten der Welt in Bad Blankenburg einen Lern- und Spielort für Kinder – vor der Schule.
Die Kindergartenidee von Friedrich Fröbel entwickelte sich trotz ihres Verbots zu einer Erfolgsgeschichte. Nicht nur in Deutschland, sondern auch weit über die Grenzen hinaus, verbreitete sich die Idee vom spielbasierten Lernen und gilt heute als wichtiger Grundpfeiler früher Bildung. Warum wir das auch vielen internationalen Akteur:innen der Kindergartenbewegung zu verdanken haben, erfahren wir von der Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Allgemeine Pädagogik Anke König im Betrifft KINDER Podcast. Die Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Allgemeine Pädagogik Anke König beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen zur Pädagogik der frühen Kindheit. Sie ist auch Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel Verbands (https://www.pfv.info/). Einem überregionalen Fachverband für Kindheit und Bildung. Der Pestalozzi-Fröbel-Verband geht zurück auf den „Deutschen Fröbelverband“ aus dem Jahr 1873. Zum Weiterlesen: Sozialen Wandel in der Kita gestaltenhttps://www.youtube.com/watch?v=aO_zy-XRp6w Pädagogik der frühen Kindheit Erziehung und Bildung im soziokulturellen Wandelhttps://shop.kohlhammer.de/padagogik-der-fruhen-kindheit-39226.html Inklusion in Kindertageseinrichtungen eine Pädagogik der Vielfalthttps://shop.kohlhammer.de/inklusion-in-kindertageseinrichtungen-34713.html#147=9
news birthdays/events earth day...how are you reducing your carbon footprint word of the day news game: quiz game: feud what kind of 'road tripper' are you? news listener feedback break are you a music festival person? page a day trivia news no or low cost things to do with friends and family newest home trend (no..it's not primary bedroom coffee bars) goodbye/fun facts....National Playground Safety Week...Playgrounds come with hazards and risks so it's important to consider safety. this week let's us focus on children's outdoor play environments, and show gratitude for those who effectively maintain playgrounds. German developmental psychologists like Friedrich Fröbel came up with the idea of a recreational area as a developmental tool that instills children with a sense of fair play and good manners. in 1859 The first public-access recreational area is opened in Manchester, England. in 1922 a man named Charles Wicksteed invented the slide... and today's playgrounds kids land on soft surfaces and no rust.
150 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Verband – das nehmen wir im Betrifft KINDER Podcast zum Anlass, um durch die Geschichte des Kindergartens zu reisen. In dieser Folge nimmt uns die Professorin für Elementarpädagogik und Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes Dr. Diana Franke-Meyer in das 19. Jahrhundert mit. Wir erfahren in welchen Anstalten die Kinder zu dieser Zeit betreut wurden und wie sich die Bedeutung des Spiels für die frühe Bildung durch Friedrich Fröbel radikal verändert hat. Zum Pestalozzi-Fröbel-Verband: https://www.pfv.info Weiterführende Literatur: Braches-Chyrek R. / Franke-Meyer, D./ Kasüschke, D. (2022): Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit. Eine Einführung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Franke-Meyer, D. (2018): Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung - eine Zeitleiste. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Veröffentlichung im Internet unter https://www.bpb.de/timeline3/fruehkindliche-bildung.html . Franke-Meyer, D.(2016): Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Veröffentlichung im Internet unter http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/239356/fruehkindlich-bildung. Hoffmann, E. (1934/1996): Die pädagogischen Aufgaben des Kindergartens. (zuerst in: Kindergarten, 75. Jg., 1934, S. 165–175). In: Ebert, S./ Lost, C. (Hrsg.): bilden – erziehen – betreuen. In Erinnerung an Erika Hoffmann.München/ Wien: Profil, S. 189–203. Reyer, J. (2006): Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.
In Berlin gibt es das „Pestalozzi-Fröbel-Haus“, benannt nach dem berühmten Reformpädagogen Johann Heinrich Pestalozzi und Friedrich Fröbel, der den Kindergarten erfunden hat.
Daniela Lucangeli"Il tempo del Noi"Giganti del pensiero che ci hanno indicato la viaMondadori Editorehttps://mondadori.it«La prima volta che ho preso coscienza di essere un Noi è stata quando, abbracciando mia madre dopo uno spavento spaventosissimo, ho sentito intera la grazia di essere figlia. Lo spavento spaventosissimo è stato dimenticato, ma non quell'abbraccio. Io e lei, lei e io… e noi che dello spavento ci facevamo beffe tra lacrime e sorrisi.» L'intuizione avuta allora – non esistiamo se non nella relazione – si è poi trasformata per quella bambina nella consapevolezza perpetua e pervasiva di essere in ogni istante parte di un Noi. A livello personale (come figlia di, madre di), a livello umano (come vivente tra i viventi, ciascuno parte di un più grande organismo), a livello culturale… Da quel momento sono passati anni, la bambina è diventata una professoressa di Psicologia dello sviluppo, esperta di strategie di supporto ai disturbi del neurosviluppo, ma non ha perso quella visione d'insieme. Sente nitidamente che il suo sguardo sul mondo, il suo sapere odierno sono anch'essi parte di un Noi: un Noi che travalica il tempo e lo spazio, figlio e frutto di alcuni «abbracci» speciali. Abbracci di giganti del pensiero, singoli che hanno oltrepassato il limite dell'io regalando a noi il loro passo oltre l'ostacolo.Ne Il tempo del Noi Daniela Lucangeli dialoga con otto di loro (da Maria Montessori ad Anna Freud, da don Lorenzo Milani a Friedrich Fröbel) sui temi che più le sono cari – l'educazione, la vulnerabilità e il talento, la pace – facendo emergere come, e perché, alcuni individui hanno cambiato per sempre la struttura del sapere collettivo. Accendendo doni che hanno permesso al Noi successivo di camminare in pienezza di luce.Daniela Lucangeli è docente di Psicologia dello sviluppo presso l'Università degli Studi di Padova. Direttrice scientifica della rete Polo Apprendimento e presidente nazionale CNIS (Coordinamento Nazionale Insegnanti Specializzati), è membro dell'International Academy for Research in Learning Disabilities (IARLD) e presidente di Mind4Children, spin-off dell'Università degli studi di Padova, che sostiene e promuove la ricaduta della ricerca scientifica in azioni a servizio del potenziale umano. Autrice di numerose pubblicazioni scientifiche nazionali e internazionali, per Mondadori ha scritto A mente accesa (2020).IL POSTO DELLE PAROLEAscoltare fa Pensarehttps://ilpostodelleparole.it
Today's meditation comes from The Book Of Isaiah in The Old Testament and from the writings of Friedrich Fröbel, with music by Stephen Keech.
Kindergarten-Gründer Friedrich Fröbel heute vor 240 Jahren geboren.
Kindergarten-Gründer Friedrich Fröbel heute vor 240 Jahren geboren.
Friedrich Fröbel (1782-1852) war ein deutscher Pädagoge und Begründer des Kindergartens. Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit dem SRB Bürgerradio im Städtedreieck.
Sie ist die Herrin der Sterne, zumindest der Dosensterne: Susanne Kneidl. Vor vielen Jahren kam der heute 66jährigen die Idee, aus alten Bierdosen wunderschöne Wand- und Christbaumgehänge bzw. einfach innovative Dekoobjekte zu erschaffen. Die Basis ist dabei der Fröbelstern, ein Archetyp für selbstgebastelten Weihnachtsschmuck vom Begründer der Kindergartenbewegung, Friedrich Fröbel, der schon im 18. Jahrhundert von der Idee fasziniert war, aus vier langen Streifen einen Stern entstehen zu lassen. Genau das macht Susanne jetzt auch und verwandelt in ca. 20 Minuten mühsamer Hand- und Kleinstarbeit eine Bierdose in einen Stern. Spannenderweise rief das auch schon die Anwälte des FC Bayern auf den Plan, um zu prüfen, ob die Markenrechte des "Sterns des Südens" durch die kreativen Recyclingbasteleien berührt sein könnten. Im BierTalk erzählt Susanne ihre Geschichte und gibt auch ein paar Tipps zum Basteln, wenn Ihr selbst mal Hand anlegen wollt...
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Spielen, selbst erfahren, lernen: Friedrich Fröbel revolutionierte mit seiner Idee die frühkindliche Pädagogik des 19. Jahrhunderts. Auch der Begriff fand seinen Weg in andere Sprachen.
Geschlossene Kindergärten haben den Eltern im Corona-Lockdown das Leben schwer gemacht. Die institutionalisierte Kinderbetreuung war plötzlich verschwunden. Doch die Idee, Kinder auch ausserhalb der Familie zu umsorgen, ist noch gar nicht so alt. Sie stammt vom deutschen Pädagogen Friedrich Fröbel.
Welcome to the Dior Talks series themed around the 5th edition of Dior Lady Art and hosted by Paris-based journalist Katya Foreman. For this year’s event, ten artists and collectives from around the world have participated in a game of metamorphosis by rendering the iconic Lady Dior handbag as a unique piece of art. Reinventing tradition and questioning modernity is a creative signature for our latest guest, the multidisciplinary Swiss artist Mai-Thu Perret whose sources of inspiration range from modernist art to literature, historical costume, the occult, and notions of community and utopia as seen through a feminist prism. The Geneva-based artist studied English literature at the University of Cambridge and worked for several artists including the late New York-based painter Steven Parrino before attending the Independent Study Program at the Whitney Museum of American Art. She credits her experience working as a curator and art critic with influencing her process and her interest in narrative. For her reinterpretations of the Lady Dior, Perret textured the body of the bag with shaggy long-pile tapestry and precious glass bead embroidery in geometric motifs inspired by the German thinker Friedrich Fröbel, whose pictograms were used in kindergarten classrooms in the 19th century, reflecting her fascination with graphic alphabets and languages while nodding to the fashion lexicon and the symbolism of the logo. Made using Venetian jewelry-making techniques, her small enamel versions of the Dior charms resemble “little bones.” Tune in to hear all about Perret’s exploration of the “chameleon-like” Lady Dior, and the playful, unexpected side she discovered in the classic “ladylike” icon. Discover Mai Thu Perret’s creations :https://youtu.be/wo-_ZS24dJk
Welcome to the Dior Talks series themed around the 5th edition of Dior Lady Art and hosted by Paris-based journalist Katya Foreman. For this year's event, ten artists and collectives from around the world have participated in a game of metamorphosis by rendering the iconic Lady Dior handbag as a unique piece of art. Reinventing tradition and questioning modernity is a creative signature for our latest guest, the multidisciplinary Swiss artist Mai-Thu Perret whose sources of inspiration range from modernist art to literature, historical costume, the occult, and notions of community and utopia as seen through a feminist prism. The Geneva-based artist studied English literature at the University of Cambridge and worked for several artists including the late New York-based painter Steven Parrino before attending the Independent Study Program at the Whitney Museum of American Art. She credits her experience working as a curator and art critic with influencing her process and her interest in narrative. For her reinterpretations of the Lady Dior, Perret textured the body of the bag with shaggy long-pile tapestry and precious glass bead embroidery in geometric motifs inspired by the German thinker Friedrich Fröbel, whose pictograms were used in kindergarten classrooms in the 19th century, reflecting her fascination with graphic alphabets and languages while nodding to the fashion lexicon and the symbolism of the logo. Made using Venetian jewelry-making techniques, her small enamel versions of the Dior charms resemble “little bones.” Tune in to hear all about Perret's exploration of the “chameleon-like” Lady Dior, and the playful, unexpected side she discovered in the classic “ladylike” icon. Discover Mai Thu Perret's creations :https://youtu.be/wo-_ZS24dJk
Deacon Paul and Father Timothy are here talking Christian Unity and Hagia Sophia
Friedrich Wilhem August Fröbel gilt als Begründer des Kindergartens. Der Pädagoge stellte das Spiel ins Zetrum seiner Arbeit und war ein Schüler von Johann Pestalozzi. Sein Name ist bekannt, wirklich viel weiß jedoch kaum jemand von ihm...
Am 28. Juni 1840 gründet Friedrich Fröbel den ersten deutschen Kindergarten. Damit schuf der Pfarrerssohn ein neues Berufsbild und einen deutschen Exportschlager.
Am 28. Juni 1840 gründet Friedrich Fröbel den ersten deutschen Kindergarten. Damit schuf der Pfarrerssohn ein neues Berufsbild und einen deutschen Exportschlager.
Er bescherte der Welt ein Wort, das zum deutschen Exportschlager wurde. Am 28. Juni 1840 gründet der Pädagoge Friedrich Fröbel im thüringischen Bad Blankenburg den ersten deutschen "Kindergarten". Damit schuf er eine Einrichtung für frühkindliche Bildung und außerdem ein neues Berufsbild - das der Kindergärtnerin, die heute Erzieherin genannt wird. Autorin: Steffi Tenhaven
In der Coronakrise haben die Deutschen ein neues Wort gelernt. Es heißt "systemrelevant". Ein anderes Wort ist bereits 180 Jahre alt. Es heißt "Kindergarten". Erfunden hat es Friedrich Fröbel. Eine Betreuungseinrichtung für Kinder, die systemrelevant wurde.
In this episode, I discuss the educational theory of Friedrich Frögel and how it compares to many of the educational techniques today. I also discuss the creation or Kindergartens in the United States and how it evolved from an exclusive German speaking school to becoming widespread across the country. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Heute ist der Geburtstag von Friedrich Fröbel - der vor genau 180 Jahren den ersten Kindergarten gegründet hat. Darum wird heute weltweit der Kindergarten-Tag gefeiert. Der wunderbare Name ist in viele Sprachen übernommen worden - selbst im Englischen sagt man "Kindergarden". Vorher gab es bestenfalls "Kinder-Bewahr-Anstalten" - das klingt nicht viel weniger vielsagend nichtssagend als unsere "Kinder-Tages-Stätten". Hinter jedem Namen steckt ein Kinderbild - und ein Erziehungskonzept. Für Fröbel liegt in jedem Kind sein ganzes Wesen angelegt. Wie eine Pflanze liegt in jedem Kind sein eigenes Wesen, und Aufgabe von Kindergärten ist, dies zu hegen und zu pflegen, so dass es ihm gemäß aufwachsen kann, blühen, sich entfalten. Viel Zeit für freies Spiel, viel draußen sein, viel Singen - das war ein revolutionärer Ansatz. Kein Wunder, dass Fröbels "Kindergarten" in Preußen schon nach 11 Jahren verboten wurde - als atheistisch und demagogisch! Er hat sich dann doch durchgesetzt und Generationen von Kindern eine frohe Kindheit geschenkt. Wo stehen wir eigentlich heute? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/theologische-praxis/message
Dieses deutsche Wort kennst du, oder? Kindergarten. Wir verwenden es alle, aber ich habe erst jetzt darüber nachgedacht, was es eigentlich bedeutet. Sind die Kinder im Garten? Oder pflanzen wir dort Kinder an? Sehen wir Kindern beim Wachsen zu, so wie wir es mit Blumen im Garten tun? Den Begriff Kindergarten gibt es seit 1840. Damals hat ihn Friedrich Fröbel erfunden, er war ein deutscher Pädagoge und der Gründer des ersten Kindergartens. Heute gibt es sehr viele Kindergärten und Kinderbetreuungs-Einrichtungen in Deutschland. Genauer gesagt über 55.000. Fast 94% der Kinder zwischen drei und fünf Jahren gehen in einen Kindergarten. Die jüngeren Kinder gehen in eine Krippe. Wenn in der Einrichtung Krippe und Kindergarten zusammengefasst sind, nennt man das KiTa, Kindertagesstätte. Aber dazu mehr in der Episode über Kinderbetreuung. Im Kindergarten werden die Kinder von Erziehern betreut. Das heißt, dass dort nicht nur auf sie aufgepasst wird - der Kindergarten ist eine Bildungseinrichtung für kleine Kinder. Hier lernen sie zum Beispiel, was die Jahreszeiten bedeuten, wie man in einer Gruppe miteinander umgeht oder welche Feste es in unserer Kultur gibt. Entstanden sind die Kindergärten aus einer großen Veränderung in der Geschichte. Zunächst lebten die meisten Deutschen als Bauern auf dem Land. Sie lebten in einer Großfamilie, also mit mehreren Generationen zusammen. Dann kam die industrielle Revolution. Auch Frauen arbeiteten oft in Fabriken, die Menschen zogen in die Städte. Um die Kinder kümmerte sich niemand mehr, viele von ihnen verwahrlosten. Daher gab es einige Pädagogen, die das verhindern wollten. Es entstanden immer mehr Einrichtungen, in denen man sich um die Kinder kümmerte. Die Nazis fanden Kindergärten toll - denn hier konnte man die Kinder so heranziehen, wie man es im System brauchte. Starke, gehorsame Jungs, die gute Soldaten werden sollten, und brave Mädchen, die später fleißige Mütter sein sollten um für Nachwuchs zu sorgen. Nach dem Krieg wurde Deutschland geteilt - und auch die Kinderbetreuung veränderte sich in Ost und West. Im Westen versuchte man, die Kinder zu freien Persönlichkeiten zu erziehen. Im Osten war wichtig, dass die Kinder lernten, im sozialistischen System zu leben. Heute gehen wie gesagt fast alle Kinder in Deutschland in den Kindergarten. Es gibt Kindergärten, die von der Stadt oder Gemeinde betrieben werden, also bezahlt werden. Es gibt Kindergärten, die von der evangelischen oder katholischen Kirche finanziert werden. Und es gibt so genannte Elterninitiativen - hier schließen sich Eltern zusammen, um die Betreuung ihrer Kinder zu gewährleisten. Es gibt Kindergärten, die sich nach den Ideen von Maria Montessori richten oder nach denen von Emmi Pikler oder Friedrich Fröbel. Es gibt auch Waldkindergärten - dort sind die Kinder nicht in einem Haus untergebracht, sondern meistens draußen in der Natur. Und es gibt natürlich auch Kindergärten, die von Firmen betrieben werden - und in denen die Kinder gleich eine Fremdsprache lernen oder Yoga. Ganz unterschiedlich sind daher auch die Kosten für einen Kindergartenplatz: In manchen Gemeinden ist die Betreuung umsonst, in anderen und vor allem in privaten Kindergärten kann sie viele hundert Euro im Monat kosten. Seit 2013 gibt es in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergarten- oder Krippenplatz vom ersten Lebensjahr bis zur Einschulung. Das heißt dass eigentlich alle Kinder betreut werden sollten, wenn die Eltern es wünschen. Vor allem in Großstädten funktioniert das leider nicht: es gibt zu wenig Räume und zu wenig Personal für neue Kindergärten. Wer sein Kind in den Kindergarten bringen möchte, der muss also erst versuchen, einen Platz zu bekommen. Das ist in Großstädten oft damit verbunden, dass man wie für einen Job zu verschiedenen Bewerbungsgesprächen gehen muss. Hat man dann einen Platz bekommen, gibt es eine Zeit der Eingewöhnung. Hier begleitet ein Elternteil das Kind in den ersten Tagen oder Wochen - ...
Description There’s a lot of debate over the appropriateness of technology use in Early Childhood, but we’re excited about the possibilities of using technology to keep parents informed and collect evidence of learning. Today we take a look at a tool called SeeSaw and how it is being used here at Concordia in Preschool and Pre-K. AND because we are definitely NOT experts working with 3 & 4 year olds, we’ve brought in one of our own Early Childhood teachers to share how she and her students are using this tool to “show what they know”. Lessons Learned Chris - Whenever you are in a position of power in an unequal power relationship, be it parent and child, teacher and student, employer and employee, one of the hardest and most necessary challenges is maintaining the ability to see the relationship through the eyes of the other person. If you fail to do this, if you fall back on what is essentially a “Because I said so” or “My way or the highway” approach then you will destroy any hope of a relationship built on trust and mutual respect. As a dad and teacher I remind myself of this often. Daniel - Power Poses for confidence - puff out your chest, plant your hands on your hips, and stand with feet hip-width apart https://www.inc.com/business-insider/amy-cuddy-the-poses-that-will-boost-your-confidence.html Dennis - MERGE Cube AR. Finally playing with the one I got in my ACAMIS Goody Bag. Apps like Mr. Body, Galactic Explorer, Hologlobe. Merge community on FB has great ideas. Fun Fact(s) Kindergarten: 1852, coined by German educator Friedrich Fröbel (1782-1852) in reference to his method of developing intelligence in young children. Kindergarten means a garden of children, and Froebel, the inventor of it, or rather, as he would prefer to express it, the discoverer of the method of Nature, meant to symbolize by the name the spirit and plan of treatment. How does the gardener treat his plants? He studies their individual natures, and puts them into such circumstances of soil and atmosphere as enable them to grow, flower, and bring forth fruit,-- also to renew their manifestation year after year. https://www.etymonline.com/word/kindergarten Notes & Links SPECIAL GUEST: Emily Hays - Concordia Pre-K Teacher and SeeSaw Ambassador Topics of discussion: Reasons for using SeeSaw Parent Communication Collecting evidence of learning, and connecting with skills Early foundations of Digital Citizenship. How are students empowered to manage and share their own learning?
Description There’s a lot of debate over the appropriateness of technology use in Early Childhood, but we’re excited about the possibilities of using technology to keep parents informed and collect evidence of learning. Today we take a look at a tool called SeeSaw and how it is being used here at Concordia in Preschool and Pre-K. AND because we are definitely NOT experts working with 3 & 4 year olds, we’ve brought in one of our own Early Childhood teachers to share how she and her students are using this tool to “show what they know”. Lessons Learned Chris - Whenever you are in a position of power in an unequal power relationship, be it parent and child, teacher and student, employer and employee, one of the hardest and most necessary challenges is maintaining the ability to see the relationship through the eyes of the other person. If you fail to do this, if you fall back on what is essentially a “Because I said so” or “My way or the highway” approach then you will destroy any hope of a relationship built on trust and mutual respect. As a dad and teacher I remind myself of this often. Daniel - Power Poses for confidence - puff out your chest, plant your hands on your hips, and stand with feet hip-width apart https://www.inc.com/business-insider/amy-cuddy-the-poses-that-will-boost-your-confidence.html Dennis - MERGE Cube AR. Finally playing with the one I got in my ACAMIS Goody Bag. Apps like Mr. Body, Galactic Explorer, Hologlobe. Merge community on FB has great ideas. Fun Fact(s) Kindergarten: 1852, coined by German educator Friedrich Fröbel (1782-1852) in reference to his method of developing intelligence in young children. Kindergarten means a garden of children, and Froebel, the inventor of it, or rather, as he would prefer to express it, the discoverer of the method of Nature, meant to symbolize by the name the spirit and plan of treatment. How does the gardener treat his plants? He studies their individual natures, and puts them into such circumstances of soil and atmosphere as enable them to grow, flower, and bring forth fruit,-- also to renew their manifestation year after year. https://www.etymonline.com/word/kindergarten Notes & Links SPECIAL GUEST: Emily Hays - Concordia Pre-K Teacher and SeeSaw Ambassador Topics of discussion: Reasons for using SeeSaw Parent Communication Collecting evidence of learning, and connecting with skills Early foundations of Digital Citizenship. How are students empowered to manage and share their own learning?
sentido/comum • Friedrich Fröbel por [by] Vik Muniz by Bienal de São Paulo
Latest episode of 33ª Bienal
In "Protected or Prepared? Rescuing Childhood from the Classroom," Norann, Bernard, and Peter say that an overemphasis on academics is ruining childhood. They discuss an alternative approach, and the influence of German pedagogue Friedrich Fröbel on Bruderhof education. Also, a conversation on how they're preparing for Easter this year. Here are some of the links and references from this episode: -"The New Preschool Is Crushing Kids" by Erika Christakis: http://theatln.tc/2l7WAyN -"A Child's Right to Play" by Johann Christoph Arnold: http://www.plough.com/en/topics/community/education/a-childs-right-to-play -For more on how we educate our children at the Bruderhof: http://www.bruderhof.com/en/life-in-community/education -Bach's "St. Matthew Passion: An Appreciation" by Chris Zimmerman: http://www.bruderhof.com/en/voices-blog/world/bachs-st-matthew-passion-an-appreciation -A free download of "The Crucified Is My Love" by Johann Ernst von Holst is available here: http://www.plough.com/en/topics/faith/devotional-reading/crucified-is-my-love Rate us and leave us a comment on iTunes or wherever you get your podcasts. Check out the Bruderhof's website at www.bruderhof.com Twitter: www.twitter.com/thebruderhof Facebook: facebook.com/TheBruderhof Instagram: www.instagram.com/bruderhofcommunities Contact: contact@bruderhof.com
El Rincón de la Educación Infantil - Asociación Mundial de Educadores Infantiles AMEI-WAECE
En el programa nº9 de "El Rincón de la Educación Infantil" tenemos los siguientes contenidos: - Dentro de la sección "Entrevistamos a un experto", recibimos a Begoña Ibarrola para hablarnos de la educación emocional. - La psicóloga Elvira Sánchez nos acerca la figura del pedagogo Friedrich Fröbel. - También tendremos a Marisol Justo que contestará las preguntas que nos habéis enviado a rinconinfantil@waece.org - En cuarto lugar hablamos de experiencias de aula. La experiencia de hoy va de arte. Hablamos con Laura Torquemada sobre la experiencia llamada "El artista del mes". - Y terminaremos con un cuento: El gatito desordenado. http://www.waece.org/radioEdu/contenidos/index.php Twitter: @ameiwaece Facebook "El Rincón Infantil" https://www.facebook.com/profile.php?id=100011444326452 Facebook "AMEI-WAECE": https://www.facebook.com/AMEI-WAECE-Asociacion-Mundial-de-Educadores-Infantiles-74350533570/?fref=ts
Vor 175 Jahren entwickelte der Pädagoge Friedrich Fröbel den weltweit ersten Kindergarten in Thüringen.
Friedrich Fröbel, Erfinder des Kindergartens, wird geboren.